[597] Bühl. Nr. 2173. Zu O.⸗Z. 6/66 des Gesell⸗ schaftsregisters Firma „A. Darnbacher Sohn in Bühl“ wurde heute eingetragen: Inhaber der Firma sind seit 10. März d. J. Sigmund und Hermann Darnbacher, beide ledige Kaufleute in Bühl. Die⸗ selben haben mit genanntem Tage von ihrer Mutter, der Leopold Darnbacher Wittwe, Babette, geb. Ep⸗ stein, als Rechtsnachfolgerin des am 23. Oktober 1892 verstorbenen Gesellschafters Leopold Darnbacher und von dem zweiten Gesellschafter Kaufmann Adolf Darnbacher in Bühl das Geschäft mit allen Activen — Pafsiva sind nicht vorhanden — käuflich über⸗ nommen und führen die bisherige Firma mit aus⸗ drücklicher Einwilligung der früheren Theilhaber, welche aus der Gesellschaft ausscheiden, fort. Bühl, 23. März 1893. Großh. Bad. Amtsgericht. Hink. Dessau. [605] Handelsrichterliche Bekanntmachung. „Auf Fol. 386 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Firma Paul Pforte Nachfolger in Dessau eingetragen steht, ist heute folgender Eintrag: Rubr. II. Die verwittwete Marie Schulke, geb. Müller, jetzige Ehefrau des Kaufmanns Otto Rauchhaupt in Dessau, hat das Handelsgeschäft mit Activen und Passiven an ihren genannten Ehemann abgetreten, welcher es unter der bisherigen Firma „Paul vn. Nachfolger“ als alleiniger Inhaber weiter⸗ führt, bewirkt worden. Dessau, den 29. März 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Der Handelsrichter: Gast.
. [194] Grabow. Zufolge Verfügung vom 29. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 37 Nr. 67 zur Firma J. B. Hövel in Grabow heute eingetragen:
Col. 3. Die Firma ist erloschen. Grabow, den 29. März 1893. Großh. Meckl. Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [679]
Ju unserem Handelsregister ist heute verlautbart worden:
1) auf Fol. 74 das Erlöschen der hiesigen Firma:
8 „Heinrich Lindner sen.“ zufolge Beschlusses vom 23. d. Mts.,
2) auf Fol. 618 die neue Firma:
„Lühmann & Piehler“
und als deren Inhaber der Colorist Herr Max Lüh⸗ mann und der Drucker Herr Hermann Piehler hier zufolge Antrages vom 24. d. Mts.
Greiz, den 25. März 1893.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. Schroeder.
8
Greiz. Bekanntmachung. [680)
Auf Fol. 72 des hiesigen Handelsrgisters die Firma:
„C. G. Lorenz“
betreffend, ist zufolge Antrags vom 25. d. Mts. ver⸗ lautbart worden, daß das Handelsgeschäft nach dem Ausscheiden des zeitherigen Mitinhabers, des Kauf⸗ manns Herrn Georg Heinrich Leube hier, von Frau Johanne Wilhelmine, verwittweten Lorenz, geborenen Walther, hier, unter unveränderter Firma allein weiterbetrieben wird.
Greiz, den 27. März 1893.
Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Schroeder.
Heidelberg. Beschluß. 1682] Nr. 14 202. Zu O.⸗Z. 403 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen: .“ Firma „Henk & Niederheiser“ offene Handels⸗ gesellschaft in Heidelberg. Theilhaber der Gesellschaft sind: 1) Kaufmann Emil Henk dahier, verheirathet mit Ida, geb. Völker, von Waibstadt, ohne Ehevertrag, 3 2) Kaufmann Eugen Niederheiser, ledig, dahier. Die Gesellschaft hat am 1. März 1893 begonnen. Heidelberg, 28. März 1893. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
[683]
Heidelberg. ein⸗
Beschluß. Nr. 14 203. Zum Firmenregister getragen:
1) Zu O.⸗Z. 286 Bd. II.: Firma „Julie x“ in Heidelberg. Obige Firma ist er⸗
) Zu O.⸗Z. 420 Bd. II.: Firma „Julie Sa⸗ lomon“ in Heidelberg. Inhaberin ist die mit Hermann Salomon ohne Ehevertrag verehelichte Fulie, geb. Marx, dahier.
Dem Ehemann Herrmann Salomon ist Procura ertheilt.
Heidelberg, 28. März 1893. Reichardt.
“
wurde
1“ 16 [684] Heiligenstadt. Im hiesigen Firmenregister ist
1) unter Nr. 234 die Firma „G. Kolbe“ und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Christof Kolbe zu Arenshausen,
2) unter Nr. 235 die Firma „Carl Rhein⸗ länder“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Rheinländer zu Heiligenstadt
eingetragen.
