versammlung ab. Die Versammlung wurde vom Vorsitzenden mit einigen Bemerkungen über die sociale Bedeutung der Fürsorge sen Strafentlassene eröffnet. Dem Bericht über das letzte Ge⸗ chäfts jahr war zu e; daß 3645, 335 weniger als im Vorjahre, Beschäftigung nachgesucht haben, und daß von diesen 2726, 576 weniger als im Vorjahre, in Arbeit gebracht sind, und zwar 238 in Berlin und 2488 außerhalb. Die Abnahme der Zahl der Hilfe⸗ suchenden hat darin ihren Grund, daß in dem leften Jahre verschiedene andere Institute entstanden sind, die sich der Beschäftigungs⸗ losen angenommen haben. Von den Untexge baachien wurden 1986 der Landwirköschaft zugewiesen, 315 erhielten Beschäftigung als Erd⸗ und Argeniarbeiter, 88 als Fabrikarbeiter, 145 als Handwerker, 151 als Kutscher, Hausdiener u. dgl. und 46 als Schreiber, Aufseher, Buchhalter u. dgIl. Von den 267 Personen, die aus dem Untersuchungsgefängniß kamen, erhielten Arbeit 196; von den 1519, die Haftstrafen erlitten hatten, 1213; von den 810, die aus Arbeitshäusern kamen, 497; von den 812, die Gefängnißstrafe verbüßt hatten, 640, und von den 237 Zuchthäuslern konnten 180 Beschäftigung erhalten. Nur wenige der Pfleglinge konnten in ihrem bisherigen Berufe Beschäftigung erhalten; es mußten den Beruf wechseln 44 Beamte, 332 Kaufleute, 576 Hand⸗ werker und 201 Kutscher, Hausdiener u. dgl. Fat die Hälfte der Hilfesuchenden, 1031, gehörte von Beruf dem Arbeiterstande an. — Dem von dem Geheimen Justiz⸗Rath Dr. Wirth vorgelegten Kassen⸗ bericht war zu entnehmen, daß der Verein 26 941 ℳ Einnahme und 35 530 ℳ, Ausgabe hatte. Unter den Einnahmen befinden sich Beiträge Allerhöchster und Höchster Herrschaften, ein Zuschuß der Stadt Berlin in Höhe von 2700 ℳ, eine Zuwendung von 2000 ℳ aus dem Fonds der Kaiserin Friedrich⸗Stiftung, Beiträge von Strafanstalten, Gemeinden u. dergl. 8009 ℳ zahlten die 2 87 zurück. Unter den Ausgaben besinden sich die Kosten der Arbeitsnachweisung mit 19 224 ℳ Zur Verpflegung der Strafentlassenen wurden ausgegeben 13 800 Volksküchenmarken und Nahrungsmittel im Gesammtwerth von 1935 ℳ; für Schlafstellenmiethe wurden 1068, für Eisenbahnfahr⸗ karten 8235 ℳ verausgabt; baare Unterstützungen und Vorschüsse wurden in Höhe von 2747 ℳ gewährt. Das Vermögen beträgt 39 461 ℳ — In längerem Vortrag sprach sodann der Geheime Re⸗ gierungs⸗Rath Dr. Krohne über die Bedeutung der Fürsorge für die G se Der Kaufmann Bischoff, Vorsteher des Arbeits⸗ nachweise⸗Bureaus, theilte endlich noch mit, daß das nunmehr zehn Jahre bestehende Bureau 31 761 Pfleglinge aufgenommen, 24 374 in “ e und von diesen 33 419 ℳ als Rückzahlung er⸗ alten hat.
Das Elisabeth⸗Kinder⸗Hospital feierte gestern Nach⸗ mittag in dem schönen, unter dem Allerhöchsten Protectorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin in der Hasenhaide er⸗ bauten Hause sein fünfzigjähriges Bestehen. Bei dieser Gelegenheit wurden folgende Auszeichnungen verliehen: Der Oberin Fräulein von Lancizolle die goldene Verdienstbroche; der Frau General Freifrau von Eberstein, Pauline, geb. Schulz, auf Genshagen die zweite Klasse der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens; dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Körte die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse
mit der Schleife; dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Harder die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe; dem Sanitäts⸗Rath Dr. Schütte der Königliche Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Bezirksvorsteher, Klempnermeister Stein der Königliche Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schlächtermeister Lustig zu Rixdorf und dem Milchhändler Maschkewitz zu Lichtenrade das Allgemeine Ehrenzeichen.
Das den Bleichröder'schen Erben gehörige Rittergut Gütergotz mit einem Flächeninhalt von 768 ha (darunter 350 ha Forsten von sechzig⸗ bis siebzigjährigem Holzbestand) und einem Schlosse soll für die Stadtgemeinde Berlin zu Rieselzwecken erworben werden. Das Magistrats⸗Collegium hat beschlossen, der Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung den Ankauf dieses Guts für den Preis von 1 400 000 ℳ zu empfehlen.
In der nächsten Sitzung des Berliner Zweiges des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, am Dienstag, 18. d. M., Abends 8 ½ Uhr, im Nier’schen Wirthshause, Leipzigerstr. 119/120 (Eingang vom Hof), wird Herr Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr. Waldeyer einen Vortrag über den menschlichen Kehl⸗ kopf halten. Gäste, Herren und Damen, sind willkommen.
