curist H. F. Wagner in Laupheim mit der Befug⸗ niß gewählt worden, die Firma in Gemeinschaft mit dem anderen ““ oder mit einem Pro⸗ curisten rechtsgültig zu zeichnen. Die Precvns des Hermann F. Wagner in Laupheim ist erloschen. (21./4. 93.)
K. A. G. Reutlingen. Johs. Gminder, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Gelöscht nach Durchführung des Konkurses. (18./4. 93.) — Schindler u. Haas, Offene Handels⸗ gesellschaft. Gelöscht infolge der Gesellschaft nach Stuttgart. (20./4. 93.)
Swinemünde. Bekanntmachung. [6812] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind bezüglich der Firma Gebrüder Vogt folgende Eintragungen bewirkt worden und zwar: ” A. im Gesellschaftsregister: Lfd. Nr. 18; Spalte 4.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
kunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Vogt setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma — Gebrüder Vogt — fort. Vergl. Nr. 235 des Firmenregisters. Eiingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1893 an demselben Tage. B. im “ 1) Lfd. Nr. 235 (vergl. Nr. 18 des Gesellschafts⸗ registers). 9 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Gustav Vogt zu Swinemünde. 3) Ort der Niederlassung: Swinemünde. 4) Bezeichnung der Firma: Gebrüder Vogt.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April
1893 an demselben Tage. 8 Swinemünde, den 24. April 1893. Königliches Amtsgericht.
1““
Trebnitz. 1ö1“ 6813] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die Handelsgesellschaft Dampfsfägewerk Katholisch Hammer Hahn & Nawrath mit dem Sitze in . I; Fünemer eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Gasthofbesitzer Katholisch⸗Hammer, 2) der Kaufmann Paul Nawrath zu Breslau, Gartenstraße Nr. 30 a. Die Gesellschaft hat am 12. April 1893 begonnen. Trebnitz, den 20. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Traugott Hahn zu
Unna. Handelsregister 77041] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Die dem Kaufmann Wilh. Goecke zu Fröndenberg
ür die Firma Himmelmann & Comp. zu
Fröndenberg ertheilte, unter Nr. 29 des Pro⸗
curenregisters eingetragene Procura ist am 25. April
1893 gelöscht.
Inna. Handelsregister [7042] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Der Fabrikbesitzer Wilhelm Himmelmann zu röndenberg hat für seine zu Fröndenberg be⸗ tehende, unter der Nr. 193 des Firmenregisters mit der Firma Himmelmann & Comp. eingetragene Handelsniederlassung 1) den Geschäftsreisenden Heinrich Drantz, 2) den Buchhalter Hermann Brauckmann, 3) den Buchhalter Georg Wilschek, sämmtlich zu Fröndenberg, als Procuristen bestellt. Dieselben haben Collectivprscura, sodaß die Unter⸗ schrift von je zweien genügt. Dieses ist am 25. April 1893 unter Nr. 34 des Procurenregisters vermerkt.
[7043] Viersen. Unter Nr. 106 des Firmenregisters ist heute bei der Firma Johann Biertz zu Viersen eingetragen worden:
Der Kaufmann Karl Biertz in Viersen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann Biertz da⸗ selbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene C11“ unter Nr. 74 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 74 die Firma Johann Biertz zu Viersen ein⸗ getragen:
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Biertz und Karl Biertz zu Viersen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 be⸗ gonnen.
In das Procurenregister wurde heute unter Nr. 20 bei der Firma Johann Biertz zu Viersen ein⸗ getragen: 8
Die dem Kaufmann Karl Biertz zu Viersen er⸗ theilte Procura ist erloschen.
Viersen, den 24. April 1893.
