““
Gesellschaftsregister Nr. 461. Reuland, v. Gahlen & Co. daselbst, Commanditgesell⸗ schaft. — Wittwe Johann Ferdinand v. Gahlen, Sidonie, geb. Meyer, zu Bochum, persönlich haftende Gesellschafterin.
Firmenregister Nr. 786. Dortmund. — Inhaber Rienermann. ser Nr. 1221 H. Nud
Firmenregister Nr. 1221 H. Rudolphi daselbst. — Inhaber Kaufmann Heinrich Rudolphi.
Firmenregister Nr. 916 Rud. Jneger daselbst. — Inhaber Ingenieur Rudolf Heinrich Jaeger.
Firmenregister Nr. 802 S. Schanzer daselbst. — Inhaber Buchhändler Salomon Schanzer.
Gesellschaftsregister Nr. 76 Schermeng & Bennekemper daselbst. Inhaber Kaufmann Ludwig Bennekemper und Ingenieur Carl Schermeng.
Firmenregister Nr. 1038 Wilh. Schmidle da⸗ “ — Inhaber Kürschner Wilhelm Schmidle zu Berlin.
Gesellschaftsregister Nr. 432 Schwartz & Schopp⸗ mann zu Dortmund. Inhaber Kaufleute Walther Schwartz und Heinrich Schoppmann.
Firmenregister’'Nr. 1138 Julius Stahlberg da⸗ selbst. — Inhaber Kaufmann Julins Stahlberg.
Firmenregister Nr. 792 J. H. Stratenberg da⸗ selbst. — Inhaber Kaufmann Heinrich Stratenberg.
Firmenregister Nr. 362 W. Thiele daselbst. — Inhaber Kaufmann Wilhelm Thiele.
Firmenregister Nr. 1107 Fr. Wattrodt daselbst. — Inhaber Friedrich Wattrodt.
Gesellschaftsregister Nr. 244 Geschw. Werthauer zu Dortmund. — Inhaberin Fräulein Julie und Henriette Werthauer.
Firmenregister Nr. 1158 Wm. Wever daselbst. — Inhaber Kaufmann Wilhelm Wever.
Gesellschaftsregister Nr. 358 Wörle & Sievers daselbst. — Inhaber Buchdruckereibesitzer Carl Wörle und Heinrich Sievers.
Firmenregister Nr. 1200 Nordwestdeutsches Auskunftsbureau Albert Wehde daselbst Inhaber Kaufmann Albert Wehde.
Dortmund, den 28. März 1893.
Königliches Amtsgericht
H. Rienermann zu Kaufmann Joh. Hch.
Dortmund. Das bisher von der Commandit⸗ gesellschaft unter der Firma Ringofenziegelei Sahre-. Cie. zu Lanstrop betriebene Handels⸗ geschäft ist nach Auflösung genannter Gesellschaft auf den bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter, Wirth Wilhelm Lahr zu Husen, mit Activen und Passiven unter unveränderter Firma übergegangen und ist die Firma sowie deren neuer Inhaber nach Löschung bei Nr. 612 des Gesellschaftsregisters unter Nr. 1589 des Firmenregisters heute eingetragen. Dortmund, den 8. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [3476]
In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1040 — Commanditgesellschaft in Firma Wuppermann & Co. hier — Folgendes einge⸗
tragen:
Der Commanditist ist am 31. Dezbr. 1892 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Am 1. Januar 1893 ist der Kaufmann Carl Dallmeier zu Düsseldorf als persönlich haftender, vertretungsberechtigter Gesell⸗ schafter in die nunmehr offene Handelsgesellschaft eingetreten. Das Handelsgeschäft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
In das Procurenregister wurde heute unter Nr. 957
eingetragen, daß die von oben genannter Firma
dem Kaufmann Carl Dallmeier hier ertheilte
Procura erloschen ist.
Düsseldorf, den 7. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Düsseldorr. Bekanntmachung. 13477]
In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1631 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Richard von Beckerath & Cie.“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesellschafter sind:
1) Richard von Beckerath, General⸗Agent zu Düsseldorf,
2) Hermann Seiffert, Versicherungs⸗Inspector
zu Magdeburg.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter erechtigt.
Düsseldorf, den 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
8 3481]
Frankfurt a. M. In das Handelsregisten ist eute eingetragen worden:
10 715. „Gebr. Girard.“ Die Procura des Heinrich Schidel ist erloschen. Einzelprocura ist er⸗
ilt dem Kaufmann Valentin Ghisler zu Mann⸗ eim, Collectivprocura den Kaufleuten Carl Kreutzer nd Hermann Sodi, beide dahier wohnhaft.
10 716. „Jacob S. H. Stern.“ Die Collectip⸗ rocura des Georg Friedrich Pfisterer, Friedrich uerbach und Ludwig Mayer ist erloschen, den beiden rsteren ist Einzelprocura ertheilt.
10 717. „R. Oehlschläger.“ Unter dieser Firma hat der dahier wohnende Kaufmann Robert Oehlschlaeger ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.
10 718. „F. Badrian.“ Unter dieser Firma
hat der Kaufmann Ferdinand Badrian, dahier wohn⸗
haft, ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.
10 719. „Kahn & Arnsberg.“ Unter dieser Firma haben die Kaufleute Salomon Kahn und Abraham Arnsberg, beide dahier wohnhaft, eine (offene) Handelsgesellschaft dahier errichtet, welche am 5. April l. J. begonnen hat.
