2) Die Hypothekenurkunden über folgende in den⸗ selben Grundbüchern u“ Post:
a. Neuntausend Mark Darlehn, verzinslich mit 4 ½ % seit dem 1. Oktober 1880, zahlbar nach drei⸗ monatlicher Kündigung, aus der Urkunde vom 20. September 1880 für die Sparkasse zu Warstein eingetragen am 12. Oktober 1880.
b. Fünftausend Mark Darlehn, verzinslich mit 4 ½4 % jährlich seit dem 1. November 1882, zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung aus der Schuld⸗ urkunde vom 2. November 1882 für die Sparkasse zu Warstein eingetragen am 9. November 1882,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. X“
Warstein, den 28. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 25. April 1893. Pursche, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der verloren
soangenen Hypothekeninstrumente über folgende
osten:
a. von 500 Thaler rückständige Kaufgelder, einge⸗ tragen im Grundbuche von Vorstadt Rosenberg O. S. Blatt 131 in Abth. III. Nr. 5,
b. von 100 Thaler Darlehn, eingetragen im ö1“ von Botzanowitz Blatt 9 in Abth. III. “ vc. von 20 Thaler überwiesener Kaufgelderantheil, eingetragen im Grundbuche von Lomnitz Blatt 66 in Abth. III. Nr. 1,
d. von 50 Thaler väterliche Erbegelder, einge⸗ tragen im Grundbuche von Botzanowitz Blatt 26 in Abth. III. Nr. 1,
e. von 75,70 ℳ Judicatforderung, eingetragen im Grundbuch von Klein⸗Lassowitz Blatt 18 in Abth. III. Nr. 7,
f. über 50 Thaler Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buch von Marienfeld Blatt 8 in Abth⸗ 1II. Nr. 68,
g. von 90 Thaler Eingebrachtenforderung, einge⸗ tragen im Grundbuch von Eisenhammer Blatt 5 in Abth. III. Nr. 2 und von da auf Blatt 27 desselben Grundbuchs in Abth. III. Nr. 1 zur Mithaft übertragen,
h. von 1200 ℳ Darlehn, eingetragen im Grund⸗
u.“ Klein⸗Lassowitz Blatt 11 in Abth. III.
7 1i. von 150 Thaler nebst Hochzeitsgut, eingetragen im Grundbuch von Lomnitz Blatt 36 in Abth. III.
Nr. 4 und von da auf die Grundstücke Blatt 192, Blatt 193, Blatt 194, Blatt 195 und Blatt 197 desselben Grundbuchs zur Mithaft übertragen,
hat das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O. S. in der öffentlichen Sitzung vom 25. April 1893 durch den Amtsrichter Marx, für Recht erklärt:
I. Die Hypothekeninstrumente über nachstehende Posten:
a. von 500 Thaler rückständige Kaufgelder zu 5 % verzinslich, eingetragen für den Bauer Josef Florian
zu Sternalitz in Abth. III. Nr. 5 des dem Gasthaus⸗ Ludwig Karkoska zu Rosenberg O. S. gehörigen Grundstücks Blatt 131 des Grundbuchs von Vorstadt Rosenberg O. S., gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 14. Januar 1853, dem Eintragungsvermerk vom 20. Januar 1853 und dem Hypothekenschein vom 16. Januar 1853,
b. von 100 Thaler Darlehn zu 6 % verzinslich, eingetragen für den Kaufmann Josef Cohn zu Rosenberg O. S. in Abth. III. Nr. 7. des den Erben des Freigärtners Mathias Jablonka zu Botzanowitz gehörigen Grundstücks Blatt 9 des Grund⸗ buchs von Botzanowitz, gebildet aus der Schuldur⸗
unde vom 7. Oktober 1872 und dem Hypotheken⸗
riefe vom 11. Juli 1873,
„c. von noch 20 Thaler Kaufgelderantheil, unver⸗
inslich, eingetragen für Margareta, verehelichte Einlieger Kops, geb. Brzenska, zu Schönwald in Abth. III. Nr. 1 des dem Stellenbesitzer Paul Pyka zu Lomnitz gehörigen Grundstücks Blatt 66 des Grundbuchs von Lomnitz, bestehend aus der Aus⸗ sertigung des Kaufvertrages vom —9. Juli 7,
13. August
er G vom 13. August 1847, dem Hypo⸗
hekenschein vom 13. August 1847 und dem Löschungs⸗
