Bank für Süddeutschland.
Stand am 31. März 1893. Actira. ℳ ₰
4 215 279 12 21 105 — 316 600— 71552 984 12 16 504 493/75 1 562 840,— 4 345 230/3 433 159 79
3 299 237 79 30097 9725
1910]
1) Metallbestand... 2) Reichskassenscheine .. 3) Noten anderer Banken.
Gesammter Kassenbestand.
Bestand an Wechseln ..
Lombardforderungen .
Eigene Effecten ...
Immobilien..
Sonstige Activa..
15 672 300— 1 788 664,87 97 69672
12 405 300—
91 945/7 464 702 87 177 335 ,57 30 697 945/775 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
tegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: ℳ 1 539 891.15.
Ppassiva. Actienkapital . b“ Immobilien⸗Amortisationsfonds Mark⸗Noten in Umlauf. Nicht präsentirte Noten in alter v11ö11“; Täglich fällige Guthaben .. Diverse hassiva CCö
8EE
“
Mecklenburgische Bank
1908]
in Schwerin i. M. Status ultimo März 1893. Activa. Kassenbestand und Bankguthaben. ℳ 2 588 304,12 Wechsel .. b 48 633,70 5 269 976,41
2
Eigene Effecten und Consortial⸗ 6“ 142 344,42
Darlehn gegen Unterpfand und Conto⸗Corrent⸗Debitoren . etheiligungen . . . . .. 467 674,48 Nicht eingeforderte 60 % des Actien⸗ “¹“ 3 000 000,— bb1X1“ “ 15 040,09 ℳ 11 531 973,22 ℳ 5 000 000,—
Passiva. veehee Depositen⸗Gelder: Kapital⸗Einlagen, Sparbücher ꝛc.
eeeeeeeh“ Dividenden⸗Reservefonds . . . Diverse Creditoren...
6 106 691,10 55 471,37 20 000,—
349 810,75
„9
2
2
2„ NT53 975,22
Uebersicht der
Sächsischen Bank zu Dresden
uauaanm 31. März 1893. Activa. Cursfähiges Deutsches Geld. ℳ 21 811 058. Grichskassenscheine..5 324 125. Noten anderer Deutscher W1““ 12 149 800. Son 22 Kassen⸗Bestände.. 1 086 857. Wechsel⸗Bestände . . . . 74 306 327. 4 018 320. 485 215.
Effecten⸗Bestände .
Passiva. Eingezahltes Actienkapital ween]; Banknoten im Umlauf „ Täglich fällige Verbindlich⸗ .“ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten „ 10 752 726. — Sonstige Passir“ua „ 427 123. — Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden:
“ 8 ℳ 1 784 050. 35 Die Direction.
ℳ 30 000 000. — 4 466 720. — 51 789 400. —
33 366 154.
Wochen⸗Uebersicht
der Bayerischen Notenbank
vom 31. März 1893. Activa.
[912]
ℳ . 32 481 000 126 000 3 801 000 45 468 000 1 747 000
Metallbestand .. Bestand an Reichskassenscheinen. „ Noten anderer Banken “ „ Lombard⸗Forderungen 111161“
„ sonstigen Activen. Passiva. * vveeeeeeee111““ Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. v Die an eine Kündigungsfrist gebundenen b““ — Die sonstigen Passirna 2 944 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen.. ℳ 843 169.93. München, den 3. April 1893. 1 Bayerische Notenbank.
Die Direction.
9 370 000
“
[913]
Stand der Frankfurter Bank
am 31. März 1893.
8 Activa.
assa⸗Bestand:
sa al
Reichs⸗Kassen⸗ heine
Noten anderer Banken.
Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand “ Vorschüsse gegen Unterpfänder.
“*“ Se 31“*“ Darlehen an den Staat (§ 43 des
D Passiva.
Eingezahltes Actien⸗Kapital .. . Reserve⸗Fonds bö Bankscheine im Umlauf. „ 12 550 200 Täglich fällige Verbindlichkeiten.. 8 467 700 An eine Kündigungsfrist gebundene
8 10 151 300
Verbindlichkeiten. h1e““ 429 900 Einlösung gelangte
Sonstige Passiva Noch nicht zur
Guldennoten (Schuldscheine) „ 131 500 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen ℳ 2 222 800.—.
