1893 / 101 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Industrie⸗Actien.

vidende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/93 angegeben.) Dividende pro [1891 1892 Zf. Z.⸗T. Stc. zu ℳ]⸗

600 400 600 300 300 300 600 1000 600 600

Aachen⸗Höngen . 0. do. conv. Alfeld⸗Gronau . Allg. Häuserbau. Anhalt. Kohlenw. Annener Gßst. cv. Ascan., Chem rcv. Bauges. City SP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau

do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. e Brodfabrik.. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug.

do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. hehhrennh

—₰½

[leeI[SSSS q

d0 D

FEEeeeZR

cSSoSSSSSNSS H=] bHϾ

S2222Seegönneönneee

200 ZSf 80,—

5 [8 10,—

2ꝙSn 105— 0,—

Seeessesssnsssssssesessssss

8—

ETe];

[SSS*

EPüeeegeeeeeemsge

Frankf. Brauerei zelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv. einrichshall .. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. öb II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm asch gt. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffb. Sächf Gußsthlf. Sächs. Nähfd. Fb. Schles. DpfrPrf. riftgieß. Hu

Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. &. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen⸗

SSSOEgSS EIII3“

*

—VeeSgeesseseseeeneeseeenees

EdoSSDSS=USE

U

300

[SSSSE XS=SggF=ZNS

SS

1’ 1—

300

[e12

300 600 1000 150 300 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500

α ◻☛ E 108t0,—

α D8 22nbSDS 8 8522

1000 600 300

SrgSg-S;S=2 —8SöEeEeeessesesssessesesneeseseseness

222S8S2=önggEgneeggöansene

ͤͤ,—

29

91,50 bz G 120,10 G 120,00 B 79,00 B

172,50 G

160,00 B 61,00 G 103,50 G

87,00 G 103,25 G 83,90 bz 114,50 G 126,00 B 86,00 G 151,00 G

20,50 b; G 56,75 bz

85,00 bz B 25,00 bz 75,50 G

115,25 G 191,50 G 111,00 bz G 133,00 bz G 5,50 B 102,00 B

7

12,00 B 66,10

297,00 bz ops zeFrsärpgs (61,00 G

2

66,75 bz G 51,25 bz 33,10G 78,10 G

15000/30018 1,60 G

72,25 G

300/2000 44,50 G

99,00 G 91,50 G

94,25 G 156,75 G 64,50 G 65,25 B 118,00 B 115,25 G 66,50 G 109,00 B 214,75 G 108,00 bz G 105,10 G 10,20 bz G 50,50 bz G 121,50 bz G 48,50 B 99,00 G

300/1200 75,75 B

66,50 B 13,25 B

251,75 G

22,00 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1891 1892

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nl. 460

Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Mh. 120

Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120

11050 B 2750 G 1755 G

Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Mlr. 100 130 [2400 G

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Tlr. 0

181

Löln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 7lr 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Thhlr. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 TNlr. 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nhr. 96 Dt. Lloyd Berlin 200% v. 1000 Mhhr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 32 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 TRtlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thln 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Mlr 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Tlrn. 200 Germania, Lebnsv. 200% v. 500 Nlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Mlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Mlr 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Mlr 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Nlr 0 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlrn. 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Fhlr 70 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr. 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Mlr. 65

reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 NRlr 40 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 TChlr. 45 Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Nhlrn 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nlr. 24 Sächf. Rückv.⸗Ges. 50% v. 500 Nlr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlrx 240 Tansatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union. Hagelvers. 20 % v. 500 Tlrn. 15 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 165

Westdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 T0. 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 7l.⸗., 30/

0

383 G 800 B 9100 G 1239 B 1750 G 3200 G

1200B 3840B

2700 G 1090 G 770 B 3775 B 494 B 405 G 900 G 1075 B 810 B 1530 B 700 G 900 B

625 G 324 B 1681 G

1300 G 480 B 4100 B 740 B 759 G

Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 27. April. Die heutige Börse eröffnete in fester Haltung und mit zum theil etwas besseren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen und besonders aus Wien vorliegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten.

Das Geschäft bewegte sich aber auch heute in sehr bescheidenen Grenzen, da die Speculation aus ihrer Zurückhaltung nicht heraustrat. Im Verlauf des Ver⸗ kehrs schwächte sich die Gesammthaltung aber aufs neue ab und die Curse gaben wieder nach; erst gegen Schluß der Börse zeigte sich eine leichte Befestigung, besonders für Bankactien.

