1893 / 105 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

8

April 28.

C. F. Warnholtz. Diese Firma hat die an Jo⸗ seph Franz Carl Hafner ertheilte Procune auf⸗ und an Alfred Eduard Warnholtz Procura ertheilt.

P. Möller. Jacob Valk ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt das⸗ selbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber, Paul Möller, unter der Firma Möller & Valk fort.

Neue Bugsir⸗Dampfer⸗Compagnie. In der Generalversammlung der Actionäre vom 29. März 1893 ist eine Erhöhung des voll eingezahlten

Grundkapitals um 250 000, durch Ausgabe

on 250 Prioritätsactien zu je 1000,—, und nicht unter pari, beschlossen worden. Die Priori⸗ tätsactien sollen Vorzugsrechte gewähren hinsichtlich

der Dividende. 1

In derselben Generalversammlung ist ferner eine Abänderung des § 20 der Statuten der Ge⸗

sellschaft beschlossen worden. 1 Norddeutsche Zucker⸗Raffinerie. Die Gesell⸗ schaft hat Carl Anton Bergmayer dergestalt zum Procuristen ernannt, daß derselbe befugt sein soll, ie Firma der Gesellschaft per procura in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vor⸗ standes zu zeichnen.

Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Jaussen & Schmilinsky) A. G. Der bis⸗ herige alleinige Vorstand der Gesellschaft, Johann

hristian Janssen, ist am 22. April 1893 ver⸗ orben. In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 24. April 1893 sind Johann Daniel Thulesius und Georg Friedrich Julius Jacobsen zu Directoren und Mit⸗ gliedern des Vorstandes der Gesellschaft erwählt, mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich zu zeichnen.

Georg v. d. Busche. Georg Joachim von dem Busche ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge⸗ meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Georg Friedrich von dem Busche unter unveränderter Firma fort.

E. Stobwasser. Inhaber: Johann Max Erich Stobwasser.

F. W. Reichert. Inhaber: Carl Friedrich Wilhelm Louis Reichert.

John Heibert. Diese Firma, deren Inhaber John Helbert (jr.) war, ist aufgehoben.

Herm. Boldt. Inhaber: Herrmann Ferdinand Wilhelm Boldt.

Eagle Insurance Company, zu London. Die Gesellschaft hat Herrmann Ferdinand Wilhelm Boldt, in Firma Herm. Boldt, zu ihrem hiesigen Agenten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, zur Entgegennahme von Versicherungsanträgen auf Lebensversicherungen und Ueberlebungen, auch die Gesellschaft vor den hie⸗

sigen Gerichten zu vertreten.

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. [799⁴] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1090 zu der Firma H. Herzfeld mit Hauptniederlassung Hannover eingetragen: Nach dem Ableben des Gesellschafters Herz Herzfeld setzen die beiden anderen Gesellschafter, Kaufmann Julius Herzfeld und Kauf⸗ mann Samuel Höxter zu Hannover, von welchen jeder die Gesellschaft vertritt, das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort in offener Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1893. Haunover, 28. April 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

annover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute Blat zu der Firma Meyer & Feise eingetragen: Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Kaufmann Ernst Meyer Hannover unter unveränderter Firma allein fortgeset Hannover, den 28. April 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Homburgv. d. H. Bekanntmachung. [7995] Das Handelsgeschäft in Firma „C. Privat“ zu Köppern ist durch Vertrag auf den Kaufmann Victor Privat zu Köppern übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Victor Privat“ fortsetzt. Löschung und Neueintrag ist unter Nr. 113 und bezw. Nr. 342 unseres Firmenregisters heute erfolgt. Homburg v. d. H., 25. April 1893. 1 Königliches Amtsgericht. I.

Kiel. Bekanntmachung. [7997] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1768, betreffend die Firma J. F. Schlüter in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Johann Friedrich Schlüter in Kiel, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 28. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [7999] In das hiesige Procurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 277, als Procurist der Firma H. Bloempot in Kiel, Inhaber der Kaufmann Harm Jansen Bloempot in Kiel, eingetragen: der Kaufmann Ernst Hemmen Schmidt in Kiel Kiel, den 29. April 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [7998] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 518 eingetragen die Firma Ohlsen & Schlüter mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind: 1) der Subdirector Julius Friedrich Andreas OOhlsen, ö“ ) der General⸗Agent Johann Friedrich Schlüter, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, kann von den Gesellschaftern nur in Gemeinschaft ausgeübt werden. Kiel, den 29. April 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VNV.