Ueber die Ausbildung von Kamerun⸗Negern schreibt das „Deutsche Col.⸗Bl.“: Die vier Dualla⸗Neger, welche von der Firma F. H. Schmidt in Altona in verschiedenen Handwerken aus⸗ gebildet werden, haben weitere gute Fortschritte gemacht. Leider war der Schlosserlehrling Johannes Fuller längere Zeit an Lungenent⸗ zündung krank, sodaß er in der Werkstätte gar nicht, im Hause nur für die Unterrichtsstunden des Lehrers Johnsen, die er zeitweise besuchte, arbeiten konnte. Jetzt befindet er sich auf dem Wege der Besserung. Der Tischlerlehrling YVoki Dikonge war fleißig und machte gute Fortschritte. Beide Knaben zeigen ein sehr gutes Betragen. — Die beiden Zimmerlehrlinge Ekame Sale und Isaak Tube waren in ihrer praktischen Arbeit ebenfalls fleißig und machten gute Fortschritte; ihr Betragen, namentlich zu Haus, war indeß nicht ganz tadellos. — Der in Ahlen (Württemberg) auf der Schule befindliche Sohn des Häuptlings Bell sowie der ebendaselbst befindliche Sohn des Gouvernements⸗Dolmetschers Metom machen ebenfalls recht erfreuliche Fortschritte. — Der von Premier⸗Lieutenant Morgen mitgebrachte Afrikaner Zampa wird, nachdem er deutsch lesen und schreiben gelernt hat, bei einem hiesigen Regiment aus⸗ gebildet, um später in Kamerun als Dolmetscher und bei der Polizei⸗ truppe verwendet zu werden. “
Pest, 15. April. Die Ortschaft Nagy⸗Scalancz bei Kaschau steht, wie „W. T. B.“ meldet, in Flammen. Die Ortschaft Zomba im Tolnger Comitat ist vollständig niedergebrannt. 51 Häuser sammt Nebengebäuden sind eingeäschert.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Stuttgart, 15. April. (W. T. B.) Der frühet⸗ württembergische Kriegs⸗Minister Albrecht von Suckow ist heute Nacht in Baden⸗Baden gestorben.
Wien, 15. April. (W. T. B.) Die „Politische Cor⸗ respondenz“ meldet aus Belgrad: Der Minister⸗Präsident Dokic ergriff gestern wiederholt die Gelegenheit, um seinen diplomatischen und publicistischen Besuchern auf das bestimm⸗ teste zu versichern, die letzte Umwälzung sei ohne jegliche Einflußnahme von auswaͤrts erfolgt und sei ein unab⸗ weisbares Erforderniß der inneren Lage des Landes gewesen. Das neue Regime werde sich correcter internatio⸗ naler Beziehungen befleißigen und niemandem Anlaß zu ge⸗ rechtfertigten Klagen geben. Garaschanin, der gestern die Besuche von Dokic und Franassovic erhielt, habe an den König ein herzliches Beglückwünschungsschreiben gerichtet.
Rom, 15. April. (W. T. B.) Bei dem gestrigen Empfang der österreichischen Pilger durch den Papfst verlas der Cardinal Gruscha eine Adresse in lateinischer Sprache. Der Papst emesas in seiner Antwort Gehorsam gegen die Bischöfe und Fernhalten von allen gefährlichen, dem Katholicismus feindlichen Secten, er rieth den Gläubigen, sich insbesondere mit den Schulen zu beschäftigen, und segnete schließlich den Kaiser von Oesterreich, das ganze erlauchte Herrscherhaus und alle Gläubigen Oesterreich⸗Ungarns.
Brüssel, 15. April. (W. T. B.) Die Staatsanwalt⸗ schaft nahm heute Vormittag eine Haussuchung in der Maison du Peuple vor; während der Dauer derselben wurde der Eingang von Polizisten bewacht.
Heute früh ist ein Linienregiment unter dem Ober⸗ befehl des Generals Bouyet nach Lalouvidère abgegangen.
Die Zahl der bei den Zusammenstößen mit der Polizei gestern Abend Verwundeten wird auf etwa sechzig geschätzt: etwa fünfzig Verhaftungen wurden vorgenommen. Heute früh herrschte in der Stadt wieder vollkommene Ruhe.
New⸗York, 15. April. (W. T. B.) Die an der Flottenschau zu Hampton⸗Roads theilnehmenden deutschen Kriegsschiffe „Kaiserin Augusta“ und „Secadler“ sind in den Hafen von Halifax eingelaufen, um Kohlen einzu⸗ nehmen. Die Schiffe hatten eine stürmische Reise; sie werden morgen nach Hampton⸗Roads in See gehen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
zügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der
Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene
1 gelct vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang r.
Wetterbericht vom 15. April, 8 Uhr Morgens.
und Isolde. Stationen. Wetter.
Neues
Temperatur in b Celsius 5 °C. = 40 R.
u. d
Bar. auf 0 Gr. .d. Meeressp. rred. in Millim
in 1 Aufzug na
2 2 —
Mullaghmore 4 bedeckt Aberdeen.. 3 wolkig Christiansund 8 Schnee Kopenhagen. 3 bedeckt Stockholm. 1s
1
1
— — 2—8
Andrea.
