1893 / 85 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ntersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustelungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ felsc 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten ““ 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen. [2505] J. 361/88. Der Steckbrief vom 22. März 1883 gegen den Commis Gabriel Otto Fulda aus Offt ach wird erneuert. 1M“ Frankfurt a. M., den 4. April 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.

Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Der Heerespflichtige Hermann Ludwig Staeck, eboren am 13. August 1870 zu Hasenfier, zuletzt in otsdam wohnhaft gewesen, ist durch Urtheil der

Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Pots⸗ dam vom 3. März 1893 wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht zu einer Geldstrafe von 180 ℳ, wofür im Unvermögensfalle für je 10 ein Tag Gefängniß, verurtheilt worden.

Es wird ersucht, von dem ꝛc. Staeck, wo er be⸗ troffen werden sollte, die Geldstrafe beizutreiben, im Falle des Unvermögens aber die betreffende Freiheits⸗ strafe zu vollstrecken, auch zu den Acten gegen Staeck M ¹ 20/93 Nachricht von einem etwaigen Erfolge dieses Ersuchens gelangen zu lassen.

Potsdam, den 4. April 1893.

Der Erste Staatsan

Beschluß. 3 Nachstehende Persone

1) der Fischergehilfe Vincent Stefanowski, ge⸗ boren am 26. Februar 1870 zu Sycyn, Kreis Obornik, zuletzt in Starczanowo aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

2) Isidor Isaak Mosessohn, geboren am 11. August 1860 zu Labischin, Kreis Schubin, zuletzt in Posen aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

3) Theodor Strafis, geboren am 16. April 1870. in Dratzig, Kreis Filehne, zuletzt in Bornschin, Kreis Obornik, aufhaltsam,

4) der Färbersohn Otto Karl Gutsche, geboren am 13. Juni 1869 in Zirke, zuletzt in Sokolniki gwiazdowski, Kreis Schroda, zur Zeit in Amerika,

5) Andreas Grabianowski, geboren am 21. Ok⸗ tober 1869 in Biedrusko, Kreis Posen Ost, zuletzt ebendaselbst aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

6) Leo Anton Jaroszewski, geboren am 27. Mai 1869 in Chludowo, Kreis Posen Ost, zuletzt in Pamiontkowo aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

7) der Cigarrenmachergeselle Nicodem Hologa, geboren am 21. August 1869 zu Dembogora, Kreis Posen Oft, zuletzt ebendaselbst aufhaltsam, zur Zeit in Rußland,

8) Thomas Kuszewski, geboren am 23. November 1869 zu Glinienko, Kreis Posen Ost, zuletzt in Gor⸗ tatowo aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

9) Josef Slominski, geboren am 11. Februar 1869 in Glinienko, Kreis Posen Ost, zuletzt ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

10) Franz Sosnowski, geboren am 26. Oktober

1869 in Glowno Dorf, Kreis Posen Ost, zuletzt

ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika, 11) Reinhard Albert Hundt, geboren am 4. März 1869 in Jasin, Kreis Posen Ost, zuletzt ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

12) Ludwig Hermann Ciesler, geboren am 18. Januar 1869 in Jersitz, Kreis Posen Ost, zuletzt ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

13) Ignatz Gryska, geboren am 18. Juli 1869 n Jersitz, Kreis Posen Ost, zuletzt ebendort aufhalt⸗ sam, zur Zeit in Amerika,

14) Johann Lonowski, geboren am 23. Februar 1869 in Morasko, Kreis Posen Ost, zuletzt ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

15) Johann Pawlicki, geboren am 24. August 1869 in Piontkowo, Kreis Posen Ost, zuletzt in Lagiewnik aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

16) Stefan von Zwierzchowski, geboren am 23. Juli 1869 zu Piotrowo, Kreis Posen Ost, zu⸗ etzt ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

17) der Bäckergeselle Hermann Rudolph Kosmale, geboren am 1. März 1869 in Schwersenz, zuletzt bendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

18) der Arbeiter Reinhold Robert Theodor Werner, geboren am 17. Juli 1869 in Schwensenz, 11 ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

19) Martin Demblewski, geboren am 23. Ok⸗ ober 1869 in Splawie, Kreis Posen Ost, zuletzt bendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

20) der Knecht Stanislaus Mylka, geboren am .September 1869 in Groß⸗Starolenka, Kreis

Posen Ost, zuletzt ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

21) Friedrich Wilhelm Brustmann, geboren am

27. Dezember 1869 zu Czerwonaniwa, Kreis Posen Ost, zuletzt in Przependowo, Kreis Obornik aufhalt⸗ am, zur Zeit in Amerika,

