1893 / 104 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[7840] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kutscher Pfeifer, Marie, geb. Müller, zu Siewisch, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dedolph zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Ernst Pfeifer, früher zu Siewisch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts R. 27. 93 mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den

2. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G

Kottbus, den 28. April 1893.

Wrzesinski, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7841] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Buchdrucker Anna Glaubig, geb. Klose, zu Breslau, Rosenthalerstr. Nr. 8d. III., vertreten durch den Rechtsanwalt Pavel zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchdrucker Paul Glaubig, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts, des dringenden Verdachts der ver⸗ letzten ehelichen Treue und Ehebruchs mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3 Zimmer 81 II. Stock, auf den 26. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

ng, einen bei dem gedachten Gerichte

walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 28. April 1893.

Eggert, Aectuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78152 K. W. Amtsgericht Oberndorf. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und volljährige Dienstmagd Mar⸗ garethe Dannecker von Breitenau und der Weber Andreas Schuhmacher in Vierundzwanzighöfe, als Pfleger des am 7. Februar 1893 geborenen unehe⸗ lichen Kindes der ersteren Dorothea Dannecker klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Johannes Heß, ledigen volljährigen Wagnergesellen von Röthenberg, O.⸗A. Oberndorf, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, derselbe wolle durch ein für vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig für schuldig erkannt werden, er habe als Vater der Dorothea 1 zu bezahlen:

1) an die Mitklägerin Margarethe Dannecker 40 Tauf⸗ und⸗ Kindbettkosten,

2) an die Pflegschaft des Kindes jährlich 99 Alimente, vorauszahlbar in vierteljährigen Raten, das bis jetzt Verfallene sofort, und war insolange, bis sich das Kind selbst er⸗ lähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 14. Lebensjahre.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Oberndorf auf Mittwoch, den 28. Juni 1893, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klageauszug hiemit öffentlich bekannt gemacht.

Den 28. April 1893.

Gerichtsschreiber Huffer.

[7834 SOeffentliche Zustellung.

Die Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Germania“ hier, Lützowstraße 111/112, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bading hier, Kronenstraße 45, klagt im Wechselprozeß gegen die Frau Rittergutsbesitzerin Anna von Kalkstein in Mielesz yn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 100 Restforderung aus dem Wechsel vom 6. August 1892, über 800 ℳ, zahlbar am 6. November 1892, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 6 % Zinsen vom 9. November 1892 und 3 Wechselunkosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 31, auf den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, in das Geschäftshaus, Jüdenstraße 60, 2 Treppen, Zimmer 96. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. April 1893. Kleinert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 31.

[7837] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 18 429. Die Firma T. Ernst Rupprecht zu Heidelberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Helm und Dr. Moufang daselbst, klagt gegen die ledige Philippine Schlegel, genannt Frau Dr. Loewenberg zu Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus Waarenkauf vom Jahre 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 150 2 nebst 5 % Zinsen vom Klagzustellungstag an, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Cro t r g c Amtsgericht zu Heidelberg, Zimmer Nr. 7, II. Stock, auf Diens⸗ tag, den 20. Juni 1893, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 28. April 1893.

Fabian,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[7838] Oeffentliche Zustellung. Der Kaiserliche Notar Franz Victor Weber zu 2 vertreten durch Rechtsanwalt Albert da⸗ selbst, klagt gegen den Ackerer Nikolaus Siedel, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Consorten, aus gemachten baaren Darlehen und wegen rückständiger mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2950 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage und zu den Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 14. Juli 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hörkens, Landg.⸗Secretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[7811] Oeffentliche Zustellung.

Glasl Ferdinand, Bauer in Harsergag, vertreten durch den K. Advokaten Herrn Langesee in Passau, hat Klage gestellt gegen Aichberger Jakob und Franziska, Amwesensbesitzerkeheleute in Oelling, und Bauer Peter und Rosalie, vormalige Bauersehe⸗ leute von dort, wegen Forderungsfeststellung, mit dem Antrage, auszusprechen:

a. daß der Vertheilungsplan des K. Amtsgerichts Simbach vom 2. März in Sachen Bayr. Vereins⸗ bank in München gegen Bauer Peter und Rosalie, vormals Oekonomenseheleute in Oelling, wegen Subhastation dahin abzuändern sei, daß unter den Passiven Litt. B. III. b. außer der Hypothek des Bauern Ferdinand Glasl von Zorneding zu 500 auch noch dessen Kapitalsrestforderung zu 2029. 67 eingestellt und daß bei Theilung der Masse C. III. verfügt werde, daß sowohl die im Ver⸗ theilungsplan sub Litt. C. Ziffer 5 für die Gebühren⸗ forderung des K. Rentamts Simbach eingesetzten 116 02 als der aus dem Versteigerungserlöse sich ergebende Ueberschuß von 1874 43 nicht den Schuldnern Peter und Rofalia Bauer, sondern dem Bauern Ferdinand Glasl in Zorneding zufalle,

b. daß die Beklagten die sämmtlichen Kosten zu tragen haben, und ladet den Mitbeklagten Peter Bauer von Oelling, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung hierüber vor die II. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Passau auf Montag, den 18. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird dem Mitbeklagten Peter Bauer im Wege der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Passau, den 26. April 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Passau.