1DOO0.
aranda . halb bed.
t Petersburg wolkenlos Moskau.. wolkig Cork, Queens⸗
eö“ S bedeckt Cherbourg. still wolkenl. ¹)
1“ WSW 4 wolkenlos
EI11161“ WSW 3 halb bed.
mburg .. WSW 3 balb bed.
winemünde WSW 3 Regen ²) Neufahrwasser W 2 bedeckt M “ W 3 wolkenlos still wolkenlos
1 wolkenlos
1 wolkig)
2 heiter
2 heiter
3 bedeckt¹)
4 bedeckt
3 wolkenlos
3 bedeckt
3 wolkenlos
1 halb bed.
1 bedeckt
—
82
,—
Neues
Anfang
Sonnabend:
recht.
Zum 1. Male: Gastrecht.
— “ O᷑CINOSS
) Reif. ²) Nachts wenig Regen. ³) Reif.
4) Dunst.
Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Maximum, welches gestern über der südlichen Nordsee lag, hat sich südwärts nach der Alpengegend fortgepflanzt, wäbrend über Nord⸗Europa ein umfangreiches Depressionsgebiet lagert. Ein tiefes Min mum, ostwärts fortschreitend, liegt bei den Lofoten. Im Nord⸗ und Ostseegebiete wehen lebhafte, im Binnenlande schwache süͤdliche bis westliche Winde, unter deren Einfluß die Tempe⸗ ratur allenthalben gestiegen ist. In Deutschland, wo im Norden meist trübes, im Süden heiteres Wetter herrscht, liegt die Temperatur an der Küste bis zu 2, im Binnenlande noch bis zu 6 Grad unter der normalen. Da das Dexressi biet seinen Wirkungskreis mehr südwärts auszudehnen scheint, so dürfte zunächst Erw und n bei win⸗ digem insbesondere für das nördliche Deutsch⸗
man.
Dienstag:
2 ½ Uhr: Die Hüttenbesitzer.
Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsche Seewarte.
Anfang 7 ½¼ Uhr.
Montag: Opernhaus. 95. Vorstellung. Tristan In 3 Acten von Richard Wagner. 8 8
R esidenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ Zum 36. Male: Die beiden Champignol malgré Iui.) cten von Feydeau und Desvallidres. In Scene gesetzt von r: Zum 4. Male: Plauderei in 1 Act von Heinz
Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck.
Theater 102. Vorstellung.
gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. — Meister Lustspiel von E. Geibel. esetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. — Herrn. andel’s Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Auf⸗ zug von G. v. Moser. Dienstag: Qpernhaus. 96. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Acten von L. van Beethoven. dem Französischen von F. Treitschke. Dirigent: Kapell⸗ meister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr. Theater 103. Vorstellung. zügen von Emil Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene pesest vom Ober⸗Regisseur Max Grube. r.
Opernhaus. Mittwoch: Djamileh. Bajazzi. Donnerstag: Der Freischütz. Die Rantzau. werbung. Sonntag: Cavalleria rusticana. Der Barbier von Sevilla.
Neues Theater. Mittwoch: Der Widerspenstigen Zähmung. Donnerstag: Vasantasena. Freitag: Donna Diana. Sonnabend: Neu einstudirt: Gast⸗ Zum 1. Male: Meister Gert Westfaler. Zum 1. Male: Die ehrli Meister Gert wachsame Schildwache. Die ehrliche Bäckin.
Deutsches Theater. Sonntag: Der Talis⸗
Anfang 7 Uhr. 8 Montag: Der Talisman.
jenstag: Zwei glückliche Tagge. Die nächste Aufführung von „Romeo und Julia“ findet am Donnerstag statt. “
Berliner Theater. Ränuber.
Montag: Wilhelm Tell. Dienstag: Das Käthchen von Heilbronn. Lessing-Thrater. Som
Montag: Heimathh. sein. Dienstag: Die Bohéme. Wallner-Theater. Sonntag: Sodo
Montag: Tie Großstadtluft. Dienstag: Sodoms Ende.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Chausseestraße 25. 49 Neu einstutirt: Der Vogelhändler. ette in 3 A
e 8.,3 vngngen nach einer Idee des Bieville
Frau Ilka von Palmay.
H. Meilhac und A. Millaud. D Genée. Musik von Hervé.
Anfang 6 ½ Uhr. (am Schiffbauerdamm 4/5). Das Buch Hiob. Schauspiel
„Hölty von L. Adler. In Scene Feragtag
burg. Champignol. Schwank in 3 Deutsch von Benno Jacobson. Sigmund Lautenburg. Vorher: Das neue Kleid. Tovote. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Das nene Kleid. Sonnabend: Zum 1. Male: in 3 Acten von Max Halbe.
Kroll’s Thenter.
Lucia. Melodrama in
In Scene
Anfang 7 Uhr.
Text nach
(am Schiffbauerdamm 4/5.) Vasantasena. Drama in 5 Auf⸗
Pohl, mit freier Benutzung der Sonnt
Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Carmen. Slavische Braut⸗
und Sgr. Stagno als Gäste.) Franceschina Prevosti.
Victoria-Theater. Die wa been Sonntag: Zum 111.
Westfaler. Die
Nale:
15
Verne.
Anfang 7 ½ Uhr. 1 Nachmittags 4 Uhr bei Coucert im Garten.
Welt in achtzig Tagen. “ 8
Sonntag: Nachmittags Abends 7 ½ Uhr: Der
Anfang 7 Uhr.
