orb. K. Württ. Amtsgericht Horb. [2079]
Im Register für eingetragene Genossenschaften wurde heute folgender Eintrag vollzogen:
Den 6. April 1893. Darlehenskassenverein Gündringen E. G. m. u. H. Sitz in Gün⸗ dringen. 1
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. März 1893 ist an Stelle des zum Vereinsrechner gewählten Vorstandsmitgliedes Schultheißen Kiefer in Gündringen der Gypsmüller Viktorin Meintel daselbst in den Vorstand gewählt worden. Gleich⸗ zeitig wurde zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers an Stelle des ꝛc. Kiefer der Acciser Konrad Klink in Gündringen gewählt.
Den 6. April 1893.
Ober⸗Amtsrichter (Unterschrift). 8
[2193] Kempen a. Rhein. Durch Annahme und Unter⸗ zeichnung der Statuten vom 26. März 1893 hat sich zu Tönisberg in der am nämlichen Tage stattgehabten Generalversammlung eine Genossenschaft unter der Firma: „Tönisberger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Tönisberg gebildet.
Gegenstand oder Zweck des Unternehmens ist gemäß § 1 des Statuts: den creditfähigen und creditwürdi⸗ en Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirth⸗ schaftebekriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den unter § 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die General⸗ versammlung nicht durch den Vereinsvorsteher be⸗ rufen wird, hat die Unterzeichnung durch die be⸗ treffenden Einlader zu erfolgen. (§ 49 des Statuts.) Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Blatt: Kempener Wochenblatt (§ 50 des Statuts.) 3
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe⸗ schränkte.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr (§ 46 des Statuts).
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist (§ 19 des Statuts).
Der Vorstand besteht aus den Gutsbesitzern: Joseph Teilmans, zugleich als e 1““ Franz Kleinen, Mathias Schaffers, Jacob Brackelmanns und Jacob Herwixr, alle zu Tönisberg wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden im hiesigen Amtsgericht Zimmer Nr. 5 Jedem gestattet.
Vorstehendes wurde heute auf vorfehrtses mäig, Anmeldung unter Nr. 8 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Königl. Amtsgerichts eingetragen.
Kempen a. Rhein, den 4. April 1893.
8 Königliches Amtsgericht.
— — Kempten. Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen der Hohenfurcher Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
Das Statut ist vom 26. Februar 1893. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch das landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied; soweit sie nicht rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, genügt für dieselben die Unterschrift des Vereinsvorstehers. 1
Die Mitglieder des Vorstandes sind
1) Schreinermeister Georg Roesch, Vorsteher, 2) Oekonom Johann Reinhardt, Stellvertreter des Vorstehers, Bürgermeister Gregor Geisenberger, Oekonom Anton Schilcher, 8 ) Oekonom Martin Ritter,
sämmtlich zu Hohenfurch wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Kempten, 5. April 1893.
K. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Bracker.
[2080]
Pegau. Auf dem die Genossenschaft unter der
Firma „Konsum⸗Verein für Groitzsch und Um⸗
gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht in Groitzsch“ betr. Fol. 3
des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute ver⸗ lautbart worden, daß
a. Herr Otto Germer aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und
b. Herr Hugo Bergmann in Groitzsch Mitglied des Vorstandes ist.
Pegau, am 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Schubert.
Prorzheim. Genossenschaftsregister. [2268] Nr. 12 611. Unterm Heutigen wurde in Band II. zu O.⸗Z. 2, betreffend den Konfumverein Pforz⸗
1“
heim e. G. mit beschränkter Haftpflicht b 8 1 8
getragen: 11“
„In der Generalversammlung vom 24. November 1892 wurde an Stelle des Kassiers und Buchhalters Franz Paver Rathgeb hier, Kaufmann Johann Jacob
ann, wohnhaft * und in der Generalversamm⸗ lung vom 2. März 1893 an Stelle des Directors Albert Steinmetz hier, Kaufmann Ernst Hischmann, wohnhaft hier, beide statutengemäß auf die Dauer von 1 Jahr mit Beginn vom 1. April 1893 an, gewählt.“ 8
Pforzheim, den 29. März 1893.
