1893 / 95 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Inhabern der besagten Forderungen und resp. deren

tsnachfolger fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet, mehr als 30 Jahre ver⸗ strichen ind, so wird der obenbenannten Hvyvpothekenobjectsbesitzer Aufgebotstermin auf Frei⸗

55865] welche auf die päteftens aber am Aufgebotstermine, welcher au

hekenbuche gelöscht werden. Dilllingen, am 13. Dezember 1892.

(L. 8.)

v ühr⸗

18. Angust 1893, Vormittags anberaumt. .

Es werden daher diejenigen, welche auf diese For⸗ derungen ein Recht zu haben glauben, öffentlich auf⸗ efordert, innerhalb sechs Monaten, bis zu obigem Frrän⸗ ihre Ansprüche anzumelden unter dem

ekanntmachung.

B Gemäß Art. 123 Z. 3 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. u. Konkursordg. werden auf Antrag h ypoth⸗ nach Inheh wesa⸗ en ein Recht zu haben glauben, büemit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten,

Freitag, den 7. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, 1 G or dem unterfertigten Gerichte anberaumt wird, anzumelden. Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗

Kgl. Amtsgericht. nMrlichs, 4

A.⸗

eingetragenen Grundstücks: Flur 23 Nr. 97b. stiege⸗ Haus und Hof mit Wohnhaus Nr. 28 qm,

zu a. und b. fortgeschrieben in:

Flur 23 Nr. 848/96 Hagenstiege Hofraum 1

2 à 33 qm, Hagenstiege Hofraum a.

Flur 23 Nr. 849/97 b. 1 a 54 qm,

c. des im Grundbuch von Stadtlohn⸗Wessender Band 18 Blatt 11 für den Weber Josef Krösing 8b; .Snclches. 1

ur 24 Nr. 538/348 St. Gemeinde endor Gut Brovell, Wiese 24 a 23 qm, feape d. des im Grundbuch von Stadtlohn⸗Wessendor Band 20 Blatt 5 auf den Namen des Handels⸗ mannes Engelbert Terbrok zu Stadtlohn eingetragenen

gen⸗

Rechtsnachtheile, daß im Falle der Feeegnr der 1 à

Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche geloscht werden. Nabburg, am 17. Dezember 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nabburg. (L. S.) Schlag, K. Secretär. 8

nachbenannter Hypothekenobjectsbesitzer diejenigen,

venee⸗

Namen, Stand und Wohnort

Hypothekenbuch

Datum

der Antragsteller für

des Eintrags

Bd. Seite

Bezeichnung des Anspruches

Ben cten, Josef, Müller in Ais⸗ Aislingen ingen

Dersel

Hirle, Andreas, Oekonom in Ais⸗ lingen

Miehle, Marzelin, Rieder

Lipp, Maria Anna, Schäfflers⸗ wittwe in g.

Müller, Sebastian, onom in Aislingen

Volk, Josef, Söldner in Aislingen

Wengenmaier, Peter, Söldner in islingen

Bogner, Paver, Schneider von llingen

Dillingen, Stadtmagistrat

8

Aislingen

Aislingen

297

Söldner in Aislingen

Aislingen Aislingen Aislingen

Dillingen Dillingen

Metheinn⸗ Carl, Schuhmacher in

ingen

Schilling, Maria Anna, Metzgers⸗ wittwe von Dillingen

Anton, Oekonom in Lauingen

Holl, Urban, Söldner in Dil⸗ lingen

Dillingen, Frauenkloster

Klauser, Josef, Söldner, Gund⸗ remingen 1 1

Schmalberger, Josef u. Wendelin, in Offingen

Schwenk, Söldner in Wittislingen,

Wörner, Barbara, Oek.⸗Wittwe, Schabringen

Strehle, Johann, Hafner in Wittislingen

Mayer, Leonhard, Nagelschmied in Wittislingen

Kränzle, Wendelin, Gundremingen

Dillingen

Schreine Gun ““

[5489 Aufgebot.

Zufolge gestellten Antrags ist von dem unter⸗ zeichneten Herzogl. Amtsgericht die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden

I. zur Ermittelung der ihrer Person und ihrem Aufenthalt nach unbekannten Rechtsnachfolger des Heinr. Mendius als vormaligen Procuristen der Triglismühle bei Arnstadt, bezüglich einer Forderung von 86 15 ₰, hypothekarisch eingetragen lt. Ur⸗ kunde vom 30. (28.) November 1865 (1877) auf den Grundstücken:

Grundbuch von Ohrdruf.

1) Bd. C. Bl. 355 0,8 a Wohnhaus nebst Zu⸗ behör Verm. Reg. Nr. 393,

2) Bd. G. Bl. 1027 19,0 a Land, Plan Nr. 17,

ad 1, gehörig dem Kaufmann Guido Lichtenheld

und dessen Ehefrau Marie, geb. Scheermesser, in Halle, ad 2 dem Schmiedemeister Hugo Sänger hier

auf Antrag der genannten Eigenthümer;

II. zur Löschung von 125 Thlr. Erbgelderforde⸗ rung, eingetragen lt. Schuldurkunde vom 23. März eschwister Georg Andreas, Jeremias, Heinrich Christian, Johann Sebastian und Friedericke Raab in Tambach, haftend auf folgenden Grund⸗

1861 für die

stücken: Grundbuch von Tambach.