22) Johann Centnarowicz, geboren am 24. Juni 869 in Trzuskotowo, Kreis Posen Ost, zuletzt bendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

23) Louis Plenzler, geboren am 6. Juli 1869 n Unter⸗Wilda, Kreis Posen Ost, zuletzt ebendort ufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

24) Paul Wilhelm Oskar Hoffmann, geboren

am 28. Februar 1869 in Zerkow, zuletzt in Schwersenz aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

25) der Restaurateursohn Isidor Cassel, geboren m 23. Januar 1872 in Ritschenwalde, zuletzt eben⸗ ort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika.

26) der Stellmachergeselle Michael Majchrzak, geboren am 18. September 1868 zu Markowice, Kreis Schroda, zuletzt in Robakowo, Kreis Schrimm, aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

27) Josef Dudziak, 1 am 6. März 1868 zu Gwiazdowo b. K., zuletzt ebendort aufhaltsam.

28) der Arbeiter Andreas Paczynski, geboren

am 11./23. November 1868 zu Dobrzelin, Kreis Kutno, Gouvernement Warschau, zuletzt in Zberkowo ufhaltsam. 1 29) der Arbeiter Ludwig Kowalczyk, geboren am 15. August 1868 zu Starczanowo, zuletzt eben⸗ ort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

30) der Schmied Telesphor Olsztyuski, geboren m 4. Januar 1868 in Targowagorka, zuletzt eben⸗ ort aufhaltsam,

31) der Knecht Franz Masserak, geboren am 6. März 1868 zu Nietrzanowo, zuletzt in Biskupice

22. Februar 1868 zu Wlostowo, zuletzt ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika

33) der Knecht Stanislaus Bartezak, eboren am 5. April 1868 zu Nietrzanowo, zuletzt ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

34) der Knecht Franz Kalinowski, geboren am 29. Oktober 1868 in Wlostowo, zuletzt ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

35) der Stellmacher Johann Owsiany, geboren am 2. Juni 1868 in Jaroslawice, zuletzt in Drzaz⸗ gowo aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

36) Stefan Dietrich, geboren am 27. August 1867 in Kostschin, zuletzt ebendort aufhaltsam, 37) der Knecht Vincent Nowak, geboren am 21. März 1867 in Kleszezewo, zuletzt ebendort auf⸗ haltsam, zur Zeit in Amerika,

38) Valentin Imbierski, geboren am 19. De⸗ zember 1867 in Krzeslice, zuletzt ebendort aufhalt⸗ sam, zur Zeit in Amerika,

39) der Landwirth Otto Leopold Schroeder, ge⸗ boren am 1. Mai 1867 zu Lagiewnik, zuletzt eben⸗ dort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

40) der Knecht Andreas Woxniak, geboren am 23. November 1867 in Raclawki, zuletzt in Chocicza, zur Zeit in Amerika,

41) der Schneiderlehrling Franz Cierpiszewski, geboren am 5. August 1867 zu Czarnepiontkowo, zuletzt ebendort, aufhaltsam zur Zeit in Amerika,

42) Boleslaus Johann von Skrzydlewski, ge⸗ boren am 23. Juni 1867 zu Borowo Vorw., zuletzt ebendort aufhaltsam,

43) Nikodem Kuklinski, geboren am 27. August 1867 in Bozydar, zuletzt ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

44) der Knecht Franz Bylski, geboren am 6. Sep⸗ tember 1867 zu Luboniec Dorf, zuletzt ebendort auf⸗ haltsam,

45) der Arbeiter Valentin Matecki, geboren am 13. Januar 1867 in Piglowice, zuletzt ebendort auf⸗ haltsam, zur Zeit in Amerika,

46) der Arbeiter Johann Kedziora, geboren am 21. Oktober 1867 zu Czerleino, zuletzt ebendort auf⸗ haltsam, zur Zeit in Amerika,

47) Josef Grabarkiewicz II., geboren am 1. März 1867 zu Glembokie, zuletzt in Glemboki Col. aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

48) Martin Smigala, geboren am 20. Oktober 1867 in Dominowo, zuletzt ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

49) Kasimir Bronislaus Rzepecki, geboren am 22. Dezember 1866 zu Posen, zuletzt dort auf⸗ haltsam, zur Zeit in England,

50) der Schneider Anton Stolski, geboren am 13. Juni 1867 in Posen, zuletzt ebendort aufhaltsam,