Bankactien stellten sich zumeist etwas niedriger; Oesterr. Creditactien fester. Ausländische Eisenbahn⸗ actien lagen zumeist gleichfalls schwach; Gotthard⸗ bahn infolge Deckungen von fester, italienische Bahnen behauptet.

Inländische Eisenbahnactien wenig verändert und ruhig; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Süd⸗ bahn fester.

Eisen⸗ und Hüttenwerk⸗Actien lagen sehr ruhig bei fast unveränderten Notirungen, während Actien von Kohlenbergwerken weiter nachgaben.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten sich bei kleinem Geschäft zumeist ziemlich behaupten; Ungarische Goldrenten waren weiter abgeschwächt; auch Russische Noten schwach.

Inländische solide Anlagepapiere waren gleichfalls zumeist behauptet und ruhig; von Deutschen Reichs⸗ und Preußischen consol. Anleihen waren 3 und 3 ½ % geringfügig abgeschwächt.

Der Privatdiscont wurde mit 2 % notirt.

Fraunkfurt a. M., 26. April. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,425, Pariser Wechsel 81,233, Wiener Wechsel 166,75, 3 % Reichs⸗ Anleihe 87,05, Unificirte Egypter 101,00, Italiener 92,60, 6 % consol. Mexikaner 80,90, Gotthardbahn 160,10, Mainzer 112,00, Mittelmeerbahn 104,20, Darmstädter 141,10, Disconto⸗Command. 188,20,

Nitteld. Credit 99,80, Oest. Creditact. 286, Reichs⸗ bank 150,40, Bochum. Gußst. 125,90, Laurahütte 108,70, Privatdiscont 2 ¼.

Frankfurt a. M., 26. April. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 286 ⅜, Gotthardbahn 160,20, Disconto⸗ Commandit 188,10, Bochumer Gußstahl 125,70, Laurahütte 108,40, Italien. Mittelmeerbahn 104,30, Schweizer Centralbahn 120,60, Schweizer Nordost⸗ bahn 112,90, Schweizer Union 76,40. Ruhig.

Hamburg, 26. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preußische 4 % Consols 107,50, Italiener 93,00, Hamburger Commerzb. 107,90, Nordd. Bank 133,00, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 141,20, Laurahütte 108,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 95,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,50, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 107,65, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 133,00, Privatdiscont 2 ½.

Leipzig, 26. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % sächs. Rente 87,60, 3 ½ % sächs. Rente 100,10, Leipziger Creditanstalts⸗Actien 172,90, do. Bank⸗Actien 132,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 124,75, Altenburger Actien⸗Brauerei 172,00, Sächs. Bank⸗Actien 115,80, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Actien 180,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 114,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Actien 165,75, Zeitzer vgb und Solaröl⸗Fabrik 80,00, Mansfelder duxe 420,00.

Wien, 26. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 98,37 ½, do. Silberr. 98,00, do. Goldr. 117,35, 4 % ung. Gold 115,40, 1860er Loose 148,50, Anglo⸗Aust. 153,50, Länderbank 257,30, Creditact. 343,00, Unionbank 261,25, Ungar. Credit 401,50, Wien. Bk.⸗V. 124,00, Böhm. Westbahn 374,00, Böhm. Nordb. 203,00, Buschth. Eisenbahn 470,00, Ferd. Nordb. 2970,00, Franz. 306,15, Lemb.⸗ Czern. 266,25, Lombarden 112,00, Nordwestbahn 218,50, Pardubitzer 199,00, Amsterdam 101,25, Dtsch. Plätze 59,92 ½, Lond. Wchs. 122,45, Pariser Wchs. 48,75, Napoleons 9,73 ½, Marknoten 59,92 ½, Russ. Bankn. 1,27 ½, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 112,50, Oestr. Kronenrente 96,65, Ung. Kronen⸗

rente 94,80.

Wien, 27. April. (W. T. B.) Fest. Ung. Creditactien 403,25, Oest. do. 344,35, Franzosen 307,75, Lombarden 112,25, Elbethalbahn 240,00, Oesterr. Papierrente 98,45, 4 % ungar. Goldrente 115,65, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,35, Marknoten 59,92 ½, Na⸗ poleons 9,73 ½, Bankverein 124,75, Tabackactien Länderbank 258,25, Buschtierader Litt. B. Actien —,—.

