Hierfür erhalten dieselben überwiesen und zwar er erstere 145, der letztere 160 Actien von je 1000 ℳ, mit zusammen 305 “
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person und wird vom Aufsichtsrath ernannt.
Die Einberufung der Generalversammlung geschieht urch den Aufsichtsrath oder den Vorstand durch inmalige Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗ nzeiger“ und der „Straßburger Post“ und zwar mindestens vierzehn Tage vor dem Endtermine zur Hinterlegung der Actien. 1
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft an die Actionäre erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ nzeiger“ und die „Straßburger Post“.
Gründer der Gesellschaft sind: 1) Georg Weill, Kaufmann, 2) Max Marquardt, Kaufmann, 3) Karl Hahn, Apotheker, 4) Franz Stiller, Kaufmann, Knaus, Kaufmann, alle zu Straßburg. Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Georg Weill dahier.
Der Aufsichtsrath besteht aus den unter 2, 3 und
b genannten. 1 ls Revisoren gemäß § 209 h H.⸗G.⸗B. sind be⸗ stellt: J. Klein, Bauunternehmer, und Fritz Kieffer,
Buchdruckereidirector hier.
Straßburg, den 4. April 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Hertzig.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 11371]
K. A. G. Stuttgart Stadt. A. Dann in Stuttgart. Die Vollmacht der bisherigen Procuristen Alfred Kreß, 1] Clemm und Paul Walsborn ist erloschen. Collectivprocura ist nunmehr dem Paul Ilg, Kaufmann in Stuttgart, und dem Ernst Dann, Kaufmann in Stuttgart, ertheilt worden. (4,/4. 93.) — Stephan Gerster, Hauptniederlassung in Reut⸗ lingen, Zweigniederlassung in Stuttgart. Inhaber: Stephan Gerster, Mechaniker in Reutlingen. Nähmaschinenhandlung und Revparaturwerkstätte. 4./4. 93.) — Anatomisches Schuhgeschäft von Fr. Schäufele in Stuttgart. Das Konkursver⸗ ahren ist aufgehoben. (4./4. 93.) W. Kohl⸗
ammer in Stuttgart. Nach dem Ableben des bis⸗ erigen Inhabers ist die Firma mit dem Geschäft auf seine Wittwe Marie Kohlhammer, geb. Goerlach. n Stuttgart übergegangen. Dem Dr. Eugen Goer⸗ lach, Verlagsbuchhändler in Stuttgart, ist Procura ertheilt worden. (4./4. 93.) — Carl Fr. Scheer in Stuttgart. Inhaber: Carl Friedrich Scheer, Kaufmann in Stuttgart. Käse⸗ und Butter⸗Hand⸗
. (4,/4. 93.) — Wilh. Haas in Stuttgart.
Firma ist nebst dem Geschäft von der bisherigen Inhaberin auf deren Sohn, den bisherigen Procu⸗ risten Julius Haas, Kaufmann in Stuttgart, über⸗ gegangen. Handlung in Käse, Schmalz, Oelen, owie Colonialwaaren. (4./4. 93.) — Otto Förtsch in Stuttgart. Inhaber: Otto Förtsch, Kaufmann in Stuttgart. Buchhandlung. (4./4. 93.)
K. A. G. Aalen. Gebrüder Seydelmann, Aalen. Inhaber: Karl Seydelmann, Kaufmann in Göggingen bei Augsburg, nun in Linz in Oesterreich, Inhaber einer Wichsefabrik in Aalen. Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (1./4. 93.) — S Aalen. Inhaber: Karl Simon, ie Fi ist infolge Ver⸗
5 (1./4. 93.) — Wil⸗ helm Mollventer, nhaber: Wilhelm Mollventer, Weber in Aalen, Inhaber eines Ellen⸗ waarengeschäfts. Der Inhaber der Firma ist storben und letztere erloschen. (1./4. 93.) — Kettenbach, Aalen. Inhaͤber: aul Theodor Kettenbach, Kaufmann in Aalen, Inhaber eines Manufacturwaarengeschäfts en gros & en détail. 5 93.) — Karl Simon, Sägewerk und Holz⸗ andlung; Aalen. Inhaber: Karl Simon, jun., Kaufmann in Aalen. Inhaber einer Sägmühle und einer Holzhandlung. (1./4. 93.)
K. A. G. Böblingen. Karl Ludwig Schaufler, Sindelfingen. Inhaber: Karl Ludwig Schaufler, Fabrikant in Sindelfingen. Die Firma ist erloschen. (31./3. 93.)
K. A. G. Göppingen. L. Wackler Witwe in Göppingen. Inhaber: Friedricke Wackler, Wittwe des Louis Wackler, vormaligen Güterbeför⸗ derers in Göppingen. Speditionsgeschäft. (29./3. 93.)
K. A. G. Waldsee. veser Paul Hart, Mehl⸗, Holz⸗, Frucht⸗ u. Gypshandlung, Eisenfurt. In⸗ haber: Franz Hart, Mühlebesitzer in Eisenfurt. Das Geschäft ist durch Kauf auf den Sohn Franz Hart übergegangen, welcher es unter der seitherigen Firma fortbetreibt. (27./3. 93.) Richard Perrot, Kunstmühle und Meehshandlungße Schussenried. In⸗ haber: Richard Perrot, Kunstmü . in Schussen⸗ ried. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 24. März 1893 der Konkurs eröffnet worden. (2731. 93.) 8
II. Gesertes zeh ene und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Amt. Weckerle u. Be⸗ ringer, Bonbonsfabrik; Feuerbach. Der Gesell⸗ schafter Max Beringer ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. (30./3. 93.)