ermerk vom 7. Juli 1853,
d. von 50 Thaler väterlicher Erbegelder, einge⸗ ragen für die minderjährige Catharina Wieczorek
Abth. III. Nr. 1 des dem Gärtner Johann Wieczorek zu Botzanowitz gehörigen Grundstücks Blatt 26 des Grundbuchs von Botzanowitz, gebildet aus der Ausfertigung des Erbsvergleichs vom 15. September 1819 und 12. Mai 1820, dem Hypo⸗ thekenschein vom 6. Januar 1823, der Registratur vom 8. Januar 1827 und dem Abzweigungsvermerk vom 25. Februar 1827,
e. von 75 ℳ 70 ₰ Judicatforderung, einschließlich 2 ℳ Eintragungskosten, für die Hand⸗ lung U. Dittel in Firma ÜUlrike Dittel zu Kreuz⸗ burg O. S. am 17. Juli 1880 in Abth. III. Nr. 7 des dem Carl Kubitza zu Klein⸗Lassowitz ehörigen Grundstücks, Blatt 18 des Grundbuchs von Klein⸗Lassowitz, bestehend aus der Ausfertigung des voll⸗ streckbaren Zahlungsbefehls des Kgl. Amtsgerichts zu
Rosenberg O. S. vom 12. Mai 1880 nebst der Hypothekenbriefe vom
[8643]
⁷
29. Juni Zustellungsurkunde und dem 10. Juli 1880,
f. von 50 Thaler Darlehn zu 5 % verzinslich, eingetragen für den Frischmeister Johann Pyka zu Emilienhütte Abth. III. Nr. 6 des dem Stellen⸗ besitzer Christian Neugebauer zu Marienfeld ge⸗ hörigen Grundstücks Blatt 8 des Grundbuchs von Marienfeld, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 14. Juli 1843, dem Eintragungs⸗ vermerk vom 15. Juli 1843 und dem Hypotheken⸗ schein vom 14. Juli 1843,
g. von noch 90 Thaler Eingebrachtenforderung, eingetragen für das General⸗Pupillar⸗Depositorium von Bischdorf in Abth. III. Nr. 2 des dem Stellen⸗ besitzer Johann Suda zu Eisenhammer gehörigen Grundstücks Blatt 5 Eisenhammer und von da auf Blatt 27 desselben Grundbuchs Abth. III. Nr. 1 zur Mithaft übertragen, bestehend aus der beglau⸗ bigten Abschrift der Haupturkunde vom 4. September 1830 über die Gesammtpost von 290 Thaler — der Schuldverschreibung vom 29. Juli 1830 und den Hypothekenscheinen vom 14. April und 4. September 1830 — ferner aus dem Vermerk vom 26. Februar 1840, der Recognition vom 4. September 1830, der Registratur vom 11. Dezember 1841, der Aus⸗ fertigung der Cessionsverhandlung vom 9. Dezember
1841 und dem Hypothekenschein vom 11. Dezember 1841,
h. von 1200 ℳ Darlehn zu 6 % verzinslich, ein⸗ getragen für den Bauer Johann Kempa zu Klein⸗ Lassowitz in Abtheilung III. Nr. 7 das dem Bauer Thomas Jagiella zu Klein⸗Lassowitz gehörigen Grund⸗ stücks Blatt 11 des Grundbuchs von L“ abgetreten an den Seelsorger Eusebius Stephan zu Tworog und von diesem durch Abtretung an den Füüfeer Josef Gawenda zu Groß⸗Lassowitz gediehen,
estehend aus dem Hypothekenbrief vom 23. Juni 1886, der notariellen Schuldurkunde vom 4. Juli 1882 und dem Abtretungsvermerk vom 23. Juni 1886,
i. von noch 150 Thlr. nebst Hochzeitsgut, ein⸗ getragen für die Josefa Kandziora, verehelichte In⸗ lieger Thomas Kik zu Lomnitz in Abtheilung III Nr. 4 des dem Colonisten Valentin Maleska zu Tellsruh gehörigen Grundstücks Nr. 36 des Grund⸗ buchs von Lomnitz, sowie von da aus auf die Grund⸗ stücke Blatt 192, 193, 194, 195 und 197 des Grund⸗ buchs von Lomnitz zur Mithaft übertragen, bestehend aus der Schuldurkunde vom 10. August 1874, dem Hypothekenbriefe vom 10. März 1880, dem Vor⸗ rechtsvermerk vom 10. März 1880 und dem Theil⸗ löschungsvermerk vom 20. Oktober 1880
d i behufs Lösch der Post
zu a— g und i behufs Löschung der Posten im Grundbuche,
zu h behufs briefs
für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den
Antragstellern zur Last. Marx.
