zmnann Abraham Adler dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann errichtet.
10 711. „Adolf Adler & Co.“ Am 1. Februar 1893 ist der dahier wohnhafte Kaufmann Jacob Eisenberg als Gesellschafter in das vorerwähnte Handelsgeschäft eingetreten und wird dasselbe von diesem und dem bisherigen alleinigen Inhaber Kauf⸗ mann Adolph Adler unter unveränderter Firma in Handelsgesellschaft weitergeführt. Dem
iesigen Kaufmann Eugen Adler ist Procura ertheilt. Die bereits eingetragene Procura der Ehefrau Adolf Adler, Mathilde, geb. Haas, bleibt bestehen.
10 712. „Dose & Thronicke.“ Die Gesellschaft ist aufgelöst, Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen.
10 713. „Herm. Thronicke.“ Unter dieser Firma hat der Kaufmann Eduard Hermann Thronicke, dahier wohnhaft, ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann dahier errichtet.
10 714. „Wilhelm Leffloth.“ erloschen.
Frankfurt a. M., den 4. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
Die Firma ist
Freiburg, Elbe. Bekanntmachung. [2422] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 172 ingetragen die Firma: „H. W. Meyer“ mit dem Niederlassungsorte Drochtersen und als Inhaber der Apotheker Hermann Wilhel Meyer in Drochtersen. 1 Freiburg, Elbe, den 4. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Grevenbroich. Bekanntmachung. [2425]
In dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ erichts zu Grevenbrolch ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: ¹
a. bei Nr. 29 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Dauben⸗ peck & Fenger eingetragen ist. .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ inkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Dauben⸗ peck zu Wevelinghoven setzt das Handelsgeschäft unter der Firma H. Daubenspeck fort.
b. unter Nr. 105 des Firmenregisters die Firma H. Daubenspeck mit dem Sitze zu Weveling⸗ hoven und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Daubenspeck zu Wevelinghoven.
Grevenbroich, den 1. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[2428] Hachenburg. In den hiesigen Handelsregistern sind zufolge Verfügung vom Heutigen folgende Ein⸗ träge gemacht worden:
I1. Im Firmenregister unter Nr. 54: 8
Die Firma Wilh. Montanus ist durch Erbschaft
am 15. Oktober 1892 auf die beiden Söhne Carl Montanus jr. und August Montanus zu Hachen⸗ burg übergegangen und die nunmehr unter der seit⸗ herigen Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 17 des Gesellschaftsregisters eingetragen
II. Im Gesellschaftsregister unter Nr. 17
“ Wilh. Montanus, 8
itz der Gesellschaft: Hachenburg.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesell⸗
schafter sind: . der Gerber und Lederhändler Carl Montanus jr. zu Hachenburg nd der Gerber und Lederhändler August Mon⸗ rtanus daselbst.
Das Handelsgeschäft ist durch Erbschaft am 15. Oktober 1892 von der unter Nr. 54 des Firmen⸗ registers eingetragen gewesenen Firma Wilh. Mon⸗
tanus zu Hachenburg übernommen worden.
Jedem der Gesellschafter steht das Recht zu, die
Gesellschaft zu vertreten.
III. Im Procurenregister unter 16: .
Die Procura ist erloschen. .
Hachenburg, den 8. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Handelsregister [2426] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 550 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1893 unter der Firma Höfinghoff & Schmidt errichtete offene Handelsgesellschaft zu Delstern am 1. April 1893 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) die Wittwe EE“ Friedrich Schmidt, Lisette, geb. Höfinghoff, 2) der Kaufmann Fritz Schmidt, beide zu Delstern. “ Bei Nr. 885 F.⸗Reg., woselbst die Firma & Schmidt zu Delstern vermerkt
eht:
Der Kaufmann Fritz Schmidt zu Delstern ist in die Firma eingetreten, die letztere daher hier gelöscht und unter Nr. 550 des Ges.⸗Reg. anderweit einge⸗ vagea.
[2427] Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 83 zur Firma H. G. Thiele in Hameln eingetragen: Spalte 3. Der Firmeninhaber ist verstorben und wird das Geschäft von dessen Wittwe Amalie, geb. Wachsmuth, als testamentarischer Nießbräucherin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hameln, den 28. März 1893. Königliches Amtsgericht. III.
Hannover. Bekauntmachung. [2431]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 493 zur Firma J. C. Kraul Sohn eingetragen:
Die Procura des Fabrikanten Ludwig Wilkening in Hannover ist durch Mitwirkung eines der Gesell⸗ schafter nicht beschränkt.
