1893 / 103 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Nchleswig. Bekanntmachung. [7344]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 80 verzeichneten Aktiengesellschaft Stampfmühle in Schleswig in Rubrik 4 Folgen⸗ des eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Ablauf der durch das Statut festgesetzten Dauer aufgelöst worden.

Schleswig, den 25. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer.

G

Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 8 8 I. Bei Nr. 120 des Firmenregisters Firma Carl Altenpohl in Heipertz bei Ohligs —: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Fabrikanten: 1) Carl Ernst Altenpohl in Ohligs, 2) Ernst Hugo Altenpohl und 3) Carl Otto Altenpohl, beide in Heipertz bei Ohligs, 8 übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 411 des Gesellschaftsregisters übertragen. 8 II. Bei Nr. 411 des Gesellschaftsregisters 8 Firma Carl Altenpohl in Heipertz bei Ohligs und als deren Inhaber die Fabrikanten 1) Here Ernst Altenpohl in Riefnacken bei 2) Ernst Hugo Altenpohl und 3) Carl Otto Altenpohl, beide in Heipertz bei Ohligs wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Solingen, den 26. April 1893. Königliches Amsgericht. V.

Riefnacken bei

[7348] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1120 bei der Actiengesellschaft in Firma „Stettin⸗Amerikanische Petroleum Import und Lagerhof Gesellschaft“ zu Stettin Fol⸗ des eingetragen: 1

urch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1893 ist § 12 Abs. 1 des Statuts (betrefftend die Zahl der Aufsichtsrathsmit⸗ glieder) nach Maßgabe der notariellen Verhand⸗ lung von demselben Tage (Band 1. Blatt 80

der Gesellschaftsacten) abgeändert.

Stettin, den 17. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [7347] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1178 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „M. Cohn & Co“ zu Stettin Fol⸗ gendes eingetragen: 8

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Max Cohn zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „M. Cohn“ fort. Vergleiche Nr. 2536 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2536 der Kaufmann Max Cohn zu Stettin mit der Firma „M. Cohn“ und dem Orte der Nieder⸗ lassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 24. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[7346] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1111 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Otto Reggelin & Co“ zu Stettin Fol⸗ gendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Otto Reggelin zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2537 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2537 der Kaufmann Otto Reggelin zu Stettin mit der Firma „Otto Reggelin & Co“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. tettin, den 24. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Thorn. Bekanntmachung. [7349] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 608 die Firma A. Sodtke in Podgorz gelöscht. orn, den 23. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. (7350]

I. In unserem Firmenregister sind nachstehende Firmen nach Aufgabe der betreffenden Geschäfte am 18. April 1893 gelescht worden:

1) die unter Nr. 3 eingetragene Firma Nanmann Leonhard zu Tilsit,

2) die unter Nr. 20 eingetragene Firma A. Migge zu Tilsit,

3) die unter Nr. 31 eingetragene Firma Aug. Heinr. Westphal zu Tilsit,

4) die unter Nr. 47 eingetragene Firma G. Jonas zu Tilsit, 1

5) die unter Nr. 66 eingetragene Firma H. J. Dauskardt zu Tilsit,

6) die unter Nr. 75 eingetragene Firma Carl Aug. Engelke zu Tilsit, 14

7) die unter Nr. 77 eingetragene Firma G. H. Nadolny zu Tilsit,

8) die unter Nr. 96 eingetragene Firma Friedrich Meyer zu Tilsit, 8

9) die unter Nr. 104 eingetragene Firma F. W. Lotto zu Tilsit, 1

10) die unter Nr. 111 eingetragene Firma Falk Mareuse et Comp. zu Tilsit,

11) die unter Nr. 173 eingetragen Firma Judel Wasbutzki zu Tilsit,

12) die unter Nr. 226 eingetragene Firma Rudolph Funk zu Tilsit,

13) die unter Nr. 298 eingetragene Firma W. Zirk⸗ mann zu Tilsit,

14) die unter Nr. 314 Firma J. Schwieykowski zu Tilsit,

15) die unter Nr. 325 eingetragene Firma J. F. Moser zu Tilsit,

16) die unter Nr. 329 eingetragene Firma Gustav Eloesser zu Tilsit,

17) die unter Nr. 350 eingetragene Firma S. Leh⸗ maunn zu Tilsit,

18) die unter Keck⸗

eingetragene

eingetragene Firma

19) die unter Nr. 367 eingetragene Firma C. G. Meyer zu Tilfit, 92 z 380

. Rauchfuß zu Tilsit, 1 B 21) Nr. 388 eingetragene Firma Richard Schuffert zu Tilsit,

22) die unter Nr. 403 eingetragene Firma Kan⸗ trzinski et Stahl zu Tilsit, 1

23) die unter Nr. 430 eingetragene Firma John Ohm zu Tilsit, 24) die unter Nr. 460