. Gr. “ “XX““
Saarlouis. Bekanntmachung. 2083]
Bei Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst der Bistener Creditverein, eingetragene Genossenschaft, eingetragen ist, wurde heute auf Grund Anmeldung vom 30. März und Verfügung vom 1. April 1893 Folgendes vermerkt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1891 ist zu § 17 der Statuten, betreffend Befugnisse der Direction, folgender Nachtrag be⸗ schlossen worden: 1“
Im Verhinderungsfalle ist jedes einzelne Mitglied der Direction ermächtigt, Löschungen zu bewirken.
Saarlouis, den 1. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
St. Goar. Bekanntmachung. [2267] Sufolge Verfügung vom 4. April d. Irs. ist unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Amts⸗ gerichts eingetragen worden die Landwirthschaft⸗ liche Bezugs⸗Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und mit dem Sitze in Biebernheim.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ toffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs,
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher
Erzeugnisse. 8
Der Geschäftsantheil der einzelnen Genossen beträgt 10 ℳ, der Hafttheil jedes einzelnen Genossen 40 ℳ für jeden Geschäftsantheil, die höchste Zahl der Geschäftsantheile beträgt 10.
Der Vorstand besteht aus dem Director, dem Geschäftsführer und drei weiteren Mitgliedern, von welchen eines als Stellvertreter zu bestellen ist.
Die Zeichnung erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Alle Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch die zu Bonn erscheinende „Deutsche landwirthschaftliche Genossenschafts⸗Presse“ und das Kreisblatt. b
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) H. Mebus III., Ackerer in Biebernheim,
Director,
2) Peter Anton Pabst, Ackerer in Biebernheim,
stellv. Director, 3) Chr. Sulzbacher, Lehrer in Rendant,
4) Gansweidt, Lehrer in Biebernheim, stellv. Rendant,
5) Vorsteher Oppenheuser in Urbar.
Das Statut vom 19. März 1893 befindet sich in den Acten ebenso die Liste der Genossen, welche letztere während der Geschäftsstunden jederzeit auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden kann.
St. Gvar, 5. April 1893.
Buff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Seeburg. Bekanntmachung. [2065]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 — Seeburg'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht — zufolge Verfügung vom 5. April 1893 am 6. April 1893 eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1893 ist § 50 des Statuts dahin geändert worden, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen statt in der Ermländischen Zeitung in Zukunft in dem „Ost⸗ und Westpreufischen Bauer“ erfolgen. 1
Seeburg, den 5. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Stralsund. Bekanntmachung. [2082]
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 5. April 1893 an demselben Tage ein⸗ gektragen unter Nr. 8 bei der Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Stralsund, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Col. 4:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Helms zu Ober⸗Mützkow ist der Rittergutsbesitzer Putzier zu Martensdorf in den Vorstand eingetreten.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Biebernheim,
[2084] Sulzbach. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 14 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Kgl. Amtsgerichts bei der Genossenschaft Bürger⸗ Kasinoverein e. G. m. b. H. zu Hühnerfeld Bahngenes eingetragen: An Stelle der bisherigen Mitglieder besteht der Vorstand aus folgenden Personen: 1) Joseph Peter Momper, Schreiner zu Quier⸗ schied, Vorsitzender, 1“ 2) Gustav Hammenstede, Schreiner in Hühner⸗ feld, Schriftführer, 3) Heinrich Gräber, Händler in Sulzbach, Kassirer. ““ Sulzbach, den 4. April 1893. “
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Würzburg. Bekanntmachung. [2085]
An Stelle der verstorbenen Herren Albert Dürr und Franz May wurden am 6. v. M. die Herren Kaufmann Ferdinand Machwart und Buchbinder⸗ meister Franz Then in Dettelbach als Liquidatoren des Creditvereines Dettelbach, eingetragene uu.“ nun in Liquidation daselbst, auf⸗ gestellt.