K. A. G. Caunstatt. Oesterlen u. Kettuer, Maschinenfabrik Cannstatt. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und wird das Geschäft durch Friedrich Besterlen in Cannstatt unter der bisherigen Firma allein weiterbetrieben. (29./3. 93.)
K. A. G. Göppingen. Schaufler u. Kübler in Göppingen. Offene Kescnsntöe seit
“
1. April d. J. Gesellschafter mit unbeschränkter Vertretungsbefugni ind: 1) Emil Schaufler, 2) Karl Friedrich Kübler, beide Buchhalter in Göp⸗ pingen. Die Gesellschaft betreibt ein Bank⸗ u. Wechsel⸗Geschäft, sowie die Geschäfte eines Comis⸗ sionärs und die in Art. 272 Ziff. 3 u. 4 des Han⸗ delsgesetzbuchs bezeichneten Handelsgeschäfte. (1./4. 93.)
K. A. G. Rottweil. Brüder Landauer; Sitz: Ulm; Zweigniederlassung: Rottweil. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Manufactur⸗ waarengeschäfts en gros & en détail, bestehend seit 15. April 1886. Theilhaber derselben sind die in Ulm wohnhaften Kaufleute: Louis Landauer und Emil Landauer. Vertretungs⸗, und Zeichnungs⸗ befugniß steht jedem derselben in gleicher Weise zu. Procuristen: 1) Karl Landauer, Kaufmann in Ulm, 2) Hugo Landauer, Kaufmann in Rottweil. (29./3. 93.)
Tapiau. Handelsregister. 11873] In unserem Firmenregister ist heute die hiesige
Firma Carl Billin bei Nr. 34 gelöscht worden. Tapiau, den 27. März 1893.
Tondern. veanetr ee. 881 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1 die Firma Paulsen & Petersen eingetragen worden: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sinde: 1) “ Boncke Heinrich Paulsen, 2) Kaufmann Jes Peter Petersen, beide in Tondern. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Tondern, den 2. April 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Treptow a. Toll. Bekauutmachung. [1871] In unser Geselschaftzrehiste ist unter Nr. 3, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma M. L. Cohn mit dem Sitze zu Treptow a. Toll. vermerkt steht, — 8 ie Gesellschaft ist durch den Tod der Gesell⸗ schafterin Wittwe Bertha Cohn, geb. Israel, aufgelöst. “ Das Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Leo Cohn und Ernst Cohn in Treptow a. Toll. übergegangen, welche dasselbe als offene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fort⸗
setzen.
— Vergleiche Nr. 8 —8— Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8 die Handelsgesellschaft in Firma M. L. Cohn mit dem Sitze zu Treptow a. Toll. und sind als deren Gesellschafter die beiden Letztgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 31. Oktober 1892 be⸗ gonnen. Treptow a. Toll., 29. März 1893
Königliches Amtsgericht. Wegberg. Bekanntmachung. Heute wurde eingetragen: S a. Bei Nr. 460 des Gesellschaftsregisters sub Firma: Wilh. Wallrafen zu Brempt in Spalte 4: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Firma ist auf den Müller Caspar Wilhelm Rick zu Bremptermühle übergegangen und setzt dieser das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergl. Nr. 4490 des Firmenregisters.) b. Bei Nr. 4490 des Firmenregisters die Firma: Wilh. Wallrafen zu Brempter⸗Mühle und als deren Inhaber der Müller Caspar Wilhelm Rick daselbst. 1“ Wegberg, den 5. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
8
zu Tondern
Zellerreld. Bekanntmachung. [1876] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 304 eingetragen zur Firma Oberharzer Sauerbrunnen Burghardt & Co in Wildemann. Der Lehrer Mennecke ist seit 1. Januar 1893 aus dem Geschäft ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Burghardt führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Zellerfeld, den 25. März 1893. Königliches Amtsgericht. II.
Genossenschafts⸗Register.
[1878] Unter O.⸗Z. 3 des diesseitigen Genossenschafts⸗
Bretten. Bekanntmachung. registers Band II. wurde am 30. März d. Js. ein⸗ getragen die Genossenschaft: Ländlicher Kredit⸗ verein Menzingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Men⸗ ingen.
Das Statut ist vom 20. Februar 1893. Der
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines
Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Verein bezweckt
insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗
schäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage un⸗ verzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese
Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter
Einrichtungen die Verhältnisse der Mitglieder in jeder
Hinsicht zu bessern. 8
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗
lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma
der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden
Bekanntmachungen unter Benennung desselben, von
dessen Vorsitzenden unterzeichnet.
Sie sind in dem „Landwirthschaftlichen Wochen⸗
blatt für das Großherzogthum Baden“ aufzunehmen.
Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗
stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur
1 Generalversammlung ein anderes an dessen
telle.
Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossen⸗
schaft geschieht durch Namensunterschrift des Vor⸗
stehers (Directors) oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Bürgermeister Lippolt, Director,
Jose Igelmayer, Kaufmann, Stellvertreter, Johann Daubmann, Landwirth, 8 Jakob Bihn, Landwirth,
von Menzingen. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bretten, den 4. April 1893. 1— Großherzogliches Amtsgericht. Zimmermann.
[1877] Bützow. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Molkereigenossenschaft Baumgarten, e.
G. m. u. H., heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 22. Februar 1893 ist an Stelle des statutenmäßig aus dem Vor⸗
J. Schmidt Nr. 13 zu Baumgarten als Vorstands⸗
mitglied gewählt. Bützow, den 4. April 1893. 388 SGSGroßherzogliches Amtsgericht.
1““
wurde eingetragen:
stande ausgeschiedenen Schulzen Lüth der Erbpächter
[1961] Calw. Im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts
20. März 1893. Darleheuskassenverein Zavel⸗ stein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter
8
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen; er beabsichtigt, gewerb⸗ liche, besonders aber landwirthschaftliche Bedürfnisse für die Mitglieder auf seine Rechnung anzuschaffen. Vorstandsmitglieder sind: Nonnenmann, Joh. Gg., Gemeindepfleger, Vorsteher, Rentschler, Jakob, Gemeinderath, Stellv. d. Vor⸗ stehers, 1 8 Mitschdörfer, Joh., Gemeinderath, S Johs., Bauer, e6“ 8 olz, Joh., Bäcker, sämmtlich in Zavelstein wohnhaft. — 1 Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft mit deren Firma, welcher die Namensunterschriften des Vorstehers oder seines Stellvertreters und zweier weiterer Vorstands⸗ mitglieder beigefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und weniger genügt die Beifügung der Namens⸗ unterschriften zweier Vorstandsmitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden unter ihrer Firma, unterzeichnet durch den Vereinsvorsteher oder den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths im Calwer Wochenblatt veröffentlicht. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Ge⸗ schäftsstunden des Amtsgerichts Jedermann gestattet. Z. B.: K. Amtsgericht Calw. Amtsrichter Fischer.
Goslar. Bekanntmachung. [1879 In das Genossenschaftsregister Fol. 50 i zur Firma onsumverein Heiningen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Goslar, den 29. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht. I
Hall. Bekanntmachungen 11960] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Hall. 2) Datum des Eintrags: 29. März. 3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ork ihrer Zweigniederlassungen: Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Vellberg, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Vellberg. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Errichtet durch Statut vom 20. Februar 1893. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet durch zwei Vorstands⸗ mitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Rechtsverbind⸗ liche Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Der Vorstand besteht aus:
1) Stadtschultheiß Etter in Vellberg, Vorsteher,
2) Eberhard Oettinger, Sattler in Vellberg,
Stellvertr. des Vorstehers,
3) J. Siegle, Gutsbesitzer in Dörrenzimmern,
4) Johann Pröllochs, Bauer in Thalheim,
5) Friedrich Schmidt, Bauer in Eschenau.
Z. B.: Landgerichts⸗Rath Frommann.
Hof. Bekanntmachung. 11880] Zufolge Generalversammlungsbeschlusses vom 19. März 1893 hat sich zu Bernstein k. Bezirks⸗ amts Wunsiedel ein Verein unter Firma Sechsämter⸗Bernsteiner Darlehens⸗Cassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht, gebildet zu dem Zweck, die Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, ins⸗ besondere Darlehen an dieselben unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, auch müßigliegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ferner ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond zur För⸗ derung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll auch nach allenfallsiger Auflösung des Vereins den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der durch § 35 der Statuten festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mitglied des Vereins kann jede dispositionsfähige I werden, welche in den Orten Bernstein, öpfersgrün, Schönlind, Sinatengrün, Ober⸗ und Unterwoltersgrün ihren Wohnsitz hat und nicht bereits Mitglied eines anderen ' unbeschränkter Haftpflicht oder unbeschränkter Nachschußpflicht be⸗ ruhenden Darlehens⸗Kassenvereins ist. Die Aufnahme durch den Vorstand erfolgt auf Grund schriftlicher Erklärung, daß der Aufzunehmende beitritt und sich verpflichtet, für die Verbindlichkeiten des Vereins sowohl diesem als den Gläubigern des⸗ selhen unmittelbar mit seinem ganzen Vermögen zu aften. Die Geschäftseinlage beträgt 10 ℳ, welche in Theilzahlungen zu monatlich mindestens 1 ℳ er⸗ folgen kann. 1 1 Der Vorstand besteht aus a. dem Vereinsvorsteher b. dessen Stellvertreter, c. drei Beisitzern, 8 und wird in der Generalversammlung auf 4 Jahre gewählt. Alle 2 Jahre scheiden 2 resp. 3 Mitglieder aus
demselben aus.
Die Firmenzeichnung erfolgt in der Weise, daß der Vorstand (oder 8 Stellvertreter) und min⸗ S zwei Beisitzer ihre Namen unter die Firma etzen.
6n Legitimation dient eine Bescheinigung des Registergerichts, daß die in solcher aufgeführten
ersonen als Vorstandsmitglieder in das Genossen⸗ chaftsregister eingetragen sind.
Der Aufsichtsrath besteht aus:.
einem öö dessen Stellvertreter und
gewählt werden und wovon jährli ausscheidet.