London, 26. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. % Cons. 99 ¼, Preuß. 4 % Consols 106, Conv. Türken 22, 4 % Spanier 66 ½, 3 ½ % Egypter 94 ⅛, 4 % unific. Egypter 101 ¼, 4 ½¼ % Trib.⸗Anleihe 98 ¾, 6 % cons. Mexikan. 80 ¼, Ottomanbank 14, Canada Pacific 85 ½, De Beers neue 21, Rio Tinto 15 ¾, 4 % Rupees 63 , 6 % fund. Arg. Anleihe 74 ¼, 5 % N6 Goldanleihe 69 ½, 4 ½ % äuß. Goldanl. 44, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Brasil. 891 Anl. 68 ½, Platzdiscont 2 ½, Silber 381⁄16.

Paris, 26. April. (Schluß⸗Curse.) (W. T. B.) 3 % amort. Rente 96,45, 3 % Rente 96,30, Ital. 5 % Rente 92,95, 4 % üne 102,00, 4 % span. äuß. Anleihe 66 ⅛½, Türkische Loose 92,60, Banque ottomane 603,00, Banque de Paris 670,00, Banque d'Escompte 151,00, Credit foncier 968,00, Credit mobilier 140,00, Meridional⸗Anleihe 670,00, Suezkanal⸗Actien 2666,00, Banque de France 3895,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1225⁄16, Lon⸗ doner Wechsel kurz 25,12, Cheque auf London 25,13 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 205,56, Wechsel auf Wien kurz 203,12, Wechsel auf Madrid kurz 431,75, 3 % Russen 78,15, Privatdiscont —.

Paris, 26. April. (W. T. B.) (Boulevard⸗ verkehr.) 3 % Rente 96,30, Italiener 92,90, Türkenloose 92,50, Spanier 66,06. Ruhig. .

St. Petersburg, 26. April. (W. 8 Wechsel auf London 95,55, Russ. II. Orient⸗Anleihe 102 ¼½, Russ III. Orient⸗Anleihe 104, Russ. Bank für auswärt. Handel 284 ½, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 473, St. Petersburger internat. Bank 446, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 153, Große Russ. Eisenbahn 246 ½, Russ. Südwestbahn⸗A. 115 ¼.

Amsterdam, 26. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 80, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ¾, Russ. gr. Eisenbahnen 124 ⅜, Russ. 2. Orientanl. 63 ½, Conv. Türken 22 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102, 5 % ar. Transv.⸗E. 101 ⅛, Warschau⸗Wiener 115 ⅞⅜, Marknoten 59,20, Russ. Zollcoupons 192 .

Cable Transfers 4,87 ¼ 5,17 ½, Canadian Pacific Actien 83 ½,

New⸗York, 26. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) Berlin (60 Tage) 95 ⅛, Illinois Central Actien 102 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 129, Louisville & Nashville Actien 73 ⅜, N.⸗Y. Cent & Hudson River Actien 107, Union Pacisic Actien 36 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 54 ¼, Silber Bullion 83 ¼.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3 ½, für andere Sicherheiten 3 ½ %.

Buenos Aires, 25. April. (W. T. B.) Goldagio 213,00.

Wechsel auf

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 26. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 3 Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: 66*“

Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße

0 ½

15

E11“ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. Pittee Eier 60 Stück.. FKampfen 1 .. Aale 1.“ Zander Hechte Barsche

82 5”

ÆE q SSSÚ e I“ J—B SSFEPman

60

50 80

40 40 80 60

40 40

8

60

ö5

Krebse 60 Stück . .