Neuausfertigung des Hypotheken⸗
[8381] Bekanntmachung. i Durch Ausschlußurtheil vom 25. April 1893 ist der Erbreceß vom 9. September 1853 mit Hypo⸗ thekenschein vom 1. Oktober 1853 über die für die 7 Geschwister Henriette Pauline, Karl August, Karl riedrich, Marie Eleonore, Karl Hermann, Amalie riederike und Louise Emilie Koch zu Eilenburg im rundbuche von Hinterstadt Band I. pag. 76 Ab⸗ theilung III. Nr. 6 — jetzt von Eilenburg Band XVII. Blatt 628 Abtheilung III. Nr. 4 auf dem der 161“ Maschinendrucker Marie Eleonore Schulz, geb. Borchert, zu Eilenburg ge⸗ hörigen Grundstücke Wilhelmstraße 10 daselbst ein⸗ getragenen 455 Thaler Erbegelder für kraftlos erklärt. 8 Eilenburg, den 25. April 1893
Königliches Amtsge
[8638 Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Johann Schröder zu Köbbinghausen auf Aufgebot der Post Abtheilung III. Nr. 1 b. Band I. Artikel 19 Grund⸗ buchs Holthausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Plettenberg nach voraufgegangenem Aufgebot gemäß § 103 G. B. O., §§ 823 ff. C. P. O., §§ 20, 21 T zu C. P. O. für Recht: Heinrich Wilhelm Baumeister, Catharina Maria Elisabeth Baumeister, Wilhelmine Maria Catharina Baumeister und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post ausgeschlossen. Plettenberg, den 26. April 1893. 8 Königliches Amtsgericht. 1
[8672] Ausfertigung. Bekanntmachung. .“ Der Fabrikarbeiter, Mälzer Franz Keller von Obbach, in Schweinfurt wohnhaft gewesen, hat im Jahre 1888 durch Auswandern nach Amerika seine Prau Babetta böslich verlassen und ist sein Aufent⸗ alt unbekannt. Auf Antrag seiner Frau dahier wird derselbe hiermit öffentlich aufgefordert, zu ihr zurückzukehren. Schweinfurt, den 29. April 1893. Königliches Amtsgericht. Eichenmüller. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original. Schweinfurt, den 1. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, K. Secretär.
[8613] Oeffentliche Zustellung. —
In Sachen des Gärtners Georg Eduard Bern⸗ hardt hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Leopold Meyer und Richard Goldstein hier, gegen seine Ehe⸗ frau Julianna Bernhardt, geb. Siglarski, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihr bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 30. Juni 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, 11 59, zwei Treppen, Zimmer Nr. 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 28. April 1893.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21. [8615] Oeffentliche Zustellung. In jeder der nachbezeichneten Eheprozeßsachen: 1) der Sophie Dorothee Friederike Louise, ver⸗ ehelichte Neubauer, geb. Harloff, in Schwerin, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Titus Hermann Neubaner, zuletzt in Niederwiesa wohn⸗ haft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
2) der Martha Elisabeth Einer, geb. Späthe, in Meerane, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Möbelpolierer Karl Oswald Einer, zuletzt in Reichen⸗ 888 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗
agten,
3) der Wilhelmine, verehel. Bley, verw. gew. Steinert, geb. Muck, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Nadelmacher und Agent Christian Friedrich Bley, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten,
ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 27. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, vor der Civil⸗ kammer IV. des Koöͤniglichen Landgerichts Chemnitz anberaumt, und werden die betreffenden Beklagten hierzu geladen.
Chemnitz, den 1. Mai 1893.
b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer IV.
8
1 (L. S.) Secret. Fischer. 8
„
[8614] Oeffentliche Zustellung
Die verehelichte Eleonore Hopfe, geb. Meyer, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch da⸗ selbst, klagt gegen den Schuhmacher August Hopfe in unbekannter Abwesenheit wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 12. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 27. April 1893.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer
Armensache! [8617] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Gypser Friedrich Schneider zu Bisch⸗ heim a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr. Schneegans, klagt gegen seine Ehefrau Salomea, geb. Hincker, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 24. Juni 1876 abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg i. E. auf den 19. September 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Secretär: Krümmel.
