.Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgevote, Zustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „ Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ enossenschaften. 1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[7291] Steckbrief. Gegen den Arbeiter Otto Werner, geboren den 17. Juli 1854 hier, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Sachbeschädigung ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und zum Actenzeichen 130 D. 1080 92 in das hiesige Untersuchungs⸗Gefängniß abzuliefern.
Berlin, den 20. April 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 136. “ 8 Strafbefehl.
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, daß Sie am 20. März 1893 zu Betheln mittels einer Dreh⸗ orgel das Musikgewerbe im Umherziehen ohne Ein⸗ holung der ortspolizeilichen Genehmigung betrieben haben, Uebertretung gegen § 147 Nr. 7 b. der Reichs⸗ gewerbeordnung, wofür als Beweismittel bezeichnet ist das Zeugniß des Gendarmen Hartung in Nord⸗ stemmen, eine dem Königlich Preußischen Justiz⸗ fiseus gebührende Geldstrafe von drei Mark, und im Falle dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haftstrafe von einem Tage festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten mit 1 ℳ 40 ₰ auferlegt. Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung des⸗ selben bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben. Die Geldstrafe und die unten berechneten Kosten sind an die hiesige Gerichtskasse binnen einer Woche nach dem Eintritt der Vollstreckbarkeit bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist dieser Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäftsnummer genau zu bezeichnen.
Elze, den 24. April 1893.
Königliches Amtsgericht. I. Kostenberechnung. 1) Gebühr für den Strafbefehl . .
(§ 63 des Gerichtskostengesetzes) 2) Schreibgebühr und Porto . . . . 0,40 „
zusammen —. 1,40 ℳ An den Drehorgelspieler Agostino Verrechia aus
Tilignano.
Vorstehender Strafbefehl wird dem ꝛc. Verrechia, welcher im Inlande eine bekannte Wohnung nicht hat, hierdurch öffentlich zugestellt.
Elze, den 24. April 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
1,00 ℳ
[7293] Die nachgenannten Wehrpflichtigen: 1) Carl Ernst Julius Wiegand, geb. 24./11. 1867 in Gotha, 2) Walter Gottlieb Neusche, geb. 7./4. 1869 in Halle a. S., 3) Max Guido Eduard Weiß, geb. 25./5. 1872 in Mehlis, 4) Berthold Adelbert Schmidt, geb. 7./5. 1869 in Emleben, 5) Max Carl Robert Christian Steinert, geb. 26./2. 1870 in Gotha, 6) August Dorotheus Franz Gustav Adolf Sah⸗ lender, geb. 26./12 1870 in Dietendorf, 7) Carl Vier, geb. 22./4. 1870 in Gotha, 8) Albert Rudolph Straub, geb. 11./9. 1870 in
otha,
9) Carl Otto Richard Sandloß, geb. 20./4. 1870 in Gotha,
10) Gustav August Kley, geb. 1./2. 1870 in Pfullendorf,
11) Arthur Carl Ernst Julius Louis Rudolph Schreiber, geb. 28./6. 1870 in Gotha,
12) Heinrich Emil Oscar Anton Kallensee, geb. 18./4. 1869 in Goldbach,
13) Carl Albrecht Arno Sahlender, geb. 6./3. 1869 in Dietendorf, 1
14) Gustav Carl William Gennert, geb. 28./8. 1869 in Ballstedt, 15) Ernst Friedrich Weingart, geb. 28./5. 1870 in Menteroda,
16) Hugo Meyerstein, geb. 27./1. 1869 in Gotha,
17) Ernst Friedrich Ferdinand Otto Schumann, geb. 16./4. 1869 in Gotha,
18) Carl Gustav Fischer, geb. 22./4. 1869 in Neu⸗Dietendorf,
19) Carl Seidermann, geb. 8./8. 1869 in Gotha,
20) Renatus Rudolph Köttig, geb. 14./2. 1869 in Kleinfahner,
21) Paul Otto Richard Heß, geb. 12./9. 1867 in Eckartsleben,
von denen Wiegand, Neusche, Vier, Straub, Sandloß, Schreiber, Kallensee, Meyerstein, Schumann und Heß in Gotha, Weiß in Mehlis, Schmidt in Emleben, Kley in Sundhausen, Carl Albrecht Arno Sahlender in Dietendorf, Gennert in Ballstedt, Weingart in Menteroda, Fischer in Neudietendorf, und Köttig in Kleinfahner ihren letzten bekannten Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt innerhalb des Deutschen Reiches hatten (der letzte Aufenthalt des Steinert, des August Dorotheus Franz Gustav Adolf Sahlender und des Seidermann ist nicht ermittelt), werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 18. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Herzoglichen Landgerichts in Gotha zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zu⸗ ständigen, mit der Controle der Wehrpflichtigen be⸗ auftragten Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. 8
Gotha, den 26. April 1893.
