1893 / 103 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Carl T. Burchardt in Berlin SW.,

Vertreter: Vom 14. Juli 1892 ab.

Friedrichstr. 48.

Klasse.

15. Nr. 69 317.

17.

Correctur⸗Abziehapparat. N. G. Duffy in Charleston, South Carolina, Meeting Street, Amerika; Vertreter: G. Ludwig in Hamburg. Vom 28. September 1892 ab. Nr. 69 325. Vorrichtung zur Vermeidung von Unebenheiten beim Hintergießen von Gal⸗ vanos. A. Gray, The Mansion, Frognal, Hampstead, Grfsch. Middleser, England; Ver⸗ treter: J. Möller in Würzburg. Vom 8. No⸗ vember 1892 ab. Nr. 69 320. Compressor mit Einrichtung zur Ausnutzung der Expansivkraft der von dem Condensator zum Verdampfer strömenden Gase. V. Sedlaek in Wien; Vertreter: W. Bautze in Berlin SW., Gneisenaustr. 100. Vom 30. September 1892 ab. Nr. 69 264. Einrichtung von Abzwei⸗ gungs⸗ und Kreuzungsstellen bei Deckleisten für Kraftzuführungskanäle von elektrischen und an⸗ deren Eisenbahnen. C. Th. B. Brain in Helsby, Grafschaft Chester, England; Vertreter: Dr. W. Häberlein und F. Harmsen in Berlin NW., Karlstr. 7. Vom 18. September 1891 ab. Nr. 69 281. Geschwindigkeitsregeler für Eisenbahnfahrzeuge; Zusatz zum Patente Nr. 65 191. R. Kreitling sen. und M. Kreitling jun. in Berlin SW., Marheinekeplatz Nr. 9 1I. Vom 17. Dezember 1892 ab. Nr. 69 336. Selbstthätiger Druckregeler für Luftdruckbremsen an Eisenbahnfahrzeugen. .Schleifer in Berlin W., Bülowstr. 56. Vom 3. August 1892 ab.

1. Nr. 69 215. Vorrichtung zur Bogenbildung

bei Bogenlampen; Zusatz zum Patente Nr. 65 649. Firma Körting & Mathiesen in Leipzig. Vom 21. März 1891 ab.

Nr. 69 230.

*der Ungleichmäßigkeit in der Anziehung zwischen

22.

einem Sslenoid und einem Eisenkern. A. Delaere in Gent, Belgien; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. Vom 29. Mai 1892 ab.

Nr. 69 270. Stromschlußvorrichtung für mehrere Stromkreise mit allmählicher Ein⸗ und Ausschaltung. M. Hartung in Berlin W., Eisenacherstr. 12. Vom 18. Mai 1892 ab.

Nr. 69 301. Elektricitätsgühler mit Uhrwerk, dessen Unruhe durch zwei Theile von verschiedener Schwingungsweite gebildet wird. Dr. H. Aron, Professor, in Berlin W., Lützowstr. 6. Vom 2. Juni 1892 ab.

Nr. 69 311. Verfahren zur elektrischen

Uebertragung von Schallschwingungen mit Hilfe von Strömen mit regelmäßig veränderlichem habenttal⸗ welche durch die Wirkung der Schall⸗ schwingungen inductiv beeinflußt werden. J. W. Gibboney in Lynn und E. Thomson in Swampscott, Grfsch. Esser, Mass, V. St. A.; Vertreter: Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 2. August 1892. ab. Nr. 69 228. Verfahren zur Darstellung eines violettschwarzen Farbstoffs aus 51-Amido⸗ ai-naphtolmonosulfosäure; Zusatz zum Patente Nr. 63 043. Firma Kern & Sandoz in Basel; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 20. Mai 1892 ab.

Nr. 69 250. Verfahren zur Darstellung

2 8 3 4 von o-Amidoditolylamin. Farbwerke vorm.

Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Vom 9. März 1892 ab.

Nr. 69 265. Verfahren zur Darstellung von Baumwolle direct färbenden secundären Disazofarbstoffen. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 20. Dezember 1891 ab.

29. Nr. 69 217. Verfahren und Maschine zur

30. Nr. 69 252.

34. Nr. 69 253.

Herstellung spinnbarer Fasern aus Holz; 2. Zusatz zum Patente Nr. 60 653. Dr. A. Mitscher⸗ lich, Professor, in Freiburg i. B. Vom 9. Juni 1891 ab.

Nr. 69 242. Apparat zum Reinigen und Entschweißen von Wolle. J. Rhodes in Sydney, Neu⸗Süd⸗Wales, Australien; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 27. Oktober

1892 ab.

Vorrichtung zum Reiben der Füße. C. H. J. Müller in Schwerin i. M., Wittenburgerstr. 43. Vom 2. Juni 1892 ab.

31. Nr. 69 319. Verstellbares Modell 789.

stellung von Riemscheiben⸗Formen. O

Piehl in Lugau i. Erzgeb. Vom 30. September 1892 ab. G 8 33. Nr. 69 246. Controlvorrichtung für Reise⸗

H. Haiß in Firma Vom 13. De⸗

Spucknapf mit Rost. J. Steppan in Pforzheim, Markt Nr. 10. Vom 3. Juli 1892 ab.

Nr. 69 255. Behälter für Zeichnungen, Karten, Bilder u. dergl. F. W. Lührmann in Düsseldorf. Vom 30. August 1892 ab.

Nr. 69 269. Christbaum⸗Lichthalter. Fräulein M. Parpert, 2013 Geyer Avenue, in St. Louis, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 24. April 1892 ab.

Nr. 69 272. Zusammenlegbares, sich selbst⸗ thätig einstellendes GSSi für . . . Raßmann in Radeberg, resdener⸗ straße 18 1II. Vom 2. August 1892 ab.

Nr. 69 277. Kochapparat mit selbstthätig sich öffnendem Ablaßhahn und secbsechezger

gegenstände u. dergl. H rh. Haiß in Haslach, Baden. zember 1892 ab.

Löschvorrichtung für die Heizflamme. J. Ku in Hamburg, Hornerlandstr. 302, und F. May in Schiffbeck. Vom 27. September 1892 ab.

Nr. 69 314. Bettsopha. C. Frick in Königsberg i. Pr., 3. Fließstraße 27 A. Vom 24. August 1892 ab. u1“

Nr. 69 329. Stuhl mit selbstthätig auf⸗ klappendem Sitz. Ch. Bröker in Mannheim. Vom 17. November 1892 ab.

35. Nr. 69 294. Winde mit directem Antrieb

durch einen in nur einer Richtung umlaufenden elektrischen Motor. R. Fleischmann & Co. in Berlin. Vom 3. April 1892 ab.

36. Nr. 69 249. Kochheerd mit beweglichem

Rost. N. Messener in Metz, Lothringen, Bankstr. 10. Vom 27. Februar 1892 ab. Nr. 69 292. Rippenheizkörper. F. Lön⸗

Vorrichtung zum Ausgleich

holdt in Frankfurt a. M., Ulmenstraße 47.

