1893 / 106 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Industrie⸗Aeti

en.

(dSwwidende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/98 angegeben.)

Dividende pro [1891/1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

Nachen⸗Höngen. do. conv. Alfeld⸗Gronau. Häuserbau. Anßalt Kohlenw Annener Gßst. cv. Ascan., Chem. ev. Bauges. CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies.:e Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv. Heinrichshall .. Heseäetn Be. karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. cv Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. n dod. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. omm. Msch. Fb. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffb. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. Fb. Schles. DpfrPrf. riftgieß. Hu Stobwasser V.A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk.

—D+½ S SDSS 18

1b

do S

s.“

e] 0.

10—

10—-

S22*eeggegennenen

80— 10—

I383

,—

0—

2,—

InCERCSOoOOUoOFECUCHSSoOSSSUSGUℛSNIENSU

10,—

EE;

[SSS] =

15—

Æ SOoOEEYUSYS

OSS

SSASg=SS=S2A=SnSggSoeUSnee

—20

do

SofeERSrCOGISISISbSSSSS 10,— 10—10— S=ESgESS=ES=ESEgESSEgSSSʒ B82885222

DO —2,. 2 b5 DS ꝙ—

0 + *8

8 58

Ser S2

600 400 600 300 300 300 600

600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300 500 300

300

600 500

300

500 500 300 300 500 600

500 150

500 300 300 300 300

300 300

600 300

1 4 4 4 4 4 4 4 6 4 4 4 4 5 * 4 4 4. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 4 4 4 4 6 4 4 4 * 4 4 4

22--S8SAnEgEnggSageeggnnöeheneennne

SDS=SgSwE

80

Zeitzer Maschinen

1000

1000 1000

1000

1000 1000

1000

1000 1200

500/1000

106,60 G 70,60 ebz B 91,00 G 119,60 G 121,00 bz 79,00 B

7 173,00 G

160,00 B 61,40 B 103,00 G

2

7

87,00 G 103,50 G 83,00 G 114,50 G 126,00 G 85,00 G 150,50 G

22,50 bz G 57,50 G

80,00 bz B 35,10 G 72,75 G

114,75 G 192,00 bz 110,00 bz G 132,50 bz G 5,30 G 102,00 B

42,00 B 66,00 bz G

200 fl. —,

1000 1500

co. 297,50bB 59,00 G

22,00 G 66,50 G 50,50 G 33,50 B 78,00 G

15000/300 81,50 bz B 300 300/2000 45,00 G 300 600 1000 150 300 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 300/1200 75,00 G 1000 600 300

73,25 G

97,00 G 91,75 G

64,50 bz G

118,00 B 116,25 bz G 66,60 G 109,00 B 211,50 G 108,00 G 106,00 et. b G e bz 50,75 bz G 120,00 bz G 47,50 B 99,00 G

665,75 G 12,60 G 252,00 B

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr. Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Nln. Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr. Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nln. Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Tln. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rhlr Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Nlrn Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Nlr. Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr

oncordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlbr. t. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlrn Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nlrn.

Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl.

Dtsch. Trnsp. V. 26 ⁄% v. 2400

Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Tln 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nl. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tln. 270

—— A. V. 20 % v. 1000 Shlr. Germania, Lebnsv. 200 % v.500 Mlr. Gladb. Feuerv rs. 20 % v. 1000 Nlr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Mlrn Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Mlrn Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlrn. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Nlrn

reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr.

reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Nhlr.

rovidentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wsttf. Lld. 10 % v. 1000 TRhlr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100% v. 400 Nlr.

Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr

Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr

1891 460 120 120 100 0 181 0 45 400 45 96 200 20 32

200 45 30

720

0 25 45 70 96 65 40 45 45 45

24 75

100

240

Tansatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr. Victoria, Berlin 200 % v. 1000 Nlr Vstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Tlr Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Tür

90 15 165 54

1892 460 11050 G 110 [2750 G 1755 G 130 2390 B 0 250 B

60 380 B 48 790 B 360 9100 G 48 [1239 B 100 1750 G 11 64 300 240

1200B 3340B

2700G 1090 G 770 B

3710 B 484 B 405 G 900 bz G 1060 B 1800 G 1530 B 700 G 900 B

625 G 324 B 850 B 1670 B

1300 G 480 B 4100 B 740 B

45 720 150

45

20 45

105 65

30

755 G

Berichtigung. (Nichtamtliche Curse.) Gestern: Hamb. Staats⸗Anl. v. 93 98,20bz. Berl. Feuer⸗ vers.⸗Ges. 2390 B.

