1893 / 102 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

88

zustehenden Berechtigungen zum Bezuge/ dorn und dessen Ehefrau Johanne, geb. Hagedorn, zu welchem alle Realberechtigten unter Androhung] 14948] Bekanntmachung. hhencgen wstehendes aus 8. e- Forften daselbst mittelst bestätigter Recesse vom 13. März cr. des Ausschlusses hiemit vorgeladen werden. . 1) Der Schneidermeister Emil Thau in Groß⸗ gegen Kapitalentschädigungen zwischen der genannten vereinbart ist, Termin zur Auszahlung dieser Kapi⸗ Lutter a. Bge., den 23. April 18993. Baudiß, als eingetragener Eigenthümer des Grund⸗ Behörde und dem Kleinköther Heinrich Pahl zu talien auf den 28. Juni cr., Morgens 10 Uhr, Herzogliches Amtsgericht. stücks Groß⸗Baudiß Blatt Nr. 63, hat das Aufgebot

inksi Heinri 8 r hi 1 icht beraumt, Huch. 8 beantragt über die Hypothekenurkunde, betreffend Wolfshagen, sowie dem Brinksitzer Heinrich Hage⸗ vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anber H. Huch beents at übet Fie acerchas eneb.

Männer wurden zur Erde geschleudert, wobei die Flamme ihnen Das Concert zum Besten des Vereins „Mädchenhort“ in der 9 Helgoland. Auf der Insel Helgoland haben, wie von Kopf und Barthaare versengte. Die Umstehenden fuhren erschreckt Philharmonie, in welchem Herr Anton Rubinstein und dort berichtet wird, im verflossenen Winter infolge der Einwirkungen zurück, da der brennende Ballon jeden Moment zur Erde stürzen Prevposti mitgewirkt haben, hat einer Mittheilung der „N. A. Z.“ des plötzlichen Temperaturwechsels von Frost und Thauwetter unge⸗ mußte. Er kam indessen als Aschenregen nieder, nur das Ventil und zufolge, nach Abzug der Kosten, den Betrag von mehr als 8500 wöhnlich starke Abbröckelungen an den Felsen stattgefunden. der Füllansatzring fielen brennend zur Erde. Es läßt sich nicht fest⸗ für die wohlthätigen Zwecke des „Mädchenhort“ ergeben.

Paris, 28. April. Aus verschiedenen Orten des südlichen

stellen, ob dieser Unglücksfall auf eine Unvorsichtigkeit eines ——— ““ Inl; 8 . 3 Menschen, der sich vielleicht unbemerkt dem Ventil mit Im Circus Renz finden morgen die beiden letzten Sonntags⸗ Frankreich liegen dem „W. T. B.“ zufolge Meldungen über [71942] Veröffentlichung eines Aufgebots. 8 ere- 8 Ien 18 fufolge Seder1eg brennender Cigarre genähert haben könnte, was bei der Vorstellungen statt; auch für die letzte Nachmittags⸗Vorstellung gilt Regen vor. Auch aus den mittleren Departements wird Regen 8 1 Das Königl. Amtsgericht Neustadt a. A., vertreten durch Königl. Amtsrichter Petzold hat mit Beschluß vom 13. dss. Mts. folgendes Aufgebot eer. Pfa Ureibung vee . 1869 für den stetig anwachsenden Menschenmenge wohl möglich ist, zurück⸗ die Regel, daß jeder Erwachsene ein Kind frei mit einführen darf. gemeldet. erlassen. Gemäß § 82 des Hypothekengesetzes in der Fassung des Art. 123, Ziff. 3, des Ausführungsgesetzes zur Reichscivilprozeßordnung werden hiermit bezüglich Kutscher Ernst Arlt 8 Leegnitz in Abthl. 111. zuführen ist, oder ob hierbei elektrische Vorgänge eine Rolle Am Dienstag ist, wie schon gemeldet, die Abschieds⸗Vorstellung. vXXX“ der nachbezeichneten, in den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern eingetragen bezw. vorgemerkten Forderungen und sonstigen Ansprüche auf Antrag der nach Nr. Nund kraft Ces Liegnit den 9. Jalt gespielt haben. Derartige Explosionen von Ballons sind bereits St. Petersburg, 28. April. Die Gefahr für die Nischnyer angegebenen Besitzer der hypothecirten Grundstücke bezw. deren Vertreter diejenigen Personen, welche auf diese Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben EEEET füoß ShZ e. sowohl in Deutschland als auch in Frankreich vorgekommen, wobei Potsdam. In Verbindung mit dem Astrophysikalischen Schiffe infolge des gewaltigen Eisgangs auf der Wolga dauert glauben, aufgefordert, ihre Rechte bei hiesigem Gerichte innerhalb sechs Monaten, spätestens in dem auf Dieustag, den 17. Oktober 1893, Vormittags Fen Friebe in Groß Baudis man die Ursache auf eine elektrische Entladung zurückführen zu müssen Observatorium auf dem Telegraphenberge bei Potsdam wird, noch immer fort (vergl. Nr. 101 d. Bl.), obgleich Hoffnung vor⸗ 10 Uhr, im Sitzungsaal hiesigen Gerichts anberaumten Aufgebotstermin, anzumelden, widrigenfalls die Hypothekforderungen und sonstigen Ansprüche für erloschen igs defn Hertir seinn ür⸗ Ererwsüne gere 5.5 glaubte. Der Vorgang hierbei könnte analog der Ladung und Ent⸗ wie man der „Nat. Z.“ berichtet, jetzt auf dem kleinen Ravensberg, handen ist, sie zu retten. Es wird mit vieler Anstrengung daran ge⸗ erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden. Rei chstein, benannt ist g ladung einer Leydener Flasche gedacht werden. Die nötth geh Schritte dem höchsten Punkte der ganzen Umgebung von Potsdam, der mit arbeitet, den Fluß von Nischny⸗Nowgorod bis Sormowo eisfrei zu 8 Die auf unerklärie Weise abhanden gekommene für den schleunigen Ersatz des verloren gegangenen Ballons sind seinen in die Höhe ragenden Fichten meilenweit zu sehen ist, ein hoher halten. Mehrere Dampfer suchen die herantreibenden, besonders großen 8 Hypothekenurkunde, gebildet aus dem Hypothekenbrief bereits eingeleitet. T v Folium des Hvpothekenn 1 d 1166“ 8 vom 12. Juli 1867 und der Schuldurkunde vom Hypotheken⸗Buchs 2. Juli 1867, soll auf Antrag des Grundstücks⸗ eigenthümers und der Wittwe Friebe zum Zweck der Löschung der angeblich durch Zahlung getilgten Forderung für kraftlos erklärt werden. 8 2) Der Stellenbesitzer Karl August Ehrenfried Menzel, als Eigenthümer des Grund⸗

