Hamburg. [6292] Eintragungen in das Handelsregister. 1893. April 19.
Kähler & Rösch. Hans Kähler ist aus dem
unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber
eter Rösch, als alleinigem Inhaber, unter der Firma P. Rösch fortgesetzt.
Mahnke & Vollmer. Gustav Wendel Vollmer ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Leopold Gustav Emil Mahnke, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
J. G. Wright. Nach dem am 30. August 1892 erfolgten Ableben von Georg Wilhelm Gissel wird das Geschäft von dem überlebenden Theil⸗ haber Max Jelenkiewicz, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
J. G. Wright. Diese Firma hat an Johann Christian Friedrich Winter Procura ertheilt.
Gründahl & Müller. Das Geschäft unter dieser Firma ist zufolge Erklärung des Inhabers Johann Jacob Gründahl nach Altona verlegt.
Heinrich Möller. Diese Firma, deren Inhaber Carl Friedrich Heinrich Melchior Möller war, ist aufgehoben.
8 April 20.
Alberti & Matthaei. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber M Julius Alberti und Christian Ludwig Gustav Matthaei waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Julius Alberti. Inhaber: Friedrich
Alberti. Inhaber: Christian Ludwig
Ludwig Matthaei. Gustav Matthaei.
Gebr. Schenkolewski. Inhaber: Marx Schenko⸗ lewski und Zacharias Schenkolewski.
Thomas Petersen. Inhaber: Thomas Petersen. Gebr. Ipsfen. Inhaber: Harting Heinrich Ipsen und Carlos Conrad Ipsen. 1 J. Deutschmann & Co. Diese heüchiegerlassung der gleichnamigen Firma zu annheim ist zu einem selbständigen Geschäft erhoben und in eine Hauptniederlassung mit dem Sitze zu Hamburg verwandelt worden. Das Geschäft wird von den bisherigen Inhabern Moses Wolff, zu Mannheim, Carl Deutschmann, hieselbst, Ludwig Deutschmann, hieselbst, Elisabeth, geb. Wolff, des Josef Maas Wittwe, zu Mannheim und Emil Wolff, hieselbst,
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma sind nur die genannten M. Wolff, C. Deutschmann, L. Deutschmann und E. Wolff berechtigt.
H. C. Peters. Inhaber: Claus Wilhelm Albert Christian Heinrich Peters.
T. C. O. Möller. Diese Firma, deren Inhaberin Caroline Mathilde, geb. Harden, des Theoder Christian Otto Möller Wittwe war, ist aufgehoben.
C. F. Petersen. Inhaber: Carl Friedrich Theodor Petersen.
G. R. Petzold. Inhaber: Gustav Reinhold Petzold.
Arminia, Lebens⸗, Aussteuer⸗ & Militair⸗ dienstkosten⸗Versicherungs⸗Actiengesellschaft, zu München. Die Gesellschaft hat Carl Friedrich Ehlers und Nicolaus Julius Robert Wichmann, in Firma C. F. Ehlers & Wichmann, zu ihren hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Lebens⸗, Militärdienstkosten⸗ und Aussteuer⸗Versicherungs⸗ Anträge für die Gesellschaft entgegenzunehmen, die Policen, welche in München ausgestellt und unterzeichnet werden, an die Versicherungsnehmer auszuhändigen und mit ihrer Unterschrift zu ver⸗ sehen, Prämien einzukassiren, Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗ treten. 8
Die früher von der Gesellschaft an Wilhelm Carl Ferdinand Friederich Timm und Friedrich Wilhelm Ehleben, in Firma Timm & Ehleben, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
Ulrich & Kettler. Diese Firma hat an Carl Ludwig Georg Friedrich Müller Procura ertheilt.
Hanseatische Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Carl Johann Dollmann ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschaft hat Carl Friedrich Rettberg, Karl Hermann Gustav Wandelt und Gustav Heinrich Eduard Ellerbrock dergestalt zu Pro⸗ curisten ernannt, daß je zwei derselben gemein⸗ schaftlich zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft per procura berechtigt sein sollen.
The British Empire Mutnal Life Assurance Company, zu London. Die von der Gesellschaft an Henry Christian Friedrich Lorentzen, in Firma Henry Lorentzen, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
Für die hieselbst contrahirten Verbindlichkeiten der Gesellschaft wird dieselbe in der Person der Rechtsanwälte Dr. jur. H. F. A. Antoine⸗Feill,
Dr. jur. O. Hübener und Dr. jur. H. N. Antoine⸗ Feill, sowohl einzeln als gemeinschaftlich, hieselbst Recht nehmen.
Robert Fricke, Lavy & Co. Kommanditgesell⸗ schaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Robert Fricke, Robert Lavy und Alfred Jacob Spier
Ed. Petersen. Inhaber: Eduard Petersen.
April 21.
Dr. Bach & Schirmacher. Das bisher unter dieser Firma von Dr. philos. Ferdinand Eugen Bach geführte Geschäft wird von demselben fortan unter der Firma Dr. E. Bach fortgesetzt.
Gebr. Engelbrecht. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Ex. “ Inhaber: Johann Georg Eduard
jelcke.
Leopold Pick. Inhaber: Leopold Pick.
Georg Pückert. Inhaber: Georg Heinrich Wil⸗ helm Pückert.
99 fenuig. Inhaber: Heinrich Friedrich Christian
ennig.
