Breisach. Nr. 5083. Die Inhaber der Firma Philipp Heilbronner von Ihringen und Emil Herbst in Breisach oder deren Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen den beabsichtigten Eintrag des Erlöschens ihrer Firma im Handelsregister innerhalb drei Mo⸗ naten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ chreibers geltend zu machen. Breisach, den 26. April 1893. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Bromberg. Bekanntmachung. [7300]
In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
1) Laufende Nr. 196.
2) Firma der Gesellschaft: S
Ostdeutsche Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft.
3) Sitz der Gesellschaft: Bromberg.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. 3
A. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Das aufgenommene Statut lautet vom 12. April
B. Gegenstand des Unternehmens ist die Ein⸗ richtung und der Betrieb von Kleinbahnen und Eisenbahnen, deren Baukapital durch ostdeutsche
rovinzen, Kreise, Communen oder anliegende Grund⸗
esitzer garantirt ist. 1
C. Das Grundkapital beträgt 4 Millionen Mark und ist in 4000 auf den Inhaber lautende Actien à 1000 ℳ zerlegt.
D. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath bestellt werden.
E. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, welche wenigstens drei Wochen vorher, den Tag der Berufung und der Versamm⸗ lung nicht mitgerechnet, zu bewirken ist.
F. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
G. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Landschaftsdirector Carl Franke in Gondes,
2) der Rittergutsbesitzer Julius Falkenthal zu
Slupowo,
3) der Kaufmann Emil Werckmeister in Bromberg,
4) der Stadtrath Herrmann Franke in Bromberg,
5) der Gutsbesitzer Herrmann Witte in Jagdschütz,
3) der Kaufmann Herrmann Dyck in Bromberg,
der Stadtrath Louis Aronsohn in Bromberg, der Director Carl Fürstenberg in Berlin,
9) der Director Herrmann Rosenberg in Berlin zu 8 und 9 in ihrer Eigenschaft als vertretungs⸗ berechtigte Mitinhaber der Berliner Handelsgesellschaft namens derselben.
Diese 9 Gründer haben sämmliche Actien über⸗ nommen.
H. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Baumeister Franz Joseph Huperz,
2) der Kaufmann Max Martin Szamatölski,
beide in Bromberg, und zwar ohne Bestellung eines von Beiden aals Vorsitzenden.
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder vom Vorsitzenden des Vorstandes allein oder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ ceuristen oder von zwei Procuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben und gezeichnet werden.
I. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) der Landschafts⸗Director Carl Franke in Gondes,
2) der Rittergutsbesitzer Julius Falkenthal in Slupowo,
3) der Kaufmann Emil Werckmeister in Brom⸗ erg,
4) der Stadtrath Herrmann Franke in Brom⸗ erg,
.5) der Gutsbesitzer Herrmann Witte in Jagd⸗
litz,
6) der Kaufmann Herrmann Dyck in Bromberg,
7) der Stadtrath Louis Aronsohn in Bromberg,
8) der Stadtrath Heinrich Dietz in Bromberg,
9) der Director Carl Fürstenberg in Berlin,
10) der Director Herrmann Rosenberg in Berlin,
11) Seine Excellenz der Staats⸗Minister Carl von Hofmann in Berlin, 1
12) der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Julius Kieschke in Berlin,
13) der Geheime Regierungs⸗Rath a. D. Wil⸗ helm Simon in Berlin,
14) der Commerzien⸗Rath Rudolph Abel in Stettin,
15) der Banquier Robert Warschauer in Berlin.
K. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ Hergangs haben fungirt:
1) der Kaufmann Carl Beck,
2) der Kaufmann Martin Friedländer,
beide in Bromberg. Bromberg, den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. In unser Gesellgcn. register ist heute unter Nr. 212 die Handelsgesell⸗ schaft in Firma Emil Funcke mit dem Sitze zu Düsseldorf und Zweigniederlassungen in Hamburg und Charlottenburg und dem Bemerken einge⸗ tragen worden, daß Gesellschafter derselben die Fabrikantin Wittwe Emil Funcke, Emmeline, geb. Haarhaus, der Kaufmann Emil Funcke und der Kaufmann Alexander Funcke, sämmtlich zu Char⸗ lottenburg, sind, daß die Gesellschaft am 1. Februar 1887 errichtet und die bisher in Berlin bestehende
weigniederlassung nach Charlottenburg (Englische
traße 23 c.) verlegt worden ist.
Charlottenburg, den 26. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Dillenburg. Bekanntmachung. [7486]
In das Procurenregister für den Amtsgerichtsbezirt Dillenburg ist unter Nr. 43 eingetragen worden:
1) Bezeichnung des Principals: Hessen⸗Nass. Hütten⸗ verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Steinbrücken.
2) Bezeichnung der Firma, welche der Procurist zu zeichnen bestellt ist: Hessen⸗Nassauischer Hütten⸗ verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Eö1 3
3) Ort der Niederlassung: Steinbrücken mit der Zweigniederlassung zu Dillenburg.
4) Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma „Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist eingetragen unter Nr. 46 des Gesellschaftsregisters.
8
88 E1“ Dresden.
zu Dillenburg. Dillenburg, den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht. I. 8
Dillenburg. Bekanntmachung. [7487] In das “ für den Amtsgerichts⸗ bezirk Dillenburg ist zu Nr. 33 Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein, Actiengesellschaft, zu Stein⸗ brücken eingetragen worden bezüglich der Procura des Bergverwalters Franz Weyand in Dillenburg:
„Gelöscht auf Grund der Protokollarerklärung vom 26. April 1893.“
Dillenburg, den 26. April 1893.
Königliches Amtsgericht. I. ö Dessau. 7302] W“ Bekanntmachung.
Auf Fol. 212 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Carl Rischbieter hierselbst eingetragen steht, ist laut Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden:
Das Geschäft ist laut Vertrag vom 23. April cr. auf die Kaufleute Paul Schröder aus Berlin und Hermann Moeller aus Malchin, jetzt beide hier, übergegangen und wird von denselben unter der Firma „Carl Rischbieter Nachfolger“ als offene Handelsgesellschaft fortgesetzt.
Demgemäß ist auf Fol. 1029 des Handelsregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma „Carl Rischbieter Nachfolger“ mit dem Sitze zu Dessau und sind als alleinige Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 22. April 1893 begonnen.
Dessau, den 27. April 1893.
Herzoglich Aühagtishes Amtsgericht. ast.
n. Auf Fol. 7124 des Handelsregisters für das Königliche Amtsgericht Dresden ist heute auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 11. August 1892 die Firma Gesellschaft für Grundbesitz mit beschräukter Haftung auf Grund des Reichs⸗ gesetzes vom 20. April 1892 eingetragen und zugleich Folgendes verlautbart worden:
1) Die Firma hat ihren Sitz in Dresden und ist diejenige einer Zweigniederlassung der in Berlin unter der nämlichen Firma bestehenden Gesellschaft.
2) Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Verkauf von Grundbesitz, sowie Betrieb von allen mit dem Grundstücksverkehr zusammenhängenden Geschäften. 3) Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ 4) Herr Victor Gustav Crofton André in Dres⸗ den ist für jetzt alleiniger Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft. Herr André ist berechtigt, die Firma selbständig zu vertreten und namens derselben selbständig zu zeichnen. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Art, daß unter der Firma der Gesellschaft die Namensunter⸗ schrift des Geschäftsführers, bezw. falls zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Namens⸗ unterschrift zweier Geschäftsführer beizufügen ist. Jeder Geschäftsführer kann durch einen Stellver⸗ treter oder Procuristen vertreten werden. 5) Die von der Gesellschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erlassen. Dresden, den 27. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
Eberbach. Nr. 4096. Zum Handelsregister wurde eingetragen: A. Zum Firmenregister: 1) O.⸗Z. 103. Firma Leonhard Neuer in Eberbach. Die Firma ist erloschen. 2) O.⸗Z. 187. Die Firma Lipmann Götz in Eberbach. Inhaber ist Kaufmann Elias Götz in Eberbach. Derselbe ist verheirathet mit Mina, geb. Mayer, von Seligenstadt. Laut Ehe⸗ vertrag vom 28. Dezember 1887 wirft jeder Ehegatte 50 ℳ in die Gütergemeinschaft ein, während das übrige, active wie passive, fahrende wie liegende Ver⸗ mögen, das sie am Tage des Eheschlusses besitzen und während der Ehe unter unentgeltlichem Rechtstitel erwerben, als Sondergut von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen wird. B. Zum Gesellschaftsregister: 1) O.⸗Z. 34. Firma Lipmann Götz in Eberbach. Die Gesellschaft wurde aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Elias Götz in Eberbach wurde als Liquidator bestellt. 2) O.⸗Z. 42. Firma Eiermann & Cie in Michelbach. Die Gesellschaft wurde aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die sämmtlichen bis⸗ herigen Gesellschafter. 3) O.⸗Z. 47. Firma Eier⸗ mann & Braun in Michelbach. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Eiermann in Unterschwarzach und Karl Braun in Michelbach. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. 4) O.⸗Z. 38. Firma Ginthum, Hartmann & Cie in Eber⸗ bach. Die Gesellschaft wurde aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Lorenz Knab dahier wurde als Liquidator bestellt. 5) O.⸗Z. 43. Firma Hiob Greulich in Eberbach. Der Gesellschafter Heinrich Hiob Leopold Greulich hat sich mit Anna, geb. Kappes, dahier verheirathet. Der dahier unterm 19. April 1893 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder der künftigen Ehegatten 25 ℳ in die Gemein⸗ schaft einwirft, während alles übrige, active und passive, gegenwärtige und zukünftige Vermögens⸗ beibringen beider Theile von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.
Eberbach, den 26. April 1893.
Gr. Amtsgericht. König.