Namen und Wohnort des eingetragenen

Forderung bezw. Anspru Besitzers bezw. Antragstellers T“ M

lektrischen Beleuchtungszwecken erbaut. Eisblöcke zu zerstückeln

ortlfde. ummer

2

58 9

rhe Bd. I. Ring, Elisabeta, geborne Popp, Schuh⸗ Den 3 Geschwistern Margareta Elisabeta, Elisabeta Barbara, und 15. März h G 6 111ö1“ 8gn e ephen b Georg Albrecht Popp von Altershausen, Geschwistern des Vor-— treten durch ihren Ehemann Karl Ring besitzers Jakob Popp von da, steht, so lange sie unverheirathet sind, von da. der unentgeltliche Aufenthalt in Krankheits⸗ und Dienstlosigkeits⸗ stücss Baben Nr. 4, hat das Avfgebot der Hypo⸗ fällen im Hause zu. 8 6“ b sthekenurkunden über die auf diesem Grundstück in Baudenbach Bd. I. Grimm, Rebelka Barbara, geb. Markert, 303 Fl. 32 Kr. Erbgutstheil des minderjährigen Johann Heinrich 2. November 1843. Abtheilung III. unter Nr. 5a. für die Salarien⸗ kasse des Königlichen Stadtgerichts zu Breslau ein⸗

2. Aufgebote, Zustellungen u. Se 9 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. er nzeiger 4. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwäaltteteen. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 8 2 18 ö““ E111“ 1 S. 39, 42, 45, 48, Bauersehefrau in Baudenbach, vertreten Plankenbühler von Baudenbach, welches am 28. Februar 1848 auf 1) Untersuchungs⸗Sachen. In der Strafsache gegen den Redacteur Kurt Baake in Hamburg, geboren am 24. April 1864 zu Presse, hat die vierte Strafkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin am 14. Februar 1893 für daß der Angeklagte schuldig der Beleidigung mittels der Presse und deshalb zu bestrafen mit einer Geld⸗ beitreibungsfall für je 5 eine Gefängnißstrafe von Untersuchung zu tragen gehalten: ferner dem früheren Ersten Staatsanwalt zu zu Marienwerder und dem Polizeibeamten Schultz in Schneidemühl die Befugniß zuzusprechen, die vier Wochen nach Zustellung einer Ausfertigung des in den Deutschen Reichs⸗ bez. Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und in das Berliner Volksblatt

8 Untersuchungs⸗Sachen. 3 6. cfellchaften Aktien C“ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9. Bank⸗Ausweise.

[7179]

Breslau, Dissident, wegen Beleidigung mittels der

Recht erkannt:

strafe von fünfundsiebzig (75) ℳ, der im Nicht⸗

einem Tage zu substituiren, auch die Kosten der

Königsberg i. Pr., jetzigen Oberstaatsanwalt Wulff

Verurtheilung auf Kosten des Schuldigen binnen

rechtskräftigen Urtheils durch je nmalige Einrückung

öffentlich bekannt zu machen. 8

[7191] Bekanntmachung.

Es wird um Mittheilung des gegenwärtigen Auf⸗ enthaltsorts des Schuhmachergesellen Friedrich August Prochnow, geboren am 10. Januar 1847 zu Vierraden, hierher zu den Acten J. 1238/92 ersucht. Prochnow wird als Zeuge gesucht.

Greifs ald, den 22. April 1893.

Der Erste Staatsanwalt.

