Aachen⸗Höngen . 0 1.1 do. conv. Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserbau. Anhalt. Kohlenw. Annener Gßst. cv. Avscan., Chem. cv. Bauges. CitySP do. Ostend Berliner Aaquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik.. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz vees Gußst. cv.
0◻ =S
— SCoOoOUSf -SSoSSSSoI
10,—
IIIIIIIIIsleogeel g! Ree eoSlee!
292—
—-
10—
2 SgCg:
62sÖhghÖSSg=Ö
OoOH, SS]SSS
½ — d 80 —
t0,—
einrichshall .. bess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb.) König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb.Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Pindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. de II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm Fschagt. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffb. Sächs. Gu stbdh Sach NähedeFl. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gf Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. St Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. ev. Weißbier Ge) do. (Bolle Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
0. “““ FPEEaEEEEEEE=ggg Eeeͤͤ.]
8080
PrhocoSSU
[SlSS1SS0;
—
22-S8S82=SnnggSgneeögnnöeoeneögenöe
SSE .] OvO0OO; 10,8,8,—
10,—
85 88222 SS bo oco
2 2—
SOESESe
FCEEEEEaSgngerennEE —g=gVgFSSgeSeeesesessesesseseeseeseeseeseess
0 —₰¼½
88288gnge
600 1000 500 150 200 fl.
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/300 300 300/2000 300 600 1000 150 300 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 300/1200 1000 600 300
31
67
52 33,00 bz G 78,10 G 81,60 G 72,25 G 44,50 G 99,30 G 91,50 G 94,50 G 157,50 B 63,50 G 65,25 B 118,00 B 114,10 G 66,50 G 109,00 B 214,75 G 108,25 G 106,00 bz G 11,00 bz 53,25 bz G
48,50 bz G 98,50 bz G 76,00 B 66,75 G 13,25 G 252,00 B
61,50 BG 103,50 G
87,00 G 103,00 G 84,00 B 113,90 126,00 e bz G 85,75 G 151,00 G
22,50 bz G 56,50 G
,50 bz G
86,50 G 25,00 bz
115,75 G 191,75 G 111,10 G 133,75 bz 5,50 G 102,00 B 16,00 B 42,002 66,00 G
296,00 bz
00 bz G 10 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pros1891
EEE Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Tlr Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 TFhlr. Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Tlr Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Nlrn Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Rhlr Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 v. 500 Nlr Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Nhlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Mlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nlr. Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 8 % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr
Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Slr Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Mlr. “ A. V. 20 % v. 1000 Nlbr. ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Nlr Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 TRlr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tülr Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nlr. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Mlrn Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlrn Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Nhlr reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rülr reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Tcr rovidentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Tln Mhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Tür „Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Slr Schles. Feuerv.⸗G. 20 % %. 500 Tuür Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Mlr. Tansatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 200 % v. 500 ꝛhuürn Biiectoria, Berlin 20 % v. 1000 Tlr
Phesi ch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 Tlr Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Sc.
““ 1“
460 120 120 100
0 181
0 45
1892
400 36
45 96 200 120 92 300 255 270 200 45 30 720 202 0 25 70 96 65 40 45 45 45
75
90 15
30
11050 B 2750 G 1755 G 2375 G
383 G 800 B 9100 G 1239 B 1750 G 3200 G
1200 B 3840 B
2700G 1090 G 770B
3779 B 494 B 405 G 900 G 1075 B 1800 B 1530 B 700 G 900 B
625 G 324 B 850 B 1681 G
1300G 480 B 4100 B 740 B 759 G
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 26. April. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas
Jniedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die Jvon den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und
boten geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft bei großer Zurück⸗ haltung sehr ruhig. Im Verlaufe des Verkehrs trat, vom Eisenactienmarkt ausgehend, ziemli⸗ all⸗ gemein eine leichte Befestigung hervor, ohne daß aber nnan ätze sich bemerkenswerth belangreicher gestaltet ätten.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen; auch Deutsche Reichs⸗ und Preußische cons. Anleihen waren behauptet und ruhig, dreiprocentige fester.
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich behaupten; Italiener, Russische Anleihen und Noten waren fest.
Der Privatdiscont wurde mit 2 8 % notirt.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterr. Creditactien etwas schwächer ein und gingen mit einigen Schwankungen ruhig um; Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen wenig verändert und wie Schweizerische Bahnen sehr ruhig.