51) Robert Friedrich Arndt, geboren am 4. Fe⸗ bruar 1870 zu Posen,

52) Franz Stefan Borowicz, geboren am 2. Sep⸗ tember 1870 zu Posen,

53) Alexander Baranski, geboren am 22. Februar 1870 zu Posen,

1e) gan Beyer, geboren am 12. August 1870 zu Posen,

55) Conrad Arthur August Rudolph Bergmann, geboren am 5. April 1870 zu Posen,

56) Georg Theodor Ernst Louis Bugenhagen, geboren am 4. März 1870 zu Posen,

57) Bronislaus Baraszkiewicz, 25. Oktober 1870 zu Posen,

58) Victor Chwalkowski, geboren am 16. Oktober 1870 zu Posen, zur Zeit in Amerika,

59) Anton Czywinski, geboren am 12. Januar 1870 zu Posen,

60) Wenceslaus Choinski, geboren am 6. Juli 1870 zu Posen,

61) Emil Viector Edgard Kuno von Dabrowski, geboren am 16. Juni 1870 zu Posen,

62) Carl Paul Droeger, geboren am 2. Dezember 1870 zu Posen,

63) Carl Dziekowski, geboren am 22. September 1870 zu Posen,

64) Johann Nepomuk Eßmann, geboren am 30. Juli 1870 zu Posen,

65) Carl Heinrich Franke, geboren am 26. Sep⸗ tember 1870 zu Posen, 8

66) der Handlungsgehilfe Hermann Guttmann, geboren am 28. Juni 1870 zu Posen, zuletzt eben⸗ dort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

67) Michael Gaczkowski, geboren am 14. Sep⸗ tember 1870 zu Posen,

68) Friedrich Wilhelm Greiser, geboren am 29. Oktober 1870 zu Posen,

69) Ladislaus Gielda, geboren am 29. September 1870 zu Posen, zuletzt ebendort aufhaltsam,

70) Josef Roman Ganzke, geboren am 16. Juli 1870 zu Posen,

71) Franz Anton Guezkowski, 1. Dezember 1870 zu Posen,

72) Bruno Grzebinski, geboren am 19. No⸗ vember 1870 zu Posen,

73) Anton Hoffmann, geboren am 10. Januar 1870 zu Posen,

74) Paul Emil Franz Hoffmann, geboren am 26. Januar 1870 zu Posen,

75) Casimir Jankowiak, geboren am 21. Februar 1870 zu Posen,

76) Buchhalter Carl Adolf Oswald Korn, ge⸗ boren am 14. Februar 1869 zu Posen, zuletzt eben⸗ dort aufhaltsam,

77) Casimir Josef Kazmierowski, geboren am 21. Februar 1870 zu Posen,

78) Josef Kowalewski, geboren am 9. März 1870 zu Posen,

9 Kardasz, geboren am 21. April 1870 zu Posen,

99 Sosef Kamienski, geboren am 9. August 1870 zu Posen, 99 8 Max Kueer, geboren am 16. August 1870 zu Posen,

99 Kierski, geboren am 15. Juli 1870 zu Posen,

99 Kortz, geboren am 12. Juli 1870 zu Posen,

84) Conrad Kapezynski, geboren am 31. Januar 1870 zu Posen, zuletzt in Pofen aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

85) Johann Maximilian Stanislaus Knechtel, geboren am 22. April 1870 zu Posen,

geboren am

geboren am

niglich aufhaltsam, zur Zeit in Amerika, 32) der Knecht Johann Kalinowski, geboren am

86) Peter Paul Krupski, geboren am 19. Juni

87) Telesphor Kowalewski, geboren am 23. No⸗ vember 1870 zu Posen,

88) Gustav Emil Alfred Langnickel, geboren am 18. Mai 1870 zu Posen,

89) Casimir Linkowski, geboren am 30. Januar 1870 zu Posen,

90) der Schneidergeselle Telesphor Mikolajewski, geboren am 5. Januar 1870 in Posen, zuletzt eben⸗ dort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

91) Johann Marciniak, geboren am 25. De⸗ zember 1870 zu Posen,

92) Maximilian Matelski, geboren am 18. März 1870 zu Posen,

93) Johann Michel, geboren am 23. April 1870 zu Posen,

94) Wladislaus Nowakowski, geboren am 25. Juni 1870 zu Posen,

95) Johann Olejniczak, geboren am 4. Juni 1870. zu Posen,

96) Josef Przybilski, geboren am 12. März 1870 zu Posen,

97) Stanislaus Piotrowski, geboren am 21. Sep⸗ tember 1870 zu Posen,

98) der Commis Max Ernst Julius Papke, ge⸗ boren am 30. Januar 1870 zu Posen, zuletzt eben⸗ dort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