Heiligenstadt, den 15. Februar 1893. Ksnigliches Amtsgericht. Abtheilung V. Inowrazlaw. Bekanntmachung. [685]
Das Erlöschen der Firma Nr. 250 Seelig Hirsch, Inhaber Seelig Hirsch, ist heute im Firmenregister ingetragen worden. 8
nowrazlaw, den 29. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Handelsregister [198] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 543 des Geesellschaftsregisters ist die am 15. März 1893 unter der Firma Lersch & Kruse errichtete Zweigniederlassung zu Mannheim am 27. März 1893 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: . 1) die Wittwe Kaufmanns Carl Lersch, Sophie, geborene Jost, zu München,
Iserlohn. Handelsregister [197] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die Firma Lersch & Kruse zu Iserlohn hat für ihre zu Mannheim bestehende, unter der Nr. 543 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Lersch & Kruse eingetragene Zweigniederlassung den Kauf⸗ mann Georg Hellmuth zu Mannheim als Procu⸗ risten bestellt, was am 27. März 1893 unter Nr. 343 des Procurenregisters vermerkt st.
.11668 Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 152 unter Nr. 492 eingetragen: Firma: E. H. Willms. Sitz: Horumersiel. H Penr, alleiniger: Getreidehändler Eduard Heinrich Willms zu Horumersiel. Jever, 1893, März 16. Amtsgericht. Abtheilung II. Hencken.
[688 Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 152 unter Nr. 493 eingetragen: Firma: G. Paphusen. Sitz: Waddewarden.— 1) Inhaber: Kaufmann Johann Georg Wilhelm Paphusen zu Waddewarden. 8 8 „ 1893, März 20. Anisgeeigt Abtheilung II. encken.
Kalenberg. Bekanntmachung. [689] Auf Blatt 46 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Aug. Ebeling in Schulen⸗ burg eingetragen: Spalte 5. Dem Kaufmann Zunk in Schulen⸗ burg ist Procura ertheilt. Spalte 10. Der Mitvormund der minderjährigen Firmeninhaber Kaufmann Eduard Ebeling in Schulen⸗ burg ist nicht mehr befugt, die Firma zu zeichn Kalenberg, den 30. März 1893. Königliches Amtsgericht.
[690] Kenzingen. Nr. 3005/06. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 101, Firma Endingen: Die Firma ist 1893 als Einzelfirma erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 114, Firma C. Vieccellio in Kenzingen: Die Firma ist mit dem 24. März 1893 als Einzelfirma erloschen.
3) Unter O.⸗Z. 192 wurde am 24. März 1893 eingetragen: Firma J. W. Bär zum Uesen⸗ berger⸗Hof in Kenzingen. Alleiniger Inhaber der Firma ist Johann Wilhelm Bär, Bierbrauer in Kenzingen. Derselbe ist ohne Ehevertrag verheirathet mit Carlina, geb. Beck.
In das diesfeitige Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen:
1) Unter O.⸗Z. 33 wurde am 21. März 1893 ein⸗ getragen: Firma L. Bastian in Endingen, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Der bisherige Inhaber der Firma L. Bastian in Endingen, Leopold Bastian, Weinhändler, und Franz Josef Bastian, Weinhändler, beide in Endingen wohnhaft. Der Gesellschafter Leopold Bastian ist Wittwer, der Gesellschafter Franz Josef Bastian ledig. Die Gesell⸗ schaft hat unterm 21. März 1893 begonnen und ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen.
2) Unter O.⸗Z. 34 wurde am 24. März 1893 ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. Viccellio in Kenzingen. Die Gesell⸗ schafter sind: Die Erbinnen des bisherigen Inhabers der Einzelfirma C. Viccellio — Bertha Viccellio ledig und Rosa Vicellio ledig, beide wohnhaft in Kenzingen. Die Gesellschaft hat am 17. August v. J. begonnen. Jede der Gesellschafterinnen soll berechtigt sein, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Kenzingen, 24. März 1893.
Großh. Amtsgericht. Beck
84 .
L. Bastian in mit dem 21. März
Kiel. Bekanntmachung. [200] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1804, betreffend die Firma Gustav Engel, Berliner Engros⸗Lager, mit dem Sitze in Kiel und Zweigniederlassung in Rendsburg, Inhaber der Kaufmann Gustav Engel in Kiel, ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung in loschen. Kiel, den 28. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Rendsburg ist er⸗
Kiel. Bekanntmachnng. [199] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1451, betreffend die Firma Eugen Hackelberg mit dem Sitze in Kiel und Zweig⸗ niederlassungen in Neumünster und Flensburg, In⸗ haber: der Kaufmann Eugen Hackelberg in Kiel, ein⸗ getragen: Die Firma hat Schleswig errichtet. Kiel, den 28. März 1893. Königlichen Amtsgerichts.
eine Zweigniederlassung in
Abtheilung V. Konstanz. Handelsregistereinträge. [79559] In das Handelsregister wurde eingetragen:
A. In das Firmenregister:
Zu O.⸗Z. 209 des Firmenregisters zur Firma: „Och Galler in Konstanz“: dem Kaufmann Adolf Nanz wurde Procura ertheilt.
Zu O.⸗Z. 276 zur Firma: „Karl Barth, Instrumenten⸗ und Klavierhandlung in Kon⸗ stanz“: die Firma ist erloschen.
Zu O.⸗Z. 338 zur Firma: „Druckerei der Kon⸗ stanzer Nachrichten von Leopold Mayr in Konstanz“: die Firma ist erloschen.
B. In das Gesellschaftsregister:
Zu O.⸗Z. 107 zur Firma: „Gießerei⸗ und Maschinenfabrik Konstanz J. J. Schäppi & Cie in Konstanz“: Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst und ist die Procura des Kaufmanns Eduard Wuhrmann erloschen.