Kiel. Bekanntmachung. [7996]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

I. In das Gesellschaftsregister ad Nr. 514, be⸗ treffend die Firma „Schuh⸗Bazar⸗Vereinigung, Theodor Werner & Co“ in Kiel, Gesellschaften die Kaufleute Theodor August David Werner und

Die Gesellschaft ist a Ureleft und das Geschäft von den bisherigen Gesellschaftern an den Kaufmann Carl Wolff in Kiel verkauft, welcher dasselbe als nunmehriger alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fortführt; vergleiche Nr. 1982 des Firmen⸗ registers. .

II. In das Firmenregister sub Nr. 1982 die Firma:

Schuh⸗Bazar⸗Vereinigung, Theodor Werner & Co mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wolff in Kiel. Kiel, den 1. Mai 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Leipzig. Handelsregistereinträge [8025] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht v. Abtheilung für Registerwesen. orf.

Am 21. April. G. Luprian in Schönfeld gelöscht. Joh. Müller, Carl Müller Pro⸗

Fol. 29. NOI. 132. curist. NPSI 188 Otto Pflug. Augustusburg. Am 21. April. b Fol. 160. Beyer & Hunger in Eppendorf, Inhaber Spielwaarenfabrikanten Ernst Richard Beyer und Paul Moritz Hunger. Am 25. April. Fol. 161. Hermann Delling in Eppendorf, Inhaber Carl Hermann Delling.

Bautzen. Am 19. April.

Fol. 382. Lindner & Lehmann in Groß⸗ postwitz gelöscht infolge Verlegung des Sitzes nach Oberneukirch.

Am 21. April.

Fol. 16. C. A. Mickan gelöscht. Fol. 392. W. G. Behrends firmirt künftig „Gotthard Behrends“. Am 24. April. Fol. 415. C. M. Hauffe in Neschwitz, In⸗ haber Carl Max Hauffe. Burgstädt. Am 24. April.

Fol. 409. „Paul Otto, Mühle Burkersdorf bei Burgstädt, Getreidee“, Mehl⸗ und Pro⸗ duktenhandlung in Burkersdorf“, Inhaber Wilhelm Paul Otto.

Chemnitz.

Otto Pflug, Inhaber Carl Julius

Am 25. April. Fol. 370 Stadtbez. Adolph Wagner, Carl Hermann Curt Leopold’'s und Richard Hans Wagner'’s Procura gelöscht.

Fol. 2867 Stadtbez. Friedr. Eberlein, Klemp⸗ nermeister Friedrich Arthur Eberlein und Kaufmann Alfred Friedrich Kühn Mitinhaber, Alfred Friedrich Kühn’'s Procura gelöscht.

Fol. 3003 Stadtbez. W. Höffert firmirt künftig „Rudolf Pause früher W. Höffert“.

Fol. 3809 Stadtbez. H. K. Weiße, Inhaber Heinrich Karl Weiße.

Fol. 3810 Stadtbez. Kissig & Weißte, errichtet am 1. Februar 1893, Inhaber Ernst Woldemar Kissig und Friedrich Rudolf Weiße.

Fol. 3811 Stadtbez. Arnold & Petzoldt, er⸗ richtet am 17. April 1893, Inhaber Geldschrank⸗ fabrikanten Franz Hugo Arnold und Franz Albrecht Petzoldt.

Fol. 3812. Th. Prippenow, Inhaber Theodor Ferdinand Paul Prippenow.

Dresden. Am 21. April.

Fol. 7118. Franz Dreschke, Inhaber Karl Franz Dreschke.

Fol. 7119. Gebr. Diez, errichtet am 1. April 1893, Inhaber Apotheker Carl Heinrich Diez und Kaufmann Emil Bruno Diez.

Am 22. April.

Fol. 3473. Franz Leibenfrost & Comp. Zweigniederlassung Franz Starnbacher ausgeschie⸗

en, K. K. Hofweinhändler Richard Starnbacher und Otto Starnbacher in Wien, Mitinhaber.

Am 24. April.

Fol. 7120. Gustav Müller, Inhaber Gustav August Müller.

Am 25. April.

Fol. 6417. Leisching & Co., Sitz von Dresden nach Laubegast verlegt.

Fol. 6470. Dr. Haarhaus & Praetoriuns, Sitz von Dresden nach Niedersedlitz verlegt.

Fol. 6732. Dresdner Engros⸗Lager Geb⸗ hardt Kohl & Co., Sigismund Hirsch⸗ feld ausgeschieden, Carl Ludwig Victor Waldschmidt Inhaber.

Am 26. April.