Berlin, 27. April. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine gedrückt. Gek. t. Kündi⸗ gungspreis Loco 154 164 nach Qual. Lieferungsqualität 159 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni 157,25 156,75 bez., per Juni⸗Juli 159,25 158,50 bez., per Juli⸗ August 160,75 160,25 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktober 163,5 162,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco geringer Handel. Termine niedriger. Gek. 150 t. Kündigungspreis 138,5 Loco 130 138 nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität 135,5 ℳ, inländischer, guter 135 136 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni 139,25 138,25 bez., per Juni⸗ Juli 141 141,25 140,25 140,5 bez., per Juli⸗ August 143,25 142,5 bez., per August⸗September —, per Septbr.⸗Oktbr. 146—145,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 138 175, Futtergerste 115 135 n. Q

Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine fest. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 145,5 Loco 144 160 n. Qual., Lieferungsqualität 145 Pommerscher und preußischer mittel bis guter 144 149 bez., feiner 150—153 bez., schlesischer mittel bis guter 144 149 bez., feiner 150 154 bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 145—146 bez., per Mai⸗Juni 145,5 146 bez., per Juni⸗Juli 146— 146,5 bez., per Juli⸗August 143 ℳ, per August⸗ Sept. —, per Septbr.⸗Oktbr. 139,75 140 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 118 125 nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai 111,5 bez., per Mai⸗Juni 110,25 ℳ, per: Juni⸗Juli 110,25 ℳ, per Juli⸗August 110,5 bez., per September⸗Oktober 113,25

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 205 nach Qual., feinste Victoria⸗Erbsen bis 230 ℳ, Futterwaare 135 146 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine niedriger. Gek. Sack. Kündt⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat 18,20— 18,15 bez., per Avpril⸗Mai 18,20 —- 18,15 bez., per Mai⸗Juni 18,25 18,20 bez., per Juni⸗Juli 18,45 18,30 18,35 bez., per Juli⸗August 18,70 18,60 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Flauer. Gek. 100 Ctr. Kündigungsvr. 49,70 Loco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat 49,80 ℳ, per April⸗Mai 49,80 ℳ, per Mai⸗Juni 50,0 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 51,7 51,3 51,4 bez., per Oktober⸗November —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß 56,4 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 36,6 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest. Gekündigt 100 000 1. Kündigungspreis 35,30 Loco mit Faß —, per diesen Monat, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 35,4 35,3 35,5 35,4 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September 36,9 36,7 36,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,75 19,75 bez., Nr. 0. 19,50 17,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 17,25 bez., do. feine Märken Nr. 0 u. 1 19,25 18,25 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,55 2,75 per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,30 2,40 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Tendenz: Weichend.

do O tbo —+— Obwocohdor†re——— +

Stettin, 26. April. (W. T. B.)

markt. Weizen loco matt, 150 156, pr. April⸗Mai 156,50, pr. Mai⸗Juni 157,00. Roggen loco matt, 130 132, pr. April⸗Mai 133,50, pr. Mai⸗Juni 135,00. Pommerscher Hafer loco 136 140. Rüböl loco still, pr. April⸗Mai 49,50, pr. September⸗Oktober 50,70. Spiritus loco still, mit 70 Consumsteuer 35,20, pr. April⸗Mai 34,00, pr. August⸗September 35,60. Petroleum loco 9,55.

Posen, 26. April. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 53,40, do. loco ohne Faß (70er) 33,80. till.

Köln, 26. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 16,25, do. fremder loco 17,75, pr. Mai 16,20, pr. November —. Roggen hiesiger loco 14,25, fremder loco 16,75, pr. Mai 14,10, pr. November —. Hafer hiesiger loco 15,75, fremder —. Rüböl loco 55,00, pr. Mai 53,50, pr. Oktober 53,60.

Bremen, 26. April. (W. T. B.) bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Matt. Loco 5,15 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middling, loco 42 ₰. Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗ Lieferung, per April 41 ¼ ₰, per Mai 41 ¼ ₰, per Juni 41 ¾ ₰, per Juli 42 ₰, per August 42 ¼ ₰, per September 42 ½ 4. Schmalz. Steigend. Shafer ₰, Wilcox 51 ₰, Choice Grocery 51 ₰, Armour 51 ₰, Cudahy 52 ₰, Rohe & Brothers (pure) ₰, Fairbanks 44 ½ ₰. Speck. Fest, loco Short clear middl. 55 ½. Wolle. Umsatz Ballen. Taback. Umfatz 3000 Packen St. Felix, 259 Seronen Carmen, 47 Kisten Seedleaf, 17 Fässer Kentucky.