Vom 4. März 1892 ab.

Klasse. b 36. Nr. 69 331. Eine Ausführungsform der

durch das Patent Nr. 51 493 geschützten Regu⸗ lirungsvorrichtung für Dampfheizkörper; Zusatz um Patente Nr. 66 058. G. Giersberg in

erlin SW., Hagelsbergerstr. 26 II. Vom 30. November 1892 ab.

38. Nr. 69 274. Maschine zum Feilen von

2

39.

Sägen. M. Friedheim in Hamburg, Ger⸗ hofstr. 18. Vom 11. August 1892 ab.

Nr. 69 335. Sägenangel. E. A. Schar⸗ wächter in Kremenholl bei Remscheid. Vom 29. Februar 1892 ab. 1 Nr. 69 306. Herstellung eines dem Fisch⸗ bein ähnlichen Materials aus Haaren. 24 Dame und L. Prud'hon in Paris, rue de halles 15; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 8. Juli 1892 ab.

Nr. 69 323. Verfahren zur Herstellung ge⸗ stanzter Steinnußknöpfe. L. A. Amigo in Wien XVI., Ottakring, Elisabetgasse 4, und M. Marschall in Wien VII., Halbgass⸗ Fl; Ver⸗ treter: G. Dedreux in München. Vom 26. Ok⸗ tober 1892 ab.

42. Nr. 69 218. Abhebevorrichtung an Phono⸗

graphen für die an gemeinschaftlicher Membran angeordneten Schreib⸗ und Sprechwerkzeuge. Edison United Phonograph Com- pany in New⸗York; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ 3. Vom 9. September 1891 ab.

Nr. 69 247. Nautisch⸗astronomisches In⸗ strument, besonders zum Gebrauch bei unsicht⸗ barem Horizont. H. Beehler, Lieutenant der Marine in Baltimore, Maryland, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 2. Dezember 1891 ab.

Nr. 69 251. Additionsmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 65 597. H. Proskauer in Berlin, Weißenburgerstr. 4. Vom 10. Mai

1892 ab.

Nr. 69 258. Vorrichtung zur Inhaltsbe⸗ stimmung von Gefäßen. G. Völlner in Berlin, Eberswalderstr. 29, und F. Lehmann in Berlin, Potsdamerstr. 103 a. Vom 24. No⸗ vember 1892 ab.

Nr. 69 260. Spiritus⸗Meßapparat. 8 Hornung in Berlin SW., Charlotten⸗ traße 74/75. Vom 14. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 285. Maßstab, dessen Theilung

an den Gelenken unversehrt durchgeht. Ge⸗

45.

brüder Leistner in Leipzig. Vom 16. Oktober 1891 ab.

Nr. 69 288. Selbstthätige Waage mit zwei Gefäßen. F. A. Kärsten & Söhne in Langenweddingen. Vom 6. Januar 1892 ab.

Nr. 69 299. Wegemesser für Fahrräder. A. Steinhauser & E. Henrissat in La Chaux de Fonds; Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin NW., Stephanstr. 54. Vom 15. Mai 1892 ab.

Nr. 69 302. Wassermesser mit Kolben. E. Bagge in Lörrach. Vom 19. Juni 1892 ab.

Nr. 69 309. Zählrad mit Spirale. C. Brunner in Limbach i. S., Kreuzeiche. Vom 23. Juli 1892 ab.

Nr. 69 315. Spitzenlagerung für Zeiger⸗ instrumente. Allgemeine Elektricitäts⸗ gesellschaft in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 22. Vom 27. August 1892 ab.

Nr. 69 321. Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen. Firma Garvens & Co. in Wülfel vor Hannover. Vom 20. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 333. Lehrmittel für den Rechen⸗ unterricht. G. Mändl in Wien VI., Magda⸗ lenenstraße 28; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstraße 96. Vom 20. De⸗ zember 1892 ab.

Nr. 69 235. Schleppnetz ohne Baum. F. Schellhaß in Bremen, Contrescarpe 201. Vom 21. August 1892 ab.

Nr. 69 241. Nachgebender Dreschkorb für Breitdreschmaschinen. F. Richter in Rathenow. Vom 13. Oktober 1892 a

Nr. 69 268. Pflügeverfahren für Dampf⸗ pflüge. J. Kolkmann in Bettinghausen bei Sassendorf. Vom 24. April 1892 ab.

47. Nr. 69 267. Riemrücker mit feststehendem

49.

50.

Führungskegel und darin gelagerten Laufrollen. F. Landgesell in Frankenberg, Hessen⸗Nassau. Vom 3. April 1892 ab.

Nr. 69 275. Selbstschließende Reibungs⸗

kupplung. H. Kramer in Potsdam. Vom 17. August 1892 ab. Nr. 69 286. Verfahren und Maschine zur Herstellung von viereckigen Blechstücken mit auf⸗ gebogenen Ecken. M. Heinemann, Inhaber der Firma M. Heinemann in Bielefeld. Vom 1. Dezember 1891 ab.

Nr. 69 305. Verfahren zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Röhren. L. Silverman in Bexley, Grafschaft Kent, Belle⸗ vue, Knoll Road, England; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 25. Juni 1892 ab.

Nr. 69 312. Drehbarer Stempelhalter für Pressen und Stanzen. C. Auerbach &

ohn in Gera, Reuß, Reichstr. 4. Vom 4. August 1892 ab.

Nr. 69 330. Verfahren zur Herstellung von Radnaben aus Röhren. J. Ragoucy in Paris, Rue de Terrage 15 19; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 17. November 1892 ab.

Nr. 69 337. Nach jeder Richtung hin ver⸗ verstellbarer Bohrknarrenbügel; Zusatz zum atente Nr. 63 449. J. Juergens in oentrop, Westfalen. Vom 5. Oktober 1892 ab. Nr. 69 283. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Nahrungsmittels aus Körnerfrüchten unter Anwendung überhitzten Dampfes. Firma ESheppards Corn Malting Company Limited in London; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geheimer Com⸗ missions⸗Rath, und L. Glaser, Regierungs⸗Bau⸗ meister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 11. Juli 1891 ab.

Nr. 69 298. Rührwerk für Speisevorrich⸗ tungen von Müllereimaschinen. A. Mebert und B. Gerber,] in Firma Mebert & Gerber in Augsburg, Karrengäßchen 6. Vom 30. April 1892 ab

Klasse.

51.

52.

53.

Nr. 69 219. Schwellwerk für Orgeln mit elektrisch bethätigtem Schweller⸗Verschlusse. R. Hope⸗Jones in Birkenhead; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW.., Schiffbauer⸗ damm 29 a. Vom 10. November 1891 ab.

Nr. 69 229. Verfahren und Nähmaschine zum Einfassen und Verzieren von Stoffkanten mit Häkelarbeit. Müller & Zschille, vorm. Müller & Gündel in Chemnitz. Vom 28. Mai 1892 ab.