W. Waltfried. Diese Firma, deren Inhaber der m 9. Dezember 1892 verstorbene Johann Adel⸗ bert Reinhardt Wilhelm Waltfried war, ist er⸗
schen. Pilling. Inhaber: Gotthilf Franz Wilhelm ing. Carl M. Hinrichsen. Inhaber: David Carl Hinrichsen. . Wilh. Loesch A Co. Johannes Lohrer, zu Nürn⸗
Julius
berg, ist aus dem unter dieser Firma geführten
Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗
herigen Theilhaber, Wilhelm Loesch, zu Nürn⸗
berg, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Norddeutsche Zucker⸗Raffinerie. In der General⸗ versammlung der Actionäre vom 30. März 1893 ist eine Abänderung der Statuten der beschlossen, wonach u. A. jetzt Folgendes fe gesetzt worden ist:
Gegenstand des Unternehmens ist:
Der gewerbsmäßige Betrieb der Zucker⸗ gewinnung und der gewerbliche Betrieb aller Fabriken und industriellen Anlagen, welche diesem Zwecke dienen, insbesondere auch der Erwerb von industriellen Anlagen, Patenten, Gerechtsamen, Licenzen, sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes dem Eingangs erwähnten Zwecke förderlich sind.
Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrathe gewählt werden und entweder angestellte Directoren oder Delegirte des Aufsichtsrathes auf bestimmte Zeit sind. (Art. 225 a H. G. B.) 1
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind
gemeinschaftlich berechtigt, entweder 9 zwei Mit⸗
glieder des Vorstandes oder je ein Mitglied des
Vorstandes und je ein Procurist.
Die Berufung der Generalversammlung ge⸗ schieht, unter Mittheilung der Tagesordnung, durch einmalige Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern, mit einer Frist von mindestens zwei Wochen, unter Hinzurechnung der Zeit, für die Hinterlegung der Actien bestimmt wird.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen unter deren Firma im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ und in dem „Hamburgischen Corre⸗ spondenten“.
Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekanntmachung. [5970] Auf Blatt 4427 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Paul Naumann Nchf. ein⸗ getragen: „Dem Kaufmann Wilhelm Greb zu Hannover ist Procura ertheilt.“ Hannover, den 18. April 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 85971]
Auf Blatt 3676 des hiesigen Handelsregisters is heute zu der Firma M. Lüderitz eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 20. April 1893. Königliches Amtsgericht. IV. b
Hannover. Bekanntmachung. [5972]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 245 zu der Firma H. Timmann eingetragen: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf Kaufmann Gottfried Winkelmann zu Hannover übergegangen.
Die Procura des Kaufmanns Heinrich Timmann ist erloschen.
Hanunover, den 21. April 1893. 8
Königliches Amtsgericht. IV. Hattingen. [5973] Königliches Amtsgericht zu Hattingen.
Am 20. April 1893 ist in unserem Firmenregister zu Nr. 265, woselbst die Firma „A. & J. Stein⸗ bach“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Steinbach zu Hattingen vermerkt steht, eingetragen, daß der Firmeninhaber nach Düsseldorf verzogen und daher die Firma hier gelöscht ist.
[5974] Hechingen. Unter Nr. 90 unseres Firmen⸗ registers ist die Firma Nicolaus Blickle, Kaufmann in Hausen, gelöscht und unter Nr. 173 die Firma: „Nicolaus Blickle Nachfolger“ und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Blickle zu Hausen heute eingetragen worden. “ 8 Hechingen, den 20. April 1893. Königliches Amtsgericht. [5976] IImenau. Laut Beschlusses von heute ist Fol. 67 S. 143 Bd. II. des Handelsregisters die Firma 8. J. Grimm in Ilmenau und als alleinige nhaberin die ledige Friedericke Anna Ida Minna Grimm daselbst eingetragen worden. Ilmenau, den 19. April 1893. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Kaestner.
Iserlohn. Handelsregister 165977 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. gion unser Firmenregister ist unter Nr. 943 die
irma „Ludwig Krumscheid zu Iserlohn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Krumscheid zu Iserlohn am 18. April 1893 ein⸗ F 1XA4“ G
Kerpen. Bekanntmachung. s [5978] In dem Gesellschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist bei Nummer 5, unter welcher die Actiengesellschft Compagnie Belge- Rhenane du Lignite Comprimé (Belgisch⸗Rheinische Gesellschaft für gepreßte Braunkohlen) mit dem Sitze in Brüssel und einer Zweigniederlassung in Horrem eingetragen ist, heute vermerkt worden, daß Herr Johann Baptist du Bus seine Stelle als technischer Director mit dem 7. April 1893 freiwillig niedergelegt bat. Kerpen, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht. “ Kottbus. Bekaunntmachung. [5984] In unseren “ ind folgende Ein⸗
tragungen bewirkt:
I. Im Firmenregister zu Nr. 704, die Firma 5-. rauerei Cottbus. Richard Maaß betreffend: .
Der Kaufmann Alfred Maaß zu Kottbus ist in das Handelsgeschäft des Brauereibesitzers Richard Maaß zu Kottbus als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 253 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
vom 21. April
Eingetragen zufolge Verfügung 1893 am selbigen Tage. II. Im Gesellschaftsregister unter Nr. 253:
Firma Feldschloßbrauerei — Richard Maaß. Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 1) der Brauereibesitzer Richard Maaß, 2) der Kaufmann Alfred Maaß, beide zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 25. März 1893 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1893 am selbigen 5G5 Kottbus, den 21. April 1893. Königliches Amtsgerichtt.