Der K. Ober⸗Secretär: (L. S.) Emmerling.

[7816] Oeffentliche Zustellung. 6 Auf gestellte Klage des Rechtsanwalts Ad in Ebersberg, als bevollmächtigten Vertreters der Eisen⸗ handlung Eduard Stumbeck in Rosenheim, gegen den Handelsmann Michael Niggl von Tegernau, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung wird letzterer nach erfolgter der öffentlichen Zustellung in die anberaumte öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Ebersberg am Dienstag, den 13. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung über den kllägerischerseits gestellten Antrag, den Beklagten in einem vorläufig vollstreckbaren Urtheile kostenfällig für schuldig zu erkennen, an die Klagspartei 187 10 für im Jahre 1891 käuflich gelieferte Waaren, nebst 6 % Zinsen vom 1. Mai 1891 an zu bezahlen, geladen.

Ebersberg, 27. April 1893. 8

Der K. Gerichtsschreiber: Harrer, Secretär.

[7820] Oeffentliche Zustellung.

Die Vereinsbrauerei hierselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Ruprecht hier, klagt gegen den Bau⸗ führer Gottlieb Valentin Simon, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Forde⸗ rung und Cautionsfreigabe mit dem Antrag, den Beklagten zu verurtheilen: a. der Klägerin 66 95 zu zahlen, b. in die Zurückgabe des in dem Arrestverfahren als Caution hinterlegten Meininger Pfandbriefs Litt. F. Nr. 10 062 nebst Coupons an Klägerin zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen zu Coburg auf Mitt⸗ woch, den 20. September 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coburg, den 27. April 1893. G

1 Landgerichts⸗Secretär,

als Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen.

[7817] Kaiserliches Amtsgericht Masmünster. Oeffentliche Zustellung.

Die Gemüsehändlerin Marie Mang zu Mas⸗ münster klagt gegen den Arbeiter Josef Ringen⸗ bach aus Masmünster, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, wegen Wohnungsmiethe und für den Werth eines Schlüssels mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Schuldners zur Zahlung von 29,80 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu ö“ Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Masmünster auf den 28. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“

Masmünster, 29. April 1893.

Bode, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen

[7819) Oeffentliche Zustellung.

Der Kalkhändler Carl Lagemann zu Mülheim g. d. Ruhr, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fehf haus, daselbst, klagt gegen den Maurermeister Emil Strippgen, früher zu Speldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Zinsenforderung mit dem Antrage, dem Kläger 585 ℳ, insbesondere bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück der Steuergemeinde Speldorf Flur 11 Nr. 153/103 (früher Flur 9 Nr. 1006/177) Sandstraße, Acker 4 a 53 -m, zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 12. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Duisburg, den 28. April 1893.

Lechner, Rechnungs⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 1

ggerichts.

[7818] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Josef Roth, ehemaliger Notar, Rentner in Hochfelden, vertreten durch Geschäftsagent Reinfrank in Hochfelden, klagt gegen den Wilhelm North, Wirth, zuletzt in Dettweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, aus einem Kaufact des früheren Notars Kayser in Hochfelden, vom 16. August 1884. errichtet zwischen dem Kläger und den Eheleuten Michel North und Maria Kath. Walter, mit dem Antrage: für Recht zu erkennen, daß Kläger auf Grund Kanfacts des früheren No⸗ tars Kayser in Hochfelden vom 16. August 1884, Sect. A. Nr. 293, 4 Ar 10 Cent. Feld Gewand hinter dem Dorf, Bann von Hohfrankenheim von den Beklagten resp. deren Vater eigenthümlich er⸗ worben hat und dem Kläger das Eigenthum zum sofortigen ö und Genußantritt zuzusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hochfelden i. Els. auf Mittwoch, den 21. Juni 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. u“X“ Kais. Amtsgerichtsschreiberei. Flick.