Inländische Eisenbahnactien gleichfalls ruhiß; Lübeck⸗Büchen und Mainz⸗Ludwigshafen etwas ab⸗ eschwächt, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische
üdbahn anfangs fester.
Bankactien in den speculativen Devisen nach schwacher Eröffnung befestigt, aber nur in Disconto⸗ Commandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheilen etwas lebhafter. .
Industriepapiere ziemlich behauptet und wenig belebt; Montanwerthe anfangs schwach, dann fester.
Breslau, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 87,25, 3 ½8 % Landsch. Pfdbr. 98,70, Bresl. Discontobank 104,15, Bresl. Wechslerb. 101,00, Creditactien 179,50, Schles. Bankv. 117,15, Giesel Cement 77,75, Donnersmarck 93,00, Kattowitzer 120,50, Sberschl Eis. 52,60, Oberschl. Portl.⸗Cem. 73,75, Opp. Cem. 91,75, Kramsta 137,00, Schles. Cement 123,50, Schles. Zink 187,50, Laurahütte 108,50, Verein. Oelfabr. 91,00, Breslauer Straßen⸗ bahn 114,25. 1
Frankfurt a. M., 25. April. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,425, Pariser Wechsel 81,25, Wiener Wechsel 167,40, 3 % N Anleihe 87,05, Italiener 92,60, Gotthardbahn 160,40, Mainzer 111,90, Mittelmeerbahn 104,30, Darmstädter 141,40, Disconto⸗Command. 188,00, Mitteld. Credit 99,90, Oest. Creditact. 287 ½, Reichs⸗ bank 150,40, Bochum. Gußst. 124,60, Laurahütte 108,40, Privatdiscont 2 ½. 1
Frankfurt a. M., 25. April. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. Schluß.) Oesterreich. Creditactien 286 ¼, Gotthardbahn 160,30, Disconto⸗ Commandit 188,20, Bochumer Gußstahl 124,90, Laurahütte 108,00, Schweizer Centralbahn 120,60, Schweizer Nordostbahn 112,70. Ruhig.
Hamburg, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preußische 4 % Consols 107,80, Credit⸗ actien 286,75, Deutsche Bank 162,00, Disconto⸗ Commandit 188,60, Hamburger Commerzb. 107,90, Nordd. Bank 133,00, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 141,50, Laurahütte 107,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 95,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,20, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 108,00, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 133,50, Privatdiscont 2 ½.
Gold in Barren pr. Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 112,10 Br., 111,60 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,35 ½ Br., 20,30 ½ Gd., London kurz 20,43 ½ Br., 20,38 ½ Gd., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,42 ½ Gd., Amsterdam lg. 167,95 Br., 167,65 Gd., Wien lg. 166,50 Br., 164,50 Gd., Paris lg. 80,85 Br., 80,55 Gd., St. Petersburg lg. 211,00 Br., 209,00 Gd., New⸗ Pork kurz 4,20 Gd., 4,14 Br., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd. 1““
Wien, 25. April. (W. T. B.), (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 98,42 ½, do. Silberr. 98,15, do. Goldr. 117,25, 4 % ung. Gold 115,70, 1860er Loose 148,00, Anglo⸗Aust. 153,75, Länderbank 257,30, Creditact. 344,50, Unionbank 262,75, Ungar. Credit 403,00, Wien. Bk.⸗V. 124,10, Böhm. Westbahn 374,50, Böhm. Nordb. 203,50, Buschth. Eisenbahn 469,50, Elbethalbahn 240,00, Galizier 219,25, Ferd. Nordb. 2965,00, Franzosen 307,50, Lemberg⸗ Czern. 266,50, Lombarden 112,75, Nordwestbahn 219,00, Pardubitzer 198,50, Amsterdam 101,20, Dtsch. Plätze 59,87 ½, Lond. Wchs. 122,35, Pariser Wchs. 48,65, Napoleons 9,73, Marknoten 59,87 ½, Russ. Bankn. 1,27 ½, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 112,50, Oestr. Kronenrente 96,70, Ung. Kronen⸗ rente 95,12 ½.
