1893 / 87 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 80. St. 3446. Maschine zum Pressen plastischer

1 Massen; (II.) Zusatz zum Patente Nr. 60 627.— E. Stauber in Hamburg, Rutschbahn 38. 20. Dezember 1892.

82. G. 7961. Rösttrommel für Kaffee und dergl. Ferd. Gothot in Mülheim a. d. Ruhr. 27. Januar 1893.

K. 10 478. Rotirende keeelfgema Frgclen. trommel mit Schneckengang. H. Keferstein

in Braunschweig. 24. Februar 1893.

87. K. 10 267. Feilenheft. Philippe Koch

in Neuß. 12. Dezember 1892.

Sch. 8534. Schraubenschlüssel mit verstell⸗ barer Maulweite. August Schröder in Rummelsburg i. Pom. 1. Februar 1893.

89. O. 1656. Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften und dergleichen. Dr. L. Oster⸗

aun in Samarang und Dr. Heinrich Winter in Soerabaja auf Java; Vertreter: Alexander pecht und Johann Diedrich Petersen in Ham⸗

burg, Fischmarkt 2. 9. Februar 1892.

8 R. 7711. Reinigung der geschiedenen und saturirten Zuckersäfte durch schwefligsaures Natron.

Dr. A. Rümpler in Tschauchelwitz bei Roth⸗

fürben, Reg.⸗Bez. Breslau. 15. Dezember 1892.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

a, Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher

zurückgenommen. Klasse. 8 44. J. 2712. Längsgetheilte Sparhülse für bestimmten Inhalt mit Auslösung des Ver⸗ schlusses durch eine vom Münzenstoß belastete

Feder. Vom 17. Oktober 1892.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.

Klasse.

34. T. 3301. Fußboden Wichsmaschine. Vom 12. Januar 1893. 3

46. J. 2854. Einrichtung zur Zuführung von Petroleum in Petroleummaschinen. Vom 9. Januar 1893.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekannt⸗ machung der Anmeldung im „Reichs⸗Anzeiger“. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als

nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse. 12. F. 5335.

basisch gallussaurem Wismuth. 1892.

8 G. 5752. Verfahren zur Gewinnung von Cyanverbindungen aus industriellen Gasen. Vom 20. Juli 1891.

42. D. 5294. Radreifen⸗Meßinstrument. Vom 29. September 1892.

46. B. 13 588. Einlaßvorrichtung für Pe

oleummaschinen. Vom 6. Oktober 1892.

4) Uebertragungen.

Die folgenden Patente sind auf die nachgenannten

Personen übertragen.

Klasse.

. Nr. 54 918. Hasper Eisen⸗ und Stahl⸗ werk, Krieger & Co. in Haspe i. W Verfahren und Einrichtung zum Gießen unten. Vom 13. Juni 1890 ab.

42. Nr. 68 523. Oswald Dresden⸗ Altstadt, Werderstr. 41. Selbsteinkassirender Kraftmesser. Vom 4. Oktober 1892 ab.

Nr. 66 994. Paul Goetze in Berlin SW., Hornstr. 8. Sicherheitsverschluß für Busen⸗, 5n dergl. Nadeln. Vom 22. November 1891 ab.

53. Nr. 53 778. Heinrich Schlegel auf Nip⸗ pern, Reg.⸗Bez. Breslau, und Alfred Stapf, Regierungs⸗Baumeister in Berlin, Magdeburger⸗ straße 20, Gustav Hermann Neuhauß, Johann Franz Hugo Gronwald und Emil Heinrich Conrad Oehlmann in Berlin. Sterilisirungs⸗

aovpparat für Milch u. dergl. Vom 4. Dezember 1889 ab.

Nr. 54 732. Dieselben. Sterilisirungs⸗ apparat. Vom 10. Januar 1890 ab.

Nr. 55 095. Dieselben. Transport⸗,

Zapf⸗ und Sterilisirungsgefäß für Milch. Vom 29. November 1889 ab.

Nr. 56 508. Dieselben. Sterilisirungs⸗ apparat für Milch u. dergl. Vom 16. April 1890 ab.

Nr. 58 683. Dieselben. Abfüllsterili⸗ sator für Milch u. dergl. Vom 22. Juni 1890 ab.

Nr. 65 381. Dieselben. Expansions⸗ örper für einen Sterilisirapparat. Vom 29. Ok⸗ tober 1891 ab.

Nr. 66 107. Dieselben. Verfahren zum Füllen von Flaschen und anderen Gefäßen EE“ Flüssigkeiten. Vom 29. Oktober 1891 ab.

55. Nr. 68 631. Hermann Schulte in Wien IX., Währingerstr. 37; Vertreter: F. C. Glaser,

gl. Geh. Commiss.⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗ Baumeister in Berlin SW., Lindenstr. 80. Mischungsapparat für Flüssigkeiten. Vom 18. Juni

1892 ab.

68. Nr. 68 352. Franz Albrecht Petzoldt in Chemnitz, Josephinenstr. 7 II., und F. H. Arnold in Chemnitz, Marxstr. 19 Vexirvorrichtung

r Cassettenschlösser. Vom 27. Februar 1892 ab.

5) Aenderung des Vertreters.

In der Patentrolle ist bei Nr. 21 716, 25 647, 26 833 und 33 594 vermerkt: Als Vertreter ist R. M. Daelen in Düsseldorf bestellt worden.

6) Löschungen.

a, in Folge Nichtzahlung der Gebühren. Klasse.