Elbing. Bekanntmachung. [7305]
In das Gesellschaftzregister ist ad Nr. 170 bei der Handelsgesellschaft J. F. Haarbrücker in Elbiug zufolge Verfügung vom 24. April 1893 an demselben Tage eingetragen, daß Elisabeth Haar⸗ brücker aus der Gesellschaft geschieden ist und daß die übrigen Personen die Gesellschaft unter der alten Firma fortsetzen.
Elbing, den 24. April 1893.
Königliches Amtsgericht
5) Bezeichnung des Procuristen: Franz Weyand
Erfurt. In
[7306] Emmerich. In unser Handelsregister ist ge⸗ mäß Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
1) im Firmenregister zu der unter Nr. 596 ein⸗ getragenen 88 H. von Gimborn: Der bis⸗ herige Inhaber ist gestorben; die Firma ist auf die offene Handelsgesellschaft Nr. 253 des Gesellschafts⸗ registers übergegangen, daher hier gelöscht.
2) im Gesellschaftsregister: unter Nr. 253 die am 26. April 1893 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft H. von Gimborn zu Emmerich. Die Gesellschafter sind: a. Dr. August ven Gimborn, b. Kaufmann Max von Gimborn, beide zu Hüthum bei Emmerich wohnhaft.
3) im Gesellschaftsregister zu der unter Nr. 246 eingetragenen Firma Rheinische Cognakgesell⸗ chaft H. von Gimborn und Söhne: Der Ge⸗ sellschafter Heinrich von Gimborn ist gestorben. Die Gesellschaft wird zufolge Vertrags und der Ueber⸗ einkunft der Miterben von den beiden übrigen Ge⸗ sellschaftern: a. Dr. August von Gimborn, b. Kauf⸗ mann Max von Gimborn, beide zu Hüthum bei Emmerich wohnhaft, fortgesetzt.
Emmerich, den 27. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Engen, Baden. Nr. 5275. Zu Z. 24 des Firmenregisters (Fürstlich Fürstenbergische “ in Imendingen) wurde ein⸗ getragen: Inhaber ist die Fürstliche Standesherrschaft Fürstenberg, vertreten durch Seine Durchlaucht den Fürsten Karl Egon zu Fürstenberg in Donau⸗ eschingen. b Engen, den 21. April 1893. Gr. Amtsgericht.
Gießler. [7308] unserem Einzelfirmenregister volumen I. pag. 53 ist bei der unter Nr. 322 ein⸗ getragenen Firma Ottomar Fröhlich in Spalte „Bemerkungen“ folgende Eintragung bewirkt worden:
Das Geschäft ist mit Activis und Passivis auf den Kaufmann Ottomar Traugott August Fröhlich zu Erfurt übergegangen.
Eingetragen auf Verfügung vom 25. April 1893 an demselben Tage.
Ferner ist im volumen II. pag. 189 des Einzel⸗ firmenregisters unter Nr. 1161 eingetragen:
1) Laufende Nr. 1161.
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:
Der Kaufmann Ottomar Traugott August Fröh⸗ lich in Erfurt.
Ort der Niederlassung:
Erfurt.
Bezeichnung der Firma:
Ottomar Fröhlich.
Zeit der Eintragung:
Eingetragen auf Verfügung vom 25. April 1893 an demselben Tage.
Erfurt, am 25. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Erxleben. Bekanntmachung. [7309]
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 31 die Firma A. W. Tripler mit dem Sitze in Uhrsleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Cigarrenfabrikant August Wilhelm Tripler zu Uhrsleben eingetragen worden.
Erxleben, den 18. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. Handelsregister [7310] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
I. Zu der unter Nr. 385 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Heger & Berger zu Essen ist am 24. April 1893 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.
II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1211 die Firma Johann Heger zu Essen und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Heger zu Essen am 24. April 1893 eingetragen.
Euskirchen. Bekanntmachung. (311] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 233 die Firma: „Carl Brendgen“ mit dem Sitze in Zieselsmaar und als deren Inhaber der Gruben⸗ und Fabrikbesitzer Carl Brendgen zu Zieselsmaar eingetragen worden. Euskirchen, den 26. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. [7312] Bei Nr. 245 des Gesellschaftsregisters, woselbst
die Firma:
„P. Henningsen“ in Fleusburg eingetragen steht, Colonne 4 eingetragen worden:
„Die Liquidation ist beendet und daher die Firma gelöscht.“ Flensburg, den 26. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [7313] Bei Nr. 199 des Procurenregisters, woselbst der Kaufmann Peter Johannes Selck als Procurist der
Firma: „H. Kiesel“ in Flensburg eingetragen steht, ist heute einge⸗ tragen: „Die Procura ist erloschen“. Flensburg, den 27. April 1893. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [7314] 1I. In das Firmenregister ist bei Nr. 1665, wo⸗ selbst die Firma: 1 „H. Kiesel“
in Fleunsburg und als deren Inhaberin die Wittwe des Weinhändlers Julius Johannes Friedrich Schrö⸗ der, Catharine Sophie, geb. Baggesen, daselbst ein⸗ getragen steht, heute eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Klepper, früher in Henhung. jetzt in Flensburg, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
„H. Kiesel“
fortführen wird; vergleiche Nr. 1670 des Firmen⸗
registers. II. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1670
ist heute in
die Firma: „H. Kiesel“
[7307]
in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Friedrich Klepper daselbst eingetragen worden.