Fol. 5601. Bruno Reinhold, Sitz der Firma und Wohnsitz des Inhabers von Dresden nach Naundorf verlegt.

Fol. 7121. Curt Zieger, Inhaber Carl August Curt Zieger.

Ebersbach.

Fol. 11. gelöscht. 1

Palkenstein. Am 20. April.

S. Meyer, Inhaberin Selma Mevyer,

Salomon Salbmeben

Am 19. April.

Gustav Jacob in Nengersdorf

8

Fol. 184. geb. Sabor. Hohenstein-Ernstfhal. Am 24. April. Fol. 65. Bez. für Ernstthal. Hugo Stiegler, Inhaber Ferdinand Hugo Stiegler.

Leipzig. Am 20. April. Fol. 4889. Dr. G. Reinhard, Bruno Friedrich Constantin Werner'’s Procura gelöscht. Fol. 8415. F. M. Weber, Carl Ludwig Steuernagel und Gustav Adolph Gräfe Procuristen, dieselben dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen. Fol. 8465. Carl Brüger, Inhaber Carl Gustav Brüger. Fol. 8466. Hans Paul, Inhaber Johannes Felix Ferdinand Paul. Am 21. April. Fol. 5901. Arno Kolbe in Leipzig⸗Reudnitz gelöscht.

Fol. 6970. L. Weber gelöscht. Fol. 8467. Ottomar Geißler, Inhaber Gustav

Georg Wolff in Kiel.

Ottomar Geißler.

m 22. April.

Fol. 7761. Henkel & Co. in Leipzig⸗Plag⸗

witz, Friedrich Wilhelm Franz Henkel ausgeschieden, Am 24. April. .

Fol. 2550. Deutsches Waarenhaus, J. Per⸗ gamenter sen. gelöscht.

Fol. 2642. Jordan & Timaeus auf die Kauf⸗ leute Gerhard Heinrich Eduard Timaeus und Wil⸗ helm Max Hustig in Dresden übergegangen.

Fol. 8208. Conrad Tack & Co. Zweig⸗ niederlassung —, der Commanditist ausgeschieden, Kaufmann Wilhelm Krojanker in Berlin ist nicht mehr Procurist sondern Mitinhaber.

Fol. 8468. Max Hörning in Leipzig⸗Neu⸗ stadt, Inhaber Max Karl Otto Hörning. Fol. 8469. S. Bauchwitz jun.,

Salomon Bauchwitz.

Fol. 8470. Otto Schnelle, Inhaber Friedrich

Wilhelm Traugott Otto Schnelle. Am 25. April. 1

Fol. 3118. Gustav Langenhagen, Oskar Theodor Heyne ausgeschieden, Kaufmann Johann Heinrich Gustav Langenhagen Mitinhaber.

Fol. 6228. Moritz Klopfer auf Carl Moritz Klopfer übergegangen.

Fol. 8447. M. Seutari, Kaufmann Elias Scu⸗ tari Mitinhaber.

Fol. 8471. Emil Lenz, Inhaber Friedeich Wil⸗ helm Ludwig Albert Emil Lenz.

Am 26. April.

Fol. 6259. Otto, Berger & Co. in Leipzig⸗ Reudnitz, Ernst August Kühne und der Comman⸗ ditist ausgeschieden, Privatmann Friedrich Hugo Otto in Leipzig⸗Neustadt Mitinhaber.

Fol. 8040. Georg Carl August Schröder gelöscht. 1

Limbach. Am 26. April. Fol. 312. C. F. Fritzsching Nachf. firmirt künftig „Ernst Funke“. böbau. 8 Am 20. April. v Fol. 47. Georgewitzer Filzfabrik S. Valentin in Georgewitz, Inhaber Simon Valentin. Am 25. April. Fol. 297. Schneider & Co., errichtet am 22. April 1893, Inhaber Fabrikant Julius Hermann Schneider und Kaufmann Hermann Adolf Kämpffe. bössnitz. Am 24. April. Fol. 170. Ernst Jungnickel, Inhaber Ernst Wilhelm Jungnickel. Heerane.

Inhaber

8781888,78118st Fol. 596. Nestmann & Börner, Ernst Nestmann ausgeschieden. Mitiweida.

Christian

Am 22. April. Fol. 49 Landbez. H. Hofmann in Oberthal⸗ heim, Kaufmann Carl Uhlig in Erlau Mitinhaber und Sitz der Firma nach Erlau verlegt. 8 Oschatz. Am 22. April. Fol. 156. F. W. Dorn auf August Oswald Born übergegangen, künftige Firmirung „A. Oswald Born“.