Nr. 69 278. Vorrichtung für Hakennadel⸗ Nähmaschinen zum Einlegen des Fadens in die Nadel. M. Th. Denne in Eastbourne, Sussex, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 5. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 280. Stickrahmen für Stick⸗ maschinen zur Aufnahme mehrerer hinter einander liegender Stoffbahnen; Zusatz zum Patente Nr. 66 147. A. Meyer⸗Kreis in St.⸗Gallen, Schweiz; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 23. Oktober 1892 ab. Nr. 69 214. Sterilisirapparat. M. von Skotnicki, Apotheker, in Berlin N., Wörther⸗ straße 1 II. Vom 1. Februar 1891 ab.

Nr. 69 237. Selbstthätiger Kochapparat für Wasser. Firma C. Aug. Schmidt Söhne in Hamburg, Herderstr. 64. Vom 22. September 1892 ab.

Nr. 69 245. Vorrichtung zum selbstthätigen

Abmessen bestimmter Gewichtsmengen von Choco⸗

I

.

61.

63.

lade und anderem Gut; Zusatz zum Patente Nr. 65 608. P. Guérin in Paris, 95 Boule⸗ vard Beaumarchais; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 9. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 326. Apparat zum Mischen von Gas und Flüssigkeiten in Verkaufsflaschen; Zusatz zum Patente Nr. 67 629. Firma E. Th. Foerster in Berlin SW., Alte Jacobstr. 5. Vom 9. November 1892 ab.

57. Nr. 69 227. Sectoren⸗Verschluß für Moment⸗

und Zeitbelichtung. Prigge & Schlegel in Sonneberg i. Thür. Vom 18. Mai 1892 ab.

Nr. 69 231. Unelektrische Negativhäute. Eastman Photographie Materials Company Limited in London; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29 a. Vom 12. Juni 1892 ab.

Nr. 69 304. Fahrbarer Rettungsapparat

zur Benutzung bei Feuersgefahr. H. Wilkens in Hemelingen. Vom 23. Juni 1892 ab. Nr. 69 234. Als Schraubenschlüssel aus⸗ gebildeter Sattelträger für Fahrräder. J. Ragoncy in Paris, 56 Rue de Lancry; Ver⸗ treter: F. Wirth und Dr. R. 8 in Frank⸗ furt a. M. Vom 7. August 1892 ab.

Nr. 69 239. Vorrichtung zur augenblick⸗ lichen Lösung scheu gewordener Zugthiere vom Gefährt. W. Steusloff in Laage, Mecklen⸗ burg. Vom 2. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 243. Aus zwei concentrischen Kränzen mit dazwischen liegenden Sförmigen Federn be⸗ stehender Radreifen. L. Kimnach in Emmerich a. Rh., Großer Wall 814 ½%l. Vom 5. No⸗ vember 1892 ab.

Nr. 69 259. Mit Kork und Gummischwamm gefüllter Fahrradreifen. G. Me. Donald in London, Milton⸗Str.; Vertreter: Eduard Franke in Berlin SW., Friedrichstr. 44. Vom 6. De⸗ zember 1892 ab.

64. Nr. 69 248. Gefäßverschluß. J. Ernst

65. Nr. 69 282.

70. Nr. 69 256.

71.

Vom 10. Februar 1892 ab. Metallene Schiffsplanken. in New⸗City, New⸗York, edreux in München.

in Löbau, Sachsen.

H. M. Grifsiths V. St. A.; Vertreter: G. Vom 30. Juni 1891 ab. Copirblatt⸗Anfeuchter und Ablöscher. E. Plaschke in Breslau, Paul⸗ straße 91IV., und M. Kohl in Breslau, Breite⸗ straße 18. Vom 9. September 1892 ab.

Nr. 69 334. Brennwerkzeug. M. Berndt in Seee Neuestr. 18. Vom 31. Dezember 1892 ab.

72. Nr. 69 291. Patronenauswerfer für Ge⸗

74.

75.

wehre mit Kipplauf. Firma Joh. Springers Erben in Wien 1., Graben 10; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commiss.⸗Rath, und L. Glafer, Reg. Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 31. Januar 1892 ab.

Nr. 69 297. Handfeuerwaffen⸗Patrone mit Schrapnelgeschoß. W. Ginalski in Kiew; Vertreter: C. von Ossowski in Berlin W., Potsdamerstr. 3. Vom 29. April 1892 ab.

Nr. 69 324. Visirvorrichtung mit kreuz⸗

förmigem Korn. F. von Hefner⸗Alteneck in Berlin W., Hildebrand'sche Privatstraße 9. Vom 30. Oktober 1892 ab. Nr. 69 220. Einrichtung zum Fernanzeigen des Standes von Meßgeräthen. J. Richard in Paris; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 23. Februar 1892 ab.

Nr. 69 222. Elektrische Lichtsignal⸗Vor⸗ richtung. Firma A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 9. April 1892 ab.

Nr. 69 223. Elektrisch betriebene Schalt⸗ vorrichtung für Wasserstands⸗Fernmelder. C. Bohmeyer in Hanau. Vom 6. Mai 1892 ab.

Nr. 69 224. Elektrische Weckvorrichtung. H. C. Kröplin in Bützow, Mecklenburg. Vom 7. Mai 1892 ab.

Nr. 69 236. Sdichherheitsschaltung fir Meldeapparate mit Ruhestrombetrieb. Firma Groos & Graf in Berlin S., Luisenufer 44. Vom 11. September 1892 ab. Nr. 69 216. Apparat zur Concentration von Schwefelsäure. L. Keßler in Clermont⸗

errand; Vertreterin: Firma Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 25. April 1891 ab.

Nr. 69 316. Verfahren zur Darstellung von Cyanalkalien bezw. Erdalkalien; Zusatz zum Patente Nr. 63 722. P. R. Vicomte de Lambilly in Nantes; Vertreter: E. Gugel in München. Vom 6. September 1892 ab.

76. Nr. 69 303. Vorrichtung zur Vermeidung

von Abfallgarn bei Spinnmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 66 525. Frau L. Damman⸗ Croves, J. Lapin und E. Rodenbach⸗ Mergaert in Roulers, Belgien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 22. Juni 1892 ab.

Klasse.

76

. Nr. 69 310. Fadenführer⸗Vorrichtung an

Spulmaschinen zur Herstellung fester Einwirtel⸗

77

spulen. H. Ficker und A. Meusel in Chemnitz. Vom 27. Juli 1892 ab.

. Nr. 69 238. Eine durch Auflegen des so⸗ genannten Skates in Thätigkeit versetzte Vor⸗

richtung zum Anzeigen des Kartengebers. H.

9

Schueider in Berlin NW., Lüneburgerstr. 9. Vom 2. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 240. Zerlegbares Ringelspielpferd.

F. Bothmann in Gotha, Langensalzaerstr. 24. Vom 12. Oktober 1892 ab.

78

Bayern.

80

82.

83

85

89

.

Nr

. Nr. 69 263. Maschine zum Bedrucken von Zündhölzchen. G. Thanner in Kempten, Vom 7. Juni 1891 ab.