Unter O.⸗Z. 127: Firma und Niederlassungs⸗ ort: „Gießerei⸗ und Maschinenfabrik Konstanz Wuhrmann Koller & Cie in Konstanz.“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft hat sich unterm 1. Februar 1893 con⸗ stituirt, Sitz derselben ist Konstanz, die Gesell⸗
Wuhrmann, Kaufmann, Victor Koller, Ingenieur, beide wohnhaft in Konstanz, und zwei Commanditisten. Eduard Wuhrmann ist verheirathet mit Mariga Susanna Labhart von Steckborn. Der Eheabschluß erfolgte am 24. Juli 1882 zu Steckborn ohne Er⸗ richtung eines Ehevertrags. Die ehelichen güterrecht⸗ lichen Verhältnisse regeln sich nach §§ 589 — 623 des Züricher Gesetzbuchs vom 17. April 1887. Victor Koller ist verheirathet mit Anna Dorothea Baur von Steckborn. Der Eheabschluß erfolgte am 12. Juni 1880 ohne Ehevertrag. Die güterrecht⸗ lichen Verhältnisse regeln sich nach §§ 4, 5 des Ge⸗ setzes über das Familienrecht für den Canton Appenzell⸗Ausserrheden vom 23. April 1883. Zu O.⸗Z. 114 zur Firma: „Schuler⸗Federspiel in Konstanz“: Die Gesellschaft hat lch aufgelöst 4₰ 89* die Procura des Kaufmanns Richard Rogg erloschen. Unter O.⸗Z. 128: Firma und Niederlassungsort: „Karl Schuler & Cie“ in Konstanz, Zweig⸗ niederlassung des Hauptsitzes in Kreuzlingen. Reübt verbltmicle der Gesellschaft: Die Gesellschaft esteht: a. aus dem unbeschränkt haftenden Gesellschafter Karl Schuler, verh. Kaufmann von Gottlieben, wohnhaft in Kreuzlingen, und 1 b. aus 2 Commanditisten. Ehevertrag zwischen Karl Schuler und Maria Josefa, geb. Federspiel, d. d. Konstanz, 7. Februar 1879, wonach jeder Theil die Summe von 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft und alles übrige, gegen⸗ wärtige und zukünftige liegenschaftliches wie fahrendes Beibringen mit den darauf haftenden Schulden von beiden Theilen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Dem Fabrikanten Wilhelm Steiger und Kaufmann Richard Rogg in Kreuzlingen wurde Pro⸗ cura ertheilt. 8 Unter O.⸗Z. 129: Firma und Niederlassungsort: „Gebrüder Hng & Cie“, Hauptniederlassung in Zürich, Zweigniederlassung in Konstanz. Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft: Johann Jakob Emil Hug, bisheriger Allein⸗Inhaber der nunmehr er⸗ loschenen Firma „Gebrüder Hug in Zürich“ und dessen Söhne. Arnold Hug in Zürich und Adolf Hug, z. Zt. in Dresden, haben unter der Firma „Gebrüder Hug & Cie in Zürich“ eine Collectiygesellschaft ge⸗ gründet, welche am 1. Januar 1893 ihren Anfang nahm und die Activen und Passiven der erloschenen Firma Gebrüder Hug übernahm. Die Vertretung der Gesellschaft und Führung der verbindlichen⸗ Unterschrift steht allein dem Johann Jakob Emil Hug in Zürich zu. Letzterer ist verheirathet mit Margaretha Hug ohne Ehevertrag. Die ehelichen güterrechtlichen Verhältnisse richten sich nach den Züricher Gesetzen. .
Klaviermacher Karl Barth von Aalen, wohnhaft in Konstanz, wurde für die Zweigniederlassung Kon⸗ stanz als bevollmächtigter Geschäftsführer ernannt. Konstanz, den 24. März 1893.
Gr. Bad. Amtsgericht. Isel.