[6500] Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den Böttchermeister Louis Salzwedel L. ² 40/92 wegen Urkundenfälschung soll die verehelichte Kaufmann Elise Pichler, ge⸗ borene Oppermann, zuletzt in Wiesbaden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Zeugin vernommen werden. Es wird ersucht, Mittheilungen über den . derselben zu obigen Acten gelangen zu assen.

Potsdam, den 22. April 1893.

Der Erste Staatsanwalt.

[70791 K. Staatsauwaltschaft Heilbronn.

Die gegen Karl David Sulzberger von Neckar⸗ westheim, O.⸗A. Besigheim, am 4. Januar 1889 verfügte Vermögensbeschlagnahme wegen BefleFung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 21. April 1893 aufgehoben worden.

Den 24. April 1893.

Staatsanwalt Hartmann.

2) Aufgebote, Zustellungen

[7130] 2 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender abhanden gekommener Urkunden ist von den nachbenannten heve bean⸗ tragt worden:

1) Der vierprocentigen Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahnobligation Litt. C. Nr. 12 497 neue Emission über 300 von der Wittwe Dorothee Freysold, geborene Wierig, zu Magdeburg,

2) nachstehender, von der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Actiengesellschaft ausgestellter Urkunden:

a. der für den jetzigen Altsitzer, früheren Mühlen⸗ besitzer Johann Friedrich Wilhelm Callies zu Liepgarten bei Ueckermünde vom 10. April 1876 ausgestellten Lebensversicherungspolice Nr. 2516 über 2000 ℳ, von dem Altsitzer Callies,

der für den Buchhalter Friedrich Wilhelm Ernst

Roloff in Winzig am 7. Juli 1887 ausge⸗ stellten Lebensversicherungspolice Nr. 1753617 über eine Jahresrente von 300 ℳ, von dem Buchhalter Roloff, jetzt in Kreuzburg,

des Hinterlegungsscheins vom 1. Mai 1889 für den Buchhändler Theodor Heinrich Lemke in Dresden über die von ihm hinterlegte Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 5341 über 3000 ℳ, von der Wittwe Lemke, Wilhelmine, geborene Seng⸗ spiel, zꝛu Dresden,

des Deponatscheins vom 14. Mai 1888 für den Raubthierfallenfabrikanten Gottfried Theodor Rudolf Weber in Haynau über die von ihm hinterlegte Lebensversicherungspolice Nr. 9142. über 3000 ℳ, von dem ꝛc. Weber, jetzt in Wien.

Eisenbahn⸗Anleihe Serie 2759 Nr. 137 923. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 11. Januar 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine, daselbst, Parterre, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 19. Februar 1892.

DODas Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für 2 C1““ (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. [6601] Aufgebot.

Nr. 20 651. Auf Antrag der Frau Avppellations⸗ gerichts⸗Rath Marie 2 ard Wittwe in Heidelberg, vertreten durch die Rechtsanwälte A. Fürst und Dr. R. Fürst daselbst, erläßt das Gr. Amtsgericht III. dahier das Aufgebot der Actie der Rheinischen Credit⸗ bank in Mannheim Serie II. Nr. 7507 über 350 Gulden. Der Inhaber dieser Actie wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 11. Oktober

894, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Mannheim, 22. April 1893.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgeri 18P9 Galm. 8

8

[6758] Ausfertigung. . Aufgebot. Kgl. Amtsgericht Schweinfurt.

Der Handelsmann Abraham Frankenburger von Obbach übergab am 28. Januar 1891 dem Bankier Jonas Rordschild in Schweinfurt im Auftrage des Bierbrauers Kaspar Benkert in Sulzthal eine diesem gehörige 5 %ige Staatsschuldverschreibung des k. k. Oesterreichischen Lotterie⸗Anlehens vom 15. März 1860 Ser. 9756 Nr. 5 Abth. Zahl v. über 100 fl. österr. Währung, welche behufs Einholung neuer Zinscoupons erneuert werden sollte, und erhielt vom enannten Bankier hierüber eine Bescheinigung r. 4573, d. d. 28. Januar 1891. Diese Bescheini⸗ gung ist angeblich zu Verlust gegangen. Auf Antrag des Handelsmannes Abraham Frankenburger von Obbach und des Bierbrauers Kaspar Benkert in Sulzthal wird Aufgebot erlassen, Aufgebotstermin auf Samstag, den 1. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt und an den Inhaber dieser Bescheinigung die Auf⸗ forderung erlassen, spätestens im E125 seine Rechte bei unterfertigtem Gerichte anzumelden und die Bescheinigung vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde. Schweinfurt, den 20. April 1893.

W“ Amtsgericht.

8 1“ Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original.

Schweinfurt, den 25. April 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts ( S8) Chberth Keeetw.

