Aufgebot. Antrag des Ingenieurs Richard Stutzer zu Donnersmarkhütte in Oberschlesien und des Ab⸗ wesenheitsvormundes Josef Przvpalinski, Schuh⸗ machermeister zu Pleß, wird der Schlosser Wilhelm Stutzer aus Pleß, ehelicher Sohn der verstorbenen Bohrmeister a. D. Eduard und Johanna, geb. Haensler, Stutzer'schen Eheleute von dort — von welchem nichts weiter bekannt ist, als daß derselbe im Alter von zwanzig Jahren im Frühjahr 1872 nach Breslau in die Arbeit gegangen und nach zwei⸗ monatigem Aufenthalte dortselbst verschwunden ist — aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 12 Juli 1893, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht im Zimmer Nr. 22 zu — widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen Pleß, den 4. April 1893. Königliches Amtsgericht.
[1 889 Au
[1587) “
Auf den Antrag der Ehefrau des Sig 3 Heinksen, Henriette, geb. Cöster, bei T e Ehefrau des Kaufmanns Niederhoff, Theda, Cöster, zu Norden wird deren Bruder, Bäckermeister Hermann Cöster aus Neuharlingersiel, welcher im Jahre 1878 von Hamburg aus mit einem Dampfer nach London zu fahren beabsichtigte, um von dort über Land nach Liverpool zu reisen und auf dem Schiffe „Perle“, Capitän Wirties aus Großefehn, Dienste als Schiffskoch zu nehmen, bei Wirtjes aber nicht angekommen und seit der Zeit verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Esenz, den 25. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
[1586] Aufgebot.
Behufs der Todeserklärung des anzeiglich am 30. Dezember 1832 zu Chemnitz geborenen, um Weihnachten 1871 von Amerika, woselbst er in Montevideo (Uruguay) eine Reihe von Jahren als Oekonom in Stellung gewesen, dorthin zurückgekehrten, von da aber am 5. August 1872 anderweit nach Amerika gereisten und seitdem ohne Nachricht über sein Leben und seinen Aufenthalt abwesenden Agenten Alexander Hugo Hahmann wird auf Antrag seiner Nichte Marie Helene Hahmann in Oschatz Aufgebot dahin erlassen, daß jener Alexander Hugo Hahmann aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf den 16. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an hiesiger Amts⸗ gerichtsstelle persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er auf fernerweiten Antrag seiner ge⸗ nannten Nichte für todt erklärt werden wird.
Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 1. April 1893.
Böhme.
Bekannt gemacht durch: Actuar Pötzsch, G.⸗S.
115ni- Aufgebot.
Auf Antrag
1) des Testamentsvollstreckers der verstorbenen Frau Vogel Fanny, geb. Peine, früher verw. Meyer, zuletzt des Moses Arnheim Wittwe, nämlich des Hausmaklers Sally Hirsch, des Adolph Arnheim, der Eheleute Simon Weinberg und Therese, geb. Arnheim, vertreten durch ihren Bevoll⸗ mächtigten, den Hausmakler A. Wittmund,
sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
Samfon und Lippmann, wird ein Aufgebot dahin
erlassen:
Alle, welche an den Nachlaß der am 16. Januar 1891, bezw. 23. Januar 1893 verstorbenen Ehe⸗ leute Moses Arnheim und Vogel Fanny, geb. Peine, früher verw. Meyer, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von den genannten Erblassern am 24. Juni 1873 errichteten Ehezärters, wie auch den Bestimmungen des von der Erblasserin allein am 10. Juni 1892 errichteten, am 9. Februar 1893 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der in demselben erfolgten Ernennung des Antragstellers sub 1 zum Testamentsvoll⸗ strecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf der Testatrix, ihres Ehemannes oder ihres Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypo⸗ theken oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittelst seines alleinigen Consenses auf einfache Vorzeigung des Testa⸗ ments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Clauseln anzulegen und zu tilgen, au erforderlichen Falles das Testament authentise zu interpretiren, widersprechen wollen, werden
hiierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Mai 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. 8 burg, den 21. März 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht. Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[16182 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den Nachlaß von Heinrich Ludwig Henking Wittwe, Debora Johanna, geb. Kuper, hierselbst, hat das Amtsgericht durch heutigen Beschluß die Verabfelgung des Nachlasses an die be⸗ vechtigte Erbin, Wittwe des Arbeiters Berend Suntjes Fleeth, Margaretha Elsabea, geb. von Essen, in Reersum, gegen Erstattung der Kosten des Verfahrens und der Verwaltung, verfügt. 8
Bremen, 5. April 1893.