Frankfurt a. M., den 6. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[3480] Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
10 729. Actiengesellschaft „Deutscher Phönix“. Zum weiteren Mitglied des nunmehr im ganzen aus zwei Mitgliedern bestehenden Vorstands ist Mar Schwemer, wohnhaft dahier, bestellt worden. Die Procura des Anton Schmidt-— Polex ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
8
Friedeberg a. Qu. Bekanntmachung. [3326];
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 10, betreffend die Aktiengesellschaft für Leinengarn⸗ Spinnerei und Bleicherei vormals Renner & Comp. zu Röhrsdorf grfl. bei Friedeberg a. Qu. eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Actionäre vom 18. Februar 1893 ist der Gesellschafts⸗ vertrag vom 7. November 1887 in den §§ 8, 11, 13 — 16, 18, 20 — 23, 26 — 31 geändert und ein Statut in neuer Fassung beschlossen worden.
Es bestimmen jetzt
§ 8.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publicirt, wenn si einmal durch das genannte Blantk veröffentlicht ist zc.
Bezüglich der Form der Bekanntmachung sind die Bestimmungen der §§ 11 und 16 des Statuts maß⸗
gebend. 1
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der Unterschrift eines Vorstandsmitglieds oder zweier Procuristen versehen sind. Die Legitimation der Vorstandsmitglieder oder Procuristen erfolgt durch einen Auszug aus dem A“
Innerhalb der ersten vier Monate jeden Jahres 5 eine ordentliche Generalversammlung der
ctionäre statt, welche vom Aufsichtsrathe zu be⸗ rufen ist ꝛc. Die Bekanntmachung muß mindestens 15 Tage vor dem anberaumten Termin veröffentlicht und der Zweck der Generalversammlung darin an⸗ gegeben sein. ꝛc. 88
§ 21.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actionäre berechtigt, welche bis 2 Tage vor der anberaumten Generalversammlung Abends 6 Uhr entweder ihre Actien bei der Gesellschaftskasse deponirt haben oder die geschehene Niederlegung ꝛc. (wie früher) nachweisen.
Bezüglich des Inhalts der übrigen Abänderungen des Gesellschaftsvertrages wird auf das notarielle Protokoll vom 18. Februar 1893, welches sich Blatt 32 ff. des Beilagebandes zu unserm Gesell⸗ schaftsregister befindet, verwiesen.
Friedeberg a. Qu., 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht
Gnesen. Bekanntmachung. 183482]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 40 die Handelsgesellschaft A. Kaszub’s Nachfolger mit dem Sitze in Guesen und es sind als die Gesell⸗ schafter der Kaufmann Isidor Knobloch, die Wittwe Dorothea Kaszub, geb. Meyer, beide in Gnesen, mit dem Zusatz eingetragen worden, daß di gbt am 12. Januar 1893 begonnen hat.
Gnesen, den 8. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Greussen. Bekanntmachung. [3329]
In das hier geführte Handelsregister ist heute unter Fol. CEXXI., Firma Greußener Bank⸗ unter Firma folgender Eintrag bewirkt worden:
R. 1 EG. 2 zu Nr. 1. Der § 27 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages vom 14. September 1889 ist laut notariellen Protokolls vom 14. März 1893 dahin abgeändert worden, daß für den Fall, daß ein oder zwei Mitglieder des Aufsichtsraths im Laufe des Jahres ausscheiden, bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung keine Ersatzwahl stattzufinden braucht. Eingetragen zufolge gerichtlicher Verfügung vom 5. April 1893 am 6. April 1893. Bl. 135, 138 der Firmenacten.
Greußen, den 6. April 1893.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. Maempel.
Grossrudestedt. Bekanntmachung. [3330]
Zufolge Beschlusses vom 8. d. Mts. ist in unser Firmenregister bei Fol. 98, betreffend den Spar⸗ und Vorschußverein, zu Schloßvippach, A. G., unter Nr. 10, 11, 12 eingetragen worden:
a. Aus dem Aufsichtsrath ist ausgeschieden der Bäckermeister Wilhelm Münchgesang in Schloß⸗ vippach, stellvertretender Vorsitzender.
b. In den Aufsichtsrath ist eingetreten der Kauf⸗ mann Friedrich Weberling in Schloßvippach.
c. Der Kaufmann Hermann Georgy in Schloß⸗ vippach ist als stellvertretender Vorsitzender des Auf⸗ sichtsraths gewählt worden. 1
Großrudestedt, am 11. April 1893.
Großherzogl. S. Amtsgericht. 1ö12
Guben. Handelsregister. [3327]
In unser Firmenregister ist heute:
1) bei Nr. 277, Firma Carl Pollack zu Guben, eingetragen: Die Firma ist erloschen;
2) unter Nr. 571 eingetragen: die Firma R. Pollack, als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Carl Joseph Pollack, Lucie Albertine Rosalie, geb. Flickschuh, in Guben und als Ort der Niederlassung: Guben. B.g 8
Guben, den 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [3486] Im hiesigen Handelsregister ist san Blatt 4822 zu der Firma C. Ernst Wagner eingetragen: Kaufmann Georg Osmers in Hannover ist in das bestehende Geschäft als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1893. Hannover, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg a. E. Bekanntmachung. [3331] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 806 eingetragen die Firma 25 & Schüler (offene Handelsgesellschaft) mit dem Niederlassungsorte Har⸗ burg und als deren Inhaber die Kaufl Cohn und Max Schüler daselbst. Harburg, den 11. April 1893. “ Königliches Amtsgericht. I.