11“ [8636] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4257. Die Ehefrau des Johann Jacob Fritz, Anna, geb. Schenkel, in Niederwangen, Ge⸗ meinde König, Canton Bern, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kopf, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Kandern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund behaupteten Ehebruchs seitens des Beklagten, mit dem Antrage auf.Auflösung der zwischen den Parteien abgeschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 27. April 1893.
Baier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[8637] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Stapff zu Weimar, als Ver⸗ treter der Frau Dorothee Ernestine Karoline Palm, geb. Henniger, zu Erfurt, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Schlosser Rudolph Palm aus Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 21. September 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der I. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 29. April 1893.
Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. ““ Berlich. G
1““
[8616] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bergarbeiter Anna Laßkowsli, geb. Probst, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Voigt hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergarbeiter Jacob Laßkowski, zuletzt in Kl. Mansfeld, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle, Saale, auf den 7. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 28. April 1893.
Damm, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8633] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Beermann, Inhaber der Handlung Hermann Beermann zu Berlin, Friedrich⸗ straße 193 a., vertreten durch den Rechtsanwalt Abrahamsohn zu Berlin, Alte Jacobstr. 73, klagt gegen 1) das Fräulein Guillermina Thordfen, jetzt verehelichte Kronheim, 2) den Herrn W. Kronheim, beide früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Wechsel vom 17. Oktober 1892, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 267,70 ℳ nebst 6 % Zinsen von 250 ℳ seit dem 18. Januar 1893 unter Auf⸗ erlegung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der durch das vorangegangene Arrestverfahren ent⸗ standenen, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 36, zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11I. Treppen, Zimmer 158, auf den 13. Juli 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. April 1893.
(L. S.) Brannasch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 36.
[8609) HOeffentliche Zustellung. Der Wirth Wawrzyn Szezesniak in Galezewo estgeten durch den Justiz⸗Rath Thiel in Wreschen, agt:
1) gegen die Victoria Kaus, geb. Myszkowska, in Venetia bei Gonsawa,
2) die Marianna Myszkowska aus Podniewo bei Mogilno, später zu Pudewitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts,
3) den Vergolder Casimir Myszkowski aus Schwarzenau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen Löschungsbewilligung der auf Alt⸗Galezewo Nr. 3 in Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Myszkowski, Thomas, Elisabeth und Victoria einge⸗ tragenen Forderung von 66 Thaler 20 Sgr., mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, und zwar der Beklagten ad 2 und 3 als Rechtsnachfolger ihres Vaters Thomas Myvsz⸗ kowski, in die Löschung der auf Alt⸗Gatezewo Nr. 3 in Abth. III. Nr. 1. eingetragenen Forderung von 66 Thlr. 20 Sgr., wovon auf die Beklagte ad 1 und den Erblasser der Beklagten ad 2 und 3 — — Thomas Myszkowski — je 22 Thaler 6 Sgr. 7. Pf. entfallen, zu willigen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten ad 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wreschen auf den 10. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[86111 SDeffentliche Zustellung.
Der Alexander Kallmann, Handelsmann zu Irrel, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart, klagt gegen die Erben des zu Godendorf verstorbenen Ackerers Peter Hubert I. als: 1) Theodor Hubert, 2) Peter Hubert II., 3) Apollonia Hubert, fämmtlich Acker⸗ standes, früher zu Godendorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Wolle Königliches Landgericht die Beklagten kostenfällig verurtheilen, an Kläger folgende Beträge zu zahlen:
oAX““ 50,40
nebst 5 % Zinsen vom 11. No⸗ vember 1892, nebst 5 % Zinsen vom gleichen Tage 1891 ab, ..A111“” 114“ nebst 5 % Zinsen vom selben Tage,
zusammen also ℳ 1297,40 das Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 30. Septem⸗ ber 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 29. April 1893. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königliche
Landgerichts.
[8631] Oeffentliche Zustellung.