Hamburg, 26. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 156 159. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 136— 138, russischer loco ruhig, Transito 103. fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) ruhig, oco 52 ½ nom. Spiritus loco still, pr. April⸗Mai 23 Br., pr. Juni⸗Juli 23 ¾ Br., pr. Juli⸗August 24 ¼ Br., pr. August⸗September 25 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum loco behauptet, Standard white loco 5,20 Br., pr. Aug.⸗ Dezember 5,30 Br.

Hamburg, 26. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 74 ¼, pr. September 74, pr. Dezember 73 ½, pr. März 72 ¾. Kaum behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 17,25, pr. August 17,55, pr. Oktober⸗Dezember 14,02 ½, pr. Januar⸗ März 14,15. Fest.

Wien, 26. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,39 Gd., 8,42 Br., pr. Herbst 8,49 Gd., 8,52 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 7,20 Gd., 7,25 Br., pr. Mai⸗Juni 7,12 Gd., 7,17 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,17 Gd., 5,20 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,35 Gd., 6,38 Br.

London, 26. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen sehr ruhig, Preise nominell, unverändert. Hafer fest, übriges Getreide ruhig, seit Anfang unverändert. Schwimmendes Ge⸗ treide sehr ruhig, schwimmender Mais voll ½ sh. niedriger.

Liverpool, 26. April. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Speculatien und Export 500 B. Träge. Egypter 116 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: April⸗Mai 43/16 Käuferpreis, Mai⸗Juni 4 ⁄16 do., Juni⸗Juli 41 ⁄84 do., Juli⸗August 415⁄14 do., August⸗September 4 ¼ do., September⸗Oktober 417⁄64 Werth, Oktober⸗November 4 2 Käuferpreis, November⸗Dezember 419⁄684 d. do.

Glasgow, 26. April. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 40 sh. d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants

C

8 4

0 sh. 8 d

Amsterdam, 26. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Mai 177, pr. November 182. Roggen loco geschäftslos, auf Termine niedriger, pr. Mai 135, pr. Oktober 134. Rüböl loco 26 ⅛, pr. Mai 26 ½, pr. Herbst 27 ⅛i.

Antwerpen, 26. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 12 ¾ bez., 12 Br., pr. April 12 Br., pr. 12 Br., pr. September⸗Dezember 13 Br.

est.

New⸗York, 26. April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 713/⁄16, do. in New⸗Orleans 75. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,45, do. Standard white in Philadelphia 5,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Vört 5,20, do. Pipe line Certificates pr. Mai —. Matt. Schmalz loco 10,50, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 10,80. Zucker (Fair refining Muscovados) 37⁄16. Mais (New) pr. April 49 ¾, pr. Mai 49, pr. Juli 50. Rother Winterweizen loco 76 v⅞. Kaffee Rio Nr. 7 15 ½. Mehl (Spring clears) 2,40. Getreidefracht 1 ½. Kupfer 11,25 nom. Rother Weizen pr. April1 75 ½, pr. Mai 75 ⅜, pr. Juli 78 8⅛, pr. August 79 ¾. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Mai 14.65, pr. Juli. 14,60.

Chicago, 26. April. (W. T. B.) Weizen pr. April 71, pr. Mai 71 ½. Mais pr. April 41. Speck short elear —,—. Pork pr. April 18,10.

2*

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 26. April 1893.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 8 8

Rinder. Auftrieb 270 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. Qual. ⸗c, I111. Hual 78—86 ℳ, IW. Qual. 66 —74 8

Schweine. Auftrieb 5011 Stück. (Duurch a ftepreis für 100 kg.) Mecklenburger 108 ℳ, Landschweine: a. gute 104 106 ℳ, b. geringere 98 102 bei 20 % Tara. 3

Kälber. Auftrieb 1903 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,10 1,18 ℳ, II. Qual. 0,98 1,08 ℳ, III. Qual. 0,78 0,96 1

Schafe. Auftrieb 3111 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,70 0,84 ℳ, II. Qual. 0,60 0,68 III. Qual.