Der Gerichtsschreiber: Stede⸗
[15822 Oeffentliche LBeranntmachung.
Der am 15. Januar 1893 zu Berlin verstorbene Rentier Karl August. Wilhelm Schneider hat in dem mit seiner Ehefrau Johanna Friederike, geb. Ffeiffen errichteten und am 28. Januar 1893 er⸗ ffneten Testament die unverehelichte Franziska Müller, Tochter des Böttchermeisters Müller hier selbst, bedacht.
Berlin, den 25. März 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95
[1617] Durch Ausschlußurtheil vom 28. März 1893 ist der Arbeiter Friedrich Wilhelm Langwagen, ge⸗ boren am 3. Februar 1846, aus Kemberg, für todt erklärt worden. 8 1 Kemberg, den 28. März 1893. Königliches Amtsgericht.
[1608] Bekanntmachung. 1b
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. März 1893 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
1) die Actie der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank Nr. 05712 über 100 Thaler, 8
2) die beiden Herzoglich Anhalt⸗Dessau⸗Cöthenschen Prämien⸗Anleihen Ser. 51 Nr. 2503 und Ser. 79 Nr. 3906 über je 100 Thaler,
3) das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Dessau Nr. 29017 über 38 ℳ 42 ₰, ausgestellt für die unverehelichte Louise Hoffmann in Dellnau,
4) die für die offene Handelsgesellschaft Zink & Julow in Berlin, Brunnenstraße Nr. 58, als Forde⸗ rungsdocument ausgefertigte Schuldverschreibung, Bürgschaftsleistung und. Hypothekbestellung des 18 lieferanten Carl Fischer in Dessau und dessen Ehe⸗ frau Marie, geb. Schubert, daselbst vom 6. Septem⸗ ber 1881 über 1650 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Dessau Bd. XVII. Bl. 26, auf dem jetzt der Frau Marie Pärsch, geb. Martinius, in Dessau ge⸗ Förigen Hause,
5) die für den Rentier Friedrich Hoyer in Cöthen als Forderungsdocumente ausgefertigten Obligationen:
a. die Obligation vom 7./7. Juli 1877
nebst Nachträgen über . . . .. 3300 ℳ 26. Juni 1882 nebst Nachträgen über 3000 „ 2. die Obligation vom d. die Obligation vom 7. Dezember 1887
b. die Obligation vom 5./6. Mai 1887 nebst Nachträgen über 700 8 500 vIA“ welche im Grundbuche von Libbesdorf Bd. I. Bl. 30 und von Mosigkau Bd. III. Bl. 44 und 56 auf den daselbst geführten, auf den Namen des Rentiers Gottlieb Löwe in Dessau eingetragenen resp. ein⸗ getragen gewesenen Grundstücken hypothekarisch ein⸗ getragen stehen. Dessau, den 30. März 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
[16100) Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage ist das Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Tilsit Nr. 10 633, lautend auf den Namen des Johann Preuß von Griegoleiten und über Einzahlungen seit dem 13. November 1886 von insgesammt 480 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Tilsit, den 30. März 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
Im Namen des Königs! Vehdes ag 28: Eeitb2n8 zisch, Gerichtsschreiber. Auf Antrag: ““ 1) der Häuslerwittwe Susanna Mrozik aus Ra⸗ dostowitz, . 2) der Susanna, verehelichten Jacob Gibietz, aus Mittel Lazisk und 3) des minderjährigen Johann Mrozik, letzterer vertreten durch seinen Vormund Häusler Paul Watut zu Radostowitz, und sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Manneberg zu Pleß, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Pleß durch den Amtsrichter Englisch für Recht: Die Hypothekenbriefe über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 65 Radostowitz in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 4, 7 und Nr. 10 für den Fleischermeister Paul Czechaczek zu Pleß eingetragenen Bypottetapoften von je 100 Thlr. werden für kraft⸗ os erklärt.
[1609]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. März 1893 Ref. Ulfers, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Fräuleins Löke Leerhoff aus Norden, z. Z. in Bunde, erkennt das Königliche Fühtegertst zu Norden durch den Amtsrichter Dempwolff für Recht: Die Schuldurkunde nebst Hypothekenschein über die im Grundbuch von Sand⸗ bauerschaft Tom. 1 Nr. 40 Fol. 321 Abtheilung III. sub Nr. 2 registrirte Post zum Betrage von 125 Rthlr. Gold, eingetragen für den Bäckermeister H. F. Hattermann zu Norden ex decreto vom 25. Juni 1864 und umgeschrieben für den Particulier Harm Poppen Leerhoff zu Norden ex decreto vom 3. September 1868 wird für kraftlos erklärt.