1. Nr. 60 172. Aufbereitungstrommel mit abwechselnd aus positiven und negativen Stücken gebildetem Trommelumfang.

3. Nr. 64 341. Klleiderklammer.

5. Nr. 40 947. Zünder von Bohrschüssen.

6. Nr. 45 817. Verfahren zur Reinigung von Alkohol durch vegetabilische Koble in Verbindung mit dem Glühproduct aus Manganoxyden und Alkalien und zur Wiederbelebung dieser Mittel.

12

Verfahren zur Darstellung von Vom 7. Juni

von

6. Nr. 52 626. Vorrichtung zum Kühlen un

Lüften von Würze. Nr. 58 899. von Bier. S. Nr. 56 613. 9. Nr. 27 345. Pinseln. 11. Nr. 58 302.

1

Apparat zur Fertigstellung

Färbemaschine für Gewebe. Sicherung des Vorbandes an

Apparat zum gleichzeitigen

Messen und Vorzeichnen. 13. Nr. 36 106. Einbau für verticale Dampf⸗

kessel. Nr. 44 560.

Hilfsventil für Sicherheits⸗

ventile und Dampfwasserableiter.

Nr. 47 062. Anwendung des unter Nr. 44560 patentirten Hilfsventiles bei Entluftungsappa⸗ raten; Zusatz zum Patente Nr. 44 560.

Nr. 52 485.

Verbindung eines an einem

Ende geschlossenen Wasserrohres mit einem am entgegengesetzten Ende geschlossenen Heizrohr für

Dampfkessel. Nr. 52 486. Wasserstandsgläsern. Nr. 52 988.

rungsraum von Wasserröhrenke

Nr. 58 031.

Schutzrohr im Innern von

Verkleidung für den Feue⸗ Fern⸗ 3 Stehender Dampfkessel mit

kegelförmigen Wasserröhren und schraubenfoͤrmigem

Zugkanal. 15. Nr. 53 147. pressen. 5 Nr. 54 275. maschine.

*

Papierzuführung für Druck⸗ Typen⸗Setz⸗ und Ablege⸗

Nr. 65 756. Typenhebelschreibmaschine.

18. Nr. 48 393.

zum Zusammenschmelzen Eisensorten mit Gußeisen.

Nr. 60 171.

8 Nr. 66 032. 20. Nr. 47 797. vorrichtung.

tr. 50 269. bahnfahrzeuge.

Nr. 62 698. Rauchkammern zwe bahnen.

19.

Reibungsbremse für

Einrichtung und Verfahren von kohlenstoffarmen

Schienenverbindung

Schienenverbindung.

Entgleisungs⸗ Eisen⸗

Rohrverbindung zwischen den ier Lokomotiven für Tunnel⸗

Gleissperre mit

Nr. 62 699. Vorrilhtung zum Abführen der

Verbrennungsproduc

te aus den Lokomotiven von

Untergrundbahnen und Verhinderung der Ver⸗ unreinigung der Luft in Tunneln.

Nr. 64 798. bahnfahrzeuge. 21. Nr. 44 205. erzeugern.

Nr. 64 114. Elektrische

Seitenkuppelung für Eisen⸗ Antrieb von’ Elektricitäts⸗

Stromschlußvor⸗

richtung für Gasrohr⸗Kugellager.

22. 5-0-Amidonaphtol.

Nr. 47 816. Verfahren zur Darstellung von

Nr. 50 142. Verfahren zur Darstellung von Dimethyl-a-amidonaphtol; Zusatz zum Patente

Nr. 47 816.

Nr. 56 971. Verfahren zur Einführung von Säureradikalen in den Kern aromatischer Amine.

Nr. 65 230. von Azofarbstoffen monosulfosäure.

gasapparate. Nr. 36 665.

Verfahren zur Darstellung aus Dehydrothio⸗m⸗-xylidin⸗

26. Nr. 35 934. Umschaltvorrichtung für Wasser⸗

Anordnung zur Dampf⸗

erzeugung bei Wassergasapparaten.

31. Nr. 66 078. Gießen von Stahlb 32. Nr. 64 249. von

mehrfarbigem,

Gießflaschengruppe löcken. Verfahren zur Herstellung marmorähnlichem Preß⸗,

zum

Hohl⸗ und Tafelglas.

Nr. 66 845.

Neuerungen an der Sand⸗

blasmaschine des Patentes Nr. 34 154. 2

. Nr. 57 360. Nr. 59 428. r. 61 150. 62 325. .63 354. r. 64 676. Nr. 64 844. pfosten auf⸗ und ab 6. Nr. 35 639. 2 Nr. 51 133. Kohle und Gas. 88 Nr. 63 472. mittelst hohler Sch Nr. 64 593. 37. Nr. 53 761. Zwillingsflügeln. Nr. 57 236. und Verhindern des Nr. 58 516.

Filtrirtrichter.

Verstellbarer Kinderstuhl. Kirschentkerner. Waschmaschine.

Federbesen. ,

Aöort Eefßbretteinrichtung. Bettgestell mit an den Bett⸗ schiebbarem Rahmen. Zellen⸗Calorifere.

Kochherd zur Heizung mit

Verbindung von Heizkörpern raubenbolzen. Wärmeregler. Doppelfenster mit metallenen

Vorrichtung zum Feststellen Klirrens von Schiebefenstern. Verstellbarer Lehrbogen zur

Herstellung von Gewölben.

38. Nr. 58 805.

Maschine zum Ablängen und

Einschneiden von Feder und Nuth in Fries⸗

bretter. 39. Nr. 59 331.