9 Der Erste Staatsanwalt:
Abschrift des
Nachweisungen,
[3612]
Der Krankenwärter Hugo Hermann Weißmann, eboren zu Potsbdam am 3. Juli 1860, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Der⸗ selbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 13. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird dere be auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Commando zu Steglitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. v
Potsdam, den 5. April 1893.
(L. S.) Balke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung.
1796990
Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 46 Nr. 2250 auf den Namen des Fräuleins Pauline Scholz zu Berlin ein⸗ getragene, in der Perlebergerstraße Nr. 17 be⸗ legene Grundstück am 28. Juni 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a 69 qm mit 4390 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer Nr. 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handenscin oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ bei “ des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ selgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den An Ppruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 21. April 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[7368] In Sachen der Wittwe des Rentners Hermann Schulze, Minna, geb. Meyer, hier, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder, als: 1) Ehefrau des Maurermeisters Hermann Schmincke, Selma, geb. Schulze, 2) Frieda, 3) Robert, 4) Hermann, 5) Helene, Klägerin, wider den Speise⸗ wirth Emil Kruse und dessen Ehefrau, Bertha geb. Gerecke, hieselbst, Beklagte, wegen Hypothekzinsen wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Be⸗ schlagnahme des dem Beklagten gehörigen Neupetri⸗ thorfeldmark Blatt I. Nr. 105 a. an der Spinner⸗ senhe belegenen Grundstücks zu 4 a 70 qm sammt Wohnhause Nr. 5633 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 18. April 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses e im Grundbuche am 20. April 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. August d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hierselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. ““ Braunschweig, den 24. April 1893. Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.
e meiseeteStzi 5
[7371] In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Albert Heyer in Braunschweig, Klägerin, wider den Schuhmacher Friedrich Engelking in Denstorf, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 25. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Vechelde, den 22. April 1893. 8
Herzogliches Amtsgericht.
. (Unterschrift.)
˖--— — 8
1 1 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Ackerbürger Fritz Witt gehörigen Grund⸗ stücke zu Krivitz, steht zur Abnahme der Rechnung des Sequestors, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 15. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, an, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden. Krivitz, den 27. April 1893.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
[54822 Aufgebot. 2
Die Actie Nr. 17 der Ersten E pagnie in Emden, für welche im Actienbuche der Gesellschaft . Hillary Bauermann in Groningen eingetragen ist, ist verloren gegangen. Auf Antrag der Ehefrau des Gymnasiallehrers Hermann Maas, Ida, geb. Bauermann, zu Wilhelmshaven als Rechtsnachfolgerin des G. H. Bauermann wird der Inhaber der Actie aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem hiermit anberaumten Termine, am 3. No⸗ vember 1893, Vormittags 11 Uhr, hier an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Actie erfolgen wird.
Emden, den 15. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Ausfertigung. Aufgebot. Kgl. Amtsgericht Schweinfurt. 1“ Der Handelsmann Abraham Frankenburger von Obbach übergab am 28. Januar 1891 dem Bankier Jonas Nordschild in Schweinfurt im Auftrage des Bierbrauers Kaspar Benkert in Sulzthal eine diesem Lehörige. 5 %ige Staatsschuldverschreibung des k. k. Oesterreichischen Lotterie⸗Anlehens vom 15. März 1860 Ser. 9756 Nr. 5 Abth. Zahl V. über 100 fl. österr. Währung, welche behufs Einholung neuer Zinscoupons erneuert werden sollte, und erhielt vom genannten Bankier hierüber eine Bescheinigung Nr. 4573, d. d. 28. Januar 1891. Diese Bescheini⸗ gung ist sie zu Verlust gegangen. Auf Antrag des Handelsmannes Abraham Frankenburger von Obbach und des Bierbrauers Kaspar Benkert in Sulzthal wird Aufgebot erlassen, Aufgebotstermin auf Samstag, den 1. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt und an den Inhaber dieser Bescheinigung die Auf⸗ forderung erlassen, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei unterfertigtem Gerichte anzumelden und die Bescheinigung vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde. 8 Schweinfurt, den 20. April 1893. Königliches Amtsgericht. b 8 Methsieder. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original. Schweinfurt, den 25. April 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 88 Eberth, K. Seecretär
[535963606 Alufgebot. 8
Der Kaiserlich Königliche Schiffbau⸗Ober⸗Ingenieur, derzeit Schiffbau⸗Director des K. K. See⸗Arsenals Victor Lollok zu Pola, vertreten durch Justiz⸗Rath Dirksen und Rechtsanwalt Rausnitz zu Berlin, Charlottenstraße 28, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, auf den Namen des Kaiserlich Königlichen Schiffbau⸗Ober⸗Ingenieurs Herrn Victor Lollok in Triest von dem Comtoir der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin unter dem 19. September 1890 ausgefertigten Depotscheins Nr. 603 005 (Contobuch 203 Seite 32) über 20 000 ℳ 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihe mit Zinsscheinen fällig 1. Januar 1891 folgende und Anweisungen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 26. November 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 72.