Tau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
‚Wandsbek. Bekanntmachung. [6814] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 41 eingetragen die Firma „Gebr. Hipperling“ in Wandsbek und als deren Gesellschafter: 1) der Blasebalg⸗Fabrikant Anton Diedrich Wilhelm Hipperling in Wandsbek, 2) der Blasebalg⸗Fabrikant Georg Christian Wilhelm Hipperling daselbst. Die Gesellschaft hat am 13. April 1893 be⸗ gonnen. “ Wandsbek, den 25. April 1893. f Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
[7044] Weinheim. Nr. 5347. In das diesseitige Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen: a. In das Gesellschaftsregister: Zu O.⸗Z. 42 Firma: Fr. Friedrich & Comp. in Weinheim. 1 Der Gesellschafter Friedrich Friedrich ist mit Rosina Goth von Weinheim verheirathet. Artikel 1. des am 28. Dezember 1869 abgeschlossenen Ehevertrags lautet: Jedes der Brautleute wirft 20 Gulden in die Gemeinschaft ein, während deren sämmtliches übrige jetzige wie zukünftige Vermögen nebst den Schulden als verliegenschaftet aus der Gemeinschaft 8J1S wird. er Gesellschafter Jakob Jochim ist mit Anna Margaretha Goth von hier verheirathet. Artikel 4 des unterm 2. Oktober 1885 abgeschlossenen Ehever⸗ trags bestimmt, daß jeder Theil 50 ℳ zur Gemein⸗ shct giebt, dagegen soll alles übrige, jetzige und künftige Beibringen eines jeden für ihn vorbehalten
erlegung des Sitzes 1 8 hier, der seit 24. Mai 1886 mit Eugenia E
21. Mai 1886 abgeschlossenen Ehevertrags lautet:
b. In das Firmenregister: 1) Zu O.⸗Z. 134 Firma: Jakob Heddesheim:
Die Firma ist erloschen.
2) Unter O.⸗Z. 205 die Firma August Kling in Heddesheim.
Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann August Kling in Heddesheim.
3) Unter O.⸗Z. 206 die Firma Max Nen in Weinheim.
Inhaber der Firma ist Weinhändler —
inger Artikel 4 des unterm
Kling in
von Cannstatt verheirathet ist.
Jeder Theil giebt 100 ℳ zur Gemeinschaft, dagegen soll alles übrige, jetzige und künftige Beibringen eines Jeden für ihn vorbehalten bleiben und von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein.
4) Unter O.⸗Z. 207 die Firma Peter Meiser in Weinheim. 8
Inhaber der Firma ist Weinhändler Georg Peter Meiser, welcher seit 29. November 1881 mit Mar⸗ garetha Bock von Großsachsen verheirathet ist. Artikel 1 des unterm 27. August 1881 abgeschlossenen Ehevertrags lautet: Jedes der Brautleute wirft 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während deren sämmtliches übrige jetzige wie zukünftige Vermögen nebst etwaigen Schulden als verliegenschaftet aus der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
5) O.⸗Z. 40 Firma Eva Strobel in Hohen⸗ sachsen.
Die Firma ist erloschen.
Weinheim, den 19. April 1893.
EGSrobßh. Bad. Amtsgericht. Stoll.
Werden. Handelsregister [7045] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Die unter Nr. 83 des Firmenregisters eingetragene Firma A. Baruch (Firmeninhaber: der Kaufmann J Baruch zu Werden) ist gelöscht am 25. April
Werden, den 25. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
[7068] Wermelskirchen. Auf Antrag ist heute unter Nr. 44 des Gesellschaftsregisters Folgendes eingetragen worden: Es wsti.asc Zufolge Act vor Notar Justiz⸗Rath Reichmann hierselbst vom 30. März 1893 ist von
1) Ewald Arntz, Handlungsgehilfe zu Wermels⸗ kirchen, 16
2) Otto Ehlis, Kaufmann und Fabrikant zu Esch⸗ bach, Gemeinde Wermelskirchen,]
3) Adolf Flöring, Gerber,
4) Wilhelm Hulverscheidt, Fabrikant und Kauf⸗