Beschlüsse mit Stimmenmehrheit;
Die Generalversammlung wird
mindestens 7, im ganzen aus 9 Mitgliedern, welche in der Generalversammlung auf 3 Jahre ein Drittel
Der Aufsichtsrath ist bei Anwesenheit von min⸗ destens 5 Mitgliedern beschlußfehig und faßt seine bei Stimmen⸗
gleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. vom Vereins⸗
Bekanntmachung durch den Gemeindediener einberufen
und zwar 7— 10 Tage vorher, dagegen bei Abänderung der Statuten 8—14 Tage vorher, bei deeae des Vereins 4—6 Wochen vorher. Sie ist bei An⸗ wesenheit von mindestens 3 Mitgliedern beschlußfähig. Die Beschlüsse werden mit absoluter Stimmenmehr⸗ heit gefaßt, vorbehaltlich der Fälle der §§ 39— 41 der Statuten und der Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889. Dieselben werden im Protokoll⸗ buch beurkundet und von den anwesenden Mitgliedern des Vorstands und Aufsichtsraths und von dem unterzeichnet.
Das Betriebskapital wird aufgebracht durch An⸗ lehen und die Geschäftsantheile der Genossen.
Der allenfallsige Gewinnantheil wird nach Ver⸗ hältniß der eingezahlten Beiträge berechnet, bis zur vollen Ansammlung der letzteren jedoch nicht aus⸗ bezahlt, sondern gutgeschrieben. Zur Deckung allenfallsiger Verluste wird ein Re⸗ servefond bis zum Mindestbetrage von 15 000 ℳ angesammelt und hierzu 20 % des Reingewinnes verwendet. 3 Die Bekanntmachungen erfolgen: a. im Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied, b. in Sechsämterboten zu Wunsiedel. 8 1 Der Vorstand besteht aus: “ 8
Johann Zeitler, Oekonom von Stemmasgrün,
Vereinsvorsteher,
Johann Scherzer,
Stellvertreter,
Johann Beck, Oekonom von Unterwoltersgrün,
Georg Rogler, Oekonom von Sinatengrün,
Johann Preiß, Oekonom von Göpfersgrün. Aufsichtsrath: 1
Heinrich Pöhlmann, Pfarrer in Bernstein, Vor⸗
sitzender,
Christian Winterling, Gutsbesitzer in Bernstei
Stellvertreter, .
Andreas Döbereiner, Schreiner in Bernstein,
Christof Bauer, Dekonom in Stemmasgrün,
Johann Bauernfeind, Oekonom zu Unter⸗
woltersgrün,
Wolfgang Neupert, Oekonom zu Göpfersgrün,
Nikol Herold, Oekonom zu Oberwoltersgrün
Alfred Benker, Oekonom zu Sinatengrün,
Georg Ruß, Schlosser zu Bernstein. Die Liste der Genossen kann bei Gericht während der üblichen Dienststunden eingesehen werden.
Hof, den 4. April 1893. “ Königl. “ für Handelssachen.
Oekonom von Bernstein,
Müller.
Homberg. Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen, daß laut Beschlusses der Generalver⸗ sammlung des Consumvereins Elpenrod ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 25. Februar 1893 Eduard Lutz und Heinrich Köhler von Elpenrod aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden sind und an deren Stelle Karl Zulauf und Heinrich Langohr I. von Elpenrod, letzt auch als Director, gewählt wurden. Homberg, 1. April 1893. 1
Großherzogl. Hess. Amtsgericht.
[1882] Horn i. Lippe. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist unter Nr. 1 die Firma Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Horn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Horn, ein⸗ getragen. 1 Datum des Statuts ist der 26. Februar 1893. Gegenstand des Unternehmens ist Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Bekanntmachungen ersolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind, soweit sie gesetzlich noth⸗ wendig, in die Lippische Landeszeitung und das Lippische Volksblatt einzurücken, die nicht gesetzlichen werden durch Circulare den Genossenschaftern mitgetheilt. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Landwirth Heinrich Upmeier, Nr. 132 zu Mein⸗
berg, Vorsitzender,
Kaufmann Eduard Determann zu Horn,
Landwirth Fritz Krüger zu Horn.
Die Willenserklärungen für die Genossenschaft er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Horn, den 6. April 1893. 8 Fürstlich Lippisches Amtsgericht. 9 G. Cordemann. — 8* Kottbus. Bekanntmachung. [1883]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 15:
Firma der Genossenschaft: 1 Genossenschaftsbrauerei zu Kottbus, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht in Colonne 4: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft, Folgendes eingetragen worden:
Der Gastwirth Auguft Krautz ist aus dem Vor⸗ stande 1ag Der Restaurateur Reinhold Krautz zu Kottbus ist an seiner Stelle in den Vor⸗ stand eingetreten. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1893 an demselben Tage.
Kottbus, den 4. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. In unser w“ ist zu Nr. 7 Firma der Gesellschaft:
Brauverbaund zu Cottbus, Eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
Folgendes eingetragen worden: “ Der Brennereibesitzer Louis Fengecge aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Restaurateur Ewald König zu Kottbus in den Vorstand eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1893 am 4. April 1893. Kottbus, den 4. April 1893. Königliches Amtsgericht.