[7836] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Rausch, Ackerer zu Pölert, vertreten durch Geschäftsmann Brücker in Hermeskeil, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der zu Hinzert verlebten Susanna Geib, Wittwe von Michel Brück als 1) Adam Brück, Tagelöhner, 2) Anna Mar⸗ garetha Brück, ledigen Standes und ohne Gewerbe, beide zu Hinzert, 3) Margaretha Brück und deren Ehemann Johann Mathias, Maurer zu Osburg, und 4) Maria Brück, ohne besonderen Stand, der⸗ malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten zur Zahlung von je 9,31 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte ad 4 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Hermeskeil auf Dienstag, den 4. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Maria Brück, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hermeskeil, den 20. April 1893.

(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78122 K. Amtsgericht Schorndorf. Deffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Leopold Kaufmann in Lauch⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heß in Ellwangen, klagt gegen Christine und Karoline Dietrich, beide ledig und volljährig, von Balt⸗ mannsweiler, nun mit unbekanntem Aufenthalt lin Amerika, wegen einer Zinsenforderung aus 2800 Liegenschaftskaufschilling mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu Bezahlung eines Zinsrestes auf Lichtmeß 1891 von 100 und eines Jahres⸗ zinses auf Lichtmeß 1892 v. 140 ℳ, zus. 240 ℳ, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Schorndorf auf Mittwoch, den 14. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 28. April 1893.

H.⸗Gerichtsschreiber Barth.

[781338 K. Amtsgericht Schorndorf. Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Jakob Zehender in Winterbach, vertr. durch Rechtsanwalt Bayrhammer in Ellwangen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Bauern Christian Schwarz von Winter⸗ bach wegen Forderung aus Kauf mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Bekl. durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 300 nebst 4 ½ % Zinsen hieraus seit 2. Febr. d. J. auf Abrechnung an dem auf diesen Zeitpunkt fälligen Liegenschaftskaufschilling von 1000 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Schorndorf auf Mittwoch, den 14. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 28. April 1893, b

H.⸗Gerichtsschreiber Ba rt. h

Fhefrau des Anstreichers Johann Praß,

geb. Rissardt, zu Düsseldorf, vertreten

Rechtsanwalt Stapper, klagt gegen den Anstreicher Johann Praß zu Düsseldorf auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.

artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7844]

Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Schmitz, Emma, geb. Bremshey, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ auwalt Volbeding, klagt gegen den Kaufmann Karl Schmitz zu Düsseldorf auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7845]

Die Ehefrau des Anstreichermeisters Josef Vor⸗ peil, Margaretha, geb. Sothen, zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stapper, klagt gegen den Anstreichermeister Josef Vorpeil zu Düsseldorf auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. 8

28]

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7445]

[7842]

Die Ehefrau des Schusters Franz Beyer in Metz, Barbara, geborne Pflüger, hat die Güter⸗ trennungsklage erhoben.

Termin steht an zum 3. Juli 1893, 9 Uhr

Vormittags, vor der ersten Civilkammer. Metz, den 29. April 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: (Unterschrift

[7846] Gütertrennungsklage.

Anna Maria Dürr, Ehefrau des früheren Fabri kanten Alexander Georg Sitzmann, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hier⸗ selbst durch den Rechtsanwalt Herrn Verkele ein⸗ gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 6. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 28. April 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

Bekanntmachung.

„Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 18. April

1893 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten

Eugen Groß, Wirth und Anna Maria Brobecker,

ohne Gewerbe, beide zu Luttenbach, bestehenden

Gütergemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.

[7446]

Durch Beschluß der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 25. April 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Julius Lehmann, Kaufmann, und Rosette, geb. Greilsammer, in Straßburg ausge⸗ sprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Hörkens.

[7444]

Durch Beschluß der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 25. April 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Michael Lehmann, Kaufmann, und Hor⸗ tense, geb. Kahn, in Straßburg, ausgesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Hörkens.

[7392]

Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 25. April 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Wurstler Karl Friedrich Mergen⸗ thaler und Rosine, geborene Kazmaier, zu Straß⸗ burg, Langestraße Nr. 52, ausgesprochen und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Krümmel.

e˙˙˙˙˙˙e]

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c. Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung.

[6342]

Das im Kreise Wongrowitz belegene, von der

Kreisstadt und der gleichnamigen Station der Eisen⸗ bahn Rogasen —- Inowrazlaw etwa 6 km entfernte Domänen⸗Vorwerk Seehausen nebst dem zu ihm ge⸗ hörigen Nebenvorwerk Carolinenhof, dem Rgielskoer und Bracholiner See soll von Johannis dieses Jahres ab anderweitig auf 18 Jahre im Wege des Meistgebots verpachtet werden.