Plauen. Am 24. April. .“

Fol. 242. Listner & Buchheim, Christian Ludwig Buchheim verstorben, Gustav Listner alleiniger Inhaber.

Reichenbach. Am 25. April.

Fol. 645. Reinhardt & Pippig, Karl Gottlob Pippig ausgeschieden, künftige Firmirung „J. Rein⸗ hardt“.

Fol. 670. Knoll & Ludwig in Mylau, Fried⸗ rich August Ludwig jr. ausgeschieden.

Riesa. Am 25. April.

Fol. 142. König & Teichmann, Baumeister in Strehla, Wilhelm Moritz König ausgeschieden.

Rosswein. Am 21. April.

Fol. 278. Carl Kürbs gelöscht. Tharandt. Am 20. April.

Fol. 103. „W. März, Stuhlfabrik in Rabenau“ gelöscht.

Wurzen. Am 20. April. Fol. 166. F. H. Lepftück, Inhaber Friedrich Hermann Lepftück. B Fol. 167. K. Jentzsch, Inhaber Karl Gottlob Jentzsch. Fol. 168. Carl Richard Förster, Inhaber Carl Richard Förster. Am 21. April. Fol. 169. Carl Brückner Nachfolger, Inhaber Paul Richard Walter.

Zittau.

Fol. 502. Fol. 696. muth.

Am 21. Avpril. A. Demuth gelöscht. Carl Demuth, Inhaber

Am 22. April. Fol. 382. Paul Altmann auf Johann Scheunert übergegangen, künftige Firmirung „Paul Altmann’'s

Carl De⸗

888

Nachf. Johann Scheunert“. 8 8 Fol. 697. P. Altmann, Inhaber Paul Ewald Richard Altmann.

Fol. 511. J. Schneider & Co. Zweig⸗ niederlassung auf die Kaufleute Moritz Schwarz⸗ berg und Carl Borromäus Storm in Leipzig über⸗ gegangen.

Zwickau.

Am 26. April.

Am 12. April. Fol. 55. W. Stephan in Pölbitz, Eduard Groh Procurist. Am 19. April. Fol. 656, 1107. Robert Schaarschmidt und Emil Vogel gelöscht. Am 21. April. 1 Fol. 1321. Marie Vogel, Inhaberin Marie Louise Vogel, geb. Göhler.

August

Löwen. Bekanuntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft Herzel Glaser zu Löwen, Kreis Brieg, ist aufgelöst. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 25, April 1893 am 26. April 1893. Löwen, den 26. April 1893. 8

Nr.

Magdeburg. Haudelsregister. [8027] 1) Das von dem Maschinenfabrikanten Friedrich Arnold unter der Firma Fr. Arnold zu Magde⸗ burg⸗Neustadt betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. April 1893 auf den Ingenieur Rudolf Arnold und den Kaufmann Cäsar Roever übergegangen, welche es in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 252 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1723 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 3 2) Der Kaufmann Richard Hesse, unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Buhtz & Hesse hier eingetragen, ist am 6. April 1893 verstorben, seine alleinige Erbin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, welche von den Mitgesellschaftern, Kaufleuten Moritz Buhtz und Georg Buhtz, unter der bisherigen Firma fort⸗ gesetzt wird. Letztere ist deshalb unter Nr. 32 des Gesellschastsregisters gelöscht und nach Nr. 1724 des⸗ selben Registers auf den Namen der Kaufleute Moritz Buhtz und Georg Buhtz übertragen. Magdeburg, den 27. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6G.

Neheim. Handelbsregister [8028] des Königlichen Amtsgericht zu Neheim.

I. Bei der unter Nr. 45 in unserem Firmen⸗ register eingetragenen Firma Hugo Bremer zu Neheim ist Folgendes eingetragen:

„Die Firma ist abgeändert in Neheimer Me⸗ tallmwaaren und Werkzeugfabrik Hugo Bre⸗ mer“, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1893 am 25. April 1893.

(Acten über das Firmenregister Seite 39.)

II. In das Procurenregister ist Folgendes ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Hugo Bremer zu Neheim hat für die zu I. gedachte Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Eugen Moog zu Neheim als Procuristen be⸗ stellt, was am 25. April 1893 unter Nr. 10 des Procurenregisters vermerkt ist.

Neheim, den 25. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Band III.

8029 Neuss. In unserm Gesellschaftsregister tsl 80291 unter Nr. 133 die Firma Langenfeld & Cie mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber die Kauf⸗ leute Hubert Langenfeld zu M.⸗Gladbach und August Reibel zu Neuß eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 29. April 1893 begonnen. Neuß, den 1. Mai 1893 Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. [8030] Auf Blatt 787 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Heinrich Lücke eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Osnabrück, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. III.

