1893 / 97 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

orden. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister 68 heute Blatt 456 eingetragen die J. H. Garrels Lud. Sohn mit dem Niederlassungsorte Norderney (die Haupt⸗ niederlassung befindet sich in Leer) und als deren Inhaber der Kaufmann und Konsul Claas Hermann Garrels zu Leer. Dem Germann Kolbe zu Norderney ist für die Haupt⸗ und Zweigniederlassung Procura ertheilt. MNporden, den 18. April 1893. 88 b Königliches Amtsgericht.

8. 53 65729] offenburg. Nr. 6588/6589. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen zu O. Z. 119, Aktiengesellschaft Ortenauer Malz⸗ fabrik in Offenburg, durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrathes vom 10. April d. IJs. wurde an Stelle des seitherigen Vorstandes Oskar Schmidt Herr Bierbrauer Adolf Krauß als solcher gewählt. In das diesseitige Firmenregister wurde heute ein⸗ getragen unter O.⸗Z. 324: Firma S. Oestreicher in Diersburg. Inhaber der Firma ist Samuel „Oestreicher, Kaufmann von Diersburg, seit 7. März d. Is. verheirathet mit Mathilde, geb. Mayer. Nach dem Ehevertrag vom 6. März l. Js. soll zwischen den künftigen Eheleuten nur eine auf die Errungen⸗ schaft beschränkte Gütergemeinschaft bestehen, wie sie durch die Artikel 1498 und 1499 des pfälzischen bürgerlichen Gesetzbuches bestimmt isit. Gffenburg, den 18. April 1893. Gr. Amtsgericht. Nüsser. Osterfeld, Bz. Halle. [5730] Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Osterfeld.

In unserem Firmenregister sind zufolge Ver⸗ fügung vom 17. März 1893 am 30. März 1893 folgende Eintragungen bewirkt worden: 3

1) Bei der Firma Nr. 37. Kaufmann Albin Iiier in Osterfeld, Spalte 6: Die Firma ist erloschen.

2) Unter Nr. 58. Die Firma „H. 8 Zimmermeister“, als Ort der Niederlassung: „Lissen“, als Inhaber der Firma: „der Zimmer⸗ meister Hermann Just in Lissen..“

3) Unter Nr. 59. Die Firma „Julius Schäfer“, als Ort der Niederlassung: „Osterfeld“, als In⸗ haber der Firma: „der Kaufmann Julius Schäfer in Osterfeld,“ und Spalte 6: „Die zwischen dem Firmeninha er und seiner Ehefrau Elisabeth, geb.

eesse, bestandene eheliche Gütergemeinschaft ist durch gerichtlichen Vertrag vom 20. Januar 1893 auf⸗ gehoben worden.“

4) Unter Nr. 60. Die Firma „E. Winkler“, als Ort der Niederlassung: „Osterfeld“, als In⸗ haberin: „die verehel. Handelsmann Gustav Winkler, Emma, geb. Ritter, in Osterfeld.“ b

5) Unter Nr. 61. Die Firma „F. Albert Schramm“, als Ort der Niederlassung: „Oster⸗ Felndl⸗ als Inhaber der Firma: der Eisenwaaren⸗

ändler F. Albert Schramm in Osterfeld.“ Osterfeld, den 7. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

osterwieck. In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der daselbst verzeichneten Handels⸗ gesellschaft Dampfmolkerei zu Zilly, Teeget⸗ meyer & Comp. folgende Eintragung bewirkt worden: Der Landwirth Friedrich Hoffmeister und der Land⸗ wirth Louis Teegetmeyer sind aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft sind fortan nur 1) der Landwirth Hermann Kutscher, 2) der Landwirth Hermann Ehelebe, 3) der Landwirth Wilhelm Klietz, sämmtlich zu Zilloy, befugt, derart, daß diese Befugniß mindestens in Gemeinschaft von zweien ausgeübt werden muß. HOsterwieck, den 27. März 1893. Königliches Amtsgericht.

4

Parchim. Ins Handelsregister wurde unter Nr. 219 zur hiesigen Firma J. Grund des Kauf⸗ manns Joachim Johann Grund hierselbst heute ein⸗ etragen, daß der Kaufmann Wilhelm Grund zu Par im in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist, sowie daß die zwischen den Kauf⸗ leuten Joachim Johann Grund und Wilhelm Grund bestehende Handelsgesellschaft eine offene ist und am 12. Februar 1892 begonnen hat. Parchim, den 19. April 1893. Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht.