Hierzu ist Termin auf

Sonnabend, den 3. Juni dieses Jahres,

Vormittags 10 Uhr,

im Sitzungszimmer des hiesigen Regierungsgebäudes vor dem Domänen⸗Departements⸗Rath Herrn Re⸗ gierungs⸗Assessor Maetzke anberaumt.

Pachtbewerber werden mit dem Bemerken ein⸗ geladen, daß die Domäne einschließlich des Vorwerks einen Flächeninhalt von 752,499 ha besitzt, wovon 6,403 ha unnutzbar sind und 320,516 ha auf die bezeichneten Wasserstücke entfallen. Das bisherige jährliche Pachtgeld hat 6420 betragen. An Meliorationszinsen für Drainirung einer 136 ha großen Ackerfläche waren jährlich noch 1332,76 und für andere Meliorationen 476,10 zu zahlen. Außerdem war die Torfnutzung auf eine Jahrespacht von 50 bewerthet, so daß die jährliche Gesammt⸗ pacht 8278,86 betragen hat.

Der Grundsteuer⸗Reinertrag der Domäne beträgt 3541,62

Die zu bestellende Pachteaution ist auf 2000 ℳ, der Werthsbetrag des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗ Inventariums, mit welchem die Pachtstücke besetzt zu halten sind, auf 30 000 festgesetzt worden.

Zur Uebernahme der Pacht ist der Nachweis land⸗ wirthschaftlicher Befähigung sowie eines verfügbaren Vermögens von 60 000 erforderlich.

Die Licitations⸗ und Pachtbedingungen können innerhalb der letzten drei Wochen vor dem Termin auf unserer Domänen⸗Registratur eingesehen werden. Auf Wunsch werden sie auch von diesem Zeitpunkte ab gegen Entnahme der Kopialien durch Postnach⸗ nahme von uns mitgetheilt werden.

Die Besichtigung der Pachtstücke ist auf vorgängige Meldung bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Schubring zu Seehausen, gestattet.

Bromberg, den 23. April 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für direct

Steuern, und Forsten.

Bank.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[7722] Bekanntmachung. Von den 3 ½ % igen Kreis⸗Obligationen des Kreises Heilsberg sind pro 1893 ausgeloost:

Litt. A. Nr. 72 und 82 je über 3000 ℳ,

tt. B.

1500 ℳ,

Litt. C. Nr. 50 61 73 81 86 124 und 197 je über 600 ℳ, 8

Litt. D. Nr. 39 55 75 163 187 191 208 220 231 271 274 301 318 379 408 414 493 496 519 und 531 je über 300

Diese Kreis⸗Obligationen werden hiermit privi⸗ legienmäßig gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt

vom 1. Juli 1893 ab bei der hiesigen Kreis⸗

Communalkasse. Der Betrag etwa fehlender

Coupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen.

Aus früheren Jahren sind noch nicht eingelöst: Litt. B. Nr. 113 über 1500 und Litt. C. Nr. 26 über 600

Guttstadt, den 30. Dezember 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß Kreises Heilsberg.

[49244 Bekanntmachuggg.

Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887 statt⸗ gefundenen Ausloosungen der planmäßig zum 1. Juli 1893 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen resp. Anleihescheine des Freystädt'er Kreises sind folgende Apoints gezogen worden:

a. von den am 2. Januar 1868 aus⸗

gefertigten Kreis⸗Obligationen:

itt. C. Nr. 1,8 450 4. 100 Thlr.

Litt. D. Nr. 46 50 55 67 87 107 122 140 197 208 257 273 315 385 398 à 50 Thlr.

Litt. E. Nr. 13 16 28 38 58 96 101 108 110 129 150 152 154 156 174 184 197 211 223 226 268 269 296 298 304 315 318 326 331 334 341 342 346 347 360 362 373 383 397 400 à 25 Thlr. b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten

Kreis⸗Anleihescheinen:

Litt. C. Nr. 178 197 215 270 294 à 200

Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreis⸗Communal⸗ Kasse hierselbst am 1. Juli 1893 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen auf⸗ hört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.

Von den bereits früher ausgelvosten Obli⸗ gationen sind noch folgende Apoints ein⸗ zulösen:

Kreis⸗Obligationen vom Jahre 1868:

Litt. D. Nr. 396.

Litt. E. Nr. 214 352.

Freystadt i. Schles., den 21. November 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Freystadt.

7070] Bekanntmachung.