[161502 Verkündet am 29. März 1893 Urtheil. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Oldersum Tom. VIA. Nr. 325 bag. 6657, in Abth. III. unter Nr. 2 eingetragenen selFischuldigen Bürgschaft für 50 Pistolen zu Gunsten der Wittwe Reine de Buhr in Oldersum auf Antrag des Zimmermeisters Antoni Brunken in Oldersum — vertreten durch den Rechnungssteller Meyer daselbst — erkennt das Königliche Amts⸗ gericht Emden durch den Gerichts⸗Assessor Stüve für Recht:
Die im Grundbuche von Oldersum Tom. VIA. Nr. 325 in Abth. II. unter Nr. 2 eingetragene selbstschuldige Bürgschaft für 50 Pistolen zu Gunsten der Wittwe Reine de Buhr in Oldersum wird für fäleschen erklärt. Die Kosten trägt der Antrag⸗
[1612]
8 8 [1644] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Franziska Jablonski zu Zabrze, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Stephan & Malorny, klagt gegen den Kaufmann Johann Jablonski, früher zu Laurahütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 3. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. LI“ Wolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
*
[160727. DOeffentliche Zustellung.
1) Die Ida Clara Geschwind, geb. Falke, in Zwötzen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Petrikowsky in Plauen, 1
2) die Marie Alma Graichen, geb. Voigt, in Kalluberg, vertreten durch Rechtsanwalt von Ein⸗ siedel in Plauen,
klagen gegen
zu 1) den Kaufmann Hermann Marx Geschwind, zuletzt in Reichenbach,
zu 2) den Bäcker Julius Hermann Graichen, früher in Lengenfeld, zuletzt in New⸗York,
beide unbekannten Aufenthalts,
wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und laden die zu 1 und 2 genonnten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 29. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wird, dies bekannt gemacht.
Plauen, am 4. April 1893.
Pract. Meichsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1599] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Katharina Nowak in Lubowo bei Neu⸗ brück, vertreten durch den Rechtsanwalt Landsberg zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Stell⸗ macher Thomas Nowak, früher zu Chojno, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und die Kosten dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur müͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 11. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1606] Oeffentliche Zustellung.
Der Werkführer Julius Huck und dessen Ehefrau Johanna Huck zu Berlin, Grünauerstraße 7, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hermann Posner zu Berlin, klagen gegen: 1) den Tapezierer Emil Neu⸗ mann, früher Artilleriestraße 27 zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Emma Neumann, geb. Czerniewsky, zu Berlin, Schlegel⸗ straße 1 bei Görn, aus einem am 31. Juli 1891 gegebenen und unterm 30. September 1892 zur Rückzahlung am 1. Januar 1893 gekündigten baaren Darlehn nebst 5 % Zinsen mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 31. Juli 1891 zu zahlen und die Kosten inecl. der des Mahn⸗ und Arrestverfahrens zu tragen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zu 1 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Sitzungssaal 63, Jüdenstraße 58 I., auf den 12. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 122/93. C.⸗K. 10.
Berlin, den 4. April 1893.
Hartung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer X.
[1596] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Jakob Noßbaum zu Schlüchtern klagt gegen den Schuhmacher Peter Seng von Eckardroth, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Grund⸗ stücks⸗Kaufvertrag vom 9. Dezember 1891 mit dem Antrage äuf Zahlung von 5 % Zinsen aus 1170 ℳ Kaufgeld für die Zeit vom 9. Dezember 1891 bis 9. Dezember 1892 mit 58 ℳ 50 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sal⸗ münster auf den 7. Juni 1893, Vormittags 111 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
R. Ammrath, Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1592] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Rehfeld Elkeles zu Posen, Fried⸗ richstr. 2, klagt gegen die unverehelichte großjährige, vaterlose Olga Krüger, früher zu Mur. Goslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung zur Auszahlung einer hinterlegten Streitmasse, mit dem Antrage, 1) die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, darin einzuwilligen, daß der in Zwangs⸗ vollstreckungssachen Krüger wider Abrahamsohn des hiesigen Amtsgerichts IX. M. 1061/92 bei der Königlichen Regierung zu Posen durch den Gerichts⸗ vollzieher Biesiadowski aus Posen hinterlegte Betrag von 142 ℳ 30 ₰ an ihn — den Kläger — als bevorzugten Gläubiger gezahlt werde, 2) das Urtheil . vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die
eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerpl. 2 II., Zimmer 31, auf den 13. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungs⸗ frist wird auf 14 Tage festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 30. März 1893.