5765]

Parehim. Ins Handelsregister ist unter Nr. 228 zur büestgen irma W. Paschke des Kaufmanns Wilbelm Paschke zu Berlin heute eingetragen, daß letzterer, jetzt zu Parchim, für seine Ehe mit Sophie, geb. Ramien, durch Vertrag vom 14. April 1893 die eheliche Gütergemeinschaft aufgehoben habe.

Parchim, den 20. April 1893.

Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht. Posen. Handelsregister. 5732]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 169, woselbst die Commanditgesellschaft auf Actien in Firma:

8 Bank für Landwirthschaft und Industrie Kwilecki, Potocki & Comp. b mit dem Sitze zu Posen Fgehh steht, zufolge Verfügung vom 17. April 1893 folgende Eintragung

bewirkt worden: 1 Die Gesellschaft hat eine Zweigniederlassung in Wronke errichtet. Posen, den 18. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Potsdam. Bekauntmachung. [5733]

Zufolge Verfügung vom 17. April 1893 ist in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 146, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

„L. H. Berger, Collani & Coe“

vermerkt steht, heut Folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Potsdam ist zu einem selbständigen Geschäft erhoben und durch Vertrag vom 26. Juli 1881 dem Kaufmann Alexander Heinrich Constantin Berger zu Potsdam übereignet worden, welcher das Geschäft unter der Firma „L.

[5728]

H. Berger, Collani & Co A. Berger jun.“ fortgeführt hat und noch führt (vergleiche Nr. 781 des Firmenregisters). Die Zweigniederlassung ist daher gelöscht. Potsdam, den 18. April 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Ritzebüttel. [5734] Eintragung in das Handelsregister. 1893. April 21.

E. Calmann in Cuxhaven. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Hamburg.

Die am 17. Februar v. JIs. dem Jacob Valk ertheilte Vollmacht ist zurückgenommen.

Das Amtsgericht Ritzebüttel. 8

Rosenberg 0.-S. Bekanntmachung. [5735] Die in unserem Firmenregister unter laufende Nr. 160 eingetragene Firma „Joh. Poralla“ zu Rosenberg O.⸗S. ist heute gelöscht worden.

Roseuberg O.⸗S., den 19. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Saalfeld, Saale. Handelsregister. 15736] Eingetragen nachstehende hiesige Firmen:

1) Nr. 291 Richard Fuchs und als Inhaber der Bäckermeister und Kaufmann gleichen Namens,

2) Nr. 292 Gustav Steinberg und als In⸗ haber der Kaufmann gleichen Namens und

3) Nr. 293 C. E. Theile und als Inhaber der Uhrmacher und Kaufmann Christoph Eduard Theile.

9 Apri. 1893,

u erzogl. Amtsgericht. E“

Fr. Trinks.

[5740] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 732 die Firma W. Böhm mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Böhm daselbst.

Solingen, den 15. April 1893. 8

Königliches Amtsgericht. V.

15739 Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 21 des Gesellschaftsregisters Firma Jacob Lütters Söhne zu Lindenstraße, Ge⸗ meinde Höhscheid —: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Daniel Lütters aufgelöst.

Der Fabrikant und Kaufmann Gustav Lütters in Lindenstraße, Gemeinde Höhscheid, setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.

II. Bei Nr. 733 des Firmenregisters —: Die Firma Jacob Lütters Söhne mit dem Sitze zu Lindenstraße, Gemeinde Höhscheid, und als deren Inhaber der Fabrikant und Kaufmann Gustav Lütters daselbst. 8

Solingen, den 19. April 1893.

Königliches Amtsgericht. V. 1 [5737] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Wei Nr. 212 Firma Gustav Joest zu Stockdum —: Die Firma ist erloschen.

Solingen, den 19. April 1893.

Faanigliches Amtsgericht. V.

LL18 Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 318 Firma Kißler & Cie. zu Solingen —: Die Firma ist erloschen. Solingen, den 20. April 1893. Königliches Amtsgericht. V.