Die Direction der Fraukfurter Bank.
ℳ 4 562 700.— 35 100.—
947 300.— ℳ 5 545 100 3 182 400 29 753 000 8 403 400 5 423 100 680 000
. „ 1 714 300 ℳ 18 000 000
Lombard⸗Bestände... Debitoren und sonstige Activa 16 620 421.
H. An dreae. A. Lautenschlaeger.
Monats⸗Uebersicht der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank
pro 1. April 1893.
656bö
- . geb 333 064 70 Z1““ 7 104 135 87 Darlehen gegen Hypothek. 2 198 345 88 eehen gegen Unterpfand 5 613 613 07 Conto⸗Corrent⸗Debitoren . 11 388 354 25 bbeöeööö6161616868111422,-8855 Verschiedene Debitoren . 327 048 56 Bank⸗Gebäude in Olden⸗ . burg und Brake 90 000 — Bank⸗Inventar . 112 75
Einla
Be
M
Check⸗ Conto
30 366 099 28.
Giro⸗Verbindlichkeiten ℳ 29 331. 38.
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
[1067] * 1 8 Das Pferdepensionat
auf dem der Stadt Berlin gehörigen Rittergut Falkenberg ist eröffnet.
Telephon⸗Anschluß mit Berlin über Amt Rathhaus. 8 Die vxer See re Post⸗Station Weißensee — Berlin.
[79632] Oberjäger Kl. A. verheirathet, geae-g. Battl., orst u. Jagd erfahren, sucht sofort Stellung. Gefl. f. unt. K. P. 777 an Rudolf Mosse in Hirschberg i. Schles.
Actien⸗Kapital . . 8 Se.Seenehe“
““ Neue Einlagen im Monat März. .„
Rückzahlungen im
Bestand am 1. April 1893 .
Verschiedene Creditoren...
L. M. Goldberger. Emil Jacob. L. Rummel.
Passiva.
en: tand am 1. März
ℳ 23 813 259. 94 610 030. 72 ℳ 24 423 290. 66
onat März 1893 „ 682 292. 95
23 740 997 71 946 063 70 953 406 97 975 630 90
30 366 099 28
“ Corrent⸗Creditoren...
14911 Verein Berliner Kaufleute
und Industrieller.
Mittwoch, den 12. April 1893, Abends 7 ½ Uhr präcise, im kleinen Saal des Kaiserhofes ordentliche Generalversammlung nach § 28 der Vereinsstatuten.
Tagesordnung: 1 A. Berichterstattung über die Vereinsthätigkeit 9 abgelaufenen Geschäftsjahr und Rechnungs⸗ egung. B. Entlastung des Vorstandes nach Anhörung des Berichtes der “ C. Vorstandswahl 6 die turnusmäßig aus⸗ Uheendas Mitglieder.
D. Wahl des Curatoriums der Unterstützungskasse
nach § 17 der Vereinsstatuten.
E. Wahl der Revisions⸗Commission nach § 37.
der Vereinsstatuten.
Berlin, den 29. März 1893.
Verein Berliner Kauflente und Industrieller. Das Präsidium.
1) Nach der
heit und
Für preußi
mit einer v. La Roche.
Bestimmung des Stifters
Das Document
8
richts für
Recht hat.