—
[7375] 1“ Aufgebot. v“ Dem früheren Gerichtsvollzieher Roegler in Pr. Stargard, jetzt in Danzig, welcher aus dem Dienste geschieden ist, soll die von ihm bestellte Amts⸗ caution von 600 ℳ herausgegeben werden. Auf Antrag des Königlichen Präsidenten des Ober⸗Landes⸗ gerichts in Marienwerder werden die unbekannten Interessenten aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem “ des Gerichtsvollziehers Roegler spätestens in dem auf den 27. Juli 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ umelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an zdie Amtscaution werden ausgeschlossen werden. Pr. Stargard, den 27. April 1893. Königliches Amtsgericht.
[46721] Aufgebot. Auf Antrag des Webers (Werkmeisters) Johann Friedrich Koch in Weimar, früher zu Mühlhausen wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck am 12. Juni 1879 auf das Leben des Antragstellers aus⸗ gestellten Police Nr. 75 703 über ℳ 1500.—, welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an dieselbe spätestens in dem auf Freitag, den 16. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. — Lübeck, den 5. November 1892.
Das Amtsgericht. Abtheilung I.
[49038] Aufgebot.
Auf Antrag der Freifrau Ida von Patow, geb. von Günderrode, des weiland Staats⸗Ministers a. D. Erasmus Robert Freiherrn von Patow Wittwe, wohnhaft in Zinnitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 9. März 1866 auf das Leben des Gustav Friedrich Wilhelm Thiede, Guts⸗ pächter, wohnhaft in Groß⸗Mehsow, ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 37 510 über 4000 Thlr. Ct., welche abhanden gekommen ist, aut⸗ efordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spatestens in dem auf Freitag, den 16. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Auf⸗
[7378]
melden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selbe für kraftlos erklärt werden soll. 11“ Lübeck, den 19. November 1892. “ Das Amtsgericht. Abtheilung I.
[66263] Aufgebot.
Der Vorstand der Ortskrankenkasse der Zimmer⸗ leute zu Greifswald hat das Aufgebot des verloren gegangenen Quittungsbuches Nr. 23 376 der hiesigen Kreissparkasse über einen Bestand von noch 916,21 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Augnst 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Greifswald, den 29. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[79665) Aufgebot.
Der frühere Victualienhändler, jetzige Fuhrwerks⸗ besitzer Carl Schulz zu Posen, Sandstraße Nr. 2, hat das Aufgebot des ihm gestohlenen, am 2. Oktober 1866 auf seinen Namen ausgestellten Sparkassen⸗ buchs der städtischen Sparkasse zu Posen Nr. 26 469 über 139 ℳ 70 ₰ beantragt. Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sapieha⸗ platz Nr. 9, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Posen, den 23. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[51572] Aufgebot 8 behuf Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf zulässig befundenen Antrag der Wittwe des Kistenmachers Ehlert Harjes, Marie, geb. Kanstein, Muggenburg 15 hierselbst wohnhaft, wird der un bekannte Inhaber des Einlegebuchs der Neuen Spar⸗ kasse hierselbst Nr. 14 600, am 22. April 1885 auf den Namen Harjes mit einer Einlage von ℳ 150,— eröffnet und am 31. Dezember 1891 ein Guthaben von 327,25 ℳ nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 9. Juni 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 4, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos ärt werden soll.
Bremen, den 29. November 1892. Das Amtsgericht. 1 (gez.) Völckers. Beglaubigt: Stede, Gerichtsschreiber.