Hannover. Bekanntmachung. 13887 Auf Blatt 4052 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma Gebr. Lenzberg eingetragen:
Ludwig
„Der Ehefrau Kaufmanns Hugo Lenzberg, Auguste, geb. Loe, in Hannover ist Procura ertheilt.. Hannover, den 10. April 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
Heiligenbeil. Handelsregister. [3483] Der Kaufmann Hermann Blumenthal aus Gr. Hoppenbruch hat für seine Ehe mit dem Fräulein Elise Böhm aus Heiligenbeil durch Vertrag vom 14. März 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Ver⸗ fügung vom 6. d. M. in das Register über Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft einge⸗ tragen worden. Heiligenbeil, den 7. April 1893. Königliches Amtsgericht. Matthee.
Kalvörde. Im hiesigen Handelsregister ist zu der Fol. 20 unter Nr. 19 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Benze & Co heute vermerkt, daß an Stelle des verstorbenen Kreis⸗Branddirectors Heinrich Benze dessen Erben als: 1) die Wittwe Benze, Emma, geb. Storch, 2) die Kinder desselben als: a. Apotheker Frang Benze zu Braunschweig, die Ehefrau des Banquiers Bußmann, Gretchen, geb. Benze, zu Gardelegen, Bruno Benze, Johanne Benze, 66“ als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind, und daß das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, nur den Mitgesellschaftern, Kaufmann Carl Grete zu Vorsfelde, Kaufmann Otto Grete daselbst, Kreis⸗ 114.“ Kampe hier und zwar jedem für sich zusteht. Kalvörde, den 22. März 1893. “ Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift)
3097] Katzenelnbogen. Die unter Nr. 7 8b dies⸗ seitigen Handelsregisters eingetragene Firma Karl Hirz ist heute gelöscht worden. Katzenelnbogen, den 5. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. [3332] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 517 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Kieler Reitbahngesellschaft, (mit beschränkter Haftung). Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1 Gesellschaftsvertrag datirt vom 21./29. März (
Zweck der Gesellschaft ist: der Bau und der Be⸗ trieb oder Verpachtung einer Reitbahn auf dem zu hn am Blocksberg unter Nr. 19 belegenen Grund⸗ tücke.
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ
Die Geschäfte der Gesellschaft werden von einem oder mehreren Geschäftsführern verwaltet, welche von der Gesellschaft auf die Dauer von drei Jahren ge⸗ wählt werden.
Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.
Dieselben zeichnen für die Gesellschaft in der Weise, daß sie zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. b
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so muß die Zeichnung durch sämmtliche erfolgen.
Die Geschäftsführer sind zur Zeit:
1) Ingenieur Bernhard Howaldt, 2) Kaufmann Heinrich Carl Möller, beide in Kiel.
Kiel, den 10. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
(Königswinter. In das hiesige Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts⸗) Register ist bei Nr. 33, woselbst die
Handelsgesellschaft: „Josten & Compagnie“ „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Königswinter vermerkt steht, heute eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist gemäß Beschluß der Gesellschafter mit dem 11. April 1893 aufgelöst. Der Kaufmann Hugo Krumm ist seiner Function als Geschäftsführer entbunden. Der zweite Geschäfts⸗ führer Peter Lemmerz, Werkführer hierselbst, ist alleiniger Liquidator. 1 Königswinter, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Krotoschin. Bekanntmachung. [3485 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 21, woselbst die Handelsgesellschaft S. Grünspachs Söhne vermerkt steht, in Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen worde:n: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1““ zufolge Verfügung vom 7. am 7. April
Krotoschin, den 7. April 1993S. Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. [3484]
In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Nr. 423.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: und Kaufmann Ephraim Grünspach.
3) Ort der Niederlassung: Krotoschin.
4) Bezeichnung der Firma: S. Grünspach.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 7 7. April 1893.
Krotoschin, den 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Labiau. Handelsregister. [3336]
Der Färbereibesitzer Johann Paul Friedrich Morgenroth aus Labiau hat für seine Ehe mit Fräulein Auguste Bertha Braun durch Vertrag vom 27. März 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 5. April cr. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Labiau, den 6. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Spediteur
“
Lützen. Bekanntmachung. [3333)
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 163 folgende Eintragung bewirkt worden:
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Actien⸗Zucker⸗Fabrik Lützen.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Lützen.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 188 Gesellschaftsvertrag ist datirt vom 24. Oktober
L des Unternehmens ist der Erwerb und die Weiterführung der in der F5 der offenen Handelsgesellschaft bestehenden Zuckerfabrik von „von Merkel & Comp. in Lützen“.