Würzburg, 4. April 1893.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
der Vorsitzende:
(L. S.) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Muster⸗Negister
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Apolda. [1913]
In dem diesseitigen Musterschutzregister sind folgende Einträge bewirkt worden:
Nr. 289. Kleine, Gustav, Wirkermeister in Apolda, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern für Stoff zu Tüchern und Escharps aus Wolle oder anderen Gespinnsten, Raschel⸗ oder Kettenarbeit,
abriknummern 3023 und 3502, Flächenerzeugnisse,
chutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 6. März 1893, Mittags 12 Uhr.
Nr. 290. Kleine, Gustav, Wirkermeister in Apolda, ein versiegeltes Packetchen mit 5 Mustern Tricotstoff zu Püchenn und Escharps aus Wolle und Seide oder anderen Gespinnsten, Raschel⸗ oder Kettenarbeit, Fabriknummern 3114, 3506, 3552, 3614 und 3629, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. März 1893, Nachmit⸗ tags 4 ½ Uhr. .
Nr. 291. Knauer, Karl, Posamentier in Apolda, ein versiegeltes Packetchen mit 41 Mustern faconirter Gehänge für Tapisserie ꝛc. aus Wolle, Seide und anderen Gespinnsten, resp. Draht, Ge⸗ schäftsnummern 200 bis 240, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. März 1893, Mittags 11 ½ Uhr.
Nr. 292. Firma Luydwig Köhler Nachfolger Otto Steiniger in Apolda, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 6 Stück Mustern zu Colliers, 5 Stück aus Wolle mit Seide und Chenille, 1 Stück aus reiner Wolle, Fabriknummern 34—39, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. März 1893, Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 293. Firma Keßler & Pfundt in Apolda, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern Damenröcken aus Wolle und Baumwolle gemischt, Raschelarbeit, Fabriknummern 9635 und 9636, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. März 1893, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Apolda, den 1. April 1893. 1
E Amtsgericht. III as.
Ballenstedt. 1919]
In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen worden:
1) Nr. 108 des Musterregisters.
2) L. Meyer jun. & Co. zu Harzgerode.
3) Den 27. März 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr.
4) Ein versiegeltes Couvert, enthaltend 40 Muster⸗ blätter zu Lampengehängen, Nrn. 1188 — 1216, 1219— 1226, 1228, 1294 und 1296.
5) Plastische Erzeugnisse.
6) Schutzfrist drei Jahre.
Ballenstedt, den 27. März 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 398. Ludwig Wessel, Aktiengesellschaft für Porzellan⸗ und Steingutfabrikation in Poppelsdorf bei Bonn, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend durch Skizzen veranschaulichte Muster. Fabriknummer 1426 Oel⸗ und Essigkrug, Fabriknummer 1427 Salzmetze, Fabriknummer 1428 11“ Fabriknummer 1429 Gewürztonne, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, es sollen diese Gegenstände in Porzellan, Steingut, Majolika und verwandtem Material zur Ausführung kommen, angemeldet am 30. März 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Königl. Amtsgericht. Abth. II. Bonn.
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 312. Firma Gebrüder in Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit a. 39 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten und Bandrollen zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten, Fabriknummern 24909 bis mit 24912, 25037 bis mit 25040, 25242 bis mit 25245, 25757 bis mit 25760, 25808 bis mit 25811, 25846 bis mit 25847, 25877 bis mit 25881, 25892, 25916 bis mit 25918, 25933 bis mit 25935, 25964 bis mit 25965, 25978, 26013 und 16039, b. 1 Muster Fantasie⸗ papier, Nr. 141, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Sehn angemeldet den 9. März 1893, Vormittags 8.
Nr. 313. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Couvert mit 29 Stück Mustern von Deckelbildern Auflegern, Etiquetten, Bandrollen und Ringen, zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 1127, 24945 bis mit 24948, 24969, 24971, 25110, 25112, 25178 bis mit 25181, 25198 bis mit 25201, 25907 bis mit 25910, 25966 bis mit 25969, 25988 bis mit 25989, 26059, 26080, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 22. März 1893, Vormittags ½12 Uhr.
