9) Firma: Elise Trelle Nachfolg., Sitz: Oldenburg. Inhaberin: Emma Ernestine Sophie Katharine Waßmann zu Oldenburg.
3) Firma: C. Sonnenberg Wwe, Sitz: Olden⸗ vaurg. Inhaberin: Wittwe Henriette Dorothea Margarethe Sonnenberg, geb. Meinecke, Kauffrau in Oldenburg. I
4) Firma: J. H. Schieferdecker Nachfolger, Sitz: Oldenburg. Inhaber: Kaufmann Johann Heinrich Wilhelm Daasch zu Oldenburg.
5) Firma: J. Engelke & Co, Sitz: Olden⸗ burg. Inhaber: Kaufmann Anton Marximilian Julius Engelke in Oldenburg.
6) Firma: A. G. Dettmers, Sitz: Oldenburg. Inhaber: Lederfabrikant August Gerhard Dettmers zu Oldenburg.
7) Firma: H. Brüning, ..“ Kaufmann Hermann
urg.
9 Firma: Adolph Meyer, Sitz: Oldenburg. Inhaber: Kaufmann und Agent Bernhard Heinrich Adolph Meyer in Oldenburg.
9) Firma: Landwirth H. Detmers, Sitz: Oldenburg. Inhaber: Hinrich Detmers, Land⸗ wirth und Kaufmann zu Oldenburg.
10) Firma: Dernitge, Sitz: Oldenburg. In⸗ haber: Kleiderhändler Friedrich Dernitge zu Olden⸗
g
11) Firma: Eduard Wolfson, Sitz: Olden⸗ burg. Inhaber: Eduard Wolfson in Oldenburg.
12) Firma: Ottomar Pezolt Ehefran, Sitz: Oldenburg. Inhaberin; die Ehefrau des Otto⸗ mar Pezolt, Sophie Christine Margarethe, geb. Zuckerbecker, Kauffrau in Oldenburg.
13) Firma: D. Kauzelmeyer, Sitz: Olden⸗ burg. Inhaber: Diedrich Friedrich Heinrich Kanzel⸗ meyer zu Oldenburg.
14) Firma: Joh. Runge, Sitz: Oldenburg. Inhaber: Johann Jacob Runge, Cigarrenfabrikant zu Oldenburg. 1
15) Firma: Th. Hinrichs, Sitz: Oldenburg. Inhaber: Theodor Ulrich Hinrichs zu Oldenburg.
16) Firma: F. Goose Junr., Sitz: Rastede. Inhaber: Friedrich Gerhard Anton Goose zu Ra⸗ stede, Besitzer einer Ziegelei, Dampfmühle und Bäckerei.
17) Firma: J. G. H. Koopmann, Sitz: Ra⸗ stede. Inhaber: Johann Georg Heinrich Koop⸗ mann, Kaufmann in Rastede. 1 1
18) Firma: Bosse'’sche Handelsgärtnerei, Sitz: Rastede. Inhaberin: die Wittwe des weil. Handelsgärtners Christian Ludwig Bosse, Mette
Sophie, geb. Carstens, zu Rasteder⸗Neusüdende.
Da die Anmeldung des Erlöschens dieser Firmen in das Handelsregister durch die hiezu Verpflichteten nicht in Gemäßheit des Artikels 26 des Handels⸗
esetzbuchs herbeigeführt werden kann, so soll das
rlöschen von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden.
Zuvor aber werden nach § 52 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betr. die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Procuren im Handelsregister (Reichs⸗Gesetzblatt von 1888 Nr. 17 S. 129), die vorstehend genannten Firmeninhaber oder die Rechts⸗ nachfolger derselben aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen solche Eintragung bis
um 1. August 1893 b schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. b
1893, April 12.
Sitz: Oldenburg. Brüning in Olden⸗
Harbers.
[4114] Prettin. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 7. d. M. heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma Th. Lehmann & Co. Folgen⸗ des eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Niedhardt zu Prettin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Ferner ist unter Nr. 33 in unser Firmenregister zufolge Verfügung vom 7. d. M. Folgendes ein⸗ getragen worden: 1
Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Niedhardt zu Prettin.
Ort der Niederlassung: Prettin.
Bezeichnung der Firma: Th. Lehmann & Comp.
Prettin, den 8. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
[4115] Prettin. In unser Procurenregister ist bei der unter Nr. 1 desselben eingetragenen, von der Firma Th. Lehmann & Co. in Prettin Nr. 23 des E1“ dem Kaufmann Friedrich Wilhelm tiedhardt in Prettin ertheilten Procura zufolge Verfügung vom 7. d. M. eingetragen worden: Die Procura ist erloschen. Prettin, den 8. April 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Rixdorf. Bekanntmachung. [4337] Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 40 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma: F. W. Melzow & H. Grunitz mit dem Sitze zu Rixdorf ist geändert worden in: „Deutsche Isolirwerke F. W. Melzow & H. Grunitz“. Rixdorf, den 8. April 1893. Königliches Amtsgericht. Niemir.