Wien, 26. April. (W. T. B.) Reservirt. Ung. Creditactien 401,50, Oest. do. 343,15, Franzosen 306,25, Lombarden 112,25, Elbethalbahn 240,00, Oesterr. Papierrente 98,42 ½, 4 % ungar. Goldrente 115,70, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,02 ½, Marknoten 59,90, Na⸗ poleons 9,73, Bankverein 124,10, Tabackactien Länderbank 257,25, Buschtierader Litt. B.
ctien —,—.
London, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 995⁄16, Preuß. 4 % Consols 106, Italienische 5 % Rente 92 8, Convertirte Türken 22,00, 4 % Spanier 66 ½, 3 ½ % Egypter 94 ½¼, 4 % unific. Egypter 101 , 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 98 ¼, 6 % cons. Mexikan. 80 ⅞, Ottomanbank 13 ⅞, Canada Pacific 85 ½, De Beers neue 21, Rio Tinto 15 ¼, 4 % Rupees 63 ⅛, 6 % fund. Arg. Anleihe 72 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 68 ½, 4 ½ % äuß. Goldanl. 44, 3 % eichs⸗Anl. 86, Brasil. 89r Anl. 68 ½, Platzdiscont 1 ⅞, Silber 38.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,36, Paris 25,32, St. Petersburg 241116.
Paris, 25. April. (Schluß⸗Curse.) (W. T. B.) 3 % amort. Rente 96,22 ½, 3 % Rente 96,10, Ital. 5 % Rente 92,92 ½, 8979 unif. Egypter 101,97 ½, 4 % span. äuß. Anleihe 66 ¼, Türkische Loose 92,20, Banque ottomane 599,00, Banque de Paris 667,00, Banque d'Escompte 155,00, Credit foncier 968,00, Credit mobilier 140,00, Meridional⸗Anleihe 670,00, Suezkanal⸗Actien 2662 00, Banque de France 3900,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½, Lon⸗ doner Wechfel kurz 25,12, Cheque auf London 25,13 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 205,56, Wechsel auf Wien kurz 203,50, Peche auf Madrid kurz 432,50, 3 % Russen 78,00, Privatdiscont 2 ¼.
Paris, 25. April. (W. T. B.) (Boulevard⸗ verkehr.) 3 % Rente 96,16, 4 % ungar. Gold⸗ rente 96,31, Türken 22,20, Spanier 66 ⅛, Banque ottomane 599,00, Rio Tinto 394,30, Portugiesen 23,56. Behauptet. 8 1
St. Petersburg, 25. April. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 95,70, do. Berlin (3 Mt.) 46,75, do. Amsterdam (3 Mt.) 79,00, do. Paris 3 Mt.) 37,95, ½⸗Imperials 767, Russ. 4 ½% 1889r Consols 149, Russ. Präm.⸗Anleihe von 1864 (gest.) 242 ½, do. von 1866 (gest.) 220 ¼, Russ. 2. Orient⸗ Anleihe 102 ⅛, do. 3. Orient⸗Anleihe 104, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbr. 154, Große Russ. Eisenbahnen 246 ¾, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115; %, St. Petersburger Discontobank 456, do. Internat. Handelsbank 446, do. Privat⸗Handelsbank 389, Russ. Bank für ausw. Handel 283, Privatdisc. 4 ½.
Amsterdam, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 80 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ½, Russ. gr. Eisenbahnen 124 ½, Conv. Türken 22 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, Warschau⸗Wiener 115 ¼, Mark⸗ noten 59,20, Russ. Zollcoupons 192 ⅛.
Wechsel auf London 12,009.
New⸗York, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 953⁄16, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 77 , Illinois Central Actien 102, Lake Shore Michigan South. Actien 129, N.⸗Y. Cent & Hudson River Actien 106 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 54 ⅞, Silber Bullion 83 ¼.
Geld lebhaft, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 %.
Buenos Aires, 24. April. (W. T. B.) Goldagio 213,00.
Rio de Janeiro, 25. April. (W. .. Wechsel auf London 12⅛½.