Verfahren zur Herstellung von

Kautschukgegenständen, insbesondere von Spiel⸗ waaren, durch Ausstanzen.

40. Nr. 18 603.

Verfahren zur Darstellung

von Phosphor und Eisen enthaltenden Kupfer⸗ Zinn⸗ und Kupfer⸗Zink⸗Legirungen mit oder ohne

Zusatz von Blei. 42. Nr. 59 381. vorrichtung für Lad

45. Nr. 47 535.

Elektrische enkassen. Selbstthätiger Gasverkäufer. Neuerung an Schüttelsieben

Ueberwachungs⸗

bei Getreidereinigungsmaschinen.

46. Nr. 61 911.

Feuerluftmaschine.

47. Nr. 60 128. Klemmkupplung für cylindrische Voll⸗ und Hohlkörper mit quer wirkendem Keil⸗ prisma und Schraubenanzug.

Nr. 63 526. Stiften an

bindungen. Nr. 63 983.

Klammerringen

aken oder lantschver⸗

Elastische Dichtungsbuchse bei

Anordnung von für

Ventilen für hochgespannte Gase.

49. Nr. 48 831. und Quadrateisen. Nr. 54 323.

Nr. 57 272.

Universalwalzwerk für Rund⸗

Radreifenwalzwerk. Drehbanksupport zum Ein⸗

stellen des Drehstahles unter einem beliebigen

Winkel. Nr. 65 457. 50. Nr. 58 109.

Verstellbare Reibahle. Kniehebel an Vorrichtungen

zur Walzeneinstellung.

51. Nr. 58 305.

Griffknopf für Bogen zu

Streichinstrumenten.

52. Nr. 35 837.

Mechanismus zur Bewegung

des Stoffschiebers an Nähmaschinen.

Nr. 43 755.

Verfahren und Vorrichtung

8

lichen Patentamt.

zum Zusammennähen von Fangwaare (gerippter Wirkwaare).

Klasse. 81

53. Nr. 58 157. Verfahren zum Sterilisiren von alkoholhaltigen Flüssigkeiten, insbesondere von Wein.

54. Nr. 63 525. Verfahren zur Herstellung

von dreitheiligen Luxuskarten. b Nr. 63671. Behälter, bei welchem bei

jedesmaliger Entnahme eines Gegenstandes eine

neue Inschrift sichtbar wird. Nr. 64 386. Briefumschlag.

55. Nr. 45 951. Verfahren zur Gewinnung der flüchtigen Destillationsproducte aus den Zell⸗ stoff⸗Kochlaugen.

Nr. 57 235. Vertheiler für Flüssigkeiten.

57. Nr. 57 433. Zündvorrichtung für Magnesium⸗

Blitzlicht. 8 Nr. 59 267. Verfahren zur Herstellung

biegsamer Plättchen für photographische Zwecke.

58. Nr. 52 672. An einem drehbaren Arme aufgehängte hydraulische Presse. 1“

59. Nr. 57 646. Schleuderpumpe mit mittlerer Abführung des Druckwassers.

63. Nr. 52 523. Elastische Sattelbefestigung

für Fahrräder. 2 Wagen

61 093. Druckluftbremse

. zur Beförderung kleiner Gegenstände. 8 Nr. 63 559. für Fahr⸗ räder. 2 Nr. 63 785. Luftkissen⸗Radbezug. 64. Nr. 64 319. Korkzieher. Nr. 64 569. Metallspund. Nr. 65 215. Ventil an hydraulischen Luftdruckapparaten für Bierdruckleitungen. Nr. 44 255. Lancirrohr für Torpedos mit ausschiebbarem Tragebalken. Nr. 48 100. Elektrische Schiffssteuer⸗ maschine. Nr. 57 303. Segelbefestigung und Braß⸗ vorrichtung für die Raaen der Schiffe. Nr. 57 662. Rollsitz für Ruderboote. Nr. 61 570. Reactionspropeller. Nr. 64 998. Schraubenrad zur Beseitigung der Bugwelle bei Schiffen. 68. Nr. 44 856. Stechschloß. Nr. 60 838s. Thürfalle. 70. Nr. 60 193. Bleistifthalter. Nr. 63 917. Bleistifthalter

vorrichtung. 1 72. Nr. 59 021. Doppelvisir für Jagdgewehre. 18 Nr. 62 962. Geschoß mit stufenförmiger Spitze und dieselbe überdeckender glatter Haube aus leicht zerbrechlichem Material. 74. Nr. 57 237. Elektromagnetische Anzeige⸗ vorrichtung. Nr. 58 048. Läutewerk. 77. Nr. 58 547. Mechanisches Würfelspiel. 80. Nr. 56 391. Verfahren zur Herstellung von Sorel⸗Cement, welcher sich während des Er⸗ härtens nicht entmischt. b, in Folge Verzichts. 8 14. Nr. 59 504. Kraftmaschine mit kreisendem Kolben. 33. Nr. behälter. 1 c, in Folge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 80. Nr. 2976. Nachschneide⸗Apparat zum Schneiden von Verblend⸗ und Form⸗Steinen. Nr. 3105. Neuerungen in der Herstellung von Porzellansieben. Berlin, den 13. April 1893. Kaiserliches Patentamt. von Koenen.