1“M
[3995] Rostock. Laut Verfügung vom 12. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma Alfred Spierling sub Nr. 1012 Fol. 490 ein⸗ getragen worden in Col. 5: Der Kaufmann Friedrich Evers zu Rostock ist am 1. April 1893 in die Gesell⸗ schaft als dritter Gesellschafter eingetreten. Rostock, den 13. April 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. [4338]
Salzungen. Auf Grund heutiger Anmeldung ist im Handelsregister Bl. 82 und 180 bezüglich der Actiengesellschaft Saline und Soolbad Salzungen eingetragen worden: 1
1) Rubr. I. Laut Generalversammlungsbeschluß vom 25. März 1893 sind weitere Statutenänderun⸗ en beschlossen worden, unter anderem auch be⸗
machungen des Aufsichtsraths erfolgen unter der
irma der Gesellschaft mit dem Zusatz: „Der Auf⸗ sürma e und der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. . — 2) Rubr. III. Die Procura des Betriebsassistenten Carl Gülde ist mit dem 31. v. M. erloschen. Salzungen, den 12. April 1893.
Herzogl. Amtsgericht. Abtb. II. Müller.
Schkeuditz. Bekanntmachung. [3999] Im hiesigen Firmenregister ist bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma: 8
Leipziger Röhren⸗Dampfkessel⸗Fabrik vormals Breda & Comp. H. Kühnel Folgendes vermerkt: 1 8 Die Firma ist in Leipziger Röhren⸗Dampf⸗ kessel⸗ Fabrik vormals Breda & Comp. ver⸗ ändert; vergleiche Nr. 67 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist unter Nr. 67 die Firma:
Leipziger Röhren⸗Dampfkessel⸗Fabrik
vormals Breda & Comp. zu Schkeuditz und als deren Inhaber der Ingenieur und Maschinenfabrikant Julius Emil Otto Müller zu Leipzig⸗Neuschönefeld eingetragen worden. Ferner ist unter Nr. 6 des Procurenregisters ver⸗ merkt worden, daß der Firmeninhaber Ingenieur Müller für die vorstehend bezeichnete neue Firma: 1) dem Ingenieur Georg Lauer zu Schkeudit, 2) dem Kaufmann Karl Klemm zu Leipzig⸗ Neustadt Collectivprocura ertheilt hat.
Die für die bisherige Firma ertheilte, unter Nr. 5 des Procurenregisters eingetragene Collectivprocura ist gelöscht worden.
Schkeuditz, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht.
miedeberg, Bez. Halle a. S. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 12. April 1893 an demselben Tage Folgendes eingetragen:
Go0l. 1. Laufende Nr.. 6.
Col. 2. Firma der Gesellschaft: Gebr. Reichert.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Schmiedeberg, Bezirk Halle a. S.
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind der Kaufmann Moritz Reichert und der Kaufmann Ernst Reichert, beide zu Schmiede⸗ berg, Bez. Halle a. S.
Die Gesellschaft hat im Jahre 1884 begonnen.
Schmiedeberg, den 13. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
[4341]
“ 163998] Schöppenstedt. Im Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist bei der Actien⸗Spiritus⸗ Fabrik Schöppenstedt vermerkt worden, daß laut notarieller Verhandlung vom 28. Oktober 1891 für den verstorbenen Particulier Georg Rössing der Apotheker Adolf Westerburg hieselbst in den Vor⸗ stand gewählt worden ist.
Schöppenstedt, den 8. April 1893.
Herzogliches Amtsgericht.
icke.
[4002] Sensburg. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 198 die Firma „C. Petersen“ zu Grünheide und als deren Inhaber der Schneidemühlenpächter Carl Petersen zu Grünheide zufolge Verfügung vom 11. April 1893 an demselben Tage eingetragen worden.
Sensburg, den 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht. TEö“ Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 243 — Firma A. Friedberger zu Solingen — Die Firma ist erloschen.
II. Bei Nr. 257 — Firma Albert Schaefer zu Ohligs — Die Firma ist erloschen.
III. Bei Nr. 283 — Firma Fr. W. Wintgen zu Solingen — Die Firma ist erloschen.
IV. Bei Nr. 286 — Firma Frau Hugo Dült⸗ gen zu Solingen — Die Firma ist erloschen.
V. Bei Nr. 300 — Firma Reinhold Neuhaus am Nacken — Die Firma ist erloschen.
VI. Bei Nr. 310 — Firma Gebr. Paul zu Seetoeg bei Solingen — Die Firma ist er⸗ oschen.
Solingen, den 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht. V
gard i. Pomm. Beka machung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. April 1893 heute bei der unter Nr. 573 ein⸗ getragenen Firma „M. F. Matthews“ Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stargard i. Pomm., den 7. April 1893. Königliches Amtsgericht.