A. Poeppel zu Tilsit, . 25) die unter Nr. 464 eingetragene Firma Louis Großkopf zu Tilsit, 26) die unter Nr. F. Gaßner zu Tilsit, b 27) die unter Nr. 490 eingetragene Firma J. G. Sachse zu Tilsit, 8 1 28) die unter Nr. 491 eingetragene Firma Louis Gallien zu Tilsit, 1“ 29) die vnter Nr. 499 eingetragene Firma N. Saß zu Tilsit, 1

30) die unter Nr. 505 eingetragene Firma Herr⸗ mann Hofer zu Tilsit, 31) die unter Nr. C. Kromat zu Tilsit, 32) die unter Nr. 524 eingetragene Firma M. L. Weinberg zu Tilsit,

33) die unter Nr. 526 eingetragene Firma H. M. Roemer zu Tilsit,

34) die unter Nr. 548 eingetragene Firma J. H. Griegoleit zu Tilsit,

35) die unter Nr. 551 A. Meyer zu Tilsit,

36) die unter Nr. 556 eingetragene Firma G. H. Przyborowsky zu Tilsit,

37) die unter Nr. 559 eingetragene Firma August Mickinn zu Tilsit, 38) die unter Nr. E. Boehm zu Tilsit, 39) die unter Nr. 604 eingetragene Firma M. Malotka zu Tilsit. G

II. In unserm Procurenregister ist das Erlöschen folgender Procuren:

1) bei Nr. 13 des Kaufmanns Heinrich Eduard Fergel zu Tilsit für die unter Nr. 106 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma E. Fergel,

2) bei Nr. 29 der Kaufmannsfrau Emma Gerlach, geb. Schmidt, zu Tilsit für die unter Nr. 225 des Firmenregisters eingetragene Firma Adolph Gerlach, 3) bei Nr. 36 des Kaufmanns Albert Sell und des Ingenieurs Carl Boettcher, beide zu Tilsit, für die unter Nr. 69 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Handelsgesellschaft Lutterkorth’sche Papier⸗ fabriken⸗ und Mühlenetablissements,

4) bei Nr. 51 des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Roemer in Tilsit für die unter Nr. 526 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma H. M. Roemer,

5) bei Nr. 54 des Apothekers Bruno Waechter in Tilsit für die unter Nr. 533 des Firmenregisters eingetragene Firma H. Waechter,

6) bei Nr. 55 des Kaufmanns Christian Gustav Meyer zu Tilsit für die unter Nr. 551 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma A. Meyer,

7) bei Nr. 70 des Kaufmanns Oscar v. Malotka in Tilsit für die unter Nr. 604 des Firmenregisters eingetragene Firma M. Malotka

heute vermerkt worden.

III. Ferner sollen folgende in unserm Firmen⸗ register eingetragene Firmen auf Grund des Reichs⸗ gesetzes vom 30. März 1888 gelöscht werden:

1) Louis Lilienthal, Inhaber Kaufmann Louis Ernst Lilienthal, Ort der Niederlassung Tilsit, ein⸗ getragen unter Nr. 58.

2) E. Broschell, Inhaber Kaufmann Edmund Broschell, Ort der Niederlassung Tilsit, eingetragen unter Nr. 102.

3) Albert Ebner, Inhaber Kaufmann Ferdinand Albert Ebner, Ort der Niederlassung Tilsit, ein⸗ getragen unter Nr. 200.

4) Carl Deskau, Inhaber Kaufmann Carl Deskau, Ort der Niederlassung Tilsit, eingetragen unter Nr. 213.

5) Albert Fischel, Inhaber Kaufmann Albert Fischel, Ort der Niederlassung Tilsit, eingetragen unter Nr. 218.

6) Carl Gugat, Inhaber Kaufmann Carl Gugat, Ort der Niederlassung Tilsit, eingetragen unter Nr. 266.

7) A. Domko, Inhaber die verwittwete Korduan⸗ fabrikant Johanne Susette Domko, geb. Kaage, Ort der Niederlassung Tilsit, unter Nr. 292.

8) W. Roeckner, Inhaber Kaufmann Johann Wilhelm Roeckner, Ort der Niederlassung Tilsit, eingetragen unter Nr. 345.

9) Herm. Engelke, Inhaber Kaufmann Her⸗ mann Engelke, Ort der Niederlassung Tilsit, ein⸗ getragen unter Nr. 374.

eingetragene Firma

eingetragene Firma

470 eingetragene Firma

508 eingetragene Firma

eingetragene Firma

569 eingetragene Firma

Wiesloch. Bekanntmachung. .179565] Nr. 5168. Zum Firmenregister wurde eingetragen: 1) Unter O.⸗Z. 372:

Firma J. C. Roth in Wiesloch. Inhaber der Firma: Josef Constantin Roth, lediger Kaufmann in Wiesloch. 1 8

2) Zu O.⸗Z. 194, Firma Sebastian Wallischeck in Wiesloch: 8

Die den Söhnen der Inhaberin, Josef Wallischeck und Karl Wallischeck, ertheilte Procura ist erloschen.