[79660] Ausfertigung. Aufgebot. Betreff: Amortisation eines Bankscheins. „Auf Antrag des Privatiers Andreas von Dippel in Stadtamhof wird, nachdem der Verlust des nach⸗ bezeichneten Bankscheins sowie die ö des Gesuchstellers, das Aufgebot zu beantragen, glaubhaft gemacht ist, der Inhaber des von der K. Filialbank Regensburg dem Privatier Andreas von Dippel in Stadtamhof am 8. März 1892 ausgestellten Schuld⸗ scheins Nr. 10 140 über 700 zu 2 % verzinslich, aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 4. November 1893, Vormittags 9 Uhr, bei unterfertigtem Gerichte angesetzten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte auf diese Urkunde anzu⸗ melden und den Bankschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden würde. Regensburg, 24. März 1893. Kgl. Amtsgericht Regensburg. I. Der K. Ober⸗Amtsrichter: (L. S.) (gez.) Haider. Zur Beglaubigung:

Regensburg, am 27. März 1893. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht Regensburg. I. Der geschäftsl. K. Secretär: (L. S.) Sarg.

[7137] Aufgebot.

Prämien⸗Antheils⸗Scheins der Cöln⸗Mindener 3 ½ % kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ [34785]

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 25. April 1893. Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[7202] Aufgebot.

Der Kaufmann Martin Brinkmann in Bremen hat das Aufgebot des vom Königlichen Steueramte Burgdamm am 12. August 1892 für ihn ausgefertigten Niederlagescheins über M. B. Nr. 1357/1366, 10 Colli in Umschließung aus leichteren Matten, enthaltend unbearbeitete Tabacksblätter, zum Gewicht von brutto 805 kg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lesum, den 12. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

[7138] Ausfertigung. Aufgebot.

Laut Quittungsbuches der Distriects⸗Spar⸗ und Hilfskassa Eggenfelden vom 30. Juni 1882 Nr. 2542 sind bei der genannten Kasse für die beiden minder⸗ jährigen Gütlerskinder Johann und Korona Wolfs⸗ gruber von Scherrwies, Gem. Martinskirchen, 1330 3 ½ % iges Kapital und 52 47 Zinsen angelegt. Das obenbezeichnete Quittungsbuch befand sich im Gewahrsam des Vormundes der oben⸗ genannten Johann und Korona Wolfsgruber'schen Kinder, des Bauers Josef Lohr in Langeneck, und soll demselben zu Verlust gegangen und trotz aller Nach⸗ forschungen nicht mehr aufzufinden sein. Es ergeht auf Antrag des Vormundes Josef Lohr an den In⸗ haber der obenbezeichneten Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 24. No⸗ vember 1893, Vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichtes Eggenfelden anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, als außerdem die Kraftloserklä— der Urkunde erfolgen würde.

Eggenfelden, 24. April 1893.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Mittermüller. Für die Ausfertigung: Eggenfelden, 25. April 1893. Der Kzl. Secretär: (L. S.) Seidl.

[64029] Bekanntmachung. Auf Antrag: 1) der verehelichten Glasmacher Martha Kutzera,

geb. Tront, zu Bunzlau, der verehelichten Johanne Seidel, geb. Nickig, zu Vogelsdorf bei Landeshut, des Kutschers August Hermann Baumert zu Deutsch Ossig, des Dienstmädchens Emma Schmidt zu Dit⸗ telsdorf bei Hirschfelde i. S.

werden die Inhaber folgender, angeblich verloren

gegangener bezw. vernichteter Sparkassenbücher:

1) der Oberlausitzer Provinzial⸗Nebensparkasse zu Rauscha Litt. Z. II. Nr. 1451, ausgestellt auf den Namen der Frau Martha Kutzera in Rauscha und lautend ultimo Juni 1892 über 32,99 ℳ,

2) der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 53191, ausgestellt auf den Namen der Frau Johanne Seidel, geb. Nickig, zu Görlitz und lautend am 12. März 1892 über 229,18 ℳ,

3) der Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse Litt. A. Nr. 75773, ausgestellt auf den Namen des Kutschers August Hermann Baumert zu Nieder⸗Pfaffendorf (Kreis Lauban) und lautend am 26. April 1892 über 70,17 ℳ,

4) der Oberlausitzer Neben⸗Sparkasse Litt. A. zu Görlitz Nr. 62490, ausgestellt auf den Namen der Wittwe Auguste Schmidt, geb. Mühle, in Karlsdorf und lautend am 31. März 1892 über 579,47 ℳ, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft⸗ los werden erklärt werden. Görlitz, den 14. Januar 1893. Kböbönigliches Amtsgericht.

1“ [79368] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 9978 der städtischen Spar⸗ kasse zu Forst, ausgefertigt für Marie Schneider

Aufgebot.

Der Schein der städtischen Sparkasse zu Würz⸗ burg vom 29. Juli 1890 Litt. P. Nr. 4910, wonach Margaretha Stern, Köchin daselbst, neunzig Mark zu 3 % verzinslich bei der Kasse angelegt hat, ist nach Angabe der ꝛc. Stern zu Verlust gegangen, weshalb auf deren Antrag bei gegebener gesetzlicher Voraussetzung Aufgebotstermin auf Montag, den 3. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civil⸗ Sitzungssaale Nr. 30 neues Gerichtsgebäude I. Obergeschoß bestimmt und der etwaige Inhaber dieser Urkunde aufgefordert wird, spätestens im Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

b am

Königliches Amtsgericht. I. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter. 1 (gez.) Kirchgeßner.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§ 842 und 847 der R.⸗C.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht. 1 am 10. September 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg. I.