Sprottze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1595] 1 Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A. für Civilsachen.
In Sachen des Schneidermeisters Franz Stubenböck hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harburger II., Klagetheils, gegen den Brauer Eugen Köhler, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung 8 gelieferte Kleider, wird letzterer nach erfolgter
Zewilligung der öffentlichen Zustellung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 29. Mai 1893, Vorm. 9 Uhr, Sitzungsz. Nr. 21/I., geladen. Klagetheil wird be,
antragen, in einem für vorläufig vollstreckbar er⸗
klärten Urtheile zu erkennen, Beklagter sei schuldig, an Klagspartei 135 ℳ Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu be⸗ zahlen, und habe die Streitskosten zu tragen, bezw. zu erstatten.
München, den 4. April 1893. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Merz, K. Sec
[1594] Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A. für Civilsachen.
In Sachen der Firma Gersdorf & Brandenburg hier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frankenburger hier, gegen den Kunstmaler Josef Edler von Krahl, Ritter von Pataky, Be⸗ klagten, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für gelieferte Goldrahmen, wird letzterer nach “ Bewilkigung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 31. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 21/1I. geladen. Klagspartei wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu erkennen, Beklagter sei schuldig, an den Klagetheil 134 ℳ 55 ₰ Hauptsache nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen, und habe die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.
München, den 5. April 1893.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Merz, K. Secr.
[1598]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des Rechtsanwalts Dr. Binswanger in Augsburg vom 27. praes. 29. März 1893 in Sachen der Firma J. L. Vollbracht'’s Nachf. in Hanau, Kläger, gegen den Spirituosenhändler Georg Karg, früher in Augsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Wechselforderung, steht bei der Kammer für Handelssachen des Kgl Landgerichts Augsburg auf Mittwoch, den 24. Mai 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, Termin an. .
u diesem Termine wird, nachdem die öffentliche Zustellung mit Beschluß des Kgl. Landgerichts Augsburg, Kammer für Handelssachen, vom 30. März 1893 bewilligt wurde, der Beklagte Georg Karg seitens der Klagspartei mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Der Klagsantrag lautet:
Kgl. Landgericht Augsburg, Kammer für Handels⸗ sachen, wolle erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an die Fsgerische Firma 562 ℳ Hauptsache nebst 6 % Zinsen daraus seit 16. März 1893 nebst 1 ℳ 87 ₰ Wechselpro⸗ vision zu bezahlen,
II. derselbe habe alle Kosten zu tragen,
III. das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. 8
Angsburg, den 30. März 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg.
Conrad, Secretär.
[1593] Oeffentliche Zustellung.
Der Nikolaus Mertz, Zugführer in Deutsch⸗ Avpricourt, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht in Metz, klagt gegen den Franz Barbé, Kaufmann, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem fällig gewesenen acceptirten Wechsel im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % seit 15. März 1893, sowie zur Zahlung von 5,60 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, I. Stock, auf Samstag, den 27. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elsen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[1597] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Josef Hentz zu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel ebenda, klagt gegen den Ackerer Carl Adolph aus Ernolsheim, zur Zeit unbekannt, wo abwesend, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 26 ℳ nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur vehcs en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern i. Els. auf den 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uuhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaännt
gemacht. 1 Wichterich, Seeretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[1581] Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelier Louis Werner in Berlin, Friedrich⸗ straße 190, vertreten durch Rechtsanwalt O. Klein⸗ rath II. in Hannover, klagt segen den früheren Lieutenant von Stephan, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für gelieferte Juwelen, mit dem Antrage, den Beklagten mittels eines gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urtheils schuldig zu erkennen, ihm 1680 ℳ nebst 6 % Zinsen auf 680 ℳ seit 1. Dezember 1889 und auf 1000 ℳ seit 1. Januar 1890 zu zahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf den 1. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“
Hannover, den 29. März 1893.
ingel, 3 8 Gerichtsschreiber des Agniglichen Landgerichts.