5987] Krereld. Zu Nr. 1875 des Gesellschaftsregisters und zu Nr. 1438 des Procurenregisters ist ein⸗ getragen:
Die in Krefeld “ weigniederlassung der zu Rotterdam bestehenden Actiengesellschaft sub Firma Maatschappy⸗Griendtsveen ist unterm 1. April 1893 aufgehoben und die dem Kaufmann Gerhard Müller, Inhaber der Firma Müller⸗ Coutelle hierselbst ertheilte Procura erloschen.
Krefeld, den 15. April 1893.
89 Königliches Amtsgericht.
165986] Krefeld. Unter Nr. 3759 des Firmenregisters ist eingetragen: Der hierselbst wohnende Kohlen⸗ händler Peter Feller hat für das von ihm hier⸗ selbst geführte Handelsgeschäft die Firma Peter Feller angenommen.
Krefeld, den 19. April 1893.
18 Königliches Amtsgericht .
8 15985] Krerfeld. Unter Nr. 1589 des Procurenregisters ist eingetragen: Der hierselbst wohnende Kaufmann Richard Otto Westermann hat für das von ihm hierselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma Ferd⸗ Westermann den Kaufmann Samuel Müller hierselbst als Procuristen bestellt und dem⸗ selben die Ermächtigung ertheilt, diese Firma per procura zu zeichnen.
Krefeld, den 20. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Cottbus —
8
[5988] Krereld. Unter Nr. 3738 des Firmenregisters und unter Nr. 1563 und 1564 des Procurenregisters ist eingetragen: Der hierselbst wohnende Kaufmann riedrich Adolf Schleicher hat für das von ihm ierselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma Friedrich Adolf Schleicher eine Zweignieder⸗ lassung in Berlin unter gleicher Firma errichtet. Der für das Geschäft bestellte Procurist Hermann Winkler hat sein Domicil von Krefeld nach Berlin verlegt. 1“ Krefeld, den 20. April 1893. Königliches Amtsgericht. [5989]ʃ
Laasphe. a eeken gesst 1. geaee heute Folgende
In unser Gesellschaftsregister i T 8 1 a. zu Nr. 10: bei der Firma Hessen⸗Nassanischer Hüttenverein: Die Gesellschaft ist in eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. b. unter Nr. 13: Firma: Hessen⸗Nasfsauischer Hüttenverein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Steinbrücken bei Dillenburg mit Zweig⸗ niederlassungen in: 1) Amalienhütte bei Laasphe, “ 2) Eibelshänuserhütte bei Eibelshausen, 3) Ludwigshütte bei Biedenkopf, 4) Neuhütte bei Straßebersbach, 5) Bergverwaltung Dillenburg. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft ist gegründet durch Vertrag vom 16. Februar 1893, indem die bisherige Actiengesellschaft Hessen⸗Nassauischer Hütten⸗ verein in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 umgewandelt ist. Gegenstand des Unternehmens bildet die Fehn setzung des gesammten Geschäftsbetriebes der früheren Actiengesellschaft, deren Vermögen auf die neue Ge⸗ sellschaft übergegangen ist, und dessen Ausdehnung der Gestalt, daß der Betrieb nunmehr begreift: Den Betrieb von Bergwerken und die Erwerbung weiterer Bergwerke, die Veräußerung und Zugute⸗ machung der daraus gewonnenen Mineralien, die Anschaffung von Mineralien und deren weitere Ver⸗ außerung, den Betrieb von Hüttenwerken mit eigenen und angeschafften Mineralien, die weitere Verarbei⸗ tung von Hüttenfabrikaten, die Errichtung und Er⸗ werbung von Werken aller Art zur Zugutmachung von Erzen und zur weiteren Verarbeitung der dar⸗ aus gewonnenen Fabrikate, sowie deren Verkauf. Das Stammkapital im Betrage von 2 100000 ℳ ist gleich dem Grundkapital der früheren Actien⸗ gesellschaft. Die in der Generalversammlung vom 16. Februar 1893 bestellten Geschäftsführer sind: 1) Gustav Jung zu Amalienhütte bei Laasphe, 2) Julius Conrad zu Eibelshäuserhütte, 3) Emil Hecker zu Ludwigshütte bei Biedenkopf, 4) Ferdinand Jung zu Steinbrücken, 5) Gustav Jung zu Neuhütte bei Straßebersbach. Jeder Geschäftsführer ist, sofern die Generalver⸗ sammlung nicht Abweichendes beschließt, befugt, für sich allein die Gesellschaft II zu vertreten. Den Geschäftsführern zusammen steht bei Ueber⸗ einstimmung unter ihnen zu: 1) die Anstellung von Beamten, wenn deren Jahresgehalt 3000 ℳ nicht übersteigt, die Ernennung von Procuristen und Hand⸗ lungsbevollmächtigten mit der gleichen Be⸗ schränkung, die Bestimmung über Neuanlagen, Ankauf von Immobilien, Anschaffung von Maschinen ꝛc., wenn der Gesammtaufwand für eine Nieder⸗ lassung während eines Jahres 15 000 ℳ nicht übersteigt,
die Veräußerung und Verpfändung von Im⸗
mobilien im Werthe von nicht mehr als
5000 ℳ
Bei Nichtübereinstimmung der Geschäftsführer ent⸗ scheidet der Aufsichtsrath.