[1884
in Colonne 4: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft,
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Königliches Amtsgericht
bruar 1893.
Haftpflicht, Sitz: Zavelstein, Statut vom 24. Fe⸗
Vorsitzenden des raths mittels schriftlich
vorsteher, in den Fällen des § 18 der Statuten vom
Druck der Norddeutschen 1 und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, den 8. April
1893.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ fts. Zeichen⸗ eg.er . — —-— Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheimt auch in ünsh bes e kasch Se 8 Trtehen u AX““ 16 u“ und gahrp
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar 88)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalt ü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und uch alch Pest Ansta e. sr
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden. ,.
Genossenschafts⸗Negister.
Landsberg O.-S. Bekanntmachung. [1885] Als neue Mitglieder der zu Landsberg O.⸗S unter der Firma: „Molkerei Landsberg O.⸗S., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ bestehenden Genossenschaft sind in der bei unterzeichnetem Amtsgericht geführten Liste ein⸗ getragen: Königlicher Amtspächter Wilhelm Körner zu Kostellitz, Pastor Jakob Kutta zu Breslau. Landsberg O.⸗S., den 4. April 1893. Königliches Amtsgericht.
8 1886] Lennep. In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Lenneper Volksbank, eingetragene Genossenschaft in Liquidation in Spalte 4 vermerkt worden:
Die Liquidation der Genossenschaft ist beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Lennep, den 24. März 1893.
Königliches Amtsgericht. “ 88 Nagold. K. Amtsgericht Nagold. 1889] Bekanntmachung. „Im Genossenschaftsregister wurde am 4. April 1893 eingetragen:
I. unter Hauptnummer 8 Z. 2: Darlehenskassen⸗ verein Rohrdorf, e. G. m. u. H. Sitz: Rohr⸗ dorf. In der Generalversammlung vom 9. März 1893 wurde zu § 2 des Statuts folgender Zusatz be⸗ schlossen: „gemeinschaftliche Anschaffung von haus⸗ und landwirthschaftlichen Bedürfnissen auf Rechnung des Vereins und mit dessen Mitteln zu machen.“
II. unter Hauptnummer 10 Z. 5: Molkerei Sulz, OA. Nagold, e. G. m. u. H. Sitz: Sulz, O.⸗A. Nagold. Die ordentliche General⸗ versammlung vom 24. März 1893 hat an Stelle des am 19. Januar 1893 zurückgetretenen Simon Weippert zum Vorsitzenden des Vorstands den Friedrich Wörner, Schmied, erwählt, welcher zeichnet: „Fr. Wörner, Vorsitzender.“
Zur Urkunde: Amtsrichter Lehnemann.
Neuhaus a. O. Bekanntmachung. [1887] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:
Firma: Molkerei⸗Genossenschaft Höftgrube. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Zuschußpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Höftgrube.
Rechtsverhältnisse derselben: Der vom 15. Januar 1893 datirte Genossenschaftsvertrag bezeichnet als Gegenstand die gemeinschaftliche Verwerthung der von den Kühen der Mitglieder producirten und anderweitig angekauften Milch in der Zubereitung als Butter und als Mager⸗ und Buttermilch.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Kreisblatt des Kreises Neuhaus a. O.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heit der Genossenschaft, sowie die dieselbe verpflichten⸗ den Schriftstücke ergehen unter deren Firma und müssen mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet werden.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus: dem Hofbesitzer Ludwig von See zu Bentwisch als Vorsitzendem, dem Hofbesitzer Johann Meyer zu Wasser⸗ mühle als stellvertretendem Vorsitzenden, dem Kaufmann Georg Kaiser zu Oberndorf als Schriftführer,
welche in Behinderungsfällen durch den Hofbesitzer Claus Föge zu Dobrock vertreten werden.
Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
Die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts von Jedermann einzufehen. Neuhaus a. O., den 29. März 1893. Käönigliches Amtsgericht.
[1888] Norden. In das hiesige Genossenschaftsregister ist Fol. 1/7 zur Firma Norder Genossenschafts⸗ bank e. G. m. u. H. heute eingetragen: Ausweislich des zu den Acten abschriftlich über⸗ reichten Beschlusses der Generalversammlung vom 1 Februar 1893 ist an Stelle des zum einstweiligen Vertreter für das am 21. Januar 1893 verstorbene Vorstandsmitglied Buchhalter Knopf bestellten Kauf⸗ manns Joh. F. Happach hieselbst der Kaufmann Heiko Dreesen zu Norden als Buchhalter der Ge⸗ nossenschaft gewählt. 8 Norden, den 4. April 1893. Kdönigliches Amtsgericht.
“ 8
heog Tarnowitz. In unser Genossenschaftsregister ist
heute bei der unter Nr. 7/1 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Vorschuß⸗Verein Tarnowitz mit un⸗ vesesctser Haftpflicht“ Folgendes vermerkt „In der Generalversammlung vom 23. März 1893 8 an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, Oberförsters a. D. Reinhold Gorke zu Tarnowitz, er Ober⸗Inspector Alfred Johnson zu Alt⸗Tarnowitz zum Vorstandsmitgliede und Vereins trole
gewählt worden. “
Tarnowitz, den 31. März 1893. Königliches Amtsgericht.