Bei Nr. 179. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 1. März 1887 deponirten Muster Nr. 17777, 17778, 17779, 17780, 17581, 17582, 17583, 17584, 17797 und 17799 um drei auf neun Jahre angemeldet am 1. März 1893, Vormittags ½11 Uhr.
Bei Nr. 135. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 20. März 1885 deponirten Muster Nr. 14985, 14986 und 14987 um zwei auf zehn Jahre angemeldet am 9. März 1893, Vormittags 11 Uhr.
„Bei Nr. 180. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 26. März 1887 deponirten Muster Nr. 17832 und 17834 um drei auf neun Jahre angemeldet am 9. März 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Bei Nr. 239. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 18. März 1890 deponirten Muster Nr. 21197, 21198, 21199, 21200, 21738, 21229, 21231, 21287 und 21288 um drei auf sechs Jahre angemeldet den 9. März 1893, V mittags 11 Uhr. u.
Bautzen, den 30. März 1893.
Das Königliche Amtsgericht hilippi.
Bremen. [1927]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 450. Firma Wilhm Jöntzen in Bremen, ein versiegeltes Packcg enthaltend 15 Muster von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten und Beklebestreifen für Cigarrenkisten, Fabriknummern 16130 bis 16133, 16208 bis 16215, 16261 bis 16263, und 2 Muster von Brandabdrücken für Cigarrenkisten, F.⸗N. 278 und 279, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ Se den 23. März 1893, Nachmittags 3 Uhr 1 in.
Firma Casten & Suhling in Bremen hat für die unter Nr. 265 eingetragenen, mit den F.⸗N. 12470, 12471, 12480, 12483 versehenen, offen in einem Packet vorliegenden Muster, Innen⸗ und Außen⸗ Etiquetten für Cigarrenkisten, Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 4 Jahre angemeldet.
Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 359 eingetragenen, mit den F.⸗N. 10768, 10770, 10773, 10775, 10806, 10811 bis 10813, 10816, 10819, 10821 bis 10824, 10866, 10871, 10872, 13202, 13351, 13497 bezeichneten, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster, Innen⸗ und de Geicterten zur Ausstattung von Cigarrenkisten, Cigarrenfagon⸗ Tabelle (13202) und Briefkopf (13351), Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 6. April 1893. 8 “““
C. H. Thulesius Dr.
Burgstädt. [1912]
In das Musterregister ist im Monat März ein⸗ getragen worden:
Nr. 168. Carl Hugo Eidner, Petinetfabri⸗ kant in Göppersdorf, 2 Muster zu 2 Corsett⸗ schonern mit keil⸗ ev. herzförmig ausgeschnittenem Brust⸗ und Rückentheil mit Petinet versehen, aus⸗ zuführen in Baumwolle, Seide und Wolle, sowie ein⸗ und mehrfarbig, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1990, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. März 1893, ½45 Uhr Nachmittags.
Burgstädt, am 1. April 1893.
Koönigliches Amtsgericht. (Unterschrift.) Gern. [1918] In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat März d. J. eingetragen worden:
Nr. 567. Wm Focke & Co. in Gera: 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 23028 bis 23077 incl., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1893, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 568. Wm Focke & Co. in Gera: 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 23078 bis 23115 incl., 23117 bis 23118 incl., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Nr. 569. Wm Focke & Co. in Gera: 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 23129 bis 23178 incl., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1893, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 570. Wm Focke & Co. in Gera: 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 23179 bis 23228 incl.,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 11. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Gera, am 1. April 1893. Fürstliches AmtsgerichF.. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit Dr. Schuhmann.
t
In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 404. Kallmeyer & Harjes in Gotha, zwei Blätter Photographien, enthaltend Abbildungen verschiedener Haushaltungs⸗ und Tafelgeräthe mit den Fabriknummern 539, 243, 182, 555, 596, 593, 592, 607, 608, 609, 610, 611, 612, 595, 594, 586, 510, 583, 604, 605, 621, 622, 623, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. März 1893, 12 Uhr Mittags.