Wien, 25. April. (W. T. B.) 8 Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23. April.*) Notenumlauf . 467 278 000 + 2 093 000 Fl. Silbercourant. 174 944 000 — 89 000 „ Goldbarren . 103 632 000 + 9 000 In Gold zhlb. Wechsel 15 458 000 +† 33 000 Portefeuille . 168 935 000 + 773 000 Lombard 20 762 000 + 224 000 Hypotheken⸗Darlehne 122 447 000 + 15 000 Pfandbriefe imuUmlauf 120 730 000 +† 71 000 Steuerfreie Notenres. 30 811 000 — 1 619 000 „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. April.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 25. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ℳ
1I11““ 4 qö1ö1313 5 Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40. Speisebohnen, weisfe 59 L'-686698 111416161“X Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg..
ammelfleisch 1 kg.
Iö“ Eier 60 Stück .. Karpfen 1 kkg.. Aale 88 Fenter Hechte Barsche Schleie “ — Bleie 66““ 60 60 50
Berlin, 26. April. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine gewichen. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 154 — 164 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 159 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni 158,5 — 157,75 bez., per Juni⸗Juli 160 — 160,25 — 159,5 bez., per Juli⸗ August 161,5 — 161,75 — 161 bez., per August⸗Sept. 162,75 — 162,50 bez., per Sept.⸗Oktober 164,50 — 163,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine niedriger. Gekünd. 250 t. Kündigungspreis 139 ℳ Loco 130 — 139 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 137 ℳ, inländischer, guter —, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni 139,75 — 139,5 — 159,75 bez., per Juni⸗Juli 141,75 — 141,5 — 142 — 141,75 bez., per Juli⸗August 144 — 143,75 — 144,25 — 143,75 bez., per August⸗September —, per Septbr.⸗Oktbr. 146,75 — 146,5 — 147,25 — 146,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 138 — 175, Futtergerste 115 — 135 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loco wenig verändert. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kün⸗ digungspreis — ℳ Loco 144 — 160 ℳ n. Qual., Lieferungsqualität 145 ℳ Pommerscher und preuß. mittel bis guter 144 — 149 bez., feiner 150 — 153 bez., schlesischer mittel bis guter 144 —149 bez., feiner 150 — 154 bez., per diesen Monat —, per April⸗ Mai 145 bez., per Mai⸗Juni 145 bez., per Juni⸗ Juli 145,5 bez., per Juli⸗August 142 — 142,5 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Septbr.⸗Oktbr. 139,75 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 119 — 126 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai 111,5 bez., per Mai⸗Juni 110,50 ℳ, per ü.e 110,50 ℳ, per Juli⸗August 110,75 ℳ, per September⸗Oktober 113,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 205 ℳ nach Qual., Fngerrvqre⸗ 135 — 146 ℳ nach Qual.
oggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inecl. Sack. Termine matter. Gek. 250 Sack. Kündi⸗ gungspreis 18,25 ℳ, per diesen Monat 18,25 — 18,20 bez., per April⸗Mai 18,25 — 18,20 bez., per Mai⸗Juni 18,30 — 18,25 bez., per Juni⸗Juli 18,55 — 18,50 bez., per Juli⸗August 18,80 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Matter. Gek. 2700 Ctr. Kündigungspr. 50,30 ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat 50,3 —
— ESSsw
20 80 90 80 40 20 40 80 60 40 40
60
SdoScsoSeee
50 — 50,3 bez., per April⸗Mai 50,3 — 50 — 50,3 bez., per Mai⸗Juni 50,5 — 50,4 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —, ver Septem er⸗Oktober 52,2 — 52,4 — 52 bez., Oktober⸗November —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) pe
100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß eine kleine Partie 56 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 36,3 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — %ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Behauptet. Gekündigt 60 000 1. Kündigungspreis 35,20 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 35,1 — 35,3 bez., per Juni⸗Juli —, “ —, per August⸗September 36,6— 36,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,75 — 19,75 bez., Nr. 0 19,50 — 17,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 — 17,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 — 18,25 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel Sack.
Königsberg, 25. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unverändert. Roggen steigend, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 123 — 124. Gerste unverändert. Hafer behauptet, loco pr. 2000 Pfund
ollgewicht 132 — 138. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 127,00. Spiritus pr. 100 1 100 % oco 34 ¼, pr. April 34 ½¼, pr. Mai 34 ½.