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 3. Mai. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen, besonders aus Wien vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen weniger günstig lauteten. Hier entwickelte sich das Geschäft bei vorherrschen⸗ der Neigung zu Realisirungen sehr ruhig; im Ver⸗ laufe des Verkehrs gestaltete sich die Stimmung etwas fester, ohne daß sich die Umsätze belangreicher fagtalter hätten; der Börsenschluß erschien aber wieder

wach. Der Kapitalsmarkt wies bei ruhigem Handel ziem⸗ lich behauptete Curse für einheimische solide Anlage⸗ papiere auf; Deutsche Reichs⸗ und Preußische con⸗ solidirte Anleihen waren abgeschwächt, namentlich dreiprocentige. 1 . Fremde festen Zins tragende Papiere blieben leichfalls ruhig und in den Cursen ziemlich be⸗ auptet. Russische Noten im Laufe des Verkehrs befestigt. Der Privatdiscont wurde mit 2 % notirt. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien h. schwächerer Eröffnung in festerer Haltung mäßig lebhaft um; Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen lagen schwach, Gotthardbahn fester, andere Schweizerische Bahnen abgeschwächt. Inländische Eisenbahnactien waren fester, nament⸗ lich Lübeck⸗Büchen, Marienburg⸗Mlawka und Ost⸗ preußische Südbahn zu anziehenden Cursen mehr gehandelt. „Bankactien ruhig; die speculativen Devisen durch⸗ schnittlich matter und nur in Disconto. Commandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheilen lebhafter. Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig; Montanwerthe zumeist fester, Laurahütte im Laufe des Verkehrs abgeschwächt.

Frankfurt a. M., 2. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,444, Pariser Wechsel 81,25, Wiener Wechsel 166,20, 3 % Reichs⸗ Anleihe 87,10, 6 % cons. Mexikaner 81,10 compt., Gotthardbahn 161,50, Mainzer 112,20, Darm⸗ städter 140,20, Disconto⸗Commandit 186,60, Mitteld. Credit 99,90, Oest. Creditact. 282 ¼, Reichs⸗ bank 150,60, Bochum. Gußst. 125,20, Laurahütte

10770, Pribatdiscont 2. Mai. (W. T. B.) 2. Mai. . B.

Frankfurt a. M., Mai. Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 280 ⅛, Gotthardbahn 161,50, Disconto⸗ Commandit 185,20, Bochumer Gußstahl 123,50, Laurahütte 106,80, Schweizer Centralbahn 119,60, Schweizer Nordostbahn 112,40. Matt. Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Cons. 107,60, Creditact. 281,50, Deutsche Bank 159,75, Disconto⸗Commandit 185,75, Hamburger Commerzbank 107,00, Norddeutsche Bank 132,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 139,60, Laurahütte 106,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 95,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,60, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 107,50, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 134,25, Privatdiscont 2 .

Gold in Barren pr. Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 114,05 Br., 113,55 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,32 ½ Br., 20,27 ½ Gd., London kurz 20,45 Br., 20,40 Gd., London Sicht 20,47 Br., 20,44 Gd., Amsterdam lg. 167,90 Br., 167,60 Gd., Wien lg. 165,50 Br., 163,50 Gd., Paris lg. 80,85 Br., 80,55 Gd., St. Hetzecbarg 1g. 210,00 Br., 208,00 Gd., New⸗ Pork kurz 4,20 Gd., 4,14 Br., do. 60 Tage Sicht 8,16 Br., 4,10 Gd. 8

Wien, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 5 % Pap. 98,55, do. Silberr. 98,15, do. Goldr. 117,40, 4 % ung. Gold 115,55, 1860er Loose 148,75, Anglo⸗Aust. 153,00, Länderbank 259,20, Creditactien 340,35, Unionbank 261,50, Ungar. Credit 399,00, Böhmische Westbahn 377,00, Böhm. Nordbahn 196,00, Buschth. Eisenbahn 468,00, Ferd. Nordb. 2960,00, Franz. 306,50, Lemb.⸗ Czern. 264,00, Lombarden 109,50, Nordwestbahn 218,00, Pardubitzer 198,00, Amsterdam 101,50, Dtsch. Plätze 60,07 ½⅛, Lond. Wchs. 122,90, Pariser Wchs. 48,85, Napoleons 9,75, Marknoten 60,07 ⅛, Russ. Bankn. 1,26 ⅛, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 112,50, Oestr. Kronenrente 96,90, Ung. Kronen⸗

rente 94,87 ½.

Wien, 3. Mai. (W. T. B.) Matt. Ung. Creditactien 395,50, Oest. do. 336,75, Franzosen 305,00, Lombarden 108,50, Elbethalbahn 238,50, Oesterr. Papierrente 98,40, 4 % ungar. Goldrente 115,40, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,80, Marknoten 60,12 ½, Na⸗ poleons 9,76, Bankverein 122,50, Tabackactien 182,00, Länderbank 255,25, Buschtierader Litt. B. Actien —.—.

London, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 99 ¼16, Preuß. 4 % Consols 107, Ital. 5 % R. 92 ⅜, Conv. Türk. 22 ⅛, 3 ½ % Egypter 94 ⅞, 4 % unific. Egypter 100 i ex., 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 99, 6 % cons. Mexikan. 81 ½, Ottomanbank 14, Canada Pacific 85 ¼, De Beers neue 20 ½, Rio Tinto 15 ¾, 4 % Rupees 63 ¼, 6 % fund. Arg. Anleihe 73 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 71 ¼, % äuß. Goldanl. 43 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Brasil. 89 r Anl. 67 ¼, Platzdiscont 2 ¼¾, Silber 389⁄16.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,62, Wien 12,41, Paris 25,37, St. Petersburg 248⁄. 3

Paris, 2. Mai. (Schluß⸗Curse.) (W. T. B.) 3 % amort. Rente 97,17 ½, 3 % Rente 97,05, Italienische 5 % Rente 93,22 ½, 4 % spanische äuß. Anleihe 65 ¾¼, Convertirte Türken 22,27 ½, Banque ottomane 602,00, Banque de Paris 676,00, Banque d'Escompte 160,00, Credit foncier 967,00, Credit mobilier 135,00, Meridional⸗Anl. 675,00, Suezkanal⸗Actien 2676,00, Banque de France 3895,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1223⁄6, Lon⸗ doner Wechsel kurz 25,17, Cheque auf London 25,18 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 205,75, Wechsel auf Wien kurz 202,87, Wechsel auf Madrid kurz 432,00 3 % Russen 78,45, Privatdiscont 2 ¼.

St. Petersburg, 2. Mai. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 95,80, do. Berlin (3 Mt.) 46,95, do. Amsterdam (3 Mt.) 79,35, do. Paris 189. 38,10, ½⸗Imperials 767 ½, Russ. 4 % 1889 r

onsols 149, Russ. Präm.⸗Anleihe von 1864 (gest.) 244, do. von 1866 (gest.) 221, Russ. 2. Orient⸗

Eisenbahnen 246 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115 ¼, St. Petersburger Discontobank 450, do. Internat. Handelsbank 455, do. Privat⸗Handelsbank 396 ½, Russ. Bank für ausw. Handel 288 ½, Privatdisc. 4 ½. Amsterdam, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 80 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 8, Russ. gr. Eisenbahnen 123 ¼¾, Russ. 2. Orientanl. 63 ¼, Conv. Türken W. 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, Warschau⸗ 114 ⅞, Marknoten 59,20, Russ. Zollcoupons Wechsel auf London 12,10 ½.

New⸗York, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¾, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 953⁄16, Canadian Pacific Actien 82 ¼, Chicago, Mil⸗ waukee & St. Paul Actien 76 ½, Illinois Central Actien 100 ¼, Lake Shore hh South. Actien 126 ½, Louisville & Nashville Actien 72 ½, N.⸗Y.. Cent & Hudson River Actien 106, Denver & Rio Grande Preferred 52 ¼, Silber Bullion 84 ⅜. Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere

Sicherheiten 4 %. 1. Mai. (W. I. B)

Rio de Janeiro, Wechsel auf London 118. 1. Mat (W. ½. Bh)

Buenos Aires, Goldagio 207,00.

Wien, 2. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 30. April.*) Notenumlauf. 479 351;000 + 12 073 000 Fl. Silbercourant. 174 817 000 127 000 Goldbarren 103 641 000 +† 9 000 In Gold zhlb. Wechsel 15 182 000 276 000. Sbbb 8 187 808 000 + 18 873 000 ombard 21 962 000 + 1 200 000 Hypotheken⸗Darlehne 122 599 000 + 152 000 Pfandbriefe imUmlauf 121 032 000 +† 302 000 Steuerfreie Notenres. 16 251 000 14 560 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. April. St. Petersburg, 2. Mai. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 1. Mai n. St. *) Kassenbestand. . Rbl. 143 066 000 18 738 000 Discontirte Wechsel 19 080 000 +† 69 000 Vorsch. auf Waaren 699 000 + 671 000 do. a. öffentl. Fonds 13 322 000 + 8 293 000

do. auf Actien u. 8 174 000 2 324 000

Obligationen. Contocorrent. des 1 E11.“ 52 290 000 2 079 000 49 257 000 + 6 883 000

20 383 000 316 000

onst. Contocorrenten Verzinsliche Depots

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 24. April.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 2. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Niedrigste Preise.