Columbia. stellung in Chicago. lung. fang 7 ½ Uhr.
Adolph Ernst⸗Theater.
Ed. Jacobson und W. Scene gesetzt von Adolph Ernst.
5 Sonntag:
Schaumburg. Zum 9. Male:
1
9 Mallachow. Theater.
Carl Mallachow.
Sonnabend, 22. April: Erste Gastvorstellung der Zum 1. Male: Mamselle Nitouche. Vaudeville mit Gesang in 3 Acten von
Die beiden Champignol.
Jugend.
Nelodre in 2 Acten von Tasca. (Gemma Bellincioni und Roberto Stagno als Gäste.)
Montag: Fritzchen und Lieschen. Darauf: Der Trompeter von Säkkingen. Anfang 7 Uhr. Dienstag: A Santa Lucia. (Sgra. Bellincioni
Belle⸗Alliancestraße 7/8. Mit neuer Aus⸗ stattung: Die Reise um die Welt in achtzig “ 1S2 Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Acten ( ildern) von A. d'Ennery und Jules . Ballet arrangirt vom Balletmeister C. Severini. Musik von Debillemont und C. A. Raida.
günstiger Witterung: Entrée 50 ₰. Montag und folgende Tage: Die Reise um die
Theater Unter den Linden. Ausstattungs⸗Ballet.
Die dentsche Abthei⸗ Vorher: Lachende Erben. Operette. An⸗
Montag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag: 15. Male: Goldlotte. Gesangsposse in 3 Acten von 3 Mannstädt. weise von G. Görß. Musik von G. Steffens. Anfang 7 ½ Uhr. Z folgende Tage: Goldlotte.
er Sommer⸗Garten ist geöffnet.
Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Novitäten⸗Cyelus. Gute Zeugnisse. Lustspiel in 3 Acten von Oscar Elsner und Carl — Hierauf: Wenn man im Dunkeln Lustspiel in 3 Acten von Oscar Elsner und Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Dienstag: Zum 1. Male: Der Herzogsmüller.
Concerte.
Philharmonie. Montag, Anfang 8 Uhr: Concert zum Besten des Invalidenfonds des F zu Berlin, unter gütiger Mitwirkung der Herren Prof. Dr. Jos. Joachim und Prof. Rob. Hausmann. Das Philharmonische Orchester (Dir.: Herr Rud. Herfurth).
Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. Sonntag, Anfang 6 ½ Uhr: Karl Meyder⸗Concert.
Montag, Anfang 7 ½ Uhr: Karl Meyder⸗Concert. Symphonie⸗Concert unter freundlicher Mitwirkung des Pianisten Herrn Goswin Sökeland.
Die bis zum 1. April ausgegebenen Abonnement⸗ Billets behalten bis zum Sonntag, den 14. Mai inel,,
Vorher:
Drama
Circus Renz (Carlstraße.) Sonntag, 2 große Vorstellungen. In beiden Vorstellungen: Auftreten sämmtlicher Künstlerspecialitäten ersten Ranges, so⸗ wie Vorführen und Reiten der bestdressirten Frei⸗ heits⸗ und Schulpferde. — Nachmittags 4 Uhr l(ein Kind unter 10 Jahren frei). Zum Schluß: Die Touristen, oder: Ein Sommerfest am Tegern⸗ see. Große Ausstattungspantomime. Außerdem: Auf⸗ treten sämmtlicher Clowns in ihren zur Belustigung der Jugend besonders gewählten Nummern. Abends
Ein Künstlerfest. Große Ausstattungs⸗Pantomime vom Hofballet⸗ meister A. Siems. Mit überraschenden Licht⸗ und Wassereffecten und auf das Glänzendste inscenirt vom Director Franz Renz. Costume, Requisiten, Wagen vollständig neu. Unter Mitwirkung des ge⸗ sammten Personals. Neue Einlagen mit groß⸗ artigen Lichteffecten. 2☛☛ Kinder⸗Orchester neu besetzt, neue Musik. mg Ballet von 100 Damen. Großartiger, in solcher Pracht noch niemals gesehener Blumencorso. Zum Schluß: Großes Brillant⸗ Feuerwerk. Montag, Abends 7 ¼ Uhr: Große Vorstellung mit neuem Programm und Ein Künstlerfest.
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Professor Dr. Wilh. Busch mit Frl. Else Krüger (Dresden —Dessau). — Hr. Regierungs⸗Baumeister Otto Ruprecht mit Frl. Sophie Wiesike (Koblenz —Brandenburg a. H9. — Hr. Hauptmann Moritz von Funcke mit Freiin Wera von Friesen (Straßburg i. E.). — Pr. Regierungs⸗Assessor Franz Thilo mit Frl. Visky Stoebe (Tilsit).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Refe⸗
Couplets theil⸗ rendar Dr. Franz Behrend (Berlin). — Eine
In] Tochter: Hrn. Hütten⸗Director H. Claus (Thale
a. Harz). 8 Gestorben: Hr. Major a. D. Friedrich Neuhaus (Köln). — Frl. Melly von Blankenburg (Budden⸗ dorff bei Gollnow). — Hr. Landrath und Regie⸗ rungs⸗Rath a. D. Bernhard Ulriei (Berlin); 1 Verw. Fr. Ober⸗Post⸗Director und Geh. Post⸗ rath Henriette Sachße, geb. Schulz (Bonn). — Hr. Lothar Frhr. von Richthofen (Breslau).