1269
Vvechelde. In das Genossenschaftsregister 8 89
sigen Amtsgerichtsbezirks Blatt 3 unter Nr. 3 ist
bei der Conservenfabrik Watenbüttel, vorm.
Herm. Maasberg, E. G. m. u. H. eingetragen: „Rechtsverhältnisse“:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Großkothsassen Heinrich Meyer in Watenbüttel, ist der Großkothsaß Conrad Hilgendag in Watenbüttel gewählt.
Vechelde, den 29. März 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Winter.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Annaberg. [1625] In das Musterregister ist eingetragen worden: 667. Cartonagenfabrikant Friedrich Anton
Flohrer in Buchholz, 1 Couvert, verschlossen,
1 Muster für Etiquetten, Flächenerzeugniß, Geschäfts⸗
nummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
2. März 1893, Nachmittags 5 Uhr.
668. Firma Mittag & Vogel in Annaberg, 1 Packet, verschlossen, 11 Muster für Posamenten, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 100 — 110, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1893, Nachmittags ½5 Uhr.
669. Firma Felix Illing in Annaberg, 1 Couvert, offen, 3 Muster für Waschformen aus Celluloid für Tapisserie und Möbelarbeiten, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. März 1893, Nachmittags ½3 Uhr.
670. Firma Emil Baldauf in Annaberg, 1 Couvert, verschlossen, 6 Muster für gehäkelte Posa⸗ menten, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4249, 4257, 4258, 4262, 4264 und 4266, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. März 1893, Vormittags 8 Uhr.
671. Firma Karl Köhler Ir. in Annaberg, 1 Carton, verschlossen, enthaltend 16 Muster für Posamenten, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2410, 2410/5, 2411, 2412, 2414/5, 2415/3, 2413/3, 2413, 2402, 2403/4, 2401, 2401/6, 2405/3, 2405/4, 2407/3, 2407/4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 18. März 1893, Nachmittags 45 Uhr.
672. Schnurenfabrikant Karl Paul Otto Süß in Cranzahl, 1 Carton, offen, 1 Muster für Posamenten (Kreuzbandgeflecht) plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1083, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. März 1893, Vormittags ½12 Uhr.
berg, den 30. März 1893. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.
Berlin. Königliches Amtsgericht I.
Abtheilung 89 II.
Berlin, den 5. April 1893.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 12 591. Firma Max Jacoby Ir. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 49 Mo⸗ dellen für Lampen und Luxuswaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2502 — 2515, 147, 1564, 1565, 1567, 1569 — 1571, 1573 — 1575, 1577 — 1592, 1595 — 1597, 1599, 1600, 1603 — 1606, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1893, Vormittags 10 Uhr 8 Minuten.
Nr. 12 592. Firma Max Jacoby Ir. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 11 Mo⸗ dellen für Kannen, Tische und Ampeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1613 — 1618, 1620, 1021, 1023, 1027, 1028, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1893, Vormittags 10 Uhr 8 Minuten.
Nr. 12 593. Firma L. Gehrs & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 34 Mo⸗ dellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3355 — 3388, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1893, Vormittags 11 Uhr 1 Minute.
Nr. 12 594. Firma S. Reich & Co⸗ in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von a. 35 Mo⸗ dellen für Ampeln, Bassins, Cabinetlampen, Ein⸗ satzlampen, Fußlampen, Gasglühlichtschalen, Kinder⸗ lampen, Kinderlampenkugeln, Kinderlampenschirme, Lampenkugeln, Lampenschirme, Lampentulpen, b. 14 Mustern für Verzierungen auf Glaswaaren, versiegelt, zu a.: Muster für plastische . zu b.: Flächenerzeugnisse, Fabriknummern zu a.: 5692, 5702, 5978, 5676, 5693, 5694, 5697, 5673, 5851, 5849, 5850, 5666/5667, 5668/5669, 5670/5671, 5677, 5678, 5719, 5736, 5759, 5762, 5760, 5717, 5690, 5699, 5763, 5764, 5695, 5696, 5700, 5715, 5716, 5729, 5730, 5757, 5761, zu b.: 8089, 8090, 8093 — 8096, 8099 —8106, SFcn sist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. März 1893, Vormittags 11 Uhr 4 Minuten.
Nr. 12 595. Firma Schwintzer & Graeff in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 28 Mo⸗ dellen für Wandarme, Hängelampen, Cabinet⸗ Phänge, Tischlampen, Laternen mit Wandarm,
efen, Vasen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 3672 —3675, 3801, 3802, 3667, 3669, 3670, 3795, 3796, 3785 — 3789, 3797 — 3800, 3666, 3668, 3671, 3565, 3804, 3803, 3699 I., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1893, Nachmittags 12 Uhr 9 Minuten.
Nr. 12 596. Firma ehen & Silberstein in Berlin, 1 Packet mit 28 Mustern für Webetücher
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
und Frangen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 3000, 3000/1, 3001, 3001/1, 3001/2, 3001/3, 3002, 3003/1, 3003/2, 3003/3, 3003/4, 3004, 3004/1, 3005, 3006, 3006/1, 3006/2, 3006/3, 3006/4, 3006/5, 3007, 3008, 2704, 2704/2 705, 2709. 5,. 8 Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 3. März 1893, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 12 597. Firma Th. Schmidt & Herken⸗ rath in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 5 Modellen für Gitterbleche, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 137, 168, 168 a, 432, 433, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8n 3. März 1893, Nachmittags 12 Uhr 59 Mi⸗ nuten.