[55859] Aufgebot. Auf Antrag:
1) des Kaufmanns Friedrich Carl Wilhelm Sparkuhle, Uhlandstr. 31 hierselbst wohnhaft, des Kaufmanns Johann Friedrich Diedrich Grundmann in Nienburg, als Vormünder für den minderjährigen Werner Grundmann, des Kaufmanns John Paul Theodor Grund⸗ mann in Marokko, der unverehelichten Frieda Grundmann in Nienburg
wird der unbekannte Inhaber
Na. des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst
MNr. 48 215, am 3. März 1882 auf den Namen John Grundmann mit einer Einlage von 3 ℳ eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 168 ℳ 70 ₰ nachweisend,
. des Einlegebuchs Nr. 48 216 der hiesigen Sparkasse, am 3. März 1882 auf den Namen Frieda Grundmann mit einer Einlage von 1 ℳ eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 135 ℳ 25 ₰ nachweisend,
. des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst Nr. 53 328, am 12. Januar 1883 auf den Namen Werner Grundmann mit einer Ein⸗ lage von 11 ℳ eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 101 ℳ 30 ₰ nachweisend,
hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 23. Juni 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 4 stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachten Urkunden hier vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, den 14. Dezember 1892.
Das Amtsgericht.
(gez.) Völckers. 88 Beglaubigt: Stede, Gerichtsschreiber. b Aufgebot. 1
Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Ohlau Nr. 8427, lautend über 288 ℳ 18 ₰, aus⸗ gefertigt für Louise Maywald in Ohlau, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Louise Maywald, jetzt verehelichten Opolka, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. November 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Ohlau, den 27. April 1893. 111“
Königliches Amtsgericht.
[67730] Aufgebot.
Der Cigarrenfabrikant (Inhaber einer Cigarren⸗ fabrik) Heinrich Busch in Bremen, Lützowerstraße 77, hat das Aufgebot zweier Wechselaccepte per 1. April 1893 über 200 ℳ und per 1. Juni 1893 über 265 ℳ 25 ₰, angenommen von Max Marcus in Goslar a. Harz, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. August 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Goslar, den 24. Januar 1893.
8
(Unterschrift.)
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗
Königliches Amtsgericht. I.
Der Inhaber des
2
zum Deutschen
No. 103.
Berlin, Montag, den 1. Mai
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellüngen u. dergl 8
3. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung 4. Verlaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen A66““
[707233 Aufgebot.
In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern finden sich folgende Einträge:
1) im Hyp. Buche für Kothen, II. 269 auf dem Anwesen Hs. Nr. 81, Pl. Nr. 189 a., 189 b., 171, 190, 292, 293, 387 und 882, Steuergemeinde Kothen, des Hüttners Heinrich Heurich von Kothen unterm 21. Januar 1852: 80 Fl. Caution für Rechnungs⸗ receß aus der Vormundschaft über Kunigunde, Jo⸗ hann und Josef Belz von Kothen;
2) im Hyp. Buche für Heiligkreuz I. 69 auf dem Anwesen Hs. Nr. 28, Pl. Nr. 135 a., 135 b., 136, 137, 228 a., 228 b., 229, 244, 245, 248 a., 248 b., 249, 250 a., 250 b., 342, 343, 344, 345, 349, 350, 370, 371, Steuergemeinde Heiligkrens, der Bauern⸗ wittwe Magdalena Eigerdt daselbst unterm 14. April 1854: 235 ⅜ Fl. Caution für das ausgehändigte Ver⸗ mögen des landesabwesenden Michael Eigerdt von Heiligkreuz.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet mehr als 30 Jahre verflossen sind, ergeht auf Antrag der Hypothekobjectsbesitzer, bezw. ad 2) des Generalbe⸗ vollmächtigten der Besitzerin, des Bauern Johann Eigerdt von Heiligkreuz, an alle Diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem hiermit auf Donnerstag, den 5. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. IV. anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und von Amtswegen zur Löschung gebracht würden.
Brückenaun, den 15. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Schwaab.
[21600 Aufgebot. Die Ehefrau des Ackermanns Auguste, geb. Heydenreich, hieselbst und die Ehefrau des Fuhrmanns Anton Freistein, Johanne, geb. Heydenreich, zu Tanne, als Erben des verstorbenen Halbspänners Andreas Heydenreich hieselbst, haben das ““ “ vom 31. August 1825 . September “ .“ und 1. GG 1826, sowie 8 Cessionsver⸗ handlung vom 8. März 1860, zwei auf den Grund⸗ stücken des Fuhrmanns Anton Freistein zu Tanne im Grundbuche daselbst Band I. Blatt 116 für den ver⸗ storbenen Halbspänner Andreas Heydenreich hieselbst eingetragene Hypothekkapitale zu 400 Thlr. und 100 Thlr. betreffend, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird.
selfelde, den 30. März 1893. Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.