Flensburg, den 27. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[7315] Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
10 747. „Gebrüder Heckler“. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Johann Jacob Heckler und Nikolaus Heckler, beide dahier wohnhaft, eine (offene) Handelsgesellschaft dahier errichtet, welche am 1. März I. J. begonnen hat.
10 749. „Ullmann & Strauß“. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den einen Gesellschafter, Kaufmann Ferdinand Ullmann von hier, übergegangen, welcher es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Ehefrau desselben Rosa Ullmann, geb. Wolf, ist Procura ertheilt.
10 750. „Schreiber & Co“. Die persönlich haftende Gesellschafterin Caroline Schreiber ist am 15. November v. J., der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Alexander Leroi am 31. Dezember 1892 aus der Commanditgesellschaft ausgetreten. Letztere wird von den hier wohnhaften Kaufleuten Mar Simon und Hugo Flegenheimer als persönlich haftenden Gesellschaftern und dem Commanditisten fortgesetzt.
10 751. „J. Ittmann“. Das Handelsgeschaͤft ist auf den Kaufmann Adolf Mandowsky aus Bern übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt.
10 752. „K. Funck“. Die Firma ist erloschen und damit die dem Ehemann der Firmeninhaberin, Johannes Funck ertheilte Procura.
10 753. „Friedr. Rudolph Moll“. Die Firma ist erloschen.
10,754. „J. M. Guttenstein“”. Das Handels⸗ geschäft ist nach Offenbach a. Main verlegt und damit die Firma für hier erloschen.
10 755. „Automat Aetiengesellschaft“. (Zweig⸗ 1e Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben.
10 756. „Schiffs⸗& Maschinenbau⸗Aectien⸗ gesellschaft vormals Gebrüder Schultz.“ Die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. März 1893 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals von 600 000 ℳ auf eine Million hat nun⸗ mehr stattgefunden und zwar in der Weise, daß 400 weitere Actien zu je 1000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1893 gezeichnet wurden, wovon 221 Actien auf den Kaufpreis des laut Kaufvertrags vom 27. Februar 1893 auf die Gesellschaft übergegangenen Handelsgeschäfts Bernhard Fischer Maschinenfabrik, Kesselschmiede und Schiffswerft zu Mannheim in Anrechnung kamen.
Frankfurt a. M., den 20. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Friedeberg N.-M. Bekanntmachung. [7316]
In unserem Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. bei der unter Nr. 150 eingetragenen Firma: 8
Rudolph Karow zu Altenfließ
folgende Eintragung bewirkt: 1
Die Firma ist auf den Kaufmann Hugo Hein⸗
rich Wilhelm Karow zu Altenfließ übereignet;
und unter Nr. 364 ebendaselbst die Firma:
„Rudolph Karow, Inhaber Kaufmann
Hugo Heinrich Wilhelm Karow zu Altenfließ“ eingetragen worden.
Friedeberg N.⸗M., den 25. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [7490]
In unserem Firmenregister ist die unter laufende Nr. 537 eingetragene Firma D. Wohlauer heut gelöscht worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 148 die Gesellschaft D. Wohlauer mit dem Sitze in Gleiwitz heut eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) die verwittwete Kaufmann Franziska Wohlauer, geb. Loewenstädt, 2) die Geschwister Else, Julius und Doris Wohlauer, sämmtlich in Gleiwitz.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Wittwe Franziska Wohlauer zu 1 befugt.
Gleiwitz, den 26. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekauntmachung. 7495] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 867 die Firma Adolf Kreutzberger zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Kreutzberger daselbst am 26. April 1893 eingetragen worden Gleiwitz, den 26. April 1893. Königliches Amtsgericht.
[7317] Sörlitz. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1040, betreffend die Firma: Curt Weltinger, folgender Vermerk in Colonne 6 eingetragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Weltinger, Paula, geb. Thiele, in Görlitz über⸗ gegangen, hier gelöscht und nach 2 1338 über⸗ tragen.
Görlitz, den 24. April 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
“
8 15018
Sörlitz. In unser Procurenregister ist unter Nr. 284 die von dem Ingenieur Theodor Winkler in Ober⸗Girbigsdorf, Kreis Görlitz, seiner Ehefrau Elsbeth, geb. Riese, für die Firma Theodor Winkler ertheilte Procura heute eingetragen worden.
Görlitz, den 24. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Gross-Strehlitz. In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 343 die Firma F. Liebes mit dem Sitze in Groß⸗Strehlitz und als deren In⸗ haberin Fräulein Fanny Liebes zu Groß⸗Strehli eingetragen worden.