Das Grundkapital beträgt 1 200 000 ℳ, eingetheilt in 1200 Actien von je 1000 ℳ Die Actien lauten auf den Namen und tragen fortlaufende Nummern.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Die offene Handelsgesellschaft „Zuckerfabrik Lützen von von Merkel & Comp.“, vertreten durch:
a. den Amtmann Karl Credner in Groß⸗Görschen,
b. den Gutsbesitzer Carl Herzberger in Lützen,
c. den Gutsbesitzer Gustav Schumann in Groß⸗ Görschen
d. den Kaufmann Carl Louis Lorenz in Lützen,
e. den Ernst Heyne in Lützen;
2) der Rittergutsbesitzer Richard Döhle in Döhlen, 9 der Gutzbesiter Hugo Burkhardt in Röcken, 4) der Gutsbesitzer Emil Frauenheim in Lützen,
5) der Amtmann Louis Gröbler in Goddula,
6) der Getreidehändler Fritz eeah in Lützen.
Sämmtliche Actien sind von den Gründern über⸗ nommen worden.
In Erfüllung des Grundkapitals haben die nach⸗ stehend benannten Actionäre folgende Vermögens⸗ objecte zu den dabei vermerkten Preisen eingelegt
und zwar:
'1) die offene Handelsgesellschaft „Zuckerfabrik Lützen von von Merkel & Comp.“ Alles, was auf dem Grundstücks⸗Conto, dem Gebäude⸗Conto und dem Maschinen⸗ und Utensilien⸗Conto derjenigen Bilanz steht, die diese Gesellschaft unter dem 30. Juni 1892 aufgestellt hat, im Gesammt⸗ werthe von. öböeöe-ee wovon in Absatz gebracht werden die Antheilsrechte, die an diesen Vermögens⸗
objecten den ad 2 bis 6 genannten
Personen in ihrer Eigenschaft als Ge⸗
sellschafter der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Zuckerfabrik Lützen von von 8 Merkel & Comp.“ zustehen, im Ge⸗ sammtverircu sodaß die Einlage der offenen Handels⸗ gesellschaft bei Einzahlung des Grund⸗ kapitals in Ansatz kommt mit . 1 095 000 ℳ,
2) der Rittergutsbesitzer Richard Döhle in Döhlen die ihm als Gesellschafter der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Zuckerfabrik Lützen von von Merkel & Comp.“ zustehenden Antheilsrechte an den vorstehend ad 1. gedachten Grundstücken, Gebäuden, Maschinen und Utensilien im Werthe von 40 000 ℳ,
3) der Gutsbesitzer Hugo Burkhardt in Röcken die ihm als Gesellschafter der vorerwähnten offenen Handelsgesellschaft zustehenden Antheilsrechte an den ad 1 gedachten Grundstücken, Gebäuden, Maschinen und Utensilien im Werthe von 20 000 ℳ
4) der Gutsbesitzer Emil Frauenheim in Lützen die ihm als Gesellschafter der vorerwähnten offenen Handelsgesellschaft zustehenden Antheilsrechte an den ad 1 gedachten Grundstücken, Gebäuden, Maschinen und Utensilien im Werthe von 20 000 ℳ,
5) der Amtmann Louis Gröbler in Goddula die ihm in derselben Eigenschaft zustehenden Antheils⸗ rechte an den ad 1 gedachten Grundstücken, Gebäuden, Maschinen und Utensilien im Werthe von 20 000 ℳ
6) der Getreidehändler Fritz Sturtz in Lützen die ihm in derselben Eigenschaft zustehenden Antheils⸗ rechte an den ad 1 gedachten Grundstücken, Ge⸗ bäuden, Maschinen und Utensilien im Werthe von 5000 ℳ
Für die gemachten Einlagen sind den Actionären
105 000 ℳ
Aeckien gewährt worden und zwar:
a. der offenen Handelsgesellschaft „Zuckerfabrik Lützen von von Merkel & Comp. im Be⸗ ree oo ((((0 00 ℳ
. dem Rittergutsbesitzer Richard Döhle im Betrage von 40 000
-. dem Gutsbesitzer Hugo Burk⸗ hardt im Betrage von C
dem Gutsbesitzer Emil Frauen⸗ heim im Betrage von 20 000
. dem Amtmann Louis Gröbler im BWe 7950
f. dem Getreidehändler Fritz Sturtz im Nea“ 5 000 „
Der Vorstand der Actiengesellschaft wird durch den Aufsichtsrath mit Stimmenmehrheit gewählt. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern.
Dem Aufsichtsrath steht es zu, über die Art der Zusammensetzung des Vorstandes und die Zahl der Vorstandsmitglieder zu entscheiden.
Zur Zeit besteht der Vorstand aus drei Mitgliedern und zwar aus drei Actionären, nämlich:
a. dem Gutsbesitzer Ernst Heyne in Lützen,
b. dem Rittergutsbesitzer Richard Döhle in
Döhlen, 1
c. dem Gutsbesitzer Emil Frauenheim in Lützen.
Den derzeitigen Aufsichtsrath, welcher statuten⸗ gemäß aus fünf Mitgliedern bestehen soll, bilden:
a. der Amtmann Varl Credner in Groß⸗Görschen, Vorsitzender,
b. der Kaufmann Karl Louis Lorenz in Lützen, stellvertr. Vorsitzender,
. der Gutsbesitzer Gustav Schumann in Groß⸗ Görschen,
1. der Gutsbesitzer Karl Herzberger in Lützen,
e. der Getreidehändler Fritz Sturt, daselbst.