Nr. 405. Alt, Beck & Gottschalck in Nauen⸗ dorf, eine verschnürte und versiegelte Kiste, über⸗ schrieben mit: — „Inhalt: 16 Porzellanfiguren, Fabriknummern 1449, 1450, 1451, 1452, 1453, 1454, 1455, 1553, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Nauendorf, den 14. März 1893. Alt, Beck & Gottschalk“ —, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. März 1893, 4 Uhr 35 Min. Nachmittags.
Nr. 288. Dornheim Koch & Fischer in Gräfenroda i. Th. hat für die unter Nr. 288 eingetragenen Muster von Blumenhaltern, schweben⸗ den Engeln an Mecnsh. Weihwasserbecken und Spinnrädchen eine Verlängerung der Schutzfrist bis zum 21. März 1896 angemeldet.
Nr. 406. Morgenroth & Co in Lig. in Gotha, ein Packetchen in weißem Papier und ver⸗ schnürt, überschrieben mit: „Inhalt: Muster plastischer Erzeugnisse der Morgenroth & Co Porzellanfabrik in Gotha Nr. 1699 a für Nr. 1699 a, d, c, d, e, f, g und für alle Größen, Schutzfrist drei Jahre“, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 27. März 1893, 4 Uhr 35 Min. Nachmittags.
Gotha, am 4. April 1893.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. II.
Hannover. Berichtigung. 2185] In der Bekanntmachung vom 1. April 1893 ist statt Firma Rob. Leunis & Sohn zu lesen: Firma Rob. Leunis & Chapman. Hannover, 6. April 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Iserlohn. 8 [2238]
In unser Musterregister ist für den Monat März eingetragen:
Nr. 851. Firma F. Graumann & Cie. zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeich⸗ nungen von: Thürdrücker nebst Rosette Nr. 283, Thürgriff Nr. 691, Thürknopf Nr. 457, Huthaken Nr. 538, Gardinenarmen Nrn. 308, 310, 311, Klavier⸗ leuchtern Nrn. 164, 165, 166, 167, 168, Möbel⸗ griffen nebst Schildern Nrn. 977, 978, Schlüsselschild Nr. 271, plastische Freugaisge Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1893, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 852. Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthe
Chreufeld, 1
Vormittags 9 Uhr 35.
öö.“
end Zeich.
uungen von: GStück Kerzenleuchtern Nm. 824, 825, 826 827, 828, 829,
1 Stück Gasleuchter Nr. 830, 3 Stück Candelabern Nrn. 831, 832, 833, 18 Wand⸗ Nrn. 834, 835, 836, 837, 838, 839, 840,
841, 842, 843, 844, 845, 846, 847, 848, 849, 850, 851, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. März 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Iserlohn, den 6. April 1893.
Koöhnigliches Amtsgericht.
11921]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 642. Firma Weyersberg & Cie zu Köln⸗ . versiegeltes Packet, enthaltend 15 Muster für Rahmenleisten, Fabriknummern 514, 515, 5162a, 516 b, 517, 518, 519a, 519b, 620, 621,
2, 623, 93 ½, 454 und 455, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an 1 am 9. März 1893, inuten.
Köln, den 31. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Köln.
[1922]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 643. Firma „Joh. Dollheiser“”“ zu Köln, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend eine Zeichnung ür Neuerung an einem flachen Wandbecken, Fabrik⸗ nummer 102, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr 20 Minuten.
Köln, den 31. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Köln. 8 [1923] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 644. Firma „Königl. Preuß. u. Kaifl. Oestr. Hof Chocol. Fabrikanten Gebr. Stoll⸗ werck“ in Köln, eine verschnürte Schachtel, ent⸗
haltend ein Sortiment in Alterthuͤmern von Mar⸗
zipan und Cacao, Fabriknummer 8754, plastische Kezesohiffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am März 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Köln, den 31. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Köln. [1924]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 645. Firma: „Rheinische Parfümerie⸗ Fabrik Willy Horst“ in Köln, 1 versiegelter
mschlag, enthaltend 15 verschiedene Parfümerie⸗ Etiquetten, Fabriknummern 52, 140, 170, 200, 310, 352, 140/1, 52/1, 52/2, 52/3, 52/4, 52/5, 52/6, 52/7, 52/8, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. März 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Köln, den 31. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Köln. [1925]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 646. Firma „Franz Coblenzer“ in Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend zwei verschieden ab⸗ getheilte S Fabriknummern 279 und 280, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. März 1893, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Köln, den 31. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Lennep.