1605] 1 Die Ehefrau Alex Artois, Margaretha, geb. Geller, ohne Geschäft, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Emanuel in Bonn, klagt gegen ihren enannten Ehemann, ohne Gewerbe, in Bonn wohn⸗ 8 zur Zeit im Arresthause in Köln detinirt, wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 23. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Wehner, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
116431
Krefeld die Gütertrennung
Aetuar
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
richts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 2. März den Eheleuten Josef
93 wurde die zwischen t Uahthen und Katharina, geborene Stülp, beide ohne Gewerbe zu Büchel, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung, und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Cochem verwiesen. Brennig, G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
1 91., rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 24. Januar 1893 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Hubert Corsten und Margaretha, geborene Lennartz, zu mit Wirkung vom 14. November 1892 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 21. März 1893.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1600 G “ rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 1. März 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Franz Offermann, Metzger, und Gertrud, geborene Lülsdorf, zu Köln, Gladbacherstraße 49, aufgelöst worden. Köln, den 1. April 1893. . Der Gerichtsschreiber: Rustorff. [1602] Bekanntmachung. “ Die Gütergemeinschaft der Eheleute Kajetan Koestlmayer und Katherine Koelsch in Metz, Cigarrenhändler, ist mit Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts vom 1. April 1893 für aufgelöst erklärt worden. Metz, den 4. April 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser.
[1603) 1 Die Gütergemeinschaft der Eheleute Emil Dien⸗ donné und Katharine Eugenie Mansuy in Geist⸗ kirch ist mit Beschluß des Landgerichts vom 27. März 1893 aufgelöst worden. Metz, den 4. April 1893.ͤ Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser.
[1601] — Durch rechtskräftiges Urtheil des 5. Civilsenats des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Köln vom 8. März 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Jakob ingen, Dachdecker, und Hartel, zu Köln aufgelöst
Catharina, geborene
worden. Köln, den 4. April 1893. 1 Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Ac. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
11579] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Arnswalde belegene, 23 km von der Kreisstadt und etwa 2 km von der Station der Posen⸗Stargarder Eisenbahn entfernt gelegene Do⸗ mäne Marienwalde mit dem Vorwerk Neuhoff, welche an Fläche 915,296 ha, darunter 625,352 ha Acker und 148,841 ha Wiesen enthält, und mit einem jährlichen Grundsteuer⸗Reinertrage von 11 293 ℳ eingeschätzt ist, soll auf 18 Jahre von Johannis 1894 bis dahin 1912 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Sonnabend, den 29. April cr., Vormittags 10 Uhr, im Regierungs⸗Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ selbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rathe Fischer anberaumt.
„Zur Uebernahme der Pachtung, deren jetziger jähr⸗ licher Pachtzins 26 309,97 ℳ beträgt, ist ein flü siges eigenthümliches Vermögen von 180 000 ℳ erforder⸗ lich. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens aber bis zum 26. April d. J., über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pach⸗ tung erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer a und bei der söfigen Pächterin, Frau Amtsrath von Rosen⸗ stiel in Marienwalde eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei Feelten ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 4. April 1893.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. Padberg.
[79376] in Die im Kreise Guben belegene, unter unserer Verwaltung stehende Neuzeller Stifts⸗Domäne Ossendorf, welche an Fläche 310,8890 ha, darunter 295,7430 ha Acker und 9,2000 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1894 bis dahin 12, im Wege des öffentlichen Meistgebots ander⸗ weit verpachtet werden. Hierzu ist Termin auf Montag, den 24. April .J. Vormittags 11 Uhr, im Regierungs⸗ gebäude, Regierungsstraße Nr. 25/26 hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor Dr. Richter an⸗ Wamt. „ Der Grundsteuerreinertrag d äne beträgt 3000,88 Eh 1 nertrag der Domä g Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 40 000 ℳ erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termine über ihre land⸗
wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des
Kreis⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Zedelt in Ossendorf eingesehen werden. Die Besichtigung der Domäne nach v heriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 24. März 1893.
Königliche Regierung, .
Abtheilung für Kirchen⸗ und Cchulwesen.
1“ d. Schroctter.
111“
[78206] Bekanntmachung.