(L. S.) Baumüller, Seecer.

[7159335 Aufgebot.

Die Stiftung „Erben Mathias Josef Mallmann“ zu Boppard hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Spar⸗ und Hilfskasse des Kreises St Goar Nr. 5628 über 5000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls d Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Boppard, den 22. Februar 1893.

.“ Königliches Amtsgericht.

[76447] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Wittwe Elise Schütze, geb. Franke, zu Förste bei Osterode a. H. wird der In⸗ aber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der Sparkasse des Kreises Grafschaft Hohenstein zu Nordhausen Nr. 50 706 über 158,68 ℳ, ausgestellt für die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 14, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Nordhausen, den 10. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

ae .

[57212] Aufgebot.

Auf den Antrag der unverehelichten Marie Hoff in Tapiau wird der Inhaber des angeblich ver⸗ schwundenen Wechsels d. d. Königsberg i. Pr., den 12. Januar 1892, über 100 ℳ, zahlbar am 12. April 1892, ausgestellt von Carl Eisengarten, acceptirt von Albert Eisengarten und mit den Blanco⸗ Indossamenten des Carl Eisengarten und der Emma Hoff versehen, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 13. Juli 1893, Vormit⸗ tags 11 ¼ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 36, seine Rechte auf diesen Wechsel anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird

Königsberg, den 15. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. IX

[7140] Aufgebot. 8

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direction der Forsten zu Braunschweig, welche glaubhaft ge⸗ macht hat, daß nachbezeichnete Grundstücke:

1) die Forstmeister⸗Dienstwiese Plan Nr. 657 am Moseberge, Wiedaer Feldmark, rechts der Wieda (A. der Vermessungsbescheinigung) 72 a 34 m und links der ieda (C. der Vermessungsbescheinigung) = 12 a 2m,

2) die Förster⸗Dienstwiese von Wieda Plan Nr. 550 am Lanzenberge, Walkenrieder Forst⸗ vemarkung zu 88 a 18 m zum Herzoglichen Lammergut gehörig,

werden alle diejenigen, welche Rechte an den bezeich⸗ neten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 17. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor dem Herzoglichen Amtsgericht hierselbst an⸗ zumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Grundstücke als Herzogliches Kammergut im Grundbuche werden eingetragen

Baudenbach

Wie vor. Bergtheim

Bergtheim

Birkenfeld

Schauerheim Bd.

Birkenfeld Bd.

Dachsbach Bd. I. Dettendorf Bd. I. Diespeck Bd. II.

Oberhöchstädt Bd.I Oberhöchstädt Bd. J.

Traishöchstädt Bd. I.

51.

ö192.

S. 151.

S. 55.

S. 446.

S. 610.

Gutenstetten Bd. I. S. 49. Gerhar

V

Münchsteinach Bd. I. S. 162.

Oberhöchstädt Bd. I.

S. 287.

S. 289. S. 299, 296.

11“” Bd. I. S. 290. ebenda Bd. I. S. 317. ebenda Bd. II. S. 48,

Rauschenberg Bd. 1. S.

S. 81,

Rauschenberg Bd. I. S. 283. Schauerheim Bd. I.

Stübach Bd. I. S. 550, 551.

S. 352.

durch ihren Ehemann Peter Grimm von da.

Frühwald, Johann Georg und Kunigunda Barbara, Bauerseheleute von Mönchs⸗ berg.

Die Vorgenannten. Dietz, Veit, Oekonom in Bergtheim.

.Derselbe.

Lunz, Johann Ge

Bauer, Sebaftian, und Anna Christine, letztere geb. Hammer, Weberseheleute in Schauerheim. .

Hieronymus, Johann Leonhard, Metzzer

vpoon Dachsbach. B

Löslein, Johann, Gütler von Dettendorf.

Meier, Elisabeta, geb. Schemm, Ehefrau des Bierbrauergehilfen Johann Andreas Meier, hier.

Frühwald, Johann Leonhard, Bauer von

Kleinsteinach.

dshofen Bd. I. Detzel, Christof, Maurer und Gütler von

Willmersbach. ’.

(I. S. 83. Nahr, Anna Barbara, geb. Probst,

Maurersehefrau von Linden, vertreten

durch ihren Ehemann Johann Nahr

von da.

Kästel Bd. I. S. IE Johann Michael, Bauer von

Linden.

Kästel Bd. I. S. 247. Mertel, Johann Michael, von Kästel.

Wibner, Johann Jakob, Taglöhner von

Derselbe.

Brehm, Kunigunda, verwittwet gewesene

Dieselben. Röder, Elisabeta, Wittwe von Oberhöch⸗

Mönius, Wilhelm, Bauer

1““

Münchsteinach.

Dreßler, Bauersehefrau von Oberhöch⸗ städt, vertreten durch ihren Ehemann Johann Brehm von da.

städt und deren 3 Kinder Margareta,

216

Eva Babetta und Johann Röder von da.

hofen, nun in Rohensaas.