Danzig, 25. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert, Umsatz 250 To. do. bunt und hellfarb. 151, do. hellbunt 149, do. hochbunt glasig und weiß 148,00, Regu⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 150,00, do. pr. April⸗Mai Transit 126 Pfd. 127,00 Roggen loco unveränd., inländ. pr. 120 Pfd. 122, do. poln. oder russ. Trans. 104, Regulirungspr. zum freien Verkehr 122,00, do. pr. April⸗Mai Transit 120 Pfd. 104,00. — Gerste große loco 125,00. Gerste kleine loco 110. Hafer loco 133. Erbsen loco 125,00. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 54,00, nicht contingentirt 33,50.
Stettin, 25. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, 150 — 156, pr. April⸗Mai 157,00, pr. Mai⸗Juni 157,00. Roggen loco unverändert, 129 — 132, pr. April⸗Mai 133,50, pr. Mai⸗Juni 134,00. Pommerscher Hafer loco 136 — 140. — Rüböl loco still, pr. April⸗Mai 49,70, pr. September⸗Oktober 51,00. Spiritus loco unverändert, mit 70 ℳ Consumsteuer 35,20, pr. April⸗Mai 34,20, pr. August⸗September 35,70. Petroleum loco 9,55.
Posen, 25. April. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 53,40, do. loco ohne Faß (70er) 33,80. Matt.
Bremen, 25. April. (W. T. B.) (Börsen⸗Schluß⸗ bericht) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Still. Loco 5,15 Gd. — Baumwolle. Ruhig. Upland middling, loco 42 ₰. Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗ Lieferung, per April 41 ¼ ₰, per Mai 41 ¼ ₰, per Juni 41 ¾˖ ₰, per Juli 42 ₰, per August 42 ½¼ ₰, per September 42 ½ ₰. — chmalz. Höher. Shafer — ₰, Wilcox 50 ½ 4, Choice Grocery 50 ½ ₰, Armour 50 ¾ ₰, Cudahy 51 ½˖. ₰, Rohe & Brothers (pure) — ₰, Fairbanks 44 ₰. — Speck. Fest, loco Short clear middl. 55 ½. — Wolle. Umsatz 118 Ballen. Taback. Umsatz 33 Packen Türkei, 407 Kisten Seedleaf, 594 Seronen Carmen.
Seeeng. 25. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco fest, holstein. loco neuer 156 — 159. Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 134 — 136, russischer loco fest, Transito 103. Fe fest. — Gerste fest. — Rüböl (unverz.) fest,
oco 52 ½ nom. Spiritus loco still, pr. April⸗Mai 23 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 23 ¾ Br., pr. Juli⸗August 24 ¼ Br., pr. August⸗September 25 ½ Br. Kaffee —,—. Umsatz — Sack. — Petroleum loco ruhig, Standard white loco 5,20 Br., pr. Aug.⸗ Dezember 5,30 Br. 1
Hamburg, 25. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mai 74 ¼, pr. September 74 ¼, pr. Dezember 74, pr. März 73 ½. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 16,82, pr. August 17,17, pr. Oktober⸗Dezember 14,02, pr. Januar⸗ März 14,10. Ruhig.
Wien, 25. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,14 Gd., 8,19 Br., pr. Herbst 8,33 Gd., 8,36 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 7,03 Gd., 7,08 Br., pr. Mai⸗Juni 7,02 Gd., 7,07 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,07 Gd., 5,10 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,20 Gd., 6,25 Br.
Liverpool, 25. April. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 5000 B., davon für Speculatien und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: April⸗Mai 4 32 Verkäuferpreis, Mai⸗ Juni 427⁄22 do., Juni⸗Juli 415⁄4 Käuferpreis, Juli⸗ August 4 ¼ do., August⸗September 4174 do., Sep⸗ tember⸗Oktober 4 ⅜, do., Oktober⸗November 4184 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 4 ¹9⁄84 d. Käufer⸗ preis.
Amsterdam, 25. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai 178, pr. Novbr. 185. Roggen pr. Mai 138, pr. Oktbr. 137.