80

80

Per 100 kg für:

c 11“ Heu 6 Erbsen, gelbe, zum Kochen.. 40 Speisebohnen, weiße 8 50 '-999 yö6 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. J164 Eier 60 Stück .. Karpfen 1 kg Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie öööö—“

Berlin, 3. Mai. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) b

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine still und matt. Gek. 500 t. Kündigungspreis 157,5 Loco 154 163 nach Qual. Lieferungsqualität 158 ℳ, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni 157,25 156,75 bez., per Juni⸗Juli 158,75 158,25 bez., per Juli⸗August 160,50 159,75 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗ Oktober 163 162 25 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco geringer Umsatz. Termine höher. Gek. 1150 t. Kündigungspreis 139,5 Loco 130 138 nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität 137 ℳ, inländischer, guter 137—138 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai⸗Juni 139 139,5 139 bez., per Juni⸗Juli 141 140,75 141,25 140,75 bez., per Juli⸗August 142,75 143,25 142,75 bez., per August⸗September per Septbr.⸗Oktbr. 146 145,75 146,5 145,75 bez. Ein Anmeldeschein vom 1. Mai ½ unter Mai⸗ Juni getauscht. 3

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 138 175, Futtergerste 115 135 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loco gut behauptet. Ter⸗ mine niedriger. Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 148,5 Loco 144 160 n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 146 Pommerscher mittel bis guter 144— 149 bez., feiner 150 153 bez., preußischer mittel bis guter 144 149 bez., feiner 150 154 bez., schlesischer mittel bis guter 145 149 bez., feiner 150 154 bez., per diesen Monat 148,75 148 bez., per Mai⸗Juni und Juni⸗Juli 148 147,75 bez., per Juli⸗August 144,5 144 bez., per August⸗Sept. —, per Septbr.⸗

Oktbr. 142,25 142 bez. Loco fest. Termine still.

Mais per 1000 kg. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 117 124 nach Qual., per diesen Monat 111,25 bez., per Mai⸗Juni 109,25 ℳ, per Juni⸗Juli 109,25 ℳ, per Juli⸗August 109,25 ℳ, per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 112,25 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 195 gr Qual., Futterwaare 135 146 nach Qual. oggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine höher. Gek. —. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 18,30 bez., per Mai⸗ Juni 18,30 bez., per Juni⸗Juli 18,50 18,45 bez., per Juli⸗August 18,80 18,75 bez., per August⸗

60

60 60 50 80

40 40 80 60 80 40

PdoSSgʒ

0

60 20 70

11141“

b0 —8do O— O booe⸗d

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Matter. Gek. 1200 Ctr. Kündigungspr. 50,2 Loco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat 50,2 50 50,1 bez., per Mai⸗Juni 50,2 50 50,1 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 51,6 51,4 bez., per Oktober⸗November 51,7 51,6 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß 57,7 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 37,8 37,9 37,8 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Niedriger. Gekündigt 170 000 1. Kündigungspreis 36,9 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 36,7 37,1 36,8 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August 37,4 37,6 37,3 bez., per August⸗Seytember 37,7 38 37,7 bez., per September —, per Septbr⸗. Oktober —. Weizenmehl Nr. 00 22,00 20,00 bez., Nr. 0 19,75 17,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,50 17,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,50 18,50 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br incl. Sack. Königsberg, 2. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unverändert. Roggen ruhig, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 124 125. Gerste unverändert. Hafer ruhig, loco pr. 2000 Pfund Zollgewich 133 139. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd.

ollgewicht 127,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 35, pr. Mai 35, pr. Juni 35 ½. Danzig, 2. Mai. (W. T. B.) 1 markt. Weizen loco unverändert, Umsatz 200 To. do. bunt und hellfarb. 151, do. hellbunt 150, do. hochbunt glasig und weiß 149,00, Regu⸗ zu freiem Verkehr 149,00, do. pr. Aprik⸗Mai Transit 126 Pfd. 128,50. Roggen loco unveränd., inländ. pr. 120 Pfd. 122 123, do. poln. oder russ. Trans. 104,50, Regulirungspr. zum freien Verkehr 123,00, do. pr. April⸗Mai Transit 120 Pfd. 104,50. Gerste große loco 120,25. Gerste kleine loco 116. Hafer loco 136. Erbsen loco 125,00. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 54,00, nicht contingentirt 34,50.

Stettin, 2. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco niedriger, 150 154, pr. Mai 154,50, pr. Juni⸗Juli 156,00. Roggen loco niedriger, 130 133, pr. Mai 134,50, pr. Juni⸗Juli 136,50. Pommerscher Hafer loco 136 142. Rüböl loco still, pr. Mai 50,00, pr. September⸗Oktober 51,50. Spiritus loco steigend, mit 70 Consumsteuer 37,00, pr. Mai 35,50, pr. August⸗September 37,00. Petroleum loco 9,55.