Bei Nr. 11 160. Firma Felix Tenschert in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 6. März 1891 mit Schutzfrist von 2 Jahren einge⸗ tragenen Muster für Ledergürtel, Fabriknummern 280 — 283, am 4. März 1893 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 4 Jahre angemeldet.
Nr. 12598. Fabrikant Wilhelm Albert Theodor Schmidt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Modellen für Gaskronen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 434, 435, 453 — 455, 329, 460, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1893, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.
Nr. 12 599. Firma Alex. Lindner in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 10 Mustern für photographische Karten (Visit und Cabinet), ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1893/1, 2, 3, 4, 1893/100, 101, 102, 103, 104, 105, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 4. März 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 47 Minuten.
Nr. 12 600. Firma A. Schwalbe in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell und Abbildungen von 7 Modellen für Aschbecher (Stiefelabsatz mit Sporn und Peitsche), Thermometersäulen mit Uhr, Spiel⸗ kasten (Holzpantoffel, Hufeisen, Schachbrett, Stulpen⸗ stiefel, Fantasiemuster), und für Lampenschirme, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 250/1, 285, 295/1, 276/2, 286, 295/2, 282, 168/20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1893, Vormittags 10 Uhr 37 Minuten.
Nr. 12 601. Firma Alex Hönig in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Placate und Etiquetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern A. H. 1431, 3447, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1893, Nachmittags 12 Uhr 49 Minuten.
Nr. 12 602. Firma L. Gehrs & Co⸗ in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 34 Mo⸗ dellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1201 — 1204, 3389 — 3418, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. März 1893, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten.
Nr. 12 603. Firma Gustav Sprick in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Sport⸗Chemisets, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 60, 61, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 7. März 1893, Vormittags 11 Uhr 28 Minuten.
Nr. 12 604. Firma Eisengießerei⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Mo⸗ dellen für Lampenfüße, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2717 — 2766, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1893, Vormittags 11 Uhr 3 Minuten.
Nr. 12 605. Firma Hugo Bretsch in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für Paravents, Rahmen, Bilderständer, Bürstenkasten,
anddecorationen, Bilderkasten, Briefkasten, Cra⸗ vattenkasten, Thermometer, Kalender, Schmuckkasten, Couvertständer, Schaalen, Löscher, Uhrhalter, Journalständer, Cigarrenkasten, Telephontafeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2813, 2840, 2842, 2945, 2957, 2970, 29360, 25480, 2807, 2837, 2912, 2913, 2919, 2938, 2932, 2791, 2939, 2940, 2941, 2942, 2955, 3035, 29310, 2814, 2829, 2916, 2920, 2954, 3005, 2805, 28560, 3019, 3006, 2806, 3026, 3027, 2838, 2803, 2804, 3008, 2843, 2917, 2918, 2831, 26070, 2921, 2953, 2926, 2819, 29970, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1893, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 12 606. Firma Hugo Bretsch in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 45 Modellen für Kragen⸗, Manschetten⸗, Kragen⸗ und Manschetten⸗ kasten, Löscher, Taschentuch⸗, Handschuh⸗, Cravatten⸗, Heerzaser. Bürsten⸗, Häkel⸗, Visitenkartenkasten, Schlüsselhalter, Bilder⸗, Couvertständer, Cravatten⸗ tasche, Schreib⸗, Documentenmappen, Musik⸗, Kragen⸗, Manschettenrollen, Oberhemdenpressen, Journal⸗ mappen, Haussegen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2975, 2999, 2867, 2974, 2891, 2915, 2958, 2959, 2948, 2949, 2950, 2864, 2874, 2875, 3009, 2876, 20590, 20591, 3010, 2865, 2866, 2885, 2889, 2951, 2809, 3022, 3023, 2846, 2973, 2834, 2858, 2748, 2878, 2881, 2877, 2880, 2882, 2883, 2884, 2978, 2841, 3029, 2824, 3000, 2971, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1893, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 12 607. Firma Hugo Bretsch in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 49 Modellen für Schmuckkasten, Couvertständer, Wanddecorationen, Uhrhalter, Bürstenkasten, Kartenkasten, Bilderständer, Schreibzeuge, Rahmen, Krümelschippen, Besenkastem, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2805, 2901, 2902, 2909, 2893, 2960, 3025, 2788, 2810, 2820, 2821, 2822, 2828, 2827, 2835, 2895, 2894, 2897, 2910, 2943, 2944, 2946, 2963, 2905, 3012, 3014, 3030, 2899, 2914, 2927, 2928, 2936, 2977, 3003, 3015, 2833, 2906, 2937, 2825, 2830, 2934, 2976, 2990, 2991, 2992, 3001, 3002, 2790, 2844, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 8. März 1893, Vormittags 11 Uhr
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das v — Ekrscher Nummern etsslic “ 0 ₰.