88074. Osterwieck. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 178 die Firma „J. Minte“ mit dem Sitz zu Abbenrode und als deren Inhaber die Ehefrau des Mühlenbesitzers Eduard Minte, Ida geb. Fulst, zu Abbenrode eingetragen worden.

Osterwieck, den 29. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Plön. Bekanntmachung. Es ist eingetragen: 1) in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 1 J. A. Krützfeldt & Sohn in Plön.

Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst.

Das Geschäft wird unter der alten Firma von Kaufmann Johannes Erdmann Krützfeldt in Plön fortgesetzt.

2) in unser Firmenregister

Nr. 39. J. A. Krützfeldt & Sohn.

Inhaber: Kaufmann Johannes Erdmann Krütz feldt in Plön.

Plön, den 23. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

[8031]

Pritzwalk. Bekanntmachung. [7365] bewirkt worden:

zu Nr. 5 Spalte 6. Firma Reichardt.

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Fritz Reichardt zu Pritzwalk übergegangen, welcher das selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 91 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. April 1893 am 22. April 1893

Vergleiche Acten über Führung des Firmenregiste Bd. IV. S. 57.

Nr. 91 (früher 5). Otto Reichardt. vom 22. April 1893 vpergleiche Acten „über Führung des Firmenregisters Bd. IV. S. 57 am 22. April 1893.

Pritzwalk, 22. April 1893.

Königliches Amtsgerich

Fritz Reichardt Pritzwal

Rathenow. Bekanntmachung. Unter Nr. 317 des Firmenregisters ist die Firma H. Schulze mit dem Sitze Rathenow, Inhabe

Kaufmann Heinrich Schulze, eingetragen worden. Rathenow, 29. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Rheda. Handelsregister [8033 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheda. Der Kaufmann Wilhelm Dombrink zu Herzebroch

hat für seine zu Herzebrock bestehende, unter de

Ehefrau Christine, geb. Lehmann, zu Herzebrock al bestellt, was am 27. April 1893 unte Nr. 7 des Procurenregisters vermerkt ist.

In unserm Firmenregister ist folgende Eintragung

Eingetragen zufolge Verfügung

Nr. 52 des Firmenregisters mit der Firma W. Dombrink eingetragene Handelsnieberlassung seine

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expebition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Verlin S W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Königliches Amtsgericht.

Sechst

m Reichs⸗Anzeiger und K

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich, „n 1055)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Sials.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Handels⸗Register. [8034]

Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 668 des Firmenregisters. Firma A. G. Friedrichs zu an den Stöcken. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Metzger ind Colonialwaarenhändler Ernst Hugo Friedrichs u an den Stöcken übergegangen, welcher dasselbe inter unveränderter Firma fortsetzt.

II. Bei Nr. 734 des Firmenregisters. Die Firma A. G. Friedrichs mit dem Sitze zu an den Stöcken und als deren Inhaber der Metzger und Colonialwaarenhändler Ernst Hugo Friedrichs zu an den Stöcken.

III. Bei Nr. 245 des Procurenregisters. Die Seitens der Firma A. G. Friedrichs zu an den Stöcken dem Metzger Ernst Hugo Friedrichs daselbst ertheilte Procura ist erloschen. 8

Solingen, den 28. April 1893.

Königliches Amtsgericht. V.

1 5 1

1

Stralsund. Bekanutmachung. [8036]

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 28. April 1893 am folgenden Tage ein⸗ getragen:

a. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 151 in Colonne 4 bei der Gesellschaft „Friedr. Mohr“ zu Stralsund:

Das kaufmännische Geschäft ist auf den Kaufmann Georg Hoge zu Stralsund übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird. Vgl. Nr. 920 Firm.⸗Reg.)

b. in das Firmenregister unter Nr. 920 die Firma „Friedr. Mohr“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Hoge daselbst. 8

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Genossenschafts⸗RNegister.

Ausbach. Bekanntmachung. [8145]

Der Darlehenscassenverein Döckingen (E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht) veröffentlicht seine Bekanntmachungen nunmehr in der „Süddeutschen Landpost“.