Posen, 2. Mai. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 54,40, do. loco ohne Faß (70er)

34,80. Fester.

Bremen, 2. Mai. (W. T. B.) bericht’) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Schwächer. Loco 5,15 Br. Baumwolle. Fester. Upland middling, loco 41 3. Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗ Lieferung, per Mai 40 ½ ₰, per Juni 40 ¾ ₰, per Juli 41 ₰, per August 41 ¼ ₰, per Sept. 41 ½ ₰, per Oktober 41 ¼ ₰. Schmalz. Fest. Shafer ₰, Wilcox 51 ½ ₰, Choice Grocery ₰, Armour 51 ½ ₰, Cudahy 52 ½ ₰, Rohe & Brothers (pure) ₰, Fairbanks 45 ₰. Speck. Fest, loco Short clear middl. 55 ½. Wolle. Umsatz 239 Ballen. Taback. Umsatz 6000 Packen St. Felix, 520 Seronen Carmen.

Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holstein. loco neuer 156 158. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 140 142, russ. loco ruhig, Transito 103. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unperz.) ruhig, loco 52. Spiritus loco höher, pr. Mai⸗ Juni 23 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 24 ½ Br., pr. Juli⸗Aug. 24 Br., pr. August⸗September 25 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 4500 Sack. Petroleum loco matt, Standard white loco 5,20 Br., pr. Aug.⸗

Dezember 5,20 Br.

Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 74, pr. September 73 ½, pr. Dezember 73, pr. März 72 ¼. Ruhig.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 17,47 ½, pr. August 17,77 ½, pr. Sept. 16,25, pr. Okt. 14,15. Ruhig.

Wien, 2. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,42 Gd., 8,47 Br., pr. Herbst 8,44 Gd., 8,47 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 7,30 Gd., 7,40 Br., pr. Mai⸗Huni 7,30 Gd., 7,40 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,12 Gd., 5,15 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,53 Gd., 6,58 Br.

Liverpool, 2. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Mai⸗Juni 4 ⁄3 Verkäuferpreis, Juni⸗ Juli 41 ⁄¾64 ¶Werth, Juli⸗August 4 ½¼ Käuferpreis, August⸗September 42322 Verkäuferpreis, September⸗ Oktober 41984 do., Oktober⸗November 419⁄914 Käufer⸗ preis, November⸗Dezember 421⁄64 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 411/32 d. Käuferpreis.

New⸗York, 2. Mai. (W. T. B.) Waagren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ¾, do. in New⸗Orleans 7 ½. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,35, do. Standard white in Philadelphia 5,30 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,10, do. Pipe line Certificates pr. Mai 62 ¼. Stetig. Schmalz loco 10,40, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 10,65. ucker (Fair refining Muscovados) 3 ⅛. Mais (New) pr. Mai 49 ⅛8, pr. Juni 49 ⅛, pr. Juli 50 ⅛. Rother Winterweizen loco 76 ½. Kaffee Rio Nr. 7 15 ½. Mehl (Spring clears) 2,40. Getreidefracht 2. Kupfer 11,00. Rother Weizen pr. Mai 75 ⅛, pr. Juli 78 ½, pr. August 79 ¾, pr. Dez. 84 ¼. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juni 14,50, pr. August 14,40. 1

Chicago, 2. Mai. (W. T. B.) Weizen pr. Mai 71 ⅛, pr. Juli 74b. Mais pr. Mai 41 ⅞.

Getreide⸗

Anleihe 102 ½, do. 3. Orient⸗Anleihe 104, Rus 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbr. 153 ¾, Große Russ.

September —, per September⸗Oktober —.

Speck short clear nom. Pork pr. Mai 18,80.

äereac en höheren Unterrichtsanstalten in

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; S8 für Berlin außer den Post-Anstalten anch die Expedition r;ö;g 8 I

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1

Einzelne Nummern kosten 25 8

106.

drwxsnre

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 4. Mai, Abends.