[1930]
In das Musterregister ist eingetragen:
Der Schmied Richard Emde in Clauserdelle bei Lüttringhaufen hat für das unter Nr. 25 des Musterregisters eingetragene Modell für Bohrdreher mit Centrirkopf die Verlängerung der Schutzfrist für fernere fünf Jahre angemeldet.
Lennep, den 23. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Lörrach. [2244] Nr. 6787. Ins Muüsterregister wurde eingetragen: Firma Köchlin, Baumgartner & Cie in
Lörrach, Packet Nr. 247, enthaltend 10 Muster auf
Wollen⸗, Seiden⸗ und Baumwollenstoffen, N. S. T. B
952, 953, 954, 956, 957, 223, 500, 501, 507, 959,
Schutzfrist drei Jahre, die Muster sind für Flächen⸗
erzeugnisse bestimmt, angemeldet am 20. März 1893,
Abends 6 Uhr.
örrach, 1. April 1893. Droßh. Bad. Amtsgericht Nüßle.
Oberweissbach. [2243]
Im hies. Musterregister ist eingetragen:
Nr. 111. Firma Gebrüder Heubach in Lichte b. W., ein versiegeltes Packet mit
A. 2 Stück Tafeln mit Photographien von 24 Porzellangegenständen, Fabriknummern 1397, 1420, 1423, 1419, 1425, 1388 (Paar), 1400 (Paar), 1399, 1429, 1431, 1430, 1475, 1469, 1418, 1403, 1479, 1473, 1472, 1476, 1455, 1478, 1481,
B. 5 Stück Photographien von 5 Porzellangegen⸗ ständen, Fabriknummern 10264 (Paar), 10270/8, 10271/8, 1484,
C. 3 Stück Etiquettes, gezeichnet I, II und III, zur Verzierung von Cartons mit Porzellan⸗Kinder⸗ servicen dienend, deren alleiniges Vervielfältigungs⸗ recht sich die Firma Gebrüder Heubach in Lichte vor⸗ behalten hat, A. und B. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, C. für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 27. März 1893, Vormit⸗ tags 9 ¼ Uhr.
Oberweißbach, den 1. April 1893
Fürstliches Amtsgericht. Dr. Wahn. 8
Triberg. [2269]
Nr. 3120/21. Unter O.⸗Z. 160 des Muster⸗ registers wurde eingetragen:
Firma L. Furtwängler Söhne in Furt⸗ wangen, ein offenes Packet, enthaltend 4 Photo⸗ graphien von Uhrgehasemustern, Fabriknummern 43, 48, 62, 63, sämmtliche in 1⁄10 der natürlichen Größe, ferner 2 Photographien von Mustern von Uhrgehäusen nebst Console in ⅛ natürlicher Größe, abriknummern 522 und 546, plastisches Erzeugniß,
chutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. März 1893, “ 9 Uhr. Triberg, den 1. April 1893. Großh. Bad. Amtsgericht.
Merkel.
Waldenburg. [1915] n.Sn unser Musterregister ist eingetragen unter Nr. 122 Carl Krister in Waldenburg, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend ei rana⸗
Senfgefäß 384 und eine Zeichnung von Butterdose 385, Muster für plastische Erzeugnisse der Keramik, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr. Waldenburg, den 5. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[1984] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Friedrich Wilhelm Rottmann in Aachen, Inhaber der Firma „Friedr. Wilh. Rottmann“, wird heute, am 5. April 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Mayer in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 23, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Mai 1893 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Aachen, Abth. V.