Hannover, den 6. April 1893.
Koönigliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [2434]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4853 eingetragen die Firma Werth & Jörgens mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Joseph Werth und Louis Jörgens zu Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 189.
Hannover, den 7. April 1893. 1
Königliches Amtsgericht. YIVI. Hannover. Bekanntmachung. Sen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4854
Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Hoflieferant und Fabrikant Louis August Happe zu Hannover. Hannover, den 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [2433] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1645 zu der Firma Gebrüder Brauns eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter, Kunst⸗ und Handelsgärtner Wilhelm Volbehr zu Hannover unter unveränderter Firma allein fortgesett. Hannover, den 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht. IV. “
Hermsdorf u. K. Bekanntmachung. [2429] Zufolge Verfügung vom 6. April 1893 ist in unserem Procurenregister bei Nr. 12 heute nach⸗ stehendes eingetragen worden: . Hans Ulrich Graf Schaffgotsch auf Koppitz hat als Pfleger des minderjährigen Friedrich Graf Schaffgotsch auf Warmbrunn dem Sanitäts⸗Rath Dr. Theodor Collenberg zu Hermsdurf u. K. Procura dür ernngg des unter der vn
„Gräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte zu Schreiberhau“ betriebenen Handels⸗ bezw. Glasfabrikations⸗Ge⸗ schäftes ertheilt. .
Her nsdorf u. K., den 7. April 1893 KRgvhhnigliches Amtsgericht.
[2430] Hochheim. Im diesseitigen Gesellschaftsregister ist sub Nr. 1, betr. die Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Comp. zu Hochheim a. M. Fol⸗ gendes heute eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 23. März 1893 ist an Stelle des durch Ableben ausgeschiedenen Louis Jäger von Frankfurt a. M. der Justiz⸗Rath Dr. Siebert in Wiesbaden als Mitglied des Ver⸗ waltungsraths gewählt worden. ““ Hochheim, am 8. April 1893. Königliches Amtsgericht.
[2435] Ilmenau. Laut Gerichtsbeschlusses von heute ist Fol. 41 Bd. II. des Handelsregisters eingetragen worden:
„Die Firma L. Paschold hier ist erloschen.“ Ilmenau, den 5. April 1893. 8 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. I.
Kaestner.
Kiel. Bekanntmachung. [2437] In das hiesige Procurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 275 als Procurist der Firma J. C. Kipp in Kiel, Inhaber der Kaufmann Johann Carsten Christian Kipp in Kiel, eingetragen: Der Kaufmann Paul Johannes Jacob Kipp in
Kiel. Kiel, den 5. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Krotoschin. Bekanntmachung. [2439]
In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 8
9) Nr. chl. hn 8
2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Carl Weber. 3) Ort der Niederlassung: Krotoschin. 4) Bezeichnung der Firma: Carl Weber vormals Movritz Prinz.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. .April 1893.
Krotoschin, den 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. [2438] In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 3 1) Nr. 422. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Louis Sklarek. 3) Ort der Niederlassung: Krotoschin. 4) Bezeichnung der Firma: Louis Sklarek. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. am 7. April 1893. Krotoschin, den 7. April 1893. 1 Königliches Amtsgericht.
am
3 2436] Küstrin. Die im Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Küstrin eingetragenen Firmen: Schöttle & Schuster (Nr. 65)) Paul Raabe (Nr. 474), C. Auerbach (Nr. 515), F. J. Meyer (Nr. 503) sollen im Handelsregister gelöscht werden. Die In⸗ haber dieser Fätühes bezw, deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bis spätestens am 15. Juli 1893 geltend zu machen. . Küstrin, den 5. April 1893. Königliches Amtsgericht
1 8 Leer. Bekanntmachung. [2441 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 52 eingetragen die Firma: W. Bronsema mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wiard Bronsema zu Leer. Leer, den 6. April 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Linz a. Rhein. Bekanntmachung. 2444] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 die Firma Lang, Hölken & Cie Hohenzollern⸗ brunnen in Hönningen a. Rhein eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1 1) 14“ Peter Lang von Nieder⸗ reisig, 2) Kaufmann Paul Hölken
a. Rhein, 3) Kaufmann Paul Richter von Hönningen Die Gesellschaft hat am 1. März 1893 begonnen
a. Rhein. und wird durch je zwei der Gesellschafter vertreten. Linz a. Rhein, den 27. März 1893.