mann, beide zu Wermelskirchen, 5) Ernst Jörgens, Kaufmann zu Wien, 6) Gustav Jungbluth, Kolonialwaarenhändler, 7) Peter Keill, Gastwirth, 8) Wilhelm Kattwinkel, Fabrikant und Kaufmann, 9) Josua König, Kaufmann, diese vier zu Wermelskirchen, 10) Gustav Kötter, Handelsmann zu Straße, Ge⸗ meinde Wermelskirchen, 11) Gustav Küchler, Oberingenieur zu Eschbach, Gemeinde Wermelskirchen, 1“ 12) Hugo Kuhler, Gastwirth, 5ö 13) Carl Linden, Kaufmann und Agent, 14) Friedrich Wilhelm Lappe, Fabrikant und Kaufmann, 15) Ernst Mebus, Kaufmann, 16) Albert Nippel, und Kaufmann, 17) Friedrich Wilhelm Pfeiffer, Bauunternehmer, 18) Hermann Schöpp, Fabrikant und Kaufmann, 29 ilhelm Sohns, Conditor, 20) Hermann vom Stein, Krämer, 21) Albert vom Stein, Klempner, diese alle zu Wermelskirchen, — 22) Carl Wilhelm vom Stein, Ackerer und Han⸗ zu Unterkenkhausen, Gemeinde Wermels⸗ irchen, 23) Gustav Tillmanns sr., Rentner, ohne Gewerbe, 24) Ernst Wilms, Feilenfabrikant ud 25) Wilhelm Auguft Wiel, Bürgermeister, diese drei zu Wermelskirchen, 1 eine Aectiengesellschaft unter der Firma: „Wermelskirchener Bank“ mit dem Sitze in Wermelskirchen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. 1 Das Grundkapital beträgt 100 000 ℳ und ist in 100 Actien über je 1000 ℳ auf den Inhaber lautend, eingetheilt, welche sämmtlich von den oben⸗ gedachten Gründern übernommen sind. Auf jede der gezeichneten 100 Stück Actien ist ein Viertel des Nominalbetrages baar eingezahlt und im Besitze des Vorstandes. Der Vorstand besteht aus drei Mit⸗ gliedern, von denen eins als ausführendes Mitglied (Bank⸗Director) fungirt. Die Wahl des Vorstandes, sowie die Ernennung des Vorsitzenden und des aus⸗ führenden oder Special⸗Directors (Bank⸗Directors) und die Feststellung der mit denselben abzuschlie⸗ ßenden Verträge steht dem Aufsichtsrathe zu. Für die Dauer des ersten Geschäftsjahres — bis 31. Dezember 1894 — besteht der Aufsichtsrath der Gesellschaft aus folgenden Personen: 1) Wilhelm August Wiel, Bürgermeister zu Wermelskirchen, dieser gleichzeitig als Vorsitzender,
2) Wilhelm Kattwinkel, und Fabrikant daselbst, dieser zugleich als stellvertretender Vor⸗ sitzender, 3) Otto Ehlis, Kaufmann und Fabrikant zu Eschbach, Gemeinde Wermelskirchen, 4) Wilhelm Hulverscheidt, Kaufmann und Fabri⸗ kant zu Wermelskirchen,
und Fabrikant
5) Albert Nippel, daselbst, 8 6) Ernst Mebus, Kaufmann daselbst, und 7) Gustav Tillmanns senior Rentner daselbst.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Ewald Arntz, Handlungsgehilfe zu Wermels⸗ kirchen, dieser zugleich als Vorsitzender des Vorstandes, als auch ausführender oder — Special⸗Director — Bank⸗Director,
2) Wilhelm Sohns, Conditor daselbst, und 3) Carl Linden, Kaufmann und Agent daselbst. Die Gesellschaft wird durch den Vorstand gericht⸗ lich und außergerichtlich vertreten und genügt zur
gebildet
Kaufmann
bleiben und von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein.
’ * 8 —
1
2 Mitgliedern, oder falls ein bestellt ist, die Mitwirkung dieses Procuristen und eines Vor⸗ standsmitgliedes.
Urkunden, Erklärungen und Bekanntmachungen 88 für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben, oweit sie von dem Vorstande auszugehen haben, mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und von den zur Vertretung berechtigten Vorstandsmitgliedern unterschrieben sind, bezw. wenn dieselben soweit sie von dem Aufsichtsrath auszugehen haben, mit der Firma der Gesellschaft und dem Zusatz „Der Auf⸗ sichtsrath“ unterzeichnet und von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter unter⸗ schrieben sind. 1
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen haben zu erfolgen durch die Wermels⸗ kirchener Zeitung.
Bekanntmachungen, welche nach dem Gesetze oder dem Gesellschaftsstatut durch öffentliche Blätter er⸗ folgen sollen, sind außerdem in den Deutschen Reichs⸗ 1 Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger’ einzu⸗ rücken.
Die Einberufung der Generalversammlungen findet, abgesehen von den hierzu nach dem Gesetz berechtigten Personen, auch durch den Aufsichtsrath statt unter Mittheilung der Tagesordnung. Die Einberufung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern.