Getreide⸗

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers 1

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

101.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Privat⸗Oberförster Titz zu Malmitz im Kreise Sprottau und dem Gemeinde⸗ und Amtsvorsteher, Hofbesitzer Dölger zu Westerrade im Kreise Segeberg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem emeritirten Hauptlehrer und Cantor Myckert zu Hohenstein im Kreise Osterode O.⸗Pr., dem emeritirten Haupt⸗ lehrer Melenkeit zu Mehlauken im Kreise Labiau und dem emeritirten Lehrer, Küster und Organisten Schneider zu Brüggen im Kreise Gronau den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, ddeem Schleusenmeister a. D. Schneider zu Eichhorst im Kreise Ober⸗Barnim das Allgemeine in Gold, dem Polizei⸗Commissär a. D. Westphal zu Harburg, dem Ortsschulzen Herzig zu Braunsfeld im Kreise Gnesen und dem Darrmeister Hesse zu Trappönen im Kreise Ragnit das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie deem Second⸗Lieutenant Bischof im Infanterie⸗Regiment Nr. 135 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddeem Großherzoglich oldenburgischen Kammerherrn Frei⸗ herrn von Rössing den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des

Reichs den bisherigen Konsul bei dem Kaiserlichen General⸗

Konsulat in New⸗York Marheinecke zum video (Uruguay) zu ernennen geruht.

Kons ul in Monte—

Die Nummer 14 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 2092 die Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Berichtigung der dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Vom 14. April 1893; und unter

Nr. 2093 die Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Ziegeleien. Vom 27. April 1893.

Berlin W., den 28. April 1893.

Kaiserliches 111“ 1 Weberstedt

Königreich Preußen. 1 eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Amtsgerichts⸗Rath Monjé in Bielefeld zum Ober⸗

Landesgerichts⸗Rath in Naumburg a. S. zu ernennen, sowie dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Adolf Martin Heilborn hierselbst den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath, und dem Kreis⸗Schulinspector Hopstein zu Euskirchen, Re⸗ gierungsbezirk Köln, den Charakter als Schulrath mit dem Nange eines Raths vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Apotheker Dr. phil. Rudolph Siemens zu Fulda das Prädicat eines Königlichen Hof⸗Apothekers, dem Tischlermeister Pank zu Königs⸗Wuster⸗ hausen das Prädicat eines Königlichen Hof⸗Tischlermeisters, und dem Kunst⸗ und Handelsgärtner Albert Brandt zu Elbins das Prädicat eines Königlichen Hoflieferanten zu ver⸗ en.

Ministerium des Innern.

Auf den gefälligen Bericht vom 5. Januar d. J. erwidern wir Eurer Excellenz ganz ergebenst Folgendes:

Nach Benehmen mit dem Reichs⸗Justizamt tragen wir kein Bedenken mehr, uns den Ausführungen des Reichsgerichts⸗ Urtheils vom 14. Juni 1881 (Entscheidungen in Strafsachen Band 4 Seite 255) anzuschließen, wonach in den Fällen der 8 43, 49 des Personenstandsgesetzes der „ermächtigte“

Standesbeamte zwar die Eheschließung abzulehnen hat, wenn Ehehindernisse zu seiner Kenntniß kommen, weil auch für ihn der § 48 des 8 maßgebend ist, daß jedoch die Er⸗ mittlung und Feststellung etwaiger Ehehindernisse lediglich dem⸗ jenigen Standesbeamten obliegt, welcher das Aufgebot anordnet. Allerdings wird der ermächtigte Standesbeamte unter Umständen sich veranlaßt finden können, zur Beseitigung von Zweifeln

8 8

über das Vorhandensein von Ehehindernissen Erkundigungen einzuziehen und zu diesem Zwecke die Aufgebotsverhandlungen einzufordern. Eine Verpflichtung zu derartigen Er⸗ mittelungen und namentlich zu einer nochmaligen selbst⸗ ständigen Prüfung der Frage, ob den gesetzlichen Erfordernissen der Eheschließung genügt sei, wird jedoch aus dem Personen⸗ standsgesetze nicht herzuleiten sein. In der Regel wird daher der ermächtigte Standesbeamte der Einsicht in die über das Aufgebot erwachsenen Verhandlungen nicht bedürfen. In dem⸗ selben Sinn wird die Frage zu beurtheilen sein, wenn die Ehe vor einem Standesbeamten geschlossen werden soll, welcher zwar nach § 42 des Gesetzes hierfür zuständig ist, aber das Aufgebot nicht angeordnet hat.

Von dieser Auffassung aus ist das Bedürfniß für die von Eurer Excellenz angeregte generelle Anordnung über die Abgabe der Aufgebotsverhandlungen an den Standesbeamten, vor welchem die Ehe geschlossen werden soll, nicht anzuerkennen.