) Bd. A. Bl. 183 25,3 a Wohnhaus, Neben⸗

lurb. Nr. 428,

gebäude, Hof und Garten, 428, and im Mittelfeld

Bd. C. Bl. 1230 18,3 a Flurb. Nr. 1661, 8 Bd. C. Bl. 1231 21,5 a Rodewiese im Dunkel thälchen, Flurb. Nr. 786 a., b

Bd. C. Bl. 1232 13,6 a Grummtswiese an der Hammerwiese, Flurb. Nr. 1236,

Bd. C. Bl. 1233 15,4 a Land im Unterfeld

hinter dem Heckenbrunnen, Nr. 1519, z) Bd. F. Bl. 2157 21,5 a Dunkelthälchen, Flurb. Nr. 786 b.,

auf den Antrag der Eigenthümer der vorbezeichneten Grundstücke ad 1 und 5 des Jeremias Raab, ad 1

und 2 des Heinrich Christian Raab, ad 3 des Hein rich Sebastian Raab und ad 4 und 6 der Raab, jetzt verehel. Vier, sämmtlich von

III. zur Ausmittelung des verschollenen

ambach

mundschaftsgericht ein (7—8 ℳ) verwaltet wird, au

geringfügjges manns Albin Bonde in Gotha.

Aufgebotstermin für die sub I. u. II. bezeichneten Fälle wird auf den 11. Oktober 1893, Vor⸗

mittags 11 Uhr, und für den sub III. gedachte

Fall auf den 3. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amts⸗

gericht anberaumt.

Es G ad I. die unbekannten Rechtsnachfolger, resp. dere

Erben,

odewiese über dem

Udo

Bonde von Gotha, Sohn des Kaufmanns Friedrich Anton Bonde daselbst, welcher nach Amerika ausge⸗ wandert sein und für welchen von dem Neb Vor⸗

ermögen ntrag des Kauf⸗

Baumgarten

Dillingen Dillingen Dillingen Dillingen

Gundremingen Gundremingen Wittislingen Wittislingen Wittislingen Wittislingen

72

p

2

)

n

n

4. November 1825 3. November 1830 20. Januar 1831 20. Januar 1831 20. Januar 1831 2. Mai 1827 26. Juli 1826 18. August 1830 14. August 1840

225

1I. XI. XI.

Aislingen.

3. Mai 1830

8 von 22 Senheriba185. 22. Juli 1840 23. September 1845 17. Mai 1836 2. August 1832 6. März 1840 5. Oktober 1841 17. September 1829 18. August 1849 19. April 1827 10. August 1847

.Kapital

.Kapital Dillingen.

58 fl. Kaufschill

20. April 1847 150 fl. Kapit

ad II. die Inhaber der abhanden gekommenen Urkunde und alle Personen, welche Ansprüche auf das betr. Pfandrecht zu haben vermeinen, 1

ad III. der obengenannte Abwesende, resp. dessen Erben, aufgefordert in den dazu beftimmten Terminen persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen, spätestens in den betr. Terminen ihre Ansprüche anzumelden und ad II. durch Vorlegung der Urkunde zu bescheinigen, auch zur Annahme künftiger gerichtlicher Erlasse einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen. widrigenfalls im Termin auf Antrag Ausschlußurtheil dahin ergehen wird:

ad I. u. II. daß die unbekannten Berechtigten der Pfandrechte für verlustig zu erklären seien und ie Löschung der Hypotheken zu erfolgen habe,

ad III. daß der vorgenannte Abwesende für todt zu erklären und sein Vermögen an die sich legi⸗ timirenden Erben, resp. in Ermangelung solcher an den Fisecus ohne Caution zu überlassen sei, seine Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit ihren Erb⸗ ansprüchen auszuschließen seien. 1.

Gegen ein im Aufgebotstermin zu erlassende schlußurtheil findet eine Wiedereinsetzung i vorigen Stand nicht statt.

Ohrdruf, am 9. April 1893. 1 Herzogl. S. Amtsgericht. III.