(gez.) Dilthey. .. Beglaubigt: Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1991] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Banquiers Johaunes Heinrich Charles Stapelfeldt in Altona, sowie der von ihm geführten Firma Ch. Stapelfeldt wird heute, am 7. April 1893, Nachmittags 2 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Baur in Altona⸗Ottensen. Anmelde⸗ frist: 7. Juni 1893. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 2. Mai 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, Prüfungstermin den 28. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 6. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht zu Altona, Abtheilung V. (gez.) Mohr. Veröffentlicht: Voigt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1977] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreiners und Waschbretterfabrikanten Joh. Schanda hier ist heute, am 6. April 1893, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. — Verwalter: Gerichts⸗ taxator Eduard Erdelmann hier. — Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin am 8. Inni 1893, Nachmittags 5 ½ U Sitzungssaale. 8 8
Barmen, den. 6. April 1893.
Königliches Amtsgericht. I
[1994] Bekanntmachung. 86 Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Ed⸗ mund von Mylke zu Berent ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst heute, am 5. April 1893, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Bronk zu Berent. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. April 1893. Anmeldefrist bis 15. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung am 8. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 29. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Berent, den 5. April 1893. Hensel,
[1990]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Schwab hier, Mohrenstraße 17/18, ist heute, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 3. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 21. Mai 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Mai 1893. Prüfungs⸗ termin am 21. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 7. April 1893.
— During, Gerichtsschreiber b
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[1997] Veräußerungsverbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns und Schuhwaaren⸗ händlers C. Quevli hier (Geschäftslocal Grena⸗ dierstraße 18) beantragt ist, wird demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen seiner Vermögensmasse hierdurch unter⸗ agt.
Berlin, den 7. April 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
1996] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul⸗ Hoffmeyer, Inhaber der hiesigen Firmen „Paul Hoffmeyer“ und „Elsässer Weberei“, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Franz Sallentien, Eier⸗ markt 1 hieselbst, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis 4. Mai 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 5. Mai c., Morgens 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. Juni 1893, Morgens 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41 ee chs
Braunschweig, den 7. April 1893.
L. Müller, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[2091] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 21. November 1892 zu Everswinkel verstorbenen, in Bremen domi⸗ ili vesenen ehemaligen Secemannes Carl
Gerhard Wahlert ist das Liquidationsverfahren
eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Stachow hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1893 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1893 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 2. Mai 1893, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermim 30. Mai 1893, “ 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Bremen, den 7. April 1893. Dasas Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. [1978] Bekanntmachung. 1 Ueber das Vermögen der ittwe Barthel Dorothea, geborenen Werner, zu Fehrbellin, ist am 6. April 1893, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwaster: Uhrmacher Reinelt zu Fehrbellin. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. April 1893. Anmeldefrist bis zum 25. April 1893. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 2. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Fehrbellin, den 6. April 1893. Königliches Amtsgericht.
[1967] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Cohn zu Forst ist heute, am 6. April 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr 25 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Fabrikbesitzer Paul Hoegelheimer hier⸗ selbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 31. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 3. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 7. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige 8 in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem 1““ bis zum 31. Mai 1893 Anzeige zu machen.
Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht zu Forst.
[1995] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs und Schneidermeisters Robert Sturr zu Frauk⸗ furt a. O., Gubenerstraße 20, wird heute, am 6. April 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Tzschach⸗ mann zu Frankfurt a. O., Regierungsstraße 1 Anmeldefrist bis zum 24. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung am 3. Mai 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Nrrest und Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1893.
Frankfurt a. O., den 6. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[1992] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Albert Max Nanmann in Friedersdorf wird heute, am 5. April 1893, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Local⸗ richter Hardtmann in Frauenstein. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 2. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist 10. Mai 1893. Prüfungs⸗ termin 19. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht zu Frauenstein. Veröffentlicht: Oehme,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [2093]1 K. Württ. Amtsgericht Gmünd.
Ueber das Vermögen des Karl Hofmann, Victualienhändlers in Gmünd, ist am 6. April 1893, Nachm. 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und Gerichtsnotar Cluß in Gmünd zum Ver⸗ walter ernannt worden. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 2. Mai 1893. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Dienstag, 2. Mai 1893, Nachm. 4 Uhr. Prüfungstermin am Samstag, 13. Mai 1893, Vorm. 10 Uhr.