Als Revisoren sind in Gemäßheit des Artikels 209 h. des Deutschen Handelsgesetzbuchs bestellt worden:
a. der vereidete Bücherrepisor Hasse in Halle a. S.,
b. 27 üee g g. Zuckerfabrikbesitzer Jordan aselbst.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie die durch Schrift, Stempel oder Druck hergestellte Firma der Gesellschaft und die Worte: „Der Vor⸗ stand“, sowie die eigenhändige Unterschrift des Vor⸗ stands resp. dessen Stellvertreters, oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes resp. dessen Stellvertreters und einer vom Aufsichts⸗ rath notariell oder gerichtlich zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Person, welche
ihrer Namensunterschrift einen die Procura an⸗ deutenden Zusatz beizufügen hat, tragen.
Die Generalversammlung der Actionäre beruft der Vorsitzende des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreter, unbeschadet des Rechts des Vorstands nach Artikel 236 des Deutschen Handelsgesetzbuchs. Die⸗ selbe wird bekannt gemacht:
a. in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. in dem Lützener Volksboten.
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
Lützen, den 9. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Magdeburg. Handelsregister. [3335]
1) Der Kaufmann Walther Prömmel ist seit dem 1. April 1893 als Gesellschafter in das von dem Möbel⸗ und Polsterwaarenfabrikanten Paul Knüppel⸗ holz unter der Firma Paul Knüppelholz hier be⸗ triebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2543 des Firmenregisters gelöscht und als Ge⸗ sellschaftsfirma unter Nr. 1721 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
2) Der Photograph und Kunsthändler Julius Müller hier und der Kaufmann und Kunsthändler Eduard Pilgram in Halle a. S. sind als die Ge⸗ sellschafter der seit dem 1. Oktober 1891 unter der Firma Müller & Pilgram hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft — Atelier für Photo⸗ graphie und Porträtmalerei, und Kunsthandel — unter Nr. 1722 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
3) Der Kaufmann Hans Böttcher ist seit dem 7. April 1893 aus der unter der Firma Gebrüder Böttcher hier bestandenen offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Ingenieur Alfred Böttcher setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2668 des EEE eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1692 des Ge⸗ gelöscht.
4) Der Kaufmann Wilhelm Ahlborn hier ist als Procurist der Handlung S. A. Goedecke Nachf. hier unter Nr. 1132 des Procurenregisters ein⸗ getragen.
5) Der Kaufmann Eustav Heinrich Honemann hier ist als Procurist der Handelsgesellschaft H. Dachenhausen hier unter Nr. 1133 des Procuren⸗ registers eingetragen.
Magdeburg, den 8. April 1893.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [3334]
Nr. 18 222. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: O.⸗Z. 546 Ges.⸗Reg. Bd. VI. zur Firma: „Chemische Fabrik vormals Hofmann und Schoetensack“ in Mannheim mit Zweignieder⸗ lassung in L udwigshafen am Rhein:
Der bisherige Procurist Gustav Auerbach in Ludwigshafen am Rhein ist als Vorstandsmitglied (Director) ernannt. Dessen Procura ist hierdurch erloschen.
Mannheim, 8. April 1893. Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
enden. Handelsregister 173489] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. Unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters ist die am 10. April 1893 unter der Firma Gebr. Kneer er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Menden am 10. April 1893 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: — 1) der Kaufmann Bernhard Kneer zu Menden, 2) der Kaufmann Theodor Kneer zu Menden. Menden, den 10. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Naumburg a. S. Bekanntmachung. ([3337]
In unserem Handelsregister stehen noch folgende erloschene Firmen
a. Nr. 1 des Gesellschaftsregisters, Firma Robert Riege, frühere Inhaber verwittwete Kaufmann Riege, Julie Caroline, geb. Becker, und Kaufmann Eduard Hesse in Naumburg a. S.
b. Im Firmenregister:
unter Nr. 7 die Firma „H. F. Krumbholz“ in Schkölen, Inhaber Handelsmann Heinrich Friedrich Krumbholz daselbst,
unter Nr. 12 die Firma „E. Hillert“, Inhaber “ Friedrich Edmund Hillert in Naum⸗ urg a. S.,
unter Nr. 32 die Firma „Carl Husner“ in Schkölen, Inhaber Schnittwaarenhändler Carl Friedrich Husner daselbst,
unter Nr. 131 die Firma „Herm. Zschiegnerr⸗ Inhaber Kaufmann Hermann Zschiegner in Naum⸗ burg a. S.,
unter Nr. 115 die Firma „Gustav Hildmann“, Inhaber Kaufmann Gustav Hildmann in Schkölen.
Da die Eintragung des Erlöschens dieser Firmen erfolgen soll, ergeht gemäß § 2 Gesetz vom 30. März 1888 R. G.⸗Bl⸗ S. 129) an die eingetragenen In⸗ haber oder deren Rechtsnachfolger die Aitsiorerüng, einen etwaigen Widerspruch dagegen bis 10. August 1893 schriftlich oder zum Protocoll des Geri ht schreibers geltend zu machen. 1
Naumburg a. S., den 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht. 88 [3490] Neustadt a. Rbge. Bekanntmachung.
Auf Blatt 73 des hiesigen Handelsregisters ist zur
Firma H. Mendel eingetragen als Inhaber: die Wittwe Mendel, Friederike, geb. Steinfeld, und Kaufmann Marcus Spanier, beide in Wunstorf, 1 und bemerkt:
Die Firma wird mit Einwilligung der Erben von der Wittwe Mendel und dem Mitinhaber Marcus Spanier fortgeführt.