Mittwoch: Vorletztes Gastspiel der Signorina 7 ½ Uhr co Lucia von Lammermoor. 3 Billets vorher an der Theaterkasse.
Sonntag:
Welt⸗Aus⸗
Zum
Regie: Wilh.
—
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: — — Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
—
Held. Musik von Carl Zeller. Dirigent: Herr Kapellmeister
Geöffnet von 12 —11 Uhr.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof),
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen 1
8
cutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Erste Beilage
3
Berlin, Sonnabend, den 15. April
ats⸗Anzeiger. 1893.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. “
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Berlin, 11. April. Erbgroßherzog von Baden Königliche Hoheit, Gen. Major und Commandeur der 4. Garde⸗Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt. und unter Belassung in dem Ver⸗ hältniß als Chef des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 sowie à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 und des 1. Garde⸗Ulan. Regts., zum Commandeur der 29. Div. ernannt. Steinrück, Pr. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, als Assistent zur Inf. Schießschule commandirt.
Berlin, 13. April. Herzog Albrecht von Württemberg Königliche Hoheit, Rittm. à la suite des Cür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, zum Major, mit einem Patent vom 24. Januar 1893, befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Berlin, 11. April. Schmidt von Knobelsdorf, Gen. Lt. und Com⸗ mandant von Spandau, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt.
In der Gendarmerie. Berlin, 11. April. v. Wedel, Major à la suite der Land⸗Gend. und von der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 97 der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 10. März. Stade, Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Metz angestellt.
13. März. Markert, Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Metz angestellt.
15. März. Schmidt, Kasernen⸗Insp. in Stettin, nach Münster versetzt.
16. März. angestellt.
18. März. Bock, Kasernen Insp. in Münster, auf seinen An⸗ trag zum 1. Juli d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt. 21,. März. Margquard, Garn. Verw. Insp. in Tilsit, auf 1 Antrag zum 1. Juli d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt. 1
26. März. Keller, Rechnungs⸗Rath, Garn. Verwaltungs⸗ Director in Hannover, nach Berlin, Menne, Rechnungs⸗Rath, Garn. Verwalt. Director in Thorn, nach Hannover, Kindler, Garn. Verw. Ober⸗Insp. in Allenstein, nach Thorn, — versetzt. Wollen⸗ berg, Garn. Verwalt. Insp. in Sagan, nach Allenstein, Thier⸗ feldt, Kasernen⸗Insp. in Neisse, nach Sagan, Knecht, Kasernen⸗ Insp. in Bonn, nach Neisse, Hirsch, Kasernen⸗Insp. in Darm⸗ stadt, nach Bonn, Gönner, Krernen önf in Berlin, nach Frank⸗ furt a. O., Meyer, Kasernen⸗Insp. in Köln, nach Straßburg i. E., Thierfeldt, Kasernen⸗Insp. in Straßburg i. E., nach Köln, Mudra, Kasernen⸗Insp. in Frankfurt a. O., nach Stralsund, — versetzt.
27. März. Mohr, Kasernen⸗Insp. in Colmar, nach Bitsch
versetzt. Schmidt, Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Potsdam angestellt. 29. März. Peschke, Roßarzt von der Militär⸗Lehrschmiede in Breslau, zum Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, Stringe, Roßarzt vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Cür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Bermbach, Roßarzt von der Militär⸗Lehr⸗ schmiede in Königsberg i. Pr., zum Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Kuͤhn, Roßarzt von der Militär⸗Lehr⸗ schmiede in Hannover, zum Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, Loewner, Roßarzt vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, zur Militär⸗Lehrschmiede in Breslau, Herbst, Roßarzt vom Königs⸗ Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, zum 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Foth, Roßarzt vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, zur Militär⸗Lehrschmiede in Königsberg i. Pr., Krüger, Roßarzt vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, zur Militär⸗ Lehrschmiede in Hannover, Matzki, Roßarzt vom Cür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, zum Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16. Krüger, Roßarzt vom Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, zum Cür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Wüttemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Rexilius, Roßarzt vom Cür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, zum 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, — vpersetzt
30. März. Wollweber, Intend. Secretär von der Intend. IV. Armee⸗Corps, zu der Intend. der 31. Div. versetzt.
.31. März. Riesen, Oberst⸗Lt. a. D., als Garn. Verwalt. Director in Graudenz angestellt.
1. April. Fischer, Kassen⸗Assist. bei der General⸗ Militärkasse, zum Geheimen Secretär befördert. Webner, Kasernen⸗Insp. in Naumburg a. S., Thiele, Kasernen⸗Insp. in Kulm, — zu Garn. Verwalt. Inspectoren ernannt.
