1893 / 108 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

18946] DOeffentliche Ladung. Die Erben des Ackerers Barthel Gentz zu Blatz⸗ heim, Ackerer Johann Gentz zu Blatzheim und 21 Genossen, nehmen das Eigenthum an der in der Gemeinde Buir belegenen Parzelle Flur 13 Nr. 23 pover Acker, Ackerland 5. Klasse, 28 a 95 qm groß

ür sich in Anspruch. Die Parzelle ist unter Artikel Nr. 121 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen Georg Hambach zu Blatzheim eingetragen. Die un⸗ bekannten Erben des vorgenannten Georg Hambach zu Blatzheim werden gemäß § 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 hierdurch aufgefordert, etwaige An⸗ sprüche an die obenbezeichnete Parzelle spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen werden und die Eintragung der Erben des Ackerers Barthel Gentz zu Blatzheim in das Grundbuch als Eigenthümer erfolgen wird Kerpen, den 27. April 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

[8932] Aufgebot. 1 Auf den Antrag der Herzoglichen Baudirection zu Braunschweig, welche glaubhaft gemacht hat, daß der Landesfiscus das Eigenthum einer auf dem über⸗ reichten Risse mit s., t., u., K, v., w., b., X., be⸗ zeichneten Strecke der Blankenburg⸗Elbingeröder Staatsstraße zu 55,25 a erworben hat, werden alle diejenigen, welche ein Recht an dieser Strecke zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich geladen, solches unter thunlichster Bescheinigung in dem auf Freitag, den 23. Juni 1893, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichen Amtsgerichte hieselbst angesetzten Ter⸗ mine anzumelden unter der Androhung, daß nach Ablauf der Frist der Landesfiscus als Eigenthümer in dem Grundbuche eingetragen werden wird, und daß wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das .u“ erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Blankenburg, den 29. April 1893 Herzogliches Amtsgerich⸗ Ribbentrop.

[8936] Aufgebot.

VVon dem Justiz⸗Rath Dr. Jacobi hier, Charlotten⸗ straße 35 a, ist der Antrag gestellt worden, sein Mündel, den am 22. März 1862 zu Berlin als Sohn des Portiers Gustav August Theodor Lehmann und seiner Ehefrau Johanna Karoline Friederike, geb. Kleingünther, geborenen, angeblich seit dem Jahre 1871 verschollenen Wilhelm Friedrich Lehmann für todt zu erklären. Der Wilhelm Friedrich Lehmann und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem am 6. März

1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Leh⸗ nann für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 27. April 1893. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. 8 [9017] vI1“4“ Der Maurer Friedrich August Karl Knorr aus Udersleben ist vor mehr als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und hat seit jenem Zeitpunkte keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt gegeben. Auf Antrag der Kinder seiner Schwester Wilhelmine

Karoline Auguste, verehel. Thelemann:

a. der verehel. Ernestine Karoline Auguste Schumann, geb. Thelemann, in Udersleben,

b. des Soldaten Karl Wilhelm Hermann Thele⸗ mann, zur Zeit in Hagenau, ergeht hiermit

1) an Friedrich August Karl Knorr,

2) an Alle, welche an dem Vermögen desselben Ansprüche zu machen haben, b ddie Aufforderung, sich in dem vor unterzeichnetem Fürstlichen Amtsgerichte auf den 11. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls

zu 1) Friedrich August Karl Knorr für todt erklärt

wird,

zu 2) diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden, und das Vermögen Knorr's an diejenigen, welche sich als nächste Verwandte ausgewiesen haben, ausgehändigt wird. b Frrankenhausen, den 29. April 1893.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wihnann b

[8937] Bekanntmachung. Aufgebot.

Auf die von den Abwesenheitspflegern:

1) Georg⸗Dietrich, Söldner zu Deuringen, gegen Bonaventura Weber, geb. 25. Januar 1852, Tag⸗ löhnerssohn und Dienstknecht von Deuringen, Kgl.