Groß⸗Strehlitz, den 26. April 1893. Königliches Amtsgericht. Grünberg i. Schl. Bekanntmachung. (7 320] In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 530
die Firma: „Richard Leonhard“ als deren Inhaber: der Kaufmann Richard
hard zu Grünberg i. Schl. und als Ort der Nieder⸗
lassung Grünberg i. Schl. eingetragen wolden.
Grünberg, den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht. III.
Handelsregister [7321] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 24. April 1893 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1847 die hiesige Handlung: „Heber & Streblow“ vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Ingenieur Erich Eberius zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasfelbe unter unveränderter Firma u“ Vergl. Nr. 2144 des Firmenregsteres. Demnächst ist in unser Firmenngister unter Nr. 2144 die Firma: „Heber & Streblow“
“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und alsderen Inhaber
der Ingenieur Erich Eberius zu Halk a. S. einge⸗ agen worden. Halle a. S., den 24. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abthelung VII.
HMalle a. S. Handelsregister [7322 des Königl. Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende
Eintragungen bewirkt worden:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 786 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Neumarkt⸗Fischhalle Musculus & Conp.“
vermerkt steht, ist eingetragen: “
Die Gesellschaft ist durch Uebkreinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist auf Frau Musculus, Bertha, geb. Stüwe, zu Halle a. S. allein über⸗ ö welche dasselbe unter ier bisherigen Firma fortsetzt.
Vergl. Nr. 2145 des Firmenngisters.
Demnächst ist in unser firmenregister unter Nr. 2145 die Firma:
Neumarkt⸗Fischhalle
Musculus & Comp. mit dem Sitze zu Halle a. E. und als deren In⸗ haber Frau Musculus, Becha, geb. Stüwe, zu Halle a. S. eingetragen wordn.
In unser Gesellschaftsregiter ist bei der unter
Nr. 857 vermerkten Handelsesellschaft in Firma: „Gebrüder Schöne Brückenwaagen⸗ und Maschinenfabrik“ in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durc Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst.
Der Fabrikant Carl Saöne zu Halle g. S. setzt das Handelsgeschäft unter mveränderter Firma fort.
Vergl. Nr. 2146 des Fimenregisters.
Demnächst ist in unfr Firmenregister unter Nr. 2146 die Firma:
„Gebrüder Schöne, Brückenwaagen⸗ udd Maschinenfabrik“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Fabrikant Eal Schöne zu Halle a. S.
eingetragen worden.
In unserem Procurenrgister ist die unter Nr. 442 eingetragene, dem Fauslann Robert Musculus zu
Halle a. S. für die obenezeichnete Handelsgesellschaft
in Firma: 8 „Neumakt⸗Fischhalle Musculut’ & Comp.“ ertheilte Procura gelöstit worden. 3 Gelöscht ist die unte Nr. 1676 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Frma: „Gustav Selfe“ zu Halle a. S. Halle a. S., den 5. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[7323] Heidelberg. Nr. 18 265. Zu O.⸗Z. 345 Bd. II. des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma „Friedrich Klar“ in Heidelberg: Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 25. April 1893. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
v111“
“ 111121“ Iberg. Kr. 18. 310. Zu O.⸗Z. 17 Bd. II. EE' öer. .“ Firma „A. . Grünig“ in Heidelberg: Der Gerbereibessther August Wilhelm
Grünig hier ist berheirathet mit Anna Kirsch von Steinsfurt. Nach § 1 des Ehevertrags vom 12. April 1893 wirft jeder Ehertheil 100 ℳ in die Gemein⸗ schaft ein, währem alles übrige Vermögen nebst den etwa darauf haftenden Schulden von derselben aus⸗ geschlossen bleibt.
Heidelberg, 25. April 1893.
Gr. Amtsgericht. Reichardt. 8 “ [7325] Heidelberg. Nr. 18 249. 8* O.⸗Z. 358 des Gesellschaftsregisters wurde einge Fälssch „Fillale der Rheinischen Creditbank“ in Heidelberg: 1 Der bisherige beng Eduard Winkler in
Heidelberg ist als Director der Filiale dahier er⸗
nannt mit der Berechtigung, mit einem weiteren zur
Zeichnung Ermächtigten die Firma zu zeichnen.
Dessen Procura ist hierdurch erloschen.
Heidelberg, 26. April 1893. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Helmstedt. Im Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist Fol. 8 bei der Firma Wil⸗ helm Suder auf Grund der Anmeldungen vom 25. v. M., 5. und 10. d. M. heute eingetragen, daß
8 8
sich die unter der Firma Wilhelm Suder betriebene
offene Handelsgesellschaft laut Anmeldung der sämmt⸗ lichen Gesellschafter durch gegenseitige Uebereinkunft außgelöft hat, daß die Liquidation derselben beschlossen ist, sowie das damit die dem Bergwerks⸗Director
einrich George hieselbst und dem Buchhalter Carl Liestmann hieselbst ertheilte Collectivprocura er⸗ loschen ist.