W. Bretschneider.

[5495]1 Oeffentliche Ladung. 1 n Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Hosftel, Kreis Schlei⸗ den, sollen die Kinder und Erben der Wittwe des Bergmanns Göber, Maria, geborene Werner, zeit⸗ lebens zu Schützendorf, nämlich: a. Wilhelm, b. Gertrud, c. Maria und d. Anna Göber von da, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, über ihr Eigenthum an dem unter Artikel 154 der Grund⸗ teuermutterrolle auf die Erben des Tagelöhners sener Werners zu Schützendorf eingetragenen, von den und Wilhelm Werner, Berg⸗ leute zu Schützendorf, zum Alleineigenthum be⸗ anspruchten Grundstück: Flur 24 Nr. 760, Auf der Juck, Acker, 7,53 a 0,97 Thaler ““ ver⸗ nommen werden. Dieselben werden zu dem dieser⸗ halb auf Dienstag, den 20. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbft vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine hiermit öffentlich unter der geladen, daß im Falle der Nichtanmeldung von Elgenthums⸗ ansprüchen an das vorbezeichnete Grundstück dessen Eintragung auf den Namen der Bergleute Hubert und Wilhelm Werner zu Schützendorf im Grund⸗ buche erfolgen wird. . Gemünd (Eifel), den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

20 fl. Kaufschillingsrest des Schneiders Alois Gerstmair in Dillingen.

68 fl. 57 kr. Cautionskapital für die Effecten der Johann Hinter⸗ mayr'schen Kinder Viktoria und Josef von Altenbaindt. 90 fl. Kaufschilling des Rafael Landauer von Hürben.

107 fl. 20 kr. Kaufschilling des Rafael Landauer in Hürben. 150 fl. Kaufschilling des Rafael Landauer in Hürben. 60 fl. Kaufschillingsrest dem Rafael Landauer in Hürben.

55 fl. zur Verlassenschaftsmasse des Schuhmachers Franz Josef Schmid in Aislingen gehöriger Kaufschillingsrest. 48 fl. 30 kr. Kaufschillingsrest des

100 fl. Kapital der Generalswittwe Freifrau Anna von Fasching von Dillingen.

216 fl. 20 kr. Vatergut

50 fl. Ausfertigungsanschlag bg

75 fl. Cessionskapital des Kaufmanns Zenetti in Dillingen.

25 fl. Cessionskapital des Glasers Weiner in Amerdingen.

207 fl. 58 kr. Caution für das dem Schneider Johann Starrock zu⸗ 1“ seines vermißten Stiefbruders Clemens Rupter illingen.

. 40 kr. Muttergut des Eligius Weiner von Dillingen.

.Kaufschilling des Schuhmachers Michael Lipp von Dillingen.

.Kaufschilling des Bürgers Albert Kitzinger in Lauingen.

Kaufschillingsrest des Waisenhausvaters Franz 118 fl. Kaufschilling der Sparkasse Stubersheim.

50 fl. Kapital dem Rafael Landauer in Hürben.

65 fl. Kapital des Jakob Salomon Binswanger von Binswangen und des Rothgerbergesellen Moses Binswanger von da.

83 fl. 20 kr. Muttergut der Wittislingen. 1

333 fl. 20 kr. Vatergut der Kinder Sebastian und Creszenz Steg⸗ müller von Witkislingen und

10 fl. Tö“

Bauern Leonhard Wieland in

Grundstückes: Flur 8 Nr. 445/37 St. Gem. Wessendorf, Kamy⸗ weide, Acker 7 a 48 qm,

e. der zum Grundbuche nicht übernommenen Grundstücke: 8

Flur 4 Nr. 500/1 a. St. Gem. Wessendorf, Kaͤse⸗ brinkshock, Weide 57 a 57 qm,

lur 22 Nr. 32 St. Gem. Wessendorf, tRech Ackerland 19 a 45 qm,

Flur 24 Nr. 215 Sr. Gem. Wessendorf, Arfkamp

Ackerland 22 a 33 qm, 8 Flur 24 Nr. 255 St. Gem. Wessendorf, Arf⸗ kamp, Ackerland 9 a 65 qm,

Flur 27 Nr. 481/12 St. Gem. Wessendorz Eschlohn, Garten 9 a 28 qm,

Flur 21 Nr. 451 St. Gem. Estern Büre Linvert, Acker 14 a 72 qm.

2) Der Handelsmann Heinrich Röttger zu Stadt⸗ hecch vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu

aus:

a. der für die Wittwe Anton Wellers Theresi, geb. Gelsing, zu Stadtlohn, des Gerhard Terhechte daselbst, des Kaufmanns Anton van Bömmel dasellst und der Wittwe Töpfer Gerhard Bernhard Terhechte Anna Christina, geb. van Bömmel, daselbst berich⸗ tigten Antheile an den Band 17 Blatt 9 des

des Eligius Weiner von Dillingen. Grundbuchs von Stadtlohn⸗Wessendorf eingetragenen Grundstücken:

Flur 5 Nr. 332/1 a. St. Gem. Wessendorf, die Potterde, Weide, 4 ha 83 a 2 gm,

Flur 5 Nr. 352/1 a., St. Gem. Wessendorf, die Potterde, Weide 7 ha 93 a 59 qm,

b. des im Grundbuche von Stadt Lohn⸗Wessen⸗ dorf Band 14 Blatt 38 für die Eheleute Weber⸗ Mauritz und Christina, geb. Hochschulte, in

uantwick, Kchspl. Wüllen, eingetragenen Grund⸗

der Wittwe Creszenz Hereiner von Dillingen flückes: Flur 8 Nr. 302/22 a. St. Gem. Wessendorf Kamp, Heide 25 a 85 qm,

c. der zum Grundbuch nicht übernommenen Grund⸗ stücke: 1 1 Nr. 303/22 a. St. Wessendorf,