Küstrin. In unser Firmenregister ist am 30. März 1893 unter Nr. 580 die Firma Paul Kettner zu Küstrin und als deren Inhaber der Wurstfabrikant Paul Kettner zu Küstrin eingetragen worden. Küstrin, den 30. März 1893. Königliches Amtsgericht. Lübeck. [692] Eintragung in das Handelsregister. Am 30. März 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1225 bei der Firma „Vorschust⸗ und Spaarverein in Lübeck“: Heinrich Peter Hermann Fischer ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Burchard Johannes Carl Redelstorff, Haus⸗ und Hypothekenmakler, und Dr. jur. Carl Friedrich indenberg, Rechtsanwalt, B sind zu Mitgliedern des Vorstandes erwählt. Lübeck, den 30. März 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Lütjenburg. Bekanntmachung. [693] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 67 eingetragen die Firma Chr. Güntzel und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Friedrich Güntzel in Lütjenburg. Lütjenburg, den 28. März 1893. Königliches Amtsgericht. 8 Lyck. Handelsregister. 694] Der Bauunternehmer Waldemar Petzinna in Lyck hat für seine Ehe mit Marie, geb. Kelterborn, durch Vertrag vom 20. März 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 8 Dies ist zufolge Verfügung vom 28. März 1893 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Lyck, den 28. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereinträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 382 Ges.⸗Reg. Bd. I., Firma:
„Dreifuß u. Sohn“ in Manunheim. Der Gesell⸗
schafter Wolf Dreifuß hat seinen Vornamen in
„Wilhelm“ umgeändert. Die Gesellschaft ist auf⸗
gelöst. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven
auf den bisherigen Theilhaber Wilhelm Dreifuß übergegangen, der solches unter der Firma Dreifuß
& Sohn fortsetzt. 2) Zu O.⸗Z. 280 Firm.⸗Reg. Bd. IV., Firma:
„Dreifuß & Sohn“” in Mannheim. Inhaber ist
Wilhelm Dreifuß, Kaufmann in Mannheim. Moritz
Dreifuß, Kaufmann daselbst, ist als Procurist bestellt. 3) Zu O.⸗Z. 689 Firm.⸗Reg. Bd. III., Firma:
„S. Wronker & Co.“ in Mannheim. In
Ludwigshafen a. Rh. und St. Johann
a. d. Saar sind Zweigniederlassungen errichtet. 4) Zu O.⸗Z. 281 Firm.⸗Reg. Bd. IV., Firma:
„Emil Bensinger“ in Mannheim. Inhaber ist
Emil Bensinger, Kaufmann in Mannheim. 5) Zu O.⸗Z. 455 Firm.⸗Reg. Bd. III., Firma:
„Bernh. Fischer, Maschinenfabrik, Kessel⸗
chmiede und Schiffswerft“ in Mannheim. ie Procura des Max Horstmann ist erloschen. 6) Zu O.⸗Z. 540 Ges.⸗Reg. Bd. VI., Firma:
„Gebr. Baer“”“ in Mannheim. Der am 24. De⸗
zember 1891 zwischen Max Baer und Rosalie
[695]
schaft besteht aus den zur selbständigen Vertretung
2) der Kaufmann Otto Sattinger zu Iserlohn. 18 — — 6
befugten persönlich haftenden Gesellschaftern Eduard
bestimmt: Als Norm des ehelichen Güterrechtes werde die vertragsmäßige Gütergemeinschaft nach badischem Landrecht S. 1500 u. ff. festgesetzt. Die Brautleute werfen je fünfzig Mark in die Gemein⸗ schaft ein, wogegen sämmtliches übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen beider Theile mit den haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschloffen werde.
7) Zu O.⸗Z. 405 Gese Reg. Bd. VI., Firma: „C. Schultz Nachfolger“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Activen und Pafsiven auf den bisherigen Theilhaber Friedrich Büch übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.
8) Zu O.⸗Z. 282 Firm.⸗Reg. Bd. IV., Firma:
„C. Schultz Nachfolger“ in Mannheim. In⸗
haber ist Friedrich Büch, Kaufmann in Mannheim.
Mannheim, den 25. März 1893. (Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Marggrabowa. Bekanntmachnng. [696] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 16 eingetragen:
Col. 2. Bednarezyk et Müller.
C0l. 3. Marggrabowa.
Col. 4. Gesellschafter sind:
a. Kaufmann Otto Bednarezyk,
b. Kaufmann Arthur Müller. ““ Die Gesellfchaft hat am 15. März 1893 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu pertreten und die Gesellschaftsfirma zu zeichnen, steht jedem der Ge⸗ sellschafter hnaenhe zu.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. 25. März 1893. Marggrabowa, den 25. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
am
[697] Mayen. In unser Firmenregister ist am 28. März 1893 unter Nr. 288 die Firma „Adler Apotheke L. Steinmeister“ und als deren Inhaber der Ludwig Steinmeister, Apotheker in Niedermendig eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht Mayen II.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [698] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Elf. Unter Nr. 24 Band II. des Gesellschaftsregisters ist hbeute die Eintragung erfolgt, daß Herr Fabrikant David Meyer hier aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft „J. & D. Meyer“ ausgetreten und Herrn Moses Grumbach Procura ertheilt.
Mülhausen i. Els., den 26. März 1893.
Der Sni hehnghest thr: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
Mülhausen i. Els. Handelsregister 1699] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 75 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß die offene Handelsgesellschaft „Edouard Doll & Borchard“ hier aufgelöst und die Liquidation bewirkt ist. Mülhausen i. Els., den 26. März 1893. Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
Münster i. W. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1254 die
Firma Ad. Oehren und als deren Inhaber der
Kaufmann Carl Engelbert Oehren zu Münster am
18. März 1893 eingetragen. . Neunkirchen, Bz. Trier. bö’ Bekanntmachung. N*rßf aphed Unter Nr. 34 des Firmen⸗Gesellschaftsregisters ist zufolge Verfügung vom 29. März 1893 heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Huth & Co“ mit dem Sitze zu Frankfurt a. Main und Zweigniederlassung in Neunkirchen Bez. Trier eingetragen worden. Die Gesellsthaft ist eine Com⸗ manditgesellschaft. Persönlich haftbare Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. Main wohnenden Kaufleute Max Simon und Hugo Flegenheim. Neunkirchen, den 30. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. 7703] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist, ein⸗ getragen: 8 I. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 126, wo⸗ selbst die Firma: Franz Quelle vermerkt steht, Spalte 4:
Der Kaufmann Ferdinand Robert Quelle zu Nordhausen ist am 1. April 1890 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Letztere ist dadurch aufgelöst und das nunmehr unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Friedrich Hermann Quelle allein betriebene Handels⸗ geschäft unter der Nummer 1057 des Firmen⸗ registers eingetragen.