15841] Staufen. Nr. 1809. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

Zu Ord.⸗Z. 149. Firma Seb. Gutmann in Unter⸗Münsterthal; Inhaber: Sebastian Gutmann in Unter⸗Münsterthal, verheirathet mit Anna, geb. Koch, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Staufen, den 19. April 1893. 8

Großh. Bad. Amtsgericht. Diez.

F 41] Steinbach-Hallenberg. In das Handels⸗ register des unterzeichneten Gerichts ist heute bei Nr. 59 zur Firma V. Tilemann König in Unter⸗ schönau eingetragen worden: Der Inhaber Handelsmann Valentin Tilemann König in Unterschönau ist gestorben.

Der jetzige Firmeninhaber ist Gustav Adolf König in Unterschönau, geboren 11. Juni 1875, während seiner Minderjährigkeit unter Vormundschaft des Drechslers Friedrich Pfau in Unterschönau.

Steinbach⸗Hallenberg, am 20. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Wandsbek. Bekanntmachung. [5742]

Im hiesigen Firmenregister ist zu Nr. 108, wo⸗ selbst die Firma „Maria Pfützenreuter“ einge⸗ tragen steht, heute vermerkt:

„Das Geschäft ist nach Lüneburg verlegt und die Firma erloschen.“

Wandsbek, den 20. April 1893.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung

1“ [5743] Wartenburg, Ostpr. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Zu Nr. 32. Col. 6. Die Firma ist durch Erbgang auf die Mühlenbesitzerwittwe Anna Ciecierski, geb. Trinkewitz, übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. März 1893 am 25. März 1893. Wartenburg, den 21. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Wartenburg, Ostpr. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen

worden: Nr. 37 früher 32.

Col. 1. Col. 2. Mühlenbesitzerwittwe Anna Ciecierski,

Wartenburg, den 21. März 1893. E“ Amtsgericht.

geb. Trinkewitz. Col. 3. Wartenburg.

Col. 5. Eingetragen ufolge Verfügung vom 21. März 1893 am 25. März 18903.

Wartenburg, Ostpr. Bekanntmachung.

In unser Procurenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Col. 1. Nr. 3.

Col. 2. Mühlenbesitzerwittwe geb. Trinkewitz, in Wartenburg.

Col. 3. R. Ciecierski.

Col. 4. Wartenburg. .

Col. 5. Die Fima ist eingetragen unter Nr. 37 des Firmenregisters.

Col. 6. Alfred Ciecierski in Wartenburg.

Col. 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. März 1893 am 27. März 1893.

Wartenburg, den 21. März 1893.

Königliches Amtsgericht. 8

Weissenfels. Handelsregister. [5746]

In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 72, woselbst die Firma Robert Schiedt in Weißen⸗ fels eingetragen ist, vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Billhardt zu Weißenfels über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Paul Billhardt fortsetzt. Vergleiche Nr. 240 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 240 die Firma:

Paul Villhardt zu Weißenfels und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Bill⸗ hardt in Weißenfels heute eingetragen worde

Weißenfels, den 18. April 18933.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister [5747] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Der Kaufmann Louis Jacobsberg zu Wesel hat

für seine zu Wesel bestehende, unter der Nr. 648.

des Firmenregisters mit der Firma Louis Jacobs⸗

berg eingetragene Handelsniederlassung seine Ehe⸗ frau Thirza, geb. Herzberg, zu Wesel als Procuristin bestellt, was am 18. April 1893 unter Nr. 216 des

Procurenregisters vermerkt ist.

Anna Cieccierski,

unter

[5748]

Wismar. Zufolge Verfügung vom 17. d. M.

ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 121

Nr. 110, betreffend die Firma „Carl Eggert“ zu Dorf Mecklenburg, eingetragen:

Col. 3: Die Firma ist erloschen. Wismar, den 20. April 1893. C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretär.

Genossenschafts⸗Register.

Berlin. Genossenschaftsregister [5749] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 21. April 1893 ist am elben Tage in unser Genossenschaftsregister unter

Kr. 85, woselbst die Genossenschaft in Firma

Vorschuß⸗Verein des Wedding Stadttheils zu Berlin. Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Rentier August Struck ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Director Ludwig Grassow zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.

Berlin, den 21. April 1893.

König. iches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Mila.