Flohr, Barbara von Rohensaas. Zwanzger, Anna, geborene Rösch, Bauers⸗

ehefrau von Peppenhöchstädt und Schmidt, Johann Friedrich, Bauer von da, erstere vertreten durch ihren Ehemann Georg Zwanzger von da.

teuerer, Georg Friedrich, Taglöhner von

Rauschenberg, vertreten durch seine Ehe⸗

frau Katarina Steuerer von da.

Maderer, Leonhard, Gütler und Tüncher

von Rauschenberg. von Ober⸗

8

roßbach. ““

Raab, Georg Nicolaus, Bauer von Stü⸗

bach.

Reinhard, Magdalena, geb. Helmreich,

Metzgersehefrau in Dachsbach, vertreten durch ihren Ehemann Johann Reinhard von da.

1g; Bd. I. Ramming, Elisabeta, geb. Schleelein, S.

Gütlersfrau von Uehlfeld.

ebenda Bd. I. S. 298. Koch, Johann Heinrich, von Uehlfeld.

Uehlfeld Bd. I. S. 420.

Bauersehefrau von Uehlfeld.

ebenda Bd. I. S. 432. Heinickel, Johann Sebastian, Gütler von

der Nonnenmühle.

Unternesselbach Bd. I. Kareth, Johann Georg, Schuhmachermeister

63.

in Unternesselbach.

8 50 Fl. Kaufschillingsrückstand an 1 und Hirsch Löw Roßenfeld von Uehlfeld.

90 &

3 7F

den Korporal Georg Hofmänn des K. Inf Johann von Sachsen in Neuburg als Einstandskapital umgeschrieben V wurde. 100 Fl. Vorlehen de ihm durch Cession Neustadt a. A. übergegangen. Fl. Vorlehen des Johann Kaspar Vicedom von Baudenbach. 1 50 Fl. Kaufschilling an die Hirsch Löb Rossenfeld'schen Erben von 6. Oktober 1826.

Uehlfeld.

Bergtheim.

org, Bauer von Unter⸗ 125 Fl. Kaufschillingsrest an Eisig Nathan Fürth schweinach.

Derselbe. 1 1 Eilig Nathan Fürther von Diesp

vom 28. Juli 1812,

Georg Huber in Dachsbach. 100 Fl. Darlehen an die Societät der 2 Stadt Braunschweig in Erlangen.

70 Fl. Darlehen an die Dienstmagd M

22 Fl. Kapital an den Handelsmann Samuel Aischberg von Uehlfeld. 150 Fl. Erbtheil der Wittwe Margareta Lechner von Linden in Ab⸗ schlagszahlungen bis zu ihrem Ableben zahlbar.

6 Fl. 51 Kr. Erbtheil des abwesenden Johann Haag von Linden ex decreto vom 16. August 1806. 3

151 Fl. 53 ³¾ Kr. an Barbara Frühwald von Retzleinsdorf.

43 Fl. Rest aus einem ursprünglich für „Steuervorgeher Kolb und Cons. von Langenfeld“ eingetragenen Holzkaufschilling von 564 Fl., wovon am 26. September 1834 349 Fl. gelöscht und die Antheile des Kolb und 3 Theilhaber zu 172 Fl. an einen anderen Gläubiger

er von Diespeck.

Anna Katarina und

111.

anterie⸗Regiments Prinz

Ein auf die Dauer des ledigen Standes beschränktes Recht des 27. Aufenthalts im Haus in Krankheitsfällen der Barbara Schorr von

10.

15 Fl. 347⁄16 Kr. mütterliches Erbvermögen des minderj. Johann 2.

Züchsenschützengesellschaft zur 8.

279 2 2 6 2 8 Löw Pfeiffer Mailänder von Diespeck und auf 1. Juli 1826. von Maria Barbara Esther Enderlein von

2. Juli 1826. Juli 1850.

Dezember 1826.

233 Fl. 20 Kr. Kaufschillingsrest an Löw Abraham Schönberg und 111. August 1826. eck laut gerichtlichen Kaufvertrags wovon jedoch die Hälfte zu 116 Fl. 40 Kr. laut gerichtlichen Protokolls vom 11. Juni 1813 cedirt wurde an die Pflegschaft über Kunigunda Avpollonia, Georg Christoph Kayser von Unterschweinach.

26 Fl. 11 Kr. Kapitalsrest an Isaak Aaron Sternau von Diespeck. Februar 1827.

Oktober 1828.

Juni 1826.

kLargareta Hofmann in München. 18. Februar 1856.

148 Fl. 14 ¾ Kr. mütterliches Erbvermögen des Johann Paulus 1. Juni 1826. Stubner von Kleinsteinach.

.Mai 1838.

.September 1829.

22

cedirt worden sind, welche 172 Fl. später gelöscht wurden. Der

Name des 5. Theilhabers ist nicht ersichtlich. des Handelsmanns Samuel Abraham Rothbart 15. von Pahres, auf denselben von dem Bauer Lorenz Bußbacher in Dezember 1831 übergegangen.

irsch in Uehlfeld, welcher 10.

825 Fl. Kapitalien

Forst durch Cession vom 20. Dezen 150 Fl. Kaufschillingsrückstand an Simon später den Familiennamen Roßenfeld annahm.