Eingetragen auf Verfügung vom 18. April 1893 am 19. April 1893 (s. zu Gen. I. Nr. 29 Bl. 46 und 47).
Laasphe, den 19. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Aetiengesellschaften ammengestellt vom Königlichen Amtsgericht
Leipzig. Handelsregistereinträge [6297] im Königreich Sachsen (ausschlieslich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die betr. Einträge), zu⸗
Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Adorf. 8
Am 12. April. Fol. 98. Oscar Walther gelöscht.
Annaberg. Am 12. April. Fol. 633. A. Wedell — Feiantedcgsessung — Kaufmann Karl Heinrich Emil Wünsche Mitinhaber.
Am 14. April. Fol. 445. Richard Rudert, Heinri Procurist.
Auerbach. 8 Am 12. April. Fol. 40, 44, 93, 205, 234, 242, 277, 290, 198,
131, 318, 334, 156, 84. Heinrich Doß, Carl
Breitung, Carl Röder, Bruno Knoll, H. Wunderlich, Emil Göhring, Hugo Hendel, Auerbacher Aktienbrauerei vormals Hendel,
F. Volk, Julius Hoffmann, M. Kirschstein
in Auerbach, Moritz Grünler & Comp. in Wernesgrün, Carl Gottlob Heckel in Rebes grün und C. Leistner in Auerbach gelöscht Augustusburg. — Am 18. April. 8 Fol. 81. Max Hauschild in Hohensichte, Georg Eugen Eduard Lang's Procura gelöscht. Fol. 1599. Arthur Kunze in Schellenberg, Inhaber Lothar Arthur Kunze. Bischofswerda. Am 14. April. Fol. 271. Lindner & Lehmann neukirch — vorher in Großpostwitz —, Christian August Ernst Lehmann.
Borna. Am 13. April. Fol. 103. Lausigker Thonwerke, Winkler & Bergner in Lausigk gelöscht. Am 15. April. Fol. 272. Wilhelm Sparwald auf Emil Paul Sparwald übergegangen. Chemnitz. Am 8. April.
Fol. 409 Landbez. Richard Thiel in Einsiedel
gelosch infolge Verlegung des Sitzes nach Steinach 18 .
Am 14. April.
Fol. 3805 Stadtbez. A. Niescher Nachf. B Haase, Inhaber Carl Bernhard Haase.
Fol. 3806 Stadtbez. Georg Cohn, Inhaber Georg Cohn.
Fol. 3807 Stadtbez. Reinhart Gräßner, In⸗ haber Carl Reinhart Theodor Gräßner.
Am 17. April.
Fol. 512 Landbez. L. A. Weidig in Furth, Inhaberin Lina Anna Weidig, geb. Stein.
Fol. 1420. Emil Neumann, Carl Hermann Schönherr's Procura gelöscht.
Fol. 2785 Stadtbez. Paul Otto gelöscht infolge Verlegung des Sitzes nach Burkersdorf b. Burgstädt.
Fol. 404, 1059, 1584, 1658, 1841, 1869, 2502, 2885, 2927, 2957, 3036, 3655, 3656, 3669, 3710, 3749, 3754 Stadtbez. Hösel & Söhne, C. E. Seidel, Rudolph Böttcher, Oswald Fischer, Seyfert & Donner, J. R. Schmidt, Emil Ulbricht, W. E. Hönisch, Paul Seltmann, N. Rosenthal, Georg Rumberg, R. Höpfner, Theodor Weidig, G. L. Modes & Co., Oswald Ludewig Nachf., Ernst Jungnickel und Graupner & Dietrich gelöscht.
Fol. 490 Landbez. Bräuer & Görner in Schönau, Carl Richard Göpfert ausgeschieden, Hugo Max Feudel Procurist.
Fol. 3808 Stadtbez. F. L. Weidig, Theodor Weidig’s Nachf., Inhaberin Franziska Lydia, verehel. Weidig.
Crimmitschau. Am 19. April.
Fol. 683. Otto Ketscher, Inhaber Theodor Otto Ketscher.
Döbeln. Am 13. April.
Fol. 11. Gebrüder Wapler in Großbauchlitz, Alerander Heinrich Wapler ausgeschieden, Marie Auguste, verw. Wapler, geb. Kahlert, in Dresden⸗ Strehlen Mitinhaberin. “
Am 19. April. .““
Fol. 400. Richard Teubel, Kaufmann Otto Teubel Mitinhaber, künftige Firmirung „Gebrüder Teubel“. 8
Dresden.
Fol. 5640. r reich ausgeschieden, Hermann Blumenreich Inhaber, dessen Procura gelöscht.
Fol. 6876. „Merkur“ Credithaus für Möbel und Waarenbedarf M. Blumenreich, Minna Blumenreich ausgeschieden, Hermann Blumenreich Inhaber, dessen Procura gelöscht.
Fol. 6939. Gebr. Regner, Karl Oskar Regner
ausgeschieden. gesch Am 17. April.