““
[4344]
Stargard i. Pomms. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. April d. J. heute unter neuer Nummer 581. eingetragen:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Rudolph Kletzin zu Stargard i. Pomm.
Ort der Niederlassung: Stargard i. Pomm.
Bezeichnung der Firma: Rudolph Kletzin.
Stargard i. Pomm., den 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Kaufmanu
v“ .“ 4346] Steinbach-Hallenberg. In das SIneh register des unterzeichneten Gerichts ist heute bei Nr. 24, Firma Gebrüder Mangold zu Alters⸗ bach, eingetragen: Die Inhaber der Firma: Nagelschmied David Mangold, Nagelschmied Georg Valentin Mangold, Nagelschmied und Handelsmann Guido Reck⸗ nagel, sämmtlich zu Altersbach, bilden eine offene Handelsgesellschaft. Steinbach Hallenberg, den 27. März 1893. Königliches Amtsgericht. [4390] Steinbach-Hallenberg. In das Handels⸗
Nr. 20 Firma Wilh. König Söhne hier ein⸗ getragen: Die Inhaber der Firma 1 1) Handelsmann Wilhelm Ferdinand König, 2) Handelsmann Ferdinand König, beide in Steinbach⸗Hallenberg, bilden eine offene Handelsgesellschaft. 3 Steinbach⸗Hallenberg, am 27. März 1893. Königliches Amtsgericht.
14001] Steinbach-Hallenberg. In das Handels⸗ register des unterzeichneten Gerichts ist heute bei Nr. 33 Firma Ferdinand Häfner Wilh.s S. hier eingetragen: 8 Die Inhaber der Firma:
1) Kaufmann Adolf Häfner,
2) Kaufmann August Häfner,
beide hier, 1 8 bilden eine offene Handelsgesellschaft. Steinbach⸗Hallenberg, am 27. März.1893. Königliches Amtsgericht.
[4351] Stettin. Der Kaufmann Max Cohn zu Stettin hat für seine Ehe mit Johanna, geb. Pach, durch Vertrag vom 24. Dezember 1890 bezw. 24. März 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1029 heute eingetragen. Stettin, den 5. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stralsund. Bekanntmachung. [4000] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 13. April 1893 an demselben Tage ein⸗ getragen unter Nr. 33 bei der Gesellschaft „Stral⸗ sunder Sensenschärfer⸗Fabrik C. H. Schwabe“ zu Stralsund:
Die auf alleinigen Antrag der Liquidatoren be⸗ wirkte Löschung der Firma ist zu unrecht erfolgt und deshalb letztere unter Nr. 152 Ges.⸗Reg. wieder neu eingetragen.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Strausberg. Bekanntmachung. [4345] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1: Laufende Nummer: „Nr. 1.“ Spalte 2: Firma der Gesellschaft: „Strauß⸗ berger Eisenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.“
Spalte 3: Sitz der Gesellschaft: „Strausberg“.
Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft mit unbe⸗ schränkter Dauer. —
Der Gesellschaftsvertrag (Statut) datirt vom 12. Mai 1892 mit Abänderungen vom 6. April 1893.
Gegenstand des Unternehmens: Bau und Betrieb einer sogenannten Kleinbahn von Bahnhof Straus⸗ berg der Königlichen Ostbahn bis zur Stadt Strausberg.
Die Höhe des Grundkapitals beträgt 330 000 ℳ und zwar 660 Stück Actien à 500 ℳ (zur Hälfte Prioritäts⸗, zur anderen Hälfte nicht bevorrechtigte Actien).
Die Actien lauten auf Namen.
Der Vorstand besteht aus wenigstens 2 Mitglie⸗ dern, von denen ein Mitglied besoldet sein muß.
Die Wahl der Mitglieder steht dem Aufsichts⸗ rath zu.
Der Vorstand repräsentirt die Gesellschaft nach innen und außen mit allen Befugnissen und Ver⸗ pflichtungen, welche die Gesetze (Artikel 227 bis 241 des Handelsgesetzbuches) und das Statut dem Vor⸗ stande einer Actien⸗Gesellschaft beilegen.
Die Generalversammlung wird durch den Aufsichts⸗ rath unter Mittheilung der Tagesordnung mittelst zweimaliger Bekanntmachung, von denen die erste spätestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage erscheinen muß, zusammenberufen.