Flur 8 Nr. Kamp, Acker, 30 a 99 qm, 1 Wessendorf,

Wessendorf.

des Postverwalters Hüber in Dillingen. Eisele in Gem. Flur 8 Nr. 304/22 a. St. Gem. Kamp, Wiese, 39 a 65 qm, Flur 5 Nr. 409/1 a. Et. Gem. Torfdistrict, Weide, 39 a 65 qm, 1 Flur 5 Nr. 410/1 a. St. Gem. Wessendorf. Torfdistrict, Weide, 39 a 64 qm,

Flur 5 Nr. 412/1 a. St. Gem. Wessendorf. Torfdistrict, Weide 39 a 64 a0a m. Strehle von 3) Der Kaufmann und Fabrikant Bernhard Schwartz zu Bocholt für sich und als Bevpollmächtigte seiner Geschwister, nämlich: der Ehefrau Land, gerichts⸗Rath Hellmann Josefine, geb. Schwartz, i Burtscheid bei Aachen, der Ehefrau Fabrikant August Triey Elisabeth, geb. Schwartz, zu Duisburg, der Ehefrau Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. Büscher, Julie, geb. Schwartz, zu Hamm, des Fabrikanten Werner Schwartz zu Bocholt, des Gerichte⸗ Referendars Gerhard Schwartz zu Dortmund, des Pharmaceuten Gottfried Schwartz zu Arnstadt in Thüringen und des Gymnasiaften Paul Schwartz in Coesfeld des zum Grundbuche nicht übernommenen Grundstückes: Flur 18 Nr. 64b./2 St. Gem. Estern⸗Büren, Brandfeld, Weide, 98 a 58 qm. 4) Der Zeller Johann Gerhard Werlemann zu Quantwick, Kchspl. Wüllen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler zu Ahaus, der zum Grundbuche nicht übernommenen Grundstücke:

Flur 15 Nr. 8 St. Gem. Almsick, Auf'm Loh,

Loh,

ing des Michael Mair von Offingen. 5 Im

In

blödsinnigen Josefa

chlag derselben.

Oekonomen Lorenz Demeter v. Hygstetterhof.

1 8 1 Auf Antrag der Gemeinde Remlingen, welche glaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigenthum an dem 51 qm großen Grundstücke zwischen dem An⸗ bauerwesen No. ass. 22 zu Remlingen und der Dorfftraße, a., b., c., d., e. der Karte, erworben hat, werden alle diejenigen, welche ein Rechte an diesem Grundstücke zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Ter⸗ mine am 14. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Gemeinde Remlingen als Eigenthümerin im Grundbuche eingetragen werden wird und derjenige, welcher die Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr gel⸗ tend machen kann. Wolfenbüttel, 14. April 1893. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

Weide, 18 à 47 qm, Flur 5 Nr. 9 St. Gem. Almsick Auf'’m Weide 28 a 64 qm,

Flur 5 Nr. 10 St. Gem. Almsick Opt Weide 59 a 32 qm, 1

5) Der Fabrikant Clemens Gelsing zu Stadtlohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, des zum Grundbuch nicht übernommenen Grund⸗ stückes: 8

Flur 4 Nr. 485/1 a. St. Gem. Wessendorf Käse⸗ brinkshock, Weide, 57 a 60 qm

behufs Besitztitelberichtigung bezw. Uebernahme zum Grundbuch beantragt.

Es werden daher alle unbekannten bezw. all Eigenthumsprätenden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 27. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen der Besitzartikel für die Antragsteller berichtig werden wird. 3 8

Vreden, den 15. April 1893.

G Königliches Amtsgericht.