II. in unser Firmenregister unter der Nummer 1057 die Firma: Franz Quelle mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Hermann Quelle da⸗ elbst. III. in unser Procurenregister unter der Nummer 225:
Der Kaufmann Ferdinand Quelle in Nord⸗ hausen als Procurist der sub II. genannten Firma.
Nordhausen, den 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Nordhausen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter der Nummer 1058 die Firma: Ferdinand Quelle
haber der Kaufmann Ferdinand Quelle daselbst ein⸗ getragen. ¹ Nordhausen, den 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Nickelsburg in Worms daselbst errichtete Ehevertrag
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl⸗ A stalt. B lin SW. Wilhelmstraße Nr. 22009⸗
für diese Gesellschaft
mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ Sensburg. Handelsregister.
zum
EIn
Deutschen Reich
Berlin, Dienstag, den 4. April
1893.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gensssenschafts. Zeichen, und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blat
Central⸗Handels⸗Register f
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugs
Anzeigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
unter dem Tite
ür
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der preis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern etäglic, ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Fandels⸗Regisr. —.
Osterwieck. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 158 verzeichnete Firma: A. Roth & Comp. zu Osterwieck und die in unserem Procurenregister unter Nr. 7 für den Kaufmann Max Keil zu Osterwieck ein⸗ getragene Procura der genannten Firma sind daselbst heute gelöscht worden. 88 “ Osterwieck, den 27. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. [704] Der aus dem Aufsichtsrathe der bayerischen Granitactiengesellschaft in Regensburg aus⸗ geschiedene Herr Johann Carl Weidert, Bankier und Commerzien⸗Rath in München, wurde in der Ge neralversammlung vom 10. d. M. wiedergewählt. Regensburg, am 14. März 1893. — Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen: 1“ Lang. 8 ” [705] Remscheid. In das hiesige Handelsgesellschafts⸗ Register ist unter Nr. 14 zu der Firma Korff & Honsberg in Remscheid vermerkt, daß am 20. März 1893 die zu Remscheid wohnenden Kauf⸗ leute Caspar vlfrec, Hongbong und Fritz Korff jr. als Handelsgesellschafter eingetreten sind. 18 Remscheid, den 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Saarbrücken. [706] Königliches Amtsgericht Saarbrücken. Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 25. cr. wurde unter Nr. 394 des Procurenregisters für die Firma J. Arnold zu St. Johann eine Collectib⸗ procura eingetragen. Die Procuristen sind die Handlungsgehilfen Carl Hofmann und Eugen Haerle zu St. Johann. Saarbrücken, 27. März 1893. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath. Saarbrücken. 1707] Königliches Amtsgericht Saarbrücken. Unter Nr. 352 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft Moog und Pauly mit dem Sitze zu Saarbrücken zufolge Anmeldung vom 24. und Ferfügung vom 25. cr. eingetragen. Die Gesellschafter sind August Moog und Karl Pauly, beide Kaufleute, hierselbst wohnend. Saarbrücken, 27. März 1893. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.
St. Vith. [708] Königliches Amtsgericht St. Vith.
In unser Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 5
heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter
der Firma:
. P. Maraite & Comp. mit ihrem güse zu Heppenbach.
Die Gesellschafter sind: 1) Quirin Maraite, 2) Martin Bongartz, 3) Jacob Willems, 4) Leonard Lenz, 5) Peter Heyen, 6) Mathias Veiders, 7) Hein⸗ rich Limbourg, 8) Josef Veiders⸗Joucken, 9) Josef Veiders⸗Bongartz, alle Ackerer zu Heppenbach, 10) Johann Peter Zians, 11) Johann Thome, 12) Nicolaus Trantes, 13) Maria, geborene Brühl, Wittwe Johann Hubert Heyen, 14) Josef Knauf, alle Ackerer zu Hepscheid, 15) Andreas Peters, 16) Martin Peters, 17) Georg Heyen, 18) Josef Heyen, 19) Wilhelm Küches, alle Ackerer zu Valender, 20) Johann Peter Maraite, 21) Peter Maraite, 22) Nicolaus Willems, 23) Anna Margaretha Peren, Wittwe Josef Willems, 24) Nicolaus Veiders, 25) Mathias Heyen, 26) Mathise Theis, 27) Joh. Theig, alle Ackerer zu Halenfeld, 28) Josef Lenz, 29) aul Langer, 30) Peter Josef Lenz, 31) Johann Nico aus Zeimers, alle Ackerer zu Wereth, 32) Peter Müller, 33) Hilarius Peters, 34) Remy Joucken, alle Ackerer zu Valender. Vertretungsberechtigt sind nur die Gesellschafter Johann Peter Maraite, Ackerer und Kaufmann zu Faenst eesheen c. S Ackerer und Kauf⸗ nann zu ppenbach und zwar Jeder für sich.
Die 8c. schaft beginnt am 1. April j8c.
St. Vith, den 27. März 1893.
1“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sensburg. Handelsregister. [710] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 180 eingetragene Firma „. Urbani“ zufolge Ver⸗ fügung vom 27. März 1893 an demselben Tage
gelöscht.