Ansbach, den 30. April 1893.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Zimmermann, Königl. Landgerichts⸗Rath. Bamberg. Bekanntmachung. [8038]

Die nach dem Statut vom 16. April 1893 unter der Firma: „Darlehenskassen⸗Verein Reckendorf, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Reckendorf errichtete Genossenschaft ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden:

Der Verein hat den Zweck seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geltmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Baunach⸗ und Itzgrundzeitung zu veröffentlichen.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus fünf Mitgliedern, nämlich: Bürgermeister Georg Helm⸗ sauer, als Vereinsvorsteher, Maurermeister Heinrich Sippel, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Maurermeister Nikolaus Sippel, Oekonom David Hälterlein und Bäckermeister Georg Schleicher, letztere drei als Beisitzer, sämmtliche in Reckendorf.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zuruͤckerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 und darunter, sowie bei Ein⸗ lagen in die mit der Vereinskasse verbundene Spar⸗ kasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bamberg, den 27. April 1893.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Keßler.

Berlin. Genossenschaftsregister [8039] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. April 1893 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter

Nr. 164, woselbst die Genossenschaft in Firma: Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Händler Berlin’s.

Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Zufolge der Wahlen der Generalversammlung vom 14. April 1893 bilden fortan den Vorstand: 1) der Kaufmann Albert Schwarter, 2) der Kaufmann Wilhelm Kolshorn, 3) der Kaufmann Hermann Jubisch, sämmtlich zu Berlin. Berlin, den 29. April 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Mila.

Bordesholm. Bekanntmachung. In das

heutigen

m 1b ntmach . [7049] hiesige Genossenschaftsregister ist am Tage ad Nr. 4 „Genossenschaftsmeierei

e Beilage znigich Prenfüschen Stuuts⸗Anzeiger

Berlin, Mittwoch, den 3. Mai ““

1893.

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,

dem Titel

sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50

Rumohr, e. G. m. u. H.“ zufolge Verfügung von heute eingetragen worden:

Der Hufner Claus Friedr. Langmaak ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Käthner Claus Gnutzmann in Rumohr zum Vor⸗ standsmitglied gewählt.

Bordesholm, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Briesen i. Westpr. Bekanntmachung. [8040]

Der Vorschußverein zu Briesen Westpr. Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Briesen in West⸗ preußen hat vom 21. Januar 1893 eine Aenderung des Statuts beschlossen.

Briesen, den 27. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

[8041] Gotha. Der Waareneinkaufs⸗Verein zu Gotha e. G. m. beschr. H. hat in der General versammlung vom 19. April 1893 für den aus⸗ geschiedenen Lehrer Clemens Berbig den Bank⸗ beamten Bruno Schäfer als Controleur gewählt. Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Ge⸗ nossenschaftsregister Fol. 10 eingetragen worden.

Gotha, am 26. April 1893.

Herzoglich Sächsisches Amtsgericht. III. Polack.

IImenau. Bekanntmachung. [8042]

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 2 S. 8 Ziff. 2 des hier geführten Genossenschaftsregisters bei der Firma: Spar⸗ & Vorschuß⸗Verein zu Stützerbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 7. Januar d. J. ist das Statut vom 26. Oktober 1889 in mehreren Punkten abgeändert worden. Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des in Ilmenau erscheinenden Blattes „Die Henne“; für den Fall, daß dies Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatt un⸗ möglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichs⸗ Anzeiger“ so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Ilmenau, den 28. April 1893.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Abtheilung.

1 Kaestner.

Kiel Bekanntmachung. [8043]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 45, betreffend das Magazin vereinigter Tischleramtsmeister, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kiel eingetragen worden:

Der zweite Vorsteher, Ferdinand Steger in Kiel, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. In der General⸗ versammlung der Genossenschafter vom 20. Juli 1892 ist als Vorstandsmitglied neu gewählt worden: Johann Schmidt in Kiel, zweiter Vorsteher.

Kiel, den 29. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

[8044]

Rendsburg. In das hiesige Geneossenschafts⸗

register ist am heutigen Tage Nr .mn

Firma: Meierei⸗Genossenschaft Nübbel E. G.

m. u. H. eingetragen worden: An Stelle des Carsten

Bock ist der 1 Hufner Hinrich Thun in Nübbel als Vorstandsmitglied gewählt.

Rendsburg, den 29. April 1893.

Ksönigliches Amtsgericht.

sub

III.

[8045]

Vechelde. In das hiesige Genossenschaftsregister

Band I. Seite 4 ist heute eingetragen:

„Central Molkerei Wierthe eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Das Statut datirt vom 1. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗

werthung auf gemeinschaftliche Rechnung.

Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeit der Genossenschaft, sowohl wie unmittelbar den Glänbi⸗ gern gegenüber bis zum Betrage von je zweihunder Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil.

Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt ig und beträgt jeder Geschäftsantheil zwanzig Mark.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. April und endigt

mit dem 31. Dezember 1893.