8. Augsburg, seit Juni 1877 ver⸗ ollen,

2) Franz Betz, Schreinermeister zu Augsburg,

gegen Jakob Strehle, geb. 1. August 1836, Eisen

dreher von Augsburg, seit Januar 1866 verschollen,

3) Johann Schweigart, Dienstmann zu Augsburg, gegen Anna Scherbl, Geburtszeit unbekannt, Fabrik⸗

arbeiterstochter von Böhmisch⸗Eisendorf, K. K. österr. Bezirksgerichts Ostau, seit 1868 verschollen,

14) Johann Artner, Metzgermeister zu Augsburg,

gegen Johann Josef Ludwig Roßmann nach seinem außerehelichen Vater auch Bair rder Bayer genannt —, Augsburg, seit Mai 1846 verschollen,

5) Jakob Wieser, Kgl. Gymnasialturnlehrer a. D. zu Augsburg, gegen Gottlieb auch Gottfried ge⸗ nannt Steininger, geb. 22. Mai 1815, Schäffler von Ortenburg, Kgl. B. Amtsgerichts Vilshofen, zu⸗

letzt in Augsburg, seit April 1851 verschollen,

zu Protokoll des Gerichtsschreibers gestellten und für zulässig befundenen Anträge auf Todeserklärung der bezeichneten Verschollenen, bezüglich welcher An⸗ träge die Verbindung des Verfahrens angeordnet wurde, wird hiermit in Anwendung der §§ 824— 836 d. R.⸗C.⸗P.⸗O. und Art. 103 112 B. Ausf.⸗ Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. und Konk.⸗O. Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 1. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 11 rechts, und ergeht die Aufforderung:

a. an die eingangs benannten spätestens im Aufgebotstermine

geb. 23. Juli 1821, Schneider von

schriftlich bei dem Kgl. Amtsgericht Augsburg sich

anzumelden, widrigenfalls dieselben für todt werden erklärt werden, b. an die Eroöbetheiligten, Aufgebotstermine wahrzunehmen, c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gericht zu machen. Augsburg, den 26. April 1893935. Königliches Amtsgericht.

ihre Interessen im

89390 aahebohwu Auf Antrag 1) der Anna, geb. Nessmann, des Dris. phil. Friedrich Moritz Neefe Ehefrau, im Beistande ihres Ehemannes, und 2) des Johannes Wilhelm Friedrich Nessmann, sämmtlich vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Kaufmann hit drich Adolph Döhner, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Westphalen und Koyemann, vird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger —, welche an den Nachlaß der hierselbst am 31. August 1892 verstorbenen rau Johanne (oder Johanna) Henriette Julie, eb. Redinger, des Johann Christoph Friedrich Nessmann Wittwe, Erb⸗ oder sonstige An⸗ svrüche und Forderungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Forderungen bei dem unter⸗ Amtsgericht, Dammthorstraße 10, .Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. Inni 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufge⸗ otstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. April 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[8935] Erbschafts⸗Proclam. 1 Nachdem der Rentier Claus Schlüter zu Bullen⸗ dorf am 2. September 1892 verstorben, werden hier⸗ durch alle, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß desselben zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung innerhalb 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proclams ange⸗ rechnet, hierselbst rechtsbehörig anzumelden. Krempe, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. (gez.) A. Schow. Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8938]

Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch

den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, ist in nach⸗

stehenden Nachlaßsachen ein Collectivaufgebot bean⸗

tragt:

1) Am 6. September 1892 verstarb hier die Lehrerin Wilhelmine Caroline Göde, die ge⸗ wöhnlich Nielsen genannt wurde.

Als Erben sind eine Schwester und acht Bruderkinder genannt, deren Namen dem Amts⸗ ericht aufgegeben sind.

Ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 10. November 1892 haben diese

ben in einer von dem Notar Ernst Wegener u Grabow a. d. Oder am 9. September 1892

aufgenommenen notariellen Urkunde erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars antreten zu wollen. 2) Am 26. August 1892 verstarb hier Anna Maria Johanna, geb. Lange, des am 10 Oktober 1872 erstorbenen Heinrich Friedrich Ludwig Giessel⸗ nann Wittwe.

Der Nachlaß wird von Geschwisterkindern der

Erblasserin, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ 8 egeben sind, in Anspruch genommen. 3) Am 22. Oktober 1892 verstarb hier der Schlosser Wilhelm Johann August Ludwig Michels. Als Erben sind Geschwister der Eltern ge⸗ 3 sct Die Namen sind dem Amtsgericht auf⸗ gegeben. 4) Am 11. April 1891 verstarb hier das Zimmer⸗ nädchen Aloisia Strnad aus Rozdalovice in Böhmen. Die Mutter derselben, Barbara Korinek, verw. Strnad, in Podluzan, nimmt

den Gesammtnachlaß als alleinige Erbin in An⸗

pruch.

5) Am 29. September 1892

Makler Joachim Ehrhorn.

Derselbe hat mit seiner am 26. August 1892 verstorbenen Ehefrau Elisabeth Helene Catharina

Ehrhorn, geb. Militzer, am 30. April 1892 zu

Protokoll des Erbschaftsamts Hamburg ein

Testament eingereicht, welches am 8. September

1892 hierselbst publicirt worden ist.