3) Zu O.⸗Z. 347, Firma Gebrüder Boden⸗ heimer in Malsch:

Die Firma mit dem Inhaber Moses Bodenheimer ist schon am 5. April 1889 als Einzelfirma erloschen. Vergleiche Gesellschaftsregister O.⸗Z. 56.

4) Zu O.⸗Z. 4, Firma Wolf Löwenthal Witwe in Baierthal:

Die Firma ist erloschen.

5) Unter O.⸗Z. 380: ö

Firma Lazarus Marx Witwe in Baierthal. Inhaberin der FirmaU! Ricke Marxr, geborene Löwenthal, Wittwe des Lazarus Marx in Baierthal.

6) Zu O.⸗Z. 271, Firma Donat Mühl in Wiesloch: 1

Das Geschäft ist auf die Wittwe des früheren In⸗ habers, Marie Mühl, geb. Uihlein, in Wiesloch übergegangen, die es unter der seitherigen Firma weiterführt.

7) Zu O.⸗Z. 128, Firma M. Klein in Wall⸗ dorf:

Der Inhaber Moses Klein hat sich nach dem Tode seiner ersten Frau am 26. Dezember 1871 zum zweiten Male verehelicht mit Babette, geb. Strauß, von Heinsheim. Nach Art. 1 des Ehevertrags von Walldorf, am 18. Dezember 1871, wurde die be— dungene Gütergemeinschaft nach Vorschrift der L.⸗R.⸗S. S. 1500 1504 als Regel festgesetzt, in die Gemeinschaft beiderseits die Summe von 50 Gulden eingeworfen, dagegen alles übrige, gegen⸗ wärtige und künftige fahrende Vermögen für Liegen⸗ schaft erklärt.

8) Unter O.⸗Z. 373: 1

Firma Valentin Mutter in Wiesloch. In⸗ haber der Firma: Kaufmann Valentin Mutter in Wiesloch, verheirathet mit Elisabetha, geb. Schönauer, aus Dossenbach, ohne Ehevertrag (badischer Staatsangehöriger).

9) Unter O.⸗Z. 374:

Firma Ad. Engelhorn in Wiesloch. Inhaber der Firma: Adam Engelhorn, lediger Mehlhändler in Wiesloch.

10) Unter O.⸗Z. 375:

Firma L. Dussel in Wiesloch. Inhaber der Firma: Longin Dussel in Wiesloch, verheirathet seit 17. Januar 1867 mit Dona, geb. Seiler, von Wiesloch, ohne Ehevertrag, badischer Staats⸗ angehöriger.

11) Unter O.⸗Z. 376

Firma Albert Dussel in Wiesloch. Inhaber der Firma: Wittwer Albert Dussel in Wiesloch.

12) Zu O.⸗Z. 362, fortgesetzt unter O.⸗Z. 377, Firma Gebrüder Bodenheimer in Malsch:

Die Firmeninhaberin ist, nachdem sie durch no⸗ tariellen Vertrag vom 30. Januar 1889 die früher bestandene Gütergemeinschaft mit ihrem Ehemanne Moses Bodenheimer wiederhergestellt hatte, neuer⸗ dings durch das Urtheil des Gr. Landgerichts Mann⸗ heim vom 3. November 1892 für berechtigt erklärt worden, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.

13) Unter O.⸗Z. 378:

Firma G. Heinzmann in Wiesloch. Inhaber der Firma: Gottfried Heinzmann in Wiesloch, ver⸗ heirathet seit dem 19. Juli 1870 mit Barbara, geb. Breyer, von da. Im Ehevertrag von Wiesloch,

18. Juli 1870, § 1 ist die Gütergemeinschaft nach L.⸗R. S. 1500 1504 als Regel festgesetzt, derart,

daß von jedem Ehetheile nur die Summe von 25 Gulden darein eingeworfen wird, während alles übrige, gegenwärtige und künftig durch Erbschaft oder Schenkung anfallende fahrende Vermögen davon ausgeschlossen wird.

14) Unter O.⸗Z. 379:

Firma Franz Achtstätter in Wiesloch. In⸗ haber der Firma: Franz Achtstätter in Wiesloch, verheirathet seit Ende Januar 1885 mit Magdalene Senghaus von Nußloch. Der Ehevertrag von Wies⸗ loch, den 19. Januar 1885, bestimmt in § 1, daß beiderseits die Summe von 50 in die Güter⸗ gemeinschaft eingeworfen und alles übrige, gegen⸗ wärtige und zukünftige, fahrende Einbringen beider Theile davon ausgeschlossen wird.