Helmstedt, den 26. April 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
3 [7326 Helmstedt. In das Handelsregister für 5 unterzeichnete Gericht ist heute in Folge der An⸗ meldung vom 24. d. M. auf Folium 128 die Firma: Wilhelm Suder in Liquidation und ferner eingetragen, daß die Liquidation der unter der bisherigen Firma Wilhelm Suder hier ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft ausschließlich durch folgende Vertreter der bisherigen Gesell⸗ schafter, als 1) den Kaufmann Vorreyer hieselbst,
2) General⸗Director Johanni in Aschers⸗
eben, 9 den Kaufmann Carl Teichmüller in Braun⸗ weig, welche gemeinschaftlich zu handeln haben, erfolgt. Helmstedt, den 26. April 1893. Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
[7328] Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung. In dem Procurenregister sind unter Nr. 119 die Kaufleute August Hübner zu Hirschberg und Otto Sauerland zu Berlin als Procuristen der unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Abraham Schlesinger“ zu Hirschberg mit Zweigniederlassung zu Berlin mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Otto Sauerland Collectivprocura mit dem unter Nr. 101 des Procurenregisters eingetragenen Kaufmann Max Kaufmann in Berlin erhalten hat. Ferner ist im Procurenregister eingetragen worden:
bei Nr. 91:
„Die Collectivprocura des Kaufmanns August Hübner ist erloschen.“ bei Nr. 101:
„Die unter Nr. 91 des Procurenregisters ein⸗ getragene Collectivprocura des Kaufmanns August Hübner ist gelöscht und der Kaufmann Max Kauf⸗ mann in Berlin ermächtigt, in Gemeinschaft mit dem unter Nr. 119 des Procurenregisters eingetragenen Kaufmann Otto Sauerland in Berlin die Firma zu vertreten und zu zeichnen.“
Hirschberg, den 19. April 1893. Königliches Amtsgericht.
““ ““ 1
Husum. Bekanntmachung. [7329]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 137 eingetragen die Firma Erich Hansen mit dem Niederlassungsorte Husum und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Erich Hansen in Husum.
Husum, den 27. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
IImenau. Bekanntmachung. 77330]
Laut Gerichtsbeschlusses von heute ist zu Fol. 190 Bd. I. des Handelsregisters die Firma B. Cho Müller & Mälzer hier betreffend, eingetragen worden:
„Der Kaufmann Robert Riehm hier ist Mit⸗ inhaber der Firma.“ 8
Ilmenau, den 25. April 1893.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Kaestner.
Krotoschin. Bekanntmachung. [7331]
In das hiesige Firmenregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden:
1) Nr. 425. W11““ des Firmeninhabers: ewy. Ort der Niederlassung: Krotoschin. 4) Bezeichnung der Firma: S. Lewy. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. am 25. Ari 1893.
In das hiesige Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft unter Kaufleuten ist Folgendes eingetragen worden: 8
a. Spalte 1. Laufende Nr. 66.
b. Spalte 2. Bezeichnung des Ehemannes: Der Kaufmann Simon Lewy in Krotoschin. ““
c. Spalte 3. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: Hat für seine Ehe mit Martha, geb. Sandberger, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. am 26. April 1893. b
Krotoschin, den 26. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Simon
[7332] Küstrin. In unser Firmenregister ist am 25. April 1893 unter Nr. 589 die Firma Emil Heinicke zu Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Heinicke zu Küstrin eingetragen worden. 1
Küstrin, den 25. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Lahr. Bekauutmachung. 77489]
Nr. 8044. Zu O.⸗Z. 1833 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen: 1
Firma Mühlhäusler & Geiger, offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Cigarrenfabrik in Oberweier. Der Gesellschafter Franz Geiger hat sich am 4. d. Mts. mit Luise Veith von Friesen⸗ beim verehelicht. Der Ehevertrag vom 30. v. Mts. hestimmt in § 1 als Norm für die ehelichen Güter⸗ rechtsverhältnisse die Errungenschaftsgemeinschaft der L.⸗R.⸗S. 1498 und B
Lahr, den 22. Apri 9 8
h Großh. Amtsgericht. 88 Mündel.
Lübeck. TT11 Eintragung in das Handelsregister. Am 27. April 1893 ist auf Blatt 1666 bei der Firma Kahts & Heins: Der Gesellschafter Johann Friedrich Wilhelm Kahts ist ausgetreten. 8 1 Die Itean andelsgesellschaft ist 66 Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Hans Joachim Wilhelm Heins als alleinigen Inhaber übergegangen. 3 8 Nhceecn. den 27. April 1893. Das Amtsgericht. Abth. II.
[Lübeck. 17429]
Eintragung in das Handelsregister.