. Nr. 69 266. Ofen zum continuirlichen Brennen von Kalk u. dergl.; Zusatz zum Patente Nr. 67 306. Ch. Diesler und W. Maring in Koblenz, und H. Hubaleck in Steeden a. d. Lahn. Vom 26. Februar 1892 ab.

Nr. 69 318. Verfahren zur Herstellung von Dinassteinen. Firma „Chemisches Labo⸗ ratorium für Thonindustrie“, Prof. Dr. H. Seger und E. Cramer in Berlin NW., Krupp⸗ straße 6. Vom 30. September 1892 ab.

Nr. 69 244. Trockenvorrichtung. V. Obermüllner zu Wien VII., Neubaugasse 36, zur Zeit in Lägerdorf, Holstein; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. Vom 7. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 254. Trommel zum Rösten von Kaffee. E. Offermann und R. Offermann in Aachen, Urfulinerstr. 17/19. Vom 4. August 1892 ab.

Nr. 69 261. Verfahren zum Einbinden von Drähten u. s. w. für Horden von Trockenschuppen; Zusatz zum Patente Nr. 64 880. F. Pelzer in Dortmund, Holländische Str. 18. Vom 31. Dezember 1892 ab.

. Nr. 69 322. Elektrische Hauptuhr. 3. Zu⸗ satz zum Patente Nr. 52 427. E. Vogel in Leipzig. Vom 20. Oktober 1892 ab.

. Nr. 69 221. Schlammfänger mit fächer⸗ artig auseinander klappendem oberen Rande. R. Claaßen in Halle a. S., Albrechtstr. 28. Vom 7. April 1892 ab.

Nr. 69 307. Mischvorrichtung für Brause⸗

bäder. M. Biermann in Gera, Reuß. Vom 14. Juli 1892 ab. . Nr. 69 225. Maisch⸗Vorrichtung für die Zuckerfüllmasse an Vacuum⸗Kochapparaten. H. Keferstein in Braunschweig. Vom 14. Mai 1892 ab.

Nr. 69 262. Maischapparat für Zucker⸗ füllmasse; Zusatz zum Patente Nr. 63 032 W. Lauke in Trendelbusch b. Helmstedt und W. Huch in Helmstedt. Vom 31. Oktober 1891 ab.

Gebrauchsmuster. Eintragungen. . 12 186, 12 396, 12 550, 13 09

bis 13 326 ausschließlich 13 141 und 13 227.

Klasse.

3. Nr. 12 550.

4. Nr. 13 133. Schraubenbolzen zusammengehaltener Fuß für

Büstenhalter nach Patent Nr. 62 641, bestehend aus zwei zusammen⸗ genähten Bändern, von denen das eine den Gürtel, das andere mit in Dreieckform über⸗ einander gelegten Enden die Tragbänder bildet. Rudolf von Deutsch in Berlin W., Köthener⸗ straße 16. 1. März 1893. D. 466.

Nr. 13 176. Mützen, deren Kopf aus einem Stück Plüsch oder Sammt ohne jede Naht oder Einschnitt über eine Form gearbeitet sind. J. L. Bircks in Krefeld, Stephanstr. 11. 24. März 1893. B. 1389.

Nr. 13 179. Corsetstäbe oder dergl., be⸗ stehend aus mehreren über einander bezw. neben und über einander liegenden Stäben von ver⸗ schiedener Länge. Rosenthal, Fleischer & Co. in Göppingen. 4. November 1892. R. 531.

Nr. 13 182. Gewirkte, regulär gearbeitete Jacke mit geschweiftem Aermelausschnitt und schräagen Schultert. H. G. Paul in Lim⸗ bach i. S. 1. April 1893. P. 487.

Nr. 13 184. Corsetstab, bestehend aus zwei gegen einander verschiebbaren, federnden Streifen. Gebrüder Schottlaender in Göppingen, Württ. 1. April 1893. Sch. 1048.

Nr. 13 229. Schleppenstütze, bestehend aus einem gebogenen und unter der Schleppe be⸗ festigten Stabgitter. Charlotte Schiffer in Bunzlau i. Schl., Katholischer Kirchpl. 5. 5. April 1893. Sch. 1053.

Nr. 13 232. Hosenträger mit einseitiger, den ganzen Hosenträger regelnder Verstellbarkeit. Carl Wortmann in Köln a. Rh., Karthäuser⸗ wall 40. 4. April 1893. W. 930.

Nr. 13 233. Corset mit gegeneinander be⸗ weglichen Doppelfedern und doppelten Stoff⸗ streifen. Neumaier’s Nachf. Bergmaun & Freundenberger in Göppingen i. Württ. 4. April 1893. N. 248.

Nr. 13 274. Aermel⸗Chemisett. S. Freund in Berlin, Flensburgerstr. 24. 6. April 1893. F. 645. ¹

Nr. 13 279. Achselklappe aus Gurtband mit eingewebtem Abzeichen und event. eingewebtem Knopfloch. Karl Meßner in Erfurt, große Ackerhofsgasse 1 a. 7. April 1893. M. 941.

Nr. 13 282. Federn oder Federhalme mit Glanzstellen an den sonst glatten Halmen. E. Lewinsohn in Berlin, Köpenickerstr. 75. 6. April 1893. L. 734.

Nr. 13 283. Maske, welche zur Erzielung eines wechselnden Gesichtsausdrucks mit beweg⸗ baren Backen, Aügerzaugen. Stirntheilen

u. dergl. ausgestattet ist. Thüringer Masken⸗ Manebach bei

fabrik Heintz & Kühn in anebach Ilmenau i. Th. 6. April 1893. T. 387.

Nr. 13 284. Federbälle für Putzzwecke aus gerissenen oder geschlissenen Putenfedern oder Federn anderer Art. H. Michiels in Berlin SW., Leipzigerstr. 59. 7. April 1893. M. 943. Durch centralen

einen Petroleumlampen aus Basis, Säule und Hohl⸗ ewindekappe. Koeppen & Wenke in Perli E. Waldemarstr. 58. 30. März 1893. K. 1182.

17. Nr. 13 189.

Klasse. 8 4. Nr. 13 235. Aufschraubbarer Rundbrenner für Mineralöllampen mit mehreren, sich zu einem geschlossenen Brenndocht vereinigenden, in ge⸗ trennten, freistehenden Dochtscheiden geführten Flachdochten. Heinr. Kock in Hamburg, Valen⸗ tinskamp 22. 5. April 1893. K. 1200. Nr. 13 269. Petroleum⸗Rundbrenner mit einer beim Umfallen der Lampe selbstthätig wir⸗ kenden Auslöschvorrichtung, gekennzeichnet durch zwei halbkugelförmige Klappen, einen Schieber einen zweiarmigen Hebel mit Feder und ein frei pendelndes Gewicht mit Sperrstift. August Hildebrand in St. Petersburg, Offizierstr. 1; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin g ar, 1895. H. 1268. Nr. 13 302. Selbstthätiger Kerzenlöscher, bestehend aus einer Löschkappe, welche durch ihren federnden und an einer die Kerze seitlich um⸗ fassenden Klammer sitzenden Stiel gegen die Kerze gedrückt und über den Docht der bis zur Kappe niedergebrannten Kerze geschoben wird. Siddi Schwarzenberger in Zittau i. S. 8. April 1893. Sch. 1064. Nr. 13 303. Tanzender Illuminations⸗ körper, auch als Christbaumbeleuchtungskörper verwendbar, bestehend aus Flügelrad, mit dem⸗ selben verbundenen Lichtring, Stütze und eventl. Glockenspiel. Daniel Schellhorn Söhne in Lauscha. 8. April 1893. Sch. 1065. 6. Nr. 13 159. Durch eine zwischen Sieben