[761800) Aufgebot.
Auf den zum Nachlasse des Arbeitsmanns Christian Ecke sen. zu Badeborn gehörigen, im Grundbuche von Badeborn Bd. XI. Bl. 651. geführten Grund⸗ stücken haftet aus der Obligation vom 11. März 1810, sowie den Hypothekenscheinen vom 28. Mai 1856 und 26./29. Mai 1861 für den Beutlergesellen Ernst Kretzer zu Ballenstedt eine Hypothekenforde⸗ rung von zwölf Thalern zwölf Groschen Gold nebst 5 % Zinsen. Die legitimirten Erben des Arbeits⸗ manns Christian Ecke sen. zu Badeborn haben be⸗ hauptet, daß die vorgedachte Post längst getilgt sei, ohne daß sie dies durch eine beglaubigte Quittung des eingetragenen Gläubigers oder seines Rechts⸗ nachfolgers beweisen können. Es ergeht deshalb an den Beutlergesellen Ernst Kretzer, vormals zu Ballenstedt bez. dessen Rechtsnachfolger, die ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, hiermit die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 12. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, wiedrigenfalls die Löschung der Post im Grundbuche erfolgen wird. 1 8
Ballenstedt, den 10. März 1893‚. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
(gez.) Klinghammer. 8 Ausgefertigt: (L. S.) Höhne, Secretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[7374] Aufgebot. “ Das Eigenthum des Grundstücks Kankelfitz Band II. Blatt Nr. 9, dessen Besitztitel gegenwärtig für den Büdner Michael Grunewald berichtigt ist, soll für die Ehefrau des Eigenthümers Hermann Kretlow, Bertha Ottilie “ geb. Grunewald, zu Kankelfitz eingetragen werden.
Auf sen Antrag derselben werden deshalb .
1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grungstch spätestens im Aufgebots⸗ termin den 28. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Termins⸗ zimmer Nr. 7, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird;
2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Eigen⸗ thumsprätendentin, nämlich die Wittwe Braatz,
8
Wilhelm Pilz,
geb. Jandrey, aufgefordert, spätestens in demselben Termin bei demselben Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für Frau Kretlow erfolgen wird und ihr überlassen bleibt, ihre An⸗ sprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Labes, 19. April 1893.
Königliches Amtsgericht
[7377] Aufgebot. Auf Antrag des Gasthausbesitzers Hermann Winkler aus Dittmannsdorf wird dessen Mündel, der Gasthauspächter Gustav Seidel, welcher Ende Mai 1879 Dittmannsdorf ohne Abmeldung verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 10. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, zu widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen vird.
Waldenburg, den 20. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
[7379) Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf den Antrag der Ehefrau des Gärtners August Draffehn Auguste, geb. Richter, zu Alt Salze wird der am 24. Dezember 1843 zu Unseburg geborene Kellner Heinrich Friedrich Wilhelm Richter, welcher nach Angabe seiner Schwester, der Antragstellerin, seit dem Jahre 1879 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens bis zum 28. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Magdeburg (Neustadt), den 12. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.
Bach.
Anfgebot. f Antrag s Abraham Nathan, s Mann Nathan, s Nathan Nathan, Aberli Nathan, 8 “ Frau Wittwe Regine Nathan, geb. Fried⸗ mann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dris. jur. R. L. und P. Oppenheimer und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle — mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger —, welche an den Nachlaß des hierselbst am 17. Februar 1893 verstorbenen hiesigen Manufacturwaarenhändlers Hirsch Nathan Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit
seinen Brüdern, den sub 1— 4 genannten Antrag⸗
stellern, am 6. Januar 1880 errichteten, am
9. März 1893 publicirten Testaments, nament⸗ G
lich der in demselben erfolgten Erbeinsetzung der genannten vier Brüder widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spä. ons aber in dem auf Freitag, den 16. Juni 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ 1“ — bei Strafe des Aus⸗ hlusses. Hamburg, den 17. April 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. icht: Ude, Gerichtsschreibergehi
Aufgebot. “ Der Bootsmann Oswald Wilhelm Andreas Friedrich Triebel, ein Sohn des Gefreiten Johann Friedrich Triebel und der Marie Elisabeth, geb. Fuhr, geboren am 16. Februar 1862 zu Wollmir⸗ stedt, zuletzt in Grohn wohnhaft, ist an Bord des Schiffes „Freiburg“, Capitän Reitzenstein, am 7. Februar 1891 ohne Testament gestorben. Bis jetzt hat sich nur der Nachtwächter Anton Fuhr in Wollmirstedt, Oheim des Verstorbenen, als Erbe gemeldet. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Gemeindvorstehers Rebetje in Grohn, werden alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlaß zu haben vermeinen, zur Anmeldung in die hiesige Gerichtssitzung vom 24. Oktober 1893, Morgens 11 Uhr, hierdurch unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß Anton Fuhr für den rechten Erben angenommen werden und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Ver⸗ fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken solle, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Lesum, den 22. April 1893. Königliches Amtsgericht.