99) Boleslaus Powierski, geboren am 16. August 1870 zu Posen,

100) Maximilian Plaß, geboren am 16. Oktober 1870 zu Posen,

101) Salomon Rothholz, geboren am 23. Juli 1870 zu Posen, zuletzt ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

102) Ladislaus Rabierzynski, geboren am 16. Mai 1870 zu Posen, zuletzt ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

103) Martin Rominski, geboren am 10. Oktober 1870 zu Posen,

104) Franz Xaver Ratajski, geboren am 4. Juli 1870 zu Posen,

105) Julius Sieczkowski, geboren am 9. Mai 1870 zu Posen,

106) Thadaeus Szulc, geboren am 9. Januar 1870 zu Posen, zuletzt ebendort aufhaltsam, zur Zeit in Amerika,

107) Adalbert Josef Volkmer,

15. Februar 1870 zu Posen,

108) Ludwig Wieczorek, geboren am 31. Juli 1870 zu Posen,

109) Johann Wlodarski, geboren am 25. August 1870 zu Posen,

110) Felix Wasowicz, geboren am 14. Novem⸗ ber 1870 zu Posen,

111) Adalbert Zawadzki, geboren am 17. April 1870 zu Posen, 1

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 7. Juli 1893, Vormittags 8 ¼ Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, Wilhelmstraße Nr. 32, Zimmer 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als C der der Ersatz⸗Commission zu Obornik, Schubin, Filehne, Birnbaum, Posen Ost, Jarotschin, Schroda und dem Polizei⸗Präsidenten zu Posen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden. Gleichzeitig wird zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Ver⸗ fahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeschuldigten auf Grund der §§ 325, 326 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt.

Posen, den 25. März 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft. Beglaubigt: Jahns, Secretär.

geboren am

K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Die am 29. August 1890 angeordnete Beschlag⸗ nahme des Vermögens des am 26. April 1864 in Ochsenberg, O.⸗A. Heidenheim, gebornen Hafners Andreas Schmid, wurde von der Strafkammer des K. Landgerichts hier am 18 März d. Js. aufgehoben. Den 8. April 1893. 8 H.Staatsanwalt Mezler. 8 [2507] K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Die am 25. Juni 1886 angeordnete Beschlag⸗ nahme des Vermögens des am 20. April 1864 in Dettingen, O.⸗A. Heidenheim, geborenen Bäckers Paul Georg Göckelmann wurde von der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts hier am 18. März d. J. aufgehoben. Den 8. April 1893. H.⸗Staatsanwalt Mezler.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[2586] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 100 Nr 4872. auf den Namen des Maurermeisters Rudolf Stach zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Danziger⸗ ftteh nach dem Kataster Nr. 11 belegene Grund⸗ stück am 14. Inni 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,76 Reinertrag und einer Fläche von 7 a 84 qm zur Grund⸗

bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ sch hungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗

1870 zu Posen,

vsrehi üte werden aufgefordert, die nicht on selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗

steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau-—

sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, inzs⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ kreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor G des Versteigerungstermins die Einstellun

des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na

erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 29. März 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[2587] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 164 Blatt Nr. 7147 auf den Namen des Kaufmanns Ernst Wittstock hierselbst eingetragene, in der Rykestraße, angeblich Nr. 14 belegene Grundstück am 31. Mai 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,64 Reinertrag und einer Fläche von 8 a nur zur Grund⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Fhea. tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ Fersalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Zezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 31. Mai 1893, Nachmittags 12 ¾¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 4. April 1893.

Königliches Amtsgericht I.

8

Abtheilung 85.

[2584]

Im Wege der Zwangsvollstreckung ist der öffentlich meistbietende Verkauf der Gökemeier'schen Stätte Nr. 63 zu Schieder, wozu außer dem mit 5100 versicherten Wohnhause nach dem Grundbuche 6 a 28 qkm Grundstücke gehören, erkannt und Termin dazu auf Mittwoch, den 24. Mai 1893, Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt worden. Kaufliebhaber werden dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Zuschlag bei einem Gebote von mehr als ½ des Taxats erfolgen wird. Zugleich werden alle, die Eigenthums⸗ oder dingliche Rechte an die Stätte zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem Termine anzumelden, widrigenfalls ihre Rechte gegen den neuen Erwerber verloren gehen. Ansprüche auf Be⸗ friedigung aus den Fenhr sind ebenfalls bis dahin bei Meidung der Nichtberücksichtigung anzu⸗ melden. Von vier Wochen vor dem Termine ab können Taxe und Bedingungen auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen oder von ihr gegen Gebühr bezogen werden. 8

Blomberg, den 29. März 1893.