Bei der im Jahre 1893 stattgefundenen 28. Aus⸗ loosung der vom Kreise Lippstadt ausge⸗ gebenen Obligationen sind folgende Nummern gezogen:

von Litt. A. 15 24, von Litt. B. 60 64 65 66 67 68. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗

rung gekündigt, die darin verschriebenen Kapital⸗

beträge vom 1. Oktober 1893 ab bei der Kreis⸗ communalkasse zu Lippstadt gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Anweisungen und den nach dem 1. Oktober d. J. fälligen Zinsscheinen baar in Empfang zu nehmen. Lippstadt, 18. April 1893. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Lippstadt. Frhr. von Werthern.

Bekanntmachung.

Die gemäß § 8 des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1877 vorzunehmende Ausloosung der auf Grund dieses Privilegiums ausgegebenen 4 ½ % igen, jetzt 3 ½ % igen auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt Hagen i. W., welche im Jahre 1893 zu tilgen sind, wird am Freitag, den 26. Mai 1893, Nachmittags 5 Uhr, im Gebäude der städtischen Sparkasse hier⸗ selbst, Kirchstraße 1, eine Treppe hoch, im städtischen Commissionszimmer, öffentlich stattfinden, was zufolge § 9 a. a. O. hiermit bekannt gemacht wird.

Hagen, den 26. April 1893.

Die städtische Schuldentilgungscommission.

[7723] Bürgermeisterei der Stadt Bucarest. Verzeichniß der am 1./13. April 1893 gezogenen Nummern der 5 % igen Gemeinde⸗Obli⸗ gationen der Anleihe von 13 Millionen,

Emission 1888. 65 Obligationen à 500 Lei. Nr. 22 577 740 1339 1504 1573 2181 2486 2693 3171 3306 3485 3513 3592 3642 4020 4618 4661 4889 5114 5224 5729 5838 5899 6037 6353 6484 6529 6554 6751 6872 7141 7156 7170 7288 7301 7546 7789 8159 8924 9062 9089 9166 9263 9336 9670 9831 9944 9977 10268 10427 11486 11569 11772 12006 12267 12371 12480 12541 12630 12657. 13 Obligationen à 2500 Lei. Nr. 5 100 125 269 862 1343 1549 1592 1613 1951 2124 2214 2574. Die Auszahlung dieser Obligationen, sowie der nächstfälligen Coupons, erfolgt vom 1./13. Juni

2253 5882 7125

1893 ab:

in Rumänien bei der Gemeindekasse und bei dem Bankhause Ch. L. Zerlendi, Bucarest, in Berlin und Dresden bei der Dresdner Bank, und 1 in Frankfurt a. Main bei der Deutschen Vereinsbank. Bucarest, 3./15. April 1893. Der Bürgermeister.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1792) Bekanntmachung.

. Au „Grund § 19 unseres Statuts werden die Actionäre unserer Gesellschaft hierdurch zu der Mittwoch, den 24. Mai cr., Nachmittags

3 ½ Uhr, im Saale des „Englischen Gartens“ hier⸗ selbst stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung:

1) Vorlegang der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Berichts für das verflossene Geschäftsjahr, sowie Beschluß⸗ fassung hierüber.

2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Indem wir bezüglich der Theilnahme an der Generalversammlung auf §§ 20 und 21 des Sta⸗ tuts verweisen, bemerken wir, daß die Niederlegung der Actien bei der Communalständischen Bank f. d. Pr. O.⸗L. hierselbst erfolgen muß.

Görlitz, den 26. April 1893.

Penziger Glashütten⸗Artien⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrath. Dr. Dreyer.

1 Ostpreußische Südbahn⸗Gesellschaft.

Die Actionäre der Ostpreußischen Südbahn⸗Ge⸗ sellschaft werden zu der 25. ordentlichen General⸗ versammlung auf

Sonnabend, den 10. Juni er., Vormittags 10 Uhr, im Empfangsgebäude auf dem Südbahnhofe zu Königsberg i. Pr. hiermit eingeladen. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz für das Jahr 1892 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bericht über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft. Bericht der Revisoren über die Prüfung der Bilanz, Beschlußfassung über dieselbe und 1gGG der Direction und des Aufsichts⸗ rathes. Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsrathes. Wahl der Revisoren zur Prüfung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1893.

Die Deposition der Actien kann bei unserer Hauptkasse hier, Schleusenstraße 4, den dazu bereiten Staats, und Communalbehörden, sowie der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin erfolgen.

Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind nur diejenigen Aetionäre berechtigt, welche spätestens Mittwoch, den 7. Juni, 12 Uhr Mittags, ihre Actien oder die Bescheinigungen der betreffenden Behörden oder der Berliner Handels⸗ gesellschaft über die bei denselben erfolgte Deposition bei der Hauptkasse der Ostpreußischen Süd⸗ bahn hinterlegen.

Königsberg, den 27. April 1893.