Wermelskirchen, den 22. April 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
[7067] Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 147 des Firmenregisters eingetragen worden die Firma: „Engen Jäger“ in Burg a. d. W. und als deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Kaufmann Eugen Jäger. Wermelskirchen, den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht. I.
[7069] Wermelskirchen. Auf Antrag ist heute unter Nr. 34 des Procurenregisters eingetragen worden die dem Kaufmann Carl Arntz zu Wermels⸗ kirchen für die Aetiengesellschaft unter der Firma: „Wermelskirchener Bank“ in Wermelskirchen mit der Beschränkung ertheilte Procura, daß derselbe nur den Bankdirector Ewald “ zu vertreten befugt sein soll. ermelskirchen, den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht. I
Ziesar. Bekanntmachung. 77198] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. April 1893 an demselben Tage eingetragen worden:
a. bei Nr. 62 (Genthin Nr. 369), woselbst die Firma A. Gommert zu Görzke und als deren Inhaberin die Wittwe Gommert, Caroline, geb. Menz, zu Görzke eingetragen stand, in Spalte 6:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Gommert zu Görzke über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 80 des Firmen⸗ registers.
b. unter Nr. 80 die Firma:
A. Gommert mit dem Sitze zu Görzke und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Gommert zu Görzke. 8
Ziesar, den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Bauerwitz. Bekanntmachung. [7046] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 heut die durch Statut vom 7. April 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Zauchwitzer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Ftiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der im § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in dem Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschafts latt zu Neuwied zu erlassen, und wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, muß der Firma die Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und von zwei Beisitzern zu⸗ gefügt sein, in anderen Fällen genügt die Unterschrift des Vorstehers und eines Beisitzers. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Gemeindevorsteher Johann Klose zu Zauch⸗ witz, als Vereinsvorsteher, 2) dessen Stellvertreter, Anbauer Josef Herde zu Tschirmkau, 5 3) Anbauer Johann Heidrich zu Zauchwitz, 4) Bauunternehmer Anton Stiebler defelbst 5) Anbauer Josef Klehr zu Tschirmkau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bauerwitz, den 22. April 1893. Königliches Amtsgericht. Berlin. Genossenschaftsregister [7047] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. April 1893 ist am selben Tage in unser Genoffenschaftsre ister unter Nr. 167, woselbst die Genossenschaft in Firma: Genossenschafts⸗Bäckerei für Berlin und Umgegend (Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Gastwirth Gustav Spickermann und der Gastwirth Adolf Engel sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Es sind:
Vertretung nach Außen hin die Mitwirkung von
“ 9 1“ “
.2) der Kaufmann Hermann Grashold zu Berlin Mitglieder des Vorstandes geworden. Berlin, den 26. April 1893. Königliches Se n I. Abtheilung 89. ila.
Bordesholm. Bekanntmachung.
gen Tage ad Nr. „Genossenschaftsmeierei
am Voorder Bahnhof, e. G. m. u. H.“ zufolge
Verfügung von heute eingetragen worden:
Der Hufner Claus Schlotfeldt in Gr. Flintbeck
ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine
Stelle der Hufner C. Kähler in Kl. Flintbeck zum
Rechnungsführer gewählt. Bordesholm, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Eisleben. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 17, die in Helbra domicilirte Genossenschaft in Firma „Helbraer Consum⸗Verein, tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, des Berg⸗ manns Wilhelm Böhme in Benndorf der Berg⸗ mann Ignatz Michalski daselbst zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt ist. Eisleben, den 24. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Friedeberg N.-M. Bekauntmachung. [7050]
Zufolge Verfügung vom 22. April 1893 ist am heutigen Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 4 eingetragen worden:
Firma der Genossenschaft:
die landwirthschaftliche Kreisgenossenschaft,
Haftpflicht.
8 der Genossenschaft: Friedeberg — Neu⸗ mark —.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Die Genossenschaft ist durch das am 24. Februar 1893 genehmigte Statut begründet.
Gegenstand des Unternehmens:
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Wirthschafts⸗ und Lebensbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen, 2) 1.““ Verkauf landwirthschaftlicher rzeugnisse.