8 UIBr*] 189 Abril 18

sechsz WW

Die von der Genossenschaft ausgebenden öfent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, unterzeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und sind in der Braunschweigischen Landeszeitung zu veröffentlichen.

Der Vorstand besteht aus nämlich:

1) Oekonom Otto Heinecke in Kochingen, 2) Halbspänner Christian Balke in Wierthe, 3) Gastwirth Friedrich Meper dafelbst Kothsaß Heinrich Mumme in Bodenstedt, Halbspänner Albert Friedrichs in Sonnen⸗ berg.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Mitglieder des Vor⸗ standes erfolgen.

Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

fünf Mitgliedern,

Die Einsicht der Liste der Genossen während der

vorgeschriebenen Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Vechelde, den 26. April 1893. u““ erzogliches Amtsgericht. 88 (Unterschrift.)

[8046] Waren. Zufolge Verfügung vom 28. d. Mts. ist an diesem Tage in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts Fol. 16 und Fol. 17, betreffend die Molkerei⸗Genossenschaft Waren, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:

In Col. 4; Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 29. März 1893 ist wegen Ungültigkeit der früher geschehenen Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Gutspächter Wilhelm Wodarg zu Tressow in den Vorstand gewählt

Mitglieder des Vorstandes sind jetzt:

1) Rentner Karl Hoppenrath zu Waren; 2) Gutspächter Heinrich Rosenow zu Falkenhagen; 3) Gutspächter Richard Neumann zu Kargow; 4) Gutspächter Wilhelm Wodarg zu Tressow. Wareu, 28. April 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

Zeven. Bekauntmachung. [7060]

Bei der Molkerei⸗Genossenschaft Zeven, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

Än Stelle des ausgeschiedenen Mühlenbesitzers Hinrich Dubbels in Heeslingen ist der Hofbesitzer d.. Viebrock in Bohnste zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Zeven, den 19. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

2 . v , Muster⸗Negister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bautzen. [8125]

In das Musterregister ist eingetragen 1 Nr. 314. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 40 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten, Bandrollen und Streifen, bestimmt zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten, Fabriknummern: 1640, 21333 bis mit 21336, 23997 bis mit 24000, 24981 bis mit 24984, 25061 bis mit 25064, 25206 bis mit 25209, 25250 bis mit 25253, 25974 bis mit 25977, 26092 bis mit 26093, A 1405, A 1407, A 1409, 4 1413, 4 1425, A 1429, 1435, 4 1436 und A 1437, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 12. April 1893, Vormittags ¼11 Uhr. Bei Nr. 181. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 13. April 1887 deponirten Muster Nr. 17888, 17889, 17890, 17891, 17665, 17669 und 17689 um drei auf neun Jahre angemeldet am 12. April 1893, Vormittags ¼11 Uhr. Bei Nr. 240. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 12. April 1890 deponirten Muster Nr. 982, 21850, 21851, 21425, 21426, 21385, 21386, 21489, 21490, 21491, 21492, 20375, 20376, 22004, 22005 um drei auf sechs Jahre und Nr. 20319, 20320, 20321 und 20322 um zwei auf fünf Jahre angemeldet den 12. April 1893, Bei Nr. 117. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ des am 23. April 1884 deponirten Musters um ein auf zehn Jahre angemeldet am

1893, Vormittags 11 Uhr.

Dieselbe Firma hat die Ver 23. April 1887 deponirten Muster 937, 17938, 17939, 17601, 17602, 603 und 17604 um drei auf neun Jahre angemelde

1893, Vormittags 11 Uhr. Bei Nr. 241. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ üngerung der am 23. April 1890 deponirten Muster 2124 247, 22018, 21213, 21215 und 21910 bs Jahre angemeldet am 22. April Nr. 315. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Couvert mit? Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten und Bandrollen, sowie einer Brandzeichnung, bestimmt zur Verpackung von Ci⸗ garren und Cigarretten, Fabriknummern 2833, 24877 dis 24880, 26039 bis 26042, 26094, 26100 bis 26107, 26146 26294 bis 26297,. Flächenerzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet den 26. April 1893, Vormittags 11 Uhr.

Bauntzen, den 29. April 1893. Das Königl. Amtsgericht daselbst.

(Unterschrift.)