[7382] Bekanntmachung.
Am 23. Februar 1891 ist im Irrenhause zu Leubus er me Friedrich Nier von Kaltwasser ver⸗
orben.
Ueber den Nachlaß desselben ist gerichtliche Pfleg⸗ schaft eingeleitet worden.
Der Kaufmann Herrmann Schuch zu Breslau hat Ansprüche an den Nachlaß geltend gemacht.
Der RFechhes l hat nach den Erben Nach⸗ forschungen angestellt und es haben sich bisher folgende Personen als Erben des Friedrich Nier an⸗
scheinend ergeben:
1) Geschwister bezw. Geschwisterkinder:
a. Frau Privatiere Heinke, geb. Nier, in Obernik,
b. Frau Kürschnermeister Ida Robitzek, geb. Nier, zu Breslau,
c. verwittwete Frau Buchhalter Auguste Ziesche, geb. Nier, zu Annaberg in Sachsen,
d. Frau Schuhmachermeister Minna Loeser, un⸗ bekannten Aufenthalts, die Kinder des am 3. Januar 1876 verstorbenen Gustav Nier von Buchholz, nämlich:
aa. Helene Marie, verehelichte Otto, geb. Nier,
in Buchholz,
bb. Emilie Auguste Ida Nier,
cc. Louise Auguste Martha, minderjährig,
f. die Tochter der verstorbenen Cäcilie Rieß, geb. Nier, Namens Marie Louise Rieß, zu Anna⸗ berg i. Sachsen,
2) eine uneheliche Tochter Frau Emilie Schulze,
z. Zt, in Dresden Neustadt.
a nicht auszumitteln ist, ob die vorgenannten gegenwärtig noch vorhanden sind, oder wo sie sich aufhalten, so werden dieselben zur Anmeldung bei dem unterzeichneten Gerichte sowie zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame aufgefordert.
8 465 ff. Titel 9 Theil I. Allgemeinen Land⸗ rechts.
§§ 154 147 Titel 51 Theil I. Allgemeine Gerichts⸗
ordnung.
§§ 27, 20 — 23.
Prozeßordnung.
Lüben, den 28. März 1893.
Königliches Amtsgericht
Ausführungsgesetz zur Civil⸗
8
[737323 Berichtigung. 1“ „Der im Aufgebot vom 11. d. M. genannte Antrag⸗ steller Josef Wolf ist Bauer in Niederast, nicht in Ittling. (Reichs⸗Anzeiger Nr. 100.)
Straubing, am 28. April 1893. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hahn, Secretär.
[7195] Bekanntmachung. .“
Im Aufgebotsverfahren, betreffend die Prioritäts⸗ actien des Steinkohlenbauvereins Gottes Segen zu Lugau Nr. 2788, 3069 und 3312, ist von dem unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgericht auf Antrag des privatisirenden Kaufmannes Heinrich Julius Bilz in Zwickau am 19. April 1893 folgendes Ausschluß⸗ urtheil in öffentlicher Sitzung erlassen worden: Die auf den Inhaber lautenden Prioritätsactien des Steinkohlenbauvereins Gottes Segen zu Lugau Nr. 2788, 3069 und 3312 über je einhundert Thaler werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Stollberg, den 24. April 1893. .“
Das Königliche Amtsgericht daselbst Dr. Würcker.
u“
[7158] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 24. April 1893 folgendes Ausschluß⸗Urtheil verkündet: 1
Der Schuldschein der Kgl. Filialbank Ansbach H. K. Nr. 2008/258, zu 3 % verzinslich, über 850 ℳ — Achthundertfünfzig Mark — ausgestellt am 11. Mai 1891 und auf den Namen der Bauers⸗ wittwe Barbara Maußer von Ketteldorf lautend, wird hiermit für kraftlos erklärt.