15) Zu O.⸗Z. 260, Firma Albin Laier in Diel⸗ heim: Nach dem Tode des Inhabers ist das Geschäft auf dessen Wittwe Creszentia Laier, geb. Neuburger, in Dielheim übergegangen, die es unter der seit⸗

10) Heinrich Kanschus, Inhaber Kaufmann Heinrich Kanschus zu Tilsit, Ort der Niederlassung Tilsit, eingetragen unter Nr. 436.

Schaefer, Ort der Niederlassung Kallkappen, ein⸗ getragen unter Nr. 447.

12) Carl Steiner, Inhaber Kaufmann Carl Steiner, Ort der Niederlassung Tilsit, eingetragen unter Nr. 448. 8

13) B. Wichmann, Inhaber Kaufmann Bern⸗ hard Wichmann, Ort der Niederlassung Tilsit, ein⸗ getragen unter Nr. 457.

14) Ferd. Puch, Inhaber Kaufmann Sinnhuber, Ort der Niederlassung Tilsit, tragen unter Nr. 477.

15) Albert Brauer, Inhaber Fabrikpächter Albert Brauer, Ort der Niederlassung An Ball⸗ garden, eingetragen unter Nr. 485.

16) R. Dauskardt, Inhaber Kauffrau Rosine Julianne Dauskardt, verwittwet gewesene Schmidt, geb. Boeck, Ort der Niederlassung Tilsit, einge⸗ tragen unter Nr. 517.

17) Robert Blankenstein, Inhaber Kaufmann Carl August Robert Blankenstein, Ort der Nieder⸗ lassung Tilsit, eingetragen unter Nr. 536.

18) Friedrich Barkowsky, Inhaber Kaufmann Erdmann Friedrich Barkowsky, Ort der Nieder⸗ lassung Tilsit, eingetragen unter Nr. 500.

Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger, deren Aufenthalt unbekannt ist, werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung innerhalb spätestens 4 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen.

Tilsit, den 18. April 1893.

Louis

stadt zu Tilsit,

Königliches Amtsgericht. 8 8

11) W. Schaefer, Inhaber Wilhelm Theodor

einge

herigen Firma weiterführt. Liesloch, den 22. April 1893. Großh. Bad. Amtsgericht. Mainhard.

8 ö Wolfenbüttel. Im Handelsregister ist die Firma: „Zimmermann & Mahn“, Fabrik von Tragantwaaren und Marzipanformen zu Wolfenbüttel, unterm heutigen Tage gelöscht. Wolfenbüttel, 21. Eprh. 8 böt 6. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

[7351] Wolfenbüttel. In das Handelsregister ist eingetragen die Firma: „Gustav Mahn & Co“ (Fabrik von Chocoladen und Zuckerwaaren) als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Wolfenbüttel, als deren Inhaber:

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu⸗ folge Verfügung vom 21. April 1893 eingetragen: An Stelle des verstorbenen Rendanten Hermann Lindewirth zu Bielefeld ist der Rendant Hugo Linde⸗ hüh te Bielefeld als Rendant in den Vorstand gewählt.

Colmar. Kaiserl. Landgericht Colmar. [7356] Zu Nr. 59 Bd. II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: 9 Osenbacher Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Osenbach wurde heute eingetragen: Der Vereinsvorsteher Josef Hueber ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle durch Generalversammlungs⸗Beschluß vom 2. April 1893 Xaver Gollentz in Osenbach als Vereinsvorsteher in den Vorstand gewählt worden. Colmar, den 26. April 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.

Heidelberg. Nr. 18 264. Zu O.⸗Z. 24 des Genossenschaftsregisters wurde eingetragen: Firma „Gewerbebank Heidelberg, e. G. m. u. H.“ in Heidelberg. In der Generalversammlung vom 27. März 1893 wurde an Stelle des bisherigen Vorstandsmitglieds Philipp Schmidt Willibald Mock hier als solches gewählt. . Heidelberg, 4. April 1893.

Gr. Amtsgericht

Reichardt.

““ 8

88 8 Minden (Westf.). Bekauntmachung. ([7357 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 17 heute Folgendes eingetragen: „Konsum⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Meißen, Amt Hausberge, Kreis Minden“.

Das Statut datirt vom 8. April 1893. „Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von ebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt, entsprechend der Höhe des Geschäftsantheils 30

Die Bekanntmachungen des Konsumvereins ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von 2 Vorstandsmitgliedem unterzeichnet. Dieselben werden veröffentlicht im Minden⸗Lübbecker Kreisblatt.

Den Vorstand bilden:

Karl Möhlmeier zu Meißen Nr. 85, Friedrich Held daselbst Nr. 141, und Wilhelm Krietenstein daselbst Nr. 86.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Minden, den 27. Apiil 1893.

Königliches Amtsgericht.