New⸗York, 25. April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 71/16, do. in New⸗Hrleans 7 ½. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,45, do. Standard white in Philadelphia 5,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ PYork 5,20, do. Pipe line Certificates pr. Mai 68. Stetig. Schmalz loco 10,50, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 10,75. Zucker (Fair refining Muscovados) 37/18. Mais (New) pr. April 49 ½, 8 Mai 49, pr. Juli 50. Rother Winterweizen loco 76 ¾. — Kaffee Rio Nr. 7 15 ½. — Mehl (Spring clears) 2,40. Getreidefracht 1 ½. — Kupfer 11,25 nom. — Rother Weizen pr. April 75 ¼, pr. Mai 75 ½, pr. Juli 78 ⅜, pr. August 79 ⅛½. — Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Mai 14,40, pr. Juli 14,25. ;
Ehicago, 25. April. (W. T. B.) Weizen pr. April 71¼, pr. Mai 72 ½. — Mais pr. April 412.
Speck short clear —,—. Pork pr. April 18,10. 3
Loco —, per diesen Monat — ℳ Gekünd. —
an der Strecke Leipzig-
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Brulkzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 27. April,
Ahbends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Realprogymnasial⸗Director a. D., Professor Dr. Meher zu Freiburg i. Schles. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Eisenbahn⸗Güterexpedienten a. D. Regelle zu Breslau
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dden evangelischen Lehrern Wischmeyer zu Sundern I. im Kreise Wiedenbrück und Huster zu Polleben im Mans⸗ felder Seekreise, und dem emeritirten Lehrer und Cantor Weidemann zu Obermöllrich im Kreise Fritzlar den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem früheren Wachtmeister im Husaren⸗Regiment König Wilhelm IJ. (1. Rheinisches) Nr. 7, jetzigen Restaurateur Philipp Jacobs zu Bonn, und dem d ggend aemnen 8.1..
ahn zu Schirmeck im Kreise Molsheim, bisher von der
endarmerie⸗Brigade in Elsaß⸗Lothringen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, P
dem bisherigen Amtsvorsteher Franz Rother zu Simmenau im Kreise Kteccee eh h den Förstern a. D. Hoos zu Dirmingen im Kreise Ottweiler, Meyer zu Trier, bisher zu Dasburg im Kreise Prüm, Tyrol zu Johannis⸗ burg, bisher zu Kerscheck im Kreise Johannisburg, und Franz zu Skaisgirren im Kreise Niederung, bisher zu Tinkleningken desselben Kreises, dem berittenen Gendarmen a. D. Silz zu Niedersept im Kreise Altkirch und den Fußgendarmen a. D. Dietzel zu Oberbruck im Kreise Thann und Wirth zu Barr im Krelse Seh eltacr, letztere drei bisher bei der Gendarmerie⸗ vb in Elsaß⸗Lothringen, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlgubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen
Ludewigs⸗Ordens: dem General der Infanterie von Schlichting, com⸗ mandirendem General des XIV. Armee⸗Corps; des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen
Verdienst⸗Ordens Philipp's des veeFnhflsceh⸗
dem General⸗Lieutenant Freiherrn von Rössing, Com⸗
mandeur der 28. Division; sowie
des Comthurkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem General⸗Major Ses und Polach, stab der A
Quartiermeis Gen alst
Ober⸗
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Bei den Großherzoglich oldenburgischen Staatseisenbahnen werden am 1. Mai d. J. die bisher für den beschränkten Güterverkehr betriebene Strecke Varel — Bramloge für den Personen⸗ und Güterverkehr, die an dieser Strecke neu errich⸗ teten Haltepunkte Langendamm und Mühlenteich jedoch nur für den beschränkten Personenverkehr, sowie an der Strecke Osnabrück-—Quakenbrück der Haltepunkt Achmer für den be⸗ schränkten E1. und am 15. Mai d. J. die 1,6 km. lange Neubaustrecke Varel — Varelerhafen mit der Halte⸗ stelle Varelerhafen für den Güterverkehr in Wagenladungen eröffnet werden.
Bei den Königlich sächsischen Staatseisenbahnen ist am 20 d. M. der Haltepunkt Oberholz an der Strecke Leipzig — Lausigk — Geithain für den Personenverkehr eröffnet worden. Für den gleichen Verkehr werden am 1. Mai d. J. die Halte⸗ stelle Stötteritz und der Haltepunkt Schönefeld, beide an der Verbindungsbahn vom bayerischen nach dem Berliner Bahnhofe in Leipzig, die Haltestelle Dölau an der Strecke Greiz-— Weischlitz sowie die Station Gera⸗Pforten an der Strecke Gera — Wünschendorf eröffnet werden.