Eurer Excellenz überlassen wir das hiernach etwa Er⸗ forderliche.

Berlin, den 12. April 1893. Der Der Justiz⸗Minister. Minister des Innern. In dessen Vertretung: Graf zu Eulenburg. Nebe⸗Pflugstaedt. An den Königlichen Ober⸗Präsidenten, Herrn Magde blurg Excellenz zu Cassel. . 1 Abschrift übersenden wir Eurer Excellenz zur gefälligen Kenntnißnahme ganz ergebenst. Berlin, den 12. April 1893. 1 3 Der Der Justiz⸗Minister. Minister des Innern. In dessen Vertretung Graf zu Eulenburg. Nebe⸗Pflugstaedt. 1— An die sämmtlichen übrigen Herren Ober⸗Präsidenten und an den Herrn Ober⸗Staatsanwalt in Köln.

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Volkmer in Frankenstein ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Frankenstein, und der Rechtsanwalt Croce in Patschkau zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Patschkau, ernannt worden. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Der bisherige Seminar⸗Oberlehrer Lindner

Kreis⸗Schulinspeckor ernannt worden. An der Präparanden⸗Anstalt zu Hohenstein O.⸗Pr. sind

ist zum

der bisherige Zweite Präparandenlehrer Bolz zu Lötzen als

und Erster Lehrer und der Lehrer Thiem aus

Vorsteher in als Zweiter Präparandenlehrer angestellt worden.

Hohenste

Deutsches Reich.

.“ Preußen, Berlin, 28. April. 8

Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin sind gestern Nachmittag mit den italienischen Königlichen Majestäten wohlbehalten in Neapel eingetroffen und wurden von den Behörden, dem deutschen Konsul sowie von der Be⸗ völkerung aufs wärmste begrüßt. Im Schlosse angelangt, dankten die Majestäten vom Balcon aus für die Freudenkund⸗ gebungen.

Heute schifften Sich Ihre Majestäten an Bord eines Kriegs⸗ schiffs ein, um durch den Golf eine Fahrt zu machen. Leider ist das Wetter trübe.

8

Ueber die Ankunft und den Empfang Ihrer Majestäten in Neapel entnehmen wir den heute vorliegen⸗ den Depeschen des „W. T. B.“ noch nachstehende Mittheilungen:

Die deutschen und die italienischen Majestäten sind mit dem Gefolge gestern Nachmittag 2 Uhr 18 Minuten in Neapel eingetroffen. Ihre Majestäten, Allerhöchstwelche von dem Prinzen von Neapel, dem Herzog der Abruzzen und den Ministern begleitet waren, wurden bei Ihrer Ankunft am Bahnhofe von dem Herzog von Genua, den Behörden so⸗ wie dem Commandanten des im Hafen von Neapel liegenden Schiffsjungen⸗Schulschiffs „Nixe“ empfangen. Die Musik spielte die preußische Hymne und das Geschwader gab einen Salut

von 21 Schüssen ab. Nachdem Ihre Majestäten der Kaiser und der König die Ehren⸗Compagnie abgeschritten hatten, erfolgte die Vorstellung der zum Empfang anwesenden Persönlichkeiten. Der Sindaco von Neapel überreichte Ihrer Maäjestät der Kaiserin Auguste Victoria und der Präsident der Provinz Neapel der Königin Margherita ein Bouquet. Als die Majestäten mit den Prinzen das Bahnhofsgebäude verließen, um die Wagen zur ⸗Fahrt nach dem Königlichen Schlosse zu be⸗ steigen, wurden Allerhöchstdieselben auf dem Platz vor dem Bahnhof von einer nach vielen Tausenden zäͤhlenden Volks⸗ menge mit endlosen Ovationen begrüßt. Der Kaiser Wilhelm und der König Humbert nahmen hierauf in dem ersten Wagen, die Kaiserin Auguste Victoria und die Königin Margherita in dem zweiten Wagen Platz; elf weitere Wagen mit den Prinzen, den Ministern und der übrigen Begleitung folgten denselben. Auf dem ganzen Wege nach dem Königlichen Schlosse waren Ihre Majestäten unausgesetzt Gegenstand der lebhaftesten Kund⸗ gebungen von Seiten der zahlreich herbeigeströmten Bevölkerung. Die Fahrt mußte wegen des großen Menschenandrangs im Schritt erfolgen. In allen Straßen, von den Fenstern und Dächern brachte die Bevölkerung den Allerhöchsten Herrschaften die enthusiastischsten Freudenbezeugungen dar, an mehreren Stellen wurden Blumen gestreut. Die Wagen nahmen ihren Weg ühber den Corso Garibaldi, die Strada Foria, die Piazza Cavour, die Strada del Museo und die Via di Toledo. In diesen Straßen bildeten Truppen Spalier, deren Musik⸗ corps bei dem Herannahen Ihrer Majestäten die preußische Nationalhymne spielten. In der Via di Toledo, welche einen besonders prächtigen Anblick darbot, hatten gegen 300 Vereine aus der Stadt sowie aus den Provinzen mit mehr als 100 Fahnen und 15 Musikkapellen Aufstellung genommen und bereiteten Ihren Majestäten immer von neuem stürmische Ovationen.