Jeder Genosse muß einen, kann aber auch mehrere, jedoch höchstens 20 Geschäftsantheile erwerben. Der Geschäftsantheil beträgt 50 ℳ und jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft mit einer Summe von 200 ℳ für jeden Geschäfts⸗ antheil. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalender⸗ jahr zusammen. Das erste beginnt mit dem Tage der Gründung der Genossenschaft und endigt mit dem 31. Dezember des Gründungsjahres. Die Bekannt⸗ machungen ergehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern. Zur Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen dient das „Amtliche Friedeberger Kreis⸗ blatt“ und, falls dieses Blatt eingeht, so lange, bis die nächste ordentliche Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, der „Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger“.
Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Die Zeich⸗ nung der Willenserklärung muß durch 2 Vorstands⸗ mitglieder in der Weise erfolgen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft und der Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ stand, außerordentliche Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder Aufsichtsrath unter Be⸗ zeichnung des Zwecks durch zweimalige Einrückung in die für die Bekanntmachungen bestimmten Blaͤtter berufen. Die Berufung wird, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrath ausgeht, durch dessen Vorsitzenden unter⸗ zeichnet.
Als Mitglieder des Vorstandes sind gewählt: 1) der Majoratsherr Max Friedrich von Wede⸗
meyer aus Schönrade, August Golz aus
2) der Gemeindevorsteher Blumenfelde, 3) der Gutsbesitzer Georg Andree aus Voigtey. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Friedeberg N.⸗M., den 24. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. 7052]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 21 eingetragen die Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit Sitz in Langenhagen und Statut vom 19. März 1893.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zur 1
1) Gewährung von Darlehen an Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, wobei auch Einlagen von Nicht⸗ genossen angenommen werden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden neneichnet, im „Hannoverschen land⸗ und forstwirthschaftlichen Ver⸗ einsblatt“.
Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗ standes erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnenden fügen der Firma ihre Namensunter⸗ schrift bei.
Den Vorstand bilden:
1) Gemeindevorsteher Wilhelm Grethe,
2) Schmiedemeister Carl Halberstadt,
3) Apotheker Georg Heinzelmann,
4) Kaufmann Jacob Heinrich Schröder
in Langenhagen. Hannover, 22. April 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Jena. Bekanntmachung. (C66880 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Fol. 1 bei der Firma: „Vorschußverein zu Jena, 6 eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht’“
1) der Kaufmann Ludwig Freytag zu Berlin “ 1 8 “ W“
eingetragen worden:
ö machung. 17048) In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heuti⸗ 8
pflicht“ betreffend, vermerkt worden, daß an Stelle
177051) ist heute bei
einge⸗
9* 8 8 8 9
8
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
vom 19.
An Stelle des Vorstandsmitglieds Karl Ferdinand Brüninghauß zu Jena, Kassirer, welcher mit dem 1. April 1893 zurückgetreten ist, ist H. Lerch aus Eckartsberga als Kassirer für die Zeit vom 1. April 1893 bis zum 31. Dezember 1895 gewählt worden,
lt. Beschlusses vom 8. April 1893.
Jena, den 17. April 1893. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Jungherr.
Katscher. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister eingetragen worden:
Spalte 1. Nr. 4.
Spalte 2. Langenau'er Darlehnskassen⸗
Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Langenau. 1
4. Datum des Statuts ist der 12. April
0.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗ lehn an die e erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied“ bekannt zu und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Landwirth Bernhard Lehnert, Vereinsvorsteher, 2) Landwirth Bernhard Maiß, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Landwirth August Bannert, 4) Landwirth Leopold Fülbier, 5) Weber Robert Göhr, sämmtlich in Langenau wohnhaft. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 1893 am 24. April 1893. Acten, be⸗ treffend das Genossenschaftsregister IV. 14. Seite 11, betreffend den Darlehnskassenverein zu Langenau.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
Katscher, den 23. April 1893. 11e“
Königliches Amtsgericht.
[7053] Lebach. Diefflener Consum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Diefflen. In der Generalversammlung vom 19. Februar 1893 wurde als Vorstandsmitglied neu gewählt: Johann Jacob Weirich, Bergmann zu Diefflen. gE8 zufolge Anmeldung und Verfügung April 1893 unter Nr. 2 des Genossen⸗ schaftsregisters. Lebach, den 19. April 1893. Oberst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6839] ist Folgendes
[7054]
Lennep. Bei dem Lenneper⸗Konsumverein
Hipgeslafn⸗ Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht) zu Lennep ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: 5
An Stelle des ausgeschiedenen Hermann Kuberka
ist Fritz Pfingsten zu Lennep zum Vorstandsmitgliede
bestellt. Lennep, den 21. April 1893. 11u.“ Königliches Amtsgericht. Statz.