Münster i. W. Bekanntmachung. [7358]

In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 19 eingetragenen Waaren⸗Verkaufsstelle des Beamten⸗Vereins zu Münster i./ W. Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht Folgendes vermerkt:

Für das ausscheidende Vorstandsmitglied Land⸗ gerichtsassistent Adolf Welzien in Münster ist der Eisenbahnsecretär Paul Sanftleben daselbst als Mitglied in den Vorstand ingetreten.

Münster, 22. April 1843.

Königliches Amtsgerict.

[7359]

In unser Genossenschaftsregister

ist bei der unter Nr. 7 eingeragenen Gensssenschaft

„Bergkirchener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

verein e. G. m. u. H.“ heute Folgendes ein⸗ getragen:

An Stelle des durch das Loos ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Kolon Mäjer Nr. 2 Unterlübbe ist der Auctionator Heinrich Kleine Nr. 21 Unter⸗ lübbe gewählt (zugleich als Sellvertreter des Ver⸗ 11“

Oeynhausen, den 24. April 1898.

Königliches Amtszzericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. [736021 In das hiesige Genossenschaftsegister ist Blatt 1. 2 zur Genossenschaft Vorschußveriein in Osnabrück in Liquidation heute eingetragm: G Die Vollmacht der Liquidatorm Rentier Donner⸗ berg und Buchhalter Nordhaus it erloschen. Osnabrück, 25. April 1893. Königliches Amtsgericht. T.“

Prettin. In unser Genossenschaftsregister ist bei der Nr. 3 in Spalte 2 hinter den Worten: „Molkerei⸗Genossenschaft und landwirthschaft⸗ licher Consumverein“ das Wort „Prettin“ be⸗ richtigend eingetragen und sind am Schlusse die Worte: „zu Prettin“ gelöscht worden. Prettin, den 24. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Pyritz. Zufolge Verfügung vom 20. April 1893 ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 3, betr. die Molkereigenossenschaft Pyritz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, am 21. April 1893 eingetragen worden: 1

§ 11 des Statuts betreffend die Einberufung der Generalversammlung ist dahin abgeändert, daß die Einladung der Mitglieder mittelst Einschreibebriefs

der Kaufmann Gustav Mahn und der Kaufmann Carl Schanroth hieselbst. Wolfenbüttel, den 24. April 1893. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

Genossenschafts⸗Register.

Bielereld. Handelsregister 127354] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2

Vorschuß⸗Verein zu Bielefeld eingetragene

mindestens

7 Tage vor der Generalversammlung stattfinden soll. . Der betreffende Beschluß der Generalversammlung befindet sich Fol. 111 der Genossenschaftsacten. Pyritz, den 20. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Berlin: Verlag der Expedition (Scho lz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 33.

J. V.: Siemenroth.

8 W7. Haftpflicht zu Seehausen (Alt⸗ mar

zu

No. 103.

Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Montag, den 1. Mai

Der Inhalt dieser Beilgge, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befond

ECentral⸗Handels⸗Register

Bekanntmachungen der deutschen Ei

ö 11“ für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des

Anzeigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschafts⸗Register.

7258 Schweinfurt. Nach Statut vom 7. 6 hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Stammheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Stammheim, Amtsgerichts Volkach, ein Verein ge⸗ bildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „Fränkischen Landwirth“ und in das „Amtsblatt für das K. Bezirksamt Gerolzhofen“ aufzunehmen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, der Firma die Unterschriften der Zeichnenden benzugefät werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht. Vorstand bilden z. Zt. die Herren Land⸗ wirthe: Franz Wieland, zugleich Vereinsvor⸗ eher, Johann Eustach Dusel, Beisitzer, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, G Michael Döpfert, 1 Georg Adam Wieland, Beisitzer, Michael Magnus Wieland, sämmtlich von Stammheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet Schweinfurt, 26. April 1893. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt, Kammer für Handelssachen. 8 Der Vorsitzende: Schmitt.

8

Schenefeld. Bekanntmachung. [682 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. Genossenschaftsmeierei Vaale (E. G. m. u. H. heute eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Schenefeld, Bez. Kiel, den 19. April 1893. Königliches Amtsgericht.

v1I““ Seechausen i. Altm. In unser Genossenschafts⸗

egister ist unter Nr. 9 die Genossenschaft:

Landwirthschaftlicher Ein⸗ und Verkaufs⸗ verein Seehausen (Altmark) Eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Seehausen (Altmark) und Spalte 4 Folgendes:

Mitglieder des Vorstandes sind: Herr Rittergutsbesitzer Behrend zu Eickhof, als Director, Herr Rittergutsbesitzer Hoesch zu Neukirchen, als Stellvertreter, Herr Handelsgärtner Hermes zu Seehausen (Altm.), als Rendant.

Der Gesellschaftsvertrag vom 3. März 1893 be⸗ zeichnet als Gegenstand des Unternehmens:

1) gemeinschaftlichen Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes,

2) gemeinschaftlichen Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse 2 des Vertrages).

„Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie werden in das „Wochenblatt für Seehausen i. A. und Umgegend“ aufgenommen.

Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft, so⸗ wohl dieser, wie unmittelbar den Gläubigern der⸗ selben gegenüber haftet jedes Mitglied bis zum Be⸗ trage von Fünfhundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil nach Maßgabe der Gesetze. 141. c.)

Jedes Mitglied kann höchstens 10 Geschäftsantheile erwerben. 37 1. c.)

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Das Statut befindet sich Blatt 6 bis 16 der Registeracten,

eingetragen worden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Seehausen i. Altmark, am 12. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

8 CCCCCA.

en i. Altm. In unser Genossenschafts⸗ register ist unter Nr. 10:

Spalte 2. „Firma“: Ländliche Spar⸗ und Dar⸗

lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit

Spalte 3. „Sitz“: Seehausen (Altmark). Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Herr Rittergutsbesitzer Buschendorf in Wende⸗ mark als Director, 8 2) Herr Rittergutspächter Wilhelm zu Esack, als Rendant, 3) Herr Rittergutsbesitzer Hoesch zu Neukirchen als 1 Director. Der Gesellschaftsvertreg vom 3. März 1893 be⸗ zeichnet als Gegenstand des Unternehmens Betrieb

eeHwrT

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registerr eren Blatt unter Seat e hüttarn

für Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezug

über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. —⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der spreis beträgt 1 50 für das Bientsche ch g glich er

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

RIFen-

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen

für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage zur Förderung

des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗

einlagen machen können 2 1. c.).

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗

lichen Bekanntmachungen erfolgen in dem „Seehäuser

Wochenblatt“ unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung des⸗ selben, von dem Präsidenten unterzeichnet 37 1. c.) Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft, sowohl dieser wie unmittelbar den Gläubigern der⸗ selben gegenüber, haftet jedes Mitglied bis zum Be⸗ trage von 400 für jeden erworbenen Geschäfts⸗ antheil nach Maßgabe der Gesetze 14 1. c.). Der Geschäftsantheil ist auf 10. festgesetzt. Jeder Genosse ist verpflichtet, für je angefangene hundert Mark jährliche Grundsteuer der von ihm bewirth⸗ schafteten Fläche einen Geschäftsantheil zu erwerben.

Die Höchstzahl der von einem Genossen zu er⸗ werbenden Geschäftsantheile ist auf hundert fest⸗ gesetzt (§§ 14 und 38 des Statuts).

Das Statut befindet sich Fol. 4 bis 18 der Re⸗ gisteracten. edex, evsch Miuündliche und schriftliche Willenserklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn 2 Vorstands⸗ mitglieder oder deren Stellvertreter sie abgeben bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzugefügt haben.

eingetragen worden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Seehausen i. Altm., am 15. April 1893. Königliches Amtsgericht.

[7361] Seehausen i. Altm. Am heutigen Tage ist unter Nr. 11 in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Seehaufen i. A. die Molkerei⸗ genossenschaft Schoenberg unter der Firma: „Molkerei Schoenberg, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“,

mit dem Sitze zu Schönberg bei Seehausen i. A. eingetragen worden.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Herr Rittergutsbesitzer Ferdinand Müller zu Falkenberg, als Director,

2) Herr Freigutsbesitzer Friedrich Huth zu Neu⸗ hof, als Stellvertreter,

3) 8 Ackerhofsbesitzer Karl Stelte zu Herz⸗ elde.

Der Gesellschaftsvertrag vom 29. März 1893 be⸗

zeichnet als Gegenstand des Unternehmens: „Betrieb eines Molkereigeschäfts für gemeinschaft⸗ liche Rechnung zur Verwerthung der von den Theil⸗ nehmern für eigene Gefahr und Rechnung einzu⸗ liefernden Milch. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im Seehäuser Wochenblatt unter der Firma der Gesellschaft, ge⸗ zeichnet durch den Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter und ein Mitglied des Vorstandes, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch den Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stellvertreter und ein Mitglied des Vorstands, in⸗ dem diese der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Seehausen i. Altmark, den 20. April 1893. Königliches Amtsgericht.

[736⁴] Sulzbach. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters bei der Ge⸗ nossenschaft Bürger⸗Kasinoverein, e. G. m. b. H. zu Altenwald Folgendes eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Bergleute Philipp Klein und Nikolaus Funk zu Altenwald sind in den Vorstand gewählt worden: 1) Carl Henschel, Flaschenbierhändler, 2) Friedrich Regneri, Schuh⸗ macher, beide zu Altenwald.

Sulzbach, den 26. April 1893.

.Fischer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7363] Sulzbach. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 21 des Genossenschaftsregisters bei der Genossenschaft Arbeiter Konsumverein, e. G. m. b. H. zu Bildstock, Folgendes eingetragen:

Der Bergmann Mathias Petry zu Gresaubach ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Sulzbach, den 27. April 1893.

Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7259] Tarnowitz. In unser Genossenschaftsregicte ist heute bei der unter Nr. 7/1 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Vorschuß⸗Verein Tarnowitz mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“”“ Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 21. April 1893 ist an Stelle des Ober⸗Inspectors Alfred Johnson zu Alt⸗Tarnowitz, welcher sein Amt niedergelegt hat, der Oberförster a. D. Stefan Thannheiser zu Tar⸗ nowitz zum Vorstandsmitgliede und Vereins⸗Con⸗ troleur gewählt worden. Tarnowitz, den 25. April 1893.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

30 ₰.

(7257 Zittau. Auf Folium 1 des hiesigen Ge . schaftsregisters II., den homöopathischen Verein zu Reichenau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ist am heutigen Tage eingetragen worden, daß die den Liquidatoren Carl Bürger, Carl Kerber und Ernst Apelt, sämmlich in Reichenau, ertheilte Vollmacht beendet ist. Zittau, den 28. April 1893. Königliches Amtsgericht. Schröder.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Adorf. [3829]

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 13. Instrumentenmacher Angust Eduard Haas in Adorf hat für das unter Nr. 13. eingetragene Muster eines Notenhalters die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Adorf, am 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht. I. N.: Hörtch, Aff.

Ansbach. 8 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 54. August Pfeiffer, Inhaber der Firma

F. W. Pfeiffer, mit dem Sitze in Ansbach,

ein verschlossenes Packet, angeblich enthaltend eine

Zeichnung von einem Deckel und einer Krügge für

schlaraffische Trinkgefäße (plastisches Muster für

Zinndeckel, Geschäftsnummer 1), angemeldet am

8. April 1893, Nachmittags 3 ¼ Uhr, Schutzfrist

drei Jahre.

Ansbach, den 8. April 1893. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. S Zimmermann, Königlicher Landgerichts⸗Rath.

[2962]

Aschaffenburg. In das Musterregister ist eingetragen: Firma „Spessarter Hohlglas⸗Hüttenwerke

Woehrnitz und Cie in Lohr a. M., ein Kistchen

mit einem Muster für eine Kindersaugflasche,

Fabriknummer 334, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 2. April 1893, Vormittags

10 ½ Uhr.

Aschaffenburg, 4. April 1893.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. 8 Der Vorsitzende: Hierstetter, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

[5843]

Auerbach. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 22. Firma Franz Hetzer & Co. Nachf. in Auerbach, ein verschlossenes Packet, enthaltend 14 Dessins Borden und zwar: Nr. 1007, 1009, 1010, 1025, 1026, 1046, 1047, 1087, 2022, 2034, 2051, 2055, 2056, 2058; ein dergleichen Packet, enthaltend 42 Dessins Läufer und zwar: Nr. 547, 551, 598, 1014, 1021, 1036, 1037, 1038, 1042, 1056, 1058, 1061, 1085, 1086, 1090, 1093, 1095, 2002, 2005, 2017, 2018, 2021, 2025, 2028, 2029, 2030, 2033, 2038, 2039, 2040, 2041, 2042, 2043, 2044, 2045, 2046, 2047, 2048, 2050, 2052, 2053, 2054, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1893, Nachm. 4 Uhr. Auerbach, den 27. April 1893. Königliches Amtsgericht

Arndt, Amtsrichter.

[7499]

Ballenstedt. [3518] In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen worden: 1) Nr. 109 des Musterregisters. 2) Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel auf Mägdesprung. 3) Den 10. April 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr. 4) Ein versiegeltes Couvert, enthaltend 24 Muster⸗ blätter: 1 Tabourett Nr. 5136, 1 Etagere Nr. 5137, 1 dergl. zweitheilig Nr. 5138, 1 Tisch ohne Majo⸗ likaplatte Nr. 5139, 1 Etagere zweitheilig Nr. 5140, 1 do. do. Nr. 5141, 1 Ständerlampe Nr. 5142, 1 do. Nr. 5143, 1 do. Nr. 5144, 1 do. Nr. 5145, 1 do. Nr. 9146, 1 do. Nr. 5147, 1 do. Nr. 5148, 1 do. Nr. 5149, 1 Staffelei Nr. 5150, 1 Bouquethalter Nr. 5151, 1 Schreibzeug Nr. 5152, 1 Notenständer Nr. 5153, 1 Etagere dreitheilig Nr. 5154, 1 do. do. Nr. 5155, 1 do. do. Nr. 5166, 1 Palmständer Nr. 5157, 1 Ständerlampe Nr. 5158, 1 Waffendecoration Nr. 5159. 5) Plastische Erzeugnisse. 6) Schutzfrist 3 Jahre. Ballenstedt, den 10. April 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Klinghammer.