Die Begeisterung und der Jubel nahmen auch dann noch kein Ende, als die Majestäten um 3 ¼ Uhr das Endziel der Fahrt erreicht hatten. Die Vereine und die Volksmenge setzten die lauten, begeisterten Kundgebungen auch vor dem Schlosse fort. Die italienischen und deutschen Majestäten traten darauf auf den Balcon hinaus; die Kaiserin Auguste Victoria und die Königin Margherita dankten der Menge durch Schwenken der Taschentücher. Inzwischen defilirten die Vereine unter dem Gesang der italienischen Nationalhymne. Der „Pungolo“ schätzt die Zahl der nach Neapel herbeigeströmten Fremden auf 50 000; aus den Provinzen haben 97 Arbeitervereine Delegirte entsandt.

Abends war Neapel glänzend illuminirt. Vielfach sah man, aus farbigen Lichtern zusammengesetzt, die Wappen Deutsch⸗ lands und Italiens; ein Willkommengruß der Stadt Neapel erglänzte in bengalischen Flammen. Den prachtvollsten An⸗ blick gewährten die Via di Toledo und der Platz vor dem Königlichen Schlosse. Das Castell S. Elmo strahlte in elek⸗ trischem Lichte, welches von dem im Hafen ankernden Geschwader auf dasselbe geworfen wurde. Von der Thurmspitze der Kirche San Francesco leuchtete der Stern Savoyens, links und rechts davon die mehrfarbigen Monogramme Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin. Das Gedränge in den Straßen machte fast jeden Verkehr unmöglich. 8

Gegen 10 Uhr erschienen die deutschen und die italienischen Majestäten, von dem unbeschreiblichen Jubel der Kopf an Kopf gedrängten Menschenmenge begrüßt, auf dem Balcon des Schlosses. Die Musik intonirte die italienische und darauf die preußische Nationalhmne. Während hierauf ein Chor von 160 Sängern den Majestäten eine Serenade darbrachte, wurde auf dem Castell S. Elmo ein glänzendes Feuerwerk abgebrannt. Die Majestäten verweilten bis gegen 11 Uhr auf dem Balcon und zogen sich sodann in das Schloß zurück.

Die Form, welche die „Kölnische Volkszeitung“ einer ar den Cardinal Grafen Ledochowski gerichteten huldreichen Aeußereag Seiner Majestät des Kaisers giebt, ist voll⸗

ständig erfunden.

1“ u“

In der am 27. d. M. abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts⸗ Etat für 1892/93, und dem Entwurf von Bestimmungen, be⸗ treffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugend lichen Arbeitern in Ziegeleien, die Zustimmung ertheilt. Der Antrag Badens, betreffend die Aenderung der Statuten der „Badischen Bank“, und der Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung des Gesetzes vom 1. Juli 1872 ühber die Ge⸗ bühren und Kosten bei den Konsulaten des Deutschen Reichs wurden den zuständigen Ausschüssen zur Vorberathung über⸗ wiesen. Endlich wurde über mehrere Eingaben in Zoll, und Steuerangelegenheiten Beschluß gefaßt. Den Vorsitz führte zunächst der Vice⸗Prädent des Staats⸗Ministeriums, Staats secretär des Innern Dr. von Boetticher, im weiteren Verlauf

der Sitzung nach eingetretener Behinderung des Staats⸗