8
Lorsch. Bekanntmachung. [7055] Bei der am 19. März 1893 abgehaltenen General⸗ versammlung des landwirthschaftlichen Consum⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft, mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Lampertheim, wurden die nach dem Statut aus dem Vorstand auszuscheidenden Philipp Friedrich Boxheimer I. zu Lampertheim als Vorstandsmitglied und Sebastian Knecht IV. in Lampertheim und Jakob Tauben⸗ schmitt I. von da als Mitglieder des Aufsichtsraths
per Acclamation wieder gewählt.
Lorsch, 27. März 1893.
Großherzogliches Amtsgericht Lorsch.
Dr. Fischer.
11“
8 [7057] Salder. Durch die Generalversammlungsbeschlüsse vom 15. Januar und 12. Februar d. Js. sind die Statuten des Consumvereins Lichtenberg, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in vielen Punkten geändert. Die Ein⸗ tragung dieser Aenderungen in das Genossenschafts⸗ register ist heute erfolgt. Hervorzuheben ist, daß die Zeichnung rechtsverbindlich von zwei Vorstands⸗ mitgliedern — der Vorstand soll künftig aus 3 Mit⸗ gliedern bestehen — erfolgt, und die Veröffentlichung der Vereinsbekanntmachungen durch Aushang im Vereinslocale und das „Wolfenbüttler Kreisblatt“ die Berufung der Generalversammlungen nur durch Aushang im Vereinslocale geschieht. Salder, den 24. April 1893. KHKeerrzogliches Amtsgericht. 8 8 von Alten. Schöningen. Bekauntmachung. [7058] Nachdem durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen der eingetragenen Genossenschaft Credit⸗ Verein zu Schöningen vom 6. September und 4. Oktober 1891 die Umwandlung der bisherigen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in eine solche mit unbeschränkter Nachschußpflicht beschlossen ist, ist die geschehene Umwandlung unter dem heutigen Tage in das Genossenschaftsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk Band 1. Blatt 1 eingetragen.
Nach dem Statut vom 4. Oktober 1891 besteht 5 Gegenstand des Unternehmens der unter der irma: Credit Verein zu Schöningen 8 mit dem Sitze in Schöningen bestehenden Genossen⸗ schaft in dem Betriebe von Bankgeschäften, ins⸗ besondere zu gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemein⸗ schaftlichen Credit. 1 Die Willenserklärungen des Vorstandes geschehen unter der mit der Unterschrift der drei Vorstands⸗ mitglieder: 1 1) Buchdruckereibesitzer Julius Kaminsky, 2) Kaufmann Hermann Ebers, 3) Kaufmann Carl Bode, hefels senschaft unterzeichneten Firma der Genossenschaft. G Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen gleichfalls unter der Unterschrift der drei Vorstandsmitglieder im hiesigen „Wochenblatt und Anzeiger.“ 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Schöningen, den 18. April 1893. Herzogliches Amtsgericht. Rabe.
Toftlund. Bekanntmachung. [7059]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1, woselbst die Genossenschaft „Spar⸗ und Leihbank für Scherrebek und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Scherrebek ein⸗ ist, in Spalte 4 folgende Eintragung ewirkt:
Die Bekanntmachungen der folgen in Zukunft durch das „Dagbladet“.
Toftlund, den 20. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[6967] Konkursverfahren. G
Ueber das Vermögen des Schreiners Heinrich Spilker in Barmen ist heute, am 26. April 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtstaxator Eduard Erdelmann hier. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermim am 8. Juni 1893, Nach⸗ mittags 6 Uhr, im Sitzungssaale.
Barmen, den 26. April 1893. 8
Königliches Amtsgericht. I.
Genossenschaft er⸗ „Folkebladet“ und
88
6975
Ueber das Vermögen des Metzgers Ludwig Neuer zu Beerfelden ist 26. April 1893, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Wilhelm Bundschuh zu Beer⸗ felden. Forderungsanmeldefrist bis 29. Mai⸗ 1893. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 7. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. Juni 1893.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Beerfelden.