epreßte, aus verkohlter, basischer Holzfaser estehende, feuchte Filtrirmasse gekennzeichneter Filter, mit unten angebrachtem Eintrittshahn und oben angeordnetem Austrittshahn, zur Reinigung von alkoholhaltigen, rohen Flüssig⸗ keiten, von Oelen und Fetten. N. Iseli in Chaux⸗de⸗Fonds; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 30. März 1893. J. 327.

Nr. 13 164. Hefe⸗Ansatz⸗Wärme⸗Regler, dadurch gekennzeichnet, daß das die Hefe enthal⸗ tende Gefäß in einen Wasserbehälter so eingesetzt oder eingehängt wird, daß das umgebende Wasser durch Dampf oder directe Feuerung erhitzt wird und so die Temperatur des Gefäß⸗Inhalts regelt und erhält. Otto und Herrm. Mielcke in Berlin, Brunnenstr. 121. 25. März 1893. M. 920.

Nr. 13 204. Schlangenkühlvorrichtung für Getränke u. dergl., bei welcher eine Anzahl Rohre durch glatt geschliffene Platten oder Scheiben hindurchgeführt sind, die durch ebenfalls ge⸗ schliffene, mit Verbindungsnuthen versehene Schei⸗ ben abgedichtet werden. Jean Knoll in Duis⸗ burg, Königsstr. 34. 1. April 1893. K. 1188.

Nr. 13 239. Schwenk⸗, Stürz⸗ und Roll⸗

maschine für Fässer mit Einrichtung zum Ein⸗ führen von Kaltluft während der Drehung des Fasses. Hoz & Kempter, Brauerei⸗Maschinen⸗ fabrik in Konstanz. 5. April 1893. H. 1297.

Nr. 13 243. Apparat zur Erzeugung moussirender Getränke durch Gährung, bestehend aus einem Gefäß aus indifferentem Stoffe von cylindrischer, tonnenförmiger oder kegelartig nach unten sich verjüngender Gestalt in einer druckfesten, dicht verschließbaren Ummantelung. Hallesche Maschinen⸗ & Dampfkessel⸗Armaturen⸗ Fabrik Dicker & Werneburg in Halle a. S. 4. April 1893. H. 1294.

Nr. 13 268. Maschine mit Röhrwerk und Schöpfrad zum Waschen von Filter⸗Cellulose für Bierbrauereien. Christian Braunmüller, Braumeister in Schwenningen i. W. 6. März 1893. B. 1313.

Nr. 13 321. Schwefelbrenndraht mit Holz⸗ spund, mehreren Haken und großen und kleinen Abtropfschalen für große und kleine Fässer und Behälter ꝛc. Fr. Wilh. Nerpel, Mechaniker in Bruchsal i. Baden. 8. April 1893. N. 252.

8. Nr. 13 306. Garnträger für Maschinen zum Färben, Waschen u. dergl. mit auf dem Umfang angebrachten Längsrippen zu dem Zweck, ein Aufwickeln von Fäden der Strähne oder Ge⸗ binde auf die Garnträger beim Umziehen zu ver⸗ hüten. Max Uhlmann in Leipzig⸗Plagwitz. 10. April 1893. U. 101.

9. Nr. 13 113. Befestigungshülse für Besen⸗ stiele ꝛc., welche einerseits offen ist und durch eine oder mehrere Schrauben verengt werden kann. Julius Höfer in Neuß a. Rh., Hochstr. 7.

Nr. 13 305. Zusammenlegbare Bürste mit sich beim Zusammenklappen umlegenden Borsten. F. A. Braun in Paderborn. 10. April 1893. B. 1444.

10. Nr. 13 304. Kohlenlager, bei welchem die Kohlen in wasserdichten Behältern unter Wasser liegen. Gesellschaft für Betonbau Diß K Cie. in Düsseldorf. 22. März 1893. G. 633.

11. Nr. 13 177. Umklappbarer Anschlagwinkel für Pappscheeren zur Vermeidung des Verstellens. Hermann Lembeck in Düsseldorf, Hochstr. 48. 25. März 1893. L. 719.

13. Nr. 13 216. Schutzvorrichtung für Wasser⸗ standsgläser an Dampfkfesseln, mit auswechselbaren Glasstreifen. C. Rob. Windgassen, Gelbgießer in Barmen, Bredderstr. 25. 4. April 1893. W. 929.

15. Nr. 13 175. Bandverschlüsse mit elastischem Einsatz, durch welche das Schlaffwerden, Ab⸗ gleiten und Reißen von Maschinenbändern an Schnellpressen verhindert wird. O. Schwinger, Buchdruckereibesitzer in Ruhla. 21. März 1893.

Sch. 1015.

Kühlanlage, bestehend aus einem Eisbehälter, einem Kühlraum für Getränke und einem Kühlraum für Speisen u. dergl. Peter Stahl, Ingenieur in München. 4. April 1893. St. 394.

19. Nr. 13 120. Abnehmbare Schneeschutz⸗ wand aus dichtem Cocosgewebe in Eisen⸗ oder Holzrahmen resp. Gitter. Richard Weise in Dresden, Wettinerstr. 36. 21. März 1893.— W. 910.

21. Nr. 13 102. Glühlampen⸗Metallkopf mit Iso⸗ lirung aus Porzellan, Steingut und ähnlichen Massen. Gebr. Schmidt in Groitzsch. 28. März 1893. Sch. 1035. 888

Nr. 13 161. Tragbare elektrische Laterne mit Accumulator⸗Gehäuse, an diesem angebrachtem Glühlichte und regulirbarem Widerstande. F. Schönemann in München, Königinstr. 16. 30. März 1893. Sch. 1041.

Nr. 13 162. Elektrische Fahrrad⸗Laterne

8

26.

ͤN

30.

Scalpell, bei welchem zugleich der

33. Nr.

mit einem in ihrem Gehäuse befindlichen Accu⸗ mulator, einem an ihrer Vorderseite (im Glas⸗ gehäufe vor der Blende) angebrachten Glühlicht und einem an ihrer Unterseite befindlichen re⸗ gulirbaren Widerstande. F. Schönemann in München, Königinstr. 16. 30. März 1893. Sch. 1040.

Klasse. 24.