2. April. Rentsch, Dittrich, Zahlmstr. Aspiranten, zu Zahlmeistern beim XI. bezw. V. Armee⸗Corps ernannt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, eförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 7. April. Benzinger, Major und etatsmäß. Stabsoffizier im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, mit der Führung des Ulan. Regts. König Wilhelm I. Nr. 20 unter Stellung à la Suite desselben be⸗ auftragt. Wibbekink, Major im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124 versetzt. Andler, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Beförderung zum überzähl. Major, dem Regt. aggregirt. Frhr. v. Ziegesar, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, unter Versetzung in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, zum überzähl. Major befördert. Steinhäuser, Masor z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Ulm, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Commdr. des Landw. Bezirks 2 aavensburg ernannt. v. Bünau, Hauptm. z. D. und Bezirksoffiz. bei dem Landw. Bezirk Ludwigsburg, der Charakter als Major verliehen. rhr. v. Gemmingen⸗Fürfeld, Hauptm. à la suite des Gren. egts. Königin Olga Nr. 119, unter Enthebung von dem Commando als Adjutant der 51. Inf. Brig. (1. Königl. Württemberg.), als Comp. Chef in das Regt. eingetheilt. Frhr. v. Houwald, Hauptm. im Inf. Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zum Comp. Chef er⸗ nannt. Kayser, Pauptm. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 12 ¼ als Comp. Chef in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123 versetzt. v. Faber du Faur, Pr. Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 179. unter Stellung à lu suite des Regts., als Adiutant zur 51. Juf. Brig. (. Königl. Württemberg) commandirt Häberle, Pr. Lt. 88 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, in 28 Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119 versetzt. Kühl, Sev. 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich ven
„ lum Pr. Lr. Glaser, ESCecR. K. in dem⸗ Regt., zum überzähl. Pr. Lt., befördert.
Sec. Lt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, Haid,
Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19 — zu üͤberzäbl. Pe.
Re 1Drausnich, Seec. Lt. im Inf. Regt. Köng. Wilbelm 1. 8. 124, zum Pr. Lt., — befoͤrdert. Wrede, Ses. Lieut. im Ulau⸗
Otto, Militäranwärter, als Kas. Insp. in Posen
Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, à la suite des Regts. gestellt. Benzinger, Sec. Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, in das Ulan. Regt. König Karl Nr. 19 versetzt. Henrich, Schar⸗ wächter, Port. Fähnrs. im 8. Infant. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zu Sec. Lts., Herr, Zeug⸗Feldw. vom Lr⸗ Depot, zum Zeug⸗Lt., — ernannt. Feßmann, Unteroff. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, zum Port. Fähnr. befördert.
Im Beurlaubtenstande. 7. April. Preu, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mergentheim, zum Sec. Lt. der g9 des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Theurer, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Eßlingen, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, — ernannt. Keller, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, zum Hauptm., Buth, Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13, Lezerkoß, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mergentheim, Mayr, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gmünd, Wetz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ehingen, Josenhans, Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13, Woge, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, — zu Pr. Lts., — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 7. April. v. Schmidt, Oberst und Commandeur des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, in Genehmi⸗ gung seines Abschiedsgesuchs als Gen. Major mit Pension, v. Sautter, Oberst und Commandeur des Ulan. Regts. König Wilhelm 1. Nr. 20, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und mit der Regts. Uniform, — zur Disp. gestellt. Fischer, Oberst⸗Lt. z. D., unter Versetzung in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, von der Stellung als Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks Ravensburg enthoben. v. Capoll, Major und Bats. Commandeur im Inf. Regt. König Wil⸗ helm I. Nr. 124, unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lieutenant, mit Pension und mit der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Luz, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Verleihung des Charakters als Major, mit Pension und mit der Regts. Uniform, zur Disp. gestellt. Baur, Hauptm. z. D., unter Versetzung in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offtziere und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Reutlingen enthoben. Rusch, Sec. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph 862 König von Ungarn, aus allen Militärverhältnissen entlassen.