Die Wagenbaufabrik in Firma Friedrich Trebst in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Ein⸗ siedel in Plauen, klagt gegen den früheren Ritter⸗ gutsbesitzer Max von Könneritz auf Weißensand b. Treuen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreis⸗ und Wechselspesenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1195 ℳ 83 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. April 1892, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 13. Juli 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Secretär Meichsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[86342 Oeffentliche “
Der Kaufmann Marx Heinsheimer in Mannheim, vertreten durch R.⸗Anwalt Dr. Hachenburg daselbst, klagt gegen den Josef Anselm Rickl in Debreczin mit dem Vereag auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von 114 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zins vom Klagzustellungstage an — aus Auftrag — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht 4 zu Mannheim zu dem auf Donnerstag, den 22. Juni 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, be⸗ stimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen .“ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Mannheim, den 29. April 1893.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stalf.
[8607] Oeffentliche Instellung.
Die Mühlenbesitzerin Wolf, geborene Schubert, zu Alvensleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Halle zu Neuhaldensleben, klaägt gegen den Bäckermeister Stephan Dalkowski, früher zu Alvensleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1891 käuflich gelieferten Mehls, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 120 ℳ und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuhaldensleben auf den 28. Fünf 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Preetz, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[8612] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Wilhelm Jäger zu Altenessen, Sect. D., vertreten durch den Rechtsanwalt Backhaus zu Essen, klagt gegen den Stukateur G. van Linu, früher zu Essen, Bruchstr. 29, jetziger Aufenthaltsort unbe⸗ kannt, wegen baaren Darlehns in Höhe von 33,83 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1892 mit dem Antrage auf Zustellung der Klage nebst Ladung, und
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 7. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Zur Nieden,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7835]
K. Amtsgericht Ulm. Oeffentliche Zustellung.
Konrad Wachter, Schreinermeister in Ulm, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Oßwald, Haußer, Eytel in Ulm, klagt gegen den Josef Weitmann, Händler, zuletzt wohnhaft in Ulm, nun mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, aus Darlehenshingabe lt. Schuldscheins vom 30. März 1893, mit dem An⸗ trage auf Bezahlung von 60 ℳ nebst 5 % Prozeß⸗ zinsen hieraus u. Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ulm auf Donnerstag, den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Ulm, den 29. April 1893.
Schick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[8671] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Lammel in Augsburg klagt als ene beoh eseet gtet der Firma Mehner & Peters, Cigarettenfabrik „Epirus“ in Dresden zum K. Amts⸗ gericht Augsburg gegen den Cigarrenhändler Johann Ostertag, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufent⸗ haltes, mit dem Antrage, „es möge vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil dahin ’ werden, daß Be⸗ klagter schuldig sei, an die Klagspartei für auf Be⸗ stellung am 30. und 31. Januar 1893 geliefert er⸗ haltene, 3 Monate nach Lieferung zahlbare Waaren 252 ℳ 30 ₰ Hauptsache sammt 6 % Verzugszinsen hieraus seit 30. April 1893 zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen, und ladet den Beklagten J. Ostertag zu dem auf Montag, den 3. Juli 1893, Vormitt. 8 ½ Uhr, im diesgerichtl. Sitzungssaal Nr. I. links anberaumten Verhandlungs⸗ termine im Wege der gerichtlich bewilligten öffent⸗ ichen Zustellung hiemit vor.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der Kgl. Secretär: Herr.
[86353 QOeffentliche Zustellung.
Der Franz Josef Kleiber, Hopfenhändler zu Walf, klagt gegen den Eduard Schulz, früher Ackerknecht zu Walf, jetzt in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen erlittenem Schaden durch den von dem Beklagten gebrochenen Dienstvertrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von dreihundert Mark, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnheim auf Freitag, den 23. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rodenkirchen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[8606] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Ruland in Colmar klagt gegen Sophie Beyer, Wittwe von Karl Willmann, früher in Urbach, jetzt in Sedan, rue du Ménil (Frankreich), wegen Gebühren und Auslagen für Vertretung in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Albert Willmann N. 2/92 mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 73,76 ℳ nebst 5 % Zinsen, vom Tage der Klagezustellung an zu zahlen, derselben die Prozeß⸗ kosten inel. derjenigen des Arrestbefehls vom 26/11. 1892 zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die B klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schnierlach auf den 4. Juli 1893, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(I. 8h Simon, 1
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[8632] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlachter Fr. A. Wulf in Leck klagt gegen den Klempner Julius Dirksen, früher zu Lindholm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 39 ℳ für gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 39 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1893 durch vorläufiges Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Niebüll auf den 16. September 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meyn, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [8608] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Gustav Montua zu Oste⸗ rode, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berner da⸗ selbst, klagt gegen den Böttcher Rudolf Wach zu Weißenhöhe bei Bromberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ertheilung einer löschungsfähigen Quittung mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten, über die auf Osterode Nr. 755 A thei⸗ lung III. Nr. 1 für die Altsitzer Jacob und Louise, geb. Mattern, Wach'’schen Eheleute zur Mithaft von Osterode Nr. 174 übertragenen 10 Thaler = 30 ℳ Kaufgelderrest als Rechtsnachfolger nach denselben löschungsfähig zu quittiren, auch das Ürtheil für vorläusig volstreckber zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. auf den 23. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Osterode Ostpr., den 28. April 1893.