114 Fl. Kaufschilling zahlbar in 3 14 Fl. 14 ½ Kr.

Kammerer, Johann, Dienstknecht von Hem⸗ 80 Fl. Kaufschillingsrückstand an Hirsch Löw in Uehlfeld.

Entschädigung, weise 29. N

an den Vorbesitzer Georg Konrad Deininger, artinifristen 1826, 1827, 182282ZZ835. Muttergut des Johann Adam Weiß von Oberhöchstädt. 12.

Fl. Kaufschillingsrückstand an Nikolaus Wehr von Rohensaas.

Juden Salomon Heidenheimer

an Jakob Bärlein Stein von Kauben⸗ heim, vorgemerkt und hiergegen vom damaligen Vorbesitzer Johann Peter Haag von Oberroßbach auf Grund angeblicher Tilgung am 17. September 1835 protestirt.

150 Fl. Kaufschillingsrest der Marga

Il. 20 Kr. Kaufschillingsrest

reta Höller, Wittwe

bastian

Höller, und ein zu Gunsten dieses Kaufschillingsrestes in II. Rubrik

eingetragener Eigenthumsvorbehalt. 150 Fl. Kaufschilling an den Kaufn

Erlangen.

18. April 1811.

1826. geb. 5. September 1845.

12.

15.

.August 1826.

1. September 1826.

F. r0

84

August 1826.

November 1826,

Oktober 1854.

1. September 1826.

1. September 1826. 30.

August 1826.

—S

16 Fl. Restforderung der Anna Margareta Truckenbrodt dahier für 27. Juni 183 Kindbett⸗ und Leichenkosten, jedoch am 20. beziehungs⸗ ber 1835 zu Gunsten einer Forderung des Se Schmidt von Gerhardshofen mit Arrest belegt.

25 Fl. Kapital an die Pflegschaft für David Rupprecht. 1. August 1826.

Juli 1826.

E“

Andreas 20. März 1830.

75 Fl. Kaufschillingsrückstand nach gerichtlichem Kaufvertrag vom 20. Dezember 1826. Gläubiger in III. Rubrik nicht angegeben. der II. Rubrik erhellt, daß es Isaak Abraham von Uehlfeld ist. .48 Fl. Forderung des Pfarrers Heerwagen von Schornweisach.

Herzog, Eva Barbara, geb. Riegelein, 90 Fl. Kaufschilling an die Weißgerberfrau Gütel Tuchmann,

d- Hellmann, von Uehlfeld.

100 Fl. Darlehen und 10 Fl. Zinsen und Kostencaution

Hafners Johann Paulus Ezenreuther von Neustadt a. A. 100 Fl. Kapital an die Relicten des Kronenwirths Lorenz Hörlein 6. September 1826. von Sugenheim.

ledigen 27. Dezember 1841.

getragene Forderung von 88 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. und über die in Abth. III. unter Nr. 5 b. für den Magistrat von Breslau eingetragene Forderung von 34 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf. zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der angeblich verloren gegangenen Doc mente und der Löschung der Posten beantragt. 3) Die unverehelichte Bertha Emilie Auguste Thomas in Liegnitz, als eingetragene Eigenthümerin des Grundstücks Stadt Liegnitz Blatt Nr. 359, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die auf diesem Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 18 für den inzwischen am 19. August 1869 verstorbenen Güter⸗Expedienten Joseph Wiltsch in Frankenstein auf Grund der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 21. Mai 1864 zufolge Verfügung vom 31. Mai 1864 eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thlr. gebildet aus der Schuldurkunde oom 21. Mai 1864 und dem Hypothekenbrief vom 3. Juni 1864 beantragt. Die Hypothekenurkunde ist von der Wittwe des Gläubigers Wiltsch angeblich verbrannt und soll zum Zweck der Löschung der angeblich bereits durch Zahlung getilgten Forderung für kraftlos erklärt werden. 4) Der Justiz⸗Rath Pleßner in Liegnitz, in Ver⸗ tretung des früheren Freigärtners Johann Ernst Mohr in Jäschkendorf, Kreis Liegnitz, als legitimirten Gläu⸗ bigers hat das Aufgebot der Hypothekenurkunden über folgende auf dem Grundstück des Ernst Karl Streckmann Bl. Nr. 20 Bd. I. Jäschkendorf in Abth. III. eingetragene Forderungen: 1 Nr. 5: 70 Thaler Darlehn, eingetragen für die verwittwete Kreissecretär Marie Wehle, geb. Hohaus, in Liegnitz, 1 Nr. 7: 180 Thaler Darlehn, eingetragen für dieselbe Gläubigerin, 8 Nr. 8: 350 Thaler Darlehn, eingetragen dieselbe Gläubigerin, 3 b sämmtlich kraft Verfügung vom 26. Sep⸗ tember 1872, 1 .Nr. 9: 120 Thaler Darlehn, eingetragen für den Gutsbesitzer Johann Karl Traugott Bayer in Vorstadt Parchwitz auf Grund der Schuld⸗

zufolge Verfügung vom 26. März 1859, zum Zwecke einer neuen Ausfertigung der angeblich größtentheils als Packpapier benutzten Documente.