Ansbach, den 26. April 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Secr. Schwarz. 3
[7171] Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. April 1893. Franke, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich
getilgter Hypothekenposten und angeblich verloren
gegangener Hypothekendocumente F. 12,92, F. 14/92, F. 16/92, F. 4/92, F. 1/92, F. 5/92, F. 6/92, F. 7/92, F. 8/92, F. 9/92, F. 10/92 8
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt
durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Heinrich für Recht:
I. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger bezüglich folgender Hypothekenposten:
5 Thaler 24 Sgr. Erbegelder für Eleonore
Luise Schulze, zahlbar oder verzinslich, sobald die
Gläubigerin aus dem Brode des Besitzers geht, be⸗
sage Theilrecesses vom 3. September 1831, einge⸗
tragen e. d. vom 20. März 1832, ursprünglich ein⸗ getragen Vol. I. pag. 686 des Hypothekenbuchs von
Schönewerda über die Häuser, jetzt haftend a. Band 119 Art. 52 57 Gesammt⸗Grundbuchs
Querfurt Abtheilung III. Nr. 1,
b. Band 4 Art. 175 Grundbuch Schönewerda⸗ Eßmannsdorf Abtheilung III. Nr. 3;
2) je 100 Thaler großväterliche Erbegelder aus dem Testamente des Friedrich Christoph Theodor Thoelden, de publ. 16. Oktober 1862 für die Ge⸗ schwister 1
a. Johann David Gustav, geb. 16. März 1842,
b. Karl Friedrich, geb. 9. Mai 1853,
c. Emma Rosalie Dorothee, geb. 19. April 1840, Müller zu Tröbsdorf, eingetragen auf den Antrag des Curators der Geschwister Müller vom 17. April 1863 zufolge Verfügung vom 28. Mai 1863, und zwar ursprünglich Band 51 Fol. 1965 des Gesammt⸗ Grundbuchs Querfurt, Abtheilung III. Nr. 1 zu 2 bez. 7 bez. 1, jetzt Band 3 Artikel 110 Grundbuch
—
Bottendorf Abtheilung III. Nr. 1 zu 2 bez. 7
bez. 1; b
3) 100 Thaler Courant Darlehn mit 5 % Zinsen und Kosten aus der Verschreibung vom 20. Mai 1837 für den Maurermeister Ludwig Voigt zu Roß⸗ leben eingetragen, zufolge Verfügung vom 24. Mai 1837, und zwar ursprünglich Nr. 50 des Hypotheken⸗
buchs von Roßleben über die Aecker, demnächst über⸗ tragen nach Band 36 Fol. 1082 des Hypothekenbuchs bag. 481 Abtheilung III. Nr. 1, jetzt haftend 3 Art. 24 Grundbuch Roßleben Abtheilung III.
I
4) 300 Thaler (900 ℳ) Courant Darlehn nebst Zinsen und Kosten für Anna Katharine Bornschein, geb. Dietrich, in Reinsdorf, aus der Urkunde vom 8. Juni 1842 zufolge Verfügung vom 10. September 1842, eingetragen Vol. I. a . 666 des Haus⸗ und Nr. 38 des Flurhypotheken uchs von Nemsdorf;
5) 2300 Thaler (6900 ℳ) Courant Darlehn nebst Zinsen und Kosten für den Anspänner Christian Bornschein zu Reinsdorf aus der Verschreibung vom 25. März 1840 und der Cession vom 26. Mai 1842, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1840 bezw. 15. November 1842 Vol. I. pag. 666 bezw. 667 des Hypothekenbuchs von Nemsdorf und Nr. 38 und Nr. 60 des Flurhypothekenbuchs von Nemsdorf, zu Nr. I. 1 und 2 gegenwärtig verzeichnet im Gesammt⸗ grundbuche Querfurt Band 65 Art. 2720 Ab⸗ theilung III. Nr. 16 resp. 17, Band 84, Art. 3607 Abtheilung III. Nr. 3 resp. 4, Band 74 Art. 3160 Abtheilung III. Nr. 3 resp. 4;
6) 100 Thaler (300 ℳ) väterliche Erbegelder und zwar 25 Thlr. für Gottfried August Lohse, 25 Thlr. für Marie Friederike Wilhelmine Lohse, 25 Thlr. für Bernhard Gustav Lohse, 25 Thlr. für Marie Erdmuthe Lohse aus dem Vertrage vom 8. und 15. Oktober 1845, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. November 1845, Vol. I. pag. 666 des Haus⸗ und Nr. 38 des Flur⸗Hypothekenbuchs von Nems⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 5 resp. 6 und 7;
7) 320 Thaler (960 ℳ) Darlehn nebst 5 % Zinsen für Andreas Lange zu Obhausen⸗Johannis aus der Urkunde vom 2. November 1826, eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1837;
zu I. 3 und 4 gegenwärtig verzeichnet im Gesammt⸗ grundbuche Querfurt Band 107 Artikel 4704 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 bezw. Nr. 4,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten für ausgeschlossen erklärt.