Im Beurlaubtenstande. 7. April. Von der Landw. 1. Aufgebots: Huber, Hauptm. von der Inf. des Landw. Bezirks Stuttgart, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, Schall, Pr. Lt. von der Inf. des Landw. Bezirks Ravens⸗ burg, Walser, Pr. Lt. von der Inf. des Landw. Bezirks Stutt⸗ gart, Dorn, Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bezirks Ulm; von der Landw. 2. Aufgebots: Ruoff I., Pr. Lt. vom Train, Lausterer, Pr. Lt. von der Inf., — des Landw. Bezirks Calw, Binder, Pr. Lt. von der Cav. des Landw. Bezirks Rottweil, Müller, Hauptm. von der Inf., Frey, Salzmann, Burghard, Maus, Nestle, Sick, Kraz, Mörike, Pr. Lts. von der Inf., Forster, Sec. Lt. von der Inf., Formis, Sec. Lt. vom Train, Baß, Zech, Reiner, Mosthaf, Lahusen, Beckh, Müller, Harter, Sec. Lts. von der Inf., — des Landw. Bezirks Stuttgart, Völter, Pr. Lt. von der Inf. des Landw. Bezirks Ludwigsburg, Schramm, Pr. Lt. von der Inf., Schemmel, Sec. Lt. von der Inf., Wunderlich, Sec. Lt. von der Cav., — des Landw. Bezirks Ulm, Hofmeister, Pr. Lt. von der Inf. des Landw. Bezirks Ravens⸗ burg, Schick, Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bezirks Ehingen, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. 7. April. Dr. Müller, Dr. Obermüller, Unterärzte der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zu Assist. Aerzten 2. Kl. ernannt. Dr. Thümling, Stabs⸗ arzt der Reserve vom Landwehr⸗Bezirk Ulm, der Abschied bewilligt. Von der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Hähnle, Stabsarzt vom Landw. Bezirk Reutlingen, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Wiedenmann, Stabsarzt vom Landw. Bezirk Gmünd, Dr. Kohtz, Stabsarzt vom Landw. Bezirk Stuttgart. Dr. Kommerell, Stabsarzt vom Landw. Bezirk Ehingen; von der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Fehleisen, Stabsarzt des Landw. Bezirks. Reutlingen, Dr. Stiegele, Stabsarzt des Landw. Bezirks Stuttgart, Dr. Paulus, Stabsarzt des Landw. Bezirks Ludwigs⸗ burg, — der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
7. April. Von der Landw. 2. Aufgebots: Gmelin, Ober⸗ Apotheker des Landw. Bezirks Reutlingen. Krauß, Ober⸗Apotheker des Landw. Bezirks Stuttgart, Abt, Ober⸗Apotheker des Landw. Bezirks Ludwigsburg, Schmalzigaug, Ober⸗Apotheker des Landw. Bezirks Ulm, — der Abschied bewilligt. Brecht, Musikdirigent, Stabshoboist im 4. Inf. Rgt. Nr. 122, Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, der Titel Königlicher Musikdirector verliehen.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Berlin, 10. April. v. Arend, Wittmer, Graf v. Baudissin, Commandaut S. M. Kanonenboot „Iltis“, Holzhauer, v. d. Groeben, Ehrlich I., Commandant S. M. Aviso „Grille“, Capitän⸗Lts., zu Corv. Capitäns, v. Mittel⸗ staedt, Schäfer I., Bauer, Scheer, letztere beide Referenten bei dem Torpedo⸗Versuchscommando, v. Cotzhausen, Hoffmann, Recke, Schmidt, Meier I., Buchholz, Dähnhardt, Lts. zur See, zu Capitän⸗Lts., v. Manteuffel, Hartog, Goette II., Frhr. v. Strombeck, Höpfner, Varrentrapp, Ties⸗ meyer, Rexroth, Schröder, Redlich, Eitner, v. Mantey, Lübbert, Kinel, Graf v. Pofadowsky⸗Wehner, Pieper, Goette III., Hering, Thorbecke, Lohmann, Karpf, Unter⸗ Lts. zur See, zu Lts. zur See, unter Vorbehalt der Patentirung Rebensburg, v. Gohren, Halm, Toussaint, v. Boehm, Habenicht, Stenzel, Bauer, Weispsennig, vn. Hippel, v. Sack, Hildebrand, Leonhardi, Haffmann II., Hauck, Fleck, Horn, Pini, Irmer, Nobis, Feldmann 1, Feld⸗ mann II., Jansson, v. Usedom, Geidie 2, Frhr. dv. Werthern, Lutter, Kerlen, Windmüller, Schultz III., Schubarnt, Voigt, Darmer, Merkus, Vanselow, Volhard, Raehr, Hüger, Matthaei ll. Madlung, Frauck, Hellmann, Goer⸗ schen, v Schlick, Prinz zu Ssendurg und Büdingen, Seiden⸗ sticker, Heuberer, Wittmaack, Strauß, Wallis, Bedé, Lustig, Werner, Reumann, v. Heyden, v. Bülkew I., Mansbelt, Dietert, Herzbruch, Brehmer, v Grumbkom, Barth. v. Karliuski gen. d. Carlewiz, Koppen, Hille⸗ hrand, Hauers, Fessen is e, Tigler, Weckerling, Crakhefe, d Pilgrim, Besenfelder, 8. Tpszka, v Sebhe, Schulte m., Cad das; Neise zum Seecadetten ertheilt a. etten umten
unter allen Umständen keine Nede fein kann, vertrag unter § 302a bringen künnte. Ich erkenne vollfüündig am.
Unter⸗Ingenieure, zu Maschinen⸗Ingenieuren, Vogel, einrich, Wisselingk, Morgenstern, Trümper, Hefn5, Ober⸗ Maschinisten, zu Maschinen⸗Unter⸗Ingenieuren, Köhler, Unter⸗Lt. zur See der Res. im Landw. Bezirk Stralsund, zum Lieut, zur See der Res. des See⸗Offiziercorps, Kayser, Vice⸗Seecadett der Res. im Landw. Bezirk I Breslau, zum Unter⸗Lt. zur See der Res. des See⸗ Offiziereors, Hegener, Vice⸗Feldw. der Res. im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zum Sec. Lt. der Res. des 2. See⸗Bataillons, — befördert. v. Pawelsz, Contre⸗Admiral, bisher Chef des Kreuzer⸗Geschwaders, tritt mit der Rückkehr S. M. Kreuzer⸗Fregatte „Leipzig“ in die Heimath zur Marinestation der Nordsee zurück. Heyn, Corv. Capitän, commandirt zum Reichs⸗ Marineamt, mit Pension der Abschied bewilligt. Mittler, Capitän⸗ Lt. z. D., Director der Marine⸗Telegraphenschule, der Charakter als Corv. Capitän verliehen. Coßmann, Capitän⸗Lt., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Art. Directors der Werft zu Kiel, mit Pension zur Disp. gestellt und unter Verleihung des Charakters als Corv. Capitän zum Art. Director der Werft zu Kiel ernannt. Prox, Stabs⸗Ingen., mit Pension und der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika,.
