1893 / 90 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

r. fahren z stellung

on Monochloraceton. Dr. P. Fritsch in

Ludwigshafen a. Rh., Breitestr. 5. Vom 26. Ok⸗ ober 1892 ab.

Nr. 69 072. Verfahren zur Herstellung von Parabutylxylolsulfosäure. Dr. F. Valen⸗ tiner in Leipzig⸗Plagwitz. Vom 20. August 1890 ab.

Nr. 69 073. Verfahren zur Darstellung von Thiosalicylsäure und o-Sulfobenzoösäure. Farbwerke vorm. Meister Lucius & in Höchst a. M. Vom 7. November

91 ab.

Nr. 69 090. Verfahren zur Darstellung

A Tropin. Farbwerke vorm. Meister Vom

Lucius & Brüning in Höchst a. M.

23. September 1891 ab.

13. Nr. 69 060. Tenbrink⸗Feuerung für Wasser⸗

röhren⸗Dampfkessel; Zusatzzum Patente Nr. 40131. L. & C. Steinmüller in Gummersbach, Rheinprovinz. Vom 25. März 1892 ab.

Nr. 69 078. Vorwärmer mit Ventil⸗ anordnungen zur Erhaltung der Spannung inner⸗ halb bestimmter Grenzen. W. Webster in

hiladelphia, Pennsylvanien, V. St. A.; Ver⸗ treter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 14. Juli 1891 ab.

Nr. 69 080. Feuerbüchse aus gewelltem Blech

¹für Dampfkessel. G. S. Strong in New⸗

ork, Broadway 45, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 29. Dezember 1891 ab.

Nr. 69 082. Feuerungsanlage; 2. Zusatz zum

Patente Nr. 41 144. Firma E. Herrmann & Cohen in Paris; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW.., Luisenstr. 43/44. Vom 18. Juni 1892 ab.

Nr. 69 083. Fenenaasanlage für staubförmi⸗

27

14.

ges Brennmaterial. A. Wilkinson in Bridge⸗ port, Montgomery County, Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Ber⸗ lin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 10. August 1892 ab.

Nr. 69 086. Vorrichtung zur äußeren Reini⸗

ung von Feuerrohren. Schilling & Co. in

resden, Ostra⸗Allee Nr. 7. Vom 9. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 088. Feuerungsanlage. J. Sutton

und J. W. Buckley beide in Formby, Graf⸗ schaft Lancaster, England; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 30. November 1892 ab. Nr. 68 978. Abdichtungsvorrichtung für Maschinen mit zwei innerhalb eines Doppel⸗ gehäuses in gleicher Axenebene sich gegeneinander drehenden, einander an ihrem Umfange berühren⸗ den cylindrischen Kolben. H. G. Weston in Boston, Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. Vom 1. April 1891 ab.

Nr. 68 987. Doppelsitzschieber in Gestalt eines Ringes mit umgestülpten Kanten. F. Tentschert in Mödling b. Wien; Vertreter: F. Wirth und ö“ in Frankfurt a. M. Vom 12. April

Se

15. Nr. 68 994. Schreibmaschine mit Buchauflager.

18.

S. A. Deau 3212 Grand Avenue, Minneapolis, Minnesota, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 22. Juni 1892 ab.

Nr. 68 997. Schnellpresse für Farbendruck.

C. Stone⸗Wigg, Rechtsanwalt, 11 Queen Victoria Street, London; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 9. Juli 1892 ab.

Nr. 69 019. Msttbenefeena hine⸗ J.

Heberle in Biberach a. R., Württemberg. Vom 11. Juni 1892 ab. Nr. 69 056. Beschickungsvorrichtung für Herd⸗ und dergl. Oefen. J. Buchanan jr. in Brasenose Road, Liverpool, Grfsch. Lancaster, England; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 10. November 1892 ab.

20. Nr. 68 981. Bremshahn für Zusammenhang⸗

22. Nr. 68 976.

23.

bremsen bei Eisenbahnfahrzeugen. M. Schlei⸗ fer in Berlin W., Bülowstr. 56. Vom 25. No⸗ vember 1891 ab.

Verfahren zur Harstolung

von Aurin. Dr. K. Heumann, Professor in Zürich; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 3. April 1892 ab.

tr. 68 995. Verfahren zur Kerstellung eines Grundstoffes für Lacke und Anstriche. M. Becker in Berlin SW., Alte Jakobstr. 17. Vom 26. Juni 1892 ab.

Nr. 69 012. Verfahren zur Darstellung von Oxydationsprodukten des Alizarins und seiner Analogen, sowie von Schwefelsäureäthern der⸗ selben; 6. Zusatz zum Patente Nr. 60 855. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 8. November 1891 ab.

Nr. 69 038. Kitt aus Kolophonium und Cement. E. Zacharias in Ermsleben. Vom 20. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 044. Verfahren zur Darstellung von Bleiweiß. S. Z. de Ferranti in Hamp⸗ stead, Feeh Middlesex, England und J. H. Noad in East Ham, Grafsch. Essex, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom

5. April 1892 ab.

Nr. 69 054. Verfahren zur Herstellung waschechter rother Zeichenstifte und Farben. A. Genzsch und K. Klimosch in Wien; Ver⸗ treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 19. April 1891 ab.

Nr. 69 055. Verfahren zur Klärung bezw. Entharzung von Farbholzextrakten. Dr. A. Foelsing in Niederlahnstein. Vom 11. Sep⸗ tember 1892 ab.

Nr. 69 074. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des m⸗Amido⸗ phenolphtaleins; 7. Zusatz zum Patente Nr. 44 002. Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 23. Juli 1892 ab.

Nr. 69 079. Apparat zur Herftellung von Bleiweiß. L. Labois in Paris; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. Vom 18. September 1891 ab.

Nr. 69 005. Verfahren zur Herstellung von mehrfarbig verzierten Kerzen. T. L. Guthmann in Dresden. Vom 7. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 021. Verfahren zur Extraction mittels Colonnenapparates in Anwendung auf Blüthen und riechende Stoffe überhaupt; Zusatz zum Patente Nr. 56 866. Dr. H. Hirzel,

Klasse.

24.

27. Nr. 69 023.

28. Nr. 69 064.

30.

32.

34.

Professor, in Leipzig⸗Plagwitz. Vom 29. Juni 1892 ab. *

Nr. 69 036. Feuerung. W. S. Dobbs in Wien, Neulinggasse 4; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 7. Oktober 1892 ab. Staubfänger mit Zichzackweg

für die zu reinigende Luft. Dr. med. C. Arens, Assistenzarzt, und C. Lamb in Würzburg, Ständerbühlstr. 22. Vom 5. Juli 1892 ab.

Lederbearbeitungsmaschine. Firma Dörr & Reinhart in Worms. Vom 14. Juli 1892 ab.