essel Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[8628]
Die Ehefrau des Ackerers Heinrich Josef Steimel, Catharina, geb. Diederichs, zu Weeg bei Much, vertreten durch Justiz⸗Rath Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Bonn ist Termin auf den 21. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Secretär.
[8625] 8
Die Ehefrau des Schuhmachers Jacob Olis⸗ lagers, Anna Margaretha, geb. Josephs, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Ließem hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Juli 1893 Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 1. Mai 1893.
Arand, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8624] Die Ehefrau des Landwirths Oskar Maaßen, Elise, geb. Verkoyven, zu Hochdahl an der Hütte, vertreten durch Rechtsanwalt Ließem hier, klagt gegen ihren Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 1. Mai 1893.
Mrand Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8622]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Auguste Kahrweg zu Barmen, Ehefrau des Riemen⸗ drehers Hermann Ronsdorf daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. Kühlwetter, Actuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts [8618]
Die Ehefrau des Wildprethändlers Georg Tellen⸗ bach, Anna, geb. Bornemann, zu Köln, kleine Budengasse 7 wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Hauck in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer. .“
Köln, den 2. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[8629] Magdalena Sitz, Ehefrau des Ackerers Friedrich Fritschmann, zu Kronthal, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. im Bezirksgefängniß Zabern, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 27. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. 8
Der Landgerichts⸗Secretär: Berger. [8626]
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 28. März 1893 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Carl Buchholz und Anna, geb. Antonetty, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 24. Ja⸗ nuar 1893 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 29. April 1893. 5
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8627
d1Jc. rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 14. März 1893 ist zwischen den Eheleuten Eisengießer Peter Mackenstein und Maria, geb. Henk, zu M. Gladbach die Gütertrennung mit Wirkung vom 5. Januar 1893 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 29, April 1893.
Arand, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8620] Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Photograph Karl de Freese zu Remscheid und der Alwine, geb. Herbertz, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ Hrmeirschaße mit Wirkung seit dem 9. Februar 1893 für aufgelöst erklärt worden. Kühlwetter, Actuar, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8621] . Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Agent Robert Corts zu Remscheid und der Emma, geb. Prein, da⸗ selbst bisher bestandene eheliche Güesgemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Februar 1893 für auf⸗ gelöst erklärt worden. Kühlwetter, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8619] b — Wö6
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Händler Carl Berg⸗ haus zu Barmen und der Anna, geb. Krämer, da⸗ selbst, bisher bestandene eheliche Sesenea east mit Wirkung seit dem 9. Februar 1893 für auf⸗ gelöst erklärt worden.
Kühlwetter, Actuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8623 Salc Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser August Eiletz zu Velbert und der Karoline, geb. Funke, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Februar 1893 für auf⸗ gelöst erklärt worden. Kühlwetter, Actuar,
der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfa
[8567] 2) 3)
eipzig, am 1. Mai 1893.
Berufsgenossenschaft der Section V. Leipzig. Neunte ordentliche Sectionsversammlung Mittwoch, den 7. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Etablissement Belvedere, Brühl’'sche Terrasse in Dresden. Tagesordnung: 1) Prüfung und Abnahme des Rechenschaftsberichts pro 1892. eststellung des Etats pro 1894. 1G ahl von 4 Vorstandsmitgliedern nebst Ersatzmännern. 4) Wahl des Rechnungs⸗Prüfungs⸗Ausschusses pro 1893. 5) Wahl sämmtlicher Vertrauensmänner und deren Stellvertreter. 6) Wahl eines Schiedsgerichts⸗Beisitzers nebst zwei Stellvertretern. 7) Anträge und Mittheilungen von Mitgliedern. “““
Der Sections⸗Vorstand. Dr. Siermann, stellvertr. Vorsitzender.
und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
chemischen Induftrie
“
[8466] Bekanntmachung
der Veränderungen in der Organisation ꝛc. der Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft, welche seit der Veröffentlichung vom 21. Februar d. Js. — Reichs⸗Anzeiger Nr. 49 — eingetreten sind.