II. Folgende Hypothekeninstrumente:
8 19. April
1) Ausfertigung des Erbrecesses vom z5 1865 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 9. Juni 1865 und Ingrossationsnote von demselben Tage, gebildet über 8 Thaler 15 Sgr. mütterliche Erbegelder aus dem Erbvergleiche vom 19. April 1865, je zur Hälfte für Friedrich Karl Christian und Gottfried August Karl Christian Gebrüder Rothe zu Lodersleben, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 3. Juni 1865, gegenwärtig verzeichnet im Grundbuche von Loders⸗ leben Band 6 Artikel 22 Abtheilung III. Nr. 1;
2) Ausfertigung des Kaufcontracts vom 9./10. März 1850 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 10. März 1850 und Ingrossationsnote von demselben Tage, gebildet über 50 Thaler (150 ℳ) rückständige Kauf⸗ gelder, und zwar 40 Thaler für die verehelichte Marie Magdalene Mandler, geb. Hof, 10 Thaler für Gott⸗ fried Nußbaum, sowie ein Auszug für die Mandler'schen Eheleute, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. März 1850 Vol. II. pag. 483 des Haushyvpotheken⸗ buchs von Oberfarnstedt, gegenwärtig verzeichnet im Gesammtgrundbuche Querfurt Band 99 Artikel 4320 Abtheilung III. Nr. 6 und Band 98 Artikel 4297 Abtheilung III. Nr. 1;
3) das Hypothekeninstrument, welches gebildet ist über 12 Thaler Courant Darlehn aus der Schuld⸗ verschreibung vom 2. Juni 1843 mit 4 % Zinsen und Kostenerstattung für August Fleischhauer zu Oberfarnstedt, eingetragen ex decr. vom 6. Juni 1843, ursprünglich haftend im Hypothekenbuch von Unterfarnstedt Nr. 28 Vol. I. pag. 703, demnächst übertragen nach Band 46 Fol. 1648 des Hypotheken⸗ buchs, zur Zeit haftend Band 3 Artikel 84 Grund⸗ buch Unterfarnstedt Abtheilung II. Nr. 1 und Band I. Artikel 33 ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 1, und welches bestanden hat aus einer Aus⸗ fertigung der Schuldurkunde vom 2. Juni dem Hypothekenscheine d. d. Farnstedt, 6.
4) das Hypothekeninstrument, welches gebildet ist über 16 Thaler 29 Sgr. nebst 5 % Zinsen und Kosten, Caution auf den Fall, daß diese von Christian Friedrich Thieme in Empfang genommene Summe an seinen verschollenen Vater Johann Christian Thieme oder sonst einen
ursprünglich haftend auf den unter Nr. 217 des
Flurhypothekenbuchs eingetragenen Grundstücken IX.
507, IX. 155 und VI. 522, nunmehr einge
Band 95 Artikel 4131 Gesammit. Gmmndbunhs
Querfurt Abtheilung III. Nr. 1, und welches be⸗
standen hat aus einer Ausfertigung der Verhan
vom 28. Februar 1844 nebst Hypothekenschein vom
14. März 1844; . 5 1 5) das Hypothekeninstrument, welches gebildet ist
über 150 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen
Kosten für den Lieutenant von Raschau zu Cölleda.
laut Verschreibung vom 15. Januar 1847 ex
decr. vom 27. 1847, ursprünglich haf⸗
tend sub Nr. 29 Vol. I. pag. 450 des K
thekenbuchs von Göritz und auf
des Flurhypothekenbuchs von
Grundstücke VI. 17, demnächst ü
Band 71 Fol. 2977 Gesammt⸗Grundbuch
zur Zeit haftend Band 2 Artikel 42
Göritz Abtheilung III. Nr. 1, und welches bestanden
hat aus einer Ausfertigung der Verschrei vem
15. November 1847 nebst den Hypot
vom 27. Januar 1847;
6) das Hypothekeninstrument, welches et st über 2000 Thaler Courant Darlehn — eingetragen aus der Obligation vom 17. 1
fügung vom 18. Januar 1859, urs lich haftend
1859 für die Sparkasse zu Naumb
8
Berechtigten herauszuzahlen ist, auf 8 Grund der Verhandlung vom 28. Februar 1844 ecu decr. vom 14. März 1844 eingetragen und zwar