Fol. 1120. Gebrüder Beruhardt, Eduard Bruno Bernhardt ausgeschieden, Karl Moritz Ru⸗ dolph Bernhardt Mitinhaber. 1
Fol. 3794. Eugen Hartmann in Löbtau auf “ Hugo Miethe übergegangen, künftige
irmirung „Eugen Hartmann Nachf.“”“
Fol. 4059. Richard Weinhold, Liebhold ausgeschieden, Heinrich August Paulus In⸗
aber.
Fol. 6187. „Möbelmagazin vereinigter Tapezirer⸗Innungsmeister Gustav Nusch K Co.“, Friedrich Gustav Rusch ist nicht mehr per⸗ sönlich aftenen Gesellschafter, sondern Comman⸗ ditist, Karl Wilhelm Birkigt ist nicht mehr Com⸗ manditist, sondern persönlich haftender Gesellschafter, künftige Firmirung „Möbelmagazin vereinigter
ch
Am 15. April.
n Tapezirer ⸗Innungsmeister Birkigt & Co. Fol. 7116. Gustav Liebisch — vorher in Sebnitz —, Inhaber Bernhard Gustav Liebisch. Am 18. April. Fol. 7117. Sächsische Kunststein⸗Werke Emil Knieling in Löbtau, Inhaber Emil Arthur
Knieling. Am 19. April.
Fol. 6358. Neelseu, Kotte 4. Co., Hans Jochim Neelsen ausgeschieden, efer⸗ Fumirung „Kotte & Co. Atelier für Bilbhauer⸗ un Stuckaturarbeiten“, von den verbliebenen In⸗
Carl Klingler, Minna Blumen⸗
übbergegangen.
habern Freudenberg, Schwalb, Schubarth und Kotte ist ein jeder zur Vertretung der Firma berechtigt. Am 20. April. Fol. 2112. Coquni & Weber firmirt künftig
„Weber & Co.“.
Eibenstock. Fol. 184. Otto Geelhaar in Schönheide auf Gustav Alwin Geelhaar übergegangen. Prankenberg. Am 14. April. 8 Fol. 253. Lippmann & Hofmann, Kaufmann Heinrich Richard Schaarschmidt Mitinhaber.
Preiberg. Am 18. April. Fol. 347. H. A. F. Grunert gelöscht. Fol. 492. Paul Kohnke firmirt künftig „N. Wangenheim.“ Am 19. April. Fol. 553. Göhler & Behnisch, Inhaber die Fabrikanten Horst Göhler in Freiberg und Moritz Bruno Behnisch in Freibergsdorf.
dlauchau. Am 14. April.
Fol. 132. H. M. HE161““
Fol. 256. A. Dittmann, Fr. Wiefel's Nachf., Heinrich Albin Dittmann ausgeschieden, Heinrich Wilhelm Reinking Inhaber geworden.
Am 15. April.
Fol. 18. G. Baeßler & Comp., Max Eugen
Baeßler's Procura gelöscht. Hohenstein-Ernstthal. Am 18. April.
Fol. 29 Landbez. Chr. Fr. Kretschmar in Gersdorf, Christian Friedrich Kretschmar aus⸗ geschieden.
Kamenz.
Am 18. April.
Fol. 117. E. Herklotz firmirt künftig „Kamenzer Wollwäscherei, Färberei und Carbonisir⸗ anstalt E. Herklotz.“
Kirchberg. Am 19. April.
Fol. 237. Oscar Roscher in Wolfersgrün
gelöscht.
Fol. 238. Gebr. Petzold in Saupersdorf, Albin Ehregott Petzold ausgeschieden, künftige Fir⸗ nirung „E. J. Petzold.“
lingenthal. Am 15. April.
Fol. 141. Emil Hoyer, vorm. Rich. Stark, Inhaber Richard Emil Hoyer.
Leipzig. Am 13. April.
Fol. 547. F. E. Steinbach, Steinbach's Procura gelöscht.
Fol. 8456. Höfinghoff & Schmidt — Zweig⸗ niederlassung des in Delstern bestehenden, am 1. Januar 1893 errichteten Hauptgeschäfts —, In⸗ haber Lisette, verw. Schmidt, geb. Höfinghoff, und aufmann Fritz Schmidt in Delstern.
Louis Georg
K FoFol. 8457. Wilsdorf & Rothe, errichtet am
1. Januar 1893, Inhaber Kaufmann Eduard August “ Wilsdorf und Kunstdrechsler Alfred ichard Rothe. Am 14. April.
3 8458. Gutenberg⸗Druckerei, Paul Zieger in Leipzig⸗Reudnitz, Inhaber Paul Richard Zieger.
Fol. 8459. Gebr. Kretzschmar in Leipzig⸗ Nenschönefeld, errichtet am 1. Oktober 1892, In⸗ haber Kaufmann Johann Friedrich Paul Kretzschmar und Buchdruckereibesitzer Hermann Emil Otto Kretzschmar.
Fol. 8460. Thieme & Reck in Leipzig⸗ Lindenau, errichtet am 7. März 1893, Inhaber Möbelfabrikanten Ernst August Thieme und Gustav Paul Reck.
Am 15. April.
Fol. 7522. Berger & Co., Franz Theodor Hermann Blasig's Procura gelöscht, der Proecurist Arthur Mandowski darf nur gemeinschaftlich mit dem Procuristen Franz Siegmund Leonhard zeichnen.
Fol. 7920. Carl Voß in Leipzig⸗Gohlis, Willibald Hensel ist nicht mehr Procurist sondern Mitinhaber, künftige Firmirung „Carl Voß & Co.“.