[1030]
[915]
um solche dem Betrie
2) der Bewerber muß wenigstens 17. schritten haben; 3) derselbe muß durch ein Gesundheitsattest des Kreisphysikus darthun, daß er die Gesund⸗
und die Anstrengungen des Unterri Blattern durch Impfung oder sonst überstanden habe; 4) er hat nachzuweisen, daß er entweder bei einer zu Entlassungsprüfungen berechtigten ö oder Ober⸗Realschule, oder bei einem Gymnasium das Zeugniß der
erlangt hat. .“ sche Staatsangehörige ist mit dem Stipendium zugleich der freie Unterricht in der Königlichen Technischen Hochschule verbunden. Den Vorzug unter den Bewerbern haben, bei gleicher Qualification, die rechten Geschwister⸗ kinder der Mutter des Erblassers (einer v. La Roche⸗Starkenfels) und deren Descendenten, die v. Gagern, die Descendenten des Herrn r. Baßewitz auf Schönhof bei Wismar, aus der letzten Ehe
und daß er die
Candidaten für jedes erledigte Stipendium, aus
—
. um Stipendien der v. Seydlitzschen Stiftung.
Der Ritterschafts⸗Rath Herr Ernst Friedrich v. Seydlitz hat in seinem Testamente vom 15. Sep⸗ tember 1828 den Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes zu seinem Universalerben eingesetzt, sodaß der größte Theil der Rente aus seinem Vermögen zu Stipendien für Studirende der Königlichen Gewerbe⸗ Akademie, jetzt der dritten und vierten Abtheilung der Königlichen Technischen Hochschule verwendet werden soll, deren ein jedes für jetzt 600 ℳ jährlich beträgt.
Da nun mit dem 1. Oktober d. J. ein neuer Lehrgang beginnt und einige Stipendien erledigt werden, so können sich von jetzt an junge Leute zur Erlangung ehnes. sie den nachfolgenden Bestimmungen genügen:
olchen Stipendiums melden, wenn
1“ des Stifters sollen vorzugsweise Söhne aus den höheren Ständen, e
um so 4 abe technischer bürgerlicher Gewerbe zuzuwenden, berücksichtigt werden, insbesondere dürfen die Eltern der jungen Leute nicht Handwerker sein; ahre alt sein und darf das 27. Lebensjahr nicht über⸗
körperliche Tüchtigkeit 12 welche die praktische Ausübung seines Gewerbes hts in der Königlichen Technischen Hochschule erfordern,
ts
gemäß, sich verpflichten:
für den Fall, daß der Stipendiat in den Staatsdienst tritt, Alles und Prämien aus der Stiftung erhielt, von seinem Gehalt in solchen Abzügen zu erstatten, welche gesetzlich als Maximum zulässig sind.
hierüber muß gerichtlich oder
ihn herbeiführen würde.
Berlin, den 1. April 1893. Der Vorsitzende des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes.
notariell ausgestellt werden.
Zeugnissen,
Delbrück.
Einnahme pro Monat März.. Durchschnittlich pro Tag und Wagen. .
Die Direction.
Allgemeine Berliner Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft. 1892
11 18809o—006 8 42. 64 „
Betrag der durch Hypothek sichergestellten Kapitale.
Nominalbetrag der zur Zeit in Anlehensscheine . . . Leipzig, 31. März 1893.
Umlauf befindlichen Hypothekenbank⸗
2 . 9 „ 0, U
und 96
Leipziger Hypothekenbank.
eife
Der Stipendiat oder, wenn er nicht dispositionsfähig ist, sein Vater oder Vormund muß, der
was er an Stipendien
— Die Bewerbungen sind frankirt an das Curatorium der v. Seydlitzschen Stiftung in Charlottenburg, Berlinerstr. 151, bis zum 15. Juni d. J. schriftlich einzureichen; sie müssen eine kurze Angabe des Lebenslaufs enthalten und von folgenden Attesten begleitet sein: a. dem Geburtsschein des Bewerbers, b. dem oben zu 3) erwähnten Gesundheits⸗Atteste,
c. dem Zeugniß der Reife von einer der zu 4) genannten Anstalten, d. den über seine etwaige praktische Ausbildung sprechenden e. einem Führungs⸗Atteste und f. den über die militärischen Verhältnisse des Bewerbers sprechenden Papieren, aus denen
hervorgehen muß, daß die Ableistung seiner Militärpflicht keine Unterbrechung des Unter⸗
Das oben erwähnte Verpflichtungs⸗Document braucht erst dann beigebracht zu werden, wenn der Bewerber als Stipendiat gewählt worden ist. Nach dem Schluß der Concurrenz wählen die Vorsteher der Abtheilungen des Vereins drei welchen der Unterzeichnete Einen einzuberufen das
1893
200 314. 90 ₰
ℳ 4,462,020. 55 944,950. —
Deutsche Trichinen⸗Versicherungs⸗Anstalt Jauer.