Die nach § 2 dieses Testaments in Betracht ommenden, dem Amtsgericht namhaft gemachten Nacherben, und zwar für den vorverstorbenen Heinrich Johann Militzer dessen vier Kinder,

haben laut Bescheinigung des Amtsgerichts

Hamburg vom 28. Oktober 1892 respective 10. Februar 1893 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.

6) Am 4. Dezember 1892 verstarb hier der Kutscher

Ulbert Heinrich Wiegreffe.

Die Wittwe und der Vormund der beiden minderjährigen Kinder des Erblassers haben aus⸗ weise Bescheinigung des hiesigen Amtsgerichts vom 13. Januar 1893 erklärt, den Nachlaß nur

nit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zzu wollen.

7) Am 4. September 1892 verstarb hier der Maurer Konrad Philipp Ernst Königsbrügge. Als Erbin nimmt die Mutter, Wittwe Caroline Henriette Königsbrügge, geb. Plöger,

den Nachlaß in Anspruch.

8) Am 3. September 1892 verstarb hier der Schuhmacher Carl Heinrich August Robert Schlufter und am 4. September 1892 dessen Ehefrau Pauline Anna, geb. Braun.

Als gesetzliche Erben sind 5 Kinder ge⸗ meldet, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind. B

9) Am 9. August 1886 verstarb hier der Gast⸗ wirth Johann Franz Christian Hermann Bock

im 27. September 1892

verstarb hier der

8 22)

Ilsabe, geb. Harder, früher verwittwete

Staats.

Dieselben haben in ihrem am 22.

u Protokoll des Erbschaftsamts 8 eingereichten, am 19. August 1886 hier publi⸗ eirten Testament unter Aussetzung eines Pflicht⸗ theils von 30,— für die inzwischen am 8. Oktober 1884 verstorbene Mutter des testirenden Ehemanns sich gegenseitig zu Uni⸗ versalerben ernannt und zu Nacherben nach dem Tode des Letztlebenden von ihnen die Kinder hrer im § 4 des Testaments genannten beider⸗

8 eitigen Geschwister und die Kinder der daselbst

genannten Schwestertochter der testirenden Ehe⸗ frau berufen.

Als solche Nacherben sind die dem Amts⸗ v. namhaft gemachten 20 Personen ge⸗ neldet.

Bei der der Erblasserin auf Wittwennamen ugeschriebenen Hypothek in Eilbeck pag. 1077 roß 6000,—, ist der Vorname „Christian“ nicht mit zugeschrieben.

10) Am 24. Januar 1893 verstarb hier der Arbeiter Christian Schmidt mit Zurücklassung eines am 16. Dezember 1884 zu Protokoll des Erbschafts⸗ amts eingereichten, am 9. Februar 1893 hier publicirten Testaments zu Gunsten Verwandter dritten und vierten Grades.

11) Am 2. September 1892 verstarb hier der Handelsmann Moses Samuel Engelmann, geboren am 10. November 1811 zu Hamburg als Sohn des Samuel Engelmann.

Erben sind nicht bekannt.

Am 28. Dezember 1892 verstarb hier der Wein⸗ händler August Heinrich Dase.

Erben sind unbekannt.

Am 27. August 1892 verstarb hier der Stein⸗ rügger Wilhelm Johann Heinrich Bresch und

n demselben Tage einige Stunden vorher in Elmshorn dessen Ehefrau Auguste Margaretha Catharina Bresch, geb. Gehrkens. 8

Die minderjährige Tochter der Erblasser, stamens Anna Dorothea Wilhelmine Bresch, hat aut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg m 8. 1892 durch ihren Vormund rklärt, die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten. 1 Am 29. August 1892 verstarb hier der Arbeiter Julius Martin Kuchmann, auch Kochmann genannt.

Als Erben sind Geschwister genannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

Am 29. Dezember 1892 verstarb hier der Schlosser Carl Heinrich Friedrich Schulze.

Als gesetzliche Erben nehmen Geschwister, eren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind,

den Nachlaß in Anspruch. 1

Am 27. Januar 1893 verstarb hier der Kellner Hans Friederich August Meister.

Derselbe wird von seinen Eltern beerbt.

Am 27. Dezember 1892 wurde die Haushälterin Anna Catharina Amalia, geb. Rusche, des Fried⸗ rich August Polster Wittwe, hier todt auf⸗ efunden.