Der Aufsichtsrath. Freiherr von der Goltz⸗Kallen. A. Andersch.

[7803]

Norddeutscher Lloyd.

In der heutigen Generalversammlung des Nord⸗ dentschen Lloyd sind von dessen Anleihe vom ebr⸗ 1883 von 15 000 000.— die Schuld⸗ cheine

Serie XXXVII. Nr. 9721 bis 9990,

Serie LI. Nr. 13501 bis 13770 ausgeloost worden.

Die Inhaber der Schuldscheine dieser Serien werden aufgefordert, dieselben am 1. Oktober a. c. nebst den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons

in Bremen an unserer Kasse oder bei dem Bank⸗

hause Beruhd. Loose & Co.,

in Berlin bei der Deutschen Bank oder dem

Bankhause S. Bleichröder, in Dresden bei dem Bankhause Günther & Rudolph, in Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank sowie deren Zweiganstalten in Aachen, Düsseldorf und M.⸗Gladbach einzuliefern und dagegen das Kapital und Zinsen bis zu diesem Tage in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldscheine hört mit dem 1. Oktober d. J. auf.

Es sind ferner noch rückständig nachstehende Schuld⸗ scheine, ausgeloost am 28. April 1886, rückzahlbar am 1. Oktober 1886:

Serie LXV. Nr. 17544 bis 17546 à 200.

Ausgeloost am 18. April 1887, rückzahlbar am 1. Oktober 1887:

Serie II. Nr. 476 à 200.

Serie L.XIII. Nr. 16741 à 3000..

Nr. 16776 16777 u. 16778 à 1000.

Ausgeloost am 28. April 1888, rückzahlbar am 1. Oktober 1888:

Serie XL. Nr. 10556 à 3000

Ausgeloost am 13. April 1889, rückzahlbar am 1. Oktober 1889:

Serie XXXVIII. Nr. 10080 à 1000.

Nr. 10187 à 200.

Ausgeloost am 29. April 1890, rückzahlbar am 1. Oktober 1890:

Serie I. Nr. 135 à 300.

Serie III. Nr. 550 568 u. 569 à 3000.

Nr. 611 à 1000. Nr. 681 682 u. 683 à 300.

Ausgeloost am 29. April 1891, rückzahlbar am 1. Oktober 1891:

Serie XLIX. Nr. 13016 à 1000.

Nr. 13158 13159 13160 13164 13165 13169

bis 13175 13226 13227 u. 13228 à 200.

Serie LXIX. Nr. 18432 bis 18435 à 1000. Nr. 18454 18455 u. 18456 à 500.

Ausgeloost am 23. April 1892, rückzahlbar am 1. Oktober 1892:

Serie XLIII. Nr. 11364 bis 11369 à 3000.

Nr. 11416 à 1000. Nr. 11434 bis 11446 11448 11449 u. 11450

282. 500.

Nr. 11457 11468 11493 11495 11497 u. 11520

Nr. 11555 bis 11560 11566 bis 11570 11591 bis 11605 à 200. Serie LXX. Nr. 18682 18689 18690 u. 18714 u. 18732 bis 18737 à 500.

à 1000. Nr. 18722 Nr. 18832 à 200. Bremen, den 29. April 1893.

[7801]

Norddeutscher Llond.

In der heutigen Generalversammlung des Nord⸗ deutschen Lloyd sind von dessen Anleihe vom Jahre 1885 von 10 000 000.— die Schuld⸗

scheine 661 bis 770

Serie VII. Nr. worden.

Die Inhaber der Schuldscheine dieser Serie werden aufgefordert, dieselben am 1. Oktober a. 3 nebst den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons

in Bremen an unserer Kasse oder dem Bank⸗

hause Bernhd. Loose & Co.,

in Berlin bei der General⸗Direction der See⸗

handlungs⸗Societät oder dem Bankhause

S. Bleichröder,

in Dresden bei dem Bankhause Günther &

Rudolph, in Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank sowie deren Zweiganstalten in Aachen, Düsseldorf und M.⸗Gladbach einzuliefern und dagegen das Kapital und Zinsen bis zu diesem Tage in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldscheine hört mit dem 1. Oktober d. J. auf.

Es sind ferner noch rückständig nachstehende Schuld⸗, scheine, ausgeloost am 13. April 1889, rückzahlbar am 1. Oktober 1889:

Serie XVII. Nr. 1778 à 5000.

Ausgeloost am 29. April 1890, rückzahlbar am 1. Oktober 1890:

Serie XXIX. Nr. 3102 à 5000,

Nr. 3145 und 3146 à 1000.