Loh,

[7045 Auf Antrag des Kothsassen Heinrich Urban zu Gilzum, welcher den Verlust der Schuldurkunde vom 11. Februar 1846, der zufolge der Kothhof No. ass. 15 zu Gilzum dem Rector Julius Urban zu Claus⸗ thal als Rechtsnachfolger des Ackermanns Georg Barnstorf in Volzum wegen eines Kaufgeldrestes zu ursprünglich 6000 nebst 3 ½ % Zinsen verpfändet ist, glaubhaft gemacht hat, werden die unbekannten Inhaber jener Urkunde aufgefordert, spätestens in dem damit auf Mittwoch, den 1. November 1893, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks bezw. dem Schuldner oder 8 dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt [5492) Aufgebot. 3. werden wird. Rechtsanwalt Blumberg zu Warendorf hat namens- Schöppenstedt, den 17. Februar 1893. 8 1) der Eheleute Tagelöhner Johann Fermeh Herzogliches Amtsgericht. Nordhues und Catharina Elisabeth, gek⸗ Glindemann. Niehues, zu Warendorf, torj 2) der Eheleute Tagelöhner Andreas Su 94 9 Ida Catharina, geb. Niehues, zu Ware dorf, 8 die Todeserklärung ihrer angeblich vor länget ah 10, Jahren von Welen ausgewanderten verscho 1863 Schwester bezw. Schwägerin, der am 17. Mai 1b 8 zu Beelen geborenen und im Inlande zunt 1 Beelen wchnbgszen Maria Anna Catharina 1 beantragt. Die zꝛc. Niehues wird daber mtcrz fordert, sich spätestens in dem auf den 28. ichts⸗ 1894, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Cenlch stelle anberaumten Termine schriftlich oder per rklän zu widrigenfalls dieselbe für todt 9 wird. Warendorf, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Die nachbenannten Personen haben das Aufgebot der folgenden Grundstücke nämlich: 8 1) Die Eheleute Fabrikarbeiter Bernard Thesing und Anna Maria, geb. Krösing, zu Stadtlohn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, a. des im Grundbuche von Stadtlohn Wessen⸗ dorf Band 7 Blatt 118 für die Eheleute Johann Bernhard Krösing und Elise, geb. Demes, in Stadt⸗ lohn eingetragenen Grundstückes: Flur 23 Nr. 96 Steuergemeinde Stadtlohn, Hagenstiege Haus und Hof mit Wohnhaus Nr. 41 2 a 41 qm, b. des im Grundbuch von Stadlohn Wessendorf Band 7 Blatt 121 für die Wittwe Johann Bern⸗

hard Kröͤsing, Elisabeth, geb. Demes, zu Stadtlohn

eutschen Reichs⸗A

. Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Buftellungen u. dergl.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dr itte B . il a 1“ 8 nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An

Berlin, Sonnabend, den 22. April

zeiger.

Oeffentlicher

Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Auswelse b. .Verschiedene Bekanntmachungen.

sschaften u. Aktien⸗Gesell und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl

““

Von der verehelichten Htohteamn Holz, Karoline (Cressel), geb. Glück, zu Meseritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Elkus zu Meseritz, ist der Antrag gestellt worden, den als Sohn des Handelsmanns Lewin Bär Glück in der Ehe mit Sara, geb. Simon, am 28. Februar 1836 zu Meseritz geborenen, angeblich seit dem Jahre 1868 verschollenen Kauf⸗ mann Samuel Glück für todt zu erklären. Der Kaufmann Samuel Glück und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 6. März 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ stehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Glück für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[5491] Anfgebot.

Auf den Antrag der Ehefrau Schriftsetzer Hugo Heintzer, Anna, geb. Schumacher, zu Lüdenscheid werden:

a. der Bruder deren Vaters, der im Jahre 1858 nach Amerika ausgewanderte Buchbinder Gustav Theodor Schumacher aus Lüdenscheid,

b. die Schwester deren Vaters, die im Jahre 1870 nach Amerika ausgewanderte Wittwe Fabrik⸗ arbeiter Wilhelm Wirth, Marianne, geb. Schu⸗ macher, aus Lüdenscheid,

c. deren letzterer Sohn, der am 20. März 1862 geborene, im Jahre 1870 nach Amerika ausgewan⸗ derte Georg Schumacher aus Lüdenscheid,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 9. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Lüdenscheid, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 1— Ausfertigung. Aufgebot.

Nachgenannte Personen, über welche bei dem unter⸗ fettigte K. Amtsgerichte Abwesenheitspflegschaft ge⸗ ührt und Vermögen verwaltet wird, sind seit ntihr als 10 Jahren verschollen:

1) Röder, Johanna Barbara, geboren am 19. Dezember 1827, Bierbrauerstochter von Lauf, zuletzt in Nürnberg, seit dem Jahre 1844 vermißt,

2) Reimer, Margareta, geboren am 29. August 1819, Bauerntochter von Speikern, vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert,

3) Schuster, Kunigunda, geboren am 10. Juni 1828, Bauerntochter von Speikern, gleichfalls vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert.

Auf Antrag der vom Vormundschaftsgerichte hiezu veranlaßten Abwesenheitspfleger, nämlich:

des Wechselwärters Albrecht Liebel in Lauf, zu 1,

des Schuhmachermeisters Friedrich Kroder in

Speikern, zu 2,

des Oekonomen Ulrich Reim von dort, zu 3, ergeht nun die Aufforderung: 80 an die genannten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Montag, den 16. Oktober 1893, Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale festgesetzt wird, per⸗ sönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der obigen Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. .“

Lauf, am 13. Dezember 1892.

Kgl. Bayerisches Amtsgericht.

(L. S.) Sauer, K. Amtsrichter.

Für die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung:

Lanf, am 13. Dezember 1892.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Secretär: (L. S.) Bickel.