„Scherner, Pr. Lt. a. D., v. Elpons, Sec. Lt. a. D., — auf ihr Gesuch das Commando zur Schutztruppe bis zum 7. Februar 1896 verlängert. Kielmeyer, Böhmer, Sec. Lts. a. D., ersterer bisher vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, letzterer bisher vom Königl. Sächs. 9. r ent Nr. 133, mit dem 5. April d. J. der Schutztruppe zugetheilt.
Deutscher Reichstag. 75. Sitzung vom Freitag, 14. April, 1 Uhr.
Ueber den Beginn der Sitzung ist bereits in der Nummer vom Freitag berichtet worden.
Auf der Tagesordnung steht die Wuchergesetznovelle.
Nach Art. I der Novelle sollen die §§ 302a und 302d abgeändert, ein § 302e neu eingeschaltet und zum § 367 eine Nr. 16 hinzugefügt werden. 3
„8§S 302a, der in seiner neuen Fassung von der 10. Com⸗ mission unverändert angenommen ist, lautet:
„Wer unter Ausbeutung der Nothlage, des Leichtsinns oder der Unerfahrenheit eines Anderen mit Bezug auf ein Darlehn oder auf die Stundung einer Geldforderung oder auf ein anderes zweiseitiges Rechtsgeschäft, welches denselben wirthschaftlichen Zwecken dienen soll, sich oder einem Dritten Vermögensvortheile versprechen oder gewähren läßt, welche „den üblichen Zinsfuß dergestalt über⸗ schreiten, daß nach den Umständen des Falles die Vermögensvortheile in auffälligem Mißverhältniß zu der Leistung stehen, wird wegen Wuchers mit Gefängniß bis zu sechs Monaten und zugleich mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark bestraft. Auch kann auf Ver⸗ lust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden.“
Aus der Verhandlung tragen wir zunächst die Rede, welche der Staatssecretär Hanauer auf die Anregung des Abg. Frohme, die Pfandleihinstitute dem Gesetze ausdrücklich zu unterstellen, gehalten hat, im Wortlaut nach:
Meine Herren! Die Abänderung, die in dem § 302 a der Vorlage enthalten ist, wird von unserer Seite an sich nicht als eine sehr schwerwiegende erachtet, aber trotzdem möchte ich bitten, die Vorlage in dieser Richtung anzunehmen. Die Aenderung, die in Frage steht, hat den Zweck, den bisherigen Text klarer zu stellen gegenüber einer allzuengen Auslegung, die die Worte „für ein Darlehen“, „für eine Stundung“ in der Praxis mehrfach gefunden haben. Wenn der erste Herr Redner, der Abg. von Bar, gemeint hat, es sei bedenklich, diese Aenderung eintreten zu lassen; die Worte „mit Bezug“ ließen nicht klar die Tragweite ersehen, die damit verbunden ist, so glaube ich, ist er doch den Beweis für diese Behauptung schuldig geblieben. Wenn mit Bezug
Lauf ein Darlehen Vortheile gegeben werden, dann werden sie eben für
ein Darlehen gegeben; aber nicht jeder, der sich ausdrückt, daß sie für das Darlehen gegeben werden, wird den Ausdruck für gleichbedeutend erachten, daß sie mit Bezug auf ein Darlehen gegeben sind. Mit anderen Worten, der Ausdruck „mit Bezug auf ein Danlehen“ soll einer allzuengen Auslegung des „für“ entgegenstehem; und im diesen Hinsicht, glaube ich, werden Sie auch kein Bedenken dagagem hegen.
wenn der engere Ausdruck durch einen in fachlicher Beziehung gleich.
bedeutenden, aber sprachlich umfassenderen Ausdruck ersetzt mird.
Die Wünsche, die der letzte Herr Vorredner ausgeführt hat, haben. glaube ich, in einem Antrage keinen Ausdruck gefunden, und menn er von einzelnen Fällen gesprochen hat, mwo Wucher seinan Auffafsung nach vorliege, der aber nicht durch die Begriffsbestimmung dar Var⸗ lage gedeckt würde, so ist das meiner Ansicht nach einn Frage, die nicht u § 302 a, sondern zu § 303 e zu erürtern sein wirnd.
Im weiteren Verlauf der Verh antmurtet der Staatssecretär Hanauer auf die A. des Ahg. Stadthagen, der den Arbeitsvertrag unter diesen Gesalg gestellt haben will, mit folgender Rede:
Nur mit ein paar Worten müchte ich dem Hermm Vunnadnan amt⸗ gegnen, daß nach Auffassung der verbündeten Ragüerungan danam
und es wurde auch in der Commifsion von unferer Seite zugegelem.
daß der Arbeitsvertrag unter den § 302 e fallen kann, untuen Uhm⸗
ständen, und zwar sowohl von Seiten des Arbeitgebers mir aucfh des Arbeiters. Aber wie man zu dem Schlusse kommem kämmte, dash der Arbeitsvertrag demfelben Zwecke dienen solle mie eim Danlrbm. das, muß ich sagen, verstehe ich auch beim besten Willan nicyt. Duam
man braucht doch nur daran zu denken, daß beim Danbahm dur Mick⸗
gabe ein wesentlicher und unvermeidlicher Bestaandtheil des Wertagens ist — und wie läßt sich dann beim Arbeitadentragt don der Errrichung Warredner, glaube ich, eine befriedigende Grklärumg nicht Peüen können.
Abg. Dr. Rinte len (Centrr.) schliafzt diesen
8 nd ene dh ene eee n. 8. de ,e eeeAEeEE