Einnahme.
1891 2) Prämien⸗Einnahme für Versicherungssumme 3) Erlös aus verwerthete IWIW“
1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre 1)
b24220 20 2) 7 862 036 ℳ . 18 732.66 m
1 383.99
4) Zinsen .
Activa.
20 116/65 3) 1 011 50]14)
25528 35
Bilanz
Ausgabe.
Entschädigung für regulirte Schäden.
Verwaltungsßosten 4 b. sonstige
Verwaltungs⸗ kosten. 1
a. srapüfton der Agenten 3 849.56 0 . 6 258 39
u. Verlust⸗Conto für das Rechnungsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1892.
10 745 92
10 107
Sonstige Ausgaben .. . . . . Verbliebener Gewinn⸗Uebertrag.
am 31. Dezember 1892.
2 111 2 583
25 548
1) Kassenbestand. 2) Hypotheken .. 3) Sicherheitsfonds
86 88 41 12 000.— 2) 3 000.— 63 10 479.82 25 479 82 4)
4) Reservefonds .. 1
Jauer, den
[70981]
272 Hefte zu se 50 Pf.
27. März 1893.
V
J005 30
Geschäfts⸗Einlage .. Sicherheitsfonds ... III “*“
15 000.— 3 000.— 10 479.82
Passiva.
28 479 82
Verbliebener Gewinn⸗Uebertrag dem Vorjahr 1891 .
Friedrich Bohne.
Mehr als 950 Blldertafeln und Kartenbellagen.
aus
2 583 48 31 063[30
4 zs Soeben erscheint = in fünfter, neubearbelteter und vermehrter Auflage⸗
17 Bände zu je 8 M.
17,500 Selten Text.
buchhandlung.
17 Bände in Halbfranz
gebunden 8 zu je 10 Mk.
Probehefte und Prospehite gratis durch Iede
9
Vorlag des Eiblilographisohen Institute, Leipzig.
[79603] Soeben erschien
2) Die Bauernbefreiun 3) Die mit den ländli
Ungefähr 10,000 Abbildungen, Karten und Pläne.
Verlag von Gustav Fischer in Jena.
Dr. Theodor Freiherr von der Goltz,
an der Universität Jena.
Die ländliche Arbeiterklasse
und der preußische Staat.
reis: 6 3
Inhalt: b 9) Die in der Landwirthschaft beschäftigten Arbeiter vor der Zeit der Bauernbefreiung. gen für die Landarbeiter. —
und deren Fo en Arbeiterverhältnissen zur
4) Die Aufgaben des preußischen Staats auf
vulezezomeagee 2e
o. 5. Professor und Director der Großherzogl. Sächs. Landwirthschaftl. Lehranstalt
—
eit verbundenen Uebelstände und Gefahren. em Gebiete der Landarbeiterftage.
zum 80.
—*
.“; Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
w1 6*
Berlin, Mittwoch, den 5. April
ischen Staats⸗Anzeiger.
1 W
1893.
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschaft
G⸗ 2 186
Bekanntmachuͤngen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 804)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
mMrs. an
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Berlin auch n
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Post »Anstalten, für Preußischen Staats⸗
Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Anzeigers SW.,
reAean
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 80 A. und 80 B. ausgegeben.
Handels⸗Negister. Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren “ Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich. 950]
50 Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1236 die Firma: J. A. Jentsch & Co
zu Altona eingetragen worden.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind die Fabrikanten: 1) Johannes Fritz August Jentsch, 2) Paul Robert Hermann Jentsch, beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 28. März 1893 begonnen. Altona, den 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. [951] Altona. I. Bei Nr. 1235 des Gesellschafts⸗ registers, Firma Peters & Co zu Altona, Ge⸗ sellschafter Kaufmann Albert Anton Hermann Peters und Ehefrau Wilhelmine Elisabeth Albertine Rüffer, geb. Wagner, beide daselbst, ist notirt:
Am 28. März 1893 ist der Kaufmann Peters ausgeschieden, während die Ehefrau Rüffer das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma fortsetzt.