[5494] Ladung. 1G „In dem gerichtlichen Theilungsverfahren über die zwischen den zu Vahl bezw. Montdidier verlebten Eheleuten Johann Michel Mathis und Christine Lang bestandenen Gütergemeinschaft sowie über den Pachlaß des Johann Michel Mathis, ist durch den heilungsbeamten Kaiserlichen Notar Dopffer in Albesdorf, zum Zwecke der Aufstellung der Masse, der Ansprü he der Betheiligten und zur Bildung der heile Termin auf Montag, den 5. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, auf der Amtsstube des ge⸗ nannten Notars anberaumt worden. b u diesem Termin werden die Betheiligten mit er Aufforderung geladen, demselben beizuwohnen, um ihre Rechte zu wahren, unter der Verwarnung, gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie eien mit der Vornahme der Theilung einverstanden und daß diese letztere ungeachtet ihres Ausbleibens ür sie bindend sein und auch in ihrer Abwesenheit zur Vornahme der Theilung geschritten werden wird. 3 9 er Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zus ellung an Marie Johanna Delsus, Wittwe erster -. Theophil Hotelin und hernsos e1n. 8 iter Ehe von Peter Canavesse, früher zu Paris, Rue Voß ronne Nr. 134 wohnend, nun ohne bekannten macht und Aufenthaltsort abwesend, bekannt ge⸗

Albesdorf, den 18. April 1893. Berghausen,

Gpoldap, den 5. April 1893.

[5277]

[5234] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 11. Oktober 1892 zu Berlin verstorbene Kaufmann Karl Wilhelm Hegelmann und seine Ehefrau Johanne Juliane Auguste, geb. Schiller, haben in ihrem am 2. Dezember 1892 eröffneten Testamente vom Januar 1884 Frau Wittwe Emilie Brandt, geb. Schiller, in Amerika bedacht.

Berlin, den 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilu

[5571]

[5281]

Im Namen des Königs! klärt worden. Verkündet am 17. April 1893. 8 zur Hellen, Referendar, als Gerichtsschreiber.

i/I Sachen, betreffend das Aufgebot des am

6. Dezember 1853 zu Görlitz geborenen Fleischer⸗

gesellen Johann Adolf, Richter aus Posottendorf⸗

Leschwitz, zum Zweck seiner Todeserklärung, erkennt

das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt für Recht:

I. der Fleischergeselle Johann Adolf Richter aus Posottendorf⸗Leschwitz, am 6. Dezember 1853 zu Görlitz geboren, wird für todt erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

Rechts Wegen.

[5289]

Schmidt,

Amtsgericht

[5282]) 8 „In Sachen des von Heinrich August Wilheln Bultmann zu Anklam in Pommern, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Wolffson und Dehn, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Urkunde, ist durch ÜUrtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. April 1893 der 5988G von der Direction der Lebens⸗ und Pe. 88881 Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ hiersel st unter dem 23. Oktober 1890 der Frau D. J. W. Krone, pbi Dreyer, ausgestellte, über den Empfang der Police Nr. 12004, groß 200 Thaler preuß. Courant, lautende Revers für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 15. April 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilf

18. F

Auf den Gerhardt,

laͤender für Rech notariellen Schu

[5280] In Sachen des von W. von Hosstrup in Voll⸗ macht der Firma Ertel & v. Hosstrup, hierselbst, estellten Antrags auf Kraftloserklärung der nach⸗ stocens bezeichneten Urkunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. April 1893 der von der Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft aus⸗ gestellte Lagerschein Nr. 1780 K. ½ Fol. 43 VI. über

707 Kisten Weißblech Marke v“ (Lagerplatz

K 1— 2) lautend auf Namen der Firma Ertel & von Hosstrup für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 15. April 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. . (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

stück

eingetragen sind,

[5285]

theilung III.

raftlos erklärt.

[5565] Bekanntmachung. [5560]

Durch Ausschlußurtheil vom 18. April 1893 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Im Namen des Königs!

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau Ser. C. Nr. 68 211 (Neue Stammnummer E. 31 893), ausgefertigt am 16. Februar 1886 für Ida Jaesrich, Schülerin zu Breslau, Alexander⸗ straße 2, ursprünglich über 10 und nach ver⸗ schiedenen Zuschreibungen einschließlich der Zinsen bis Ende März 1891 über 110,74 lautend, wird für kraftlos erklärt.

Breslau, den 18. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

unterzeichneten

[5570]

[5568] Aufgebot. .“ In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Spar⸗ kassenbuchs, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsrichter Vogelreuter für Recht: 1) Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Goldap Nr. 5077 über 50 ℳ, ausgefertigt für den Eigenkäthner Friedrich Saffran in Gr. Rominten, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem steller Friedrich Saffran auferlegt. Goldap, den 5. April 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Verkündet:

Post: 266 Thlr.