von Hönningen
[2443] April 1893 beschränkter
Lötzen. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist am 4. eingetragen: Die Gesellschaft mit Haftung unter der Firma: „Masurische Dampfer⸗Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Loetzen“ und mit dem Sitze zu Lötzen. Den Gegenstand des Unternehmens bildet vor⸗ nehmlich die Beförderung von Personen und daneben die von Gütern und Frachten aller Art auf den Masurischen Seeen. Das Stammkapital beträgt 58 500 ℳ In Anrechnung auf das Stammkapital bezw. die Stammeinlagen der einzelnen Gesellschafter übernimmt die Gesellschaft folgende den 3 Gesell⸗ schaftern 1) Kaufmann Ernst Rakowski, 2) Bürgermeister Heinrich Schweichler, 3) Postsecretär Carl Eduard Lack, sämmtlich in Lötzen, gemeinschaftlich zu gleichen Theilen gehörigen Ver⸗ mögensstücke: 1) den eisernen Schraubendampfer „Löwentin“ mit sämmtlichen Zubehör zum Taxwerthe von 36 580 — sechsunddreißigtausendfünfhundertachtzig — ℳ, 2) den eisernen Raddampfer „Kermusa“ nebst sämmtlichem Zubehör zum Taxwerthe von 15 000 — fünfzehntausend — ℳ, 3) das Schlippinventar zum Aufschleppen der Dampfer an Land zum Taxwerthe von 780 — siebenhundertachtzig — ℳ, sodaß von diesen Ge⸗ sammtwerthen von 52 360 ℳ jedem Gesellschafter der Betrag von 17 453 ℳ — siebzehntausendvier⸗ Fhns etdt sss fais Mark — 33 ⅛ — dreiund⸗ dreißig ein Drittel Pfennig — auf die Stanem⸗ einlage anzurechnen und von ihm als eingezahlt zu betrachten ist. 1 Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Ernst Rakowski aus Lötzen bheris Derselbe wird für die Gesellschaft zeichnen wie folgt: „Masurische Dampferkompagnie, Geseellschaft mit beschräͤnkter Haftung zu Loetzen. E. Rakowski.“ Zum Stellvertreter des Geschäftsführers Rakowski ist der Mitgesellschafter Bürgermeister Schweichler L. Derselbe zeichnet für die Gesellschaft wie folgt: B1“ „Masurische 11“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Loetzen. In Vertretung: Heinrich Schweichler.“ Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Königsberger Hartung'sche Zeitung und die Lötzener Zeitung, und falls letztere Zeitung eingehen sollte, durch das Lötzener Kreisblatt, und falls erstere Zeitung eingehen sollte, durch dasjenige Provinzialblatt, welches von dem das Handelsregister führenden Amtsgericht für öffentliche Bekannt⸗ machungen bestimmt wird. “ Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 22. März 1893. Lötzen, den 4. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [2556] Eintragung in das Handelsregister.
Am 8. April 1893 ist eingetragen:
auf Blatt 217 bei der Firma W. Koch:
Elisabeth Catharina Maria, verw. Wulff, geb. Praagst, hat aufgehört, Inhaberin der Firma zu sein.
Jetziger Inhaber: Carl Conrad Heinrich Lohmann, Kaufmann in Lübeck.
Die Procura des Carl Conrad Heinrich Lohmann ist erloschen.
Lübeck, den 8. April 1893. 8
Lüneburg. Bekanntmachung. [2440]
Auf Blatt 430 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
J. M. Mansfeld Wwe in Lüneburg eingetragen:
Die den Herren Ernst Paul Hermann Ferdinand Wilhelmi und Max Daun zu Lüneburg ertheilte Collectivprocura ist erloschen.
Dem Kaufmann Max Daun ist Procura ertheilt.
Lüneburg, den 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
zu Lüneburg
Lyck. Firmenregister Lyck. ([2442] Die Firma „Carl Bednarezik“ zu Lyck, Nr. 138 des Registers, ist heute gelöscht worden. Lyck, 1. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. 297]
1) Die von dem Kaufmann Georg Rudol Schmidt unter der Firma Carl Ludwig Lang vormals Hamann & Wagenführ hier betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. April 1893 auf die Kaufleute Robert Weidlich in Breslau und Gustav Scharf hier übergegangen, welche es seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2259 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1719 des Gesellschaftsregisters eingetragen. .2) Die Wittwe Marie Buhtz, geborene Gehricke, ist seit dem 1. April 1893 aus der Handelsgesell⸗ schaft Buhtz & Hesse hier ausgeschieden, seit dem⸗ selben Tage sind die Kaufleute Moritz Buhtz und Georg Buhtz als Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten, welches sie mit dem Mitgesellschafter Kauf⸗ mann Hesse unter der bisherigen Firma fortsetzen. Zur Zeicnung und Vertretung derselben ist jeder der Gesellschafter allein berechtigt. Eingetragen bei⸗ Nr. 32 des Gesellschaftsregisters.