Sensburg, den 27. März 1893. Königliches Amtsgericht.
In unserem Firmenre ister ist unter N 1977! 8 1 er ist unter Nr. 10 je Ferma „Otto Reuter“ zu Seusburg und als ö Inhaber der Kaufmann Otto Reuter zu Sens⸗ zufolge Verfügung vom 27. März 1893 an emselben Tage Fincgeer en worden.
Sensburg, den 27. Män⸗ 1605 ¶i☚☛uQ
Königliches Amtsgericht.
siegburg. Bekanntmachn 7
les S. achung. [79576] Sufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei r. 72 des Firmenregisters, woselbst die Firma „H. J. Klein“ vermerkt steht, folgende Eintragung
„Der Kaufmann Bernhard Becker zu Siegburg ist in das Handelsgeschäft des Rentners Heinrich Josef Klein eingetreten und ist die dadurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 36 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 36 die Handelsgesellschaft „H. J. Klein“ mit dem Sitze in Siegburg und als deren Inhaber sind die Gesellschafter
1) Rentner Heinrich Josef Klein,
2) Kaufmann Bernhard Becker, beide in Siegburg, eingetragen worden, und ist ein Fessr von ihnen berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Die Gesellschaft hat mit dem heutigen Tage be⸗ gonnen.
Siegburg, den 24. März 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
—
86
[711 Solingen. In unser Firmenregister ist fen. Falgendes eingetragen worden:
„Bei Nr. 206 — Firma Richard Grah zu So⸗ lingen —: Die Firma ist erloschen.
Solingen, den 28. März 1893.
Königliches Amtsgericht. V.
3 [712] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 244 — Firma Robert Spitzer zu Hübben bei Solingen —: Der Sitz der Firma ist im Jahre 1885 nach Mangenbergerstraße 69, G meinde Merscheid, verlegt.
Solingen, den 28. März 1893.
Königliches Amtsgericht. V. —0 ——— 5
Sorau. Bekanntmachung. [713]
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 24. März 1893 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
.1) zu Nr. 156 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma A. & P. Horn mit dem Sitze zu Seifersdorf eingetragen steht:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte im Wege der Erbauseinandersetzung auf die verwittwete Tischlermeister Horn, Marie, geb. Teschner, und den Tischlermeister Paul Horn, beide zu Seifersdorf, übergegangen.
Die Firma ist nach Nr. 164 des Gefellschafts⸗ registers übertragen;
2) im Gesellschaftsregister:
Nr. 164 (früher Nr. 156 des Gesellschaftsregisters).
E A. & P. Horn.
it der Niederlassung: Seifersdorf.
Gesellschafts⸗Inhaber:
1) die verwittwete Tischlermeister Horn, geb. Teschner.
2) der Tischlermeister Paul Horn,
beide zu Seifersdorf.
Die Gesellschaft hat am 15. November 1891 be⸗ gonnen. 8 G 8
Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. 3
Sorau, den 25. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steele. Bekanntmachung. [714]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 11 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebr. Tounar (Inhaber die Kaufleute Rudolf Tonnar zu Eupen und Felix Tonnar zu Dülken) vermerkt: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1893 am 27. März 1893. “
Steele, den 27. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Stolberg, Rhla. 16 Handelsregister zu Stolberg, Rhld.
Bei Nr. 98 des Firmenregisters, woselbst eingetragen steht die Firma: „Albert Katterbach“ mit der Niederlassung in Stolberg, Rhld. und als Inhaber der Bierbrauereibesitzer Albert Katterbach wurde zu⸗ folge Verfügung vom 27. März 1893 am nämlichen Tage eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Königliches Amtsgericht.
Marie,
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 11311 K. A. G. Stuttgart Stadt. G. Krauß in Stuttgart. Das Geschäft ist veräußert, die Firma
geändert, daher in der bisherigen Form erloschen.
Behch 93.) — G. Krauß Nachflg. in Stuttgart. Inhaber: Friedrich Beutter, Kaufmann in Stutt⸗ art. Corsettenhandlung. (27./3. 93.) — G. H. Denison in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (27./3. 93.) — A. Dauphin in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (27./3. 93.) — Robert Leib⸗ brand in Stuttgart. Inhaber: Robert Leibbrand, eufmann in Stuttgart. Mechanische Tricotweberei. 27./3. 93.
K. A. G. Balingen. Georg Ehinger in Balingen. Inhaber: Georg Ehinger, Fendfcgus⸗ fabrikant in Balingen. Den beiden Söhnen Fritz Ehinger, Handschuhmacher, und Julius Ehinger, Feuftnahn 88 Balingen, wurde Einzelprocura ertheilt. K. A. G. Cannstatt. Heinrich Kimmich, Cannstatt. Inhaber: Heinrich Kimmich, Victualien⸗ händler in Cannstatt. (16./3. 93.) — Johann Georg Bürkle, Spezereihandlung, Schmiden.