5750 Brand i. Sachs. Auf Fol. 6 des R750] für die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften des Bezirks des unterzeichneten Amtsgerichts, be⸗ treffend die Einkaufsgesellschaft für Erbisdorf und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Erbisdorf ist am heutigen Tage verlautbart worden, daß Ernst Eduard Mende daselbst als Mitglied des Vorstandes ausgeschieden ist.

Brand, am 21. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Dr. Clauß.

8*

Castrop. Genossenschaftsregister [5754] des Königlichen Amtsgerichts zu Castrop. In unser Genossenschaftsregister ist am heutigen

Tage unter Nr. 4 der Spar⸗ und Bauverein

evangelischer Arbeiter, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Castrop eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Wohnhäufern, deren Vermiethung und Verkauf an die Mitglieder, sowie die Anlage von Spar⸗ geldern auch der Nichtmitglieder, sofern diese Mit⸗ glieder des evangelischen Arbeitervereins Castrop⸗ Bladenhorst sind.

Die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Stell⸗ vertreters unter der Firma genügt, um die Genossen⸗ schaft bei Willenserklärungen in rechtsverbindlicher Weise zn verpflichten.

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem zu Hattingen erscheinenden „Evangelischen Arbeiterboten“ und sind zu unterzeichnen durch den Vorsitzenden des Vorstandes oder des Aufsichtsraths oder durch jeden von beiden.

Den Vorstand bilden:

1) Hilfsprediger Ernst Blaesing zu Castrop, zu⸗

glleich Vorsitzender,

2) Kaufmann Heinrich Schmidt zu Castrop, zu⸗

glleich Kassirer,

3) Zimmermeister Wilhelm Koester zu Rauxel, zugleich Bauverwalter.

Stellvertreter des Vorstandes sind:

zu 1, Lehrer Friedrich Vollmann zu Castrop,

zu 2, Steiger Hugo Bormann zu Obercastrop,

zu 3, Heinrich Graeve zu Ober⸗

castrop,

Die Haftsumme des einzelnen Genossen ist auf 300 bestimmt. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 10.

Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts eingesehen werden.

Castrop, den 19. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

von Jedermann

essau. Handelsrichterliche Bekanutmachung. Auf Fol. 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist bezüglich des Landwirthschaftlichen Consum⸗ Vereins zu Raguhn eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht folgender Eintrag: In der Generalversammlung vom 30. März 1893 sind die statutenmäßig ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder: 1) Gutsbesitzer Louis Richter in Raguhn, 2) Gutsbesitzer Eduard Rudloff daselbst, wiedergewählt worden; lt. Anzeige 12./17. April 1893. auf Verfügung vom heutigen Tage bewirkt word Dessau, den 17. April 1893. 8 Herzoglich Aaehes Amtsgericht. Gast. ““

vom

Ellrich. [5752]

Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 8 zufolge Verfügung vom 13. April 1893 die Ge⸗-

nossenschaft:

„Stöckeyer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze in Stöckey eingetragen worden.

Die Genossenschaft ist durch schriftlichen Gesell⸗ schaftsvertrag vom 15. Februar 1893 gegründet.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗ lehen an die Mittglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen. müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft müssen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher unterzeichnet und in dem Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt gemacht werden.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Ackermann Heinrich Kallmeyer zu Stöckey, als Vereinsvorsteher, dem Ackermann Friedrich Hoche zu Stöckey, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, dem Schuhmacher Heinrich Becker, dem Arbeiter Carl Wächter, ) dem Ackermann Heinrich Weddige, sämmtlich in Stöckey.

Zur Zeichnung der Firma ist die Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer erforderlich.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. v

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ellrich, den 13. April 1893. .

Königliches Amtsgericht.

8. b

Geislingen. Bekanntmachungen [5842] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt:

K. Württb. Amtsgericht Geislingen.

5 Datum des Eintrags: 14. April 1893.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft;

Ort ihrer Zweigniederlassungen: Gewerbebauk

Geislingen, E. G. m. u. H. *

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Am 20. März 1893 wurde dem Vorstand und Aufsichts⸗ rath an Stelle des Eduard Deschler in Geislingen als stellvertretendes Vorstandsmitglied für die Fälle vorübergehender Verhinderung von Mitgliedern des Vorstandes bestellt:

Karl Veyhelmann in Geislingen. Zur Urkunde: Binder, stellv. Amtsr.