Fürstliches Amtsgericht. II. O. Melm.

[2585] 1

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hierselbst, Klägerin, wider den feäberen Husar, jetzigen Acker⸗ gehilfen Wilhelm Geffers zu Barmke, Beklagten, wegen Kostenforderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen ideellen Antheils an dem sub No. ass. 9 zu Barmke gelegenen Kothhofes sammt Zubehör zum Zwecke der Käscrcgeber kesaen ng durch Beschluß vom 28. März 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 11. Juli 1893, Morgens 9 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Hie Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Be⸗ theiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung Werth⸗ papiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Raccgescrehf er bingeegen auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Helmstedt, den 6. April 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

[2583] Bekanntmachung.

Gegen die Eheleute Martin Meurer, Ackerer, und Catharina, geborene Patt, es zu Kotthausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenhaltsort, ist von dem Vormunde des interdicirten Johann Steinchen

8 Binsheim wegen rückständiger Zinsen von einer Obligationsschuld von 1800 die Zwanzsvoll⸗

Beerlin, den 4. Apri

steeckung in Immobilien zu Kotthausen und Oberhau

ragt.

Beschluß des Gerichts vom 9. Dezember 1892 ist die Beschlagnabme der bezeichneten Immo⸗ bilien zum Zwecke der Subhastation verfügt. „Den Eheleuten Meurer wird dieser Auszug aus dem Antrag und dem Beschluß hiermit zugestellt.“

Hennef, den 7. April 1893. Königliches Amtsgericht. IJ.

[2588] Bekanntmachung.

In dem Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von den Umgebungen im Nieder⸗ Barnimschen Kreise Band 30 Nr. 1532 auf den Namen des Töpfermeisters August Günther einge⸗ tragenen, Soldinerstraße Nr. 11 belegenen Grund⸗ stücks werden die am 16. und 19. Mai 1893 an⸗ stehenden Termine aufgehoben.

Berlin, den 7. April 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[77361] Aufgebot. 1 Die Erben 1 8 Wilhelm Brand zu Ober⸗

wesel,.

2) des Rentners Hermann Stinnes zu Ruhrort, 3) des Commerzien⸗Raths Emil König zu Ruhrort, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Schildhaus zu Ruhrort, haben das Aufgebot dreier Actien der Gesellschaft Erholung zu Ruhrort, je auf den Namen eines der genannten Erblasser lautend, und am 26. Oktbr. 1840 über je 100 Thlr. ausgestellt, bean⸗ tragt. Die Inhaber der Aectien werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Actien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Actien erfolgen wird.

Ruhrort, den 14. März 1893. 8 .

Königliches Amtsgericht.

[52980] Aufgebot.

Der Vormund Partikulier Anton Rollier zu Lär bei Burgsteinfurt hat namens seines Mündels, der minderjährigen Clara Surmund das Aufgebot des auf den Namen der Wittwe Surmund zu Lär, Bezirk Münster, ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 10 355 der Kreis⸗Sparkasse Warendorf, dessen Guthaben am 21. Februar 1892 750 betrug, unter der Behauptung, daß dasselbe verloren gegangen sei, beantragt.

Es wird daher der unbekannte Inhaber des Spar⸗ kassenbuches aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt wird.

Warendorf, den 19. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

[74960] Aufgebot.

Auf den Antrag des Hauptmanns von Goßler hierselbst wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Spar⸗ kasse zu Brandenburg a. H. Nr. 17613 über 51 ℳ, lautend auf den Namen „Wilhelm von Goßler“ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 23. September 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 46, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Brandenburg a. H., den 27. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[75292] ufgebot. b 8

Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Goldap Nr. 4191, am 1. April 1892 über 705 85 lautend, ausgefertigt für Johann Metzdorf in Iszlaudszen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. September 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt Zimmer Nr. 7 sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Goldap, den 4. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

[2598] Aufgebot. Es ist das Aufgebot der folgenden Sparkassen⸗ bücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt: a. Nr. 610 361, lautend auf das Hausmädchen

Pauline Meyer hier, über 11 68 ₰, von der

ꝛc. Meyer,

b. Nr. 23 038, lautend auf Willy Rothe, über 153 75 ₰, von dem Geheimen Karnzleidiener Rothe hier,

c. Nr. 278 171, lautend auf Helene Sennesch, geb. Brodowsky, über 135,89 ℳ, von der Frau Sennesch hier, 4

d. Nr. 45 854, lautend auf den Hausdiener Gustav Packhäuser, über 50,38 ℳ, von dem ꝛc. Packhäuser,

e. Nr. 560 277, lautend auf Eduard Schauen⸗ burg hier, über 43 ℳ, von dem Ingenieur M. Schauenburg hier.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärun c 1“ erfolgen wird.

893. Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82. [2590] Aufgebot.

Der Tuchmachermeister Gustav Günther zu Schwiebus hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 2. Juli 1855 über die im Grundbuche von Schwiebus Band IV. Blatt Nr. 159 Abtheilung III. Nr. 7 für den Fleischer⸗ meister Friedrich Wilhelm Nonn zu Schwiebus ein⸗ getragene, zu 5 % am 1. Juli jeden Jahres ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern be⸗ antragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypothekenurkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8 anberaumten Aufgebotstermine seine

Kechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

g.

8

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Schwiebus, den 4. April 1893.

Das Königliche Amtsgericht.

[2589] Aufgebot. 1 Auf Antrag des Büdners (Nr. 1) Karl Schultz in Stresendorf werden diejenigen, welche aus dem Eintrage Fol. 9 des Hypothekenbuchs für die Büd⸗ nerei Nr. 1 zu Stresendorf, lautend auf 50 Thlr. Court. für den Knecht Fritz Ullrich zu Neu⸗Herzfeld, oder aus dem darüber ausgefertigten Hypothekenschein vom 31. Januar 1863 Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine dieselben anzumelden, widrigenfalls das Recht für erloschen erklärt und auf Antrag die reine Tilgung des Eintrags erfolgen wird. Neustadt i. Meckl., den 6. April 1893. Großherzogl. Amtsgericht. [2597]

Aufgebot.

Auf den Anwesen: G 1) des Bauers Friedrich Lindner in Sigras sind im Hypothekenbuche für Sigras Bd. II. S. 93 seit 9. Mai 1849 für den verwittweten Austrägler Michael Schmid in Sigras ein Zehrpfennigsrest zu 200 Fl. und eine jährliche Nahrung zu 30 Fl. und

2) der Gerbersehefrau Elisabeth Stöcker in Seu⸗ gast im Hypothekenbuche für Seugast Bd. I. S. 54 seit 25. September 1827 für den Bauern Georg Schwarz in Seugast ein Austrag im Jahresanschlage zu 48 Fl., sowie für denselben, für die Bäuerin Margaretha Schießl, die Dienstmagd Margaretha Schwarz und die Bauerstochter Ursula Schwarz in Seugast ein Kaufschillingsrest von 425 Fl. zu ver⸗ schiedenen Antheilen eingetragen. 8

Gemäß § 82 des Hypothekengesetzes in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeßordnung werden auf Antrag der Hypothekschuldner diejenigen, welche auf jene Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine am Freitag, 20. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr, im hier⸗ gerichtlichen Sitzungssaale anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöscht würden.

Vilseck, den 24. März 1893. G“

Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Goß, Kgl. Oberamtsrichte Zur Beglaubigung: Vilseck, 8. April 1893. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L. S.) Söldner, K. Secretär.

[2591] Aufgebot. 1

Auf den Antrag der Wittwe des Valentin Ludwig Engelhardt, Maria Magdalene, geborene Keller, in Herges⸗Hallenberg, wird der Bruder ihres Vaters Johann Gottlieb Keller, Namens Johann Wilhelm Keller, geboren am 17. Juni 1820, Sohn des Ackermanns Johann Caspar Keller und seiner Ehe⸗ frau Eva Elisabeth, geborene Diller, in Herges⸗ Hallenberg, welcher sich ungefähr bis 1850 in Herges⸗ Hallenberg aufgehalten hat, sodann nach Amerika ausgewandert und verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 24. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8

ach⸗Hallenberg, den 27. März 1893. Kdonigliches Amtsgericht.

Ausfertigung. Aufgebot.

Es ergeht hiemit Aufforderung:

1) an den Steinhauer Johann Heinrich Wols⸗ höfer von Altenmuhr, geb. am 10. Juli 1857, welcher seit länger als 10 Jahre ohne Nachricht ab⸗ wesend ist und auf Antrag seines Bruders, des Schneidermeisters Johann Wolshöfer in Ansbach, durch Richterspruch für todt erklärt werden soll, sich spätestens im Aufgebotstermin vom Freitag, den 19. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, 8

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde haben, hierüber Mittheilung zu machen. 1

Gunzenhausen, den 7. April 1893.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Schorr.