Nr. 13 152. Schrägrost⸗Stirnplatte mit aufklappbarer schrägliegender Bedienungsöffnung, mit verstellbarem Kohlenfülltrichter und mit Aschenfallthüren, versehen mit drehbar zu regu⸗ lirenden Luftzuführungsschiebern. Otto Thost in Zwickau i. S. 1. März 1893. T. 360. Nr. 13 153. „Schrägrost⸗Stirnplatte mit aufklappbarer, schräg liegender Kohleneinschütt⸗ Oeffnung und mit Aschenfallthüren, versehen mit drehbar zu regulirenden Luftzuführungsschiebern. Otto Thost in Zwickau i. S. 1. März 1893.

T. 359.

Nr. 12 396. Gasglühlichtbrenner mit über dem Strumpf angeordnetem Zündbrenner. Rudolf Schlesinger in Frankfurt a. M. 13. Februar 1893. G. 565.

Nr. 13 125. Lampencylinder für Gas⸗ glühlicht u. dergl. mit einem seitlichen Ausschnitt für die Einführung eines Zündbrenners. Rudolf Schlesinger in Frankfurt a. M. 30. März 1893. Sch. 1043.

13170. Ventilationsklappe, von Cement hergestellt, zum Lüften für Räume aller Art, bestehend aus zwei durch drehbare Zapfen mit einander verbundenen Theilen, dem Rahmen und der Klappe. Johannßen & Schmielau in Kiel, Markt 9. 17. März 1893. J. 319.

Nr. 13 223. Staubabscheider mit kreisendem

Luftstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel mit tangentialem Lufteintritt versehen ist und sich nach dem Ausgang hin schwach konisch erweitert. Büttner & Meyer in Uerdingen a. Rh. 10. Januar 1893. B. 1130. . Nr. 13 124. Mundstück aus Weichgummi für Inhalationsrohre, welches in eine flach ge⸗ staltete, versteifte Mündung ausläuft. Paul Wagner in Oelsnitz i. Vogtl. 30. März 1893. W. 927.

Nr. 13 250. Lösbare Sicherung für Klingen und Werkzeuge in ihrem Hefte, bestehend aus einem drehbaren Doppelwinkel, welcher in ent⸗ sprechende Ausschnitte der Klinge und der Schalen zugleich eingreift. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. 24. März 1893. J. 325.

Nr. 13 252. Zum Aufhängen und Stellen mit Deckel versehener, einen Einsatzcylinder mit Sieb und Filtermasse enthaltender Filtrir⸗Irri⸗ gator. Dr. Mehler in Georgensgmünd. 4. April 1893. M. 933.

Nr. 13 255. Kasten für Inductionsapparate mit primärem und secundärem Strom, welcher einen Raum zur Aufnahme der Elektroden und Leitungsschnüre enthält, und dessen Deckel gleich⸗ zeitig die den freien Zutritt zur Schraube des intermittirenden Hammers und zu dem Magneten vermittelnde Klappe schließt. F. Gscheidel in Königsberg i. Pr. 6. April 1893. G. 646.

Nr. 13 256. Aseptisches

Schnitt der Klinge durch den Griff geschützt wird. H. Grunewald in Königsberg i. Pr., Münz⸗ straße 10—12. 5. April 1893. G. 645.

Nr. 13 316. Zerlegbare Krankentrage aus beliebigem Metalldrahtgeflecht. Dr. Palmer in Biberach b. Ulm und Rudolf Détert in Berlin W., Französischestr. 53. 6. April 1893. ““

13 126. Bügelverschluß für Porte⸗ monnaies, Tresors, Taschen, Börsen u. dergl., bei welchem die obere, den Verschlußmechanismus aufnehmende Röhre durch die verlängerte, even⸗ tuell abgebogene Bügelwand seitlich bedeckt und gehalten wird. R. & O. Lux in Marienthal bei Liebenstein, Thüringen. 30. März 1893. L. 728.

Nr. 13 128. Bonbondose in der Form einer Locomotive. Georg Hößle in Bretten, Baden. 29. März 1893. H. 1281.

Nr. 13 131. Zwirn⸗ und Nadel⸗Etui, ge⸗ kennzeichnet durch Vertiefungen im Untertheil und verriegelbare Fadenöffnungen im Klappdeckel. E. R. Escher in Schönfeld b. Sayda i. S. 20. Februar 1893. E. 360.

Nr. 13 166. Hühnergalgen mit überschlingten Röllchen an doppelt gelegtem Riemen oder Cordel 2ꝛc. nebst Schutzlappen zum Abhalten des Schweißes von den Kleidern. Max Hopmann in Köln a. Rh., Ludwigstr. 15. 21. März 1893. H. 1256.

Nr. 13 190. Hemdkragen⸗Anknöpfer, be⸗ stehend aus einer kegelstumpfförmigen, gespaltenen Metallhülse und einem in die engere Oeffnung passenden, an einem Ende zugespitzten, am anderen ausgehöhlten Stift. Alois Winbaner in Baden b. Wien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. 18. März 1893. W. 896.

Nr. 13 193. Koffereinsätze, aus Rohr ge⸗ flochten. Heinrich Ludwig, i. F. Coburger Patent⸗Rohrkoffer⸗ & Möbelfabrik Rüping, Seh & Co. in Coburg. 1. April 1893. L. 730.

Nr. 13 197. Zweitheiliger Nähkasten, bei welchem die Nähfäden und Bänder durch den Deckel behufs Entnahme geführt werden. Fräu⸗ lein Marie Daebicke in Breslau, Ernststraße 4. 1. April 1893. D. 504.

Nr. 13 257. Stockschirm mit Aluminium⸗ bronzehülse, bei dem die geschlossene und geöffnete Stellung durch selhstthätiges Einschnappen eines E1“ erfolgt, auch die eigentliche Stock⸗ änge nur um das kleine Stück des geöffneten Schirmes in dieser Stellung länger wird, als bei dem geschlossenen Stockschirm. Gustav Korn⸗ V 8 Kattowitz O.⸗S. 6. April 1893. K. 1201

Nr. 13 258. Mit inneren hohleylindrischen,

3 federnde Scheiben enthaltenden Räumen versehener

Geldstückbehälter zum Ausgeben klingender Münzen verschiedener Gattung. Pick & Fleischner in Wien VII., Schottenfeldgasse 67; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 6. April 1893. P. 494. Nr. 13 259. Befestigung der Zeugspitzen der Schirme an den Stäben durch eine gezahnte, ins Zeugende greifende, zweischenklige Metall⸗ platte, die mit seitlich umgebogenen Ansätzen ge⸗

schlossen gehalten wird; sowie durch einen Ring,

der gleichzeitig zwischen das ösenartige Ende der

Metallplatte und die gespaltenen Enden der

Stäbe geht, welche nach erfolgter Einlage zu⸗

sammen gedreht werden. F. St. Uchermann

in Christiansand, Norwegen, und J. Th. Odegard in Minneapolis, Nord⸗Amerika; Vertreter:

Richard Lüders in Görlitz. 6. April 1893.

U. 100.

Klasse.