Inhaber: Johann Georg Bürkle in Schmiden. Die
Firma ist erloschen. (16/3. 93.) — Eng. Brendle, Kalkbrennerei, Cannstatt. Inhaber: Eugen Brendle, Kaufmann in Stuttgart. Die Firma ist zufolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (16./3. 93.) — C. Seeger, Maschinenfabrik, Cannstatt. Inhaber: Gr. SPe- Maschinenfabrikant in Cannstatt. K. A. G. Göppingen. Thomas Scheuffelen jr., Tuch⸗ und Buckskinfabrikation in Göppingen. In⸗ haber: Christof Scheuffelen, Fabrikant dahier. Dem Kaufmann Alfred Scheuffelen dahier, dem Sohn des Geschäftsinhabers, wurde Procura ertheilt. (25./3. 93.) K. A. G. Horb. F. Brenner, Spezereigeschäft in Ahldorf. Inhaber: Ferdinand Brenner in Ahl⸗ dorf. Gelöscht auf Antrag nach dem Tode des In⸗ habers. (18 /3. 93.)
K. A. G. Laupheim. Jos. Biber, Haupt⸗ niederlassung in Laupheim. Inhaber: Kaufmann Josef Biber in Laupheim, Modist; Herrenhut⸗ u. Kurzwaarengeschäft. (13./3. 93.)
K. A. G. Reutlingen. Heinrich Bräunlin, Pfullingen. Inhaber: Gottlieb Mayer, Schullehrer in Pfullingen. Die Firma wurde infolge Geschäfts⸗ aufgabe gelöscht. (14,/3. 93.) — Leonhard Holz⸗ baur, Helt u. Kohlenhandlung, Reutlingen. In⸗ haber: Leonhard Holzbaur, Holz⸗ u. Kohlenhändler in Reutlingen. elöscht infolge Geschäftsaufgabe. (14./3. 93.) — Heinrich Kalbfell, Eningen. In⸗ haber: Heinrich Kalbfell, Handelsmann in Eningen. Gelöscht infolge Geschäftsaufgabe. (18./3. 93.)
K. A. G. Rottweil. Gemüse⸗ und Früchte⸗ trocknerei Rottweil M. Duttenhofer, Rottweil. Inhaber: Geheimer Commerzien⸗Rath Max Dutten⸗ hofer in Rottweil. Infolge Aufgabe des Geschäfts ist die Firma erloschen. (21./3. 93.)
II. Gefellschaftsfirmen und Firmen
b juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt, Deutsche Verlags⸗ Anstalt in Stuttgart. Durch Beschluß der ordent⸗ lichen Generalversammlung der Actionäre am 28. Ok⸗ tober 1892 hat der § 10 Abs. 2 der Statuten — betr. die dem Vorstand eingeräumte Befugniß zur Ausgabe von Obligationen — eine Aenderung er⸗ fahren. (27./3. 93.) — A. Smal u. Cie. in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (27./3. 93.)
K. A. G. Cannstatt. Grupp u. Streicher, Cannstatt. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. (16./3. 93.)
„K. A. G. Göppingen. Thomas Scheuffelen, Jr., Tuch⸗ u. Buckskinfabrikation in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Die hat sich am 1. März d J. aufgelöst und ist das Ge⸗ schäft mit sämmtlichen Activen und Passiven auf den seitherigen Gesellschafter Christof Scheuffelen übergegangen, der das Geschäft unter der seitherigen Firma als Alleininhaber weiterbetreibt. (25./3. 93.)
K. A. G. Reutlingen. Hartmann u. See⸗ mann; Wannweil. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat sich infolge der Errichtung einer Commanditgesellschaft aufgelöst. (20./3. 93.) — Hartmann, Seemann, Geßler u. Co., Haupt⸗ niederlassung in Wannweil, Zweigniederlassung in Metzingen. Commanditgesellschaft seit 20. März 1893 zum Betrieb einer mechanischen Baumwollfärberei, Svinnerei und Zwirnerei. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: 1) Alfred Hartmann, Fabrikant in Wann⸗ weil, 2) Eduard Hartmann, Fabrikant in Reut⸗ lingen, 3) Wilhelm Seemann, Fabrikant in Stutt⸗ gart, 4) Frau Mina Hartmann, Wittwe in Stutt⸗ gart, 5) Eduard Geßler, Färbereibesitzer in Metzingen, von denen Jeder, mit Ausnahme der Frau Mina Hartmann, allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt ist. Procurist: Viktor Seemann, Kaufmann in Wannweil. (20./3. 93.)
K. A. G. Tübingen. Steinhilber u. Mehl, Maschinenziegelei, Tübingen. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betriebe einer Dampfziegelei. Theilhaber sind: Gottlieb Steinhilber, Bauunternehmer, und Ernst Friedrich Mehl, Ziegeleibesitzer, beide in Tü⸗ bingen. (17./3. 93.)
K. A. G. Urach. Eduard Geßler, Metzingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer mecha⸗ nischen Färberei. Theilhaber: Eduard Geßler sen. und Eduard Geßler jun., beide in Metzingen. Die Firma ist infolge des am 14. Januar 1890 ein⸗ getretenen Todes des früheren Theilhabers Eduard Geßler sen. erloschen. (23./3. 93.) — Hartmann, Seemann, Geßler und Co., Hauptniederlassung in Wannweil, Zweigniederlassung in Metzingen. Com⸗ manditgesellschaft seit 20. März 1893. Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Alfred Hartmann, Fabri⸗ kant in Wannweil, 2) Eduard Hartmann, Fabrikant in Reutlingen, 3) Wilhelm Seemann, Fabrikant in Stuttgart, 4) Frau Mina Hartmann, Wittwe in Stuttgart, 5) Eduard Geßler, Färbereibesitzer in Metzingen, von denen Jeder, mit Ausnahme der Frau Hartmann, allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Viktor Seemann, Kaufmann in Mann⸗ weil, Procurist. Mechanische Baumwollfärberei Spinnerei und Zwirnerei. (23./3. 93.)
