1893 / 103 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

8

t

S⸗

Der Bezngspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 8

8

Jusertionspreis für den Raum einer Lruckzeile 30 ₰. Inserate

uimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Verlin, Montag, den 1. Mai, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 dem Obersten a. D. Freiherrn von Rechenberg zu Berlin, bisher Commandeur des 7. Thüringischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 96, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Obersten a. D. von Brause zu Berlin, bisher Commandeur des Infanterie⸗Regiments von Grolman (1. Posen⸗ ches) Nr. 18, und dem Stadtverordneten, Rentier Hermann Solf zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Prediger Hülle zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 1 dem Director der Colonialgesellschaft für Südwest⸗Afrika, Rentier Cornelius zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Vorschullehrer a. D. Raue zu Frankfurt a. O., bis⸗ her am Königlichen Friedrichs⸗Gymnasium daselbst, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Hegemeister a. D. Jansen zu Marmagen im Kreise Schleiden das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Eisenbahn⸗Weichensteller a. D. Blissenbach zu Mülheim a. Rh. und dem Königlichen Waldwärter a. D. Margréve zu Schoppen im Kreise Malmedy das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 8 8

88

Seine Majestät haben

Allergnädigst geruht:

. den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des ö württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Dritten Secretär bei der Kaiserlichen Botschaft in London Erbprinzen zu Hohenlohe⸗Langenburg; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Kaiserlichen Konsul z. D. Freiherrn von Ifflinger⸗

der Kaiser und König

ssischen St. S zweiter Klasse: dem Kaiserlichen Konsul in Hiogo⸗Osaka (Japan) von Krencki; 1 des Ritterkreuzes des Französischen Ordens der Ehrenlegion: dem bisherigen Dritten Secretär bei der Botschaft in Paris Grafen von Wedel;

s Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:

dem Legations⸗Secretär bei der Gesandtschaft am Päpst⸗ lichen Stuhle Mumm von Schwarzenstein;

des Comthurkreuzes des Päpstlichen Pius⸗Ordens:

dem Legations⸗Secretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft im Haag von Reichenau;

der zweiten Stufe zweiter Klasse des von Seiner Hoheit dem Sultan von Sansibar verliehenen Ordens „der strahlende Stern“:

G 16 der vierten Stufe zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Secretär bei dem Kaiserlichen Konsulat in Sansibar Dietrichs.

2

Dem zum Konsul der Argentinischen Republik in Frank⸗ furt a. M. ernannten bisherigen Vice⸗Konsul Heinrich Hobrecht ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt

worden.

Den nachstehend verzeichneten kassen: 8 1) der Kranken⸗Unterstützungskasse in Weißkirchen, 2) dem Kranken⸗Unterstützungsverein zu Falkenstein, 3) der Krankenkasse der Gehilfen, Lehrlinge, Arbeiter

Arbeitgeber des Fleckens Bergen a. d. Dumme,

4) der Allgemeinen Krankenkasse zu Schloßborn, 5) der Allgemeinen Unterstützungskasse für Krankheits⸗ und Sterbefall zu Kleinschwalbach, der Krankenkasse für die Beamten der Ortskranken⸗ kassen zu Berlin, der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Vereins von Kaufleuten aus der Berliner Lampenbranche und damit verwandten Geschäftszweigen, der Allgemeinen Arbeiter⸗Unterstützungskasse zu Erfurt, der Allgemeinen Krankenkasse für die Stadt Posen, der Handwerker⸗ und Arbeiter⸗Kranken⸗Unterstützungs⸗ kasse für Willensen, der Kranken⸗ und Sterbekasse der Maurer zu Mark⸗ er Gesellen⸗ und Gehilfen⸗Krankenkasse zu Holle, der Kranken⸗ und Sterbekasse zu Köppern, der Kranken⸗ und Sterbekasse zu Wernborn, 8 15) dem Allgemeinen Unterstützungsverein für Krankheits⸗

und Sterbefälle zu Münster i. T.,

16) der Krankenkasse der Bauhandwerker in Danzig,

17) 8 llgemeinen Böttcherschen Krankenkasse zu Lucken⸗

walde

ist auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379) die Bescheinigung ausgestellt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 a. a. O. genügen.

Berlin, den 29. April 1893.

Der Minister für Handel und Gewerbe.

8)

9) 10) 11) 12)

13) 14)

11““

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst

dem Geheimen Finanz⸗Rath von Mühlenfels zu Berlin die zum Zweck seines Eintritts in den Großherzoglich oldenburgischen Staatsdienst nachgesuchte Entlassung aus dem preußischen Staatsdienst zu ertheilen, sowie

die Regierungs⸗Assessoren Dr. jur. Brückner in Marien⸗ werder und von Schmeling in Stuhm zu Landräthen zu ernennen.

8

Dem Landrath Dr. jur. Brückner ist das Landrathsamt im Kreise Marienwerder, und

dem Landrath von Schmeling das Kreise Stuhm übertragen worden.

Finanz⸗Ministerium.

Der Geheime Regierungs⸗Rath Reinhold zu Magdeburg ist in die Stelle eines Mitgliedes und Stempelfiscals bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direction zu Berlin versetzt worden.

für Landwirthschaft, Domänen 7 und Forsten.

Der Oberförster Wurzer zu Koblenz ist auf die Ober⸗ försterstelle Königsforst mit dem Amtssitz zu Bensberg im Regierungsbezirk Köln,

der Oberförster Mohr zu Frankenberg auf die Oberförster⸗ stelle zu Koblenz im Regierungsbezirk Koblenz, und

der Oberförster Weis zu Frankenau auf die Oberförster⸗ 1 zu Frankenberg im Regierungsbezirk Cassel versetzt worden.