Die etwaigen Inhaber der vorstehend bei 1, 2, 3 und 4 bezeichneten Hypothekenurkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 20. September 1893, Vorm. 10 Uhr, anzumelden und die Hypothekenurkunden dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfalls letzteres dieselben alsdann für kraftlos erklären wird.

5) Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Seifert in Liegnitz als Nachlaßpflegers werden die unbe⸗ kannten Erben der zu Liegnitz am 6. November 1892 verstorbenen unverehelichten Garniererin Bertha Berg zu Liegnitz aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 24. Janunar 1894, Vyr⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1800 Activa betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, eventuell dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Liegnitz, den 11. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

[7136] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 2952. Das Großh. Amtsgericht dahier hat heute auf Kundschaftserhebung erkannt und folgenden Vorbescheid erlassen. Gegen Karl Knäble, geboren am 20. März 1854 zu Unterentersbach und zuletzt wohnhaft in Zell a. H. lediger Fabrikant, welcher seit Mitte der 1870 er Jahre vermißt ist, ist die Ver⸗ schollenheitserklärung beantragt. Der Vermißte wird daher aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das diesseitige Amtsgericht gelangen zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert hiervon binnen Jahresfri dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten. G

Dies veröffentlicht:

Gengenbach, den 21. April 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts (L. S) Stoll.

und Pfandverschreibung vom 25. März 1859.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, benda Bd. I 2. Büchner, Andreas, Bauer von Unter⸗ 83 Fl. Kaufschillingsrest an die unter Curatel stehende Margareta 13. Dezember 1827. spätestens in dem auf den 3. November 1893, Der Rechtsanwalt Schmeidler zu Liegnitz als Be⸗ in Eulo, dessen Einlagen am Schlusse des Jahres werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung 11““ chnec, 2- Barbara Flchina Herestt an. dee cha. 8 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ vollmächtigter des Fräulein Louise Stiller daselbst, 1891 817 8 betrugen, ist angeblich verloren unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher 37 sebenda Bd. I. S. 94. Kitzmann, Andreas, Bauer von Unter⸗ 500 Fl. Caution des Vorbesitzers Johann Georg Kitzmann, wegen 7. September 1826. richte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ hat das Ergebot der angeblich verloren gegangenen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ nesselbach und dessen Verlobte Margareta“ BFührung der Vormundschaft über die 5 minderjährigen Kinder der [713⁴] Aufgebot.

ebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ e der 8 erlinischen Lebensversicherungsgesell chaft zum Zwecke der Neuausfertigung amortisirt werden. buchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr Barbara Kraft von da. Anna Susanna Kißmann von Unternesselbach nach gerichtlichem Auf Antrag des Abwesenheitsvormunds und an⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Nr. 15 995 vom 18. Oktober 1856 über 500 Thlr. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, geltend machen können. b Protokoll vom 23. August 1823. 8 eblich nächsten Verwandten des über 10 Jahre ver⸗ der Urkunden erfolgen wird. (1500 ℳ), lautend auf das Leben des Kreis⸗ spätestens im Aufgebotstermine den 18. Oktober Walkenried, den 24. April 1893. ebenda Bd. I. S. 214. Kreuzer, Friedrich, Taglöhner von Unter⸗ 70 Fl. Kapital an die Pflegschaft über Johann Lorenz Kreuzer von 3. November 1837. ollenen Ferdinand Basterdes aus Oestinghaufen,

Magdeburg, den 7. April 1893. Gendarmen Franz Robert Stiller zu Guben, 1893, 11 Uhr Vormittags, bei dem unter⸗ Herzogliches Amtsgericht. . nesselbach. Unternesselbach. des Landwirths Franz Anton Rawe zu Niederbaner,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ zeichneten Gerichte, seine Rechte anzumelden und das 8 Voges. 1 ebenda Bd. I. S. 193. Kachelrieß, Johann David, Weber von 125 Fl. Hinauszahlungssumme an den verwittweten Weber Johann 13. Dezember 1850. pvertreten durch den Rechtsanwalt Risse dahter, Wird

8 1 ——— gefordert, sätestens in dem auf den 17. No⸗ Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung vn Unternesselbach. Oppelt von Unternesselbach. der vorhenannte, am 19. Januar 1801 zu Oesting⸗ [2551] 4 Aufgebot. 4 8 vember 1893, Vormittags 11½ Uhr, vor dem erfolgen wird. 8 [7135] Aufgebot. 8 Nenstadt a. A., am 21. Februar 1893 . v“ hausen geborene Basterdes hiermit aufgefordert, sich

Der Fruchthändler Ignaz Joseph Alois Bürgel, unterzei mneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Forst, den 24. März 1893. Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Directinnn— am 21. Februar 1898. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: 6 spätestens im Aufgebotstermine, den 18. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, hat Hof, Flügel B part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ Königliches Amtsgericht. der Forsten, zu wird, nachdem die Ab⸗ 8 (L. S Schnizlein Königl Secretär 8 1894, Vormitta 8&8 11 Uhr, bei dem das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des] gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ v lösung der den Gehöften No. ass. 12 und 74 zu 1I1II v 8 . ““ q.“

1“