Nr. 69 062. Künstlicher Fuß. ; Schlüter in Altenessen, Rheinland. Vom 9. Juni

1892 ab. Nr. 69 071. Zahnärztlicher Hammer mit verstellbarer Schlagstärke. J. Weber und H. Hampel in Berlin, Invalidenstr. 383. Vom 17. November 1892 ab. Nr. 68 988. Schneidapparat zur Her⸗ stellung von Glasperlen. W. Kanlfuß in Görlitz. Vom 24. April 1892 ab.

Nr. 69 091. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glastafeln, ⸗Cylindern, Röhren u. dergl. R. S. Pease in Minnea⸗ polis, Hennepin, Minnesota, V. St. A.; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 24. November 1891 ab.

Nr. 68 975. öö“ J. Fischer und J. Wawrosch in Wien IX., Viriothgasse; Vertreter: E. Liebing in Berlin NW., Luisen⸗ straße 17. Vom 13. März 1892 ab.

36. Nr. 68 977. Küchenherdfeuerung mit verstell⸗

2

37. Nr. 69 029.

11

38.

barem Boden⸗ und Thürrost. G. F. William⸗ son in Wellingborough, Northampton, England; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Berlin SW., Hornstraße 11. Vom 17. April 1892 ab.

Nr. 68 986. Natronheizvorrichtung.

Société anonyme pour le travail Clectrique des métaux in Paris, 13 Rue Lafayette; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 9. April 1892 ab. Falzziegel mit schrägstehenden ineinandergreifenden Stegen in den Falzen. Ch. Lesmeister in Aachen, Monheims⸗Allce 89. Vom 2. September 1892 ab.

Nr. 69 048. Gegen das Fenstergewände

hochklappbare Jalousie. A. Bosse in Berlin S., Urbanstr. 8. Vom 26. Juli 1892 ab. Nr. 68 996. Vorrichtung zum Zusammen⸗ spannen von Bilder⸗ und Spiegel⸗Rahmen. F. O. E. Richter in Chemnitz, Schillerstr. 5. Vom 6. Juli 1892 ab.

Nr. 68 999. Kopirmaschine zum Graviren und Profiliren. J. Keeves in Boundry Street, Shoreditch, England und Th. Auty in 60 Gilpin Grove, Edmonton, England; Ver⸗ treter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. Vom 5. August 1892 ab.

Nr. 69 001. Aus zwei aufeinander liegen⸗

den Platten bestehende Ziehklinge. C. Zimmer⸗

11

39.

07

40. Nr. 68 990.

41.

mann in Leipzig⸗Gohlis. Vom 15. September 1892 ab.

Nr. 69 051. Verfahren zum Färben von Holz durch Beizen; Zusatz zum Patente Nr. 52 807. Offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Hettwig & Co. in Berlin S. W., Alexandrinenstr. 118a. Vom 24. November 1892 ab.

Nr. 69 053. Verfahren zur Herstellung

von Durchbrechungen in Holzflächen. C. Witt⸗ kowsky in Berlin SW., Hornstr. 11. Vom 21. Dezember 1892 ab. Nr. 69 007. Verfahren zur Herstellung von buntfarbigen Gummitafeln oder Gummi⸗ bändern. J. Burbridge in India Rubber Works, Tottenham, Grafschaft Middlesex, Eng⸗ land; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 4. November 1892 ab.

Nr. 69 085. Verfahren für die Nachbildung von Blumen und dergl. aus plastischer Masse. Horn & Frank in Berlin NO., Gollnow⸗ straße 11 a. Vom 23. September 1892 ab.

Vorrichtung zur ununter⸗ brochenen elektrolytischen Verarbeitung von Le⸗ irungen und Erzen. Dr. A. Dietzel in forzheim. Vom 1. Mai 1892 ab.

Nr. 69 033. Röstverfahren für sulfidische Erze. L. Bémelmans in Brüssel; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 16. September 1892 ab.

Nr. 69 046. Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressen und Formen von Hüten. M. Qninn, R. S. Coltman und P. D. Bernard in West⸗ borough, Grafschaft Worcester, Staat Mass., V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstraße 43/44. Vom 16. Juni 1892 ab.

42. Nr. 69 015. Glektrische Contactvorrichtung

2

22

an Controluhren. E. A. Vogler, Lehrer, in Veerig bei Schwepnitz i. S. Vom 11. Mai 1892 ab.

Nr. 69 017. Schraffirvorrichtung. E. R. Heß in Berlin SW., Johanniterstr. 11. Vom 18. Mai 1892 ab.

Nr. 69 024. Einrichtung für Wasser⸗ leitungen zur Vermeidung falscher Angaben durch den Wassermesser. C. Liebenow in Haspe i. W. Berlinerstr. 42. Vom 4. August 1892 ab.

Nr. 69 027. Zirkelgelenk; Zusatz zum t Nr. 44 741. G. Schönner in Nürn⸗

. Vom 28. August 1892 ab.

Nr. 69 028. Bewegungsübertragung an Maschinenkraftmessern. F. von Hefuer⸗Alteueck in Berlin W., Hildebrandstr. 4. Vom 1. Sep⸗ tember 1892 ab.

Nr. 69 031. Gefällwasserwaage. E. Schott, Stadttechniker, in Wiesbaden, Wörth⸗ ftraße 22. Vom 10. September 1892 ab.

Nr. 69 065. Für verschiedene Glasgrößen und Glasformen taugliches Brillen⸗ oder Klemmer⸗

estell. A. Edlefsen in Barmstedt, Holstein. Vom 14. Juli 1892 ab.

Nr. 69 066. Hydraulische Waage. J. Jackson und E. A. Hoad in London; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 19. Juli 1892 ab.

Nr. 69 067. Stellvorrichtung für Zirkel. W. A. Bernard in New⸗Haven, V. St. A., Wooster & Wallacestr.⸗Ecke; Vertreter: A. Ger⸗ son und G. Sachse in Berlin SW., Friedrich⸗ straße 233. Vom 20. Juli 1892 ab.

Nr. 69 070. Waage mit Zählvorrichtung.

F. O. Müller in Bernburg. Vom 9. November 1892 ab. S

Klasse.

45.

H. Tiedtke in Pr. Eylau.

1 maschine. R. Michael in Rathenow.

Nr. 69 058. Vorrichtung zur Gewinnung von Butter aus Milch oder Rahm; Zusatz zum Patente Nr. 65 025. 7. H. H. Duncan in London, 39 Coleman Street; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom 13. Dezember 1891 ab.

Nr. 69 068. Ansatzschneide für Pflugschare. Vom 28. Juli

1892 ab.. Nr. 69 076. Futter⸗Quetsch⸗ und zom 26. Oktober 1892 ab:.

46. Nr. 69 050. Steuerung für ein⸗ und mehr⸗

47.

eylindrige Kohlenwasserstoffmaschinen. H. Kra⸗ mer in Potsdam. Vom 3. November 1892 ab.