Fol. 8461. Oswald Süptitz in Leipzig⸗Anger⸗
ECrottendorf, Inhaber August Eduard Oswald
Süptitz. Fol. 8462. F. M. Hentschel, Inhaber Friedrich Max Hentschel. Am 17. April.
Fol. 1318. G. Sonntag auf Ida Alma, verw. Sonntag, geb. Strohbach, übergegangen. 1
Fol. 7134. Paul Grimm — Zweigniederlassung des in Halle a. S. bestehenden Hauptgeschäfts —, von dem Hauptgeschäft abgetrennt und auf Johann Michael Lindner übergegangen, künftige Firmirung „Paul Grimm Nachfolger“.
Fol. 8122. Müller & Georgi, Julius Hugo Müller ausgeschieden. 8
Am 18. April.
Fol. 7352. Paul Zschucke, Fritz Otto Mejer's Procura gelöscht.
Fol. 8438. Léon Ortmans, ein Commanditist eingetreten, Felix Magnus Bon Procurist.
Am 19. April. —
Fol. 8375. Peter Brünjes, Ernst Richard Oschatz Procurist.
Fol. 8464. Kunze & Co., errichtet am 1. April 1893, Inhaber Kaufleute Otto Paul Friedrich Kunze in Braunschweig, künftig in Leipzig und Felix Max Patzschke in Leipzig.
Fol. 8463. M. Zille — schon länger bestehend, aber erst jetzt zur Anmeldung gelangt —, dermaliger Inhaber Woldemar Arbere Mitheerer.
Lichtenstein. Am 18. April.
Fol. 247. Richard Hering, I Linus Hering.
Löbau. ““ Fol. 132. W. Weller & Comp., Anna Auguste, verw. Triemer, verw. gew. Werner, geb. Weller, ausgeschieden. 1 — Fol. 238. Rudolf Behrisch gelöscht. Heerane. Am 14. April. Fol. 213. J. H. Bornemann, Carl August Ludwig Bornemann ausgeschieden. Am 18. April. Fol. 46. C. H. Clauß auf Carl Arno Clauß
C. verw. Weiß, Inhaberin Weiß, geb. Härtel.
Fol. 690. Clara
Ieissen.
Am 13. April.
Fol. 195. Julins Ambronn gelöscht infolge Verlegung des Sitzes nach Chemnitz.
Fol. 59. C. Tielsch & Co. — Zweignieder⸗ lassung — Wilhelm Schreiber'’s Procura gelöscht. Ernst Rimmrott, Reinhold Gley und Waldemar Selle, Procuristen; die Zeichnung derselben für die Firma hat nur dann rechtsverbindliche Wirkung, wenn sie von zwei der Procuristen gemeinschaftlich oder von einem derselben in Gemeinschaft mit einem der Procuristen Heinrich Eisenecker, Fritz Müller, Louis Schultz und Rudolf Nehrich bewirkt wird.
Oelsnitz. Am 15. April. Fol. 53 Abth. I. W. & C. Michael, Wil⸗ helm Michael jr. Procurist.
Oschatz. Am 15. April. Fol. 174. Robert Büttig, Inhaber Ernst Ro⸗ bert Büttig. Ostritz.
01. 13. Pirna.
Am 15. April. J. Pischel gelöscht.
Am 19. April. Fol. 170. Beerdigungs⸗Anstalt „Pietät“ zu Inhaber Hans Friedrich Carl Jackwitz in ügeln. “ 1
Plauen. Am 13. April. Fol. 1111. Max Weickert, Hugo Oswald Weickert. Am 17. April. Fol. 719. 1027. Herrmann Höckner und Albin Haake gelöscht. Fol. 1112. Paul Höckner, Inhaber Carl Paul Höckner. 8
Pulsnitz. Am 17. April. Fol. 228. Emil Gneuß in Ohorn, Emil Gneuß.
Riesa. Am 12. April. Fol. 123. Ottomar Bartsch, Gustav Arthur Grubann Procurist. Am 13. April. Fol. 33. Gottlob Ohrisch gelöscht.
Fol. 250. Marie König in Strehla, Inha⸗ berin Sophie Marie König, geb. Michael, Procurist Wilhelm Moritz König.
Am 15. April.
Fol. 251. Müller & Dintelmann — niederlassung des in Kottbus unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, errichtet am 27. März 1893; Inhaber Kaufleute Carl Müller, früher in Nordhausen, jetzt in Kottbus, und Adolph Dintel⸗ mann in Kottbus.
Rosswein. “ Am 15. Abril. Fol. 274. E. Leuchtenberg gelöscht.
Schandau. Am 17. April.
Fol. 883. Liepsch & Zschaler in Schöna, Gottlieb Heinrich Zschaler und Franz Hermann Felix Liepsch ausgeschieden, Mühlenbesitzer Karl Heinrich Fleraler⸗ und Karl Rudolf Zschaler dermalige In⸗
aber
Schirgiswalde. Am 12. April. Fol. 126. A. Knoblauch in Wilthen, Inhaber Karl August Knoblauch.
Schneeberg. Am 17. April.
Fol. 168 Landbez. C. F. Bretschneider’s Nachfolger in Zelle firmirt künftig „K. A. Rauscher“ und Sitz nach Aue verlegt.