Der Sohn der Erblasserin, Ernst Rusche, hat emäß beigebrachter Bescheinigung des Amts⸗

Juli 1879

gerichts Hamburg vom 7. Januar 1893 erklärt,

den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

Am 3. September 1892 wurde der Kaufmann August Paul Sponholz, Mitinhaber der hie⸗

sigen Firma Bloech & Sponholz, in Potsdam odt aufgefunden.

Ausweise Bescheinigung des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 16. September 1892 haben dessen Eltern, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars antreten zu wollen.

19) Am 9. Januar 1893 verstarb hier die unverehe⸗ lichte Emilie Heckmann.

Der Nachlaß wird von Schwesterkindern, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, in Anspruch genommen.

20) Am 5. Januar 1893 verstarb hier der Wein⸗

händler Johannes Karl Bracker, in Firma

Gebr. Bracker.

Die Wittwe des Erblassers hat für sich und

s Vormünderin der dem Amtsgericht namhaft gemachten Kinder des Erblassers laut Bescheini⸗ gung des hiesigen Amtsgerichts am 4. Februar

1893 erklärt, die Erbschaft mit der Rechtswohl⸗

that des Inventars anzutreten.

21) Am 25. Februar 1893 verstarb hier die unver⸗

ehelichte Schneiderin Christiane Friederike Wilhel⸗

nine Bueck.

Der dem Amtsgericht namhaft gemachte Halb⸗

bruder der Erblasserin nimmt den Nachlaß als

alleiniger gesetzlicher Erbe in Anspruch.

Am 20. Februar 1893 wurde hier der aus

Kaltenkirchen in Holstein gebürtige Privatier

Jasper Fölster todt aufgefunden.

Die drei dem Amtsgericht namhaft gemachten Schwestern des Erblassers nehmen den Nachlaß als alleinige gesetzliche Erben in Anspruch.

23) Am 24. Februar 1893 verstarb hier der Haus⸗ knecht Heinrich Emil Andreas Struck.

Als gesetzliche Erben nehmen Kinder einer

erstorbenen Schwester, deren Namen dem Umtsgericht aufgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch.

24) Am 22. Dezember 1892 wurde hier der Kauf⸗ mann Johannes Carl Christian Lund, alleiniger Inhaber der Firma J. C. Lund & Co, todt

ufgefunden. 1

Die Wittwe und 5 Kinder wie 2 Schwieger⸗

öhne desselben haben ausweise Bescheinigung es Amtsgerichts Hamburg vom 13. Januar

1893 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars antreten zu wollen.

25) Am 7. Januar 1893 verstarb hier der frühere Weinhändler Heinrich Wilhelm Becker, in Firma Heitmann & Becker, F. Peemöller Nchfl.

Die Wittwe des Erblassers, Maria Henriette Becker, geb. Fedder, und seine minderjährige Tochter Johanna Dorothea Maria Becker haben,

ind zwar letztere durch ihre Vormünder, laut

Zescheinigung des Amtsgerichts Seer vom

.Februar 1893 erklärt, die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗

schaften und sonstigen Gegenstäude Erb⸗ oder

onstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder ee beigebrachten letzten Willensordnungen oder

Hamburg

r

befugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, verden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, pätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Juni 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ tellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ chlusses, und zur Sache 1, 5, 6, 13, 17, 18, 20, 24 und 25 unter dem Rechtsnachtheil, daß ie nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden

können. 1

Hamburg, den 27. April 1893. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf, Dr. G“ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[8640] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

29. April 1893 wird die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Peltwitz Band I1. Blatt Nr. 8 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die jetzt verwittwete Auszügler Golze, Anna Elisabeth, geb. Lehmann, zu Pelkwitz eingetragene Post von 200 Thlr. = 600 ℳ, bestehend aus der Verhandlung Lübben, 22. November 1834, und dem Hypothekenschein Lübben, 23. November 1834, für kraftlos erklärt. Luckau, 1. Mai 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[8979] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Brieg vom 12. April 1893 sind folgende Hypothekenurkunden:

1) vom 19. April 1811 über

69 Thlr. 9 Groschen b Vatererbtheil einem jeden 69 Thlr. 9 Groschen der 3 Kinder der Wittwe 69 Thlr. 9 Groschen Hoffmann, (als welche später Johann George, Gottfried und Gottlieb Hoffmann ermittelt worden sind) oder zu⸗ sammen eigentlich 208 Thlr. 3 gute Groschen, ein⸗ getragen in Abtheilung III. sub. Nr. 2 des dem Häusler Gottfried Hoffmann zu Klein⸗Leubusch ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 29 Klein⸗Leubusch,