Für den Gleichlaut der Ausfertigung:

Der Kgl. Gerichtssecretär: (L. S.) Küb

[2594] Aufgebot. Nachdem 1 1) der Kaufmann Friedrich Fallmeyer zu Schmal⸗ kalden als väterlicher Gewalthaber seiner minderjährigen Kinder aus seiner Ehe mit seiner verstorbenen Ehefrau Anna Hermine, geb. Kürschner: 1“ 1 a. bH c. Fätstcch. Adolf, 68 3 2) die Ehefrau des Kreisthierarztes Friedrich Bauer, Mathilde, geb. Kürschner, von da, als vermuthliche Erben glaubhaft gemacht haben, daß die Söhne des verstorbenen Kaufmanns Christian Gottlieb Kürschner von hier: 1) Christoph Bernhard Kürschner, geb. den 10. Aug. 1815, und 1 2) Hermann Kürschner, geb. d. 13. Sept. 1822, von hier ausgewandert und verschollen sind, so werden die genannten Verschollenen oder deren etwaige Leibes⸗ erben aufgefordert, sich spätestens im Termine den 13. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, selbst oder durch Bevollmächtigte vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und wegen Verabfolgung ihres Vermögens an die vermuthlichen Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. Schmalkalden, am 25. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[2596] Aufgebotsverfahren. Behufs Ermittelung des Lebens oder Todes des am 7. August 1823 zu Kleinottendorf geborenen

Jahre 1858 in Niederhäslich bei Dresden gewohnt, im Jahre 1859 von da fort nach Kleinottendorf ge⸗ wendet hat und von dessen Leben seit dem Jahre 1861 weder durch ihn, noch durch einen Anderen Nachricht vorhanden ist, hat das unterzeichnete Könial. Sächs. Amtsgericht auf Antrag des Bruders des Verschollenen, des Hausbesitzers Karl Traugott Vetters in Moritzdorf, welch letzterer gleichzeitig als Abwesenheitsvormund für den genannten Abwesenden beim unterzeichneten Königl. Sächs. Amtsgericht in Pflicht steht, das Aufgebotsverfahren eröffnet. Es werden daher der genannte Karl Gottlob Vetters, bez. dessen Erben andurch geladen, in dem auf den 16. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten sich einzufinden und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls der genannte Verschollene auf Antrag für todt erklärt, seine etwaigen unbekannten Erben aber für ausge⸗ schlossen und ihrer Ansprüche an den Nachlaß für verlustig werden erachtet werden und das hier unter Verwaltung stehende Vermögen des Verschollenen dessen sich legitimirenden Erben ausgehändigt werden

wird. Radeberg, am 27. März 1893. Königlich Sächsis 58 Amtsgericht. Beck.

8*

E Aufgebot. Der unbekannt wo? abwesende Johannes Peter Becker Neunter, geboren am 17. März 1823 zu Muschenheim, Sohn des Konrad Becker und dessen Ehefrau Katharine, geborene Müller, von da, eventuell dessen Erben werden auf Antrag des Curators Heinrich Hofmann von Muschenheim aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Dienstag, den 20. Juni l. Js., Vormittags 9 Uhr, ihre An⸗ sprüche an das curatorisch verwaltete Ver mögen des Johannes Peter Becker Neunter geltend zu machen, als sonst Johannes Peter Becker Neunter für todt erklärt und das Vermögen den sich meldenden nächst⸗ berechtigten Verwandten ausgeliefert werden würde. Alle diejenigen, welche Ansprüche an das fragliche Vermögen erheben wollen, werden aufgefordert, spätestens im obigen Termine ihre Rechte unter Beibringung der nöthigen Bescheinigungen bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls das fragliche Vermögen als bhonum vacans dem Fiskus überwiesen werden würde. Lich, den 7. April 1893. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht. Langermann.

[2593] Aufgebot. 3 In der Broome'schen Pflegschaftssache B. 3805 92. haben sich als gesetzliche Erben des hierselbst am 16. Januar 1892 verstorbenen Professors Georg Plantagenet Broome, eines Sohnes des Generals Henry Broome und seiner Ehefrau Caroline, ge⸗ borenen Nelthorp, zu London, nachdem seine hier⸗ selbst unter dem 17. Juni 1883 resp. 9. Januar 1892 errichteten Testamente seitens des im Interesse der Sicherstellung und Verwaltung seines Nachlasses ernannten Pflegers, Rechtsanwalt Schneider nicht anerkannt worden, folgende Personen legitimirt und war: 1 a. sein Bruder, der Capitän Arthur Broome zu Henley an der Themse, 3 b. seine Schwester, Frau Jane de Faby in Alderney Channel Island in England.

Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des Profe sors Georg Plantagenet Broome erheben wollen, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem am 30. Sep⸗ tember 1893, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, I. Treppe, Zimmer 123, anberaumten Termin zu melden resp. die zu ihrer Legitimation als Erben erforderlichen Urkunden zur Stelle zu bringen, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten beiden Erben seitens des Gerichts ausgestellt werden wird. Der Nachlaß beläuft sich auf Höhe von etwa 1000

Berlin, den 18. Februar 1893. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 97.

(L. S.) R. Fretzdorff.

[2620] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Otto Wende zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen die Katha⸗ rina Weber, seine Ehefrau, ohne bek. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[2619] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Rau, Ehefrau von August Beier, zu Sablon bei Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wagner, klagt gegen den August Beier, früher Bremsarbeiter zu Montignv, jetzt ohne bek. Wohn⸗ u. Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

2623 Beschluß. ae. 3338. Die Ehefrau des Bernhard Berger von Bankholzen, Luise, geb. Möckli, in Winterthur, vertreten durch Rechtsanwalt Jung in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage: die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 2. August 1883 abgeschlossene Ehe für geschieden zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Konstanz Civilkammer I. auf Dienstag, den 4. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 5. April 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: (L. S.) Rothweiler.

[2618] Oeffentliche Zustellung. Die Josefine Mahon, Wittwe von Valentin Gorberger, jetzige Ehefrau von Josef Jost zu Mollkirch, Klagerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen den Josef Jost, Bäcker, früher in Mollkirch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 31. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

üller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [2622] Rückkehrbefehl. 1 In Sachen der Ehefrau des Matrosen Ernst Johann Trampner, Wilhelmine, geb. Stadie, zu Allenburg bei Wehlau, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Dr. Achelis in Bremen, wider ihren Ehemann, früher in Bremerhaven, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist in der öffentlichen Sitzung des Landgerichts, Civilkammer II., zu Bremen vom 29. März 1893 der Beschluß verkündet:

1) dem Beklagten wird aufgegeben, binnen 2 Monaten zur Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen.

2) Termin zur weiteren Verhandlung wird an⸗ gesetzt auf Mittwoch, den 5. Juli 1893, Vorm. 9 ½ Uhr.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 8. April 1893. Dr. Lampe. 8

2625 Oeffentliche Zustellung. b

86 Musiker Julius Reinhold Albert Balke zu Wandsbek, vertreten durch Rechtsanwalt Tetens in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Friederike Amalie Balke, geb. Rosenbach, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 6. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. Altona, den 6. April 1893. 8

Thon, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2626 Oeffentliche Zustellung. 1 22 Ehefrau des Tapezierers Frscdrich Ritter, Klara, geb. Marwitz, zu Berlin, Stallschreiberstraße Nr. 60 II., vertreten durch Justiz⸗Rath Gervinus hier, ladet in ihrer Sache gegen ihren Ehemann wegen Ehescheidung den Beklagten, den Tapezierer Friedrich Ritter, zuletzt in Cassel wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 10. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Cassel, den 4. April 1893.

Jahrmaerker, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2624] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fabrikarbeiters Peter Przybilla, Antonie, geb. Rubiega, zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Peter Przybilla, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 4. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2621] Oeffentliche Zustellung. Der Feuermann Emil Laurenz Bernhard Schind⸗ helm in Gera, zum Armenrechte zugelassen und ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Friede⸗ mann daselbst, klagt gegen seine Ebefrau Fanny Aline Schindhelm, geb. Trinks, zur Zeit in Amerika, wegen böslichen Verlassens und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Streittheilen bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 4. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Nufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 1. April 1893. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinsch

[2601] Oeffentliche Zustellung. .““

Die Handlung in Firma G. F. Engelhard zu Berlin, Roßstraße 3, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Danielewitz hier, klagt gegen den Butter⸗ händler C. E. Wessel zu Berlin aus der Lieferung von Butter im Dezember 1892 mit dem Antrage: auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70,20 ℳ, i. B. Siebzig Mark 20 Pfennige, nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Dezember 1892 sowie der Kosten des Prozeßverfahrens einschließlich derienigen

aftlichen Landgerichts.

Karl Gottlob Vetters, welcher sich, nachdem er im

einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

des voraufgegangenen Arrestverfahrens gleichen Ru⸗