II. Bei Nr. 2520 des Firmenregisters:
Firma Peters & Co zu Altona, Inhaberin Ehefrau Wilhelmine Elisabeth Albertine Rüffer, geb. Wagner, daselbst.
III. Bei Nr. 563 des Procurenregisters:
Die von vorstehender Firma dem Kaufmann Johannes Albert Paul Rüffer zu Altona ertheilte Procura.
Altona, den 29. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
[952]
Altona. I. Bei Nr. 2519 des Firmenregisters, Firma L. Witt zu Altona, Inhaber Küpermeister Ludwig Jürgen Christian Witt daselbst, ist notirt:
Am 28. März 1893 sind der Kaufmann Peter Witt und Küpermeister Noack in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten.
II. Bei Nr. 1237 des Gesellschaftsregisters die am 28. März 1893 unter der Firma L. Witt zu Altona errichtete Handelsgesellschaft .““ I“ Küpermeisters Ludwig Jürgen Christian 8 Witt zu Altona, 1
2) Kaufmanns Peter Wilhelm Witt daselbst,
3) Küpermeisters Ferdinand Fritz Carl Noack zu
Hamburg. Altona, den 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Andernach. Bekanntmachung. [953]
Die in unser Firmenregister unter Nr. 222 ein⸗ etragene Firma Eduard Herzog et Cie mit dem Pauptsitze zu Köln und einer Zweigniederlassung zu Andernach ist erloschen. 1
Das Handelsgeschäft wird von Eduard Herzog und Rudolf Fuchs, beide Kaufleute zu Andernach, unter der Firma Herzog et Fuchs als offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Andernach fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 15. März 1893 begonnen und ist unter Nr. 52 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 8
Zur Wertretung derselben ist ein Jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt. B
Andernach, den 30. März 1893.
Königliches Amtsgericht. 8
Beckum. Bekanntmachung. [954]
Die Gesellschafter der unterm 23. März cur. unter der Firma „Hagedorn & Illigens“ zu Beckum gegründeten Commanditgssellschaft sind: 1) der Kaufmann Heinrich Hagedorn hier,
2) der Kaufmann Josef Heinrich Illigens hier. Die Vorgenannten sind die persönlich haftenden und befugt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Eingetragen in das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts unter Nr. 13 zufolge Verfügung vom 24. März 1893.
Beckum, 24. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. [955]
In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 2426 eingetragenen Firma Herrmann Stark zu Beuthen O.⸗S. (Inhaber: der Holz⸗ händler Herrmann Stark in Beuthen O.⸗S.) heut ehtescc worden.
euthen O.⸗S., den 28. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Eeuthen 0.-S. Bekanntmachung. [956] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2499 die Firma M. Lomnitzer zu Beuthen O.S. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Lomnitzer zu Beuthen O.⸗S. am 28. März 1893 eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 28. März 1893. 1““ Königliches Amtsgericht.
Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. [957] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2500 die Firma Max Stark zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Holzhändler Max Stark zu Beuthen O.⸗S. am 28. März 1893 eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 28. März 1893. Königliches Amtsgerichh. [958]
Blankenhain i. Th. Bekauntmachung. Bei Fol. 171 Band I. des Handelsregisters der
unterzeichneten Behörde ist die Firma
W. Kallmeyer in Stadtremda
gelöscht, dagegen bei Fol. 8 Band II. desselben Handelsregisters die
Firma
Julius Otto in Stadtremda und als Inhaber der Apotheker Julius Otto in Stadtremda eingetragen worden. Blankenhain, am 31. März 1893. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Bocholt. Handelsregister [959] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Der Fabrikant Paul Driessen zu 2 sches hat für
seine zu Bocholt bestehende, unter der Nr. 186 des
Firmenregisters mit der Firma Ph. & P. Driessen
eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann
Emil Maerem zu Bocholt als Procuristen bestellt,
was am 28. März 1893 unter Nr. 96 des Procuren⸗
registers vermerkt ist. Bocholt, den 28. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Bochum. Handelsregister [960] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 131 —
betreffend „das Rheinisch Westfälische Kohlen⸗
Syndikat zu Bochum“ am 30. März 1893
Folgendes eingetragen:
Nachdem die Gesellschaft ihren Sitz von Bochum nach Essen a. d. Ruhr verlegt und ihre Eintragung im Handelsregister des dortigen Königl. Amtsgerichts unter Nr. 443 des Gesellschaftsregisters stattgefunden hat, ist ihre Eintragung im hiesigen Handelsregister gelöscht worden.