3) Das von dem Kaufmann Oskar Vormbaum unter der Fnng O. Vormbaum hier betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. April 1893 auf die Kaufleute Ernst Kuhlmann und Friedrich Salger, beide hier, übergegangen, welche es seitdem in offener Handelzgesellschaft unter der Firma O. Vorm⸗ baum 8 Nachf. fortsetzen. Letztere ist unter Nr. 1720 des Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die kingehige Firma unter Nr. 1935 des Firmenregisters gelöscht. 4) Die Procura des Kaufmanns August Frisinger für die Handlung Alb. Lüddecke & Co hier ist unter Nr. 926 des Procurenregisters gelöscht.
Ma bebucg. den 5. April 1893.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Medebach. Handelsregister [2450] des Königlichen Amtsgerichts zu Medebach.
Die unter Nr. 15 des Firmenregisters dingetragene Firma Adolf Woerner (Firmeninhaber der Npo⸗ theker Adolf Woerner zu Medebach) ist gelöscht am 18. März 1893.
Medebach. Handelsregister [2451] des Königlichen Amtsgerichts zu Medebach. In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 die Firma Heinrich Haardt und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Haardt zu Medebach am 18. März
1893 eingetragen. “ Memel. Handelsregister. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. April 1893 am gleichen Tage: 1 a. unter Nr. 973 die neue Firma Ernst Stein⸗ wender in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Steinwender in Memel, b. unter Nr. 974 die neue Firma M. Simsohn in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Marcus Simsohn in Memel eingetragen worden.
Memel, den 6. April 1893.
Köhnigliches Amtsgericht.
Mör Bekanntmachung. [2448] In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 19 ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft unter der Firma F. W. v. d. Trappen in Mörs ist durch Vertrag auf den Apotheker Ludwig von der Trappen übergegangen. Gleichzeitig ist unter Nr. 75 die Firma „Adler⸗ Apotheke von F. W. v. d. Trappen“ mit dem Orte der Niederlassung „Mörs“ und als deren In⸗ haber der Apotheker Ludwig von der Trappen in Mörs eingetragen. Mörs, 27. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
[2446
M.-Gladbach. In das Firmenregister ist
Nr. 2418 das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden
Kaufmann Albert Laufs daselbst unter der Firma
Umeet Laufs errichtete Handelsgeschäft eingetragen
worden.
M.⸗Gladbach, den 5. April 1893.
Königliches Amtsgericht. III. Muskau. Bekanntmachung. [2447] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 26 die Firma „Rietschener Papier⸗ und Zellsttoff⸗ Fabriken Leopold Elias“ zu Rietschen und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Elias zu Görlitz am 7. April 1893 eingetragen worden.
Muskan, den 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Neheim. Handelsregister [3453] des Königlichen Amtsgericht zu Neheim. I. Bei der unter Nr. 2 unseres Gesellschafts⸗
registers eingetragenen Gesellschaft F. W. Broekel⸗
mann zu Neheim ist Folgendes eingetragen:
„Die Gesellschaft ist durch den Tod des Mit⸗ inhabers, Geheimen Commerzien⸗Raths Fr. W. Broekelmann zu Neheim, erloschen.
Das Geschäft wird unter der b Firma von dem Kaufmann Friedrich Broekelmann zu Neheim fortgeführt. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1893 am 28. März 1893“.
II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 46 die Firma F. W. Broekelmann zu Neheim und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Broekel⸗ mann zu Neheim, zufolge Verfügung vom 27. März 1893 am 28. März 1893 eingetragen.. ..
(Acten über das Gesellschaftsregister, Band IV. S. 19.)
Neheim, 28. März 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
[2452]
Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗
register ist Fol. 194 Nr. 187 die Handelsgesellschaft
in Firma:
R. Schmidt & Co⸗ mit dem Sitze zu Neubrandenburg heute einge⸗ tragen und zuͤgleich daselbst vermerkt worden, daß die Gesellschafter die Maschinenbauer:
Rudolf Schmidt, Franz Habetha und Heermann Ludwig, 1“ sämmtlich wohnhaft zu Neubrandenburg, sind, sowie daß die Gesellschaft eine offene Handelsgesellschaft ist und am 2. März 1893 begonnen hat. Neubrandenburg, 7. April 1893. Großherzogliches Amtsgericht. II. Scharenberg. Nordenburg. Bekanntmachung. 2t Die im Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts unter Nr. 11 eingetragene Firma Herm. Waschkuhn ist nach Aufgabe des Geschäfts auf Antrag gelöscht. N uburg, 4. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Northeim. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 232 eingetragen die Firma: Adolf Frischmuth 8
bnit dem Niederlassungsorte Northeim und als In⸗ aber:
Kaufmann Adolf Frischmuth in Northeim.