Ausgeloost am 29. April 1891, rückzahlbar 1. Oktober 1891: 1“““

Serie XXXIX. Nr. 4190 à 5000,

Nr. 4209 und 4223 à 3000, 86 Nr. 4251 und 4268 à. 1000.

Ausgeloost am 23. April 1892, rückzahlbar am 1. Oktober 1892:

Serie XV. Nr. 1586 bis 1590 à 3000,

Nr. 1591 und 1608 bis 1623 à 1000 Nr. 1645 und 1646 à 500. Bremen, den 29. April 1893.

ausgeloost

[7805]

Norddeutscher Lloyd.

Die Dividende auf die Actien des Norddeutschen Lloyd für das Geschäftsjahr 1892 wird von Mon⸗ tag, den 1. Mai d. J. ab, mit 1 Mark Fünfzehn per Aetie frei von bremischer Einkommenstener gegen Aushändigung des bezüglichen Dividendenscheins tr. 7 bezahlt in Bremen an unserer Kasse und bei dem Bank⸗ hause Bernhd. Loose & Co., in Berlin bei der General⸗Direction der See⸗ handlungs⸗Societät, dem Bankhause S. Bleichröder, der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft und dem Bankhause Robert Warschauer & Co., in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, in Dresden bei dem Bankhause Günther & Rudolph, in Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank sowie deren Zweiganstalten in Aachen, Düsseldorf und M.⸗Gladbach. Bremen, den 29. April 1893.

[7916] Aetienzuckerfabrik Wabern.

Die Herren Actionäre werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung, welche Sonnabend, den 6. Mai cr., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Hotel zum König von Preußen (Ch. Manz) hierselbst abgehalten werden soll, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Antrag des Vorstandes auf Einführung der Bezahlung der Rüben nach Zuckergehalt von der Campagne 1893/94 ab und demgemäß auf entsprechende Aenderung derjenigen Para⸗ graphen des Rüben⸗Nebenvertrags, welche auf die Bezahlung der Rüben, sowie Düngung und Bau derselben Bezug haben.

2) Geschäftliche Mittheilungen.

Bei der Wichtigkeit des Berathungsgegenstandes wird um vollzähliges Erscheinen gebeten, damit eine beschlußfähige Versammlung erzielt und die wieder⸗ holte Einberufung einer solchen vermieden wird.

Wabern, den 18. April 1893.

Der Anfsichtsrath. H. E. von Stockhausen, Vorsitzender.

179181 Actiengesellschaft vormals Frister & Roßmann.

Zu der am 25. Mai cr., Nachmittags 5 Uhr, im Architektenhause, Wilhelmstraße 92 /93 hierselbst, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Actionäre hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegun des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Hewinn⸗ und Verlust⸗Contos für das Jahr 1892, Bericht des Aufsichtsraths und der Revisions⸗Commission über die Prüfung

dieser Vorlagen, Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos, sowie Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge.

nachträgliche

Antrag eines Actionärs auf

Convertirung alter⸗Actien. 4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. 5) Revisorenwahl.

Diejenigen Actionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien gemäß § 22 des Statuts bis zum 20. Mai d. . Nachmittags 5 Uhr, bei der Kasse der Gesell⸗ schaft, Skalitzerstraße 134 hierselbst, zu deponiren.

Berlin, den 27. April 1893.

Der Aufsichtsrath.

[7912] Bekanntmachung.

Wegen plötzlicher Erkrankung eines Aufsichtsraths⸗ mitgliedes kann die auf Dienstag, den 2. Mai l. Nachmittags 44 Uhr, angesetzte Generalversamm⸗ lung nicht stattfinden.

Dieselbe wird unter Beibehaltung der bekannt⸗ gegebenen Tagesordnung am

Dienstag, den 9. Mai l. Js., Nachmittags ½4 Uhr. in den Fabriklocalitäten abgehalten werden. 8

Brod & Zwiebackfabrik Augsburg.

A. Zink.

[6363] Generalversammlung der Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft Sonnabend, den 3. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, im akademischen Rosensaale zu Jena. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht unter Vorlegung der Jahres⸗ rechnung und der Bilanz des verflossenen nebst den Bemerkungen des Aufsichts⸗ raths. der Entlastung für das verflossene Jahr an Aufsichtsrath und Direction. Feststellung der Dividende.

Antrag der Gesellschaftsbehörden auf Abände⸗ rung der Worte im ersten Satze des § 21 des abgeänderten Statuts „am 1. Mai des be⸗ treffenden Jahres“ in „am 1. April des be⸗ treffenden Jahres“.

Genehmigung zur Anstellung des jetzigen Ge⸗ sellschaftsdirectors auf Lebenszeit 42, Abs. 3 des abgeänderten Statuts).