Nenstadt a. Rbge., 29. März 1893.
1 [3531] Neustadt 0.-S. In unserert-Besellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Gesell⸗ schaftsfirma Zuckerfabrik Neustadt O.⸗S. in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:
Fer Kaufmann Richard Pawelitzki ist aus dem
2
Vorstande ausgeschieden und ist in denselben der Commerzien⸗Rath Abraham Fränkel in Neustadt O.⸗S. eingetreten. Neustadt O.⸗S., den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht. Neuwied. Bekanntmachung. [3338] In unser Firmenregister ist unter Nr. 715 die Firma „Peter Thiel“ mit dem Sitz zu Ober⸗ bieber und als deren alleiniger Inhaber der Peter Thiel zu Oberbieber eingetragen worden. Neuwied, den 10. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. [3339] Dem Karl Reinhard, Sohn von Wilhelm, zu Oberbieber, ist von der unter Nr. 715 des Firmen⸗ registers eingetragenen Firma „Peter Thiel“ zu Oberbieber Procura ertheilt und diese unter Nr. 230 des Procurenregisters eingetragen worden. Neuwied, den 10. April 1893. Königliches Amtsgericht. Oldenburg i. Grossh. [3340] Seetberes6le.. Oldenburg.
In das Handelsregister ist auf Seite 455, Nr. 659 eingetragen:
Firma: Conr. Holle Ww.
Sitz: Oldenburg.
Inhaberin, alleinige: Die Wittwe des Kaufmanns Conrad Friedrich Holle, Annchen Catharine, geb. Hedden, hieselbst.
Dem Kaufmann Gerhard Wachlendorff hieselbst ist Procura ertheilt.
1893, April 10. 1““ Harbers.
Pillau. Handelsregister. [3341]
Die am 20. September 1892 von den Gesell⸗ schaftern Frau Kaufmann Cäcilie Herrmann in Königsberg und dem Kaufmann George Jakobsohn ebendaselbst unter der Firma — Julius Herrmann — mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. begonnene, in dem Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Königsberg unter Nr. 1056 eingetragene ööb hat in Pillau eine Zweignieder⸗ assung begründet.
Dies ist zufolge Verfügung vom 4. April 1893 am 5. April 1893 in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 8 eingetragen worden.
Pillau, den 6. April 1893. u““
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [2055]
Zufolge Verfügung vom 30. März 1893 sind heut folgende 1“ erfolgt:
A. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 220 bei der Handelsgesellschaft in Firma „C. J. Kallabis“ in Spalte 4: 8
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Carl Ignatz Kallabis aufgelöst. Zufolge Vertrages mit der Wittwe Kallabis, Caroline Friederike Louise, geb. Stackfleth, ist das Geschäft auf den bisherigen Gesellschafter Alfred Dahlweid übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
B. In das Firmenregister unter Nr. 1023:
Die Firma „C. J. Kallabis“ mit dem Ort der Feh Potsdam und als Inhaber derselben der Kaufmann Alfred Dahlweid zu Potsdam.
Zu dieser Firma ist eine Marke eingetragen (cf. Nr. 14 des 11313“
Potsdam, den 1. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Ruhrort. Handelsregister [3492] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 915 eingetragenen Firma Carl Friedr. Dresen zu Ruhrort unterm 11. April 1893 in Colonne 6 folgende Eintragung bewirkt: Die Zweigniederlassung in Duisburg ist aufgehoben.
Ruhrort. Handelsregister [3491] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die dem Geschäftsführer Josef Erkelenz zu Ruhr⸗ ort für die Firma Herm. Isaac zu Ruhrort ertheilte, unter Nr. 363 des Procurenregisters ein⸗ getragene Procura ist am 11. April 1893 gelöscht.
Saalfeld, Saale. Handelsregister. 13343]
Die Firma Franz Burkhardt hier (Nr. 154) wird nach dem Tode des Inhabers gleichen Namens von dessen Wittwe und Erbin Bianka Auguste Agnes Burkhardt, geborene Bräutigam, hier un⸗ verändert fortgeführt.
Saalfeld, den 7. April 1893.
SHerzogl. Amtsgericht. Abth. III. Fr. Trinks. . [3346] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 231 Folgen⸗ des eingetragen worden:
Die Firma „Dietz u. Rudolph, Blasebalg⸗ fabrik“ ist dahin abgeändert, daß der Zusatz: „Blasebalgfabrik“ wegfällt.
Schmalkalden, den 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Schönebeck a. E. Bekanntmachung. [3342]
Zufolge Verfügung von heute ist in unserm Ge⸗ sellschaftsregister bei der unter Nr. 17 verzeichneten Firma:
„Hermania, Actien⸗Gesellschaft, vormals Königl. Preuß. chemische Fabrik in Schoenebeck“
folgende Eintragung bewirkt:
„Das bisherige Horstandsmitglied Adolf 8 in Schönebeck a. E. ist durch Beschluß des Aufsichts⸗ rathes vom 22./23. März 1893 aus dem Vorstande mit dem 1. April 1893 ausgeschieden und sind der Chemiker Dr. Carl Reidemeister und der Kaufmann Hermann Wedekind zu Schönebeck a. E. zu Vor⸗ standsmirgliedern ernannt, welche ihre Functionen mit dem 1. April 1893 übernommen haben.“
Ferner ist zufolge derselben Verfügung in unserem Procurenregister unter Nr. 20 vermerkt, daß die dort eingetragene Procura des Kaufmanns Hermann Wedekind und des Chemikers Dr. phil. Karl Reide⸗ meister zu Schönebeck für obige Firma durch deren Ernennung zu Vorstandsmitgliedern erloschen
Schönebeck, den 4. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
1 [3344] Schwerin i. Meckl. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 363 Nr. 313, betreffend die „Mecklenburgische Sparbank“ zu Schwerin, eute eingetragen:
Spalte 6. In der Generalversammlung vom 24. März 1893 ist eine Abänderung der Anlage A. Nr. 5 des Statuts beschlossen. Das Protokoll ist zum Beilagenbande unter Nr. 58 genommen.