Northeim, den 6. April 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
seuug
Northeim. Bekanntmachung. 1299 Auf Blatt 166 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firmͤa:!. Georg Redel eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Northeim, den 6. April 1893. Königliches Amtsgericht. III.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direckor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagf⸗
eingetragen die Firma August Happe mit dem
Königliches Amtsgericht.
Anstalt. Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 3
gelöscht worden.
[2456]
St. Johann als Gesellschafter eingetreten die Kauf⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Fünfte Beilage
en Sta
1“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ 8 Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Mras unter ge Titel f 8 2 8 “ 8 Fabh
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Handels⸗Register.
odenkirchen. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. April 1893 zu Nr. 35 des Gesell⸗ schaftsregisters, wo die Handels⸗Commanditgesellschaft unter der Firma Amrhein & Essers zu Oden⸗ kirchen eingetragen ist, folgender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann Ludwig Essers zu Güdderath bei Odenkirchen ist am 31. März 1893 aus der Handels⸗ Commanditgesellschaft ausgeschieden. Der persönlich haftende Gesellschafter Karl Amrhein, Kaufmann in Odenkirchen und der Commanditist führen das Handels⸗ geschäft unter der Firma Amrhein & Cog fort. Der Commanditist ist mit einem Theile seiner Ein⸗ lage ausgeschieden. 8 Odenkirchen, den 6. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Plettenberg. Handelsregister [2461] des Königkichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
Der * rikant Wilhelm Schade zu Plettenberg hat für seine zu Plettenberg bestehende, unter der Nr. 72 des Firmenregisters mit der 8 „W. Schade“ eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Max Weiß zu Plettenberg als Procu⸗ risten bestellt, was am 7. April 1893 unter Nr. 27. des Procurenregisters vermerkt ist. Potsdam. Bekanntmachung. [2462]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1025 die Firma „C. F. Schülert“” mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Potsdam und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Schülert zu Potsdam zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Potsdam, den 6. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Potsdam. Bekanntmachung. [2463] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1026 die Firma „E. Blümel“ mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Potsdam und als deren Inhaber der Hof⸗ schlächtermeister Ernst Blümel in Potsdam zufolge Verfügung vom 8 Tage eingetragen worden. Potsdam, den 7. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Prökuls. Bekanntmachung. [2460] In unserem Firmenregister sind die Firmen: Nr. 6. S. Falk zu Grünheide,
Nr. 8. Adalbert Schimansky zu Prökuls, Nr. 9. M. Grünker zu Aglohnen zufolge Verfügung vom 2. April am 4. April 1893
Prökuls, den 5. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 41 eingetragenen Actien⸗Gesellschaft: Zuckerfabrik Görchen Cukrownia w Mieiskiej Görce zu Görchen zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß an Stelle des am 1. April d. J. ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Di⸗ rectors Wladislaus Jurek der Disponent Franz Reinhardt aus Fröbeln von dem Aufsichtsrathe am 23. März 1993 zum Vorstandsmitgliede gewählt und dem technischen Director Gustav Humke zu Görchen das Recht beigelegt worden, die Firma vom 1. April d. J. ab mit einem Vorstandsmitgliede zusammen zu zeichnen. Rawitsch, den 5. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Ritzebüttel. [2464] Eintragungen in das Handelsregister.
1893. April 7. Am 7. April
A. F. Schmidt in Ritzebüttel. 1893 ist die Firma gelöscht. A. F. Schmidt & Sohn in Cuxhaven. Inhaber: August F riedrich Schmidt und Gustav Bernhard Friedrich Emil Schmi 8 beide Gärtner in Cuxhaven. Offene Handelsgesellschaft seit 7. April 1893. Auf dieselbe sind die Activa und Passiva der er⸗ loschenen Firma A. F. Schmidt übergegangen. Das Amtsgericht Ritzebüttel.
[2465] unter
Saarbrücken. Bekanntmachung. [2467] 3 Königliches Amtsgericht Saarbrücken. Zufolge Anmeldung vom 1., Verfügung vom 4. cr.
wurde unter Nr. 390 des Firmenregisters die Firma
Friedrich Lingener mit dem Sitze zu Saar⸗
brücken und als deren Inhaber der Kaufmann
Friedrich Lingener daselbst eingetragen. Saarbrücken, 4. April 1893.
Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath. Saarbrücken. Bekanntmachung. [2468] Königliches Amtsgericht Saarbrücken. Zufolge Anmeldung vom 28. März cr. sind in das Geschäft unter der Firma Gebr. Alsberg zu
leute Moritz Fried nnd Louis Alsberg, beide zu Köln wohnend, die beide mit dem Siegfried Alsberg berechtigt sind, die Firma zu zeichnen und die Gesell⸗ schaft, die eine offene Handelsgesellschaft ist, zu ver⸗ treten. Eingetragen gemäß Verfügung vom 4. cr. unter Nr. 354 des Gesellschaftsregisters. Saarbrücken, 6. April 1893. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.
sSelters. Bekanntmachung. [2466] In das Firmenregister ist heute folgender Eintrag
gemacht: Nr. 87
C01. 1. Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: „Jo⸗ hann Tries.“
Ort der Niederlassung: „Maxsain.“ Bezeichnung der Firma. „J. Tries.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. April 1893 am 7. April 1893.
Sd 12 9b Selters, den 7. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Ueckermünde. Bekanutmachung. [2469]
In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt:
Nr. 165. Firmeninhaber: Torgelow.
Ort der Niederlassung: Torgelow.
Firma: Franz Nehls. 1“
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1893 am selben Tage.
Ueckermünde, 28. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
G01. J Co0l.
C01.
Kaufmann Franz Nehls zu
Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [2470] In das Handelsregister Seite 27 Nr. 68 ist heute zur Firma J. B. Meyer, Sitz Varel, eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1893, März 30. 1161141264“*“
[2473] Walldürn. Nr. 2930. Zum Handelsregister wurde am 29. u. 30. d. Mts. eingetragen:
a. Zu O.⸗Z. 74 des Firmenregisters „Firma F. K. Lauer in Altheim“: durch Urtheil Gr. Amts⸗ gerichts hier vom 11. v. Mts. Nr. 1554 wurde die Ehefrau des Kaufmanns Franz Karl Lauer in Alt⸗ heim, Pauline, geb. Schmitt, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres in Konkurs be⸗ findlichen Ehemanns abzusondern.
b. Zu O.⸗Z. 9 des Gesellschaftsregisters „Firma Michael Eschelbacher & Comp. in Hard⸗ heim“: Emanuel Eschelbacher ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten und wird solche von den beiden seitherigen Gesellschaftern Michael und Max Eschel⸗ bacher weiter geführt.
Walldürn, den 30. März 1893.
Gr. Amtsgericht. Bolze.
Weimar. Rekhet dehnug. [2635] Zufolge Beschlusses vom 29. März d. J. ist die Band C. Folio 78 unseres Handelsregisters einge⸗ tragene Firma: Hermann & Mannes Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin gelöscht worden, ebenso dem Ingenieur Wilhelm Gommert in Berlin ertheilte Procura. Weimar, am 1. Avpril 1893. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Kohlschmidt.
Wernigerode. Bekanntmachung. [2474] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 verzeichneten Firma: Wernigeröder Com⸗ manditgesellschaft auf Actien: Fr. Krumbhaar zu Wernigerode, Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 13. März 1893 ist Folgendes beschlossen wordeu:
1) Das Aectienkapital soll von 300 000 ℳ auf 900 000 ℳ also um 600 000 ℳ erhöht werden und zwar durch Ausgabe von 500 Actien II. Serie zu je 1200 ℳ.
Diese Actien sollen nicht unter 105 % ausgegeben und zu diesem Procentsatze den Commanditisten ent⸗ sprechend ihrem Actienbesitz angeboten werden. Bei der Zeichnung sollen 25 % des gezeichneten Betrages plus 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1893 ab, sowie die 5 % Agio baar eingezahlt werden, wogegen die Actien unter Berücksichtigung dieser eingezahlten 25 % schon vom 1. Januar 1893 ab voll an der Dividende Theil nehmen.
Die Generalversammlung behält sich die Be⸗ schlußnahme über die Anforderung fernerer Ein⸗ zahlungen vor. Die Vorauszahlung nicht ein⸗ geforderter Raten in durch 5 % des Nominalwerthes theilbaren Beträgen ist gestattet, gewährt aber keinen Anspruch auf Theilnahme an der Dividende, sondern nur auf Verzinsung mit 4 % von dem auf die Ein⸗ zahlung folgenden Tage ab. § 6 des Statuts bleibt auch für die neue Actien⸗ Emission maßgebend, dagegen behält § 5 nur historischen Werth. Interimsscheine sollen im Laufe dieses Jahres ausgegeben werden.