2

mit Anspitz⸗

62 779. Zusammenlegbarer Reise⸗

[3245]

Patentblatt.

von dem Kaiser⸗ Nr. 15. Inhalt: Das Ver⸗ zeichniß der von dem Kaiserlichen Patentamt im Jahre 1892 ertheilten Patente. Patentliste: An⸗

meldungen; Zurückziehungen; Zurücknahme von An⸗ meldungen; Versagung; Ertheilungen; Ueber⸗ tragungen; Löschungen; Theilweise Nichtigkeits⸗ erklärung; Patentschriften; Neudruck von Patent⸗ schriften. Verzeichniß der für die Bücherei des Kaiserlichen Patentamts geschenkweise eingegangenen Bücher und Schriften. Nichtamtliches: Gericht⸗

liche Entscheidungen. Königliches Ober⸗Landesgericht Naumburg, 15. Dezember 18922.

Friedrich Georg Wieck’'s Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 15. Inhalt: Ueber den wirthschaftlichen Werth des Geschmacks. Staatssocialismus in Frankreich. Der wahre Befähigungsnachweis. Ueber Creditbeschaffung für das Kleingewerbe. Handwerkerverhältnisse in England. Leroy⸗Beaulieu über die Börse. Volksschule und Zeichnen. Rostmalerei zur Ver⸗ zierung don Möbeltheilen. Ostindisches Teakholz. Skytogen. Wenzel'’s Patent⸗Handbagger. Kleiderhalter „Amiko“. Perforirte Lederriemen für Dampfbetrieb und Kreissägemaschinen. Neue Patente. Verschiedenes. Vom Büchertische.

Deutsche Färber⸗Zeitung. Central⸗Organ der Färber, Drucker, Appreteure, Wäscher, Hut⸗ und Filz⸗Fabrikanten. (Verlag von Georg D. W. Callwey ([Verlag der Deutschen Färber⸗ zeitung in München.) Nr. 11. Inhalt: Das Auffärben gemischter Gewebestoffe in einem Bade (Einbad⸗Färbesystem). Ueber Färben und Farbstoffe im Orient. Ueber die Verwendung und Bestimmung des Natriumbisulfits. Der Drze'sche Färbe⸗Apparat. Färbereien und Appreturanstalten in den Vereinigten Staaten Nord⸗Amerikas. Englands Geschäft in chemischen Producten. Wollen⸗Färberei. Kunstwollen⸗Färberei. Kleine Notizen. Technische Notiz. Sprechsaal.

Der Gewerbefreund, Allgemeiner technischer Anzeiger, Zeitschrift für Fabrikation, Gewerbe und Technik. Nr. 15. Inhalt: Ueber die Controle der Dampferzeugung. Nachrichten aus Handel und Industrie. Literarisches. Verschiedene Mit⸗ theilungen. Das Härten von Stahl. Wechsel⸗ prolongation. Internationale Ausstellung von Petroleum und von Petroleumbeleuchtungs⸗, Koch⸗ und Heizapparaten sowie Petroleummotoren. Technisches. Technischer Briefkasten. Recepte. Submissionen. Patentwesen. Neu einge⸗

Technisch⸗wirthschaftliche Umschau. Wochenschrift für die geschäftlichen Interessen des gesammten Maschinenbaues. Verlegt bei Funcke u. Naeter in Berlin. Nr. 13. Inhalt: Deutsch⸗ Russisches Handels⸗Uebereinkommen. 8 neue Markenschutzgesetz. Industrielle Werke. Ge⸗ schäftsthätigkeit. Auszeichnungen. Bilanzen und Geschäftsberichte aus der Maschinenindustrie. Dividenden industrieller Werke. Zahlungs⸗ einstellungen und Konkurse. Ausstellungen. Verkehr. Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen. Gerichtliche Entscheidungen. Vereine und Verbände. Submissionen. Patentschau für die Maschinenindustrie. Gebrauchsmuster. Ver⸗ sammlungen. Verschiedenes. Statistik. Preisbewegungen. Terminkalender.

Blätter für Genossenschaftswesen. Organ des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften. Begründet von Dr. Schulze⸗Delitzsch. (Verlag von J. Guttentag in Berlin.) Nr. 13. Inhalt: Das dritte Jahr des neuen Genossenschaftsgesetzes. Die Bedeutung der beschränkten Haftpflicht für Rohstoff⸗ und Magazingenossenschaften. An die geehrten Mit⸗ glieder des Giro⸗Verbandes. Aus einzelnen Ge⸗

nossenschaften und Unterverbänden: Vorschußverein

zu Insterburg e. G. m. u. H. Der Vorschuß⸗ verein zu Kosel e. G. m. u. H. Aus anderen ge⸗ nossenschaftlichen Verbänden: Erklärung. Von der Hannoverschen Centralkasse. Sprechsaal: Die Tabelle J in dem Jahresbericht der Anwaltschaft und die Geschäftsberichte der Creditgenossenschaften.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. Felisch in Berlin.) Nr. 25. Inhalt: Vereinsangelegen⸗ heiten. Beschreibung eines Block⸗ bezw. Röhren⸗ kastens zur Herstellung von Telephon⸗, Telegraphen⸗ ꝛc. Kabelleitungen. Sicherheitsapparate für Feuersgefahr. Das Rosenthor des Neubaus des Reichs⸗Versicherungsamts. Locales und Ver⸗ mischtes. Technische Notizen: Wasserleitungs⸗ und Kanalröhren aus Glas. Sev. Sjöstrand's Riemenschnalle. Asphalt⸗Koch⸗ und Mischmaschine. Neues Verfahren zum Tünchen großer Flächen. Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Recensionen. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