Schwerin i. M., den 12. April 1893.
sI“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Siegburg. Bekanntmachung. [2806] In Berichtigung der Bekanntmachung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Februar 1893 ist heute bei Nr. 16 des Procurenregisters auf Grund Anmeldung und zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
em Kaufmann Carl Heider in Siegburg ist von der Firma H. Richarz in Siegburg nur Procura dergestalt ertheilt worden, daß derselbe nur berechtigt ist, die Firma zu zeichnen in Gemeinschaft mit einem der Vertreter der Gesellschaft als: 1) Elise. Richarz, ohne Gewerbe zu Siegburg, 2) Heinrich Richarz, Kaufmann daselbst, zur Zeit einjährig Freiwilliger im Schleswigschen Fuß⸗ Artillerie⸗Bataillon Nr. 9 zu Köln, 3) August Krütt, Rentner in Much, als bestellter Vormund über die Minderjährigen der zu Siegburg verlebten Eheleute Kaufmann Heinrich Richarz und Agnes, geb. Heider, Namens a. Carl, b. Josef Richarz, beide Gym⸗ nasiasten in Siegburg und bei ihrem Vormunde domicilirt. 1
Siegburg, den 5. April 1893.
Königliches Amtsgericht. I
8 ““
8 — 183494]
einbach-Hallenberg. In das Handels⸗
register des unterzeichneten Gerichts ist heute bei
Nr. 50 Firma F. W. Recknagel hier eingetragen worden:
Die Inhaber der Firma:
Handelsmann Friedrich Wilhelm Recknagel und Handelsmann August Wilhelm Recknagel, beide hier, bilden eine offene Handelsgesellschaft.
Steinbach⸗Hallenberg, den 27. März 1893.
Königliches Amtsgericht. [3496] Steinbach-Hallenberg. In das Handels⸗ register des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 66 eingetragen worden: , &*½
Firma: Carl Aug. Häfner S.’'s Sohn in Steinbach⸗Hallenberg. 1b
Inhaber: Carl August Häfner, Christian Sieg⸗ mund'’s Sohn daselbst.
Steinbach⸗Hallenberg, am 29. März 1893.
Königliches Amtsgericht. [3495] Steinbach-Hallenberg. In das Firmen⸗ register des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 63 eingetragen: . IPrvwn
Firma:U!. Matthaeus Wilhelm Häfner in Steinbach⸗Hallenberg.
Inhaber: Mathaeus Wilhelm Häfner daselbst. Steinbach⸗Hallenberg, am 29. März 1893. Königliches Amtsgericht.
[3493] Steinbach-Hallenberg. In das Firmen⸗ register des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 65 eingetragen: Firma Ernst Fr. Keller in
Unterschönan.
Inhaber: Schlosser Ernst Friedrich Keller daselbst. Steinbach⸗Hallenberg, am 30. März 1893. Königliches Amtsgericht. Swinemünde. Bekanntmachung. [3345]
Im Firmenregister des unterzeichneten Handels⸗ gerichts ist heute folgende Eintragung bewirkt:
1) LTfb. Mr. 2830.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
die Ehefrau des Kaufmanns Hieronymus Degener, Elisabeth, geb. Baars, zu Swi münde.
3) Ort der Niederlassung: Swinemünde.
4) Bezeichnung der Firma: „Swinemünder Fisch⸗Conserven⸗Fabrik und Fischerei, Import und Export“; Inhaber E. Degener.
5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 13. März 1893 am 5. April 1893.
Swinemünde, den 5. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
8 [3348] Teterow. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 68 Nr. 130, betr. die Firma R. Prange, Wittwe, eingetragen:
Col. 3: Die Firma ist geändert in: „R. Prange Ww. Nachflg.“ Col. 5: Das Handelsgeschäft ist auf den Schlosser⸗ meister Wilhelm Russbuͤldt übergegangen. Teterow, 11. April 1893. Großherzogliches Amtsgericht. [3347] Teterow. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 91. Nr. 165 eingetragen: Col. 3. „Gebr. H. & C. Groß.“ Col. 4. Teterow. Col. 5. Die Gesellschafter sind: 1 der Zimmermeister Heinrich Groß jun., der Kaufmann Carl Groß, beide zu Teterow. Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und besteht seit dem 1. April 1893. Teterow, 11. April 1893. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
Trarbach. Zufolge Verfügung vom 7. Apri
1893 ist am nämlichen Tage bei Nr. 18 des Gesell⸗
schaftsregisters, woselbst die seit dem 1. Juli 1889
in Liquidation getretene und aufgelöste Gesellschaft
„Haußmann u. Lenz“ in Traben eingetragen ist,
vermerkt worden: G „Die Liquidation ist beendet und die Firma
gelöscht.“ Trarbach, den 7. April 1893. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: aindner.