Der Aufsichtsrath und die persönlich haftenden Gesellschafter sind mit dieser Ausführung beauftragt und sollen namentlich die Termine, in denen die Zeichnungen entgegengenommen werden, feststellen. 2) § 3 des Statuts erhält folgende Fassung:
Das Gesellschaftskapital beträgt 900 000 ℳ und zerfällt in 500 Aktien zu je 600 ℳ und 500 Aktien II. Serie zu je 1200 ℳ.
3) § 4 Satz 1 des Statuts wird gestrichen. 4) § 19 Theil 1 Satz 1 erhält folgende Fa ssung:
Jeder Commanditist hat so viel Stimmen, als
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Ferner wird daselbst zwischen Satz 1 und 2 ein⸗ geschaltet: Jede Actie und jeder Interimsschein über 1200 ℳ steht dabei zwei Actien über je 600 ℳ gleich. Für Interimsscheine ruht das Stimmrecht, so lange eingeforderte Einzahlungen rückständig sind.
5) §. 16 Abs. 2 wird dahin abgeändert: „Die Einladungen zur Generalversammlung sind einmal im Wernigeröder Intelligenzblatt und dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen. Zwischen dem Tage der Veröffentlichung der Einladung in diesen Blättern und dem Tage der Generalversamm⸗ lung müssen bei den ordentlichen Generalversamm⸗ lungen mindestens 6 Tage, bei den außerordentlichen mindestens 14 Tage liegen. 6) § 18 Absatz 1 wird das letzte Wort „wenn“ gestrichen und Absatz 2 a anderweit dahin gefaßt: a. In einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung, sofern der Antrag auf Auflösung der Gesell⸗ schaft oder die betreffenden Paragraphen, zu denen Zusätze oder Abänderungen beabsichtigt sind, ihrer Nummer nach in der öffentlichen Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung bekannt ge⸗ macht sind, und 7) § 25 Absatz 2 werden die Silben „Super“
gestrichen.
Wernigerode, den 2. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg. Bekanntmachung. [2472] Die in unserem Firmenregister sub Nr. 258 ein⸗ getragene Firma:
Gebr. Toepel zu Wittenberg ist durch Erbgang auf die Wittwe übergegangen und deshalb gelöscht; dagegen ist sub Nr. 353 des Firmenregisters die Firma:
Gebr. Toepel, als Ort der Niederlassung: 8 Wittenberg 8 und als Inhaberin: verwittw. Frau Kaufmann Toepel, Elise, geb. Herrmann zu Wittenberg neu eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Wittenberg, den 6. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Tage 88 8
vFittenberg. Bekanntmachung. [2471] In unser Gesellschafts⸗Register ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 67. Col. 2. Firma der Gesellschaft: 8 Friedrich Ernst Quilitzsch & Sohn. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: 6 Wittenberg. Col. 4. RNechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen und sind die Gesellschafter: a. der Schieferdeckermeister Friedrich Ernst Qullitzsch sen., 1 8 b. der Schieferdeckermeister Friedrich Ernst Qutllitzsch jun., beide zu Wittenberg, von denen Jeder berechtigt ist, die offene Handels⸗ gesellschaft allein zu vertreten. 1“ zufolge Verfügung vom 6. April
Wittenberg, den 6. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Zinten. Handelsregister. [2475] In unser Firmenregister ist unter Nr. 65 die Firma H. L. Stolzke mit dem Ebbö1e“ Ludwigsort und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Louis Stolzke zu Ludwigsort eingetragen worden.
Zinten, den 30. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Apolda. Bekanntmachung. [2478] Laut Beschlusses von heute ist Fol. 4 unseres Genossenschaftsregisters bei der Genossenschaft: „Dampfmolkerei Oßmannstedt, e. G. m. u. H.“, eingetragen worden:
„Der vorstehend unter Nr. 6 eingetragene Land⸗ wirth Oskar Föckler in Oßmannstedt ist laut Be⸗ schluß des Aufsichtsraths vom 24. März d. J. seinen Functionen als Vorstandsmitglied enthoben worden. Apolda, den 6. April 1893.
Großherzogl. I. Amtsgericht. III. las.