[716 Tauberbischofsheim. Nr. 6104. 88 O.⸗Z. 200 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Wilhelm Lips in Tauberbischofsheim. Inhaber der Firma ist Wilhelm Lips, lediger Schriftsetzer in Saarlouis; derselbe hat seinem Vater Eduard Lips, Kaufmann in Tauberbischofsheim, Procura ertheilt. Der Firmeninhaber ist gewalts⸗ entlassen und zum Handelsbetrieb ermächtigt.
Taunberbischofsheim, den 21. März 1893.
Gr. Amtsgericht
Holsten.
——
[717]
Trachenberg. Bekauntmachung. eingetragen
In unser Firmenregister ist heute worden: 1) bei Nr. 107, woselbst die Firma M. Ittmann vermerkt steht: „Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Robert Ittmann übergegangen (confr. Nr. 113 des Firmenregisters),“ 2) unter Nr. 113: Die Firma „M. Ittmanu“ zu Trachenberg und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Robert Ittmann zu Trachenberg. Trachenberg, den 29. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Triberg. Firmenregister⸗Eintrag. [718] Nr. 2885. Zum Firmenregister wurde zu O.⸗Z. 170, Firma Josef Duffner Söhne in Furt⸗ wangen, eingetragen: Kaufmann Josef Gustavy
beide in Furtwangen, wurden als Procuristen bestellt. Triberg, den 22. März 1893. Gr. Amtsgericht. Merkel.
[719] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ getragen: 1) bei Nr. 1233 des Firmenregisters, betreffend die Firma „M. Leistenschneider’sche Buch⸗ druckerei J. P. Weis“ zu Trier:
Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe und Kinder des bisherigen Jähaßers übergegangen, welche dasselbe für v. Rechnung unter der bisherigen Firma fortführen.
2) unter Nr. 460 des Gesellschaftsregisters die vorbezeichnete Firma.
Die Gesellschafter sind:
1) Die Wittwe Johann Peter Weis, Marga⸗
retha, geb. Dechange, ohne Stand,
2) Jemina Weis, ohne Stand,
3) Peter Weis, Eisenbahn⸗Bureau⸗Diätar,
4) Gertrud Weis, ohne Stand,
5) Joseph Weis, ohne Stand, letztere beiden noch minderjährig und bei ihrer Mutter und Vormünderin gefetiich domicilirt, alle zu Trier wohnhaft.
Die Gesellschaft hat begonnen am 29. März 1893 und nur die Jemina Weis ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Trier, den 29. März 1893.
troh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Varel. Amtsgericht Varel, Abth. I. [78407] „In das Handelsregister Seite 115 Nr. 243 ist zur Firma L. F. Becker in Varel heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. 1893, März 10. Kleyboldt.
Genossenschafts⸗Register.
572 Adelsheim. Nr. 2339. In das Genossenschafts⸗ register wurde zu O. Z. 11 Ländl. Creditverein Hirschlanden, e. G. m. u. H. eingetragen:
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 11. März 1893 erfolgen in Abänderung des § 44 der Statuten die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins fernerhin im „Landw. Wochenblatt“.
Adelsheim, 28. März 1893. Gr. Amtsgericht. Glo
Berleburg. Bekanntmachung. [573] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Consumverein Sassenhausen e. G. m. u. H. zu Sassenhausen in Col. 4 unter Nr. 13 na stehendes eingetragen: Nach . macht der Vor erloschen. 27. März 1893 am 27. März 1893. den Consumverein Sassenhausen e. Nr. 13 Fol. 139.) Berleburg, den 27. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Acten bet m. Uu. H.
741
Braunschweig. Im diesseitigen Genossen⸗
tragene Genossenschaft
vermerkt: Der Schmiedemeister Karl Bültemann ist aus dem Vorstande ausgetreten und an dessen
Kl. Stöckheim zum Kassirer gewählt. Braunschweig, den 28. März 1893. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. 8 v. Praun. b
Braunschweig. Zufolge Anmeldung Band I. Seiteée 9 verzeichneten Firma: Beamten⸗Consum⸗Verein zu Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht
heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. März cr. an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder:
Eisenbahnsecretär Perl (bisber Director) und Packhofcommissär a. D. Lübbe (bisher Kassirer),
beide hieselbst,
(Nr. 79 0.)
Duffner und Kaufmann Arthur Hermann Duffner,
Stelle der Stellmachermeister Theodor Beddig. zu
veig. — vom gestrigen Tage ist bei der im Genossenschaftsregister B
eendigung der Liquidation ist die Voll- standsmitglieder als Liquidatoren Eingetragen zufolge Verfügung vom
schaftsregister ist bei dem Consum⸗Verein, einge-⸗ 1 mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kl. Stöckheim, heute Folgendes
8
Braunschweig