˖˖-—— —COCQCO˖——— g

Greisswald. Bekanntmachung. [5461]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 7. April 1893 unter Nr. 12 ein⸗ getragen:

8. 001 1.

b. Col. 2. Molkerei Genossenschaft Klein Miltzow zu Klein Miltzow⸗Pommern, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkt Haftpflicht.

d. Col. 4. Die Genossenschaft ist durch den zu Miltzow Bahnhof am 21. März 1893 geschlossenen Vertrag gegründet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbestimmt.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Gutspächter Carl Klingenberg zu Jeeser,

2) Rittergutspächter Ernst Anderssen zu Klein⸗

Miltzow,

3) Gutspächter Carl Jarling zu Hankenhagen.

Zeichnungen für die Genossenschaft haben rechtlich verbindende Wirkung nur, wenn zwei Vorstands⸗ mitglieder der Genossenschaftsfirma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung in den Grimmer und Greifswalder Kreis⸗Anzeiger, die Bekanntmachungen sind mit der Genossenschafts⸗ firma und den Namensunterschriften zweier Vorstands⸗ mitglieder zu versehen.

Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossenschaft kann auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts während der Dienststunden eingesehen werden. 11“ Greifswald, den 7. April 1893. Kinigliches Amtsgericht.

8

Kastellaun. Bekanntmachung.

Bei dem landwirthschaftlichen Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Mörsdorf ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Förstans Hermann Brixius ist das Vorstandsmitglied Joseph Adams II., Ackerer zu Mörsdorf, zum Director und ferner Jakob Wagner zu Lahr zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Kastellann, den 19. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

——

Mümnausen i. Els.

Nordenburg. Bekanntmachun

[5753]

Kattowitz. Bekanntmachung. [5755]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6, betreffend den Darlehns⸗ und Spaar⸗ verein zu Kattowitz, Eingetragene Genosseu⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. März 1893 ist die bisherige Firma in die Firma: „Volksbank zu Kattowitz in Oberschlesien, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

4 Haftpflicht“ umgeändert, und ist die Haftsumme von 150 auf 300 für den Geschäftsantheil erhöht. Kattowitz, den 18. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [5756] Zufolge Verfügung vom 7. April 1893 ist an demselben Tage bei Nr. 9 unseres Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Möbelhalle der ver⸗ einigten Tischlermeister zu Liegnitz eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft, Folgendes eingetragen worden:

Die Vollmacht des Tischlermeisters Oswald Knappe und August Schmidt beide in Liegnitz als Liquidatoren der Genossenschaft ist erloschen. Die Genossenschaft ist gelöscht.

Liegnitz, den 7. April 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

Eintragung in das Genossenschaftsreg Am 19. April 1893 ist eingetragen: auf dem Folium der Lübecker Genossenschafts⸗ meierei e. G. m. u. H. Friedrich Christian Lauenstein ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Karl Heinrich Wilhelm Babbe in Niemark ist zum Mitgliede des Vorstandes erwählt. b Lübeck, den 19. April 1893. 8 ntsgericht. Abtheilung II.

11““

8 [5758] Genossenschaftsregister des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 23 Band III. ist heute der „Konsum⸗ verein Eintracht eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht —“ in Blotzheim eingetragen worden.

Das Statut datirt vom 9. April 1893.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Unterschrift des Vor⸗ standes und sind in dem „Mülhauser Anzeiger“ in Mülhausen aufzunehmen.

Die Zeichnung geschieht derart, daß die Mitglieder des Vorstandes unter die Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift setzen, wobei diejenige von zwei derselben hinreicht. 8

Die Haftsumme jedes einzelnen Genossen ist auf 24 festgesetzt.

Der Vorstand besteht aus den Herren Johann I Paver Simon und Georg Bracher in Blotz⸗

eim.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Mülhausen i. Els., den 19. April 1893.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath

1 [5759] In unser Genossenschaftsregister 8” unter Nr. 1 bei der Firma Vorschußverein zu Nordenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, unterm heutigen Tage eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1893 an Stelle des bisherigen Kassirers, des verstorbenen Besitzers Gotthilf Mey⸗ baum, der Rentier Julius Brandtner von hier als neuer Kassirer gewählt ist. Nordenburg, 12. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Nürtingen. Bekanntmachungen 5760] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: Amtsgericht Nürtingen.