A. Vertrauensmannsbezirke.
Am 1. April d. Js. sind in den Vertrauens⸗ mannsbezirken folgende Aenderungen eingetreten:
Der Regierungsbezirk Wiesbaden 8” vom Ver⸗ trauensmannsbezirk VII. 1 abgezweigt worden und hat die Nummer VI. 5 erhalten.
Die Vertrauensmannsbezirke VIII. 1 und 2 haben die Nummern VII. 3 bezw. 2 erhalten.
B. Vertranensmänner und derenStellvertreter. Bezirk V. 5, umfassend die Kreise Altena, Iserlohn, Hagen Stadt und Land, und Schwelm und Bezirk V. 6, umfassend die Kreise Olpe,
8 Siegen und Wittgenstein.
Der Vertrauensmann, Herr Wegebauunternehmer Witte hat seinen Wohnsitz von Schwelm nach Vogelsang bei Haspe verlegt.
Bezirk VI. 5. Reg.⸗Bezirk Wiesbaden.
Vertrauensmann ist Herr Bauunternehmer Philipp Helfmann in Frankfurt a. M., Hanauerlandstraße 120, und dessen Stellvertreter Herr Hermann Raith in Frankfurt a. M., Bürgerstraße 4.
Bezirk VII. 1. Reg.⸗Bezirk Cassel und Fürstenthum Waldeck.
Vertrauensmann ist jetzt Herr Stadt⸗Baumeister Engelhard in Eschwege. (Das Amt des Stell⸗ vertreters ist vorläufig nicht besetzt.)
Bezirk VII. 2. Neg. Bezirk Erfurt, Groß⸗
herzogthum Sachsen, Herzogthümer Sachsen⸗
Meiningen und Sachsen⸗Coburg⸗Gotha,
Fürstenthümer Schwarzburg⸗Sondershausen und Schwarzburg⸗Rudolstadt.
Vertrauensmann ist Herr Bauunternehmer Georg Werner in Erfurt und dessen Stellvertreter Herr L. Seyffarth in Weimar.
Bezirk VII. 3. Reg.⸗Bezirk Magdeburg und Merseburg, Kerso ehwen Anhalt.
Vertrauensmann ist Herr Steinsetzmeister A. Männecke in Aschersleben und dessen Stellvertreter Herr Bauunternehmer C. Fallnich in Halle a. S., Freyimfelderstraße 4. 1 Bezirk IX. 3. Reg.⸗Bezirk Mittelfranken, Reg.⸗Bezirk Unterfranken und Aschaffenburg.
er Vertrauensmann Herr Bauunternehmer Friedrich Horn hat seinen Wohnsitz von Regensburg nach Steinach b. Rothenburg a. T. verlegt. Bezirk XI. I a. Die Kreise Konstanz, Vil⸗ lingen, Waldshut, Freiburg und Lörrach des Großherzogthums Baden.
Der die Vertrauensmannsgeschäfte wahrnehmende Stellvertreter Herr Accordant Georg Baas II. hat seinen Wohnsitz von Freiburg nach Freiburg⸗Haslach, Markgrafenstraße 9, verlegt. 8
Bezirk XI. 6. Reg.⸗Bezirk Pfalz.
Als Vertrauensmann⸗Ste vertreter ist Herr Be⸗ zirksbaumeister Carl Rau in Zweibrücken gewählt.
C. Beisitzer der Schiedsgerichte und deren
Stellvertreter. III. Bezirk Berlin. Der 2. Stellvertreter des 2. Beisitzers, Herr
Stadt⸗Baurath Köhn in Charlottenburg, diesem Amt ausgeschieden. VII. Bezirk München. Der 1. und 2. Stellvertreter des 1. Beisitzers, die Königlichen Herren Bauamts⸗Assessoren von Leistner und Böcking in München, sind aus diesen Aemtern ausgeschieden. Berlin, den 1. Mai 1893. Der Vorstand
der Tiefbau⸗Berussgenossenschaft.
ist aus
[8757] Bekanntmachung.