2) vom 26. Juli 1866 über 2500 Thlr. = 7500 Darlehn, für den Erb⸗ und Gerichtsscholzen Gustav Gottsche zu Hermsdorf, eingetragen in Abtheilung III. sub. Nr. 3 des dem Bauergutsbesitzer Ernst Ben⸗ jamin Priebus zu Bärzdorf gehörigen Grundstücks Nr. 11 Bärzdorf, 8

3) vom 5. April 1867 über 500 Thlr. = 1500 Darlehn, für den Erb⸗ und Gerichtsscholzen Gustav Gottsche zu Hermsdorf, eingetragen in Abtheilung III. sub. Nr. 4 des vorbezeichneten Grundstücks Nr. 11. Bärzdorf, 8

4) vom 14. Juli 1846 über 63 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. väterliche Erbegelder, für die minderjährigen drei Geschwister, Gottlieb, Susanna und Johanna Stolper, eingetragen in Abtheilung III. sub. Nr. 1 des dem Häusler Gottlieb Pohl gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 88 Mangschütz, von welcher Post jedoch die Antheile der Geschwister Susanna und Johanna Stolper gelöscht sand, sodaß dieselbe nur noch in Höhe des Antheils des Gottlieb Stolper von 21 Thlr. 5 Sgr. 6 Pfg. zu Recht besteht, 1

5) vom 26. März 1864 über eine Restpost von

50 Thlr. = 150 von einem ursprünglich für den Häusler Caspar Bienzeisler, eingetragenen Darlehn von 150 Thlr., die Restpost jetzt eingetragen für die verehelichte Häusler Anna Rosina Haensel, geb. Teichmann, zu Schreibendorf in Abtheilung III. sub. Nr. 2 des den Gartenstellenbesitzern Carl Hentschel und Carl Schilg zu Schreibendorf gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 117 Groß⸗Neudorf, 6) vom 26. März 1864 über 50 Thlr. = 150 Darlehn, ursprünglich für den Häusler Mathias Kostock zu Schreibendorf, jetzt für die verehelichte Häusler Anna Rosina Haensel geb. Teichmann zu Schreibendorf, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 ““ Grundstücks Nr. 117 Groß⸗Neu⸗ dorf,

7) vom 31. Juli 1858 über 300 Thlr. = 900 Darlehn, für den Lehrer Carl Moerbel, eingetragen in Abtheilung III. sub. Nr. 3 des dem Gutsbesitzer Wilhelm Giersberg zu Alzenau gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 10 Alzenau,

8) vom 16. Januar 1864 über 200 Thlr. = 600 Darlehn für den Mühlengehilfen Johann Gottlob Hentschel zu Brieg, eingetragen in Abtheilung III. sub. Nr. 12 des dem Müller und Gartenstellen⸗ besitzer Wilhelm Jung und dessen Ehefrau Louise, geb. Altmann, gehörigen Grundstücks Nr. 20 Scheidel⸗ witz,

9) vom 11. Juli 1862 über 150 Thlr. = 450 Kaufgeld, für die verehel. Kellner Johanna Wutke, geb. Gebel, zu Brieg, eingetragen in Abtheilung III. sub. Nr. 18 a des dem Schachtmeister Gottlob Klippe zu Brieg gehörigen Grundstücks Nr. 10. Brieg domänenamtlicher Antheil,

22. Juli 1880

10) vom E über 3000 Darlehn, für die Frau Hauptmann (sjetzt Major) Elsa Greverus, geb. Niemann, zu Breslau, eihget zegen in Abtheilung III. sub. Nr. 5 des der verehelichten Schlossermeister Martha Kusche zu Brieg gehörigen Grundstücks Nr. 49 Brieg,

11) vom 12. April ½1887 über 1800 Darlehn, für die Frau Hauptmann (jetzt Major) Elsa Greverus, geb. Niemann, zu Breslau, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Fleischer Gotthelf Baumann zu Linden gehörigen Ackerstücks Nr. 79. Linden und in Abtheilung III. Nr. 10 der der ver⸗ ehelichten Fleischer Helene Baumann, geb. Fuchs, zu Linden gehörigen Häuslerstelle Nr. 91 Linden,

für kraftlos erklärt worden. 8

Brieg, den 12. April 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

[8970] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Brieg vom 19. April 1892 sind die unbekannten hinsichtlich nachstehender Hypotheken⸗ posten:

I. des auf Nr. 38 Bankau in Abtheilung III. Nr. 2 und 44 für die vier Geschwister Opitz, Gottlob Siegismund, Anna Rosina, Maria Dorothea und Maria Rosina eingetragenen Vatererbes,