Bei dem Arresthause zu Elberfeld sind zum 1. April d. J. zwanzig männliche Gefangene, welche bisher mit Cartonage⸗Arbeiten beschäftigt waren, sowie vierzig Gefangene von kurzzeitiger Strafdauer, bisher ohne jede Zeschäftigung welche sich zum Ver⸗ lesen von Hülsenfrüchten, Säckenähen ꝛc. eignen, vertragsmäßig zu vergeben. 2
Darauf reflectirende cautionsfähige Unternehmer werden gebeten, ihre Angebote unter Angabe des zu betreibenden Arbeitszweiges mit der Aufschrift „Ver⸗ gebung von Arbeitskräften“ bis zum 14. April d. J., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung portofrei einzureichen.
Die Vertragsbedingungen liegen zur Einsicht im Bureau der Verwaltung aus, können auch gegen Erstattung von 1 ℳ abschriftlich bezogen werden
Elberfeld, den 21. März 1893. 1
Königliche Arresthaus⸗Verwaltung.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Keine.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Bayerische andesbank in Liquidation.
Die ordentliche Generalversammlung der Actionäre der Bayerischen Landesbank vom 25. Fe⸗ bruar l. J. hat die Anflösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen. 1
An die Gläubiger der Gesellschaft ergeht hiermit im Hinblick auf Art. 243 des Allgemeinen Deut⸗ schen Handelsgesetzbuchs die Aufforderung, sich bei der Gesellschaft melden zu wollen. 8
München, den 5. April 1893.
Die Liquidatoren.
[1711] Bochumer Bergbranerei vorm. Homborg.
Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden damit zur fünften ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 27. April 1893, Nachmittags 5 Uhr, nach dem Comptoir der Ge⸗ sellschaft in Bochum eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und
Verlust⸗Conto für das Geschäftsjahr 1892 ind den Geschäftsberichten der Direction und es Aufsichtsraths;
2) Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz, die Verkheilung des Reingewinns und über Dechargirung der Organe der Gesellschaft;
3) Aufsichtsrathswahlen.
Diejenigen Herren Actionäre, welche an der Generalversammlung sich betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß spätestens am dritten Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage, also bis zum 24. April cr. einschließlich bei der Direction der Gesellschaft in Bochum zu deponiren. Das Duplicat des Ver⸗ zeichnisses wird mit einem Vermerk über die Stimm⸗ zahl des betreffenden Actionärs versehen zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Ver⸗ sammlung. Die Bilanz nebst Geschäftsbericht der Direction wird vom 13. April cr. ab auf dem Ge⸗ schäftsbureau der Direction zur Einsicht ausliegen.
Bochum, im März 1893.
Der Aufsichtsrath. Die Direction.
[1568] 4 % ige mit 102 % rückzahlbare Unpothekar-Anleihe des Pommerschen
Industrie⸗Vereins auf Artien in Stettin. Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. Stock⸗ fleth hier vorgenommenen 7. Verloosung planmäßige IIVZ8“ ℳ 66 000 und ferner zur Extratilgung „ 92 000 der obengenannten Anleihe sind die nachstehend ver⸗ zeichneten Obligationen ausgeloost worden. Die⸗ selben werden vom 1. Juli 1893 ab an unserer Kasse und bei dem Pommerschen Indnstrie⸗ Verein auf Actien in Stettin eingelöst. 50 53 68 82 100 5 à 5000 = ℳ 25 000 113 180 210 220 229 230 238 239 289 378 412 450 509 520 533 535 548 556 580 595 673 693 714 716 775 779 785 803 810 814 823 825 833 861 875 885 905 908 956 975 984 989 1055 1069 1080 45 à 2000 = 1156 1160 1220 1228 1263 1264 1265 1279 1320 1329 1365 1392 1393 1407 1419 1438 1451 1516 1593 1634 1639 1640 1654 1659 1662 1702 1793 1714 1719 1720 1731 1747 1758 1818 18344 1838 1865 1976 1987 2047 2062 2081 2087 „. .. . .4643 ½ 1000 . 4 000 ℳ 158 000 Hamburg, den 5. April 1893. Commerz und Disronto⸗Hank in Hamburg.
[1709] G
Die Herren Actionäre des „Herold“, Depeschen⸗ Bureau in Frankfurt a. M., werden zur ordent lichen Generalversammlung auf den 29. April 1893, ; 3 ÜUhr, in die Schreib⸗ stube des Kgl. Notars Justiz. Raths Dr. Wilhelm Lsaer in Frankfurt a. M., Goethestraße 17, ein⸗ geladen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vor⸗ standes, Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Vorlagen. 2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung des Vor⸗ standes und Aufsichtsraths. 3) Ersatzwahl zum Auf⸗ sichtsrath und Wahl eines Revisors. 4) Mittheilung über einen abgeschlossenen Vertrag.