Fol. 212 Landbez. C. H. Schildbach in Aue gelöscht.
Sebnitz. Am 18. April. Fol. 178. E. W. Hohlfeld’s Nachf., Procura der Henriette Amalie Hohlfeld, geb. Häntzschel, gelöscht.
Am 19. April.
Fol. 196. A. Louis Wötzel in Niederzwönitz, der auch in der Firma enthaltene Familienname des Inhabers ist in „Wetzel“ berichtigt.
Preuen. Am 17. April. Fol. 205. A. F. Kemnitzer, Inhaber August Ferdinand Kemnitzer.
Zittau. Am 14. April.
Fol. 42. GC. W. Friedrich in Markersdorf, Ernst Wilhelm Friedrich ausgeschieden, 1) Johanne Juliane Friederike, verw. Friedrich, geb. Fene, 2) Ernst Eduard Friedrich, Fabrikant, 3) Wilhelm Adolf Friedrich, Geschäftsgehilfe, 4) Karl Ernst Friedrich Kaufmann, und 5) Wilhelm Gustav
riedrich, Geschäftsgehilfe, Inhaber, die unter 1, 3, 5 Genannten sind von der Befugniß, die Firma zu vertreten, ausgeschlossen.
Fol. 286. A. H. Böhme, Ernst Moritz Böhme’s Procura gelöscht.
Fol. 637. C. A. Frenzel & Sohn in Rohnau, Sitz 18. Hirschfelde verlegt.
wickan. Am 12. April. Fol. 1319. Emil Liebe, Inhaber Emil Liebe.
Fol. 1320. Vogel & Fritzsche, errichtet am 4. Fesrnat 1893, Inhaber die Decorationsmaler Karl Ernst Vogel und Friedrich Paul Fritzsche.
Am 14. April. 1
Fol. 899. Zschammer & Co. gelöscht.
Inhaber Marx
Inhaber
in Kleinrügeln
Clemens
6296] Leipzig. Auf dem die Actiengesellschaft in 8.; Aktiengesellschaft für Monier⸗Bauten vorm. G. A. Waßs & Co. in Leipzig⸗Plagwitz, Zweigniederlassung, betreffenden Fol. 7562 des “ für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß Herr Conrad Freytag Proecurist ist, jedoch nur in Gemein⸗ chaft mit einem anderen Proecuristen oder mit einem tellvertretenden Vorstandsmitgliede oder, wenn der Vorstand aus zwei oder mehr Mitgliedern besteht, mit einem ordentlichen Vorstandsmitgliede zeichnen
darf. Leipzig, den 29. April 189883. . ggliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Dr. Wilke.
osnabrück. Bekanntmachung. [6304]
In das hiesige Handelsregister ist zur Firma G. E. Lückerdt in Osnabrück auf Blatt 438 heute eingetragen:
Das Geschäft ist am 1. April 1893 auf den Buch⸗ händler Selmar Bühling in Osnabrück über⸗ gegangen.
Osuabrück, den 22. April 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
[6306] Ribnitz. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 96 zur Handelsfirma J. Jacobson in Ribni heute eingetragen: 8 Col. 7 (Procurist) Albert Jacobson. 1 Ribnitz, den 24. April 1893. Großherzogliches Amtsgericht. [6308] Salzungen. Bezüglich der Actien⸗Gesellschaft Kloster⸗Actien⸗Bierbranerei Salzungen ist heute im Handelsregister Blatt 99 folgender Eintrag bewirkt worden:
Die Generalversammlung vom 18. Februar 1893 hat eine abermalige Statutenänderung beschlossen, und zwar der §§ 16 und 21.
Salzungen, den 20. April 1893.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Müller. Winsen a. d. L. Bekanntmachung. 16312]
Auf Blatt 89 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma S. Hausmann in Winsen a. d. Luhe eingetragen: “
„Die Firma ist erloschen.“ Winsen a. d. L., den 21. April 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Winsen a. d. L. Bekanntmachung. 16313] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 96 eingetragen die Firma L. Stern mit dem Nieder⸗ lassungsorte Winsen a. d. L. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Levi Stern zu Winsen a. d. L. Winsen a. d. L., den 21. April 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Genossenschafts⸗Register.
Alsfeld. Bekanntmachung. 631⁴] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde eingetragen, daß der „Alsfelder Vorschuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ am 12. Februar l. Js. unter anderem solgenden Beschluß gefaßt hat: „Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des „Alsfelder Kreisblattes“. Falls das genannte Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung der Bekanntmachungen unmöglich werden sollte, tritt an dessen Stelle, bis durch Beschluß der General⸗Versammlung ein Blatt bestimmt ist, die „Darmstädter Zeitung“.
Alsseid, den 17. April 1893. Großherzogl. Hess. Amtsgericht Alsfeld.
Dr. Zimmermann.
Langen. Bekanntmachung. [5602] In unser Genossenschaftsregister wurde die Wahl des Matthäus Schneider zu Kelsterbach als Kassirer des Spar und Vorschuß⸗Vereins Kelsterbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht an Stelle des verstorbenen P. Weber eingetragen. 8 Langen, 18. April 1893. G Großherzogliches Amtsgericht das.
Koponkurse.