CrErRax-

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major a. D. Jumpertz zu Jülich, bisher Mitglied des Bekleidungsamts des VIII. Armee⸗Corps, dem Ober⸗ Stabsarzt zweiter Klasse a. D. Dr. Marx zu Rochus im Kreise Neisse, bisher Bataillons⸗Arzt des Schlesischen Pionier⸗ Bataillons Nr. 6, dem Superintendenten a. D. Hoffheinz zu Neukirch im Kreise Niederung und dem Pastor emer. Rauterberg zu Hannover, bisher zu Mariensee im Kreise Neustadt a. R., den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Capitän zur See z. D. und Hafencapitän von Kiel Langemak und dem Stabs⸗Ingenieur a. D. Prox zu Kiel, bisher von der Marine⸗Station der Ostsee, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Marine⸗Obermeister Reinhold Schmidt von der Werft zu Kiel den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, den emeritirten Lehrern Kuttich zu Kottwitz im Kreise Glogau, Pohl zu Patschkau im Kreise Neisse und Linden⸗ berg zu Schulhaus Neu⸗Lienken im Kreise Randow den Adler 1 Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, owie dem Förster a. D. Reitz zu Wahlershausen im Land⸗ kreise Cassel, bisher zu Oberellenbach im Kreise Rotenburg a. F., dem Förster a. D. Spörer zu Blankenau im Kreise Fulda, dem Gerichtsdiener und Gefangen⸗Aufseher Busse zu Hameln und dem Fabrik⸗Zimmermann und Eigenthümer Christian Wendt zu Hohenofen im Kreise Ruppi Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittmeister von Priem, Flügel⸗Adjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg⸗Rudolstadt, und dem Premier⸗Lieutenant von Eckartsberg, à la suite des 1. Garde⸗Regiments z. F. und Adjutanten bei der Comman⸗ dantur Berlin, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes erster Klaste des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens, letzterem: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse.

SDSDeutsches Reich.

Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Barmen ernannten Herrn Rounsevelle Wildman ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Seminar⸗Director Schöppa aus Delitzsch zum Regierungs⸗ und Schulrath, und den Pfarrer Vömel in Homburg, Consistorialbezirk Pe n. zum Decan des Decanats Homburg zu ernennen, owie die von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin voll⸗ zogenen Wahlen des Geheimen Regierungs⸗Raths, Professors Dr. Vahlen zum beständigen Secretar der Akademie, und des ordentlichen Professors der Anatomie an der Friedrich⸗ Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Oskar Hertwig zum ordentlichen Mitgliede der physikalisch⸗mathematischen Klasse der Akademie zu bestätigen. 8

eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Wesel W Wahl den Kaufmann und Stadtverordneten Karl Schmidt daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wesel, und

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Burtscheid getroffenen Wahlen den Commerzien⸗Rath Richard Erckens und den Rentner Otto Lamberts daselbst als un⸗ besolbete Beigeordnete der Stadt Burtscheid für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Regierungs⸗ und Schulrath Schöppa

Regierungs⸗ un ist der Regierung in Trier überwiesen worden.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.s u. St.⸗A.“ wird die Verleihung des Ranges der Räthe vierter Klasse an Directoren von Nichtvollanstalten und Pro⸗ Preußen ver⸗

ANichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 4. Mai.

Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin sind, wie „W. T. B.“ aus Potsdam meldet, gestern Abend 10 Uhr 45 Minuten auf der Wildparkstation wieder einge⸗ troffen und von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Leopold sowie von dem Poltgei⸗ Präsidenten von Balan empfangen worden. Heute Vormittag 9 Uhr besichtigten Seine Majestät der Kaiser auf dem Bornstedter Felde die Bataillone des 1. Garde⸗Regiments z. F. An die Besichtigung schloß sich ein Gefechtsexerciren im Feuer, an welchem eine Batterie von der 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Brigade und drei Schwa⸗ dronen Garde⸗Ulanen theilnahmen. Nach Abnahme des Parade⸗ marsches führten Seine Majestät die Truppen persönlich nach der Kaserne zurück.