II. folgender auf Nr. 118 Karlsmarkt in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragenen und von Nr. 21. Karlsmarkt dorthin übertragenen Posten:

3) 42 Thaler 15 Sgr. und zwar 17 Thaler 15 Sgr. für Rosina Kuka und 25 Thaler für Auszügler Gottlieb Kuka,

8) 68 Thaler 2 Sgr. rechtskräftige Forderung für Michael Kuka zu Karlsmarkt. 8

III. folgender auf Nr. 8 b theilung III. eingetragenen Posten:

sub Nr. 1: noch 71 Thaler rückständige Kauf⸗ gelder des Besitzers Gottlieb Rumpel, von denen für a. dessen Mutter Elisabeth Rumpel noch 25 Thaler, b. dessen Schwester Rosina Rumpel noch 46 Thaler eingetragen,

sub Nr. 3: 50 Thaler rückständige Kaufgelder für den Vorbesitzer Gottlieb Rumpel eingetragen,

IV. der auf Nr. 8 Giersdorf in Abtheilung III. Nr. 1 für den Häusler Christian Storch zu Giers⸗ dorf eingetragenen 2 Thaler rückständigen Kaufgeldes von 12 Thalern) Michaelis 1811 zahlbar

ewesen,

8 V. der auf Nr. 18 Konradswaldau Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen 52 Thaler Restpost, Rest von 222 Thaler, ursprünglich eingetragen für Johanna Eleonore, verw. Maergner, geb. Stephan, abgetreten an deren 4 Kinder: Johann Gottlieb, Johanna Eleonore, Johann Gottlob und Johann Christian, Geschwister Maergner,

VI. der auf Nr. 45 Konradswaldau Abtheilung III. Nr. 1 für Gottfried Doernchen eingetragenen 50 Thaler Restkaufgeld,

VII. der auf Nr. 26 und Nr. 299 Klein⸗Leubusch Abtheilung III. Nr. 8 bezw. Nr. 1 für den Ein⸗ liegersohn Daniel Goebel in Klein⸗Leubusch ein⸗ getragenen 6 Thaler 5 Sgr. Kauftermingelder (Rest von 62 Thaler 5 Sgr. 5 Pfg.),

VIII. der auf Nr. 11 Mangschütz Abtheilung III. Nr. 11 eingetragenen 153 Thaler 9 Sgr. 4 Pfg. mütterliche Erbegelder der 5 Kinder des Besitzers Johann George Hentschel, Namens Wilhelmine Caroline, verehelichte Wilde, Louise Friederike Caro⸗ line, Carl Gottlieb, Johanna Caroline und Carl Wilhelm, Geschwister Hentschel,

IX. der auf Nr. 38 Grüningen Abtheilung III. Nr. 5 a eingetragenen 150 Thaler Kauftermingelder für den Auszügler Johann Gottfried Milde in Grüningen, wovon die bei dessen Tode noch nicht fällig gewesenen Raten dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Graebisch, überwiesen sind,

X. folgender auf Nr. 66 Briesen in Abtheilung III. eingetragenen Posten:

a. sub Nr. 1: 350 Thaler rückständiger Kauf⸗ gelder für den Gutsbesiter Carl Horn und dessen Ehefrau Louise, geb. Riemer,

b. sub Nr. 2: der Verbindlichkeit des Grund⸗ stückseigenthöümers, die minderjährigen Ge⸗ chwister Anna Rosina und Louise Kopke wegen iner Nachlaßforderung von 350 Thaler außer

Schuldverbindlichkeit zu setzen,

c. sub Nr. 31: 150 Thaler rückständige Kaufgelder für den Gutsbesitzer Carl Horn und dessen Ehe⸗ frau Louise, geb. Riemer,

1. sub Nr. 32: 200 Thaler Darlehn für die ver⸗

wittwete Tuchfabrikant Bresler, Anna Rosina, geb. Scholz, zu Brieg,

XI. der auf Nr. 61 Mollwitz Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 150 Darlehn, für den Gepäckträger Carl Beer zu Brieg eingetragen und durch Cession auf den Obsthändler Joseph Seidel zu Brieg über⸗ gegangen,

mit ihren Ansprüchen auf die vorstehend genannten .““ ausgeschlossen mit folgenden Maß⸗ aben:

b A. Es werden an den sub II. bezeichneten Posten der Arbeiterin Rosina Jung, geb. Kuka, aus Riebnig, an der sub III. bezeichneten Post der Häuslerfrau Anna Rosina Fersterra, geb. Rumpel, aus Kauern und der Einliegerfrau Johanna Stock, geb. Rumpel, aus Kauern auf Antrag ihre Rechte vorbehalten;