Die erforderlichen Bekanntmachungen sind folgenden öffentlichen Blättern abzudrucken:
1) Reichs⸗Anzeiger, 2) Oberbarnimer Kreisblatt, 3) Straußberger Wochenblatt. 8
Vom Reinertrag des Betriebsgewinnes erhalten porerst die Inhaber der Prioritäts⸗Stamm⸗Actien 4 ½ % des Nominalbetrages als Dividende; was nach Deckung dieser 4 ½ % übrig bleibt, wird auf die Stamm⸗Actien bis zur Höhe von 4 ½ %, der Rest unter die Stamm⸗ und Prioritäts⸗Actien derartig vertheilt, daß die Inhaber der Stamm⸗Aetien 3, und die Inhaber der Prioritäts⸗Stamm⸗Actien † dieses Restes erhalten.
Die Gründer haben nicht sämmtliche Actien über⸗ nommen.
Es sind dies die Herren:
1) vr ““ von Strausberg Herr Max aschke, 2) der Baumeister Herr Ottomar Bertschy, 3) der Kaufmann Herr Gustav Haack, 4) der Brauereibesitzer Herr Louis Miethe, 5) der Tuchfabrikant Herr August Rose, 6) der Tuchfabrikant Herr Carl Schuster, zu 1 bis 6: sämmtlich zu Strausberg, 7) der Rittergutsbesitzer Herr Baron Arnold von Eckardstein zu Klosterdorf, 8) der Rittergutsbesitzer Herr Baron Gustav von Pfuel zu Wilke endorf, 9) der Mühlenbesitzer Herr Hellmuth Münche⸗ berg zu B Strausberg,
Bahnhof 10) der Architect Herr Carl Blankenburg zu Bahnhof Strausberg. 1 Der Vorstand besteht aus den Herren: 1) Herr Director Carl Friedrich Salchert 2) Herr Kaufmann Gustav Hennig, beide zu Strausberg. Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren:
1) Herr Landessyndikus Carl Gerhardt zu Ber⸗
lin (Vorsitzender),
2) Herr Bürgermeister Max Plaschke zu Straus⸗
erg (stellvertretender Vorsitzender),
3) Herr Rathsherr Rudolph Hufe ebenda,
4) Herr Schriftsteller Dr. Bruno Lanzheld ebenda, 1 b Rittergutsbesitzer Freiherr Ernst von Fckardstein zu Peühel
err Rittergutsbesitzer Freiherr Arnold von
ckardstein zu Klosterdorf,
in
5) 6) 7) Herr Mühlenbesitzer Hellmuth Müncheberg
Die auf Grund des Artikels 209 h des Handels⸗ cesetzbuches bestellten Revisoren sind die Herren: 1) Herr Kaufmann Carl Schenk,
2) Herr Stadtkämmerer Friedrich Krause,
beide zu Strausberg. Die vom Aufsichtsrath ausgehenden Schriftstücke werden von dem Vorsitzenden oder dessen Stellver⸗ treter in der Ausfertigung rechtsgiltig vollzogen. .ee; den 7. April 1893. önigliches Amtsgericht.
Tilsit. 11“ [4005]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 168 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Handels⸗ gesellschaft in Firma Georg Salomon et Comp. als Commanditgesellschaft mit dem Sitze in Tilsit und als deren Gesellschafter der Kaufmann Georg Salomon in Tilsit und ein Commanditist einge⸗ tragen worden. Der alleinige persönlich haftende Gesellschafter ist der Kaufmann Georg Salomon in Tilsit. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist derselbe nur allein berechtigt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 28. März 1893 begonnen. Tilsit, den 10. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Lilsit. Bekanntmachung. [4003] In unserm Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 155 eingetragene Firma A. Guß Wittwe u. Erben heute gelöscht worden. Tilsit, den 10. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 153 bei der Firma Hermann Westphal Nachf. Broschell et Preuß zu Tilsit Folgendes ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist am 11. April 1893 durch Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Alexander Preuß setzt das Handelsgeschäft für alleinige Rech⸗ nung unter der Firma Hermann Westphal Nachf. A. Preuß fort. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 681 der Kaufmann Alexander Preuß zu Tilsit mit der Firma „Hermann Westphal Nachf. A. Preuß“ und dem Orte der Niederlassung „Tilsit“ eingetragen. ““ Tilsit, den 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Handelsregister. Cae; In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 682. der Commissionär Louis Ehrenwerth in Tilsit mit der Firma Louis Ehrenwerth und dem Ort der Niederlassung Tilsit eingetragen. Tilsit, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Handelsregister.
Der Commissionär Lonis Ehrenwerth in Tilsit hat für seine Ehe mit Cille, geb. Wasbutzki, durch Vertrag vom 28. November 1887 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Frau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 13. April 1893 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Tilsit, den 13. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
8
Trachenberg. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 56 eingetragene Firma „A. und R. Blauhutt“ ge⸗ löscht worden. Trachenberg, den 8. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Volkmarsen. In unserem Firmenregister ist am 14. April 1893 die unter Nr. 9 eingetragene Firma Jacob Katzenstein zu Volkmarsen gelöscht und unter Nr. 51 neu eingetragen die Firma Philipp Katzenstein zu Volkmarsen, Inhaber Kaufmann Philipp Katzenstein zu Volkmarsen.
Das bisher von der Firma Jacob Katzenstein zu Volkmarsen betriebene Handelsgeschäft ist mit Activen und Passiven auf die Firma Philipp Katzenstein zu Volkmarsen übergegangen.
Volkmarsen, den 14. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Wegberg. Bekanntmachung. [4356]
Heute wurde eingetragen:
a. In unser Firmenregister unter Nr. 2224 und Nr. 2787 — Firma Gerhard Beckers in Weg⸗ berg — 8
Die Firma ist erloschen.
Das Erlöschen der der Mechtilde Beckers zu Wegberg ertheilten Procura. Wegberg, den 12. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Weida. Bekaunntmachung. 4358]
Fol. 91 des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde Band I., wo die Firma F. A. Krahner in Weida verzeichnet steht, wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Krahner, bisher Inhaber der Firma, als solcher ausgeschieden und Frau Josephine, geschiedene Polster, geb. Krahner, hier Inhaberin der Firma geworden ist.
Weida, am 40. April 189o3.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Ackermann.
wernigerode. Bekanntmachung. (4009.]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 72 eingetragenen Commanditgesellschaft: „ „Rothehütter Kalkwerk, Kohlrusch & Ce
zu Rothehütte
am 8. April 1893 eingetragen: “ 1
Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des ein⸗ sigen Commanditisten aufgelöst und die Firma er⸗ oschen.
Wernigerode, den 8. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). “ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
timmt: Die Willenserklärungen und Bekannt⸗
register des unterzeichneten Gerichts ist heute bei
.
zu Bahnhof Strausberg. “ 6
8
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[4353]
[4008]
Wyk a. Föhr. Bekanntmachung.
“ & Teichmann deren Gesellschafter:
b. In unser Procurenregister unter Nr. 4622?2
zum Deutschen Reichs⸗An
91.
—— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen au
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen en
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden. 1985 ARAmucc An., 8 n 2
Handels⸗Register.
Westerland auf Sylt. Bekanntmachun
“
„Sylter Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft“ ist in Spalte 4 auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 24. März 1893 und der Anmel⸗ dung vom 28 s. Mts. zufolge Verfügung vom 12. April 1893 heute eingetragen:
An Stelle des zufolge Niederlegung seines Amts ausgeschiedenen Directors Rentners Peter Jürgen Hansen Kamp in Kampen ist in gleicher Eigenschaft der Capitän a. D. Friedrich Erichsen in Westerland gewählt worden.
Das statutenmäßig ausgeschiedene Vorstands⸗
mitglied (Verwaltungsrath und Vice⸗Director) Kauf⸗ mann Dirk Boy Brodersen in Westerland ist in gleicher Eigenschaft wiedergewählt worden.
Wer Mitglieder des Aufsichtsraths sind wieder⸗
gewählt: 1) Landmann Jens Boysen in Wenningstedt, 2) Fga Friedrich Wünschmann in Wester⸗ An Stelle des statutenmäßig ausgeschiedenen Mit⸗ gliedes des Aufsichtsraths Capitäns a. D. Friedrich Erichsen in Westerland ist in gleicher Eigenschaft der Zollcontroleur Ludwig Janssen in Westerland gewählt worden.
Westerland auf Sylt, den 13. April 1893.
Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland. 4359] Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Ver⸗ fügung vom 13. d. M. heute Fol. 144 Nr. 133 ein⸗ getragen:
Col. 3 (Handelsfirma): August Dernehl.
Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.
Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann August Johann Heinrich Dernehl zu Wismar.
Wismar, den 15. April 1893.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretär.
Wrk a. Föhr. Bekanntmachung. [4360 In dem hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 8/508, woselbst die Firma: „A. Groskreutz“
und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Andres
Sievers Groskreutz zu Wyk auf Föhr eingetragen steht, am heutigen Tage vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. 8
Wyk, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht.
8
¹ [4361]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 30 eingetragen die Firma: A. Gros⸗ kreutz Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Arnold Hubo in Wyk.
Wyk, den 12. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
111“ 8
[4362] Ziegenhals. Im Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Gerst⸗
1) Kaufmann Adolph Gerstmann, 2) Handschuhfactor August Teichmann,
1 beide zu Ziegenhals,
sind, Folgendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst und ihre Firma gelöscht worden“.
Ziegeuhals, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Ahrweiler. Bekanntmachung. [4364]
[4012]
Bei der im hiesigen Gesellscheftsregister unter Nr. 2/213 eingetragenen Actiengesellschaft auf Sylt
E. Für die Vereinsanlehen, sowie für alle Ver⸗
dem Geschäftsantheil und einer Haftsumme Einhundert und fünfzig Mark. F. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft ge⸗ schehen unter der Firma durch die „Ahrweiler Zei⸗ tung“ und das „Ahrweiler Volksblatt“ und müssen von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet sein. Einladungen zu den Versammlungen des Vereins oder des Vorstandes unterzeichnet der Vorsteher allein. G. Vorstandsmitglieder sind: 1) Hotelbesitzer Gregor Müller aus Neuenahr, Vorsteher, 2) Beamter am Avpollinarisbrunnen Johann Steffens zu Apollinarisbrunnen, stellvertreten⸗ der Vorsteher, Steinmetzmeister Peter Rech aus Neuenahr, Beisitzer, Metzgermeister Beisitzer, 5) Geschäftsmann Johann Josef Lützig II. aus Neuenahr, Kassirer. Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet. Ahrweiler, den 14. April 1893. Sieberg, Gerichtsschreiber.
von
3)
4) Josef Kohlhaas aus Neuenahr,
Die
Breslau. Bekanntmachung. [4365] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 31, betreffend die hier unter der Firma Breslauer Creditbank, Eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, bestehende Genossenschaft, heut eingetragen worden: Der Generalagent Felix Werner zu Breslau ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An Stelle des⸗ selben ist der Rentier Anton Magiera zu Breslau Vorstandsmitglied geworden. Breslan, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Bretten. Bekanntmachung. [4366]
Nr. 5221. Zu O.⸗Z. 8, des Genossenschafts⸗ registers, „Landwirtschaftlicher Consumverein Bauerbach eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht“ in Bauerbach, wurde unterm Heutigen eingetragen:
In der am 20. März 1893 stattgefundenen Generalversammlung wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Ferdinand Genannt — Josef Steiner G. S. in Bauerbach als solches
gewählt. Bretten, 15. April 1893. Großh. Amtsgericht. Zimmermann.
CloPPbenburg. “ Amtsgericht Cloppenburg.
In das Genossenschaftsregister ist heute Seite 323
zur Firma Landwirthschaftlicher Consumverein
Schneiderkrug, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:
Nr. 9. An Stelle des verstorbenen Zellers Jo⸗
seph Lamping zu Drantum ist der Haussohn Joseph⸗
Meyer zu Repke in den Vorstand und zwar als
Director gewählt.
Cloppenburg, 1893, März 28. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. 1 (Unterschrift.) 8
[4371]
[4367] Delmenhorst. In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Landwirthschaftlicher Consum⸗ Verein Delmenhorst, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Delmen⸗ horst, eingetragen: Der landwirthschaftliche Consum⸗Verein Delmen⸗ horst, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter ftpflicht zu Delmenhorst hat sich zufolge Be⸗ chlusses der Generalversammlung vom 15. und 25. März 1893 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder, Dekonom Jul. Müller zu Nutzhorn und Kaufmann Hermann Logemann zu Delmenhorst.
In das eö“ des Königlichen Amtsgerichts Ahrweiler ist heute unter Nr. 30 die Genossenschaft in Firma:
Neuenahrer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter . Haftpflicht, 1 mit dem Sitze in Neuenahr eingetragen und hier⸗
bei folgender Vermerk gemacht worden:
A. Das Statut lautet vom 8. April 1893 befindet sich im Beilagebande.
B. Gegenstand des Unternehmens:
Die Genossenschaft bezweckt, ihren Mitgliedern in verzinslichen Darlehen die nöthigen Geldmittel zu ihrem Wirthschafts⸗ respective Geschäftsbetriebe zu verschaffen und ihnen Gelegenheiten zu bieten, ihre Gelder rentbar anzulegen.
C. Das Rechnungsjahr beginnt und schließt mit dem Kalenderjahr. 1
D. Der Vorstand führt die Firma der Genossen⸗ schaft und zeichnet für dieselbe. 8
Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeich⸗
und
nenden zu der Firma der Genossenschaft oder zr — Hagen i. W.
Zenennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift hinzufügen.
„Rechtliche Wirkung für die Genossenschaft hat die
Feichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei orstandsmitgliedern geschehen ist.
„Molkerei
Delmenhorst, 1893, März 28. Großherzogl. Amtsgericht. Abth. I. Tenge.
8 “ 4368] Gotha. Der Korbmacher⸗Verein zu Klein⸗ schmalkalden G. A. c. G. m. u. H. hat in der Generalversammlung vom 26. Januar 1893 den Korbmacher Ferdinand Heil II. als Vorsitzenden wieder⸗ und den Korbmacher Michael Cramer als Kassirer neugewählt und in der Generalversammlung vom 27. März 1893 für den verstorbenen Korbmacher Karl Kürschner den Korbmacher Ernst Cramer als Schriftführer gewählt. Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Genossenschaftsregister Fol. 76 eingetragen worden. Gotha, am 14. April 1893. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. olack.
Bekanntmachung. [4369]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15. am 13. April 1893 die durch Statut vom 11. März 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma:
bindlichkeiten des Vereins, diesem sowie unmittelbar dem Gläubiger desselben, haften die Mitglieder mit
sgetragene Genossenschaft
8 2 aach s den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ halten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für I
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile noffeuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Breckerfeld eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die zu Hagen erscheinende Westfälische Post und Hagener Zeitung. Mitglieder des Vorstandes sind: die Landwirthe Ferdinand Resa zu Breckerfeld, Gustav Berker zu Wittenstein bei Breckerfeld und Friedrich Wilhelm Hesterberg zu Altenbreckerfeld bei Breckerfeld. Die Einsicht der Liste der Genossen ist Dienststunden des Gerichtes Jedem gestattet. Hagen, den 13. 8 1893. Königliches Amtsgericht
in den
4370 Karlsruhe, Baden. ““ „Nr. 11 560. In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
1) Unter O.⸗Z. 48 S. 143, Band II. Zur Firma „Ländlicher Creditverein Daxlanden, einge⸗ tragene Genovssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Daxlanden. Josef Bertsch I. in Daxlanden ist aus dem Vorstand ausgeschieden; Bernhard Pflüger daselbst wurde als Vorstands⸗ mitglied bestellt.
2) Unter O.⸗Z. 53 S. 184, Band II. Zur Firma „Landwirtschaftlicher Consumverein Linken⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht“ zu Linkenheim. In den Generalversammlungen vom 28. Januar und 6. März 1893 wurde die Aufsosung der Genossenschaft be⸗ schlossen. Butzer ernannt.
3) Unter O.⸗Z. 60 S. Band II. Zur Firma „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Bulach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Bulach. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Zyriak Zörrer in Bulach wurde Franz Josef Bohner daselbst zum Vorstands⸗ mitglied gewählt. 8
Karlsruhe, den 7. April 1893.
1 Großh. Amtsgericht. IV. Fürst.
Heinrich Höpfner und Johann Leopold in Linkenheim wurden zu Liquidatoren
222
222,
.“
Mülhausen i. Els. Genossenschaftsregister des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 38 Band II. ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle der Herren Anton Dreyer und Emil Meyer die Herren Benjamin Ruppert und Michel Hattenberger in Mülhausen als Vorstands⸗ mitglieder des „Konsumvereins Union — ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht —“ daselbst gewählt worden sind. Mülhausen i. Els., den 13. April 1893. Land 1“ : Welcker, Kanzlei⸗Rath. [4373] Mülhausen i. Els. Genossenschaftsregister des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 11 Band II. ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle der Herren Anton Barthlen und Eduard Kieny die Herren Eugen Joseph und Morand Baechelen in Uffholz als Vorstandsmit⸗ glieder des „Konsumvereins Hoffnung — ein⸗ t mit beschränkter Haftpflicht daselbst gewählt worden sind. Mülhausen i. Els., den 13. April 1893. Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
Mülhausen i. Els. Genossenschaftsregister des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 3 Band III., betreffend den „Konsum⸗ verein Hüningen — eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht —“ in Hüningen, ist heute Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1893 ist die Auflösung beschlossen worden, die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Mülhausen i. Els., den 15. April 1893.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär:
Welcker, Kanzlei⸗Rath.
Kgl. Amtsgericht Nagold. ([4375] Bekanntmachung. Unter Hauptnummer 7 Z. 3 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: Darlehenskassen⸗ verein Unterthalheim, ce. G. m. u. H. Sitz Unterthalheim. Die ordentliche Generalversamm⸗ lung vom 26. März 1893 hat beschlossen: dem § 2 der Vereinsstatuten folgende Erweiterung zu geben: „und ferner die gemeinschaftliche Beschaffung von 1 und landwirthschaftlichen Bedürfnissen zu be⸗ orgen.“ Den 15. April 1893. Zur Urkunde: Amtsrichter (Unterschrift.)
[4376]
Nagold.