[6978] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters und Materialwaarenhändlers Gustav Adolf Eige⸗ moillig in Euba ist am heutigen Tage, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kaufmann Franz Müller in Chemnitz Kon⸗ kursverwalter. Anmeldefrist bis zum 27. Mat 1893. Vorläufige Gläubigerversammlung am 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 19. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Mai 1893.
Chemnitz, den 25. April 1893.
Der Gerichtsschreiber 8 öG Abth. B.: ötzsch.
[7077] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kürschners Franz Feige zu Hombruch ist heute, Vm. 9 ¾ Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Bodecker zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1893. Anmeldefrist bis zum 8. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung den 22. Mai 1893, Vm. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 15. Juni 1893, Vm. 10 Uhr, vor Herrn Amtsgerichts⸗Rath Nagel, Zimmer Nr. 2.
Dortmund, den 27. April 1893.
““ Kautsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6968] .
Ueber das Vermögen der Modistin Fränlein Eugenie Martha Neumann hier, Marschall⸗ straße 4, wird heute, am 27. April 1893, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsauctionator Canzler hier, Landhaus⸗ straße 21, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 2. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib.
Bekannt gemacht durch: Actuar Hahner, Gerichtsschreiber. [6934] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hausbesitzers und Materialwaarenhändlers Carl Heinrich Kempe in Nassau wird heute, am 24. April 1893, Vor⸗ mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Ortsrichter Göhler in Nassau. Erste Gläubigerversammlung am 17. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis zum 30. Mai 1893. Prüfungstermin 9. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Mai 1893. — 8
Königliches Amtsgericht Ferszen geia Veröffentlicht: Oehme, Gerichtsschreiber.
[6954] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Banunergutsbesitzers August Franke zu Klein⸗Logisch ist am
eröffnet. Verwalter
26. April 1893, Vormitzage 11 ½ Uhr, der Konkurs
öu“
hier. Anmeldefrist bis 15. Juli 1893. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 24. Mai 1893, Vorm. 9 Uhr, Prüfungstermin am 28. Juli 1893, Vorm. 9 Uhr. 4 Glogau, den 26. April 1893. 1 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung
[7075 8 1“
1c. das Vermögen des Kaufmanns Georg Benecke in Hannover (Firma G. Benecke da⸗ selbst, am Markte Nr. 11, Filialen: Königstraße 1, Nordmannstraße 2, Hildesheimerstraße 239, in Linden Deisterstraße 7, in Cassel Oberste Gasse 59, Fünffensterstraße 8, in Hildesheim Schelen⸗ straße 288, in Celle Großer Plan 11, in Bremen Kaiserstraße 21 — 23 und Osterthorstraße 25) ist am 26. April 1893, Nachmittags 6 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht Hannover, Abth. IV., das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Grünewald in Hannover. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 18. Mai 1893. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 19. Mai 1893, Mittags 12 ½ Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer Nr. 126. All⸗ gemeiner FFrlfan e enm in daselbst Montag, 5. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr.
Hannover, 26. April 1893.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
[6983] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Handelsmannes Hein⸗ rich Lehmann zu Kottbus ist heute Nach⸗ mittag 6 Uhr der Konkurs eröffnet. Verwalter: Herr Amtsanwalt Klink in Kottbus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1893. An⸗ meldefrist bis zum 20. Mai 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 25. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Ve Prüfungstermin den 8. Inni 1893, Vormittags 11 Uhr.
Kottbus, den 26. April 1893.
Königliches Amtsgericht. [7076] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Robert Fabian in Firma J. R. Fabian zu Namslan ist heute, am 26. April 1893, Nach⸗ mittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Robert Werner zu Namslau ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Juni 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14 Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Mai 1893 Anzeige zu machen.
Namslau, den 26. April 1893.