B. Es werden ferner an der sub IJ. bezeichneten Post folgenden bekannten, im Aufgebotstermin nicht erschienenen Rechtsnachfolgern: dem Auszügler Gott⸗ lieb Opitz in Bankau, dem Häusler Heinrich Hubrich in Louisdorf, dem Bahnarbeiter Carl Hubrich in Ober⸗Glogau, der unverehelichten Anna Hubrich in Louisdorf und dem Arbeiter Carl Opitz in Knieschwitz, ferner an der sub III. bezeichneten Post dem be⸗ kannten und im Aufgebotstermin nicht erschienenen Rechtsnachfolger Auszügler Daniel R el ihre Rechte vorbehalten. 8

Brieg, den 20. April 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

Kauern in

[8955] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Margarethe Beyer, geb. Witten⸗ meier, in Berlin, Mehnerstraße 6 u. 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Fleischmann in Berlin, Belle⸗Alliancestraße 11, klagt gegen ihren Ehemann, den Büchsenmacher Franz Robert Beyer, zuletzt in Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 33, auf den 28. September 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5

Berlin, den 27. April 1893.

Kerell, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer I.

[8958] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Carl Stock, Louise, geb. Matthäus, zu Halle (Saale), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schulze daselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Carl Stock aus Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle (Saale) auf den 30. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

ekannt gemacht.

Halle a. S., den 29. April 1893.

Damm, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8957] Oeffentliche Zustellung.

In Eheprozeßsachen der Helene Clara Zwarg, geb. Müller, in Zittau, vertreten durch Rechtsanwalt Preller zu Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Friedrich Victor Emil Zwarg, rüher in Chemnitz, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem die Klägerin den ihr in dem bedingten Endurtheile auferlegten Eid vor ihrer Wohnorts⸗ behörde geleistet hat, behufs Purification des ergangenen Urtheils Termin zur Schlußverhandlung auf den 20. Inni 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden, und wird der Beklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Civilkammer IV., geladen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Chemnitz, den 2. Mai 1893.

Deer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer IV.: (L. S.) Secr. Fischer.

[8959] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagner Michael Zerwetz in Sulz, zum Armen⸗ rechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen seine Ehefrau Anna Brüchig, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 14. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Brenner,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[8960] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Former Marie Starke, geb. Stemmer, hier, Leiterstraße 1 b., vertreten durch den Rechtsanwalt Dessauer hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Wilhelm Starke, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 27. September 1893, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 2. Mai 1893.

Blanck, Seecretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8956] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2949. Die Ehefrau des Otto Huber von Wieden, Barbara, geb. Zübli, z. Zt. in Städeli bei Flawyl, Kanton St. Gallen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hauger in Waldshut, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Ehescheidung wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage, die zwischen beiden Theilen am 2. August 1881 zu Basel abge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf den 12. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte fugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 3. Mai 1893.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. chindler.

[8949] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Friedrich Baumgarth zu Elbing, kleine Scheunenstraße Nr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Wogan zu Rosenberg, klagt gegen die Krüger Eduard und Auguste, geb. Schacht, Valentin’'schen Eheleute, früher zu Guhringen, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, aus einem im Grundbuch von Guhringen Band III. Blatt 133 in Abtheilung III. unter Nr. 5 zu 6 % verzinslich ein⸗ getragenen Darlehn von 300 mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger

300 nebst sechs Procent Zinsen seit dem

20. April 1891 zu zahlen und die Kosten des

Rechtsstreits zu tragen,

das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg, Westpreußen, auf den 2. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rosenberg, Wpr., den 29. April 1893. Hoppe,

182

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[8952] SSe Zustellung.

Die Firma Aug. Emhard Nachfolger zu Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bieck zu Erfurt, klagt gegen den Kaufmann A. Blaßmann, früher in Erfuet, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus Waarenkauf mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 116,55 nebst 5 % Zinsen vom 11. April 1893 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Zimmer Nr. 58, auf den 20. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Basch, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.