Ihre K Majestäten waren am Sonntag Abend 9 ½ Uhr von Neapel abgereist und trafen in Spezia, dort wiederum von den kurz vorher angelangten Königlich italienischen Majestäten begrüßt, Montag Mittag 12 ¹¼ Uhr ein. Nachdem die Allerhöchsten Herrschaften das Arsenal in Spezia besichtigt, an Bord der „Savoia“ gegangen, über die dortigen Kriegsschiffe Revue abgehalten und zum Schluß einem Gartenfest des dortigen Ober⸗Comman⸗ direnden der Flotte beigewohnt hatten, setzten die Kaiserlichen Majestäten nach herzlicher Verabschiedung von den Königlich italienischen Majestäten um 7 ½ Uhr Abends die Fahrt über Genua, Alessandria, Luino, Bellinzona und den Gotthard nach Luzern fort. In Airolo begrüßte die Wache des St. Gotthard die Majestäten mit dem ergen schweizerischen Salut. Das schöne Wetter veranlaßte die meiserischen Majestäten in Flüelen, wo die Ankunft am Dienstag Morgen kurz nach 8 Uhr erfolgte, die bereit liegenden Dampsschiffe zu benutzen, um über den Vierwaldstätter See nach Luzern zu fahren. Die Sonne hatte der herrlichen Gegend das schönste Kleid angezogen, von welchem sich die Aus⸗ schmückung des Bahnhofs Flüelen ganz wirksam abhob. Hier hatte sic. als der Zug einlief, der schweizerische Gesandte in Berlin, Oberst Roth mit mehreren schweizer Offizieren, dem Corps⸗Commandanten Wieland, dem Obersten Keller und dem Oberst⸗Lieutenant Bussy, sowie eine Ehrencompagnie der Urner Infanterie mit der Luzerner Stadtmusik, ferner der preußische Gesandte Dr. Busch zur Be⸗ grüßung eingefunden. Bei der Einfahrt des Zuges grüßte Seine Majestät die Compagnie und die Musik, die die preußische Nationalhymne spielte. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin entstieg dem Zuge zuerst; Allerhöchstderselben folgte Seine Majestät der Kaiser und König, Allerhöchstwelcher den Obersten Roth freundlich begrüßte und Sich die Offiziere vorstellen ließ, mit denen Seine Majestät Sich lebhaft unterhielt, während der deutsche Gesandte Dr. Busch Ihrer Majestät die schweizer Herren gleichfalls vorstellte. Nachdem der Oberst Roth Ihrer Majestät ein schönes Bouquet überreicht, und nachdem Seine Majestät die Ehrencompagnie abgeschritten hatte, begaben Sich die Allerhöchsten Herrschaften auf das reich geschmückte Schiff „Stadt Luzern“; ein Theil des Gefolges schiffte sich auf dem gleichfalls zur Disposition gestellten Dampfer „Italia“ ein. Die Abfahrt von Flüelen erfolgte etwa um 8 ½ Uhr (Dienstag Morgens), während der Kaiserliche Hofzug über Rothkreuz nach dem Bahnhof Luzern geleitet wurde. Die „Stadt Luzern“ mit Ihren Majestäten, dem Hauptquartier, den Chefs des Militär⸗, des Marine⸗ und des Civilcabinets an Bord, fuhr nun an der Tellskapelle vorbei, von hier nach dem Seelisberger Ufer des Urner Sees hinüber, nach dem Ruütli und dem Schiller⸗Mythenstein. Vom Rütli ertönten Salut⸗ schüsse, wie überhaupt auf der ganzen Fahrt bald rechts bald links der Donner von Möͤrsern die Freude der Uferbewohner verkündete; die Ortschaften an den malerischen Ufern hatten ein feslichgg Gewand angethan. Vorbei ging es an Brunnen, Gersau, Beckenried, Vitznau, Weggis, wo überall die Majestäten durch freudige Zurufe begrüßt wurden, in den Luzerner See hinein nach Luzern, wo die Ankunft kurz vor 10 Uhr erfolgte. Die Fahrt vollzog sich unter den günstigsten Umständen, das Wetter war prächtig und die malerischen Ufer traten in seltenem Glanze hervor: Der Rigi und der Pilatus zeigten sich in ihrer vollen Schönheit. Luzern selbst hatte ein über Erwarten glänzendes, festliches Gewand angelegt. Wie die Zeitungen hervorheben, hat sen 500 Jahren kein deutscher Kaiser Luzern betreten, und dem seltenen Ereigniß entsprach nicht nur die würdige, bei der schönen Natur doppelt wirk⸗ same Ausschmückung, sondern auch die Wärme des Empfangs der in dichten Schaaren herbeigeeilten schweizerischen sowie aus verschiedenen anderen Nationalitäten, besonders Deutschen be⸗ stehenden Bevölkerung. Das Schiff landete gegenüber dem Haupt⸗