Bochum. Handelsregister öPöö-ö1] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 55,
betreffend die Firma „Hamburger Engros Lager,
Hermann Baruch & Comp. zu Bochum“, am
30. März 1893 Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den Austritt der Com⸗ manditistin aufgelöst.
Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf den bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter, Kaufmann Hermann Baruch zu Bochum, über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der alten Firma weiterführt.
Nach Löschung im Gesellschaftsregister ist die Firma Hamburger Engros Lager, Hermann Baruch & Co zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Baruch zu Bochum in unser Firmenregister unter Nr. 479 am 30. März 1893 neu eingetragen.
DBochum. Handelöregister [962] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 98 —
betreffend die Actiengesellschaft „Bochumer Kohlen⸗ Verkaufs⸗Verein zu Bochum“ — am 30. März 1893 Folgendes eingetragen: 1 In der Generalversammlung vom 28. März 1893 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Als gemeinschaftliche Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder:
der Director Wilhelm Olfe zu Bochum und
der Director Heinrich Oelmann daselbst ernannt worden, mit der Befugniß, daß ein Jeder die
Firma der in Liquidation getretenen Gesellschaft
allein zeichnen darf. Nach Eintritt des Todes oder bei Dispositions⸗
unfähigkeit des einen Liquidators soll der andere die
Liquidation allein führen und abschließen.
Bonn. Bekanntmachung. [963]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das bichige Handels⸗Procurenregister unter Nr. 360 die
eitens des Kaufmanns Franz Guilleaume zu Bonn für seine Handelsniederlassung unter der Firma Franz Ant. Mehlem mit dem Sitze in Bonn, dem in Bonn wohnenden Kaufmann Peter Nothborn ertheilte Procura eingetragen worden.
Bonn, den 1. April 1893.
1 Neu, Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. „ 1964] Fuso e Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 698 die Handelsgesellschaft unter der Firma: Aug. Contzen & Cie⸗ mit dem Sitze in Bonn und mit folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter find: 1) August Contzen, 2) Christian Düpper, beide Kaufleute, in Bonn
r. wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893
begonnen und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt. Bonn, den 1. April 1893. 1 Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Breisach. Handelsregistereinträge. 9 Nr. 3894/97. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: a. zu O.⸗Z. 142, Firma Leo Brei⸗ sacher in Breisach, Inhaberin ist Lehmann Brei⸗ sacher Wittwe Julie, geborene Breisacher, in Breisach, b. zu O.⸗Z. 13, Firma Amand Marbach in Breisach, Inhaberin der Firma ist Amand Mar⸗ bach Wittwe, Wilhelmine, geborene Weltin, in Breisach, c. zu O.⸗Z. 40, Firma Franz Berne in Gündlingen, diese Firma isterloschen, d. zu O.⸗Z. 126, Firma A. Oser in Breisach, an Stelle des in Geisteskrankheit verfallenen Anton Oser ist dessen Ehefrau Anna Oser, geb. Dubois, in Breisach In⸗ haberin der Firma geworden; dieselbe wurde durch Beschluß vom Heutigen zum Handelsbetrieb ge⸗ richtlich ermächtigt. Breisach, den 29. März 1893. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Breisach. Handelsregister. [966] Nr. 3898. Zu O.⸗Z. 5 des Gesellschaftsregisters, Firma Ehrismann & Cie in Breisach, wurde heute eingetragen: Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Rudolf Hau ist durch seinen am 22. Mai v. J. erfolgten Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Breisach, den 29. März 1893. Gr. Amtsgericht.