Nr. 69 092. Petroleum⸗Maschine; Zusatz zum Patente Nr. 65 071. O. Brünler in Eutritzsch⸗Leipzig. Vom 25. Juni 1892 ab. Nr. 69 018. Schmiervorrichtung für Los⸗ scheiben. Bros. in London E. C., Fencharch Street Nr. 155; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 2. Juni 1892 ab. 1

Nr. 69026. Doppeltes Schmierschöpfwerk

*mit Oelhebepflöcken und unveränderlichem Oel⸗

spiegel. Firma Robey & Comp. in Breslau, Kaiser⸗Wilhelmstr. 10. Vom 27. August 1892 ab.

Nr. 69 037. Schmiertropfgefäß mit einem durch Excenter verstellbaren Ventilkegel. S Bombe und F. Schuchhardt in Berlin, Schlegel⸗ straße 27 III. bezw. Wassergasse 9. Vom 16. Ok⸗ tober 1892 ab.

Nr. 69 041. Achsial verschiebbarer Cylinder⸗ hahn. Janeck & Vetter in Berlin SW., Teltowerstr. 17. Vom 1. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 057. Wechselgetriebe zur Aenderung der Drehgeschwindigkeit von Wellen. Werner & Pfleiderer in Cannstatt, Württemberg. Vom 12. September 1891 ab.

49. Nr. 68 985. Verfahren zur Herstellung von

51.

52.

54.

55.

63.

2

Weichendrehstühlen aus Schweißeisen. F. 23. Fe⸗

Melaun in Königshütte O. Schl. Vom bruar 1892 ab.

Nr. 69 012. Anordnung der Resonanz⸗ kastentheile bei Saiteninstrumenten. Dr. A. Stelzuer in Dresden, Mozartstr. Z. Vom 9. August 1891 ab.

Nr. 69 016. Dämpfervorrichtung für Musik⸗ werke mit Stimmenkämmen. Berliner Musik⸗ Instrumenten⸗Fabrik, Aktiengesellschaft, volm. Ch. F. Pietschmann & Söhne in Berlin N., Brunnenstr. 28a. Vom 17. Mai 1892 ab.

Nr. 69 03 2. Stimmstock aus Metall mit im Sitz aus ihrer Normalform herausgezwängten Stimmnägeln. Ch. S. Weber in Eer José, County 9 Santa Clara, State of California, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 13. Sep⸗ tember 1892 ab.

Nr. 69 052. Vorrichtung an Nähmaschinen mit springender Nadel zum Befestigen von Oesenknöpfen; Zusatz zum Patente Nr. 65 743. H. Neidlinger in Hamburg, Admiralitäts⸗ straße Nr. 790. Vom 26. November 1892 ab. Nr. 69 009. Briefkarte mit Antwortkarte; Zusatz zum Patente Nr. 67 753. F. M. Merridew in Boulogne sur Mer, Frankr., 60 Rue Victor Hugo; Vertreter: M. Schöning in Berlin S., Prinzenstr. 12. Vom 9. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 077. Papierstoff⸗Raffineur.

E. Nacke in Kötitz, Post Coswig, Sachsen. Vom 28. Dezember 1892 ab. Nr. 69 049. Als Luftpumpe ausgebildeter Gestelltheil für Fahrräder. N. Noöl in Raincy, 28 Boulevard du Midi; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 2. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 063. Aus einzelnen Röhren zu⸗ sammengesetzter Fahrradrahmen. Th. L. Vincent in Rouen, 21 Bould Gambetta, Seine, In⸗ férieure; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 17. Juni 1892 ab.

Nr. 69 069. Durch Drehung eines Ex⸗ centers in Thätigkeit gesetzte Wagenbremse. F. Schönemann und E. Bernhöft in Ber⸗ lin N., Müllerstr. 14 bezw. O., Koppenstr. 43 g. Vom 28. Oktober 1892 ab.

64. Nr. 69 075. Bierglasuntersatz mit Control⸗

67.

1

68.

71.

92

vorrichtung. W. Griese in Berlin SW., Zossenerstr. 383, und F. Lemke in Spandau, Frobenstr. 3. Vom 23. Oktober 1892 ab. Nr. 69 003. Speisevorrichtung für Schleif⸗ und Polirmaschinen. W. Sondermaun in Niederseßmar. Vom 30. September 1892 ab. Nr. 69 004. Schleif⸗ und Polirscheibe mit Vorrichtung zum Festspannen des Polirringes. E. Stern in Helmstedt und J. Klimt in Emmer⸗ stedt. Vom 5. Oktober 1892 ab. Nr. 69 047. Winkelhaken für Thür⸗ und F. be. A. Knappmann, in Firma interhoff & Knappmann, in Herdecke, Ruhr, Wetterstr. 56. Vom 7. Juli 1892 ab. . Nr. 68 991. Vorrichtung zum Zusammen⸗ stellen von Lehren für Schuh⸗ und Stiefel⸗Leisten. F. Zeduer in Köln, An St. Agatha 30. Vom 6. Mai 1892 ab.

Nr. 69 042. Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit elastischer Sohle. Firma Schnek & Kohnberger in Wien I, Schotten⸗ ring 23; Vertreter: Dr. Sello und Dr. M. Sil⸗ berstein, Rechtsanwälte, in Berlin W., Mauer⸗ straße 78/79. Vom 7. Dezember 1892 ab.

Cr. 69 084. Vorrichtung zum Heraus⸗ ziehen von Ahlen, Durchschlägen u. s. w. aus dem Werkstück. E. Brandt und O. Seipel in Ludwigshafen a. Rh., Ludwigsstr. 5. Vom 25. August 1892 ab.

73. Nr. 69 022. Seilmaschine mit für schnellen

75. Nr. 69 059.

Arbeitsgang bestimmter Spulenanordnung. W. H. H. Sisum, Courtland Street, nahe Jora⸗ lemon, Belleville, Grafsch. Essex, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 29. Juni 1892 ab. 5 Verfahren zur Darstellung von SeMetesenee und Alkalicarbonat aus Alka⸗ linitrat. A. Vogt in London und C. J. C. Wichmann in Hamburg, Ferdinandstr. 32 II; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 17. Januar 1892 ab.

75. Nr. 69 081.

76.

889 pparat zur D innigen Gemenges von Salzsäuregas und Luft für den Deaconprozeß und ähnliche Prozesse. Firma A. R. Pechiney & Co,. in Salindres, Dep. Gard, Frankreich; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. 28. Januar 1892 ab.

Nr. 69 087. Verfahren und Apparat zur

Elektrolyse unter gleichzeitiger Centrifugirung des Elektrolyten. H. Blackman in New⸗ York; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 25. Ok⸗ tober 1892 ab. Nr. 69 061. Holzspule mit gewellten Zwingen. C. N. Wadia in Bombay, Cum⸗ bolla Hill, Britisch Indien; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 4. Juni 1892 ab.

Vom

77. Nr. 69 020. Lösbare Befestigung der Glied⸗

9

t*

9

maßen und des Kopfes an Gelenkpuppen. J. D. Kestuer jr. in Waltershausen b. Gotha. Vom 26. Juni 1892 ab.