.2) Datum des Eintrags: 13. April 1893.

3) Wortlaut der Firma. Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Spar⸗ u. Vor⸗ schußbank Neuffen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung der Spar⸗ u. Vorschußbank Neuffen vom 20. November 1889 wurden neue Sta⸗ tuten beschlossen und der Firma der Beisatz „mit unbeschränkter Haftpflicht“ gegeben, ferner am 9. März 1890 der bisherige Vorstand Jakob Feucht, Gerichts⸗ vollzieher in Neuffen, zum Director, und vom Auf⸗ sichtsrath am 3. April 1890 Kaufmann Gotthold Kuhn zum Kassier und Apotheker Dr. Koch dort zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths gewählt.

Seither sind nur die Aenderungen eingetreten, daß Apotheker Dr. Koch aus seiner Function ausgetreten und solche dem bisherigen Schriftführer, Schullehrer Wolff in Neuffen am 11. Februar 1893 übertragen worden ist.

Zur Beurkundung: Ober⸗Amtsrichter Hoffmann.

Saarbrücken. Bekanntmachung. [5761] Königliches Amtsgericht Saarbrücken.

Durch Beschluß der Generalversammlung des Allgemeinen Consum⸗Vereins Dudweiler vom 12. Februar cr. wurde der § 21 des Statuts dahin geändert, daß die Bekanntmachungen für die Ge⸗ nossenschaft nur durch Aushang im Geschäftslocale und nicht mehr durch die Zeitung Schlägel et⸗ Eisen erfolgen. Zugleich wurde der Vorstand er⸗ neuert und zum Vorsitzenden Friedrich Reiter, zum Schriftführer Mathias Hauck und zum Rendant Heinrich Kump gewählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. cr. unter Nr. 38 des Genossenschaftsregisters.

Saarbrücken, 19. April 1893. I Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Ratb.

Seligenstadt.

Bekanntmachung. [5762] Aus dem Vorstand des landwirthschaftlichen Consumvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Babenhausen sind die seitherigen Vorstandsmitglieder Heinrich Sn und Karl Jakobi ausgeschieden und an deren elle: G 1) Johann Thomas Kraft, .2) Peter Rademer, beide zu Babenhausen, als Vorstandsmitglieder ge⸗ wählt worden. Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt. Seligenstadt, den 15. April 1893. Großherzoglich h.sche⸗ Amtsgericht. ei Uer.

[5763] Strasburg, Westpr. Bekauntmachung.

Zufolge Verfügung vom 15. April 1893 ist am heutigen Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 11 eingetragen worden die neu errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma:

Bobrowover Darlehnskassenverein Eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Bobrowo.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die

Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗

schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der im Statut 35) festgesetzten Weise erhalten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäfts⸗ führung des Vereins stets im Auge behalten werden,

daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse

der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.

Das Statut vom 28. März 1893 und die Liste der Genossen liegen zur Einsicht während der Dienst⸗ stunden des Gerichts in der Gerichtsschreiberei bereit.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Besitzer Gustav Klann aus Bobrowo, zugleich

als Vereinsvorsteher,

Kaufmann Eduard Stoyke aus Bobrowo,

zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗

vorstehers,

Besitzer Paul Dahm aus Bobrowo,

Besitzer Michael Grapentin aus Zgnilloblott,

Besitzer Wilhelm Reile aus Räumung

Kruschin.

Zeichnung für den Verein und alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen haben nur dann rechts⸗ verbindliche Kraft, wenn der Firma die Unter⸗ schriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stell⸗ vertreters und mindestens von zwei Beisitzern hinzu⸗ gefügt sind. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, ilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertrekter und mindestens einen Beisitzer.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied“.

Strasburg, Westpr., den 19. April 1893. Koönigliches Amtsgericht. Tübingen. 15764] Königl. Württ. Amtsgericht Tübingen.

Im hiesigen Genossenschaftsregister Band II. Blatt 46 wurde heute eingetragen: Darlehens⸗ kassen⸗Verein Rommelsbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Die Genossenschaft besteht kraft Statuts vom 12. März 1893.

Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine E verbunden werden.

Die Organe der Genossenschaft sind:

Der Vorstand, der Aufsichtsrath und die General⸗ versammlung.

Der Vedstmb besteht aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern.

Zur Zeit sind im Vorstand:

1) Daniel Wolpert, Schultheiß, Vereinsvorsteher, 2) Thomas Schlecht, Gemeinderath, Stell⸗ vertreter desselben, 3) Schur, Gemeinderath, 4) Martin Müller, Gemeinderath, 5) Martin Kern, Gemeinderath, sämmtlich in Rommelsbach.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und gezeichnet durch den Vorsteher, bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von à „100 ℳ“ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorsrandsmitglieder. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Den 14. April 1893.

Amtsrichter Maier.

Muster⸗Register.

(Die auslän Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Döbeln. [5814] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 41. Heinrich Bruno Ritter, Schmiede⸗ meister in Kleinbauchlitz, 1 darstellend

einen verstell⸗ und zusammenkegbaren Gläserhalter

mit Geld⸗, Streichhölzer⸗ und Aschebehälter aus Eisenguß, offen, plastische Erzeugnisse; Schutzfrist „Jahre, angemeldet am 23. März 1893, Nach mittags 3 Uhr. Döbeln, am 29. März 1893. 8 Königl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Frese.

Konkurse.

[5660] Konkurs Münstermann.

Ueber das Vermögen des Wirths Gustav Münstermann zu Langendreer ist heute, um 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: der Rechtsanwalt Dr. Markhoff zu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur event. Ernennung eines anderen Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Be⸗ schlußfassung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. bezeich⸗ neten Gegenstände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen den 19. Mai 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr 22. Anmeldefrist der Forderungen bis zum 11. Mai 1893. Offener

Alrrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Mai 1893.

Bochum, den 20. April 1893. Königliches Amtsgericht.

[5639] K. W. Amtsgericht Calw. Ueber das Vermögen des Adlerwirths Andreas Zipperlen in Neunhengstett wurde heute Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Sapper hier zum Konk.⸗Verwalter er⸗ nannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 18. Mai 1893 einschließlich. Wahl⸗ und Prü⸗ vügeeerat Samstag, 27. Mai 1893, Vorm. r. 8

Den 19. April 1893. . (gHez.) A. R. Fischer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Bauer.

[5641] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma H. Jul. Kießling in Crimmitschau ist am 18. April 1893, Nachmittags 7 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schröder in Crimmitschau. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 18. Mai 1893, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 13. Mai 1893. Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1893.

Wüstling, Ger.⸗Schr. des Kgl. Amtsgerichts zu Crimmitschau.

[5640] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Her⸗ mann Julius Kießling in Crimmitschau ist am 18. April 1893, Nachmittags 7 Uhr 20 Minuten, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Robert Glafey in Crimmitschau. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 18. Mai 1893, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 13. Mai 1893. Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1893.

Wüstling, Ger.⸗Schr. des Kgl. Amtsgerichts zu Crimmitschau.

[5632]

Ueber das Vermögen des Schneiders Friedrich Paul Klauke hier (Holbeinstr. 3 pt.) wird heute, am 20. April 1893, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Herr Kaufmann Hänsel hier, Alt⸗ markt 2 III., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner 24. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. Mai 1893.

Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b. Bekannt gemacht durch: 8

Actuar Hahner, Gerichtsschreibe

[5659] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zeitungsverlegers Friedrich Barth, in Firma Frankfurter Journal mit Didaskalia und Handelszeitung F. Barth dahier, Bibergasse Nr. 6, ist am 18. April 1893 das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Hassel dahier ist zum Verwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Mai 1893 und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 3. Juni 1893. Geschieht die Anmeldung schriftlich, so empfiehlt sich Vorlage in doppelter Ausfertigung. Erste Gläubigerversammlung 13. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 15. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr.

Frankfurt a. M., den 18. April 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

[5634] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Drechslermeisters Albert Brand aus Freiburg i. Schl., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist heute, am 20. April 1893, Nachmittags Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht zu Freiburg i. Schles. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Emil Riegel zu Freiburg i. Schles. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1893. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und Prüfungstermin den 24. Mai 1893, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1893.