Drogisten⸗Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. (Leipzig.) Nr. 13. Inhalt: Vereinsnachrichten. Drogisten⸗Akademie Braun⸗ schweig. Arzneibesorgung aus Avpotheken. Rabattwesen in den Apotheken. Avpothekenpreise. Bartwuchsmittel vor dem Reichsgericht. Natürliche und künstliche Mineralwässer. Alligatorin, eine neue Salbengrundlage. Bacillus aquabilis. 1I. Aufsaugungsfähigkeit der Verbandstoffe. Moosbeerenertract. Teucrin. Geheimmittel⸗ wesen. Verschluckte Cholerabacillen. Chicago⸗ Ausstellungs⸗Drogisten⸗Club. Petroleumfaßzoll. Verschiedenes.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ eitung. Officielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes, des bayerischen, württembergischen und badi⸗ schen Brauerbundes, sowie des thüringer Brauer⸗ vereins. Publications⸗Organ sämmtlicher Sectionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft sowie des Brau⸗ und Malzmeister⸗Vereins Deutsch⸗ lands. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 42. Inhalt: Zum Magdeburger Brauerei⸗Boycott. Versammlung des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde. Verzeichniß der Brand⸗ zeichen. Hopfenverkehr am Centralbahnhofe Nürnberg. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

Die Nr. 15 der Blätter für Genossenschafts⸗ wesen (Verlag von J. Guttentag, Berlin) enthält folgende Abhandlungen: Welche Haftart eignet sich für Productivgenossenschaften? Das dritte Jahr des neuen Genossenschaftsgesetzes. Aus einzelnen Genossenschaften und Unterverbänden. Ver⸗ mischtes: Deutsche Militärdienst⸗Versicherungs⸗

Anstalt in Hannover. Literarisches: Dr. Hermann

Staub, Commentar zum Allgemeinen Deutschen

Handelsgesetzbuch.

Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terracotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 15. Inhalt: Ueber die chemische und mechanische Unter⸗ suchung der Thone und die Deutung der erhaltenen Resultate. Die Kochprobe oder Heißwasserprüfung des Portland⸗Cements. XXIX. Generalversamm⸗ lung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. XIII. ordentliche Generalversammlung des Vereins Deutscher Fabriken feuerfester Producte. Wir⸗ kung der Magnesia im Portland⸗Cement. Die neuen Befeuerungsarten des Ringofens. Maschine zum Gießen von Thonwaaren. Bedingungen, welche bei der Vergebung von Arbeiten und Liefe⸗ rungen im Bereiche der allgemeinen Bauverwaltung, der Staatseisenbahn⸗ und Bergverwaltung zur An⸗ wendung kommen⸗— Aus den Berufsgenossen⸗ schaften. Allerlei. Geschäftliches. Markt⸗ bericht über Baumaterialienpreise. Submissionen.

„Glückauf.“ Die Nummer 29 der vom General⸗ Secretär Dr. Reismann⸗Grone zu Essen redigirten Berg⸗ und Hüttenmännischen Zeitschrift „Glückauf⸗ (Verlag von D. Bädeker) hat folgenden Inhalt: Der Bergbau und die preußische Steuerreform in der Steuercommission des Abge⸗ ordnetenhauses. Neue Patente. Marktberichte: Essener Börse. Mittelsächsischer Braunlohlen⸗ markt. Britischer Roheisenmarkt. Vereine und Versammlungen. Verkehrswesen: Amtliche Tarif⸗ veränderungen. Statistisches: Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen. Production der deutschen Hochofenwerke im Februar 1893. Ver· mischtes: Beschreibung der Bergreviere Wies⸗ baden und Diez. Amerikanische Kohlen in Europa. Neue Bahnstrecke Coesfeld —Stadtlohn⸗ Winterswyk. Neues Bergbaugesetz der Republik Ecuador. Verdingungen. Verdingungs⸗Er

tragene Firmen.

gebnisse.

Aachen.

““ 8 1..“

Kröger in Süsel.

8 8

von Prof. Dr. Rud. Boettger. (Mainz.) Inhalt: Zur Städte⸗Reinigungs⸗Frage. Vortrag von Dr. H. J. G. Vierling Mainz. Stroof'sche Arbeiter⸗Schutzbrillen. Die Photographie in natürlichen Farben. National⸗Kassencontrol⸗ apparat. Miscellen. Literatur.

e. Notizblatt“, gegründet 184

Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Herausgeber: Carl Pataky (Berlin). Nr. 25. Inhalt: Rundschau. Die Massen⸗ fabrikation im Maschinenbau. Vergiftungen durch Nahrungsmittel. Färben von Messing und anderen Metallen. Technische Mittheilungen: Feldkoch⸗ eschirr und Speisenträger. Verbundguß. Neue Patente. Technische Technische Beantwortungen: Französisches Sch 88 Guß⸗ eiserne Glocken. Verlöthen von Bleiplatten. Verschiedenes. Bücherschau. Der Geschäfts⸗ mann. Patentliste.

Allgemeine Handwerker⸗Zeitung. München.) Nr. 13. Inhalt: Sonntagsruhe in ndustrie und Handwerk. Ueber Handwerker⸗ kammern. Das Lehrlingswesen. Mittheilungen aus Innungen ꝛc. Kleine Mittheilungen. Literarisches. Sterbekasse für den bayerischen Handwerkerbund. Tarif. Gesetz, betr. die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Per⸗ sonen. „Butonia“, Central⸗Organ für die gesammte Knopf⸗Industrie. Nr. 7. Inlükt; Butonisch⸗ Technisches. Aus dem Jahresbericht des österr.⸗ ungarischen General⸗Konsulats in New⸗York. Briefe aus dem Gablonzer Industriegebiete. Patente in Amerika. Entscheidungen des Reichsgerichts. Patentliste. Konkursnach⸗ richten ꝛc

2⸗

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

1 abends, die letzteren monatlich.