Nr. 69025. Vorrichtung zur Umwandlung eines Luftballons in einen Fallschirm während der Fahrt. H. Seeberger in München, Ickftatt⸗ sge 3 III. Vom 23. August 1892 ab.

Nr. 69 034. Elektrisches Würfelspiel. S. N. Johnson, 210 La Salle Street, Chicago, Cook, Illinois, V. St. A.; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. Vom 20. September 1892 ab.

Nr. 69 040. Kletternde Spielfigur. W. P. Shattuck in Minneapolis, Grfsch. Hennepin, Staat Minnesota, V. St. A.; Ver⸗ treter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frank⸗ furt a. M. Vom 9. November 1892 ab.

78. Nr. 68 974. Gelochte Blöcke als Ersatz

79. 68 992.

80.

0*

&

der Röhrenkästen an Zündhölzer⸗Einlegemaschinen. Badische Maschinenfabrik & Eisen⸗ gießerei vormals G. Sebold und Sebold 3 Durlach, Baden. Vom 18. Dezember 891 ab.

Cigaretten mit innerhalb der tabakerfüllten Länge liegendem ringförmigen Mundstück. Tabak⸗ und Cigaretten⸗Fabrik „Sulima“ F. L. Wolff in Dresden. Vom 17. Mai 1892 ab.

Nr. 68 979. Abstreichmaschine. Firma Grusonwerk in Magdeburg Buckau. Vom 11. November 1891 ab. Nr. 69 008. Mehrkammeriger Kalkbrenn⸗ ofen. R. gS Ii Jun. in Schwerin, Mecklenburg. Vom 1892 ab.

15. November

81. Nr. 68 993. Ein auf Hängebahnen laufen⸗

2

r

der, zur selbstthätigen Aufnahme und Abgabe von Gegenständen (Glaswaaren) geeigneter Korb. J. C. H. Beckmann in Altona⸗Ottensen. Friedensallee 42. Vom 2. Juni 1892 ab.

Nr. 69 000. Vorrichtung zum Transport von Geld mittels auf geneigten Bahnen rollender Geldbüchsen. Henderson Store Railway Limited, 163 West George Street, Glasgow, Schottland; Vertreter: C. Pieper u. H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 31. August 1892 ab.

Nr. 69 089. Maschine zur selbstthätigen Herstenang, höüdang und Schließung von Päckchen. H. E. Smyser in Fishers Lane, East of Wakifield⸗ Street, Germantown, Philadelphia, Pa., V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt W., Potsdamerstr. 141. Vom 1. April

ab.

86. Nr. 68 989. Seeclenfencdorrich für Web⸗

G. Winkler und L. Zentsch in Vom 24. April 1892 ab. Hand⸗Webvorrichtung E.

tühle. G. Altgersdorf i. S. Nr. 69 010.

*Wiederhold in Königsberg i. Pr., Bismark⸗

89.

Nr.

Klasse. 2.

3.

4.

straße 10 d. Vom 9. Dezember 1892² ab. Nr. 68 983. Steinfänger an Rübenschnitzel⸗ maschinen. L. Hasse in Walentynõw, Russ.⸗

Polen; Vertreter: C. von Ossowski in Berlin W.,

Potdamerstr. 3. Vom 29. Januar 1892 ab.

Gebrauchsmuster. Eintragungen.

12 178, 12 235, 12 550, 12 625 und 12 793 bis 12 960.

Nr. 12 853. Schaukelpferd mit quitteig gebacken.

Freistehendes, decorirteh Reiter, aus englischem Bis F. O. Medicke in Leipzig, Fichtestr. 31 c. 21. März 1893. M. 901.

Nr. 12 235. Dienstmütze mit Drahtgestell, bei welcher das letztere nur eine Vorder⸗ und und eine Hinterstütze hat, welche entweder starr oder in Gelenken einknickbar sind, und bei welcher der Mützenrand durch eine geeignete Stoff⸗ Hinterlegung Versteifung erhält. Peter Küpper in Ronsdorf bei Barmen. 3. März 1893. K. 1105.

Nr. 12 807. Selbstthätiger federnder Kleidertaschenverschluß. Albert Meyenberg in Frankfurt a. M., Langestr. 61. 4. November 1892. M. 641. 1

Nr. 12 809. Dreitheiliger Rockhalter mit Mittelschnalle. C. Th. Mackley in Ueberlingen am Bodensee, Baden. 21. März 1893.

M. 904. G

Nr. 12 813. Sicherheits⸗Cravattenhalter, bestehend aus einer entsprechend gebogenen federn⸗ den Drahtschlinge, deren freie Enden in der Mitte zu einer Oese zur Aufnahme des Kragenknopfes ausgebildet und in einer unter dem Futter befind⸗ lichen geschlitzten Blechplatte geführt sind. Julius I Aalen, Württ. 21. Februar 1893.

Nr. 12 8 78. Cravattenhalter, gekennzeichnet durch eine federnde Schleife, welche aus zwei symmetrischen, in entsprechender Weise am Cra⸗ vattenhalter befestigten Theilen besteht. Gustar Schulz, Oberförster in Wirschkowitz. 22. März 1893. Sch. 1020. 8

Nr. 12 845. Glühlampe, Laterne ꝛc. für Gas, Petroleum ꝛc. mit doppelten Reflectoren, Brennern und Glühkörpern. H. Schomburg sen⸗ in Berlig⸗ Alt⸗Moabit 97. 20. Februar 1895. Sch. 929.

Nr. 12 851. Feuerwehrlaterne, deren dreh⸗ barer Tragbügel niedergeklappt zum Befestigen der Laterne am Gurt dient, docen Schornstein⸗ kappe mit einem die Wärme schlecht leitenden

rstellung eines

Guido S

von Gasbrenner⸗Appar von Hähnen und Venti

umfassenden Eisenplatte. feld

6. Luftreiniger, für alle in Gährung, sowie im Aus⸗ schank befindlichen Getränke, besonders zur Be⸗

8.

Wickendorf bei

Harzüberzug und Holzspanbestreuung versehenem

in Dresden. 11.

einander durch Schrauben verstellbaren Deckel. Hermann

Nr. 12 874.

album einigte Dampf⸗Buchbindereien Baumbach ELv Co. in Leipzig.

12.

rohren und Gummistopfen.

13. Nr. 1

20.

1 21. Nr.

1

Material umkleidet ist und bei welcher zwischen dem Scheinwerfer und der Rückwand behufs Kühlhaltung der letzteren ein von Luft durch⸗ ogener Raum angeordnet ist. P. F. Liebe in Hckau N.⸗L., Langestr. 156. 20. März 1893. L. 706.

g. 1 Alafss. 12 852. Federnder Laternenhalter für

Wagen und Schlitten, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Laterne dienende Hülse durch Lenkarme an einer verticalen, in die Hittena se zurückfedernden Welle befestigt ist.