Neckarbischofsheim. Genossenschaftsregistereintrag. Nr. 2608. Zu O.Z. 8 des Genossenschafts⸗ registers — Firma Darlehenskassenverein Sie⸗ gelsbach, e. G. m. u. H. — wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 25. Februar 1893 wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmit⸗ glieder Ernst Gooß und Christof Gooß auf 3 Jahre
Breckerfeld, eingetragene Ge⸗
[4374]
wie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
(Nr. 91B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
1e. osten 20 ₰4. —
mann alt und Martin Müller, beide Landwirthe in Siegelsbach. Neckarbischofsheim, 10. April 1893. Großh. Amtsgericht. Schredelseker.
8 ““
Fa eg Neustadt i. Holstein. Pesen ista . In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Vorschuß⸗ und Sparverein zu Neustadt in Holstein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht heute eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 28. März 1893 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes, Seifenfabrikanten H. Höhne zu Neu⸗ stadt in Holstein, der Gastwirth C. Diercksen zu Neustadt in Holstein in den Vorstand gewählt worden. Neustadt i. Holstein, den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht.
88
Nimptsch. Bekanntmachung. [4378]
Bei Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters, woselbst der Vorschußverein zu Nimptsch Eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen steht, ist heute in Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen worden: Der bisherige Versitzende des Aufsichtsraths, Kürschnermeister Adolf Bandt von hier ist in der Generalversammlung vom 29. März 1893 an Stelle des verstorbenen Rendanten Geisler als solcher bis zum 30. Juni d. J. gewählt worden und hat die Wahl angenommen.
Nimptsch, den 4. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Bekanntmachung. [4379]
In der Generalversammlung der Genossenschaft Nürnberger Ochsenhäute⸗Verkaufsgesellschaft in Nürnberg vom 30. März 1893 wurde als Stell⸗ vertreter des Vorstandes der seitherige Stellvertreter des Kassiers Georg Michael Wirth und für diesen der seitherige Stellvertreter des Vorstandes Johann G Carl — beide Metzger — in Nürnberg ge⸗ wählt.
Nürnberg, 13. April 1893.
Kgl. Landgericht. Kammer II. für Handelssachen. (L. S.) Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Osterode, Harz. Bekanntmachung. 4380] In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Consum⸗Verein Oldenrode E. G. m. u. H. Bl. 8 eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung vem 29. Januar 1893 ist der Waldarbeiter August Grüne in Oldenrode an Stelle des ausscheidenden Klein⸗ köthners Wilhelm Sackmann daselbst in den Vor⸗ stand gewählt worden. Osterode a. H., den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht. II. Parehwitz. Bekanntmachung. [4381 Zufolge Verfügung vom 13. April 1893 ist heut bei Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters, betreffend den Credit⸗ und Sparverein zu Parchwitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Spalte 4: „Rechtsverhältnisse der Genossenschast“ Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 9. April 1893 ist an Stelle des verstorbenen Kassirers, Hotelbesitzers August Ernst aus Parchwitz, der Kaufmann Georg Will zu Parchwitz auf die Dauer eines Jahres zum Kassirer gewählt worden. Parchwitz, den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Bekanntmachung. 82388
Königliches Amtsgericht Saardrücken. Onfbsln, Anzmalbdunn 92 b. 8 1232 Zufolge Anmeldung und T 8 1.. ☛᷑. urde unter Nr. 49 des Genossenschaftsregisters die Genossenschaft unter der Firma Allgemeiner Consum Verein Walhalla mit beschrünkter Haftpflicht eingetragen mit dem Sitze zu Dud⸗ weiler. 3 Das Statut wurde in der Generalversammlung vom 19. März cr. genehmigt. Der Zweck der Genossenschaft ist Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemeinsamen Einkauf an Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen. Die Zeichnung für den Verein geschieht in der Weise, daß unter den Firmen⸗Vordruck der Genoffen⸗ schaft unter die Wörter der Vorstand, die Vorstands⸗ mitglieder ihre Namen zufügen. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern. In der Generalversammlung vom 19. März cr. wurde der Aufsichtsrath und der Vorstand gewählt, letzterer besteht aus
dem Tagelöhner Franz Möhring, als Vor⸗ sitzenden und dem Tagelöhner Mathias Schmidt, als Schrift⸗ führer, beide zu Dudweiler wohnend.
Die Haftsumme ist dem Geschäftsantheil gleich
und beträgt 3 ℳ * 1 8 1 im Geschäftel und
Die Bekanntmachungen geschehen durch Aushang Bekanntmachung durch die Dudweiler Zeitung.
Die Einsicht der Genossenschaftsliste ist während der Dienststunden Jedermann gestattet. Saarbrücken, 11. April 1883.
Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene. Kanzler⸗Nath
ffüreanae anne
* nmnn
Aagnnee
neu als Vorstandsmitglieder gewählt: Gustav Hof⸗
8