33. Nr. 13 314. Bügelverschluß für Porte⸗ monnaies, Tresors, Geldbörsen, Taschen u. s. w., bei welchem die vollständig oder nahezu geschlossene Oese des einen Bügels durch einen am anderen Bügel verdeckten, verschiebbaren Stift gehalten wird. Max Meyer in Erfurt, Charlotten⸗ straße 6. 27. März 1893. M. 921.

Nr. 13 315. Neuerung an Schirmfedern, kestehend in einem die Schirmstäbe überragenden Druckplättchen der Schlußfeder und in einer Hubbegrenzungsvorrichtung der oberen Einschnapp⸗ feder. Josef Habermann in Wien, Ziegler⸗ gasse 80; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pa⸗ taky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 7. April 1893. H. 1302.

34. Nr. 13 108. Emaillirte Kaffee⸗Maschine. Carl Vötter in Leipzig⸗Sellerhaufen, Wurzener⸗ straße 105. 27. März 1893. V. 201.

Nr. 13 109. Beiderseits offener Hohlgriff für Bügeleisen. George Salter in West Brom⸗ wich, England; Vertreter: J. O. Tonkin in Berlin⸗Westend, Neuer Fürstenbrunner Weg. 29. März 1893. S. 601.

Nr. 13 110. Pendelnde Wiege mit unter⸗ halb des Wiegekorbes angeordneter Drebungsachse. H. Kelch Erben in Dirschau. 29. März 1893. K. 1180.

Nr. 13 111. Gardinenrosettenhalter, bei welchem Rosettenhalter und Holzschraube durch eine Führungsrippe mit einander lösbar ver⸗ bunden sind. Carl Maltner in Leipzig, Fleischer⸗ platz 5. 29. März 1893. M. 927.

Nr. 13 112. Mit Spiegel, Leuchter, Feuer⸗ zeug und Zündholzreste u. dergl. aufnehmender Schale versehener Closetpapierhalter. N. Wiederer & Co. in Fürth, Bayern. 29. März 1893. W. 925.

Nr. 13 114. Garderobe⸗ oder Bilderhaken, aus einem Stück Draht gefertigt, welches, zu zwei Schenkeln zusammengebogen, vorn haken⸗ förmig gestaltet ist, und bei dem das eine Schenkelende spiralförmig und rechtwinklich als Bund um das andere als Spitze oder Gewinde gestaltete Ende gebogen ist. H. Prinz in Else⸗ 1h bei Plettenberg i. Westf. 30. März 1893.

Nr. 13 115. Zerlegbare Waschwanne für Haus und Reise aus Aluminium resp. Weiß⸗ blech mit Gummieinsatz. J. Proskauer in Feipzig, Reichsstr. 43. 30. März 1893.

Nr. 13 116. Waschmaschine, bei welcher die Wäsche zwischen zwei in einander liegenden, nach entgegengesetzten Richtungen schwingenden Halb⸗ eylindern bearbeitet wird. Paul Behrens in Magdeburg, Kronprinzenstr. 6. 30. März 1893. B. 1408.

Nr. 13 117. Hängender Rockanzieher mit in bestimmter Entfernung von einander ange⸗ brachten Haken oder Klemmstücken zum Zwecke der Ausbreitung und des bequemen Anziehens von Röcken. Klar in Berlin SW., Johanniter⸗ straße 15. 30. März 1893. K. 1183.

Nr. 13 118. Kochtopfheber mit Deckel⸗ halter, bestehend aus zwei entgegen gesetzt durch die Henkel zu steckenden, gerieften mit schräg stehenden Armen versehenen Griffen. Carl Arlt 3 Luisenstr. 59. 20. Februar 1893. A. 331. *

Nr. 13 119. Brodlade zur Aufbewahrung und mechanischen Ausgabe von Brodschnitten, ge⸗ kennzeichnet durch einen Schieber mit zurück⸗ federnden Greifern und durch ein mittelst Ge⸗ wichtes selbstthätig aufzurichtendes Entleerungs⸗ zeichen. W. G. B. Busch in Leipzig, Hohestr. 25. 2. März 1893. B. 1302.

Nr. 13 121. Casserolle mit Deckel und zwei mit Stiften versehenen Henkeln, welche den Deckel beim Ausgießen der in der Casserolle be⸗ findlichen Flüssigkeit festhalten. Otto Otter⸗ stebde & Cie. in Münster i. Westf. 16. März 1893. O. 144.

Nr. 13 154. Verstellbarer Stuhl, dessen jeweilige Lage durch einen am Beingerüst dreh⸗ aren, sich gegen die Sitzstange durch Eigengewicht legenden Hebel mit keilförmigem Ende gesichert wird. Valentin Landsberg in Berlin, Flens⸗ burgerstraße. 1. April 1893. L. 732.

Nr. 13 155. Ascheschippe in Form eines rohrförmigen, an einem Ende geschlossenen, mit Griff versehenen Hohlkörpers von vieleckigem, rundem oder eckigem und rundem Querschnitt. Julius Beaurepaire in Berlin N., Perleberger⸗ straße 45. 1. April 1893. B. 1409.

Nr. 13 156. In kreisförmige Rinnen ein⸗ gelegte Kugeln, welche die Bewegung der Rollen⸗ gabeln oder Rollkugeln bei Möbelfüßen er⸗ leichtern. Düsseldorfer Dental⸗Gesellschaft Ehrlich & Kohler in Düsseldorf. 1. April 1893. D. 503.

0“*

7

Nr. 13 157. Schälmaschine für Kartoffeln, Aepfel u. dergl., bei welcher die Einschaltung des Messerhalters durch einen in den Gewindegang der Transportspindel greifenden Stift und das Andrücken des Halters gegen die Frucht durch eine Spiralfeder bewirkt wird, welche mit einem Ende den Halter vordrückt, mit dem anderen Ende auf dem unteren Rahmentheil der Maschine schleift. Bernhardt Klapprodt in Leipzig⸗Volkmarsdorf, Conradstr. 55. 1. April 1893. K. 1187.

Nr. 13 158. Tevppichklopf⸗Apparat, ge⸗

kennzeichnet durch zwei auf einem Gestell parallel zu einander gelagerte Walzen, welche, mit Längs⸗ Nuthen Seng durch Einlagen in diese die Teppichenden festhalten, wobei sich der Teppich durch Drehung der einen Walze auf diese auf⸗ rollt und von der andern abwickelt, und die Walzen aus dem Gestell herausgenommen und in einem Bügel gelagert werden können, um den Teppich vom Fußboden aufzunehmen. Przemyslaw Janik in Ustron in Oesterreich⸗Schlesien; Ver⸗ Lüders in Görlitz. 1. April 1893.

Nr. 13 186.

8 Vorrichtung zur Verbindung von Möbeltheilen,

bestehend aus einem Haken

und einem Hebel, dessen Auge als Excenter wirkt. G. T. Endenthum in Nürnberg, Treib⸗ berg 21. 18. März 1893. E. 391.

Klasse.

34. Nr. 13 187.

7

36.

37.

Auf Rollen laufender Knie⸗ schoner. C. F. Kunz in Johanngeorgenstadt i. S. 5. April 1893. K. 1199.