C. Adolf Graupner in Einsiedel b. Chemnitz.

21. März 1893. G. 624.

Nr. 12 868. Vorrichtung zum selbstthätigen

*Auslöschen von Kerzen, bestehend aus gegen ein⸗

ander federnden Klauen. Wilhelm Giese und

Johannes Bach in Offenbach a. M. 11. März Rash G. 606.

Nr. 12 943. Petroleumaufsauger aus Filz oder anderem saugfähigen Materiale zum Be⸗ estigen an dem Ballon, Vasenring oder Brenner⸗ schlüssel von Petroleum⸗Lampen jeder Art.

neider in Rochlitz i. S. 23. März 1893. 1025 Nr. 12 944. Vorrichtung zum Bedienen paraten, Oeffnen und Schließen len, welche sich im Inneren

von Straßenlaternen ꝛc. befinden. R. Volk in

Berlin O., Memelerstr. 59 b. 22. März 1893.

V. 196.

5. Nr. 12 803. Spurlatte für Schächte, be⸗

stehend aus einer die Holzlatte auf zwei Seiten G. Koetz in Günnig⸗ 18 Wattenscheid. 10. März 1893.

Nr. 12 823. Gähr⸗ und Zapfapparat mit reitung von Trauben⸗, Obst⸗ und Beerweinen

aller Art unter vollständigem ö“ Fr. Wilh. Nerpel, Mechaniker in Bruchsal in

1 . 4. März 1893. N. 231.

Nr. 12 898. Gährbottich mit ausgefuttertem Abzugsloch. Karl Vonnoh, Kupferschmiedemeister n Berhg Belle⸗Alliancestr. 22. März 1893. V. .

Nr. 12 854. Aus Pappe in endloser Bahn oder in einzelnen Tafeln hergestellter Fußboden⸗ belag. A. Zacharias in Pirna a. Elbe.

20. März 1893. Z. 136

Nr. 12 867. Bastbänder aller Art mit

durch Appretur künstlich hervorgerufener hoch⸗ gradiger Glätte und hochgradigem Glanz J. J.

Schwartz Söhne & Co. in Groß⸗Ammens⸗ eben. 1. März 1893. Sch. 961. Aus zusammengerolltem, mit Papier gebildeter Kohlenanzünder. Max Korb 23. März 1893. K. 1153. Nr. 12 870. Verstellbarer Buch⸗ oder Mappenrücken, gekennzeichnet durch die mit in schiebbaren Rückentheilen versehenen, riedmann in Suhl. 13. März 1893. 615. Dhotographiealbum mit losen

Blättern. Hugo Krötzsch in Leipzig, Lange⸗ 85 22. 23. März 1893. K. 1150.

Nr. 12 879. Combinirtes Briefmarken⸗ und Postwerthzeichenpreisbuch. Ver⸗

22. März 1893. V. 195. Nr. 12,918. Kantenschoner für Geschäfts⸗

8 bücher, bestehend aus Stäben, welche mit An⸗

ätzen in Einschnitte der Buchdeckel⸗Stirnflächen ingeschoben und befestigt werden. F. Schubert n Zürich, Schweiz; Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Springmann in Berlin NW., Hin⸗ dersinstr. 3. 24. März 1893. Sch. 1028. Nr. 12 892. Fractionir⸗Stern mit strahlen⸗ örmig angeordneten, angeschmolzenen Ausfluß⸗ Dr. Julius Bredt n 1“ Rh.⸗Poppelsdorf. 11. März 1893.

8 2 862. Entlüftungsventil sür Dampf⸗ leitungen mit Ausdehnungsrohr und beweglichem Venti Nachtigall & Jacoby, Arma⸗

in Leipzig. 22. März 1893.

Nr. 12 885. Siederohr⸗Reiniger mit eigen⸗ artigem federnden Räumerkolben. Georg Eck⸗ stein in Zuckerfabrik Union bei Pakosch. 9. März 1893. E. 381.

15. Nr. 12 877. Tragbrett für Buchdruckerei⸗

zwecke, dessen Tragfläche aus Eisenblech besteht und zum Schutz gegen Rost mit einem passenden

etallischen Ueberzug versehen ist. J. Klapper in Ferh 8. Gitschinerstr. 82. 22. März 1893. K. 1149.

19. Nr. 12 888. Pflasterstein aus gebranntem

Pläner. Bruno Müller in Dresden, Grunaer⸗ straße 47. 22. März 1893. M. 907.

Nr. 12 832. Schranke für Ausgabestellen, bestehend aus Thüren, die sich nur in der Rich⸗ tung von der Ausgabe weg öffnen. Gustav Kotte in Dresden, Freibergerpl. 22. 3. März

1893. K. 1109.

12 797. Momentausschalter, dessen Schalthebel mit einem Anker ausgerüstet ist, welcher einerseits von Abreißfedern, andererseits 8 einem Hauptstrommagnet beeinflußt wird. Körting & Mathiesen in Leipzig, Blumen⸗ 2. März 1893. K. 1103.

12 798. Schwebemagnet mit einem Anker, der in einen seitlichen Einschnitt der Polschuhe greift. Körting & Mathiesen in

eipzig, Blumengasse 1. 2. März 1893. K. 1102

Nr. 12 821. Klapp⸗Steigeisen zum Be⸗ steigen von Telegraphenstangen, bei dem der Zügel charnierartig mit dem Fuße verbunden ist und sowohl in der Gebrauchsstellung, als au im aufgeklappten Zustande durch den Vorfteck⸗ tift festgehalten wird. Ferd. Leichert in ee, Gartenstr. 35. 15. 1Februar 1893.

Nr. 12 824. Condensations⸗ und Schutz⸗ gitter für Fernsprech⸗Apparate. Deckert &. Homolka in Wien 1V/1. Favoritenstr. 34; Ver⸗ treter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 21. März 1893. D. 4899.

Nr. 12 825. Pneumatische Zug⸗ und Druck⸗ vorrichtung zur Ein⸗ oder Ausschaltung eines lektrischen Stromes. welche einen ausziehbaren

98

bezw. zusammenschiebbaren Luftbehälter hat, der mit einer Membrane versehen ist. August Schädel, i. F. Töpffer & Schädel in Ber⸗ lin SW., Bernburgerstr. 21. 21. März 1893. Sch. 1018.

Klasse.

21. Nr. 12 895.

22.

’8 Telephon⸗Hörrohrhalter, bei welchem das Höhrcohr an einem in einer ührung auf⸗ und abgleitenden und darin feststellbaren Schlitten befestigt werden kann, und welcher in der Gebrauchsstellung durch eine 25 arretirt wird, nach deren Auslösung derselbe unter Einwirkung einer vorher gespannten Feder in die Ruhelage zurückkehrt. H. Suhr & Co. in Fernbänrg. Wilhelmstr. 6. 22. März 1893.