Wahl dreier Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle der ausscheidenden Herren: Geh. Hofrath Schneider in Saalfeld, Rentner See in Wies⸗ baden und Rentner Kumbruch in Kösen. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind

nur diejenigen Actionäre berechtigt, welche spätestens

acht Tage vor der Versammlung ihre Actien bei der Hauptkasse der Saal⸗Eisenbahn zu

Jena, den Stationskassen zu Camburg, Dorn⸗ burg, Kahla, Orlamünde, Rudolstadt und Pößneck (Saalb.), bei der Breslauer Disconto bank zu Breslau, der Leipziger Bank zu Leipzig, Jakob Landau in Berlin und Merck, Finck & Co. in München hinterlegen.

Das Doppelstück des Actienverzeichniffes dient zu⸗ gleich als Einlaßkarte zu der Generalversammlung und nach Abstempelung an dem betreffenden Fahr⸗ kartenschalter als Ausweis für freie Fahrt auf der Saalbahn zu der Versammlung und zurück in den Tagen vom 2. bis 4. Juni d. J. In jeder Rich⸗ tung 1 nur eine einmalige Fahrtunterbrechung ge⸗

attet.

Die Stimmzettel werden den Actionären am Tage der Generalversammlung, Vormittags von 9 bis 11 Uhr, in dem Anmeldezimmer zur Versammlung verabfolgt. Die Stelle für Verabfolgung der Stimm⸗ zettel wird 11 Uhr Vormittags geschlossen.

Im Uebrigen wird auf die §§ 24 und 25 des ab⸗ geänderten Statuts verwiesen.

Jena, den 24. April 1893.

Der Aufsichtsrath

Dr. jur. Mens.

[7765] 1 8 Actienbierbranerei Gambrinus in Dresden.

In Gemäßheit der vom Königl. Amtsgericht Dresden als Registerbehörde genehmigten Beschlüsse der Generalversammlungen vom 20. Dezember 1892 und 7. Februar 1893 werden die Inhaber der Stamm⸗ actien und der Prioritätsactien der unterzeichneten Aectiengesellschaft aufgefordert, ihre Actien nebst zu⸗ gehörigen Talons und Coupons

bis mit 31. Mai 1893 bei den Herren Günther & Rudolph, Dresden, Seestraße Nr. 4, mit doppeltem Nummernverzeichniß der Stücke behufs hee gegen neue Actien über je 1000 ein⸗ zureichen.

Auf je 8 Stück Stammactien à 300 sowie auf je 4 Stück Prioritätsactien à 300 entfällt je eine neue Actie zu 1000

ür diejenigen Actionäre, welche weniger als 8 Stammactien bez. als 4 Prioritätsactien besitzen, ist bei obigem Bankhause eine Sammelstelle zum Zwecke des Bezugs der neuen Actien errichtet, welche den Zu⸗ und Verkauf einzelner alter Actien unter börsenmäßigen Bedingungen vermittelt.

Diejenigen Actionäre, welche innerhalb oben ge⸗ dachter Frist, ihre Actien nicht einreichen, gewärtigen, daß der auf ihren Actienbesitz entfallende Antheil neuer Actien für ihre Rechnung in Gemäßheit der Beschlüsse der Generalversammlungen verkauft wird.

Dresden, am 29. April 1893. Actienbierbrauerei Gambrinus in Dresden.

[7778] . 1 Kurland Dampfschifffahrts⸗Artien⸗ Gesellschaft in Stettin. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1892.

Einnahmen. Vortrag vom vorigen Jahre 467.80 Fracht⸗ und Passagiergelder 169 041.29 Diverse Einnahmen, Zinsen c. 3 664.96 Entnahme aus dem Erneuerungsfonds 17 500.— 190 674.05

Ausgaben.

Heuern, Beköstigung, Versicherung ꝛc. 173 030.40 Für die neuen Kurland⸗Kessel 17 500.— Betriebsüberschuß 143.65 190 674.05

Bilanz. Activa. Dampfer Kurland und Curonia, Buuu ö“ 401 528.30 Debitores 1690 Effecten⸗Cto. 44 200. 4 % Consols 45 621.05 Betriebsfonds 4 305.59

. 409 500.— 40 950.— 4 925.— 143.65 455 518.65

Der Vorstand E. Hanbuß

Actien⸗Conto Reservefonds⸗Conto. u“ Erneuerungsfonds⸗Conto Betriebs⸗Conto, Vortrag

Der Aufsichtsrath. Louis Boldt. C. Sodeman

C. Bachmann. A. Wolf.

Hermann Becker. C. F. Eschricht