Der Forst⸗Assessor Nothnagel ist zum Oberförster er⸗ nannt und es ist demselben die Oberförsterstelle zu Frankenau im Regierungsbezirk Cassel übertragen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der bisher bei der Königlichen Elbstrom⸗Bauperwaltun in Magdeburg angestellte Wasser⸗Bauinspector Seidel ist na Pillau versetzt worden, um bei den Arbeiten zur Herstellung einer tieferen Fahrrinne von Königsberg durch das Frische Haff nach Pillau beschäftigt zu werden. 8

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Professor an der Universität zu Greifs⸗

wald D. Adolf Schlatter ist in gleicher Eigenschaft in die theologische Facultät der Universitat zu Berlin versetzt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Northeim sind der bisherige Präparandenanstalts⸗Lehrer Busemann zu Aurich und der bisherige Seminar⸗Hilfslehrer Linnarz zu Wunstorf als ordentliche Seminarlehrer, und

am Schullehrer⸗Seminar zu Neuwied der Lehrer Geiß zu Merrheim als Hilfslehrer angestellt worden.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 1. Mai.

Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, der König und die Königin von Italien mit dem Prinzen von Neaäpel, dem Herzog der Abruzzen und dem Ge⸗ folge begaben Sich am Sonnabend Morgen um 9 Uhr von Neapel nach Pompeji. Längs der ganzen Eisenbahn⸗ strecke und auf allen Bahnhöfen bereitete, wie dem „W. T. B.“ berichtet wird, die zahlreich zusammengeströmte Bevölkerung den Majestäten lebhafte Ovationen. Dieselbe 1““ bekundete sich bei der Ankunft in Pompeji, wo sich sämmtliche Vereine und eine große Menschenmenge aus der Umgegend versammelt hatten. In Pompeji besichtigten die Majestäten zunächst eingehend die Ruinen der alten Stadt; die Kaiserin Auguste Victoria und die Königin Margherita be⸗ nutzten dabei zierliche Sänften antiken Stils. Später wohnten die Majestäten mit lebhaftem Interesse den weiteren Ausgrabungen eines schönen, erst vor wenigen Tagen entdeckten Hauses bei. Während der etwa zwei⸗ stündigen Ausgrabungen wurden mehrere antike Gegen⸗ stände gefunden, vor allem ein Lager von Amphoren und größeren Weinkrügen. Nach Beendigung der Aus⸗ grabungen begaben Sich die Majestäten nach den Stabianer Thermen, wo Allerhöchstdieselben das Dejeuner einnahmen. Um 2 ½ Uhr wurde sodann unter erneuten Ovationen die Rückfahrt nach Neapel angetreten, und um 3 ½ Uhr trafen die Allerhöchsten Herrschaften im dortigen Schlosse wieder ein.

Gestern Vormittag besuchten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin die unter der Leitung des Pro⸗ fessors Dohrn stehende zoologische Station, zu deren Er⸗ haltung die deutsche und die italienische Regierung ge⸗ meinsam beitragen. Die Majestäten besichtigten die Arbeiten und Sammlungen mit großem Interesse und sprachen Sich sehr anerkennend über die wissenschaftlichen Leistungen des Instituts aus. Sodann wohnten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin dem Gottesdienst in der protestantischen Kapelle bei. Die Allerhöchsten Herrschaften wurden von der Bevölkerung überall enthusiastisch begrüßt.

Nachmittags von 2 bis 5 ½ Uhr besuchten Ihre Majestäten die Kaiserin und die Königin mit Ihrem Gefolge das Museum.

Ihre Majestäten der Kaiser und der König sowie die italienischen Prinzen unternahmen Nachmittags in drei Wagen eine Shagler ahrt auf der an der Meeresküste entlang führenden Straße. Die Zahl der die Straße füllenden Spaziergänger und der eleganten und prachtvoll bespannten Equipagen war so groß, daß die drei Hofwagen nur im Schritt und mit großer Schwierigkeit vorwärts kommen konnten. Den Majestäten während der Fahrt ununterbrochen Huldigungen dar⸗ gebracht.

Gestern Abend um 8 Uhr 30 Minuten haben die deutschen und die italienischen Majestäten in Fes. we,. des Kronprinzen von Italien und des Herzogs der Abruzzen Neapel wieder ver⸗ lassen, um sich nach zu begeben. Die Abfahrt vom Schlosse erfolgte mit demselben Ceremoniell wie bei der Ankunft. Die fuhren durch die Strada Marina über den Corso Garibaldi nach dem Bahnhof; auf dem Wege dorthin bildete die gesammte Garnison Spalier. Hinter dem Militär stand eine * an Kopf gedrängte Menschen⸗ menge, welche den Majestäten unausgesetzt in enthusiastischen Zurufen ihre Abschiedsgrüße darbrachte. Auf dem Bahnhof angekommen, schritten Seine Majestät der Kaiser Wilhelm und der König Humbert die aufgestellte Ehren⸗Compagnie ab. Hierauf bestiegen die Allerhöchsten Herrschaften den Königlichen Sonderzug, welcher um 9 ½ Uhr den Bahnhof verließ. Eine Viertelstunde später folgte die Begleitung der Majestäten in dem Kaiserlichen Sonderzuge. 8

S

G“ b v“

ine Majestät der Kaiser beabsichtigen Allerhöchst⸗

ihre Reise abzukürzen und schon am 4. Mai Vormittags in Berlin bezw. dem Neuen Palais wieder einzutreffen.

ö8S