Bersenbrück. Bekanntmachung. [2479] Bei der Molkereigenossenschaft Ankum, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Joseph Schulte ist Hofbesitzer Johann Hollenkamp zu Rüssel zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Bersenbrück, 30. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Borgentreich. Bekanntmachung. [2480] Nach dem Statut vom 23. März 1893 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Molkerei Lüt⸗ geneder, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Lütgen⸗ eder gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf genossenschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft aus⸗
er Actien oder Interimsscheine besitzt.
1 8
Reich.
Nr. 85B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
osten 20 ₰. — 30 ₰. ³
standsmitgliedern zu unterzeichnen und in das Mar⸗ burger Kreisblatt aufzunehmen. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht bestimmt. Das Geschäfts⸗ jahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 150 ℳ ie höchste Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünfzig. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Ziegeleibesitzer Joseph Sievers zu Daseburg, Gutsbesitzer Dr. jur. Heinrich Fischer zu Riepen und Landwirth Franz Hördemann zu Großeneder. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den stunden des Gerichts Jedem gestattet. Borgentreich, den 4. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Dienst⸗
Brandenburg a. H. Bekanntmachung. [2481] Bei der unter Nr. 1 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Genossenschaft „Branden⸗ burger Vorschuß⸗Verein eingetragene Ge nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Brandenburg“ ist Nachstehendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Controleur Thal witzer ist der Kaufmann Hermann Leopold zu Brandenburg zum Vorstandsmitglied bestellt.
Brandenburg a. H., den 31. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
[2482] Calw. Im Genossenschaftsregister des K. Amts⸗ gerichts Calw wurde eingetragen: 7. April 1893. Landwirtschaftlicher Consum⸗ verein Calw, E. G. mit unbeschr. Haftpflicht, Sitz Calw. In der Generalversammlung vom 25. März 1893 sind in den Vorstand als Stell⸗ vertreter der Beisitzer gewählt worden Chr. Schöning. Hirschwirth, Ad. Ziegler, Metzgermeister, beide wohnhaft in Calw. Z. B.: Amtsrichter Fischer.
Emmendingen. Bekanntmachung. [2483] Nr. 5002. Zu O.⸗Z. 4 des Genossenschaftsregisters Darlehenskassenverein Denzlingen, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht, ist einzutragen:
In der Generalversammlung vom 19. Februar 1893 wurde § 44 Abs. 2 des Statuts dahin ab⸗ geändert, daß die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins statt in der Breisgauer Zeitung, nunmehr im landwirthschaftlichen Wochenblatt erfolgen
Emmendingen, 6. April 1893.
Gr. Amtsgericht. Frey.
Gilgenburg. Bekanntmachung. [2484 In unserm Genossenschaftsregister, betreffend dem Vorschußverein zu Gilgenburg E. G. m. u. H., ist in Colonne 4 vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1893 ist der Rendant Gusowius hier als Kassirer zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Eingetragen zu Folge Verfügung vom 30. März 1893 am selben Tage. Gilgenburg, den 30. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. Bekaunntmachung. [2485] Durch Beschluß der General⸗Versammlung des Oberlausitzer landwirthschaftlichen Hülfs⸗ Vereins, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Görlitz, vom 26. Ja⸗ nuar 1893 ist das Statut geändert worden. Alle Bekanntmachungen, die von der Genossenschaft ausgehen, erfolgen nur durch die Görlitzer Nachrichten und Anzeiger. Görlitz, den 28. März 1893.
8 Kdöoönigliches Amtsgericht.
8 Schulz.
Konitz (Westpr.). Bekanntmachung. [2486] Zufolge Verfügung vom 30. März 1893 ist heute in das diesseitige Genossenschaftsregister, betreffend die Volksbank in Czersk, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Controleurs Pyszora ist als Vorstandsmitglied gewählt: der Kaufmann Adolf Bonin in Chzersk. Konitz, den 1. April 1893. Königliches Amtsgericht. IV. 8 [2487] Lebach. Allgemeiner Consum⸗Verein „Zur Einigkeit“, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Hüttersdorf. Zufolge Anmeldung vom 24. März und Verfügung vom 6. April 1893 wurde unter Nr. 10 des Ge⸗ nossenschaftsregisters heute eingetragen: Als Vorstandsmitglied wurde neu gewählt: Nicolaus Steffen, Bergmann zu Hüttersdorf, Schriftführer. Lebach, den 6. April 1893. Oberst, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Lebach. Genossenschaftsregister [2488] des Königl. Amtsgerichts Lebach. Zufolge Anmeldung vom 4. März und Verfügung vom 5. April 1893 wurde unter Nr. 26 des Ge⸗ nossenschaftsregisters heute einget en die G 2—
gehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vor⸗
schaft unter der Firma: