1893 / 95 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Abg. Dr. Meyer (dfr.) babe, die

darüber abzugeben.

Graf zu nicht verstanden habe, um was es sich handele.

Akg. Dr. Meyer wiederholt seine Bemerkungen. Finanz⸗Minister Dr. Miquel: Der Abg. Megyer hat vollständig die Gemeinden nicht antreiben will, in⸗ Es ist in der Commission nur der Wunsch laut geworden, daß die reichsgesetzlichen Schranken beseitigt b die indirecten Steuern entgegenstehen. der Regierung wird ein Druck auf die Gemeinden nicht ausgeübt. Abg. von Buch (cons.): In der Commission war die Mehrheit der Ansicht, daß die Gemeinden, in denen schon eine erhebliche Be⸗ lastung vorhanden sei, mehr zu indirecten Steuern übergehen sollten. Abg. von Cynern (nl.) schließt sich dieser Nush;

recht, daß die Regierun directe Steuern zu erheben.

werden möchten,

h

pen Seiten der Regierung sei niemals erklärt worden, daß sie einen

Druck in dieser Beziehung ausüben wolle.

Abg. Dr. Meyer (dfr.) erklärt sich durch die Aeußerungen des

Finanz⸗Ministers vollständig befriedigt.

wird genehmigt, ebenso § 2, wonach Steuern nur insoweit erhoben werden dürfen, als nicht Einnahmen aus den Gemeindevermögen, aus Gebühren u. s. w. zur Deockung der Ausgaben ausreichen, und § 3, wonach gewerbliche Unter⸗ nehmungen der Gemeinden so zu verwalten sind, daß die Ein⸗ nahmen die Ausgaben und die Verzinsung und Tilgung des

Anlagekapitals decken.

Der zweite Titel: „Gebühren und Beiträge“ umfaßt die

§ 4 bis 8a.

Nach § 4 können die Gemeinden Gebühren erheben für die Benutzung der im öffentlichen Interesse unterhaltenen An⸗ Die Erhebung von Gebühren hat zu erfolgen, wenn die Anstalten einzelnen Gemeindeangehörigen oder einzelnen

stalten.

Klassen vorzugsweise zum Vortheil gereichen.

Abg. von Eynern (nl.) will anstatt: „die Erhebung von Gebühren hat zu erfolgen“ sagen: „die Erhebung von

Gebühren kann insbesondere erfolgen“. Abg. Dr. Enneccerus inl.)

Tragweite, als der Vorredner darstellt. loße Höhe der Zuschläge zur Einkommensteuer. isher kein Mittel, diese Zuschläge zu verhüten.

ertheilen muß. Fa nicht beschränkt.

Dr. kestreitet, daß die Regierung die Alsicht führen; indireceten Steuern zu entwickeln; der Finanz⸗Minister habe das ausdrücklich abgelehnt, und er bitte die Regierung, eine Erklärung

Der echegt des Staats Ministeriums, Minister des Innern ulenburg erklärt, daß er wegen der herrschenden Unruhe

empfiehlt diesen Antrag, weil sonst die Gemeinden in ihrer Bewegungsfreiheit beschränkt würden. Es sei nicht immer leicht zu erkennen, ob gewisse Anlagen einzelnen Gemeindeangehörigen besonders zu gute kämen oder nicht. Abg. Dr. Meyer (dfr.): Der Antrag hat dech eine größere Man hat geklagt über die Man hatte aber § 45 bestimmt, daß bei Zuschlägen über 100 % hinaus der Minister seine Genehmigung Bis an diese Grenze sind die Gemeinden in ihrer Wollen sie darüber hinausgehen, so will der Finanz⸗Minister eine Poliklinik für kranke Gemeindebudgets errichten und den Gemeinden von hier aus sagen: Ihr habt nicht die richtigen Mittel angewendet, um so hohe Zuschläge zu vermeiden. kann der Finanz⸗Minister die Gemeinden zwingen, den § 4 durchzu⸗

gegenüberstehe.

anlassung geben würde, was eine waltung zur Folge haben müßte. Gemeinden, die nicht unter die

Von Seiten

ührung an; lassen.

Ministeriums, Minister des das Wort.

ZBWI ö1“ *

es kommen dabei auch noch die 2

und 16 in Betracht, aber § 4 enthält die wirksamste bitte Sie zu entschuldigen, daß ich in diesem Fall freiwilliger Re⸗ gierungscommissar gewesen bin, trotzdem ich der Vorlage gegnerisch

Abg. von Strombeck (Centr.) schließt sich dem Vorredner an. Abg. Hobrecht (nl) widerspricht den Ausführungen des Abg. Meyer, weil sonst der § 4 zu den -. Streitigkeiten Ver⸗

die deshalb durch Gebühren unterhalten werden müsse. schule z. B. sei eine solche Einrichtung, und niemand werde daran denken, für deren Benutzung Gebühren zu erheben, und für die Be⸗ nutzung der Chausseen und Brücken habe die Commission selbst den Zwang zur Erhebung von Gebühren ausgeschlossen. gung des § 4 durch den Abg. Meyer müsse ihn bedenklich erscheinen

Bei Schluß des Blattes nimmt der Präsident des Staats⸗ Innern Graf zu Eulenburg

aßregel.

große elästigung der Staatsver⸗ Es gebe keine Veranstaltung der Bestimmung des § 4 falle und

Die Volks⸗ in die

Die Vertheidi⸗

88

Dr. Richard von Kaufmann

K. Ed. Biermann und P.

Herausgabe des

Ausbildung zu

akademische mit dem

1861 unternahm er und Ost⸗Sudan bis zu den Von 1864 bis 1867 war

Dadurch

Kunst und Wissenschaft.

Seine Majestät der Kaiser hat, der „Nat.⸗Ztg.“ nach einer dem Vorsitzenden des Orient⸗Comités in Berlin, Professor zugegangenen Mittheilung, zu den Kosten einer Expedition zum Abschluß der Ausgrabungen des DOrient⸗Comiteés in Sendschirli in Nord⸗Syrien ein Gnaden⸗ geschenk von 25 000 bewilligt.

Die Ausstellung des künstlerischen Nachlasses von

Galerie wird Sonntag, den 1. Mai, geschlossen werden.

Der Vorstand des Oberschwäbischen Kunst⸗ und Alterthums⸗ vereins, Landgerichts⸗Rath a. D. Ulmer Urkundenbuches, T. B.“ vom gestrigen Tage in Ulm gestorben.

Der bekannte, Anatom Geheime Medizinal⸗Rath Professor Dr. Robert Hartmann ist im Krankenhause zu Potsdam an den Folgen eines Karbunkels im Alter von 62 Jahren gestorben. boren am 1. Oktober 1831 zu E1““ am Harz, erhielt er seine Berlin.

Freiherrn von Barnim eine Forschungsreise durch Algier, Nubien Fungi⸗ und Bertabergen, auf welcher bekanntlich der Freiherr von Barnim seinen frühzeitigen Tod fand. Hartmann Lehrer der Naturgeschichte der Hausthiere an der Landwirthschaftlichen Akademie zu Proskau und wurde dann als außerordentlicher Professor an die Universität Berlin berufen. Unter seinen Werken sind besonders zu erwähnen „Die Nigritier“, eine anthropologische Monographie über die Neger, seine auch in das Italienische übersetzte Schrift über die menschenähnlichen Affen und

Frankreich stätte in angebotene Beamten Confession an, die er bis vor ungefähr sieben Jahren bekleidete. Schon auf der Wanderschaft verfaßte er verschiedene Dichtungen, von denen die in der „Didaskalia“ erschienenen, betitelt: und der „Dom zu Hildesheim“ seinen Namen bekannt machten. Ve, rühmt wurde er durch anderen Werken schrieb der Verstorbene von 1849 bis 1887 den bei Fischbach erscheinenden Kalender „Der hinkende Bote am Rhein“.

ihre Organisation im Vergleich zum Menschen, übertragene Werk über die Völker Afrikas und sein Anatomie des Menschen. an den Arbeiten Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte deren langjähriger General⸗ 1 B Der beliebte altelsässische Dichter Daniel Hirtz, der älteste Dichter Deutschlands, ist am Donnerstag, 89 Jahre und 2 ½ 1 alt, in Straßburg i. E. gestorben. Straßburg geboren und trat nach dem Besuch des protestantischen daselbst bei seinem Vater, einem Drech ehre. gründete er der

das ins Franzoͤsische andbuch der en. Hervorragenden Antheil nahm Hartmann iesigen Gesellschaft für Erdkunde, sowie der

der

Secretär er war.

Monat⸗ Er war am 2. Februar 18ücte

. slermeister, längeren Reisen durch Deutschland und im Jahre 1829 seine eigene Werk⸗ Hüümnathtagt 1848 nahm er eine ihm telle im Directorium der Kirche Augsburgischer

Nach

„Die Bischofswahl⸗

„Das Münster zu Belfort“. Außer vielen

zufolge,

Graeb in der National⸗

Se n⸗ bekannt durch die

ist laut Meldung des in der

Ge⸗

Jahren 1860 und

In den Prinzen Adalbert,

Sohne des

Bern, 22. April. Majestäten des Kaisers Wilhelm und der Kaiserin Auguste Victoria in Luzern werden eine Compagnie Infanterie, eine Compagnie Sappeure und eine Schwadron Cavallerie auf⸗ geboten werden. Von Chiasso bis Ba Commandant Wieland⸗-⸗Basel, der Chef des Generalstabs Oberst Keller⸗Bern und Oberst⸗Lieutenant Ruffi⸗Lausanne Seine Majestät begleiten. wird von dem General Herzog⸗Aarau, dem Oberst⸗Corps⸗ Commandanten Feist⸗Bern und dem Hauptmann im General⸗ stab Gottofrey⸗Freiburg begleitet werden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Nach Schluß der Redaction eingegangene

Depeschen.

Rom, 22. April. (W. T. B.) Die nunmehr in ihrem reichsten Schmuck prangende Stadt ist heute noch belebter als die vorhergehenden Tage. früh den 25. Jahrestag der Vermäöhlung des König⸗ lichen Paares an. Der einer unabsehbaren Menge besetzt. Eine überaus große Anzahl von Beglückwünschungs⸗Telegrammen aus dem In⸗ und Aus⸗ lande ist bereits eingetroffen. König, die Königin sowie die Mitglieder des König⸗ lichen Fauf es der von dem Hof⸗Caplan Monsignore Anzino rivatkapelle des

101 Kanonensalven kündigten heute

latz vor dem Quirinal ist von Um 11 Uhr wohnten der

Palais celebrirten Messe bei. (W. T. B.) Zum Empfange Ihrer

sel werden der Oberst⸗Corps⸗

Die Abordnung des Bundesraths

Beilage.)

Wetterbericht vom 22. April, 8 Uhr Morgens.

us W—

Wind. Wetter.

Stationen.

Temperatur i 0o Cel

i

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.

22900

2Regen

4 heiter still bedeckt wolkenlos wolkig bedeckt wolkenlos

2 10

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda. oskau..

Cork, Queens⸗ toram . ..

Cherbourg. J1.““ mburg.. winemünde

Neufahrwasser eme

4 11

22b 282 SB

759 757

761 762 770 769 769 767 763 760 764 768 767 767 767 768 768 761 764

760 764 762

halb bed. heiter wolkenlos 1 wolkenlos Nebel heiter¹) wolkenl. /2) bedeckt

wolkenlos wolkenlos wolkig wolkenlos 3 halb bed. 2 halb bed. 3 wolkenlos Ziheiter 4 wolkenlos 3 bedeckt 1 bedeckt still wolkenlos

A.“ —2 ,00 00 00

ris Nünster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. mitz. Berlin... Wien... Breslau...

le bir..

W6 111“1“

002-—0= 90- 0o

—O & b

¹) Nachm. und Nachts etwas Regen. ²) Gestern

und Nachts Regen. Uebersicht der Witterung.

Eii8e Zone höchsten Luftdrucks erstreckt sich von der nördlichen Nordsee südwärts nach der Alpengegend, während der Luftdruck über Ost⸗Europa am niedrig⸗ sten ist. Dementsprechend wehen über Central⸗ Europa vorwiegend nördliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur herabgegangen ist. In Deutschland dauert die ruhige, heitere und trockene Witterung fort, nur in den östlichen Gebietstheilen ist Niederschlag gefallen; in Norddeutschland liegt die

emperatur fast überall unter dem Mittelwerth, im Süden über demselben. In den österreichischen Alpenländern fanden gestern mehrfach Gewitter statt.

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 101. Vorstellung. Cavalleria rusti- cana (Bauern⸗ xre). Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von Verga. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. er Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Acten von G. Rossini. Dichtung nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, w von Ignatz Kollmann. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingarkner. Anfang 7 Uhr.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5.)

in 1 Aufzug von Rudolph Genée. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Meister Gert Westfaler. Komödie in 1 Aufzug aus dem Dä⸗ nischen des Ludwig Holberg (geschrieben 1722). Für die deutsche Bühne eingerichtet von Dr. Julius Hoffory und Dr. Fanr Schlenther. In Scene ge⸗ setzt vom Ober-⸗Regisseur Max Grube. Die wachsame Schildwache. Zwischenspiel in 1 Auf⸗ zug nach Cervantes (geschrieben um 1612), bearbeitet von Rudolph Genée. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Die ehrlich Bäckin mit ihren drei vermeinten Liebsten. Ein Possen⸗ spiel zur Lehr und Kurzweil gemeiner Christenheit,

und Jungfrauen zum goldenen Spiegel von acobus Ayrer. (Zum ersten Male aufgeführt in Leipzig im Jahre 1615.) Anfang 7 Uhr.

Montag: Qpernhaus. 102. Vorstellung. Z. 1. Male: ünter Räubern. Komische Oper in 1 Act von Anton Rubinstein. Text von Ernst Wichert. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Zum 1 Male: Die Rebe. Ballet in 2 Acten (5 Bil⸗ dern) nach dem Text von Taglioni, Grandmougin und Hansen, von Emil Graeb. Musik von Anton Rubinstein. Anfang 7 Uhr.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 45). 110. Vorstellung. Vasantasena. Drama in 5 Auf⸗ zügen von Emil Pohl, mit freier Beßuchmng der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene pesegt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 103. Vorstellung. Unter Räubern. Die Rebe. Anfang 7 Uhr.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). 102. Vorstellung. Das Buch Hiob. Schauspiel in 1 Aufzug 8 8 H. Hölty von L. Adler. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Meister Andrea. Lustspiel von E. Geibel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Herrn Kaudel’s Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Auf⸗ zug von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. Mittwoch: Der Ring des Nibe⸗ lungen. Vorabend: Das Rheingold. Donners⸗ 89. Der Ring des Nibelungen. 1. Abend: Die

alküre. Freitag: Unter Räubern. Die Rebe. Sonnabend: Der Ring des Nibelungen. 2. Abend: Siegfried. Sonntag: Djamileh. Bajazzi. Montag: Der Ring des Nibelungen. 3. Abend: Götterdämmerung.

Neues Theater. Mittwoch: Gastrecht. Meister Gert Westfaler. Die wachsame Schildwache. Die ehrlich Bäckin. Donnerstag: Gast⸗ recht. Meister Gert Westfaler. Die wachsame Schildwache. Die ehrlich Bäckin. Freitag: Vasantasena. Sonnabend: Gast⸗ recht. Meister Gert Westfaler. Die wachsame Schildwache. Die ehrlich Bäckin. Sonntag: Vasautasena.

Deutsches Theater. Sonntag: Der Talis⸗ man. Anfang 7 Uhr. 1 Montag: Der Talisman. Dienstag: Zwei glückliche Tage. Die nächste Aufführung von „Das Winter⸗ märchen“ findet am Donnerstag flatt.

Berliner Theater. Sonntag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Braut von Messina. Abends 7 Uhr: Ein Tropfen Gift. (Agnes Sorma.)

Montag: Viel Lärm um Nichts. (Nuscha

Brave Leut’ vom Grund. von Ludwig Anzengruber. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Heimath. Dienstag: Brave Leut’ vom Grund.

8

reise. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Die Großsstadtluft. Dienstag: Die Orientreise.

Chausseestraße 25.

Sonntag: Der Vogelhändler.

Herr Epstein. mann. Anfang 7 U

Pehresag; Erste Gastvorstellung der Frau von Palmay. Zum 1. Male: Nitouche.

Genée. Musik von Hervé.

burg. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Abends 7 ½ Uhr:

Deutsch von Benno Jacobson.

Sigmund Lautenburg. Vorher:

Lustspiel in 1 Act von August Strindberg. Montag: Die beiden Champignol.

der Signorina Franceschina Prevosti. Lammermoor.

fange⸗ Uhr. ontag: Zar und Zimmermann.

Roberto Stagno. Mala Vita. 3 Acten von Giordano.

Sonntag (vorletzter Sonntag): Mit neuer

erne.

Anfang 7 ½ Uhr. Nachmittags 4 Uhr Concert im Garten.

bei günstiger Entrée 50 ₰.

Welt in achtzig Tagen.

Theater Unter den Linden. Die Welt⸗Ausstellung in Chicago.

Ballet Columbia.

Vorher: Fum 98. Lachende Erben. Operette.

Anfan

Sonntag:

Adolph Ernst⸗Theater.

Ed. Jacobson und W. Mannstädt. weise von G. Görß. Scene gesetzt von Adolph Ernst.

Butze, Ludwig Barnay.) Anfang 7 Uhr. ienstag: Dora.

108. Vorstellung. Gastrecht. Dramatisches Gedicht

Montag und folgende Tage: Goldlotte. Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

Lessing-Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Wiener Volksstück

Wallner⸗Theater. Sonntag: Die Orieut⸗

Friedrich ⸗Wilhelmstüdtisches Theater. Operette in 3 Aufzügen nach einer Idee des Bieville von M.

West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Regie: veicbeht Herr Kapellmeister Feder⸗ 8

Mamselle 9 Vaudeville mit Gesang in 3 Acten von H. Meilhac und A. Millaud. Deutsch von Richard

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ Matinée. Jugend. Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. Zum 43. Male: Die beiden Champignol. (Champignel malgré Iui.) Schwank in 3 Acten von Feydeau und Desvallidères. In Scene gesetzt von Herbstzeichen.

Kroll's Theater. Sonntag: Letztes Gastspiel Lucia von (Lucia: Signorina Prevosti.) An⸗

Dienstag: Die lustigen Weiber von Windsor. Mittwoch: Gastspiel von Gemma Bellincioni und Melodrama in

Victoria⸗-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8.

stattung: Die Reise um die Welt in achtzig egn⸗ Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Acten (15 Bildern) von A. d'Ennery und Jules V Ballet arrangirt vom Balletmeister C. Severini. Musik von Debillemont und C. A. Raida.

Witterung: Montag und folgende Tage: Die Reise um die

Sonntag:

deutsche Abtheilung in dem populären Ausstattungs⸗

G 7 ½ Uhr. Montag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

22. Male: Goldlotte. Gesangsposse in 3 Acten von Couplets theil⸗ Musik von G. Steffens. Anfang 7 ½ Uhr.

1

Ilka

Aus⸗

Die Male:

Zum

In

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Sonntag: Novitäten⸗Cyclus. Zum 6. Male: Der Herzogsmüller. Volksdrama in 4 Acten von C. Mallachow. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde,

Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof Geöffnet von aeftene e. 9. . . be

Concerte.

Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. Sonntag, Anfang 6 ½ Uhr: Karl Meyder⸗Concert. Montag, Anfang 7 ½ Uhr: Karl Meyder⸗Councert. Symphonie G-dur (mit dem Paukenschlag) von Haydn. Symphonie Nr. 1 C-dur von L. v. Beethoven. Die ausstehenden Abonnement⸗Billets behalten bis zum 14. Mai cr. Gültigkeit.

Circus Renz (Carlstraße.) Abschieds⸗Vor⸗ stellung am 2. Mai. Nur noch 3 Mal „Ein Künstlerfest“. Sonntag: 2 g. ße Vorstellungen. In beiden Vorstellungen: uftreten sämmtlicher Künstler⸗ specialitäten ersten Ranges, sowie Vorführen und Reiten der bestdressirten Freiheits⸗ und Schulpferde. Nachmittags 4 Uhr (ein Kind unter 10 Jahren frei). Zum Schluß zum letzten Male: Die Touristen, oder: Ein Sommerfest am Tegern⸗ see. Große Ausstattungspantomime. Abends Uhr⸗ Mr. James Fillis mit dem Schulpferde „Markir“. Zum Schluß: Ein Künstlerfest.

Große Ausstattungs⸗Pantomime vom Hofballet⸗ meister A. Siems. Mit überraschenden Licht⸗ und Wassereffecten und auf das Glänzendste inscenirt vom Director Franz Renz. Costume, Requssiten, Wagen vollständig neu. Unter Mitwirkung des ge⸗ sammten Personals. Neue Einlagen mit groß⸗ artigen Lichteffecten. 2☛ Kinder⸗Orchester neu besetzt, neue Musik. 2l Beallet von 100 Damen. Großartiger, in solcher Pracht noch niemals Blumencorso. Zum Schluß: Großes Brillant⸗

Feuerwerk. Montag, Abends 100. Male:

Ein Künstlerfest.

Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. Arthur von astrow⸗Schweinit mit Frl. Sidonie von Nostitz⸗Wallwitz (Dresden). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor M. Gerg (Kentzz. Eine Tochter: Hrn. Landr Dr. Conrat Weymann (Merseburg). 8 Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Fritz He (Brolost).

7 ¼ Uhr:

Zum

Ulbusch

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen

8

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 22. April

8

inzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere! Durch Verfügung der General⸗Inspection der Fuß⸗ Artillerie. 19. April. Breme, Feuerwerks⸗Hauptm. vom Stabe der 11. Feld⸗Art. Brig., zur Commandantur des Truppen⸗ Uebungsplatzes Darmstadt, Haneld, Feuerwerks⸗Hauptm. vom Stab des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau, zum Stab der 6. Feld⸗Art. Brig., Hahn, Feuerwerks⸗Hauptm. vom Art. Depot Berlin, zum Stab der 3. Feld⸗Art. Brig., Maschke, Feuerwerks⸗Hauptm. vom Stab der 7. Feld⸗Art. Brig., zur Commandantur des Truppen⸗ Uebungsplatzes Wesel, Koenig I., Feuerwerks⸗Hauptm. vom Art. Depot Posen, zum Stab des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, Hackmann, Feuerwerks⸗Hauptm. vom Art. Depot Spandau, zur Commandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Senne, v. Kornatzki, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Stab des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., zur Gewehr⸗Prüfungs⸗ commission, Schulz I., Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Koblenz zum Stab der 11. Feld⸗Art. Brig., Rackow, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Stab der 3. Feld⸗Art. Brig., zur Commandantur des Truppen⸗ Uebungsplatzes Jüterbog, Bilau, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Metz, zur Commandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Hagenau, Bathe, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Pillau, zur Comman⸗ dantur des Truppen 11“ Arys, Kamp, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Rendsburg, als Lehrer zur Ober⸗Feuerwerkerschule Kurzmann, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Danzig, zum Stab des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau, Danielowski, Feuerwerks⸗Lt. von der Gewehr⸗Prüfungscommission, zum Art. Depot Danzig, Unger, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Stettin, zum Stab des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., Wegner, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Glogau, zum Art. Depot Bromberg, Kretschmer, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Köln, zum Stab der 7. Feld⸗Art. Brig., Dobers, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Mainz, zur Commandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Münster, versetzt. Die Feuerwerks⸗Lts.: Grabenhorst dem Art. Deypot Berlin, Fuchs dem Art. Depot Rendsburg, Vetter dem Art. Depot Stettin, Oppermann dem Art. Depot Köln, Roggenbrod dem Art. Depot Pillau, Hellwig dem Art. Depot Koblenz, Klapproth dem Art. Depot Mainz, Hanke dem Art. Depot Posen, Beier dem Art. Depot Glogau, SAlegpes Art. Depot Metz, Paffrath dem Art. Depot Spandau, zugetheilt. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. April. Graf Schaffgotsch, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Hus. Regts., zum Pr. Lt.; die Vice⸗Wachtmeister: Bauer vom Landw. Bezirk Potsdam, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Drag. Regts., Steinthal vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Reinhardt vom Landw. Bezirk Aschersleben, Wiegand vom Landw. Bezirk Dessau, Tiessen vom Landw. Bezirk Rendsburg, zu Sec. Lts. der Res. des Garde⸗ Train⸗Bats., Schwieger, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Braunsberg, zum Rittm., Holtze, Bülowius, Pohl, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, zu Pr. Lts., v. Lepel, Pr. Lt. von der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, zum Hauptm.; die Sec. Lts.: Koeppel von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Brüstlein von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Mundt vom Landw. Bezirk Stargard, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Kaumann vom Landw. Bezirk Gnesen, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vice⸗Wachtmeister: v. Platen vom Landw. Bezirk Anklam, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Körner vom Landw. Bezirk Gnesen, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8, Günzel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldwebel: Weyer vom Landw. Bezirk Teltow, Klug vom Landw. Bezirk II Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ helm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Höcker vom Landw. Bezirk Teltow, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Seesselberg von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Passavant von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Groß vom Landw. Bezirk II Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, Arndt von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Stenger von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Tschepke von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesf.) Nr. 10; die Vice⸗Wachtmeister: Possart vom Landw. Bezirk 1 Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Bergmann vom Landw⸗ Bezirk Teltow, zum Sec. Lt. der Res. des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6, Zander, Pr. Ct. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, zum Rittm., Heucke, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Aschersleben, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Ma deburg.) Nr. 26, Lorenz, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Sangerhausen, zum Sec. Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Stein kampf, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Halberstadt, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, Rademacher, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Glogau, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58; die Sec. Lts.: Berg, Stapel⸗ feld von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Schlarbaum, v. Wrochem von der Fab. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, zu Pr. Lts.; die Lies Feldwebel: Schnabel vom Landw. Bezirk Münsterberg, zum Sec. Fr. der Res. des Gren. Regts. Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Per. 19, Gronefeld Cdler v. Ottberger von demselben Landw. Dezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. Stein von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschal Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, R. befördert. Boetticher, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk 1 bor zuletzt Sec. Lt. von der Landw. Cav. des damaligen 8 ats. (Schroda) 2. Posen. Landw. Regts. Nr. 19, in der Armee wie zwar als charakteris. Pr. Lt. bei der Landw. Cav. 1. Aufgeb. Pieecangestellt. Die Seec. Lts.: Dönhoff von der Res. des Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Lohmann von der Feld⸗Art. 8 Aufgebots des Landw. Bezirks II Bochum, Fritsche von die onf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, zu Pr. Lts.; Lt vice⸗Feldwebel: Pfaelzer vom Landw. Bezirk Minden, zum Sec. Hb kri Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, 8 nde vom bisherigen Landw. Bez. Bochum, zum Sec. Lt. der e d. Nnf 1. Aufgebots, Geburzky von demselben Landw. Bezirk, zum Kluti. er Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, 8b iman n vom bisheri een Landw. Bezirk Bochum, zum Sec. Lt. 8 eie des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Illner vom Landw. 9 87 Hagen, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Re 88 Lrone von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Lüdon f 88 Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, der Ne⸗ ice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. .des 2. Rhein. Feld⸗Art. Re Nr. 23; die Sec. Lts.:

58,

Vollmer von der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Rocholl von der saßf des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Kremer vom Landw. Bezirk Montjoie, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Jüngel vom Landw. Bezirk Jülich, zum Sec. Lt. der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ helm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Henze vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Stein, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13; die Sec. Lts.: Dollmann von der Cavallerie 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Ham⸗ burg, Lassen, Hasenclever von der Cavallerie 1. Auf⸗ gebots des bisherigen Landw. Bezirks Altona, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Wachtmeister: Wätjen vom bisherigen Landw. Bezirk Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, v. Klip⸗ stein vom bisherigen Landw. Bezirk Altona, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), Meeß von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, befördert. Schlüter, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 wieder zu⸗ getheilt. „Die Sec. Lts.: Hassel von der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Vogt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Nienburg, zu Pr. Lts.; die Pr. Lts.: v. Stock haufen von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Cassel, v. d. Velden von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar zu Ritt⸗ meistern, Wagner, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Eisenach, zum Hauptm., Voigt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldwebel: Brinkman vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Engelhard vom Landw. Bezirk JI. Darmstadt, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Prinz Carl) Nr. 118, Krüger⸗Velthusen vom Landw. Bezirk Mainz, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Hoertsch von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88; die Vice⸗Wachtmeister: Döhle vom Landw. Be⸗ zirk II. Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 185 Gilmer vom Landw. Bezirk I. Darmstadt zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 befördert. Cellarius, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Arolsen, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hessisches) Nr. 116 wieder zugetheilt. Die Pr. Lts.: Güthe von der In 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülhausen i. E., Römhildt von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, zu Hauptleuten; die Vice⸗Feldwebel: Goy vom Landw. Bezirk Heidelberg, zum Sec. Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Schuberg vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Koffler von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Peppermüller von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Carl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Scholtz von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Bender vom Landw. Bezirk Freiburg, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Fischer vom Landw. Bezirk Stockach, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111; die Vice⸗Wachtmeister: Hofmann vom Landw. Bezirk Heidelberg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Hoffmann vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Lietz, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hagenau, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Büsseler, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Diedenhofen, zum Seec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 130, Bolte, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Koblenz, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8; die Vice⸗Feldwebel: Ha⸗ bicht vom Landw. Bezirk Görlitz, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Artillerie⸗Regts. von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1, Tretau vom bisherigen Landw. Bezirk Altona, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, Vogel vom Landw. Bezirk Rastatt, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8; die Sec. Lts.: Schadwinkel, Ehm von der Res. des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Platz von der Res. des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Warneck von der Res. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, Kleine⸗Möllhoff von der Res. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Heße von der Res. des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Biedermann von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Müller von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Schultz von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Berlin, Hasenbalg von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Braunschweig, Bug von den Pion. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Mosbach, Höpken von den Pion. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Aurich, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feld⸗ webel: Sossna vom Landw. Bezirk I. Berlin, zum See. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 15, Moeller vom Landw. Bezirk Dortmund, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Fritz vom Landw. Bezirk Essen, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Pion. Bats. Nr. 11, Blasius vom Landw. Bezirk Mülhausen i. E., zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Gurlt, Graßmann, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, befördert. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. April. Bock, Hauptm. vom 2. Aufgebot des 4. Garde⸗ Landw. Regts., mit seiner bisherigen Uniform, Havemann, Hauptm. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Landw. Regts., Knoch, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. Regts., zur Megede, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 4. Garde⸗Landw. Regts., Schmidt, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Stein⸗ berg, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde⸗Landw. Trains, Hammer, Sec. Lt. von der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Thadden, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Nieswandt, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Braunsberg, Ballo, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Schlief, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Guben, Hülsenkamp, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Wegener, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Potsdam, Roloff, Rittm. von der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Boysen, Langguth, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots, Fischer, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Oppenheim, Pr. Lt., v. Bihl, Jordans, Sec. Lts. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, v. Dewall, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Große, v. Schierstedt, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Lüder, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, Oppen⸗ Jeim, Rittm. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernau, diesem mit seiner bisherigen Uniform, v. Bloedau, Hauptm. von der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Briesen,

Rittm. von der Cav. Aufgebots des Landw. Bezirks Burg,

mit

seiner bisherigen Uniform, Kreß, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebo des Landw. Bezirks Neuhaldensleben, mit ö“ Uniform, Kracker v. Schwartzenfeldt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Gaerisch. Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Weid! ich, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wei enfels, Kahl, Hauptm. von der JIuf. 1. Aufgebots des Landw. ezirkz Samter, mit seiner bisherigen Uniform, Materne, Major von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schroda, mit seiner bisherigen Uniform, Priesemuth, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Schnabel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, Graf v. u. zu Westerholt u. Gysenberg, Rittm. von der Cap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1I. Münster, mit der Uniform der Res. Offiziere des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Brandt, Retz, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots, Niemöller 1., Sec⸗ Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Biele⸗ feld, Groos, Hauptmann von der Infanterie 1. Auf⸗ gebots des Landwehr Bezirks Soest, der Abschied bewilligt. Weber, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Düsseldorf, aß, Pr. Lt. von der Res. des Westfäl. Train⸗ Bats. Nr. 7, Schleicher, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Jülich, Weiler I., Pr. Lt. von der Cav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Köln, Wißmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuwied, Hundeiker, Pr. Lt. von der Res. des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15, Kirchhoff, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Lahusen, Sec. Lt. von der Cav. 2. Auf⸗ gebots des bisherigen Landw. Bezirks Bremen, Schnee, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, diesem mit der Landw. Armee⸗Unisorm, Ruyter, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Bremen, Hoene, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osnabrück, mit seiner bisherigen Uniform, Stoeckenius, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Frhr. v. Werthern, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Homburg (2. Hess.) Nr. 14, als Rittm., Greif, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Wackermann, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., diesem mit seiner bisherigen Uniform, Gundelach, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, Callmann, Pr. Lt., Christoph, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, Maschke, Sec. Lt. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Darmstadt, Meyer, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Offenburg, v. Köppen, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzen⸗ dorff (1. Rhein.) Nr. 8, v. Pressentin, Pr. Lt. von der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 14, als Hauptm mit der Landw. Armee⸗Uniform, Ulrich, Hauptm. von der Fuß⸗Art. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Magdeburg, mit seiner bisherigen Uniform, Geiger, Sec.Lt. von der Garde⸗Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots, Otten 8, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1I Bremen, Gärtner, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw Bezirks Mosbach, Schlacht, Hauptm. von der Fuß⸗Art. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Konitz, diesem mit seiner bisherigen Uniform, v. Asten, Pr. Lt. von den Pion. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, Kirch, Hauptm. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisen⸗ bahn⸗Brig., mit seiner bisherigen Uniform, Grantz, Sec. Lt. von der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., der Abschied bewilligt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennu ngen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 14. April. Dümlein, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier vom 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des 5. Inf. Regts. vacant Groß⸗ herzog Ludwig IV. von Hessen, Hauer, Oberst⸗Lt. und Bats. Com⸗ mandeur vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, im 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, Frhr. v. Leoprechting, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur vom 9. Inf. Regt. Wrede, im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, zu etatsmäß. Stabs⸗ offizieren, Pröstler, Major im 9. Inf. Regt. Wrede, Stoffel, Major im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, zu Bats. Commandeuren, Winkler, Pr. Lt. im 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, Schauer, Pr. Lt. im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, beide unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent, zu Comp. Chefs, ernannt. v. Wachter, Hauptm. und Comp. Chef vom 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, auf die erste Hauptmannsstelle im 9. Inf. Regt. Wrede versetzt. Franck, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Fisenbahn⸗Bats, zum Obersten, Leeb, Port. Fähnr. des 16. Inf. Regts. vacant König Alfons von Spanien, zum Sec. Lt. in diesem Truppentheil, befördert. Blesinger, Rittm. a. D., unter Einreihung in die Kategorie der mit Pension zur Disp. stehenden Offiziere, zum Vor⸗ stand der Lithographischen Officin des Kriegs⸗Ministeriums ernannt. 8 Abs iedsbewilligungen. Im activen Heere. 11. April. Frhr. Lochner v. Hüttenbach, genannt Heußlein v. Eußen⸗ heim, Hauptm. a. D., auf Nachsuchen in die Kategorie der ohne Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform verabschiedeten Offiziere versetzt. 1ö1 April. v. Lossow, Oberst und Commandeur des 5. Inf. Regts. vacant Großherzog Ludwig IV. von Hessen, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Daumann, Oberst t. und etats⸗ mäßiger Stabsoffizier im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, mit Pension der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Dr. Dieudonné, Assist. Arzt 2. Kl. des Inf. Leib⸗Regts., vom 15. April d. J. ab auf die Dauer eines Jahres zum Kaiserlichen Gesundheitsamt nach Berlin commandirt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

—11. April. Schlund, Festungsbauwart 1. Kl. der Fortification Ingolstadt, vom Commando zur Fortification Ulm enthoben. Ott, Festungsbauwart 2. Kl. der Fortification Ingolstadt, zur Fortifi⸗ cation Ulm commandirt. 8

Deutscher Reichstag. 80. Sitzung vom Freitag, 21. April, 1 Uhr. Auf der Tagesordnung steht zunächst der dringliche Antra des Abg. Stadthagen: G 8 . „7„Der Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht Berlin wird die Genehmigung zur Strafverfolgung des Reichstags⸗ Abgeordneten Stadthagen wegen angeblicher Verletzung des 8 882 des Reichs. Strafgesetzbuchs ertheilt.“ 8 Ueber den Beginn 8 hechehsae ist bereits in der Nummer vom Freitag berichtet worden. Nach dem Abg. Ackermann erhält das Wort der Abg. Bebel (Soc.): Wir wollen gegen die Commis berathung nichts einwenden; wir hoffen, daß die Beratdung mögbir beschleunigt d “X“ 1

1