Freiburg i. Schl., April 1893.

Helbig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5086] Bekanntmachung.

Durch den am 17. April 1893, Nachmittags z3 Uhr, erlassenen Beschluß des K. Amtsgerichts Landau a. J. wurde über den Rücklaß der Bahn⸗ hof⸗Restaurateurs⸗Ehelente Adam und Maria Haas in Landau a. Isar das Konkursverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Kitzinger in Landau a. J. als Konkursverwalter aufgestellt. Zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses wurde Termin auf Diens⸗ tag, den 16. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Offener Arrest wurde erlassen. Begüglich der Ansprüche auf abgesonderte Befriedigung ist dem Verwalter bis längstens Dienstag, den 16. Mai 1893, Anzeige zu machen. Die Forderungen müssen unter Angabe des Betrages, des beanspruchten Vorrechtes

Donnerstag, den 8.

und unter Beifügung etwaiger Beweisstücke entweder schriftlich beim Kgl. Amtsgerichte dahier oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers angemeldet werden. Die Anmeldungsfrist endet am Samstag, den 27. Mai 1893. Prüfungstermin findet am uni 1893, Vormittags 9 Uhr, wie alle obenbezeichneten Termine im Sitzungssaale dahier statt. Landau a. J., den 18. April 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landau a. J. Drechsler, K. Secretär. 28 8

[5635] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Max. Baumeister zu Lauban wird heute, am 20. April 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Hoffmann zu Lauban- wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 12. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 31. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. An⸗ zeige über den Besitz von Sachen, aus welchen ab⸗ gesonderte Befriedigung beansprucht wird, ist bis zum 23. Mai 1893 zu machen. ““ Lauban, den 20. April 1893. Königliches Amtsgericht.

[5658] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Eheleute Kaufmaun Carl Borgsen zu Lippstadt ist am 20. April 1893, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Rintelen in Lippstadt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 10. Mai 1893 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis 10. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 18. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr.

Lippstadt, den 20. April 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Sauer, Amtsgerichts⸗Secretär.

[5613] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Leopold Blatt hier, Didenheimergasse 40, ist heute, am 18. April 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Polizei⸗Inspector a. D. Wohlgemuth hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 25. Mai 1893. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 18. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 14. N. 9/93.

Mülhausen i. Els., den 18. April 1893.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[5622] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Berlin in Neuenburg wird heute, am 20. April 1893, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Entz in Neuenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ fretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 18. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 15. Juni 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen

ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige

e in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas sch dig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ bis zum 15. Mai 1893 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Neuenburg.

5819] b. das Vermögen des Mühlenbesitzers Eduard Minte zu Abbeunrode ist am 20. April 1893, 4 ½ Uhr Nachmittags der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Gottfried Arwe zu Osterwieck. Erste Gläubigerversammlung: S. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis zum 18. Mai 1883 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Inni 1893, Vorm. 95 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Mai 1893. Königliches Amtsgericht zu Osterwieck.

Vorstehender Auszug des Eröffnungsbeschlusse wird hierdurch bekannt gemacht.

Osterwieck, den 20. April 1893.

[5629] 8 Ueber das Vermögen der Buchbi Karoline Wilhelmine Polacke, geb. Hegner. in Plauen, Erholungsstr. 5, wird heute, am 21. April 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt von Einsiedel in Plauen. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. Mai 1833 einschlebn Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1883 cinschläctle Erste Gläubigerversammlung am 12. Mai 1 8 Nachmittags ½4 Uhr. Allgemeiner Prüfu termin am 12. Inni 1893, 4 Uhr. Königliches Amtsgericht Plauen. am 21. April 1893. Bekannt gemacht durch: Lenk, G.⸗

[5627] Konkursverfahven. 3 8 Ueber das Vermögen des Bierverlogers Wilhelm

Grabsch von hier wird deute zen 20. April 1898,

Na —1— Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren

eröffnet. Kaufmann Hermann Putzke Hierselbst wird zum Konkarsderwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind dis zum 15. Mai 1893 her dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußsassung üder die Wahl eines anderen Verwalters, owie die Bestellung eines Gläudigerausschusses und nden Falls üder die im § 120 der Konkursordnung dezeichneten Gegen⸗ stände auf den 15. Mai 189 8.