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [967]
Nr. 7976. Zu O.⸗Z. 207 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:
Firma „Gebr. Joachimsthal in Bruchsal“
Gesellschafter nnd:
1) Sigismund Joachimsthal, Kaufmann von Gorgast bei Küstrin in Preußen, wohnhaft in Bruchsal, verehelicht mit Marie, geb. Kenzioreck, von Samter; laut Erklärung vor dem Königlichen Amtsgericht zu Samter vom 25. Juli 1883 haben dieselben für ihre Ehe die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen;
2) Bernhard Joachimsthal, lediger Kaufmann
von Gorgast, wohnhaft in Bruchsal.
Die Gesellschaft betreibt ein offenes Handels⸗ geschäft zum Verkauf von Häuten, Metall und Roh⸗ producten, und ist jeder der beiden Gesellschafter gleichberechtigter Theilhaber.
Bruchsal, 29. März 1893.
Großh. 1“ Bechtold.
Bunzlau. Bekanntmachung. [968] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 191 die Firma: „Modebazar Emil Steinbach“ mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Steinbach zu Bunzlau eingetragen worden.
Bunzlau, den 23. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Burgsteinfurt. Handelsregister 598] des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 250 die Firma H. Herbering Wwe zu Ochtrup und als deren Inhaberin die Wittwe Heinrich Herbering, Elisabeth, geb. Viefhues, zu Ochtrup am 27. März 1893 eingetragen.
Die genannte Wittwe H. Herbering hat für ihre obige Firma den Kaufmann Gustav Herbering zu Ochtrup als Procuristen bestellt, was am 27. Nars 1893 unter Nr. 76 des Procurenregisters ver⸗ merkt ist.
Königliches Amtsgericht Abth. I. zu Burgsteinfurt.
[969] Charlottenburg. Bei der in unserem Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 124 eingetragenen, hierorts domizilirten Handelsgesellschaft in Firma „J. Rack⸗ witz & Sohn“ ist heute vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch gegenseiti e Uebereinkunft 89. ist und das Hande ggeschäft von dem Kaufmann Ernst Rackwitz unter unverändeter Firma fortge⸗ setzt wird. Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmenregister unter Nr. 457 die Firma „J. Nackwitz & Sohn“ zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Rackwitz hier eingetragen Charlottenburg, den 30. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
“
1970] Charlottenburg. In unser Geesseelschafts⸗ register ist heute unter Nr. 210 die Commandit⸗ gesellschaft in Firma „Peters & Co.“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kantstr. 161) und dem Bemerken eingetragen worden, daß persönlich haftende Nense die Kaufleute Alfred Peters und Robert Peters, beide hier wohnhaft, sind und daß dieselben zur Vertretung der Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich befugt sind. 8
Charlottenburg, den 30. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [600]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 594 die hierorts errichtete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Wolff & Lichtenfeld mit dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter der⸗ selben die Kaufleute Georg Jacob Lichtenfeld zu Danzig und Adolf Wolff zu Hamburg sind und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1893 begonnen hat.
Danzig, den 28. März 1893.
Königliches Amtsgericht. X. .
Danzig. Bekanntmachung. [601]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 574 eingetragenen, hierorts domicilirten offenen Handelsgesellschaft in Firma Danziger Vereins Brauerei Ziehm & Co folgender Ver⸗ merk eingetragen: .
Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist der Kauf⸗ mann Mentheim Eisen aus Danzig als Liquidator bestellt.
Danzig, den 29. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. 16599] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1865 die Firma M. Arndt & Co mit dem Sitze in Danzig und als deren Inhaber der Kunst⸗ und Handelsgärtner Johannes Otto August Frömert zu Danzig eingetragen. Danzig, den 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. X.