1 [1801] Aachen. Bei Nr. 3995 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Driesen & de Bruyn“ mit dem Orte der Niederlassung Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Peter Baltzer zu Burtscheid übergegangen, welcher dasselbe vh Firma „Driesen & de Bruyn Nachf.“ ortsetzt.

Uiaber Nr. 4831 des Firmenregisters wurde die Firma „Driesen & de Bruyn Nachf.“ mit dem Orte der Niederlassung Burtscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Baltzer in Burtscheid

eingetragen. Aachen, den 4. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Bei Nr. 2080 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Lindau & Winterfeld“ mit dem Sitze zu Aachen als Zweigniederlassung des in Magdeburg bestehenden Hanptgeschäfts verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch den Tod eines Gesellschafters aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Ferdinand Max Lindau in Magdeburg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Unter Nr. 4834 des Firmenregisters wurde die Firma „Lindau & Winterfeld“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen als Zweigniederlassung des in Magdeburg bestehenden Hauptgeschäfts und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Max Lindau in Magdeburg eingetragen. Aachen, den 8. April 1893. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

1836816 chen. Unter Nr. 1584 des Procurenregisters wurde die dem Heinrich Brüschle in Köln für die Firma „Charlier & Scheibler“ in Aachen er⸗ theilte Procura eingetragen. Aachen, den 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Ahlen. Handelsregister [3239] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahlen. „Der Fabrikant Johannes Kerkmann zu Ahlen hat für seine daselbst bestehende, unter der Nr. 26 des Firmenregisters mit der Firma J. u. H. Kerkmann eingetragene Handelsniederlassung seine Söhne Hein⸗ rich und Carl Kerkmann, beide zu Ahlen, als Pro⸗ curisten bestellt, welche berechtigt sind, gemeinschaft⸗ lich die Firma per procura zu zeichnen, was am 8. April 1893 unter Nr. 11 des Procurenregisters

vermerkt ist. Ahlen, den 8. April 1893. 1 Königliches Amtsgericht.

8

1 [3072] Ahrensböck. In das Handelsregister des unter⸗

Die Liquidation ist beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Altona, den 8. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

[2750

Altona. In unser Firmenregister ist heute 88

Nr. 2522 eingetragen: der Kaufmann Ludwig Jacob Römer zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: L. Römer.

Altona, den 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

III a.

2752 Altona. I. Bei Nr. 2444 des Firmenrelilech Firma Carl Hertzel zu Altona, Inhaber Kauf⸗ mann Carl Friedrich Bechstaedt daselbst, ist notirt: Am 1. April 1893 ist der Kaufmann Philipsohn in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten. II. Bei Nr. 1238 des Gesellschaftsregisters: Die am 1. April 1893 unter der Firma Carl Hertzel zu Altona errichtete Handelsgesellschaft der Kaufleute Carl Friedrich Bechstaedt zu Altona und Marx gen. Moritz Philipsohn zu Hamburg. Altona, den 8. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Apolda. Bekanntmachung. [3073] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage sind Fol. 940 Bd. III. des Handelsregisters, Firma A. Nahde in Apolda folgende Föta ge bewirkt worden: 1) der Spediteur Alexander Adolf Nahde in Lppolda ist als Inhaber ausgeschieden. 2) die Kaufleute Max Filß und Oskar Filß in Apolda sind gleichberechtigte Inhaber der Firma.

Apolda, den 1. April 1893.

Großherzoglich 8 Amtsgericht. III. as.

2753 Aschersleben. Unter Nr. 407 unseres Fone registers, woselbst die Firma Große Holländische Kaffee⸗Lagerei Franz Pflugmacher mit dem Sitz in Aschersleben Inhaber Kaufmann Karl Franz Pflugmacher in Berlin verzeichnet ist, ist eute Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Demsat zu Aschers⸗ leben übergegangen, welcher dasselbe unter

der Firma: Große Holländische Kaffee⸗Lagerei

W. Demsat fortsetzt.

Gleichzeitig ist unter Nr. 475 unseres Firmen⸗ registers die Firma Große Holländische Kaffee⸗ Lagerei W. Demsat mit dem Sitz in Aschers⸗ leben und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Demsat daselbst eingetragen worden. Aschersleben, den 7. April 1893. 1

Königliches Amtsgericht.

¹ . [3234] In das Firmenregister wurde heute

,3. 202 in Firma Paul Kluge in Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe er⸗ oschen.

O.⸗Z. 345. Firma Paul Kluge Nachf. in Baden. Inhaber ist Carl Schuhmann, ledig aus Karlsruhe. O.⸗Z. 346. Firma S. Wolf in Baden. In⸗

haber ist Samuel Wolf aus Wiesbaden, ledig. O.⸗Z. 347. Firma C. Luipold in Baden. In⸗ haber ist Karl Ludwig Luipold aus Vaihingen a. E., verheirathet, ohne Ehevertrag, mit Lina, geb. Beck, aus Ludwigsburg. Baden, den 8. April 1893.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Fr. Mallebrein.

Ballenstedt. [3316] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 602 des Handelsregisters ist heute die Firma C. Wendehake zu Ballenstedt und als deren Inhaber der Restaurateur und Kaufmann Carl Wendehake daselbst eingetragen worden. Ballenstedt, den 11. April 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Klinghammer.