1868, und dem

Antrag⸗ für kraftlos erklär

[5567]

Schüsling, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. Das auf den Namen des Schuhmachers Carl Veldhausen, Mench zu Unna ausgestellte und am 1. Januar 1892 über 466 33 lautende Sparkassenbuch Nr. 3308 der Sparkasse des Amtes Unna⸗Camen ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Unna, 11. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Koch für Recht:

[5286] Bekanntmachung. 8 und Das K. B. Amtsgericht Wasserburg hat in seiner

öffentlichen Sitzung vom 15. April 1893 folgendes

Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

I. Der der Bauerstochter Anna Lax von Wendling,

zu Verlust gegangene Schein der städtischen Spar⸗

kasse Wasserburg Nr. 495/27 958 vom 5. August

1890 zu 200 wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag⸗

stellerin zu tragen. Der K Amtsrichter: (E. S.) Ritter.

9⸗

75 ulden

[5569

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

zu Oestermoor, er

189 den Antra

In Sachen des von Wolfhagen, als Curators der entmündigten Wittwe Catharina Elisabethe Himmel, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Urkunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom das Contrabuch der neuen über 1056 49 ₰, Johann Heinrich Carl

dem hiesigen Rechtsanwalt (Elisabeth) Seyfarth, geb.

14. April 1893 Sparkasse Nr. 55 350 lautend auf Namen von Seyfarth, für kraftlos er⸗

Hamburg, den 15. April 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotzsach

8 „(gezs.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

en.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Handelsmanns Wilhelm Friedrich und dessen Ehefrau Emma Bertha, geb. zu Cannawurf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Luthe zu Heldrungen,

hat das Königliche

zu Heldrungen am 10. April 1893 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Cannawurf Band VIII. Blatt 238 Abtheilung III. unter zu Frankenhausen auf Grund der Urkunde vom z. Februar 1889 eingetragenen 900 wird für kraftlos erklärt. Antragstellern auferlegt. Heldrungen, den 10. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Nr. 4 für Frau Rath Haake

1 Bürgschaft, Die Kosten werden den

b8

t.

(o

ben

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. April 1893. Sackewitz, Gerichtsschreiber. Antrag der Wittwe Haseloff, geborenen zu Brandenburg L den Rechtsanwalt Winkler, Amtsgericht zu Belzig durch

a. H., vertreten durch erkennt das Königliche den Amtsrichter Fried⸗ Die aus der Ausfertigung der

durkunde vom 10. April 1849 und dem Hypothekenschein bestehende Hypothekenurkunde über diejenigen 49 Thaler 4 % Zinsen, welche legenen, der Wittwe Haseloff, geborenen Gerhardt, zu Brandenburg gehörigen,

Großbriesen Band I. Nr. 22 verzeichneten Grund⸗ in Abtheilung III. unter Nr. Johann Andreas Gottfried Wels g wird für kraftlos erklärt. Kosten werden der Antragstellerin auferlegt.

29 Silbergroschen nebst auf dem zu Großbriesen be⸗

im Grundbuch von 3 für den Hüfner in Großbriesen Die

Bekanntmachung. Durch das heut verkündete unterzeichneten Gerichts ist das Hypothekeninstrument

Ausschlußurtheil des

über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 79 Lichtenwalde, Schnallensteiner⸗Antheil, in Ab⸗ unter Nr. 3 für Franz Lauterbach ein⸗ getragene Kaufgeldforderung von

1000 Thalern für

Habelschwerdt, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht.

s Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunden über macher David Bauer zu Thiergart auf Thiergarth Blatt 56 Abtheilung III. 150 Thaler rückständige 150 Darlehn sind durch Ausschlußurtheil des Gerichts kraftlos erklärt worden. Marienburg, den 18. Königliches

die für den Schuh⸗

Nr. 5 und 7 eingetragenen Kaufgelder beziehungsweise

heutigen Tage für

April 1893. Amtsgericht.

oom

11““

Durch Urtheil vom 6. April 1893 ist das über folgende im Grundbuch von W.⸗Cappeln Band II. Blatt 354 Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragene 27 Sgr. Abfindung der Christine den 31. Oktober 1866, aus dem Testament der Ehe⸗ leute Neubauer Johann Heinrich Stiegemeyer und Catharina Ne. 8 Probst, vom 14. Mai Recesse 11. März 1870, zahlbar bei der Großzjährigkeit oder früheren Zustandekunft, gebildete Seben

8 Pf. Pflichttheil resp. Lisette Stiegemeyer, geb.

vom 13. Januar resp.

ekendocument

Tecklenburg, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. April 1893. Buchert, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe des Tagelöhners Hindrik Schroven, Gesina, geborene Oetmann, vertreten Arends zu Neuenhaus, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht II. zu Neuenhaus durch den Amtsrichter

zu

durch den Rechtsanwalt

Die nachstehend bezeichneten Hypothekendocumente: a. Gerichtliche Urkunde vom. 2. Februar 1847 über 100 Gulden (oder 166 5 ℳ) Grundbuche von Veldhausen Band III. Blatt Nr. 102 Abtheilung III. Nr. 1 des Handelsmanns van Bosch in Veldhausen,

eingetragen im

zu Gunsten

.Gerichtliche Urkunde vom 8. Juli 1853 über der 125 ℳ), Grundbuche von Veldhausen Band III. Blatt Nr. 102 Abtheilung III. Nr. 2 zu Gunsten der Wittwe van Bosch in Veldhausen,

werden für kraftlos erklärt.