Am 27. April 1893 ist eingetragen:
auf Blatt 1285 bei der Firma „Deutsche Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck“:
Die Generalversammlung der Actionäre hat am 13. Mai 1892 einen neuen Gesellschaftsvertrag („Satzungen“) beschlossen, welcher an Stelle des bisherigen tritt.
Durch denselben ist u. A. Folgendes bestimmt:
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Versicherungen gegen Prämie unter den in den Versicherungsurkunden (Policen) enthaltenen Bedingungen, und zwar von Kapital⸗ und Renten⸗Versicherungen für alle Vorfälle des menschlichen Lebens, welche einer Wahrscheinlich⸗ keitsrechnung unterworfen werden können, ferner von Aussteuer⸗, Sterbekassen⸗, Pensions⸗, Spar⸗ kassen⸗, Garantie⸗ und Cautions⸗Versicherungen in und ohne Verbindung mit Kapital⸗ und Renten⸗Versicherungen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 275 000 Mark Courant gleich 1 530 000 Reichsmark und ist eingetheilt in 425 auf Namen lautende Actien, jede zu 3000 Mark Courant gleich 3600 Reichsmark.
Der Vorstand besteht aus dem General⸗Director und dem Director, welche vom Aufsichtsrathe zu notariellem Protokolle gewählt werden.
Zu den Generalversammlungen werden die Actionäre vom Vorstande, bezw. vom Aufsichtsrathe unter Angabe der Tagesordnung durch eine Bekannt⸗ machung eingeladen, welche mindestens zwei Wochen vor der Generalversammlung veröffent⸗ licht sein muß.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Lübeckischen Amtsblatte zu veröffentlichen. Die Unterzeichnung geschieht in der unten angegenen Form.
Die G der Firma geschieht in folgender
eise:
Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck.
N. N
(Name des Zeichners oder der Zeichner.)
Für die Correspondenz, Quittungen und Rech⸗ nungen genügt die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes oder eines Procuristen. Prämien⸗ und Zinsenrechnungen können mit der faesimi⸗ lirten Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes ausgestellt werden. Die Zahlungsbescheinigung auf denselben erfolgt durch den mit dem Empfange der betr. Beträge beauftragten Agenten oder Beamten. “
Für alle übrigen Beurkundungen der Gesellschaft ist die Unterschrift beider Vorstandsmitglieder oder eines derselben und eines Procuristen er⸗ forderlich.
Die Beurkundung der Actienübertragungen und der Anstellungsverträge mit Generalagenten und solchen Beamten, welche mehr als 1200 ℳ Gehalt beziehen, bedürfen außerdem noch der Mitzeichnung des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes oder eines anderen Mitgliedes desselben.
Lübeck, den 27. April 1893.
Das Amtsgericht. Abtheilung I.
Lübeck. v Eintragung in das Handelsregister. Am 28. April 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1702 bei der Firma Deutsche Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck: Dr. jur. Adolf Brehmer, Georg Eduard Tegtmeyer, Senator Deecke, Dr. jur. Julius Vermehren, Heinrich Theodor Buck, Senator Johannes Fehling sind aus dem Vorstande ausgeschieden. General⸗Director Julius Anton Bernhard Sydow und Director Wilhelm Heinrich Julius Böttcher sind zu Mitgliedern des Vorstandes erwählt. Procuristen: Wilhelm Rudolph Vermehren und Carl Friedrich Hermann Adolf Laugwitz. Lübeck, den 28. April 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Lübeck. [7428] Eintragung in das Handelsregister. Am 28. April 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1613 bei der Firma: Schröder & FEö“ Franz Albrecht
achflg.: Die Niederlassung ist nach Hamburg verlegt. auf Blatt 1704:t
Die Firma: Wilh. Kruse.
Ort der Niederlassung: Lübeck. “ 3
Inhaber: Wilhelm Johann Friedrich Kruse,
Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 28. April 1893. Das Amtsgericht. Abth. II.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [7494]
Nr. 22 146. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Zu O.⸗Z. 556 Ges.⸗Reg. Bd. VI. zur Firma „Verein chemischer Fabriken in Mann⸗ heim“ mit dem Sitze in Mannheim:
Adalbert Grumbach, Kaufmann in Mannheim ist als Vorstandsmitglied (Director) ernannt, mit der Berechtigung, die Firma gemeinschaftlich mit einem weiteren zur Zeichnung Ermächtigten zu zeichnen.
Mannheim, 27. April 1893.
Großh. Amtsgericht. III. 1 ittermaier.