Szyvekowitz, Gerichtsschreiber des Königlichen 2
[6957] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Franz Oswald Hermsdorf in Schöna ist heute, am 27. April 1893, Vormittags ½10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Stadtgutsbesitzer Friedrich Wilhelm Hauffe in Dahlen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Mai 1893. Anmeldefrist bis zum 27. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung am 18. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 8. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. v“
Königliches Amtsgericht Oschatz 8 am 27. April 18993. Der Gerichtsschreiber: Act. Thiele. [6982] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Glede zu Potsdam, Brandenburgerstraße 30, ist heute, am 27. April 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann August Jahn hier, Allee nach Sanssouci 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1893. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung am 25. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. v.“
Potsdam, den 27. April 1893. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [6942]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Piepenhagen zu Stettin, Falkenwalderstr. 115, ist heute, am 26. April 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der fanf. mann Hermann Fritze zu Stettin. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 29. Juni 1893. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 19. Mai 1893. Prüfungs⸗ termin den 15. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 44.
Stettin, den 26. April 1893. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[6981] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmaunns Adolf Fraenkel, uhaber eines Herrenkleider⸗ gelefts in Stuttgart, Rothebühlstraße Nr. 11, wurde heute, am 25. April 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Levi in Stuttgart, Rothebühlstraße Nr. 59, wurde zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Wahltermin: Montag, den 29. Mai 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin: Montag, den 26. Juni 1893, Vor⸗ mittags 8 Uhr, je Just.⸗Geb. A.⸗G.⸗Saal Nr. 25. Ablauf der Anmeldefrist beim Konkursgericht: 15. Juni 1893. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Mai 1893. 1 Den 25. April 1893. Gerichtsschreiber Holzwarth
Rechtsanwalt Wawersig!
[6943] Konkursverfahren. 3 Ueber das Vermögen des Uhrmachers Wilhelm Pretzer zu Ueckermünde ist heute, am 27. April 1893, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Louis Amende hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 8. Mai 1893 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 31. Mai 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 15. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Psesanen. Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Mai 1893 Anzeige zu machen. Ueckermünde, 27. April 1893. Lewerenz, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
EIA Konkursverfahren. 3 Nr. 4373. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Josef Meier Wittwe in Renchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Achern, den 25. April 1893. Großherzogliches
[6933] Bekanntmachung. Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Bayreuth vom Heutigen wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauers Wolfgang Heim dahier als durch rechtskräftig bestätigten Zwangs
vergleich erledigt aufgehoben. Bayreuth, 25. April 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Deuffel.
[6935Ä313 Konkursverfahren. 3 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brauers Albert Hermann Gloeck, Reinickendorfer straße 48, ist infolge ö“ nach Abhal tung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 21. April 1893.
Kohlmor 8 en, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[6938] Konkursverfahren. 8 3 8 Fehethnaperfahan über 5 Pemnögen er Handelsgese aft August Fuhse, Friedri straße 79, 98 zur Abnahme der Eeri Hecne des Verwalters, zur Erhebung von Einwendung egen das Schlußverzei niß der bei der Verth ung zu berücksichtigenden Forderungen und zu Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin au den 27. Mai 1893, Vormittags 10 ྠUhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part. Saal 36, bestimmt.
Berlin, den 22. April 1893.
E“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[6936] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen de Handlung Excelsior Pianoforte⸗Fabrik A. Wiesner & Co. in Berlin, Grünauerstraße 27, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung de Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 26. April 1893.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
116“
[70741 Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kupferschmiedes Wilhelm Brand zu Billerbeck und das gütergemeinschaftliche Vermögen der Eheleute Brand wird, da der Zwangsvergleich vom 7. Apri 1893 rechtskräftig bestätigt ist, aufgehoben. Coesfeld, den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht. 8
[6948 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanus Emil Stahl zu Hitzacker, als alleinigen Inhabers der Firma Hitzacker Mineral⸗ quellen von Emil Stahl & Co zu Hitzacker wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dannenberg, den 25. April 1893.
Königliches Amtsgericht. II. [6955]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthschaftsbesitzers Karl Tugendreich Hein rich Fränzel in Hermsdorf wird im Mangel einer für die Kosten ausreichenden Konkursmasse hiermit eingestellt.
Dippoldiswalde, am 27. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
[6971] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Verm Buchbinders Conrad Lomb zu Fulda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.
Fulda, den 25. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift).
[7189] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisters Eduard Gaida zu Glei⸗ witz, Beuthenerstraße 5, ist zur Abnahme de Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ven h.rhc zu berücksichtigenden Feeee;
und zur 2 eschlußfassung der Gläubiger über die nich verwerthbaren Vermögensstück ßtermin au