Baden. Firmenregister⸗Einträge. Nr. 6183. eingetragen: Unter O.⸗Z. 202

[3318] Barmen. Unter Nr. 1706 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Preyer & Kleinschmidt und als deren Theilhaber die Ehe⸗ frau August Preyer, Julie, geb. Kohlheier, und Kauf⸗ mann Adolf Kleinschmidt hierselbst. Die Gesellschaft hat am 4. April 1893 begonnen. Sodann wurde unter Nr. 1305 des Procuren⸗ registers die dem Kaufmann August Preyer seitens der vorgenannten Firma ertheilte Procura eingetragen. Barmen, den 10. April 1893. b Königliches Amtsgericht. I. 3321] Barmen. Unter Nr. 1549 des Gesellschafts⸗ 88bb wurde heute zu der Firma Dreischer & esenfeld vermerkt, daß die Gesellschaft durch egenseitige Uebereinkunft aufgelöst und der Fabrikant Friedrich Wilhelm Dreischer in Barmen das Han⸗ delsgeschäft unter der Firma F. W. Dreischer fortsetzt. „Sodann wurde unter Nr. 3214 des Firmenregisters eingetragen die Firma F. W. Dreischer und als deren Inhaber der Fabrikant Friedr. Wilh. Dreischer hierselbst. Die dem W. Blinde ertheilte Procura ist erloschen. cf. Nr. 1168 des Procurenregisters.

zeichneten Amtsgerichts ist Seite 116 unter Nr. 104 eingetragen: Firma: Kounr. Kröger. itz: Süsel. 1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Konrad Gustav

hreusböck, 1893, April 1. Großherzogliches Amtsgericht.

ang. 3 g 1

8 [2751] ltona. Bei der sub Nr. 1071 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Actiengesellschaft Tabak⸗ und Gigarrenfabrik und Import⸗Geschäft Actien⸗ 8 esellschaft (vormals C. J. Klein & Butschke ud Graßhoff & Schulz) zu Hamburg mit

Barmen, den 10. April 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Barmen. Unter Nr. 1303 des Procurenregisters wurde heute die der Ehefrau Gustav Walter Laura, geb. Flöring, hier seitens der Firma Gust. Walter ertheilte Procura eingetragen. 8 Barmen, den 10. April 1893. Königliches Amtsgericht. I

[3319] Barmen. Unter Nr. 1304 des Procurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Hans (Johannes) Kötter seitens der Firma Otto Kötter ertheilte

Procura eingetragen. Barmen, den 10. April 1893.

Zweigniederlass O en in Liaui wotir rlassung 9 in Ligneh. ist

8 P1 Barmen. Unter Nr. 3213 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Rüggeberg’s Cartonagefabrik Wilhelm Rüggeberg und als deren Inhaber Wilhelm Rüggeberg hierselbst.

Barmen, den 10. April 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

8

Barth. Bekanntmachung. [3074] Zufolge Verfügung vom 29. cr, 1893 ist am heutigen Tage im Handelsregister zur Gesellschafts⸗ firma „Schlör und Salchow“ Nr. 5 Col. 4 ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist erloschen. Barth, den 30. März 1893. Koönigliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [3287] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. April 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 351, die Commanditgesellschaft auf Actien in irma: Herrmann Gerson, Kommanditgesellschaft 1 auf Aktien mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1893 sind die §§ 19 und 21 des Statuts worden, und zwar nach Maß⸗ gabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 859 zum Geselschafts⸗ register, Vol. I., Seite 142 u. flode. befindet. Die Actiengesellschaft in Firma: Berlin⸗Gubener Hutfabrik Actiengesellschaft 8 vpormals A. Cohn mit dem Sitze zu Verlin und Zweigniederlassung zu Guben (Gesellschaftsregister Nr. 11 000) hat dem Gustav Adolf Delhaes zu Guben dergestalt Col⸗ lectivprocura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen. „‚Dies ist unter Nr. 9861 des Procurenregisters eingetragen. Berlin, den 11. April 1893. Königliches I. Abtheilung 89. Kila.

Berlin. Handelsregister 6868288] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 11. April 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister list lunter Nr. 9959, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Wilh. Wittkopf Nachfgr.

„Inh. Gebr. Leidicke 1 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Carl August Moths zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Wilh. Sittopf Nachf. Inh. August Moths fort. Vergleiche Nr. 24 641 des Firmen⸗

registetrt Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 641 die Handlung in Firma: Wilh. Wittkopf Nachf.

„Inh. August Moths mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Moths zu Berlin ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Februar 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: 1 Jacobson & Bröse

(Geschäftslocal: Seydelstr. 4) sind:

der Kaufmann Julius Jacobson und

der Kaufmann August Gotthilf Carl Bröse,

„bbeeide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 040 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. b In unser Firmenregister ist unter Nr. 2233, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: 1 Apotheke zum Schwan 1 Kobligk mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Ernst Friedrich Adolf Kobligk zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Apotheke zum Schwan A. Kobligk 8 Ernst Kobligk fortsetzt. Vergleiche Nr. 24 640.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 640 die Handlung in Firma: 8 Apotheke zum Schwan A. Kobligk

b Inh. Ernst Kobligk

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Friedrich Adolf Kobligk zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 780, woselbst die Handlung in Firma:

1 L. d'Heureuse

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Der Kaufmann Richard Hermann August Giese zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinri ranz Knickmeyer zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige 881 fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 14 041 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 041 die Handelsgesellschaft in Firma: 1 L. d’'Heureuse mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen bearn Herneetung der Gefellshast ist mit der G ur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Gese erechtigt. Die Gesellschaft hat am 10. April 1893 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 326, woselbst die Handlung in Firma:

„W. Ziesch & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Auf nachträgliche Anmeldung wird vermerkt, daß das Handelsgeschäft nur insoweit, als das⸗

woselbst die Handlung in Firma: Hermine Friedenberg

getragen:

unter unveränderter Firma fortsetzt. Verglei 811 Demnã ist in unser Firmenregister Nr. 24 639 die Handlung in Firma: ef Hermine Friedenberg

unte

zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze Berlin unter Nr. 24 642 die Firma: Leopold Reinhardt

Inhaber der Kaufmann Johann L hardt zu Berlin, 1 unter Nr. 24 643 die Firma:

8 Arthur Heß 88 Geschäftslocal: Seydelstr. 25) und als deren nhaber der Kaufmann Arthur Anton Herrmann

„Heß zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90 Dr. Philippi.

Bielereld. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld Die unter Nr. 1019 des Firmenregisters

getragene Firma F. Lohmann zu Bielefeld

Feem gin aber der ZMZZL Wilheln

Friedri Lzohmann zu Bielefeld) ist gelöscht a

6. April 1893. 8

Bielefeld. Handelsregister [2757] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefelv.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 898 Firma C. F. Lohmann zu Bielefeld zufolge Verfügung vom 6. April 1893 eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Christian Wilhelm Friedrich Lohmann zu Bielefeld (Vergl. Nr. 1370 des Firmen⸗ registers.

Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1370 des Firmenregisters die Firma C. F. Lohmann zu Bielefeld und als deren J haber der Kaufmann Christian Wilhelm Lohmann zu Bielefeld eingetragen.

Bielefeld. Handelsregister [2756] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1371 die Firma Heinr. Alpers zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Alpers zu Bielefeld am 6. April 1893 eingetragen.

Bockenheim. Bekanntmachu

[2758] eingetragenen Firma: E. Kühn in Bockenheim ist heute vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ Bockenheim, den 7. April 1893. Königliches Amtsgericht.

[33221 Braunschweig. Bei der im Actiengesellschafts⸗

gesellschaft: Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft

8 in Braunschweig

ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗

versammlung vom 14. März cr. die §§ 17 und 22

des Gesellschaftsstatuts abgeändert sind. 8 Braunschweig, 12. April 1893.

Heraseläes Amtsgericht. Wegmann. Bremen. In das Handelsregister ist . In das Handelsregister ist eingetragen

den 7. April 1893: 8 .

Rühle & Schlenker, Bremen: An Gillhoff ist am 1. April 1893 Procura ertheilt.

Salfeldt & Stein, Bremen, als Zweignieder⸗ lassung der in Nordhausen bestehenden Haupt⸗ niederlassung: Das Geschäft ist durch den am 6. Dezember 1892 erfolgten Tod des Inhabers Hermann Salfeldt auf dessen Wittwe, Marie,

eb. Müldener, und die 4 minderjährigen Kinder

lisabeth, Johannes, Katharine und Marie Salfeldt übergegan en und als offene Handels⸗ gesellschaft weitergeführt. Die Wittwe Salfeldt ist allein zur Zeichnung der Firma befugt ge⸗ wesen. Die an Berthold Müldener krsbeifte Procura ist am 1. Januar 1893 erloschen, gleich⸗ zeitig ist die Zweigniederlassung aufgehoben und die Firma erloschen.

Sleumer & Dütting, Bremen, als niederlassung der in Hamburg bestehenden Haupt⸗ niederlassung: Offene Handelsgesellschaft. Die Zweigniederlassung ist am 4. April 1893 er⸗ richtet. Inhaber die in Hamburg wohnhaften Kaufleute Bernard Albert Ludwig Sleumer und Franz Anton Friedrich Caspar Dütting;

den 10. April 1893:

Sanders & Bollmeyer, Gröpelingen: Am 27. März 1893 ist die Handelsgesellschaft auf⸗ pelöft worden und die Firma erloschen. Der Mitinhaber Leopold Bollmeyer hat die Activa und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und führt das Geschäft las seine alleinige Rech⸗

nung unter der Firma Leopold Bollmeyer fort.

Leopold Bollmeyer, Gröpelingen: Inhaber Leopold Bollmeyer, Gröpelingen.

Ad. Neumark, Versandhaus, Br Inhaber Adolf Neumark.

Den 11. April 1893:

Richard Müller, Bremen: Am 6. Dezember 1892 ist die Firma erloschen.

Karesch & Stotzky, Bremen: An Josef Sommer ist am 1. April 1893 Procura ertheilt.

Schröder & Hollstein, Bremen: Am 1. April 1893 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann

weig⸗

elbe das Perlenlager zum Geschäftszweige hat,

Königliches Amtsgericht. I.

an den Kaufmann Philipp Louis Ernst Teichert zu Berli

1

Franz Hermann Hollstein als Theilhaber ein⸗ getreten.

Die Firma ist unverändert gebliebe

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 004

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

reßisten Band III. Seite 8 verzeichneten Actien⸗

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Handelsfrau, unverehelichte Clara Julie Werner zu Berlin übergegangen, welche dasselbe

(Geschäftslocal: Beuthstraße 3) und als deren

mit dem Sitze zu Verlin und als deren Inhaberin die Handelsfrau, unverehelichte Clara Julie Werner

Friedrich

Bei der unter Nr. 6 des hiesigen Handeleregisters 3

Adolf

Seitdem offene Handelsgesellschaft.