Ferner werden am 1. Mai d. J. für den Personenverkehr eröffnet:
im Sh der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Altona an der Nebenbahn löwen — Havelberg der Haltepunkt Toppeln,
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Breslau an der Strecke Neusalz a. O. — Rothenburg a. O. der Halte⸗ punkt Poln. Kessel,
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Elber⸗ feld die Haltepunkte Bollwerk an der Strecke Brügge — Prinershegen, Dalhausen a. d. Bever an der Strecke Scherfede —Holzminden und Winterhagen an der Strecke Born — Wipperfürth,
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Erfurt
G orbetha der Haltep nkt Großlehna,
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Han⸗ nover an der Strecke Hildesheim-—Ringelheim der Haltepunkt Hildesheim Ostbahnhof, sowie
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (rechts⸗
rheinische) zu Köln an der Strecke Betzdorf —Gießen der Halte⸗ punkt Katzenfurt. An demselben Tage wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinische) zu Köln an Stelle der bisherigen Haltestelle Taben eine neue, 1,2 km südlicher gelegene Haltestelle gleichen Namens für den Güterverkehr eröffnet werden.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts.
Schulz.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreis⸗Schulinspectoren Schallau zu Soest und Wolff zu Brilon, Regierungsbezirk Arnsberg, den Charakter als Schulrath mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen, den bisherigen Bibliothekar der Königlichen und Universitäts⸗ Bibliothek zu Königsberg Dr. Karl Gerhard zum Ab⸗ theilungs⸗Director der Königlichen Bibliothek zu Berlin zu ernennen, sowie der Wahl des Königlichen Gymnasial⸗Directors Dr. Max Treu vom Friedrichs⸗Gymnasium in Breslau zum Director des Victoria⸗Gymnasiums in Potsdam die Allerhoͤchste Bestätigung
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bei dem Consistorium in Berlin als etatsmäßiges Mitglied angestellten Consistorial⸗Assessor Eduard Meyer zum Consistorial⸗Rath, sowie B81 Pfarrer Giseke in Großengottern zum Super⸗ intendenten der Diözese Oberdorla, Regierungsbezirk Erfurt, den Pfarrer und Propst Kegel in Schlieben zum Superintendenten der Diözese Schlieben, Regierungsbezirk Merseburg, ddeen Oberpfarrer Rühlmann in Torgau zum Super⸗ intendenten der Diözese Torgau, Regierungsbezirt! Merseburg, dden Pfarrer Schol 8 an St. Marien in Salzwedel zum Superintendenten der Diözese Salzwedel, Regierungsbezirk Magdeburg, und . den Pfarrer Wernecke in Beetzendorf zum Super⸗ intendenten der Diözese Apenburg⸗Beetzendorf, Regierungs⸗ bezirk Magdeburg, zu ernennen.
Auf Bericht vom 26. März d. J. will Ich dem Kreise Frankenstein, Regierungsbezirk Breslau, welcher den
Bau einer Chaussee von 30,6 km der Reichenbach⸗Franken⸗ steiner Provinzial⸗Chaussee über Löwenstein und Schönheide bis an die Grenze des Kreises Reichenbach in der Richtung auf Habendorf beschlossen hat, das Enteignun srecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen rundstücke, sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausste eld⸗ Tarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusacichen Vorschriften — 89enh der Abänderung der ämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗ Vergehen auf die gedachte traße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.
Berlin, den 5. April 1893.
Wilhelm R.
“ 8 1 Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
linisterium für Landwirthschaft, Domänen
und Forsten.
Die Landmesser Famar zu Danzig und Heidelberg
zu Posen sind zu Königlichen Ober⸗Landmessern ernannt
worden. Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Paul Graef
hierselbst, beschaͤftigt beim Bau des Reichstagsgebäudes, ist zum Land⸗Bauinspector ernannt worden.
Berlin, den 26. April 1893. 8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Privatdocenten in der juristischen Facultät der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin, Rechts⸗ anwalt und Notar, Justiz⸗Rath Dr. Leonard Jacobi ist das Prädicat Professor beigelegt worden.
Der mit der commissarischen Verwaltung des Physikats des Kreises Zeven beauftragte praktische Arzt Dr. Spring⸗ feld in Zeven ist zum Kreisphysikus dieses Kreises, und
der praktische Arzt Dr. Rockwitz in Cassel zum Kreis⸗ Wundarzt des Stadtkreises Cassel ernannt worden.