Nr. 13 188. Kleiderhalter für Oberkleidungs⸗ stücke mit biegsamen Seitenkügeln zur Stützung der Achselstücke und der Oberärmel. Puck & Co. in S Gr. Bäckerstr. 12. 5. April 1893.

Nr. 13 222. Handhabe, bei welcher die an den Gelenkzapfen sitzenden Anschlagzapfen in Schlitzen der Gelenklager laufen. Franz Michel in Bienenmühle b. Freiberg i. S. 5. April 1893. M. 938.

Nr. 13 245. Deckelverschluß für Kochtöpfe, Wasserkessel, Kaffee⸗, Thee⸗ und Milch⸗Kannen, bei welchem die am Gefäßrande befindlichen Stifte in waagrechte Ausschnitte im Deckelrande greifen. Jakob Becker in Iserlohn, Kluse 1. 9. März 1893. B. 1336.

Nr. 13 246. Sternbrenner für Gaskoch⸗ apparate. F. G. VBerg in Düsseldorf. 27. Fe⸗ bruar 1893. B. 1285.

Nr. 13 260. Feststellvorrichtung für Blend⸗ rahmen u. dergl. an Staffeleien, bestehend aus einem verschiebbaren Gehäuse mit Schraube, welches beim Festklemmen des Blendrahmens ꝛc. an der Staffelei festgeklemmt wird. H. Schmincke & Co. in Düsseldorf. 7. April 1893. Sch. 1060.

Nr. 13 261. Thürheber in Form eines zweiarmigen Hebels. Hugo Schindler in Maria⸗ schein b. Teplitz; Vertreter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. 7. April 1893. Sch. 1059. —Nr. 13 262. H. Volkmann in Ratibor. V. 205.

Nr. 13 307. Einhänge⸗Klappsitz für Kinder⸗ wagen mit oberer Tragleiste und unterer, der Wagenform entsprechenden Stemmleiste. E. A. Naether in Zeitz. 8. April 1893. N. 256.

Nr. 13 308. Servirbretter oder Tabletts, bestehend aus einer emaillirten Eisenblechplatte in Holzrahmen. Gebrüder Gnüchtel in Lauter i. S. 8. April 1893. G. 651.

Nr. 13 309. Löffel mit einer auf dem Schöpftheil desselben angeordneten als Schnurr⸗ bartschoner dienenden Kappe. Carl Baumeister in W1X Humboldstraße. 8. April 1893. B. 1437.

Nr. 13 310. Bratgefäß mit Oberhitze. Jobannes Rühling in Berlin, Johannsterstr. 3. 8. April 1893. R. 805.

Nr. 13 311. Glasbüchse mit Füßen und Deckel, ev. auch mit Scheidewand, welche mit beliebigen Stoffen gefüllt, in den Handel ge⸗ bracht wird, dagegen nach Entleerung zum Auf⸗ bewahren von Haushaltungsmitteln, wie Salz, Pfeffer, Mostrich, Gewürz, Medikamente ꝛc. dient. Carl Haselhorst in Dresden⸗Neustadt. 8. April 1893. H. 1306.

Nr. 13 312. Verlängerung des Verschluß⸗

deckels an Meschmesch aren über den Drehpunkt hinaus. Bernhard Trebitz in Leichlingen, Rheinpreußen. 8. April 1893. T. 388. Nr. 13 202. Kachelofen mit eisernen Heiz⸗ röhren und Rauchverbrennung. Aug. Schmidt, Topfermeister und Ofenfabrikant in Elbing. 1. April 1893. Sch. 1045.

Nr. 13 203. Aschekasten für Kochmaschinen. W. Fehlow in Berlin, Rammlerstr. 20. 1. April 1893. F. 639.

Nr. 13 242. Kochherde mit herunterzu⸗ klappenden Thüren, welche, wenn geschlossen, das Aubsehen von Flügelthüren haben. Westfälische Sparherdfabrik C. W. Wilms in Hamm i. W. 4. April 1893. W. 931.

Nr. 13 263. Kachelofen, bei welchem die Hinterseiten aus Eisen bestehen. Paul Begel in Brandenburg a. H., Kl. Gartenstr. 21. 17. Februar 1893. B. 1253.

Nr. 13 123. Thürschwellen⸗ und Fenster⸗ schenkel⸗Verschluß zur Verhütung der Zugluft, mittels im Lager mitrollender, mit wolligem oder filzartigem Stoff oder Gummi überzogener, massiver oder hohler Metallrolle. Friedr. Aug. Gößer in Iserlohn. 30. März 1893. G. 640.

Nr. 13 127. Gerüsthalter mit Spannhebel und einmaliger Kettenumschlingung. Albin Kühn in Heidelberg. 29. März 1893. K. 1179.

Nr. 13 129. Fenster mit Schlitzen zum Herauslassen von Fliegen, Bienen und dergl., bei welchem die schräg gegeneinander stehenden, die Schlitze zwischen sich lassenden Flächen auf der Fensterscheibe dachartige Erhöhungen bilden. Johann Schang in Leyweiler bei Marstadt, Kreis Forbach. 30. März 1893. Sch. 1044.

Nr. 13 130. Wellblechdach mit oberem und unterem Anstrich aus Graphit und englischem Theer und mit Dichtung aus Graphit, Schlemm⸗ kreide und englischem Theer. C. Wagner in Königsberg i. Pr., Wassergasse 39. 7. März

Nr. 13 167. Verschluß für Thüren, ge⸗ kennzeichnet durch Kurbel mit Wulstzapfen, welcher in die Schleifen der Verschlußschiene greift. Wilhelm Renger & Cie. in Arnstadt i. Thür. 18. März 1893. R. 767.

Nr. 13 169. Zargenanker, von Eisen ge⸗ fertigt, aus zwei Theilen, zum Zwecke der leich⸗ teren Verpackung und billigeren Herstellung, mit scharfem Maschinengewinde zum Befestigen von hölzernen Thürrahmen (Zargen) in der Mauer. Johannßen & Schmielau in Kiel, Markt 9. 17. März 1893. J. 318.

Nr. 13 171. Geschlossener Stand für Markt⸗ hallen, hauptsächlich zur Aufbewahrung und zum Verkauf von Fleisch, Wild, Geflügel ꝛc. bestimmt, in einer Construction ganz aus Eisen und zwar unten mit einem Füllungsgitter aus perforirtem Blech, oben mit einer Füllung aus starkem Draht⸗ gitterwerk, und einer auf Rollen senkrecht laufen⸗ den B die mit Gegengewicht und Bascül⸗Verschluß versehen ist. Louis Herrmann in ZBZ Zwickauerstr. 33. 20. März 1893. H. 1255.

Nr. 13 192. Auf einer Seite gerippte Cementplatten zur Bildung von Hohlräumen bei der , S von Wänden. Josef Fröhlich in Beuthen O.⸗Schl., Gr. Blottnitzastr. 46. 28. Februar 1893. F. 597.

Zeitungshalter mit Ausleger. 6. April 1893.