Bielefeld. [6198] In unser Musterregister ist unter Nr. 223 ein⸗ getragen:

Col. 2. Firma Holländische Kaffee⸗Lagerei C. Lüer zu Bielefeld.

Col. 3. 21. April 1893, Vormittags 10 ¾ Uhr. Col. 4. Ein verschlossenes Packet, enthaltend Modelle zur Verpackung von Ravensberger Hafer⸗ Cacao zum Gewichte von 1 Pfund und von ½ Pfund.

eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

Königliches Amtsgericht.

Col. 6. Drei Jahre.

Col. 8. Band V. Blatt 217.

Bielefeld, den 21. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Blankenhain i. Th. [3514] In das Musterregister ist eingetragen: b Nr. 17. Firma Fasolt & Eichel zu Blanken⸗

hain, 1 versiegelte Kiste mit 27 Mustern für

Porzellangegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummern 3061 bis 3087, angemeldet am 7. April

1893, Nachmittags 4 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Blankenhain i. Th., 7. April 1893.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Hohmann.

Blaubeuren. [2963

In das vI ist eingetragen: Nr. 1. Ernst Karl, Fabrikant in Herr lingen, 1 Taschencigarrenspitzensammler, offen

Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1893

Nachmittags 6 Uhr.

Den 10. April 1893. Königlich Württembergisches Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Dodel.

Bonn.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 399. Ferdinand Hoffstätter, Gold⸗ und Silberwaarenfabrikant in Bonn, ein versiegelter Briefumschlag enthaltend durch Zeichnung veran schaulichte Muster von Schützenorden, Fabrik⸗Nru 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160 161 162, 163, 164, 167, 168, Muster für plastische Er zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet an 10. April 1893, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Bonn. Bonn.

7505

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 400. Firma Ludwig Wessel, Actien⸗ gesellschaft für Porzellan⸗ und Steingut⸗ fabrikation in Poppelsdorf bei Bonn, ein ver siegelter Briefumschlag, enthaltend durch Zeichnun veranschaulichte Muster von Flächen⸗Decorationen Farbik⸗Nr. Decor. 4506 und zwar soll dasselbe auf

orzellan, Steingut, Majolika und verwandtem Material zur Verwendung kommen. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1893, Nach mittags 5 Uhr.

Bonn. [7504

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 401. Firma Ludwig Wessel, Aectiengesell⸗ schaft für Porzellan⸗ und Steingutfabrikation in Poppelsdorf bei Bonn, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Originalmuster von Flaͤchen⸗ decoration, Fabrik⸗Nr. 1430, Malachit, Musterschutz drei Jahre; es soll das Muster auf Porzellan. Steingut, Majolika und verwandtem Material zur Anwendung kommen; angemeldet am 15. April 1893, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Bonn.

Bonn. 1 ““ [7503] In das Muüsterregister ist eingetragen:

Nr. 402. van Hauten & Springmann, Firma in Bonn, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend fünf Wappenzeichnungen, Fabrik⸗Nrn. 17, 29, 33, 34, 36, für plastische Arbeit sowie als Flächenmuster zur Ausführung auf keramische Er⸗ zeugnisse und Glaswaaren, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. April 1893, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten. . 1 Königliches Amtsgericht. Abth. II. Bonn. Bonn.

In das Musterregister ist

Nr. 403. Franz Aut. Mehlem, Steingut⸗ fabrik und Kunst⸗Töpferei in Bonn, ein ver⸗ siegelter Umschlag enthaltend durch vier Photo⸗ Füühhten veranschaulichte Muster folgender Gegen⸗ tände: a. Schirmständer Fabrik.⸗Nr. 1109, 1110, b. Ständer mit Topf Fabrik⸗Nr. 1111 glatt, 1111 cannelirt, c. Ständer mit Topf Fabrik⸗Nr. 933 ½, d. Kandelaber Fabrik⸗Nr. 1115, 1116, 1117, 1118, Uhrgehäuse Fabrik⸗Nr. 1112, Muster für plastische Erzeugnisse aus Steingut, Schutzfrist drei Jahre. Es soll sich der beantragte Schutz auf jedes Stück in ganzer oder theilweiser Ausführung in jeglichem Material und in jeglicher Ausführung und Größe verstehen; angemeldet am 20. April 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Bonn.

Bromberg. [6903] Der Schlossermeister Carl Fiebraundt in Okollo hat für das unter Nr. 18 eingetragene Muster einer Velociped⸗Draisine die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet. 8 Bromberg, am 5. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. 1 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 171. Firma C. Döhler in Crimmitschau, 1 versiegelter Umschlag mit 5 Stück Rockstoffmustern, Flächenmuster, Fabriknummern 19, 43, 61 124 und 161, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 8. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Crimmitschau, am 13. April 1893.

[3825]

Col. 5. Muster für plastische Erzeugnisse.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Kr