Königliches Ober⸗Verwaltungsgericht.
Bei dem Königlichen Ober⸗Verwaltungsgericht sind e nannt: der bisherige Kreissecretär Blümel und der bis⸗ herige Regierungs⸗Secretär Bracklow zu expedirenden Secre⸗ tären und Registratoren,
die bisherigen Hilfskanzlisten Hartmann und Mal⸗ schafsky zu Kanzlei⸗Secretären.
W1“
Angekommen:
der Ober⸗Berghauptmann und Ministerial⸗Director im “ für Handel und Gewerbe Freund, aus Saar⸗ rücken.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 27. April.
Die Festtage in Rom haben ihr Ende erreicht — heute, Donnerstag, haben Sich die Kaiserlichen Majestären nach Neapel begeben, wo bis zum Sonntag Abend Aufenthalt ge⸗ nommen wird.
Am Montag (24. April), Morgens um 9 Uhr, fand zu Ehren Seiner Majestät des Kaisers auf der Piazza d'Armi vor der Porta del Popolo große Parade über 25 Mann statt. Ihre Majestäten der König Humbert und der Kaiser Wilhelm hatten Sich mit den übrigen Fürstlichen Gästen und Vertretern fremder Staaten und mit großem Gefolge zu Pferde dorthin begeben, auf allen Straßen von der Kopf an Koͤpf stehenden Menge lebhaft begrüßt; die Köntgin Margarete und die Kaiserin Auguste Victoria nach dem Paradeplatz, gleichfalls überall mit warmen ympathischen Kundgehungen empfangen. Der Kaiser hatte — die Uniform der Gardes du Corps angelegt; auf dem Wege nach dem Paradeplatz passirte Allerhöchstderselbe die Via Sistina und die Piazza della Trinità de'⸗Monti, wo zahlreiche Deutsche sich aufgestellt hatten, um ihrem Monarchen zuzu⸗ jubeln. Auf dem Paradeplatz verließen die Königin und die Kaiserin den Waßen und nahmen auf einer für die Aller⸗ höchsten Herrschaften errichteten, mit deutschen und italie⸗ nischen Farben geschmückten Tribüne Platz. Die Parade war in drei Treffen aufgestellt: im ersten Treffen, das von dem General⸗Lieutenant Mocenni befehligt wurde, standen 8 Regimenter Infanterie, im zweiten Treffen unter Befehl des General⸗Lieutenants Abate zwei Regimenter Alpini, zwei Batterien Berg⸗Artillerie, zwei Regimenter Bersaglieri, zwei Brigaden Artillerie zu Fuß und eine Brigade Genie; das dritte Treffen wurde von dem General⸗Major Longhi befehligt und war aus vier Brigaden ““ und vier Regimentern Cavallerie gebildet.
ie ganze Parade wurde von dem General von San Marzano, commandirendem General des Armee⸗Corps von Rom, befehligt. Beim Herannahen des Kaisers und des Königs präsentirten die Truppen und spielten die preußische Nationalhmne, während der Kaiser und der König die Front der drei Treffen abritten. Während dessen bestiegen die Königin und die Kaiserin, wie auch die Königin Maria Pia von Portugal und die Prinzessinnen wieder die Wagen, die sich vor den Tribünen aufstellten, und nachdem der König und der Kaiser gegenüber der Königlichen Tribüne Aufstellung genommen hatten, formirten sich die Truppen zum Vorbeimarsch, der mit Augen links vollzogen wurde: die Infanterie defilirte bataillonsweise in Compagnie⸗ Colonne, die Berg⸗Artillerie im Schritt, die Feld⸗Artillerie und die Cavallerie im Trabe. Nach dem Defilé stellten sich die Truppen im Carré auf, das nach der Tribüne offen war, um noch einmal den Majestäten die Honneurs bu erweisen. Die Truppen machten einen guten Eindruck, ins⸗ esondere sind die Leistungen der Bersaglieri im Laufschritt⸗ hervorzuheben. Um 11 Uhr verließen die Majestäten das Paradefeld und zogen an der Spitze der Truppen, Seine Majestät der König zur Linken Seiner Majestät des Kaisers,