Den 6. April 1893. u1“““
Gerichtsschreiber Kurz.
[1974] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Lederhändlers und Zurichters Carl Theodor Johann Wilhelm Henke zu Hamburg, Billhörner Röhrendamm 70, wird heute, Nachmittags 3 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Buchhalter Carl Diederichs, Heuberg 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 25. April 1893, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. Mai 1893, Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 7. April 1893.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[1982] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers Samuel Horwitz, Schloßstraße 8 in Kiel, ist heute, am 5. April 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier Hans Biß, Klinke 1 hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 3. Mai 1893. Anmeldefrist bis 3. Juni 1893. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 4. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 15. Juni 1893. Vormittags 10 Uhr.
Kiel, den 5. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Ahtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
Jakob Schneller I. zu Lorsch ist am 7. April 1893, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet.
walter ist Herr Rechtsanwalt Jäger in Bensheim. Konkursforderungen find bis zum 3. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Gläubiger⸗ versammlung und zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen ist auf Freitag, den 12. Mai 1893, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumt. Lorsch, den 7. April 1893. Großherzogl. Amtsgericht Lorsch. (gez.) Wagner. Zur Beglaubigung: Paul, Großh. Gerichtsschreiber.
[1979 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schiffseigners Christian Brockmüller zu Hohnstorf a. E. wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit angezeigt, heute, am 5. April 1893, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Egersdorff hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 18. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 4. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 1. Juni 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Mai 1893 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht II. zu Lüneburg, am 5. April 1893.
[2250] Konkursverfahren.
Nr. 4244. Ueber das Vermögen des Landwirths Erhard Schank von Raft wird, da der Gemein⸗ schuldner seine Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen hat, heute, am 5. April 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathschreiber B. Stadler in Rast wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Mai 1893 ein⸗ schließlich bei dem Gerichte anzumelden. Es wurde zur lußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 16. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Mai 1893 einschließlich Anzeige zu machen.
Meßkirch, 5. April 1893. 1
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Ballweg.
[1987] 8 Konkursverfahren 8
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Carl Emil Mühl in Dittersbach ist heute, Nach⸗ mittags ¼5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Localrichter Richter in Sayda. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 4. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, Anmeldefrist bis 3. Mai 1893 und Prüfungstermin am 18. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr.
Sayda, den 6. April 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kretzschmar.
[2088] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hinrich August Oeltjen zu Wilhelmshaven, alleinigen Inhabers der Firma A. Oeltien & Co zu Wil⸗ helmshaven, ist heute, am 7. April 1893, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Balke zu Wil⸗ helmshaven. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung 28. April 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin 3. Juni 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1893.
Wilhelmshaven, den 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht. 8 a 2 8 188 “ Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Stellmachers Joseph Franz August Schwigon in Averfleth ist am 4. April 1893, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julins Hansen in Wilster. Anmeldefrist bis 27. April 1893. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 5. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. April 1893
Wilster, den 5. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Hall.
[1975]
(20891 In dem Konkursverfahren üder das der Wittwe Joseph Hoff in Wüllen ist zur
einer nachträglich angemeldeten Forderung des Kank⸗ nanns Franz Schöning in Stadtlohn von 76 ℳ 11 ₰ für kä lich gelieferte Waaren besonderer Prüfum termin auf Mui 1893. Morgens 10 Uhr. Gerichte am⸗ beraumt. Ahaus, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht.
[1965] Konkursverfahren.
In dem Konkarsverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Emannel Winter zu Glesen ist infolge eines von dem Gemeinschulduer gemachtem Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Wergleiches. termin auf den 12. April 1893. Vormathaches 11 Uhr. vor dem Köuncglichen Amtsaerrhte dHüse⸗ selbst anderaumt.
Bergheim, den 6. April 1883.
Hagemann
mn ]“
nmdoror Menen aAn
den 16. 1 veor dem unte