Nr. 12 896. Durch ein Hebelsystem zu be⸗ thätigender Stufenwiderstand mit Kohlenkontakten. Siemens & Halske in Berlin SW., Mark⸗ grafenstraße 94. 22. März 1893. S. 590.

Nr. 12 899. Zange zum Aufschneiden der Iolirungen von elektrischen Leitungen in deren Längsrichtung, mit einer rinnenförmigen und einer mit auswechselbarem Messer versehenen Backe. Ludwig Brenig, Mechaniker in Dresden, Circus⸗ 13. März 1893. B. 1348.

Nr. 12 923. Gläserne Accumulator⸗Gefäße mit gebrochenen Kanten und eingeblasenen Leisten zur Auflagerung der Platten. Gebr. Müllen⸗ siefen in Krengeldanz i. Westf. 21. März 1893. M. 903.

Nr. 12 960. Transportables Horizontal⸗

galvanometer mit Spitzenaufhängung, Glas⸗ verdeck, leicht auswechselbarer Suspensionsnadel an einem ausschraubbaren Halter und Arretirung des Magneten ohne Oeffnen des Galvanometers durch Hebung desselben gegen das Glasverdeck mittelst eines Hebels und darüber befindlichen Dreifußes. b Gebbert & Schall in Erlangen. 24. März 1893. R. 782. Nr. 12 856. Blechtönnchen zur Aufbewah⸗ rung von Farbe. Horn & Frank in Berlin 11“ 11 a. 21. März 1893.

24. Nr. 12 830. Rauchschutz⸗Pendelhaube für

Schornsteine. Bernhard Löns jun. in Bochum, Friedrichstraße.é 21. März 1893. L. 708.

Nr. 12 831. Fagonsteine und Chamotte⸗ einbau zur Halbgas⸗Feuerung nach den Patenten 61 976 und 62123. F. Schomburg & Söhne in Berlin, Alt⸗Moabit 97. 20. Februar 1893. Sch. 930.

Nr. 12 936. Hohlsteine für Feuerbrücken⸗ gewölbe zum Schutz der Kesselplatten gegen Stichflammen und zur Zuführung vorgeheizter Luft in die unverbrannt abziehenden Gase. Hermann Böttger in Dresden⸗A., Werderstr. 35. 23. März 1893. B. 1387.

26. Nr. 12 904. Zugcylinder s Ebgsgssslicht, e⸗

30.

33. Nr. 12 799. Muffe

brenner, bestehend aus einem Cylinder aus liebigem Material, der in seinem unteren Theile, etwa in halber Höhe des Glühkörpers, konisch erweitert oder ausgeschweift ist. Julius Pintsch in Vyrlin,g. Andreasstr. 72/73. 22. März 1893. P. 477.

Nr. 12 905. Schutzhülle für den Glüh⸗ körper von Gasglühlichtbrennern, bestehend aus einer den unteren Theil des Glühkörpers in sich aufnehmenden Hülse. Julius Pintsch in S- Andreasstr. 72/73. 22. März 1893.

Nr. 12 906. Brenner für Gasglühlicht, ekennzeichnet durch die Ausbildung des die ring⸗ förmige Ausströmöffnung für das Gasgemis bildenden, inneren Körpers als Rohr, das der

lamme von innen noch besonders Luft zuführt. Julius Pintsch in Berlin O., Andreasstr. 72/73. 22. März 1893. P. 475.

Nr. 12 908. Regulirvorrichtung für Gas⸗ brenner mit zwei über einander angeordneten, durchlöcherten Scheiben, von denen eine über der anderen verschoben werden kann. Gould & Co. in Se; Chausseestr. 39. 24. Dezember 1892. Nr. 12 838. Aseptische Einrichtung zur Befestigung von Griffen an Specula, bestehend aus einem am dünnen Ende mit Rille versehenen konischen Zapfen und einem zum Zwecke der Be⸗ festigung des Konus in die Rille eingreifenden Haken, welcher mit ovalem Loch versehen, auf einem mit ovalem Kopf eingerichteten Stift be⸗ festigt und durch Umdrehung abnehmbar ist. Lonis & H. Loewenstein in Berlin, Gr. Hamburgerstr. 3. 21. März 1893. L. 710.

Nr. 12 902. Geradehalter ohne Steif⸗ theile, bestehend aus einer länglichen Schlinge, welche in der Mitte ihrer Längsachse mit einer verstellbaren Baneerkhendu versehen ist. August Standt in eejut a. M., Gr. Friedberger⸗ ftee 37. 28. Februar 1893. St. 367.

Nr. 12 932. Mittel gegen Rheumatismus und Gicht, welches aus einer Zusammenstellung von Spiritus vini und Oleum⸗Oelen besteht. Otto Weisleder in Großbreitenbach i. Th. 24. Februar 1893. W. 843.

Nr. 12 949. Geradhalter mit einem aus Metallschienen gebildeten Ruͤckentheil. S. Lissauer in Berlin NW., Bandelstr. 29. 11. März 1893.

L. 689.

ur Verbindung des Bougquetstieles mit dem Palmzweige bei Trauer⸗ bouquets. Albin Geyer in Dresden⸗Striesen, Tittmannstr. 14. 20. März 1893. G. 622.

Nr. 12 907. Hutschachtel mit Einrichtung zum freien Aufhängen der Cylinder⸗ bezw. Herren⸗ hüte, dadurch gekennzeichnet, daß nach vier, un⸗ gefähr im Quadrate liegenden, inneren Punkten, Schnüre gezogen werden, von welchen je zwei gegenüberliegende den steifen Hutrand unter⸗ und oberhalb überspannen und damit den Hut frei schwehend erhalten. Georg Drinneberg in Offenburg, Baden, Wilhelmstr. 557 e. 14. März 1893. D. 481.

Nr. 12 929. Bügel mit Münzenplatte. D. Heymann in Offenbach a. M. 22. März 1893. H. 1261.

Nr. 12 930. Portemonnaie mit zwei oder mehreren übereinanderftehenden Bügeln. D. Hey⸗ mann in Offenbach a. M. 22. März 1893. H. 1260.

Nr. 12 933. Reisekorb⸗Sicherheitsverschluß, gekennzeichnet durch Rundstäbe in den Längskanten und durch einen oder mehrere Rabatteinschnitte ür die Schlö Richard Horn in Dresden,

Johann⸗Georgen⸗Allee 37. 11. Februar 1893. H. 1140.

Klasse. 33. Nr. 12 950. Bügel mit zwei oder mehreren

eeegag die neben einander liegend mit den Haupt⸗Charnieren verbunden oder in einer be⸗ sonders dazu angebrachten Vorrichtung befestigt sind. D. gae in Offenbach a. M. 23. März

1893. H

Nr. 12 951. Rtaiees. Hfhhge zum Schutze abgeschnittener Blumen gegen Verdorrung. Josef Rieder in Traunstein i. Bayern, Bahnhofgasse 160. 15. März 1893. R. 760.