Die Herren Delegirten unserer Berufsgenossen⸗ schaft werden hierdurch zu der am
2. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Genossenschaftsbureau zu Berlin,
Schiffbauerdamm 6/7 I.
stattfindenden ordentlichen Genoffenschaftsver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Die Tagesordnung ist folgende: 1) Abnahme der Rechnung für 1892 (Bericht des Rechnungs⸗Prüfungs⸗Ausschusses),
2) Verwaltungsbericht für 1892,
3) Voranschlag der Verwaltungskosten für das Jahr 1894,
4) Neuwahl für die statutenmäßig ausscheidende Vorstandsmitglieder (E. Blum, J. Moeller, Nordmann, Siebert) und Ersatzmänner (O. Lange, C. Gaul, E. Elsner, R. Heu⸗ mann),
5) Wahl des Ausschusses zur Rechnung des Jahres 1893,
6) Revision des Gefahrentarifs.
Berlin, den 3. Mai 1893.
Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft.
Vorprüfung d
Der Vorstand. E. Blum.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[8212] Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Commission beabsichtigt, aus⸗ rangirte Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke sowie Drucksachen zu verkaufen. Die näheren Bedingungen und die Gegenstände selbst liegen am 8. und 9. Mai cr. in der Zeit von 8 bis 9 Uhr früh in den Diensträumen, Neanderstraße Nr. 4, 1 Treppe, zur Ansicht bereit. 8
Schriftliche versiegelte Gebote werden daselbst am Dienstag, den 9. Mai cr., früh bis 9 Uhr. entgegen genommen.
Berlin, den 2. Mai 1893.
Die Oekonomie⸗Commission der Landgendarmerie.
1“
Das in der Provinz Hannover
dazu Termin auf
1) Hof⸗ und Baustellen 2) Ackerland 3) Gärten.. 4) Wiesen .. 5) Weiden.. 6) Wasserstücke.
9) Oeffent
Amtmann Deichmann in Wöltingerode wenden. Hannover, den 12. April 1893.
8
Bekanntmachung. 1 8 1.“ im Kreise Goslar a. H. belegene Klostergut Wöltingerode
auf die 19 Jahre vom 1. Mai 1894 bis dahin 1913 öffentlich meistbietend sessraste werden 8
Dienstag, den 30. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslocale, Eichstraße Nr. 2, hierselbst angesetzt. Zu dem Klostergute Wöltingerode gehören:
7) Oedland (Steingerölle und Sand) 8) EI tswege und Gräben iche Wege und Gräben. zusammen . 8 nebst Bierbrauerei, Fnntgeeggenmere Fese eüdde und sonstigem Zubehör. Der Mindestpachtpreis ist auf 39 000 ℳ festgestellt. 8 “ Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 290 000 ℳ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie üge seine persönliche Befähi ung als Landwirth jeder Pachtbewerber ich spätestens 8 Tage vor dem Verpachtungstermine auszuweisen hat. B 8 s stn⸗ “ und Licitationsregeln, sowie die Karte und das Erandstnn. verzeichniß können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nach⸗
8II1I1“
soll und ist
18,6955 100,4312 0,7776 16,6972 20,9401 7,1404 „
—57290ha
mittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden. Vgeiehe Weahrftere des Pachtgutes wollen Bewerber sich an den jetzigen Pächter Herrn Ober⸗
Königliche Kloster⸗Kammer Ebert.
8562 Verdingung. — 2” Lesernng von 400 Stück Kohlenkörben zu 50 kg Inhalt soll am 15. Mai 1893, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Kohlenkörbe“, sowie mit der Firma des Bietenden zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 ℳ von der unterzeichneten Behörde be⸗ zogen werden. 3 Wilhelmshaven, den 1. Mai 1893. Kaiserliche Werft.
Verwaltungs⸗Abtheilunug.
3 ö“ [8467] Bekanntmachug.
Die Angebote auf die Anfertigung und Lieferung von 2 Stück eisernen Verschluß⸗Pontons für die beiden Endschleusen des Nord⸗Ostsee⸗Kanals bei Brunsbüttel und Holtenau 88 nicht bis 15. Mai, sondern bis 15. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, an uns einzusenden.
Kiel, den 1. Mai 1893. 9
Kaiserliche Kanal⸗Commission.