Einreichung der Actien behufs Antheilnahme an der Generalversammlung dem § 23 der Statuten gemäß bis zum 26. April 1893, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Effecten⸗Societät.
Der Aufsichtsrath des
„Herold“, Depeschen⸗Bureau. Geh. Hofrath Joseph Kürschner.
[1713] Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenbau⸗ Verein.
Die 38. ordentliche Generalversammlung des
Oberhohndorfer Forst⸗Steinkohlenbau⸗Vereins soll Freitag, den 28. April 1893, Nachmittags von 4 Uhr an,
im kleinen Saale des Gasthofs zur grünen Tanne in Zwickau abgehalten werden.
Die geehrten Actionäre dieses Vereins werden des⸗ halb hierdurch eingeladen, zu dieser Versammlung zu erscheinen und sich durch Vorzeigung ihrer Actien oder der über solche ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheine auszuweisen.
Die Anmeldung wird Nachmittags 14 Uhr er⸗ öffnet und um 4 Uhr geschlossen.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Vortrag des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz von 1892, Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz und Antrag desselben auf Entlastung des Vorstandes, Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns,
4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath,
5) Antrag auf Abänderung der §§ 9, 11, 13, 23 und 30 der revidirten Vereinsstatuten,
6) Antrag des Aufsichtsraths auf Bildung eines Pensionsfonds in Höhe von 10 000 ℳ
Druckexemplare des Geschäftsberichts können von den Actionären vom 15. April d. J. an auf dem Bureau des Forstschachts in Oberhohndorf oder auf der Expedition des Rechtsanwalts Körner in Zwickau in Empfang genommen werden.
Oberhohndorf, am 6. April 1893.
Das Directorium 8 des Oberhohndorfer Forst⸗Steinkohlenbau⸗ Vereins.
Rechtsanwalt Körner. Ernst Chr. Börner. Lorenz Bauer.
116. Chemische Productenfabrik Altdamm Actien⸗Gesellschaft.
Bilanz am 1. Januar 1893.
Activa. ℳ ₰ 23 237 — 51 814/45 44 002 52
1 358 91 887/48
58 29401 3 63177 116 966/60 1 650]15
S8’85
Grundstücke
Gebäude.. Fabrikeinrichtung.
Comptoir und Laboratoriumm... Pferde und Wagen
Debitores..
Passiva. Actien⸗Kapital .. Hypotheken. Creditores.. Reserve⸗Fonds .. Special⸗Reserve⸗Fonds Accepte Gewinn
200 000 45 000— 8 283 37
5 000[—- 15 000 7 126 65 21 432
301 842
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 31. Dezember 1892.
3 189/14 7 788 60 9 404 73
Zinsen “ Fabrikunkosten.. Geschäftsunkosten Reparaturen.. 4 799 02 Schlechte Schulden “ 2 094 41 Abschreibungen 05 Gewinn.. 291
Haben. Per Saldo⸗Vortrag.. 1 16 „ Fabrikations⸗Conti 968 Handels⸗Waaren⸗Conto 02 Miethe.. nna 54 483 86
Der Vorstand. Dr. Blügel.
1655]
Wir laden hiermit unsere Herren Actionäre zu der am 27. April d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, im kleinen Saale des Concerthauses stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.
Die Abstempelung der Actien zur Empfangnahme der Stimmkarten erfolgt am 25. und 26. April von 10 — 12 Uhr Vormittags im Comtoir des Herrn Konsul Heegewaldt, Gr. Wollweberstr. 54 part.
1 Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes bezw. des Aufsichtsraths über die bisherige Verwaltung und Vorlegung der Bilanz. Beschlußfassung über die Decharge für den Aufsichtsrath und den Vorstand.
Wahl von ausscheidenden Mitgliedern des Aufsichtsraths und der Revisoren. Der Vorstand der Actieu⸗Gesellschaft
Stettiner Concert⸗und Vereinshaus.
[1717] v — “ Die Actionäre von John Schwerins Verlag A. G. werden hiermit unter Bezugnahme auf § 36 u. flg. des Statuts zu der am Sonnbend, 29. April d. J., Vormittags 9 Uhr, Krausenstraße 291I., statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen und — die Actien hierzu bei dem Unter⸗ zeichneten, Köthenerstraße 12, zu deponiren. Tages⸗ ordnung: 1) Berichterstattung über die Geschäftslage der Gesellschaft, Vorlegung der Bilanz pro 1892, Ertheilung der Decharge. 2) Wahl eines Aufsichts⸗ rathsmitgliedes. 3 ntrag auf Erhöhung des Actienkapitals um 30 000 ℳ, sowie Genehmigung zur Fertigstellung der Actien und Verausgabung der⸗ selben in Compensation an Creditoren der Gesell⸗ schaft. 4) Beschlußfassung über vorliegende Anträge. Berlin, den 5. April 1893. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Mamroth.