Nr. 12 952. Haarwellbrenner, bestehend aus einer doppelten Zange, die in der Mitte einen durch ein Gelenkparallelogramm ange⸗ schlossenen Kamm trägt. Contzen & Cie. in r Comphausbadstr. 33. 6. März 1893.

34. Nr. 12 178. Spucknapf mit Wasserspülung,

2

09

2

gekennzeichnet durch einen hohlen Deckel mit Kolbenschieber und Vertheilungsscheibe. Lorenz Reiß in München, Brunnstr. 3. 18. Februar 1893. R. 705.

Nr. 12 804. Einfacher Knaggen zum Auf⸗ hängen von Zeitungen, bestehend aus einem mit einer Wandbefestigungsplatte vereinigten, ring⸗ förmigen, theilweise durchbrochenen Metallrohre mit zum Oeffnen und Schließen desselben ver⸗ schiebbarem Ringsector. Mansuet Jehle in Gaggenau, Baden. 10. März 1893. J. 311.

Nr. 12 805. Doppelter Knaggen zum An⸗ hängen von Zeitungen, beftehend aus zwei, mit einer Wandbefestigungsplatte verbundenen huf⸗ eisenförmigen, getheilten Zeitungshaltern, deren beide oberen Theile gemeinsam nach oben auf⸗ klappbar und durch Federdruck geschlossen ge⸗ halten werden können. Mansuet Jehle in Gahgenan, Baden. 10. März 1893. J. 310.

Nr. 12 806. Ornamentaler Ständer, aus Metall und ohne Kasten, für Photographien, auf welchem in endloser Kette eine Reihe von Haltern für je zwei mit ihrer Rückseite an ein⸗ ander gelehnte Bilder um zwei in einer Ebene befindliche Walzen drehbar angebracht ist und die Bilder mittelst Drehung einer Kurbel nach der einen oder anderen Richtung nach einander direct zur Anschauung gebracht werden. Haake & Albers in Frankfurt a. M., Kirchnerstr. 4. 18. Februar 1893. H. 1162.

Nr. 12 829. ECierköpfer mit federnden, gezackten Schneidkluppen, deren Drehung in gesichert ist. Gallus & Woff in Prag, Mariengasse 18; Vertreter: Gustav Star⸗ gardt in Berlin N., Chausseestr. 5. 21. März 1893. G. 625.

Nr. 12 833. Parquet⸗ Stahlspänehalter mit Hebeleinrichtung zum Festhalten und zu aus⸗ giebigster Ausnützung der Stahlspäne. C. C. Egelhaaf in Betzingen, Württ. 16. Januar 1893. E. 324.

Nr. 12 834. Selbstkocher für Nahrungs⸗ mittel, bestehend aus einem luftdicht verschlossenen Blechgefäße mit doppelten Wänden, deren Zwischen⸗ raum mit Wärmeschutzmasse gefüllt ist, und welches zur Aufnahme von mit Zickzackhenkel und oberer Randrinne versehenen Töpfen geeignet ist. Richard Goehde in Berlin W., Leipzigerpl. 12. 17. Februar 1893. G. 572.

Nr. 12 855. Reliefbild mit Celluloid⸗ Ueberzug. Albert Schmidt in Leipzig, Sophien⸗ straße 8. 21. März 1893. Sch. 1014.

Nr. 12 887. Aus zwei Theilen bestehende, auch als einfache Leiter benutzbare Stehleiter. Andrews Barr in Camphill Cottage, Bothwell und Gavin Struthers in Bailies, Causeway, Hamilton; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 22. März 1893. B. 1382.

Nr. 12 889. In der Breite und Höhe ver⸗ stellbarer Ständer für die Ausstellung von Stoffen, Kleidungsstücken u. dergl. Constantin Haroske jun. in Berlin C., Spittelmarkt 3. 23. März 1893. H. 1269.

Nr. 12 890. Daunen⸗Steppdecke mit daunendichter Schnurnaht auf beiden Außenseiten. Handwerck & Petzoldt in Berlin, Charlotten⸗ straße 50/51. 23. März 1893. H. 1267.

Nr. 12 891. Bettstuhl mit freistehenden Armlehnen, deren höchster Punkt eine Knopf⸗ verzierung bildet, welche als Fußstütze für die Bettlage dient. R. Jaekel’s Patent⸗Möbel⸗ Fabrik in Berlin SW., Markgrafenstr. 20. 23. März 1893. J. 323.

Nr. 12 893. Geruchdichter Verschluß für

Abortbecken mit einer gegen das Becken durch

2

2

35.

einen Flantsch direct oder durch Vermittelung des

Sitzbrettes abgedichteten Klappe. Gustav Baum⸗ ärtel, Baumeister in Dresdden⸗Altstadt. 2. Fe⸗ ruar 1893. B. 1196.

Nr. 12 937. Keilrippen⸗Gaskochbrenner mit Versatz. Richard Goehde in Berlin W., Leipzigerpl. 12. 23. März 1893. G. 629.

Nr. 12 938. Verstellbarer Tisch, der durch Druck auf einen Knopf in einen Notenständer oder Lesetisch umgewandelt werden kann. Erich Böttcher in Berlin, Blumenstr. 38. 23. März 1893. B. 1388.

Nr. 12 939. Zahlteller, bestehend aus

einem mit Rand versebenen Teller, welcher innen mit einem weichen Stoffe überzogen ist. August Luce 6 Heidelberg, Baden. März 1893. a6s . Nr. 12 941. Möbelklopfer nach Gebrauchs⸗ muster Nr. 5559 aus zwei in Herzform gefloch⸗ tenen Rohrstäben ohne Bindung. Palm & Co. in Leuben bei Niedersedlitz⸗Dresden. 11. März 1893. P. 461.

Nr. 12 958. Ausstreubüchse mit mechanisch verschiebbarem Schließdeckel. Julius Schierer in Leipzig⸗Volkmarsdorf, Juliusftr. 12. 28. Fe⸗ bruar 1893. Sch. 956.

Nr. 12 959. Eiserner Korb, dessen Wan⸗ dung aus einem Stück Eisendraht fortlaufend eflochten ist. G. A. Schürmann in Rügge⸗ 88 b. Vörde. 4. März 1893. Sch. 970. .12 926. Glevatorbecher, welcher aus zwei Theilen besteht, die ohne Lörthung und Nietung nur durch Falzen mit einander per⸗ bunden sfind. Hermann Stief in Leipzig⸗Neu⸗ schöͤnefeld, Conradstr. 23. 13. September 1892. St. 230.

Nr. 12 928. Aufzug mit nach Art der

B.

Nürnberger Scheere verläͤngerbarem Gerüöft, wo⸗

bei die unteren Schenkel der Scherrenoglieder mittelst einer Spindel oder dergl. gegeneinander

bewegbar sind. Weg burg. 22. März 1893. W. 91 Klasse.

36.