Darkehmen. Handelsregister. 1602] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 165 die Firma E. Mertins mit dem Niederlassungsort Darkehmen und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Mertins zu Darkehmen eingetragen worden.
Darkehmen, den 28. März 1893. .“
Königliches Amtsgericht. Deggendorf. Bekanntmachung. [603]
Unterm Heutigen wurde in das diesgerichtliche Gesellschastsregister eingetragen:
Unter der Firma „Teisnacher Papierfabrik“ ist eine Actiengesellschaft mit dem Sitze in Teisnach am 6. März 1893 gegründet worden. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Zweck der Gesell⸗ schaft ist der Betrieb der Papierfabrikation, ins⸗ besondere der Erwerb beziehungsweise Fortbetrieb der bisher im Besitze des Commerzien⸗Raths G. Werner in Teisnach befindlichen Papierfabrik Teisnach, der Holzstofffabrik Marienthal, sämmtlicher Grundstücke und Wasserkräfte, Vorräthe, Außenstände und sonstiger Rechte.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 900 000 ℳ, eingetheilt in 900 Actien zu je 1000 ℳ, lautend auf den Inhaber. 1
Gründer der Gesellschaft sind: Commerzien⸗Rath
Gustav Werner, Fabrikbesitzer in Teisnach, der Königl.
Advokat Rechtsanwalt Max Hutter in Deggendorf, der Fabrikdirector Wilhelm Gräßle in Teisnach, der Chemiker Heinrich Werner, z. Zt. in Augsburg, und der Procurist Fritz Hauff in Teisnach. Dieselben haben das ganze Actienkapital selbst übernommen. Die vier letztgenannten Gründer haben den Werth
der gezeichneten Actien voll einbezahlt, dagegen hat
Commerzien⸗Rath Werner Liegenschaften, sammt darauf stehenden Gebäulichkeiten, Maschinen, Rollbahn⸗ anlagen und Wasserberechtigungen eingeworfen zum Werthe von 894 663 ℳ 61 ₰, und in baarem Gelde 1336 ℳÄ 39 ₰ einbezahlt.
Commerzien⸗Rath Werner hat weiters an Mobilien, Vorräthen, Forderungen und Schulden an die Ge⸗ sellschaft zur Ablösung übergeben und zwar: an Activen 520 283 ℳ 62 ₰, dann an Passiven 66 283 ℳ 62 ₰. Unter den übernommenen Activen befinden sich 119 Actien der Localbahn Gotteszell — Viechtach, dann 105 Actien des Granitwerkes Teisnach, zu⸗ sammen zum Anschlag von 188 710 ℳ
Der Vorstand zeichnet die Firma, indem er der⸗ selben seinen. Namen beisetzt.
Die ordentliche E“ findet spätestens im August eines jeden Jahres statt und wird un⸗ beschadet der dem Vorstande nach Art. 236 des deutschen Handelsgesetzbuches zustehenden Befugniß von dem Aufsichtsrathe durch einmaliges Ausschreiben im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage unter Mit⸗ theilung der Tagesordnung einberufen.
Die Beschlüsse der Uei. anm werden durch einfache Stimmenmehrheit der vertretenen Actien, gleichviel welcher Theil des Actienkapitals vertreten ist, gefaßt.
Tritt Stimmengleichheit ein, gilt der Antrag als abgelehnt, nur bei Wahlen entscheidet in diesem Falle das Loos. b — 1 Geschäftsjahr geht vom 1. März bis ultimo
ebruar.
Die Bilance wird auf ultimo Februar jeden Ge⸗ schäfsjahres gezogen.
Von dem bilancemäßigen Ueberschusse sind abzu⸗ schreiben erstens
die vom Aufsichsrathe festzusetzende Abschreibung. Sodann kommen in Abzug a. 5 % für den gesetzlichen Reservefond, sodann b. Tantiémen des Vorstands, afüchkratge und der Beamten. Ueber Ver⸗ wendung des etwaigen Restes bestimmt die General⸗ versammlung.
Alle Bekanntmachungen erfolgen mittels Einrückens in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: Gustav Werner, Max Hutter und Heinrich Werner.