117081. Actien⸗Gesellschaft „Nationalzeitung“. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Actien⸗Gesellschaft „Nationalzeitung“ findet Donnerstag, den 27. April 1893, Nachmittags 6 Uhr, im Bureau des Rechts⸗ anwalts und Notars Dr. Krause hier, Gertraudten⸗ straße Nr. 23 1. statt. Auf der Tagesordnun stehen die statutenmäßig in ordentlicher General⸗ versammlung zu erledigenden Gegenstände. ie Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung erfolgt in Gemäßheit des § 20 de Statuten durch rechtzeitige der Actie oder der Reichsbankdepotscheine bei der Gesellschafts⸗ kasse oder der Direction der Discontogesellschaf hierselbst. Berlin, den 7. April 1893. Der Aufsichtsrath. Dr. Hammacher.
[1565]2 Aectien⸗Gesellschaft der Chemischen Produeten⸗Fabrik Pommerensdorf. Bilanz am 31. Dezember 1892.
Activa. 1) Fabrik⸗Grundstücke und Gebäude 2) chaften 3) Roh⸗ und Brennmaterialien .. 4) Fert e und halbfertige Fabrikate 5) Flaschen und Emballagen.. 6) Böttcherei⸗, Töpferei⸗, Schmiede⸗ und Reparaturen⸗Utensilien, Holz⸗Geräthschaften.. 7) Pferde und Wagen 2) Pefes Beständ Kassen⸗Bestan ) Fasern, 11) Pebioreeen 12) Feuer⸗Versicherung,
ℳ 360 400
37 600 483 278 466 219
25 977
84 143 2 000 213 947 43 197 443 458 423 301 —4580 2587103
Passiva 1) Actien⸗Kapital.. 2) Reserve⸗Fonds 3) Creditoren 4) Deleredere⸗Fonds “ 5) Unterstützungs⸗Dispositions⸗Fonds 6) Actien⸗Dividende 7) Gewinn⸗Saldo⸗Vortrag
1 500 000 500 000 155 290 116 089 159 354 150 000
6 369
2 587 103 Gewinn- und Verlust-Conto.
1 Credit. ℳb
Gewinn⸗Saldo von 1891 9 692
Brutto⸗Gewinn 390 907 400 600
6 65 95b 96]
Debet. Handlungs⸗ u. Fabrik⸗Unkosten, Feuer⸗ C“ Prämien, Steuern Unfall⸗, Alters⸗ und Invaliden⸗Ver⸗ sicherung, Krankenkassen⸗Beiträge Reingewinn .... erselbe vertheilt sich auf: Abschreibung auf Fabrik⸗Grundstücke und Gebäude ℳ 12 470.85 S auf Maschinen, 6 pparate, Blei⸗ kammern u. sonstige Geräthschaften.. de auf schlechte hulden Tantièmen dem Ver⸗ waltungsrath, dem Direetor und den Beamten 10 % Dividende an die I Vortrag auf neue Rech⸗ NEc,.“ ℳ 206 362.13
174 582
19 655 206 362
Gegen Aushändigung des Dividendenscheines Nr. 1 ist die Dividende für das verflossene JFahr mit 150 ℳ pro Actie à ℳ 1500
und . „ l 12009 n. 6. cr. ab auf unserem Comptoir zu er⸗ beben. “ Stettin, den 5. April 1893. Die Direction. H. Kaldrack.
[15665 Aetien⸗Gesellschaft der Chemischen Producten⸗Fabrik
Pommerensdorf.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der Vorstand unserer Gesellschaft zur Zei und zwar:
der Verwaltungsrath
durch die Herren
Kaufmann C. A. Keddig als Vorsitzenden,
Commerzien⸗Rath Rud. Abel als Stellvertreter,
Kaufmann Ernst Böttcher,
Kaufmann Emil Schröder,
Stadtrath Hans Haase,
die Direction “
jedoch durch den Unterzeichneten repräsentirt wird.
Stettin, den 5. April 1893.
1 ie Direction. H. Kaldrack.