Trarbach. Handelsregister 18ö498] des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach.
Zufolge Verfügung vom 7. April 1893 ist am nämlichen Tage bei Nr. 44 des Firmenregisters, woselbst die Firma „D. Rinck“ mit dem Sitze in Trarbach eingetragen ist, 4 ferner bei Nr. 104 des Firmenregisters, woselbst die Firma Ferd. Rinck vorm. C. W. Nießen eingetragen ist, vermerkt worden:
„Die Firma ist erloschen.“
Sodann wurde unter Nr. 106 des Firmenregisters die Firma „Ferd. Rinck“ zu Trarbach und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Rinck zu Trarbach eingetragen.
Trarbach, den 7. April 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: 8 “ Lindner. v“ 8 Uerdingen. Bekanntmachung. [3499]
Bei Nr. 40 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesigen Amtsgerichts, betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. van Dawen mit dem Sitze in Lank, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Mitgesellschafter Johann van Dawen, Communal⸗ empfänger und Postagent, am 20. Januar 1893 gestorben ist, mit seinen Kindern und Erben, 1) Konstantin, 2) Elisabeth, 3) Agnes, 4) Otto, 5) Johann, 6) Ernst van Dawen die Gesellschaft unter unver⸗ änderter Firma fortbesteht, sodann die Wittwe Johann van Dawen Maria, geb. Münks, Wirthin
in Lank, am 5. April 1893 als Mitgesellschafterin eingetreten ist. Uerdingen, den 5. 1893. S 2
iglichen Au tsgerichts.
Sa Gerichtsschreiber des Kön
L Weinheim. Nr. 4261. Unterm Heutigen 1g unter O.⸗Z. 45 des Gesellschaftsregisters „Gaswerk Weinheim“ eingetragen: .
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 26. April 1892 wurde an Stelle des zurückgetretenen Herrn Arthur Juillerat Herr Gustav Kramer in Mannhei zum Vorstand ernannt.
Weinheim, den 8. April 1893. Gr. Bad. Amtsgericht.
Stoll.
8 8
3 G [3502] Wennigsen. Im hiesigen Handelsregister Blatt 120 zur Firma:
Bredenbecker Kalkwerke Freiherr Ernst Knigge & Co ist heute eingetragen:
Dem Betriebsführer Wilhelm Schwarz in Breden⸗ beck und dem Oberförster Fritz Seidler zum Stein⸗ kruge ist vom 1. April d. J. an Collectivprocura ertheilt. SerMa⸗ 2
Die dem früheren Versicherungsinspector Wilhelm Meyer in Hannover und dem Betriebsführer Wil⸗ helm Schwarz in Bredenbeck ertheilte Collectiv⸗ procura ist zurückgezogen.
Wennigsen, 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Werden. Handelsregister [3503]
8 Königlichen Amtsgerichts zu Werden.
FEs ist
1) in unser Firmenregister unter Nr. 67 bei der Firma „A. S. Mittweg zu Werden“ einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Albert Mittweg zu Werden in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Aloys Sebastian Mittweg als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und daß die nunmehr unter der Firma „A. S. Mittweg“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 43 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist,
2) ist unter Nr. 43 unseres Gesellschaftsregisters die am 1. Januar 1892 unter der Firma „A. S. Mittweg“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Werden am 11. April 1893 eingetragen; als Gesell⸗ schafter sind vermerkt: 1
1) der Kaufmann Aloys Sebastian Mittweg, 2) der Kaufmann Albert Mittweg, beide zu Werden,
3) ist in unser Procurenregister eingetragen, daß die dem Kaufmann Albert Mittweg zu Werden für die Firma „A. S. Mittweg zu Werden“ er⸗ theilte, unter Nr. 21 des Procurenregisters einge⸗ tragene, Procura am 11. April 1893 geköscht ist.
Werden, den 11. April 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
Wiehl. Bekanntmachung. [1874] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 10 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Reusch — ohne Sitz — vermerkt steht, Folgendes eingetragen: Der Ort der Hauptniederlassung ist „Wiehl“. Dieselbe Eintragung ist sowohl bei Nr. 11 des Procurenregisters als auch bei Nr. 3, 4 und 5 des Zeichenregisters erfolgt. Wiehl, den 4. April 1893. Seemann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung I.
Witten. Handelsregister [3500] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 25 des Gesellsschaftsregisters
eingetragenen Firma: 8
„Wittener Hütte Actien⸗Gesellschaft zu Witten“ 8
ist unterm 8. April 1893 Folgendes vermerkt:
Die Mitglieder des Vorstandes Ingenieur Otto Kreß, Kaufmann Otto Biebricher und Kaufmann Hugo Cordes sind ausgeschieden.
85 Mitgliedern des Vorstandes sind neugewählt: Kaufmann Hermann von Born in Berlin und Kaufmann Hugo Cordes in Witten, welche gemein schaftlich als Vorstand zu zeichnen haben.
Genossenschafts⸗Register.
Arölsen. Bekanntmachung. [3505
Bei dem Freienhagener Spar und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Geunossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht, zu Freien⸗
hagen ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: .