[62453 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Rudolf Behrens zu Belleben ist heute, am 24. April 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Karl Kieling zu Als⸗ leben, Saale. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung am 16. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. Iunni 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 1 “
Veröffentlicht: Alsleben, Saale, den 24. April 1893. Frrraenzel, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[6247] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Brandversicherungs⸗ Inspectors Christian Wilhelm Ernst Träger weil. hier ist am 22. April 1893, Vorm. 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Kipping hier. Ablauf der Anmeldefrist 26. Mai 1893. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung 26. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin 29. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, Altenburg, den 24. April 1893. Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abth. I.
[6232] Konkurseröffnung.
Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Be⸗ schluß vom 22. April 1893, Abends 6 Uhr, auf Antrag des K. Advocaten Costa hier, als Vertreter des Gemeinschuldners, die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Lohnfuhrgeschäfts⸗ pächters Max Schuster dahier beschlossen, den K. Advocaten e. hier als Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei dem K. Amtsgericht mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum 13. Mai l. Js. einschlüssig festgesetzt und Termin zur Beschlußfafsg über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann die in §§ 120 und 125 der Konk.⸗Ordn. enthaltenen Fragen, sowie den allgemeinen Prüfungstermin und den Termin zur Abstimmung über den vom Gemein⸗ schuldner vorgeschlagenen Zwangsvergleich auf Diens⸗ tag, 23. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. im diesgerichtlichen Sitzungssaal III. links, parterre anberaumt, wozu die betheiligten Gläubiger geladen werden. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, so⸗ wie von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗
Frungen, für welche sie aus derselben abgesonderte
Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurd⸗
verwalter bis zum 13. Mai I. Js. einschlüssig Anzeige zu machen. Der Vergleichsvorschlag und die Bürg⸗ schaftserklärung sind auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 9, links, zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt. .“
Augsburg, den 24. April 1893. .
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Secretär: Sertorius.
[6269]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Sallbach hier, Prenzlauerstraße Nr. 37. (Woh⸗ nung Neue Königstraße Nr. 83) ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann Martens hier, Michaelkirch⸗ straße 12. Erste Gläuhigerversammlung am 12. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Mai 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. Mai 1893. Prüfungstermin am 26. Inni 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 24. April 1893.
During, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. [6330 Konkurs Meinbresse.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Philipp Meinbresse zu Bochum ist heute, am 22. April 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: der Rechts⸗ anwalt Thier zu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur event. Ernennung eines anderen Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Be⸗ schlußfassung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. bezeich⸗ neten Gegenstände den 19. Mai 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. Mai 1893, Vormittags 10 Zimmer Nr. 22. Anmeldefrist der Forderungen bis zum 13. Mai 1893. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 13. Mai 1893.
Bochum, den 22. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
[6254] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oscar Specht zu Breslau, Alsenstraße 13, ist heute, am 20. April 1893, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Carl Michalock zu Breslau, Hummerei Nr. 57. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung den 17. Mai 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 14. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1893.
Breslau, den 20. April 1893.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[6265] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Schnittwaarenhänd⸗ lerin und Tischlereibesitzerin Amalie Auguste verehel. Martin in Schönau ist am heutigen Tage, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kaufmann Franz Müller in Chemnitz Kon⸗ kursverwalter. Anmeldefrist bis zum 24. Mai 1893. Vorläufige Gläubigerversammlung am 15. Mai 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 19. Juni 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Mai 1893.
Chemnitz, den 22. April 1893.
Der Gerichtsschreiber 89 E“ Abth. B.: Pötzsch.
[6329]
Ueber das Vermögen unternehmers Carl Robert Näcke hier, Marschallstr. 39, wird heute, am 24. April 1893, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Gottschald hier, Galerie⸗ straße 9, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm sowie allgemeiner Prüfungstermin: 29. Mai 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit i frist bis zum 18. Mai 1893.
Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib.
Bekannt gemacht durch:
Actuar Hahner, Gerichtsschreiber.
[6252] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Bäckers Ernst Moritz Richter in Reudnitz ist heute, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gerichts⸗ vollzieher Rohn hier. Anmeldetermin: 18. Mai cr. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Freitag, den 26. Mai cr., eegh, B ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist 20. Mai cr.
Greiz, den 21. April 1893.
Der meeene ee gans Amtsgerichts „ *
bns’e
[6253] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Becher hier ist heute. Vermittags 11 Ubr. der Konkurs cröffnet worden. Verwalter: K Eduard Krupp hier. Determin: 20. Mai c. Erste Gländigerversammlung; 8 15. Mai c., Vormittags 9 ¾ Uhr. Prüfungs. termin: Freitag, den 2. Juni c., Vormit 9 ½ Uhr. Offener f Anzeigefrist dior 15. Mai c.
Greiz, den 21. April 1883. Der Gerichtsschreiber 1eSmgs
Ro
„ 28
— „ * 2289*ʃ 282*
———
[6250] Bekanntmachun Ueülr den Nachloh. 8= Neesees Albert Keßler, in 2 G. A. Keßber Fürstenstraße 15, ist am 21. Arril 1888. Mictagts 12t Ubhr, das Konkursverfahren offene Arrest erlassen. Ottomar Schaffbirt dier. frist bis 31. Mai 18823. lung am 19. Mai 1898. Prüfungstermin am 1 4. Juui tags 11 Udr. Deomplas . Iumm 1 deburg, des Aü. I Königliches AmsWercde. Aedung . ———ꝛ—!A —
11
des Tischlers und Bau⸗