Nr. 12 608. Firma Hugo Bretsch in Berlin 1 Packet mit Abbildungen von 35 Modellen für Correspondenzkasten, Aschbecher, Federwischer, Lampenteller, Thermometer, Federkasten, Taschentuch⸗ kasten, Schlüsselschränke, Wäschetabellen, Garndosen, Couvertständer, Kartenkasten, Buchhüllen, Strick⸗ nadelkasten, Rahmen, Cigarren⸗ und Cigaretten⸗ kasten, Häkelkasten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2989, 2987, 2985, 2984, 2986, 2988, 2853, 2872, 2931, 2929, 2856, 2903, 2904, 2839, 3033, 2380, 2847, 2848, 2849, 2930, 2935, 2857, 2845, 2922, 2923, 2924, 2925, 2999. 2995, 2911, 2871, 2869, 2801, 2855, 2868, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten.
Bei Nr. 10 545. Fabrikant Adolf Müller in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 11. März 1890 mit Schutzfrist von 3 Jahren ein⸗ getragenen Muster für Dessins zu Möbelstoffen, Gardinen und für Stoffe zu Stickereizwecken am 8. März 1893 die Verlängerung der Schutzfrist hin⸗ sichtlich der Fabriknummer 2156 bis auf 10 Jahre, bezüglich der Fabriknummern 2089, 2095, 2101, 2107, 2108, 2124, 2128, 2132, 2133, 2ͤ2 2143, 2144, 2145, 2146, 2148, 2150, 2157, 2158, 2159, 2160, 2162 bis auf 5 Jahre angemeldet. Nr. 12 609. Firma Eisenberg & Sußmann in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Blousen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 987, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1893, Nachmittags 2 Uhr 56 Minuten. Nr. 12 610. Firma L. Gehrs & Ce in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 14 Modellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3419 — 3432, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1893, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten.
Nr. 12 611. Firma Otto Matern in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Kassetten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1970 — 1973, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1893, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 12 612. Firma Graphische Kunst⸗Anstalt Weylandt & Bauchwitz in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 49 Mustern für Reclame⸗ Karten, Plakate, Kalender⸗Umschläge, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 135, 136, 142 a — f, 143 a —- f, 144a — h, 145a — k, 147, 148 a — k, 149 2— e, 150, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1893, Nachmittags 12 Uhr 48 Minuten.
Nr. 12 613. Fabrikant Eugen Falkson in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Verzierungen an Glasflaschen und anderen Körpern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1150, 1150a, 1150 b, 1150c, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. März 1893, Nachmittags 1 Uhr 2 Minuten. 1
Nr. 12 614. Fabrikant M. Hauschild in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Schuhdecorations⸗Ständer, Etagdren und Eckträger, für Eckschienen an Spiegelpfeilern und für Leisten an Glaskästen, versiegelt, Muster für plastische E zeugnisse, Fabriknummern 1028 — 1033, Schutzfrist 3 “ angemeldet am 11. März 1893, Vormittags 7— 9 Uhr.
Nr. 12 615. Firma S. Reich & Co in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von a. 8 Mo⸗ dellen für Comets, Kinderlampen sammt Kugel un Unique⸗Comets, b. 5 Mustern für Verzierungen auf Glaswaaren, versiegelt, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, zu b. Flächenerzeugnisse, Fabriknummern zu a. 5948 — 5950, 5965, 5989/5977, 5966—5968, zu b. 8097, 8098, 8102 a., 8108, 8109, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1893, Vormittags 11 Uhr 13 Minuten.
Nr. 12 616 Firma Siegfried Nawratzki in Berlin, 1 Packet mit 48 Modellen für Federbesätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ 1“ 1061, 1061, 1061, 1061, 1061, 1061, 1061,
8 110 102 111 100 11 191 1062, 1062, 1062, 1062, 1062, 1062, 1062, 106 193 107 102 105 101 11 1062, 1068, 1068, 1067, 1067, 1067, 1067, 1005, 104 16 6 5 2 23 CA6“
—0 8 1005, 1005, 1005, 1005, 1005, 7 8 74 8
1C 116“ 1005, 1069, — 4063, 4063, 4063,
80 29 18 7 9 4063, 4062, 4062, 4062, 4062, 4062.
12 16 12 18 24 9 9 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mä⸗ 1893, Vormittags 11 Uhr 27 Minuten.
Nr. 12 617. Firma Siegfried Nawratzki i Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen und 9 Mustern für Federbesätze und Federbesatzstoffe, versiegelt Fabriknummern: a. 4050, 4525, 1070, 1071, b. 444. 133, 435, 440, 439, 438, 437, 434, 436, zu plastische Erzeugnisse, zu b. Flö Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am II.
1893, Vormittags 11 Uhr 27 Minuten.
Nr. 12 618. Firma Leo Loewenthal in Berlin. 1 Packet mit 26 Modellen für Feder und Pelr besätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugniffe. Fabriknummern 1—26, Schutzfrist 3 Jahre. an⸗ gemeldet am 11. März 1893, Nachmittags 1 U 57 Minuten.
Nr. 12 619. Firma Eisengießerei Aktie Flenschet vormals Keyling & Thomas
erlin, 1 Packet mit Adbildungen don 50 Modellen für Lampenfüße, Lyrengehänge und Hängelampen. versiegelt, Muster für plastesche Erzeugnisse. Fabrik⸗ nummern 2767 — 2776, 1810 —1821, (Ie2 1882.
7876, 7879, 7882, 7885, 7888. 7821. 7824. 2829
35 Minuten.