in ihren Symbolen so recht von den Gefühlen der schweizer Bevölkerung Zeugniß ablegte. In den beiden Hauptpfeilern der Ehrenpforte, die aus Tannenreisern und exotischen Ge⸗ wächsen mit Masten hergestellt und von einem rothen Baldachin, darüber ein vergoldeter deutscher Adler, überdacht war, standen plastisch dargestellt die „Helvetia“ und die „Germania“, zu Füßen das schweizerische weiße Kreuz im rothen Felde bezw. der deutsche Kaiseradler. Ehe die Landung vollzogen werden konnte, wurden die Majestäten von der Kopf an Kopf ge⸗ drängten Menge durch fortwährende laute Hurrahrufe begrüßt. Bei der Landung wurden die Majestäten von dem Bundes⸗ Präsidenten und den Bundesräthen, sowie einer Anzahl Offiziere empfangen; von den oberhalb gelegenen „Drei Linden“ erdröhnten 101 Kanonenschüsse, eine Compagnie der Luzerner Infanterie und Cavallerie stand in Pa⸗ rade, während die für diesen Zweck beorderte Stadtmusik von Zürich das „Heil dir im Siegerkranz“ und das schweizerische Nationallied „Rufst du, mein Vaterland“ ertönen ließ. Die Kaiserlichen Majestäten betraten den Landungssteg und die Ehrenpforte und wurden durch von dem Bundes⸗Präsidenten freundlichst begrüßt. Seine Majestät hatte die Uniform Seines 1. Leib⸗Husaren⸗Regiments angelegt, Ihre Majestät trug ein rosa Kleid. Zwei und zwanzig kleine Mädchen überreichten der Hohen Frau ein Bouquet von Alpenblumen. Nachdem Seine Majestät die Ehren⸗ Compagnie der Infanterie und der Cavallerie abgeschritten, gingen die Majestäten auf dem mit einem Tevppich belegten kurzen Wege zum Hotel „Schweizerhof“, wo Allerhöchstdieselben von dem Besitzer Hauser und dessen Gemahlin ehrfurchtsvoll be⸗ grüßt wurden. Die Majestäten nahmen zunächst in dem kleinen Saal einige Vorstellungen entgegen und begaben Sich alsdann, geleitet von dem Bundes⸗Präsidenten, nach dem förmlich in einen Palmenhain verwandelten großen Speisesaal, wo ein Frühstück eingenommen wurde, welches dem bekannten Ruf des „Schweizer⸗ hofs“ Ehre machte. Bei der Tafel saß Seine Majestät rechts von der Kaiserin; Seiner Majestät zur Rechten saß der Bundes⸗Präsident, links von Ihrer Majestät der Bundes⸗Vice⸗ Präsident; gegenüber hatte Herr Lachenal seinen Platz zwischen dem Gesandten Busch und dem Staatssecretär des Auswärtigen Freiherrn von Marschall: im ganzen speisten an der Tafel 42 Per⸗ sonen. Während der Tafel erhob sich der Bundes⸗Präsident zu folgender Ansprache:

„Ihre Kaiserlichen Majestäten haben, indem Sie der Schweiz die große Ehre eines Besuchs erwiesen, dem Bundesrath die erfreu⸗ liche Gelegenheit gegeben, Sie persönlich zu begrüßen und Ihnen die innigsten Gefühle der Hochachtung, von denen er durchdrungen ist, auszusprechen.

Die ganze Schweiz freut sich über diesen denkwürdigen Tag. Sie sieht in dieser Begegnung eine Bestätigung der vorzüglichen Be⸗ ziehungen, welche zwischen dem großen Deutschen Reich und der Schwei⸗ zerischen Eidgenossenschaft bestehen.

Stets bereit, mit seiner ganzen Energie seine Unabhängigkeit und Freiheit zu vertheidigen, bringt das Schweizervolk das lebhafteste Interesse den Bestrebungen und Kundgebungen entgegen, die bezwecken, den Nationen die unschätzbare Wohlthat des Friedens zu bewahren, dessen mächtigen Vertheidiger und Beschützer die Bundesbehörden in Eurer Majestät begrüßen.

Ich trinke auf die Gesundheit und das Wohlergehen Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Ihrer Majestät der Kaiserin.“

Seine Majestät antwortete hierauf mit folgendem Trinkspruch: „Herr Präsident!

Ihre freundliche Einladung an die Kaiserin und auf der Heimreise einige Stunden in der Schweiz zu verweilen, hat Uns Beiden zur aufrichtigen Freude gereicht. Mit herzlichem Danke, zugleich im Namen des gesammten deutschen Volkes, erwidere Ich Ihre liebenswürdige Begrüßung und den traulichen Empfang der Schweizer. Die herrliche Gegend, welche Sie Uns soeben gezeigt, ist Mir nicht unbekannt; denn in jungen Jahren war es Mir vergönnt, scheu einmal Mich am Anblick Ihrer Berge und Seen zu erfreuen, welche jährlich tausenden Meiner Landsleute Erfrischung und Kräftügung bei gastlicher Aufnahme gewähren. Mit Befriedigung constatire Ich, daß Unsere guten und freund⸗ nachbarlichen Beziehungen, die von Alters her bestehen, underändert fortdauern, und Ich hoffe, daß der vertragsmäßig gesicherte Verkehr zwischen der Schweiz und Deutschland sich weiterhin gedeidlich eutz⸗ wickeln und dazu beitragen wird, die Freundschaft zwischemn beidem Völkern zu erhalten und zu festigen. Ich trinke auf das Wohl der Schweiz, der Schweiher und des Herrn Präsidenten der Eidgenossenschaft!“

Die fuür den Aufenthalt in Luzern destimmte Zeit war Vahnhof zu führen. Hier hot sich Ihren

verstrichen: alsbald fuhren Landauer vor, um die —xb die prächtige Ausschmückung der Hotels wie

eingang des „Schweizerhofs“. Hier wareine Ehrenpforte erbaut, die

Herrschaften, den Präsidenten und das neuen Qualbrücke, die förmlich in einen Triumphhagem ver⸗