9 I April

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [7967] Abtheilung 89 II. Berlin, den 1. Mai 1893.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 12 669. Fabrikant S. Schmer in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 44 Modellen für Besatzartikel und Passementrie zur Damenconfection, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 553, 535, 538, 548, 539, 552, 543, 518, 541, 519, 526, 561, 520, 522, 547, 562, 563, 564, 567, 565, 566, 568, 544, 537, 569, 545, 549, 546, 550, 542, 570, 571, 572, 573, 521, 525, 536, 7 534, 553, 524, 555, 546, 549., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1893, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 12 670. Firma W. Möbes in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 27 Modellen für

59 227,

(Klingelsüge, Portierschaalen, Klingelzugknöpfe, Etagen⸗

zuge, Klingelzüge ohne Knöpfe, Klingelzüge mit

b eträg für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Hängern, Thürbänder, Hausthürgriffe, Thürdrücker, Thürschilder, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 892, 893, 990 1014, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1893, Nachmittags 2—4 Uhr.

Nr. 12 671. Firma Carl Rakenius & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Mo⸗ dellen für Armleuchter, Barometer, Uhren und Leuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1530, 1531, 1535, 1537, 1542, 1543, 1550, 1551, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1893, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Nr. 12 672. Fabrikant Julius Peill in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für wollene Tuch⸗Tricot⸗ Gamaschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 372, 377, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1893, Vormittags 11 Uhr 37 Minuten.

Nr. 12 673. Firma H. Meysel in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Reclamezettel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 139, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr 53 Minuten.

Bei Nr. 10 977. Firma W. Möbes in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 10. Dezember 1890 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle, Fabriknummern 934, 935, am 1. April 1893 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 11 108, Firma W. Möbes in Berlin, hat bezüglich der laut Anmeldung vom 14. Februar 1891 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle, Fabriknummern 940, 866, 941, 942, am 1. April 1893 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 12 674. Firma L. Gehrs & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 43 Mo⸗ dellen für Beleuchtungs⸗Gegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3452, 3453, 1205 1233, 209 220, f

Schutzfrist

3 S 1- S 8 ArI1892 2

3 Jahre, angemeldet am 6. April 1893, Vormittags Nr. 12 675. Fabrikant

. 8 . 8 5

Berlin, 1 Packet mit 9 Modellen für Thermometer.

11 Uhr 3 Minuten. kant Richard Schmidt in elei⸗Auff

144, 141, frift angemeldet am Nr. 12 676. 8 J. Aberle & Ce in

Berlin, 1 Packet mit 18 Mustern für Bilder, ver⸗

1199, 1238, 1181, 1171, 1185, 1201, 1192

1153, 1213, 1221, 1212, 1073, 1234, 1220

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 189.

Nachmittags 4—8 Uhr.

Nr. 12 677. Firma Berolina Lampenschirm⸗ fabrik Carl Sachs in Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen für Lampenschirme, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Eva II. III., 15, 23, 25, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 7. April 1893, Vormittags 10 Uhr 36 Mi⸗ nuten.

Nr. 12 678. Firma Jacob A. Seligmann & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen vo 50 Mustern für Schuhe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9655 9659, 9662 9680, 9682 9707, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 7. Apri 1893, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 12 679. Firma Jacob A. Seligmann & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen vor 50 Mustern für Lambrequins, Kissen, Bouquets und Schuhe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 5596 5605, 5291 5294, 5296, 5288 5290, 9648 9654, 9660, 9708 9731, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1893, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 12 680. Firma J. Schild in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Ofenthüren, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1, 1 a, 2, 2 a, 3, Schutzfrist 3 Jahre, igeect am 8. April 1893, Vormittags 11 Uhr 31 Minuten.

Nr. 12 681. Firma Tappert, Markstein & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 18 Modellen für Candelaber, Statuetten, Tafel⸗ aufsätze und Figuren mit Jardinidre, Leuchter, Cigarrenlampe, Räucherlampe und Klingel, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1123 a, 1123 b, 1125, 1126, 1113, 1115 1116, 1121, 1122, 1133, 1129 a, 1129 b, 1 1117, 1132, 1131, 1119, 1130, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1893, Vormittags 11 Uhr 27 Minuten.

Nr. 12 682. Firma Siegheim & Co in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Atrappen in Albumform, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1893, Nachmittags 2 Uhr 54 Minuten.

Bei Nr. 10 613. Firma Nielbock & Hees in Berlin hat bezüglich des laut Anmeldung vom 12. April 1890 mit Schutzfrist von 3 Jahren ein⸗ getragenen Modells, Fabriknummer 778, am 11. April 1893 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Nr. 12 683. Firma Siegheim & Co in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 50 Mustern für colorirte Litho⸗ graphien, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1— 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1893, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 12 684. Firma Siegheim & Ce in Berlin, 1 Packet mit 50 Mustern für colorirte Lithographien, vegsiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 51 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1893, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

52 . zemm2 Fitma