cingetragen im

Koch.

ee

des Hofbesitzers Jacob Meinert nt das Königliche Amtsgericht

zu Eddelak durch den Amtsrichter v. Rohden für Recht: Fölgende Hypothekenurkunden: 8 1) Schuldverschreibung vom 3. November 1876 über 13 200 ℳ, 2) Schuldverschreibung vom 5. November 188 über 7200 ℳ, 3) Schuldverschreibung vom 7. November 1883 8 über 6000 ℳ, sämmtlich für die Brunsbütteler Spar⸗ und Leihkasse, eingetragen im Grundbuch von Brunsbüttel⸗Eddelater Koog Band II. Art. 124 Abth. III. Nr. 2, 3 und 4 und Grundbuch von Brunsbüttel Bd. I. Art. 26 suh Nr. 2, 3 und 4, werden für kraftlos erklärt. Eddelak, den 25. März 1893. Königliches Amtsgericht.

[5562] Bekanntmachung.

. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund stück Lübben Band IX. Blatt Nr. 348 in Abthei lung III. unter Nr. 7 für den Intendantur⸗Secretär 8 Adolph Jung eingetragenen dreihundert Thaler mütterliche Beihilfe, bestehend aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 31. August und 27. September 1852 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuch der Stadt Lübben, für kraftlos erklärt worden. 1

Lübben, den 18. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [5563] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendocument über diejenigen 15 000 und Zinsen, welche auf dem den Munke’ schen Eheleuten gehörigen, im amtsgericht⸗ lichen Grundbuche von den einzelnen Grundstücken Bd. 2 Nr. 54 in Abtheilung III. Nr. 6 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 17. April 1893. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 23.

[5564] 1 E1““ Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Eilenburg vom 12. April 1893 ist der Hypothekenschein vom 8. Mai 1852 über 40 Thlr. Erbtheil aus dem Erbvergleiche vom 26. April 1852 für die minderjährige Wilhelmine Semmler zu Liemehna, eingetragen im Grundbuche von Liemehna Band I. Blatt 33 Abtheilung III Nr. 3 für kraftlos erklärt worden. 8 8 Eilenburg, den 17. April 1893. Khönigliches Amtsgericht.

[5566] 8

Durch Urtheil vom 12. April 1893 hat das unter⸗ zeichnete Amtsgericht für Recht erkannt:

1) Alle Ansprüche auf die angeblich getilgte, im Grundbuche von Friesack Blatt Nr. 676 Ab⸗ theilung III. sub Nr. 1 für die von Knoblauch'sche Nachlaßmasse auf Grund des gerichtlichen Vergleichs vom 1. Dezember 1863 ex decreto vom 21. De⸗ zember 1863 eingetragene Post von 66 Thlrn. 20 Sgr. werden ausgeschlossen.

2) das über diese Post aus der Ausfertigung des Vergleichs vom 1. Dezember 1863 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge und der Ingrossationsnote vom 28. Dezember 1863 gebildete Document wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. 6 Rathenow, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

[5561] Im Namen des Königs 88

Auf den Antrag des Bergmanns Bernard Wibbe zu Hamborn⸗Wittfeld, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schildhaus hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort durch den Amtsrichter Dr. Parow für Recht: Die Margaretha Enshoff zu Wittfeld, die Helene Teves, geb. Enshoff, Ehefrau von Joseph Teves daselbst, sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Beeck, Hamborn Bd. III. Blatt 88 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von noch 84 Thaler 18 Sgr. 8 Pf. ausgeschlosser

Ruhrort, den 18. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. April 1893.

Kirsch, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Blatt Nr. 173 Heidersdorf Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 eingetragenen Post per 1200 ℳ, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nimptsch durch den Amtsrichter Felbier für Recht: Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt Nr. 173 Heidersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothek von 1200 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothek ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der An⸗

tragsteller. 1.“ 8 Königliches Amtsgericht. Felbier.

[5284]

[5279]

Die im Grundbuch von Neuendorf Band I. Blatt Nr. 35 Abtheilung III. Nr. 4 und 6 einge⸗ tragenen Posten, nämlich: 31 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. Rest von 68 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. Kosten in der Schiffseigenthümer. Braschwitz'schen Nachlaßsachg, eingetragen für die Krossener Salarienkasse, und 30, Thlr. für den Colonisten Gottlob Lehmann zu Friedrichswalde, sind für erloschen erklärt und sind die etwaigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf jene beiden Posten ausgeschlossen.

Krossen a. O., den 17. April 1893.

Königliches Amtsgerich