Nr. 12 828.

r & 9 in Quedlin⸗

Heizapparat aus einzelnen

Heizrohren in Form von Doppelbogen beftehend, welche an ihren Enden unter einander verbunden sind und in . Anzahl neben einander zu⸗

sammengestellt wer

en

können. Jacob Sturm

in Erfurt, Melchendorferstr. 15 b. 21. März 1893. St. 385

vorrichtung

Nr. 12 894.

Josf. Klein in Köln 22. März 1893. K. 1147.

Nr. 12897. Kachelofen, ohne eisernen Ein⸗ satz als Füllofen benutzbar, gekennzeichnet durch

9

einen gemauerten Füll

Gashahn mit Sicherheits⸗

und Zündflamme für

izzwecke. a. Rh., 1“ 13.

acht und eine in diesem

angeordnete Feuerbrücke, von welcher aus die an den Wänden entlang in seitlichen

anã

een nach oben ziehen und ihre Wärme an

mit ihnen parallel laufende Luftkanäle abgeben. E. W. Steen, Töpfermeister in Lübeck, ber⸗

straße 21. r. 12 955.

22. März 1893. St. 387. Kachelofen, bei welchem die

Scheidewände für die Rauchkanäle aus Röhren hergestellt sind, die zur Circulation der Luft dienen. Joh. Ruckwid, . in Pappen⸗

heim.

23. März 1893. R.

37. Nr. 12 625. 1“ mit Längs⸗ oder

Querbändern.

Ernft

von Hünersdorff,

Oberst⸗Lieutenant a. D. in Stuttgart, Hegel⸗

ftraßf 52.

15. März 1893. H. 1245.

kr. 12 839. Mit einer am Mauerwerk be⸗

festigten Richtlatte spanner.

Cark Czempik

zu verbindender Schnur⸗

in Eppendorf bei

Hamburg, Ericaftr. 31. 21. März 1893. C. 258.

Nr. 12 840.

Sturmsicherndes Unterdach

für Felhiegeie achtng. S Haußen in

Nürnberg, 1893. H. Nr. 12 909.

ostenhof Schu 1259.

gasse 20. 21. März

Verbindung für Baukörper

aus Eisenrahmen von U⸗förmigem oder ähnlichem

Querschnitt mit Ausbauchungen.

O. Jummel

in Beai Thomasgäßchen 1. 20. Februar 1893. Nr. 12 910. Transportable Einfriedigung

von beliebig Klammerverbindung. Thomasgäßchen 1.

geformten

20.

Grundflächen mit Jummel in Leipiig, ebruar 1893. J. 292.

Nr. 12 911. Dachfenster mit Abdichtung zwischen dem beweglichen und dem festen Fenster⸗

rahmen. Ad. Hampe 1893. H. 1264.

in Remscheid. 22. März

Nr. 12 912. Durch einen in die Mitte

eingelegten Eisenträger verstärkter, Holzbalken.

Föhes bter Bernburg, Sch. 1021.

Nr. 12 931. barem Vordertheil. F lingen, Schulstr. 13. B. 1383.

Nr. 12 934.

Annenstr.

zusammen⸗ Robert Scharf in 3. 22. März 1893.

Rohrschelle mit zurückschieb⸗

.W. Bergfrede in So⸗ 23. März 1893.

Stäbchen⸗ und Brettchen⸗

vorhänge mit Winkeln oder gekröpften Stützen am Obertheil, um die Schutzblenden sturmsicher

von innen befestigen zu können.

Herrmann'’'s

Jalousieufabrik, Inhaberin Frau E. Herr⸗

mann in Leipzig. H. 1171.

Nr. 12 953. entsprechend dünneren

22. Februar 1893.

Aus stärkerer Vorderkette,

doppelten oder auch ein⸗

fachen Zwischenketten und einem hinteren leinenen Band zusammengestellte Tragleiter für stellhare

Zugjalousien. Georg

189

38. Nr. 12 801.

42. Nr. 12 842.

haken für H. ppel in

X0. März 1893. A. Polirballen, aus einem Be⸗

Nr. 12 827.

Moeller in Charlotten⸗

burg, Sophie⸗Charlottenstr. 103. 21. März

Verstellbarer

Hohelbank⸗

ndfertigkeits⸗ und Hausfleißschulen.

Westerland 363.

auf Sylt.

hälter zur Aufnahme der Politur und einer mehr⸗ fachen, mit Leinen überzogenen, mit dem Behälter in Verbindung stehenden Ballenfläche bestehend.

Ch. Wirsing,

Tischlermeister in Waltershaufen.

21. März 1893. W. 911.

Nr. 12 920.

Vorrichtung zum Feststellen

der Sägeblätter an Sägen beliebiger Art, speciell 8 8 α‿2—

an Baumsägen, gekenn

jeichnet durch Klauenringe,

die in Klauen des greifen. L. Köhlinger,

Schlossermeister in E

gasse 32. 14. März 1

„boreo 25 oberem La

stab mit

seiten im Winkel zu einander stehen. Leipzig,

Schultze in 21. März 1893. VB

Nr. 12 848.

893. K. 1134.

Aus Blech gebogener Maß⸗ Längsgriff, dessen beide Längs⸗

Vögele .194

Visirmaßstab für Zeichner,

bestehend aus einem verticalen und zwet herizontalen,

mit Maßeintheilung v

der eine am Vertical

schiebbar ist, mit Controlvorrichtungen perpendikuläre Haltung.

in Graz; Vertreter: Brunnstr. 9. 1.

Nr. 12 913. spieler, gekennzeichnet zahntes, uͤber Walzen einander stehenden Sp Spielenden, welches

** . 9

ersehenen Stähen. woden stab fest, der andere der⸗ für die Frau J. Haselhofer

März 1893. H. 1194. Registrirabparat für Skat⸗

durch ein endloses, ge⸗ geführtes Band mit neben

telzahlen und Zahlen der

riffshebel beim Niederdrücken des Deckels perio⸗ 8

disch gedreht wird. Nr. 12 948.

Schl. Luftfcuchtigkeitsmeffer 8

Gustav Ernst Ir. in 14. März 1893.

kennzeichnet durch 2 Thermometer mit fenkes über einander licgenden Quechsilbergefäßen und neben einander liegenden Röhren, sowie durch ein

44.

b

derschließbares, rodrenf

örmiges Wafsergeföß nnden

den Thermemsterröhren. K. G. ur : in delmpl. 6. W. Ferdrnar

Chemnitz i. S. Wil 1893. S. 540. Nr. 12 800. schnitt ein a. Nabe.

Nr. 12802.

Lonis Becker J. G. 10. Mäu 18. X8 Trauerkranz auns Muminem

, . 8 Federring mit ovalem Quer⸗

Hlättern eder Blumen rgend weücher Fazom⸗ Aldert Witzel in Ludreigsburg. Württ. D. März

18. W. 907.

Nr. 12 826. GFefpeen mait Kie 2.

R. ZJimmermann. A. März 1883. Nr. 12 826.

swichlagener

„b

4.

eimedesten