Einlage nebst Zinsen, ist verloren gangen. Auf Antrag des Oekonomen Heinrich Kopper zu Berg⸗ hausen wird hierdurch der Inhaber des Buchs auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 9. No⸗ vember 1893, Morgens 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 7) unter Anmeldung seiner Rechte das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Recklinghausen, den 7. April 1893. Ksönigliches Amtsgericht.
[4951] 3 Aufgebot.
Der Kaufmann M. H. Kiélland in Bergen in Norwegen, vertreten durch Rechtsanwalt Deubel zu Köln, hat das Aufgebot
1) eines Prima⸗Wechsels über ℳ 390,50, gezogen von dem Antragsteller auf die Firma Weinand, Zimmer & Stein in Köln. von letzterer acceptirt und datirt Bergen, den 29. September 1892, zahlbar 3 Monate nach dato,
2) eines Prima⸗Wechsels über ℳ 489,75, ezogen von dem Antragsteller auf den Kaufmann A. Vilinski zu Köln, von letzterem acceptirt und datirt Bergen, den 22. September 1892, zahlbar 3 Monate nach dato, beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den 29. März 1893.
Königliches Amtsgericht Abtheilung 8.
[4950ö)
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Altdorf hat am 17. April 1893 nachstehendes Aufgebot erlassen:
Im Hypothekenbuche für Altdorf Band X. Seite 181 ist für den landesabwesenden Melbers⸗ sohn und Metzgergesellen Konrad Wolfgang Dausses von Altdorf unterm 14. Januar 1846 ein Vatergut von 1416 Fl. = 2427 ℳ 43 ₰ eingetragen worden und seitdem keine auf diese Forderung sich beziehende Handlung mehr erfolgt. Der dermalige Besitzer des hypothecirten Anwesens, Haus Nr. 74 zu. Altdorf, der Bäckermeister Johann Meier von da, hat die Amortisirung dieser angeblich längst durch Zahlung erloschenen Hypothek beantragt. Es wird deshalb Aufgebot erlassen und ergeht an denjenigen, welcher auf diese Hypothekforderung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung, seine Ansprüche innerhalb sechs Monaten, bezw. spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Dienstag, den 21. November 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumt wird, geltend zu machen, widrigenfalls diese Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Altdorf, den 17. April 1893.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Roedel.
[4948] Bekauntmachung. 1) Der Schneidermeister Emil Thau in Groß⸗
Baudiß, als eingetragener Eigenthümer des Grund⸗
stücks Groß⸗Baudiß Blatt Nr. 63, hat das Aufgebot beantragt über die Hypothekenurkunde betreffend 400 Thaler Darlehnsforderung nebst 5 % Zinsen vom 1. Juli 1867, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1867, auf Grund der Schuldurkunde und Pfandverschreibung vom 2. Juli 1867 für den Kutscher Ernst Arlt zu Liegnitz in Abthl. III. unter Nr. 2 und Kraft Cession d. d. Liegnitz den 9. Juli 1888 abgetreten an den am 4. November 1890 ver⸗ storbenen Handels mann Karl Friebe in Groß⸗Baudiß, als beffr Erbin seine Wittwe Karoline Friebe, geb. Reichstein, benannt ist.
Die auf unerklärte Weise abhanden gekommene Hypothekenurkunde, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 12. Juli 1867 und der Schuldurkunde vom 2. Juli 1867, soll auf Antrag des Grundstücks⸗ eigenthümers und der Wittwe Friebe zum Zweck der Löschung der angeblich durch Zahlung getilgten Forderung für kraftlos erklärt werden.
2) Der Stellenbesitzer Karl August Ehrenfried Menzel, als 11“ Eigenthümer des Grund⸗ stücks Baben Nr. 4, hat das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunden über die auf diesem Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 53. für die Salarien⸗ kasse des Königlichen Stadtgerichts zu Breslau ein⸗ getragene Forderung von 88 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. und über die in Abth. III. unter Nr. 5 b. für den Magistrat von Breslau eingetragene Forderung von 34 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf. zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der angeblich verloren gegangenen Docu⸗ mente und der Löschung der Posten beantragt.
3) Die unverehelichte Bertha Emilie Auguste Thomas in Liegnitz, als eingetragene Eigenthümerin des Grundstücks Stadt Liegnitz Blatt Nr. 359, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die auf diesem Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 18 für den inzwischen am 19. Au ust 1869 verstorbenen Güter⸗Expedienten Joseph Wiltsch in Frankenstein auf Grund der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 21. Mai 1864 zufolge Verfügung vom 31. Mai 1864 eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thlr. — gebildet aus der Schuldurkunde vom 21. Mai 1864 und dem Hypothekenbrief vom 3. Juni 1864 — beantragt. Die Hypothekenurkunde ist von der Wittwe des Gläubigers Wiltsch angeblich verbrannt und soll zum Zweck der Löschung der angeblich bereits durch Zahlung getilgten Forderung für kraftlos erklärt werden. .
4) Der Justiz⸗Rath Pleßner in Liegnitz, in Ver⸗ tretung des früheren Freigärtners Johann Ernst Mohr in Jäschkendorf⸗ Kreis Liegnitz, als legitimirten Gläu⸗ bigers hat das Aufgebot der Hypothekenurkunden über folgende auf dem Grundstück des Ernst Karl Streckmann Bl. Nr. 20 Bd. I. Jäschkendorf in Abth. III. eingetragene Forderungen:
a. Nr. 5: 70 Thaler Darlehn eingetragen für die verwittwete Kreissecretär Marie Wehle, geb. Hohaus, in Liegnitz,
Nr. 7: 180 Thaler Darlehn eingetragen für dieselbe Gläubigerin, Nr. 8: 350 Thaler Darlehn eingetragen für dieselbe Gläubigerin, — sämmtlich kraft Verfügung vom 26. Sep⸗ tember 1872,
Nr. 9: 120 Thaler Darlehn eingetragen für den Gutsbesitzer Johann Karl Traugott Bayer in Vorstadt Parchwitz auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. März 1859 zufolge Verfügung vom 26. März 1859,
zum Zwecke einer neuen Ausfertigung der angeblich größtentheils als Packpapier benutzten Documente.
—
Die etwaigen Inhaber der vorstehend bei 1, 2, 3
und 4 bezeichneten Hypothekenurkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 20. September 1893, Vorm. 10 Uhr, anzumelden und die Hypothekenurkunden dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfalls letzteres dieselben alsdann für kraftlos erklären wird.
5) Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Seifert in Liegnitz, als Nachlaßpflegers werden die unbe⸗ kannten Erben der zu Liegnitz am 6. November 1892 verstorbenen unverehelichten Garniererin Bertha Berg zu Liegnitz aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 24. Januar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1800 ℳ Activa betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, eventuell dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Liegnitz, den 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
[1190] Aufgebot.
Vom unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist beschlossen worden, das Ausgebotsversahren zu er⸗ öffnen: 8
Auf Antrag des Handarbeiters Ernst Albin Hof⸗ mann in Gauernitz bei Coswig und des Hausbesitzers Friedrich Ernst Knöfel in Röhrsdorf be⸗ ufs Herbei⸗ führung der Löschung der im Grund⸗ und Hypotheken⸗ buche für Röhrsdorf Fol. 16 in Rubr. III. No. 1/I. lt. Eintrags vom 17. Juli 1793 und auf Grund eines Kaufs vom 12. Januar 1793 verlautbarten 5 Thlr. — Ngr. — Pf. Conv.⸗M. oder 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße Begräbnißgeld für Eva Marie, verw. Näke, und 5 Thlr. 14 Ngr. 4 5 Pf. Conv.⸗M. oder 5 Thlr. 22 Ngr. 7 Pf. im 14 ö rückständiger, Johannen Christianen Näken, angefallener Termingelderantheil.
süst
Auf Antrag des Gemeindevorstands und Haus⸗ besitzers Friedrich Wilhelm Schubert in Röhrsdorf behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Röhrsdorf Fol. 22 in Rubr. III. unter Nr. 1/I. Ilt. Eintrags vom 19. Mai 1795 und auf Grund eines Kaufs vom 29. April 1795 verlautbarten
a. Herberge und Naturalauszug für Eva Rosine, verw. Schneider,
b. 10 Thlr. — Ngr. — Pf. Conv.⸗M. oder 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße jährlich mit 2 Thlr. — Ngr. — Pf. Conv.⸗M. oder 2 Thlr. 1 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße zu Michaelis 1800, 1801, 1802, 1803, 1804 gefällig gewesene Termin⸗ gelder derselben,
c. 5 Thlr. — Ngr. — Pf. Conv.⸗M. oder 5 Thlr. bühtar. 2 Pf. im 14 Thalerfuße Begräbnißgeld der⸗ elben,
d. Herberge für Johann Gottlieb Schneider, sowie der auf demselben Folium in Rubr. III. unter Nr. 2/II. It. Eintrags vom 27. Juni 1811 auf Grund eines Kaufs vom 16. Februar 1811 ver⸗ lautbarten: 1
a. 5 Thlr. — Ngr. — Pf. Conv.⸗M. oder 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße Begräbnißgeld für Johann Christian Knöfel,
b. Herberge bis zur Verehelichung für Johanne
Christiane Knöfel. 198
1
Auf Antrag des Hausbesitzers Heinrich Adolf Richter in Pratzschwitz behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Pratzschwitz Fol. 37 in Rubr. TII. unter Nr. 1/1 lt. Eintrags vom 6. Dezember 1779 und auf Grund eines Hilfsscheins vom gleichen Tage verlautbarten 22 Thlr. 12 Ngr. 1 Pf. Conv.⸗M. oder 23 Thlr. 3 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße verholfene Forde⸗ rung des Zimmermeisters Gottlieb Gottschalch in Königstein.
IV. Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Fefehg Heinrich von Carlowitz in Dresden behufs Herbeifü hrung der Löschung der auf dem Grundbuchsfolium des Allodial⸗ rittergutes Röhrsdorf, Nr. 650 in dem jetzt bei dem Königlichen Amtsgerichte Dres den⸗N. Abth. IVb. gehaltenen Grund⸗ und Hypothekenbuche des vormal. Königl. Appellationsgerichts Dresden, als Lehnhofs, in Rubr. III. unter Nr. 10/VII. It. Eintrags vom 10. März 1817 und auf Grund Traditionsrecesses vom 10. Juli 1816, confirm. 10. März 1817 ver⸗ lautbarten 150 Thlr. — Ngr. — Pf. Conv.⸗Münze oder 154 Thlr. 5 Ngr. — Pf. im 14 Thalerfuße nebst Zinsen zu 5 v. H. Rest rückständiger Kaufgelder für Anna Hedwig von Phr Pahlen in Dresden.
Auf Antrag des Wirthschaftsbesitzers Karl Moritz Hennig in Wünschendorf behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Wünschendorf in Rubr. III. unter Nr. 1/I. lt. Ein⸗ trags vom 6. April 1775 und auf Grund eines Kaufs vom 5. März 1775 verlautbarten 30 Thlr. — Ngr. — Pf. Conv.⸗M. oder 30 Thlr. 25 Ngr. — Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 5 v. H. Kaufgeld für Johann George Berthold, sowie der in Rubr. I1II. unter Nr. 2/II. lt. Eintrags vom 2. November 1803 und auf Grund eines Kaufs vom 18. Juni 1803 verlautbarten 60 Thlr. — Ngr. — Pf. Conv.⸗M. oder 61 Thlr. 20 Ngr. — Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld in jährlichen Termingeldern zu 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße für Hanne, verw. Krause, in Wünschendorf.
V
Auf Antrag des Ortsrichters Karl Heinrich August Hiemann in Copitz als bestellten Vertreters der Hinterlassenschaft des am 4. Juni 1887 zu Copitz verstorbenen pensionirten Steueraufsehers Carl Ehre⸗ gott Fleischhammer, incebdiss geboren am 8. August 1821 zu Podelwitz bei Colditz, behufs Er⸗ mittelung der möglicherweise vorhandenen unbe⸗ kannten Erben des genannten Verstorbenen, dessen Nachlaß in dem Pirnaer Stadt⸗Sparkassenbuch Nr. 47460 über 723 SH ₰ nebst Zinsen besteht.
Auf Antrag des Königlichen Finanz⸗Ministeriums in Vertretung des Königlich Sächsischen Staatsfiscus behufs Einziehung folgender hier befindlicher alter Depositas als herrenloses Gut, nämlich
a. Nr. 2066. 108 ℳ 27 ₰ für Marie, verehel. Anger, aus Gottleuba seit dem Jahre 1842 zur Aushändigung bereit liegende Perceptionsrate nebst Zinsen bis 31. Dezember 1888 aus dem im Jahre 1739 vor dem Amte Pirna anhängig gewesenen Creditwesen ihres Ehemannes, des vormaligen Grundstücksbesitzers Friedrich Christoph Anger zu Gottleuba, später zu Salzwedel in der Altmark auf⸗ hältlich, bei der Pirnaer Stadtsparkasse zinsbar an⸗ gelegt auf das Buch Nr. 5181,
b. Nr. 7. 86 ℳ 38 ₰ für den Schafknecht Johann August Pietzsch aus Röhrsdorf seit dem Jahre 1838 zur Aushändigung bereit liegende Per⸗ ceptionsrate nebst Zinsen bis Ende Juni 1891 aus dem vor dem vormaligen Justizamte Pirna anhängig gewesenen Schuldenwesen Christian Friedrich Mehnert's in Köttewitz, bei der Pirnaer Stadt⸗ sparkasse zinsbar angelegt auf das Buch Nr. 5184,
c. Nr. 8. 781 ℳ 62 ₰ für den Schafmeister Johann Gottlob Hamann aus Röhrsdorf seit dem Jahre 1838 zur Aushändigung bereit liegende Per⸗ ceptionsrate nebst aufgelaufenen Zinsen bis Ende Juni 1891 aus demselben Schuldenwesen wie zu b., bei der Pirnaer Stadtsparkasse zinsbar angelegt auf das Buch Nr. 5185,
d. Nr. 510. 59 ℳ 53 ₰, welche für die un⸗ bekannten Erben Christoph Schäfer’s zu Jacobs⸗ hagen im Brandenburgischen am 27. Januar 1845 von dem Gutsbesitzer Johann Traugott Mitzscherlich aus Großcotta behufs Tilgung einer für die ge⸗ nannten Erben auf seinem Gute haftenden, von einem seiner Vorfahren aufgenommenen, sich auf eine Consensurkunde vom 19. Februar 1717 grün⸗ denden unverzinslichen Darlehnsforderung zum De⸗ positum der vormaligen Patrimonialgerichte zu Cotta mit 12 Thlr. 7 Ngr. 4 Pf. eingezahlt, bei Uebergang der Gerichte an den Staat am 3. November 1855 in das hiesige Depositum überliefert und in das Pirnaer “ Nr. 8530 eingelegt worden sind und zuzüglich der bis 30. Juni 1870 aufgelaufenen Zinsen auf die oben angegebene Summe von 59 ℳ 53 ₰ angewachsen sind.
VIII.
Auf die von Marie Auguste, verehel. Horn, geb. Bähr, in Dohma, dem Privatus Friedrich Hermann Bähr in Krebs, dem Fleischermeister Gustav Adolph Bähr in Golberode, Anna Pauline, verehel. Michael, geb. Bähr, in Kopitz gestellten Anträge dahin
ehend, ihren am 26. Mai 1839 in Dohma ge⸗ orenen, im Jahre 1864 nach Amerika aus⸗ gewanderten Bruder, den Bäcker Friedrich Ernst Bähr, welcher die letzte Nachricht in einem im selbigen Jahre nach dem Erinnern der Antragsteller von Wasfhington aus an seine damals noch lebenden Eltern gerichteten Briefe, seit dieser Zeit aber eine weitere Nachricht nicht mehr von sich gegeben hat und dessen in der Verwahrung des unterzeichneten Amtsgerichts befindliches Vermögen in drei Einlage⸗ büchern der Pirnaer Landsparkasse und einem Ein⸗ lagebuche der Pirnaer Stadtsparkasse mit Einlagen von zusammen 2669 ℳ 93 ₰ nebst Zinsen besteht, für todt zu erklären.
X.
Auf die von der ledigen Christiane Juliane Richter in Stadt Wehlen, der Amalie Friederike, gesch. Haug, geb. Richter, in Dresden, der Amalie Auguste, verw. Pietschmann, geb. Richter, in Stadt Wehlen, dem Bäcker Hermann Richter in Dresden, dem un⸗ mündigen Fleischergesellen Georg Reinhard Richter in Greiz und dem unmündigen Schmiedelehrling Ernst Gustav Richter in Pirna, letztere beiden ver⸗ treten durch ihren Altersvormund, den Schmiede⸗ meister Karl August Junghanns in Stadt Wehlen, gestellten Anträge, dahin gehend, ihren am 20. August 1835 in Stadt Wehlen geborenen Bruder bezw. Oheim, den Schiffer Karl Friedrich Richter, welcher im Jahre 1862 seinen damaligen Wohnort Stadt Wehlen verlassen, ohne anzugeben, wohin er sich wende, seit jener Zeit aber irgend welche Nachricht nicht wieder von gegeben hat, und dessen in einem Einlagebuche der Sparkasse der Stadt Wehlen angelegtes Vermögen 273 ℳ 72 ₰ nebst Zinsen beträgt, für todt zu erklären.
.
Auf den von dem Töpfer Oswald Robert Kayser in Pirna gestellten Antrag dahin gehend, seine am 18. April 1831 in Pirna geborene Schwester, die ledige Auguste Amalie Kayser, welche im Jahre 1853 sich von Pirna nach Rußland gewendet, im Jahre 1866 von Moskau aus zum letzten Male brieflich, seit dieser Zeit aber keinerlei Nachricht wieder von sich gegeben hat und deren in einem Einlagebuche der Pirnaer Stadtsparkasse angelegtes Vermögen 175 ℳ 34 ₰ nebst Zinsen beträgt, für todt zu erklären.
XI.
Auf den von Christiane Therese, verw. Hartmann, geb. Leuner, in Lohmen gestellten Antrag, dahin gehend, ihren am 22. Februar 1847 in Stürza ge⸗
orenen Sohn, den Fleischer Friedrich Wilhelm Hart⸗ mann, welcher Ende des Jahres 1869 bei seiner Mutter, der Antragstellerin, 14 Tage lang besuchsweise sich aufgehalten und die Absicht ausgesprochen hat, nach Hamburg und von da zur See zu gehen, seit dieser Zeit aber keine Nachricht wieder von sich gegeben hat und dessen in zwei Einlagebüchern der Pirnaer Land⸗ sparkasse, Abth. Lohmen, angelegtes Vermögen 2072 ℳ 8 ₰ nebst Zinsen beträgt, für todt zu er⸗ klären.
SII.
Auf die von der Marie Clara, verehel. Beil, geb. ö in Dresden, der Auguste Louise, verehel. Finanz⸗Rath Aßmann, geb. Hartmann, in Linz, der Ernestine Wilhelmine, verw. Hartmann, geb. Lipp⸗ mann, in Dresden, der ledigen Clara Emilie Hart⸗ mann daselbst, der Auguste Clara, verehel. Hut⸗ macher Naumann, geb. Hartmann, in Pirna, dem Mühlenbesitzer Ernst Otto Hartmann in Bahra, der Ida Pauline, verehelichten Bäckermeister Harzbecker, geb. Hartmann, in Langenhennersdorf, der Marie Mar arethe, verehel. Steinmann, geb. Hartmann, in Koppelsdorf, der ledigen Bertha Helene Hartmann in Radeburg gestellten Anträge, dahin gehend, ihren am 30. März 1832 in Bahra geborenen Bruder, bezw. Schwager und Oheim, den Kaufmann Friedrich Reinhold Hartmann, welcher im Jahre 1848 von Dresden nach Amerika aus⸗ gewandert ist, im Jahre 1865 von dort zum letzten Male Nachricht, seit dieser Zeit aber keinerlei Nach⸗ richt wieder von sich gegeben hat und dessen in vier Sparkassenbüchern angelegtes Vermögen 4096 ℳ 10 ₰ nebst Zinsen bekrägt, für todt zu erklären.
Es werden daher alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die unter I. bis mit V. verzeichneten Hypotheken zu
haben glauben, die möglicher Weise handenen unbekannten Erben des unter h. 88 haft gemachten Verstorbenen, ferner die etwaigen unbekannten Interessenten, welche Ansprüche auf die unter VII. a., b., c., d. aufgeführten gerichtlicher Deposita erheben, sowie die unter VIII, 1X icen XI. XII. genannten Verschollenen bez. deren etwahen Abkömmlinge oder Rechtsnachfolger hiermit ane gefordert, spätestens in dem auf den 4. N 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine:
zu I. bis mit VII.: ihre Rechte und Ansprüche auf die unter I. bis mit V. aufgeführten alten Hypo⸗ theken, den erblosen Nachlaß unter VI. und die unter VII. a., b., c., d. aufgeführten gerichtlichen Deposita anzumelden,
zu VIII. bis mit XII.; persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten sich anzumelden widrigenfalls auf den von den Antragstellern im oben erwähnten Termin, in welchem dieselben entweder persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen haben, zu steNenbe Antrag:
zu I. bis mit V.: die Löschung der erwähnten Hypotheken unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Berechtigter verfügt werden wird,
zu VI. und VII.: die möglicherweise vorhandenen unbekannten Erben Carl Ehregott Fleischhammer's owie die etwa vorhandenen unbekannten Interessenten, welche Ansprüche auf die unter VII. a., P., c., d. auf⸗ geführten gerichtlichen Deposita erheben, für aus⸗ geschlossen und ihrer Ansprüche für verlustig erklärt werden und der bezeichnete Nachlaß, sowie die ge⸗ richtlichen Deposita für erb⸗ bez. herrenlos angesehen und demzufolge dem Königlich Sächsischen Staats⸗ fiseus werden zugesprochen, zu VIII. bis mit XII. die genannten Ver⸗ schollenen für todt erklärt und deren etwaige unbe⸗ kannte Erben für ausgeschlossen und ihre Ansprüche und Rechte an dem erwähnten Vermögen der Ver⸗ schollenen für verlustig erachtet, dieses Vermögen aber den hier bekannten und sich legitimirenden Erben werde ausgeantwortet bez. überwiesen werden.
Zugleich werden alle diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der unter VIII. bis mit XII. genannten Personen Auskunft zu ertheilen ver⸗ mögen, andurch aufgefordert, die ihnen hierüber zur Kenntniß gelangten Umstände dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen.
Pirna, am 17. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Weise. Bekannt gemacht durch: Brunst, G.⸗S.
[4952] Aufgebot.
Der Auctionator August Süß zu Borken hat namens des Maschinisten Heinrich Höing zu Essen und der Eheleute Bergmann Johann Helmer und Franzisca, geb. Höing, zu Bulmke das Aufgebot des Grundstücks Flur 7 Nr. 616/520 — Dörfer⸗ Bruch — Wiese — 12 a 13 qm groß, dessen Besitz⸗ titel gegenwärtig im Grundbuch von Heiden Band 12 Blatt 24 für den Schmied Wilhelm Anton Robert in Heiden berichtigt ist, zum Zwecke der Besitztitel⸗ berichtigung beantragt. Es werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den 14. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Borken i. W., den 12. April 1893
Königliches Amtsgericht.
[4954] Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Kothsassen Heinrich Schuppe, Dorothee, geborne Koch, zu Pabstorf, welche den Besitz und das Eigenthum an dem im Grund⸗ buche nicht eingetragenen Garten Nr. 147 der Karte der nicht separirten Pabstorfer Grundstücke zu 32 Qu.⸗Ruthen pr. M. glaubhaft gemacht hat, werden alle, welche an dem gedachten Grundstücke ein Recht zu haben vermeinen, zur Anmeldung des⸗ selben spätestens in dem damit auf Donnerstag, den 8. Juni 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Termine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß nach Ablauf der Frist die Antragstellerin als Eigen⸗ thümerin in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Schöppenstedt, den 13. April 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Glindemann. [4424] Dritte und letzte Bekanntmachung. „Gerichtliches Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes des Carl Otto Lang in Thienbüttel, Gustav Dietrich Heinrich Bolt in Hamburg, welcher ohne Erlaß eines Aufgebots nicht in der Lage ist, eine klare Uebersicht über die Ver⸗ mögensverhältnisse des Mündels zu gewinnen und demnach eine ersprießliche und gewissenhafte Ver⸗ mögensverwaltung zu führen, werden alle, welche im Grundbuche nicht eingetragene Ansprüche an Lange zu haben glauben, sei es gegen denselben persönlich, sei es gegen ihn als früheren Mitinhaber der Firma E. O. H. Lange in Hamburg, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei Meidung des Ausschlusses inner⸗ halb 12 Wochen, vom Tage der letzten Be⸗ kanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Nortorf, den 31. März 1893.
Königliches Amtsgericht. [5005] Bekanntmachung. 1
Die nächsten Angehörigen des Fuhrmanns Fried⸗ rich Jacob von Katzenfurt, geboren daselbst am 18. März 1823, haben das Aufgebot desselben zwecks Todeserklärung beantragt. 2
Demgemäß werden der unbekannt wo? abwesende Fetse Jacob und dessen Erben aufgefordert, in dem auf den 25. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Termine zu erscheinen, widrigenfalls der Friedri Jacob für todt erklärt und sein Vermögen den sie legitimirenden Erben verabfolgt werden wird.
Ehringshausen, den 12. April 1893.
Königliches Amtsgericht. .
Donnerstag, den 20. April
2
46 912 1 460 934
peise syrup. b
54
Zu⸗ sammen. 779 473 44 4 931 711
466 9
3
8
5 057 509]
8
2)
26 3 ½ 5 711 184
1
e de chl. des Invert⸗
zucker⸗
283 ¹) 647 982
sig 2
fina einf 4 329 4 089
s 22
1893. af
Fl syrups.
1
313 718
März 33 172
25 578 280 546
31. Farine. 137 594
735 445
18 6 105
b
121 180
und
gemahlene Melis.
Raffinaden
l⸗ zucker (crushed 1 1 45
Stücken⸗ und üme und
pilé). 12 786 66 236 148
Kr
August 1892
Producirte Zucker.
und Würfel⸗ zucker. 106 926 557 349
Platten Stangen⸗
II.
zucker. 183 307 829 339
Brot⸗
Raffinirte und Consumzucker:
1 012 646 664 275
Zeit vom
1
5
der 10 270 57 787 68 02
2
in
Kandis.
5 764 201 352
165 219ʃ1 160 864
207 116
280 622
granulirte Zucker.
d
1893 und
3 66
34 26
3
26
7 097 99 488 1 362 21 1 bis 3).
165 603 ( 41
330 822 1 441 48 372 188 1 648 60
zucker.
März
Krystall⸗ 1
100 kg netto.
Rübenzuckerfabriken.
inerken.
1
62 von Scheel.
c
33 498
8
2 5 494 28 121
126 287 100 702
aller Producte. 740 637 2 140 858
Monat
Rohzucker 10 866 924 10 642 936 berhaupt
i m l1o 65 ü 25 359[10 8
—
1
2 099
—₰
2 099 15 084 10 974 356
11 625110 886 199
anderer Verfah ren. 19
hren. V
9
abriken
(
Deutsches Reich.
2) Zuckerraff
25 9 762 424
14 765
der Stron⸗ tian⸗ . verfa
1
Zollgebiets
3
cheidung 268 856 343 888 392 970 Kaiserliches Statistisches Amt.
2
015
.
18 066 283 88
2
ion. s
des deutschen itut
18 066
22 015
2
1
24
güö
Zucker⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels
537 276
407 767 537 276 4077
8 26
78 0 7 2
361 090 3 2
7 846 9. 2
2
2 37
9
229 3
Zuckerfabriken
1 279 099
2
36
15 027 56 928
098 5
I. Verwendete Zuckerstoffe. 926 166
1 680 157
2
irte
ffinir
96 392 172 885
g).
31 876 100 kg).
Zucker. 17 345
Ra
2 0
(100 k .
7 88
zucker. 814 97 769 337
Roh⸗
4 717 496
2
3 959 491 4 859 858
1
I 5 596 14
ö941 880 022
2
5
g
fecturen 181 fecturen 1080
Die Betriebsergebnisse der
Rüben.
. 97 895 1 880 022
gust
. 97 895 152
tvom 1. August
..97 895 152
tvom 1. August August
se
„ . .
2) Darunter Con
1893
1893
1893
¹1) Darunter Con Berlin, im April 1893.
. .
eit vom 1
ärz ärz ärz
el
2
2
e
März 1893. 2
4 9
Dagegen 1891/92
9
Dagegen 1891/9
9 —
2 der Zeit vom 1. Au
der der
14““ J111“
ammen in
11““
auf welchen J
die Betriebsergebni sich beziehen.
ärz is 31. 1892 bis 31. ärz 1892 bis 31.
1892 bis 31. in den V
1892 b Dagegen 1891/9
m M
In den Vormonaten.
Zusammen in Zus
Im März 1893... In den Vormonaten.
In den Vormonaten ...
Im M Zusammen in Im Mär
3
Dagegen 1891/9 Zusammen in de
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[4949] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag der Ehefrau Martha Maria Fries, geb. Steffensen, in Flensburg wird der verschollene Seemann Claus Peter Tüchsen, welcher als ehe⸗ licher Sohn des Tagelöhners auf Duburg Jürgen Tüchsen und der Catharina, geb. Hansen, am 29. März 1822 in Flensburg geboren ist, eventuell alle diejenigen, welche an seinen Nachlaß Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, sich bezw. ihre Ansprüche bis spätestens zu dem hier⸗ durch auf Mittwoch, den 30. August 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 20, des Ge⸗ richtsgebäudes angesetzten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden, widrigenfalls der Claus Peter Tüchsen wird für todt erklärt und sein hier befindliches Ver⸗ mögen den hier bekannten Erben anspruchsfrei wird ausgeliefert werden.
Flensburg, den 17. April 1893.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. [4984] Berichtigung.
Es wird hiermit berichtigt, daß der im Aufgebote des hiesigen K. Amtsgerichts vom 12 April 1893 benannte Verschollene Freystätter mit Taufnamen nicht Carl Josef, sondern Friedrich Anton heißt.
Ochsenfurt, den 18. April 1893.
Der K. Amtsgerichts⸗Secretär: Voment.
[4983] Im Namen des Königs!
Auf Antrag der verehelichten Christiane Orlopp, geb. Göhring, zu Roßla wird erkannt: Der Jo⸗ hann Christian Göhring aus Bennungen, geboren daselbst am 21. Juni 1813, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Roßla, den 17. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
[49811 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 28. März 1893 ist das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Köln A. 35 Fol. 334, umschrieben aus A. 22 Fol. 571 über 240,69 ℳ, lautend auf den Namen Schmitt, Georg, Mari⸗ minenstraße 54, für kraftlos erklärt worden.
Köln, den 29. März 1893. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
[4980] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. März 1893. Kaminski, Gerichtsschreiber. “
Auf den Antrag der Ehefrau des Tischlers Friedrich Schröder in Harpstedt, Gesina Meta, geb. Strodt⸗ hoff, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bassum durch den Amtsgerichts⸗Rath von Harling für Recht: Der Hypothekenbrief vom 27. November 1886 über eine im Grundbuche von Groß⸗Köhren Band I. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Ab⸗ findungsforderung über 1500 ℳ wird für kraftlos erklärt. “
von Harling. [49700 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. April 1893. Südecum, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag “
1) “ Christoph Tönjes in Pogge⸗
mühlen, .
2) des Anbauers Hinrich Norden in Glinde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bremervörde Abtheilung 2 durch den unterzeichneten Richter ꝛc. für Recht: “ 1 “
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Glinde Blatt 11 Abtheilung 3 unter Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek über 250 Thlr. de dato 18. Sep⸗ tember 1861 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Detering.
4982
b BeZa gen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Epe Band 26 Blatt 19 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetragenen Post von sechszig Fatern Darlehn mit zwei Thalern jähr⸗ licher Zinsen und Kosten laut Obligation vom 8. Juni 1805 für die Eheleute Eilard Meiners und Maria Adelheid Cruse in Epe und das Aufgebot der über die auf vorgedachtem Grundbuchblatte in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 eingetragenen Post von fünfzig Thalern als Rest eines Darlehns von hundert Thalern nebst vier Procent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 8. Oktober 1732 für den Pastor Johann Albert van Mehen, einge⸗ tragen ad instantiam der van Mehen'’schen Armen⸗ fundation, gebildeten Urkunde hat das Köni 8 Amtsgericht zu Ahaus am 22. März 1893 für Recht erkannt, daß betreffs der Post von sechszig Thalern die eingetragenen Gläubiger und, falls 8 hinsichtlich der Post Rechtsnachfolger haben, diese mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen seien und daß die Urkunde über die Post von fünfzig Thalern als Rest eines Darlehns von hundert Thalern für kraftlos zu erklären sei und die Kosten dem Holz⸗ schuhmacher Wilhelm Benkhoff in Epe zu Last zu legen seien. 1 8
Ahaus, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht
8
76]
Durch Ausschlußurtheil vom 11. April 1893 ist
die gerichtliche Obligation vom 18. September 1824, e chtl che. Erben des Lederfabrikanten Christian August Gottfried Riemann heselbf auf das sub No. ass. 1041 vor hiesigem Augustthore belegene Linne'sche Gartengrundstück ein Darlehn von 1400 Thlr. 1““
hypothekarisch eingetragen, welches zufolge Cessions⸗ urkunde vom 14. Juni 1884 auf die Ehefrau des Ackermanns Julius Eggeling, Henriette, geb. Balke, zu Fümmelse übergegangen und auf deren Namen im Grundbuche umgeschrieben ist, dem Eigenthümer des ö“ Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt.
Wolfenbüttel, den 11. April 1893.
89 Herzogliches Amtsgericht.
Behrens.
[4979] Im Namen des Königs! b Auf Antrag zu 1.1 des Tenors des Zellers Bern⸗
hard Heinrich Nagel, gen. Brambrink in Flamschen,
Kirchsp. Cösfeld,
zu I. 2 des Schneiders Franz Josef Tumbusch zu Cösfeld,
zu II. 1 des Webers Johann Bernhard Dapper zu Gescher, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ro Cösfeld, 1
zu II. 2 des Kaplans Vogtt zu Cösfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Cösfeld urch den Amtsrichter Steinbicker für Recht:
I. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger der zu 1 und 2 nachbenannten Posten werden mit ihren Ansprüchen an diese Posten ab⸗ gewiesen,
1) an der Abfindung der Anna Maria Brambrink vom Vermögen der Eltern, Eheleute Kötter Heinrich Nagel und Elisabeth, geborene Brambrink, zu 200 Thlr. baar, einen Kistenwagen zu sechs Theilen, zwei milchgebenden Kühen, zwei Rindern und Sonn⸗ tagskleidung, aus dem gerichtlichen Uebertragsver⸗ trage vom 16. Februar 1848, ursprünglich eingetragen im Grundbuche von Stadt Cösfeld Band 8 Blatt 35 Abth. III. Nr. 3 und Band VI. Blatt 59 Abth. III. Nr. 4 und Band 8 Blatt 36, jetzt auf letzterem Blatte und Band 6 Blatt 88 Abth. III. Nr. 6,
2) an der Post von 75 Thlr. Schuld des Gerh. Herm Tumbusch zu Cösfeld an die Wittwe Bürger⸗ meister Fürböter zu Cösfeld aus der Schuldurkunde vom 18. Oktober 1787, eingetragen auf Flur II. Nr. 93 Stadt Cösfeld Band V. Blatt 25 Grund⸗ buchs von Stadt Cösfeld Abth. III. Nr. 1,
II. die nachbezeichneten Urkunden werden für kraft⸗ los erklärt: 1
1) die Ausfertigung des Recesses vom 16. De⸗ zember 1856 mit Intabulationsnote über die für die Geschwister Joh. Gerh. und Joh. Heinr. Dapper eingetragenen Abfindungen von je 57 Thlr. 10 Sgr. 4 ½ Pf. und über die Schuldentilgungscaution von 102 Thlr. zu Gunsten derselben, eingetragen Band Blatt 18 Grundbuchs von Gescher Abth. III. Nr. 2, 1
2) die Schuldverschreibung vom 8. März 1834 über 51 Thlr. 15 Sgr. grob. Berliner Courant Darlehn seitens der Vicarie ad St. St. Catharinam et Margaretham in der Jakobi⸗Pfarrkirche zu Cös⸗ feld mit Vermerk über Eintragung Nr. 1 Band IV. Blatt 37 Grundbuchs von Stadt Cösfeld.
Cösfeld, den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. April 1893. Hensellek, Gerichtsschreiber. 1
Auf den Antrag des Grundbesitzers Johann Kra⸗ jewski in Lindenwalde, vertreten durch den Referen⸗ dar a. D. Boettcher zu Hohenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein durch den Amtsrichter Arendt für Recht:
1) Die über die im Grundbuche von Lindenwalde Nr. 8 Abth. III. Nr. 1 und 2 eingetragenen und von hier auf Lindenwalde Nr. 55 übertragenen Posten von 24 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. bezw. 24 Thlr. 16 Sgr. 11 ½ Pf. Mutter⸗ bezw. Vatererbtheil der Wirthstochter Dorothea Natschinski aus dem Erb⸗ receß vom 9. April 1807 bezw. 16. Dezember 1823 “ Hypothekenbriefe werden für kraftlos er⸗ lärt
2) Die Altsitzer Jacob und Catharina, geb. Kra⸗ jewski, Saluski'schen Eheleute oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren e.. und Rechten auf die im Grundbuche von Lindenwalde Nr. 8 in Abth. III. Nr. 3 und 4 eingetragenen Mutter⸗ bezw. Vatertheile der Catharina Krajewski, später verehelichte Saluski, von 51 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. und 11 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. bezw. 48 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. und 18 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. aus dem Erbreceß vom 7. Juli 1854 bezw. aus dem Kauf⸗ vertrage vom 19. April 1856 — übertragen auf Lindenwalde Nr. 55 — ausgeschlossen.
3) Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
58* R W
Arendt. [4973] Bekanntmachung.
In der Kostka'schen Aufgebotssache F. 5/92 hat das Königliche Amtsgericht zu Bischofstein am 10. April 1893 dahin erkannt: 5
1) die ehemals minderjährige Elisabeth Sonnen⸗ wald bezw. deren Rechtsnachfolger wird bezw. werden mit ihren Ansprüchen auf die für die ꝛc. Sonnen- wald in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Bischofstein, städtische Wohnbude Nr. 1 aus dem Erbrecesse vom 23. Dezember 1795 eingetragenen 15 Thaler 68 Gr. 12 Pf. Erbgelderforderung aus⸗ geschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Tischlermeister Herrmann Kostka zu Bischofstein
auferlegt. “ 1 Königliches Amtsgericht.
8 8818 [44933 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen vom 7. April 1893 sind die Inhaber der auf Lissa Nr. 654 Abthl. III. Zahl 2 für Anna Rosina uhrich, geb. Thiel, und ihren Ehemann August Fubric mit 8 Thaler 10 Sgr. und für Ernst Thiel mit 8 Thaler 10 Sgr. eingetragenen Erbgelder mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. Lissa i. P., den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht.
8
1““