[7334] Mülhausen i. Els. Folgende Firmen wurden heute auf Antrag der Interessenten gelöscht: Im Firmenregister Band I.: Nr. 22. Ch. Zürcher zu Mülhausen, 376. Fréderie Schwartz zu Thann, 528,. Wwe Frey zu Uffholz, 606. Al. Dettwiller zu Odern, 618. S. Hürler zu Lutterbach, 666. L. Jaeger zu Niedersulzbach, 692. Desfossez zu Brunstatt, 703. Schmitt zu Ottendorf, 733. Ricklin zu Dammerkirch, “ 749. Lehmann Meyer zu Bartenheim, 794. Ephraim Bloch zu Tornach, 800. Dietlin zu Pfirt,
816. Janes Dreyfus zu Altkirch,
Nr. 830. Veuve Boch zu Bitschweiler, Nr. 869. Emile Ludwig zu Dornach, Nr. 935. Stutzmann zu Bitschweiler, Nr. 1045. D. Weill zu Sennheim, Nr. 1074. F. Zolg zu Altmünsterol, Nr. 1108. Emile Riß zu Dammerkirch, r. 1172. Faeßer zu Altkirch. Mülhausen i. Els., den 25. April 189 Der Landgerichts⸗Secretär: Koeßler.
v1 Mülhausen i. E. Unter Nr. 777 wurde heute zu der Firma E. Bernheim⸗Spira eingetragen: Der Sitz der wurde von Pfastatt nach Mülhausen verlegt. Mülhausen i. Els., den 25. April 1893. Der Landgerichtssecretär: Koeßler.
Mülheim a. Rhein. [7336] Bekanntmachung.
In das bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht
beruhende Firmenregister ist heute, den 21. April
1893, unter Nr. 246 die Firma „Julius Birubach“
mit dem Sitze in Mülheim a. Rhein und als
deren Inhaber der Kaufmann Julius Birnbach zu
Mülheim a. Rhein eingetragen worden.
Mülheim a. Rhein, den 21. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Münster i. W. Handelsregister 73 39] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1255 die
Firma Bernard Dünnewald und als deren In⸗
haber die Wittwe Eisenwaarenhändlers Bernard
Dünnewald, Clara, geb. Froning, zu Münster am
6. April 1893 eingetragen.
Münster i. W. Handelsregister [7338] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Unter Nr. 317 des Gesellschaftsregisters ist die
am 11. April 1893 unter der Firma Geschwister
Cüppers errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Münster am 15. April 1893 eingetragen und sind
als Gesellschafter vermerkt:
) der Kaufmann Albert Cüppers,
2) das Fräulein Paula Cüppers, 1
3) das Fräulein Margaretha Cüppers, sämmtlich in Münster. 8
Münster i. W. Handelsregister [7337] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Unter Nr. 316 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. April 1893 unter der Firma Schwarze &
Klöpper errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Münster am 15. April 1893 eingetragen und sind
als Gesellschafter vermerkt:
1) der Schlosser Everhard Schwarze zu Münster, 2) der Schlosser Gustav Klöpper zu Münster.
Neuwied. Bekanntmachung. [7340] In unser Firmenregister ist unter Nr. 716 die Firma Josef Dahl mit dem Sitz zu Neuwied und als deren alleiniger Inhaber der Josef Dahl zu Neuwied eingetragen worden. Neuwied, den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. [7342] Dem Rudolf Dahl zu Neuwied ist von der unter Nr. 716 des Firmenregisters eingetragenen Firma Josef Dahl zu Neuwied Procurag ertheilt und diese unter Nr. 232 des Procurenregisters eingetragen worden. 8 Neuwied, den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht. Neuwied. Bekanntmachung. L Dem Fritz Meyer zu Heddesdorf ist von der unter Nr. 695 des Firmenregisters eingetragenen Firma August Stelting zu Neuwied Procura ertheilt und diese unter Nr. 233 des Procuren⸗ registers eingetragen worden. 1 Neuwied, den 26. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Nicolai. Bekanntmachung. 17496] In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 104 die Firma Ochojetzer Kalkwerke Dr. Zeumer mit dem Sitze zu Nicolai und als deren Inhaber Dr. phil. Hans Zeumer zu Nicolai eingetragen worden. Nicolai, den 26. April 1893. Königliches Amtsgericht. [7488] Oberkirch, Baden. Bekanntmachung. Nr. 4073. Unter O.⸗Z. 184 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma „Max Herrmann“. Inhaber der Firma ist Max Josef Herrmann, Weinhändler in Oberkirch. Derselbe ist verehelicht mit Johanna, Enb Ebner, von Oberkirch ohne Er⸗ richtung eines Ehevertrags. Oberkirch, den 27. April 1893. Großh. Amtsgericht Zimpfer.
Osterode a. Harz. Bekanntmachung. [7493] H. R. Fol. 275. In das Handelsregister ist heute
zur Firma: L. Kratsch in Lerbach auf Seite 275 eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Osterode a. H., den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht. II.
Sangerhausen. Bekanntmachung. 17343]
In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
1) Bei der unter Nr. 347 eingetragenen Firma Emil Wagner in Riestedt in Spalte Bemer⸗ kungen: 1
„Die Firma ist durch Kauf auf Richard Kade in Riestedt übergegangen und hier gelöscht.
2) Laufende Nr. 430:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Richard Kade in Riestedt. Ort der N Riestedt. Bezeichnung der Firmtma: Emil Wagner Nachfolger.
Sangerhausen, den 19. April 1893.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung
F