[8953] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Richard Müller in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. von Pustau u. Abegg, klagt gegen den Handlungsreisenden C. Bruch aus Hückeswagen, Rheinland, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Rechnung über Kost und Logis für die Zeit vom 3. Dezember 1892 bis zum 2. März 1893, mit dem Antrage: den Beklagten

npflichtig durch vorläufig voll eckbares Urtheil

E“

Vorm ttags 11 Uhr, ir

1 nebst 5 % Prozeß⸗ zinsen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Stadthaus, unten, Nr. 5, auf Donnerstag, den 29. Juni 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Chudoba,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[8951] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatus Eugen Rosenstiel 8 Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gustav Müller in Dresden als Prozeßbevollmächtigten, klagt im Urkundenprozesse egen den Brunnenbauer Louis Anton Petsch, früher in Loschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. April 1893 auf das erste Vierteljahr 1893 fällig gewesenen Zinsen zu 5 % von den auf dem Grundstücke des Beklagten, Fol. 884 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Loschwitz für den Kläger hypothekarisch haftenden 7032 17 ₰, mit dem Antrage, Beklagten vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger 87 90 zur Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des vorstehend bezeichneten Grundstücks zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1, II., Z. 148, auf den 3. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““

Dresden, am 3. Mai 1893.

Actuar Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zur Zahlung von 201 h 25

[8954] Oeffentliche Zustellung

Die in Köln domizilirte Kölner Gewerbebank ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Hendrichs, klagt gegen den Buchbinder Ludwig Kaufmann, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den vorgenannten Ludwig Kaufmann als Mit⸗ erbe seiner in Köln verlebten Mutter Henriette, geb. Meyer, kostenfällig verurtheilen für ¹1⅛ des ganzen Betrages von 6000 nebst 6 % Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1892 haftbar erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 25. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat bestimmt worden.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8950] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Eugen Rosenstiel in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gustav Müller in Dresden als Prozeßbevollmächtigten, erhebt gegen den Brunnen⸗ meister Louis Anton Petsch, feüher in Loschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehns⸗ vertrage im Urkundenprozesse persönliche und Pfand⸗ klage, weil Beklagter die auf das 1. Vierteljahr 1893 am 1. April c. fällig gewesenen Zinsen zu 5 % von den auf dem Grundstücke des Beklagten, Fol. 879. des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Loschwitz, für Klägern hypothekarisch haftenden 10 000 im Rückstand gelassen habe, beantragt, Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurtheilen, dem Kläger 125 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung und ins⸗ besondere der Zwangsverwaltung und Zwangsver⸗ steigerung des vorstehend bezeichneten Grundstücks zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II., Z. 148, auf den 3. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““

Dresden, am 3. Mai 1893.

Actuar Claus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8948]2 Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Wosjciech (Albert) Oselkowski zu Kloster Mansfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Peschke zu Mansfeld, klagt gegen den Arbeiter Andreas Lecarz und dessen Ehefrau Francisca, früher zu Witowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung für vier Jahre rückständige Zinsen von seinen auf den Grundstücken der Beklagten Witowo Blatt 84 und 112 eingetragenen Erbtheilsforderungen, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurtheilen an den Kläger 43,20 ℳ, und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Witowo Bl. 84 und 112 eingetragenen Grund⸗ stücke und in ihr sonstiges Vermögen, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerichts zu Schroda auf den 6. Juli 1893, Vormittags 8 ½ Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Schroda, den 1. Mai 1893. Kamienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8947] Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer W. Gerwig zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Löser daselbst, klagt egen 1) den Conditor Paul Schroeder, 2) dessen Fbesran Auguste Schroeder, beide früher zu Berlin, Lüheckerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 3. November 1892 per 1. Februar 1893 mit dem Antrage: 8 1) die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 60 nebst 6 % Zinsen seit 1. Februar 1893, 1 25 Protestkosten und 30 Porto zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 1 8 1 2) v Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. auf den 20. Juni 1893, ’1 Geschäftshause, Loge

straße 6, Zimmer 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Kretschmer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerickts. Abtheilung VII.

[8964]

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kranz ver⸗ tretene Henriette Brennert zu Lennep, Ehefrau des Güterverladers Carl Windgassen daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

ö1I““

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8962]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Emma Gürtzgen zu Ronsdorf, Ehefrau des Spezerei⸗ händlers Karl Kormannshaus daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8961] b Bekanntmachung.

Die Julie, geb. Joseph, gewerblose Ehefrau von Joseph Lion, Handelsmann in Großblittersdorf. Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bartel, hat gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreits ist die Sitzung des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 13. Juni er., Vormittags 9 Uhr, begesee

Saargemünd, den 3. Mai 1893.

Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

[8963]

„Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner

und Bauunternehmer Johann Schwalbach, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und der Maria, geb. Melchior, zu Mettmann, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. Januar 1893 für aufgelöst erklärt worden.

1 Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Fmm

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. [8771]

Auf Grund des § 56 Absatz 5 des Reichsgesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889, wird bekannt gemacht, daß zum Vorsitzenden des Vorstandes der Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt Pommern an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Landesdirectors Dr. von der Goltz der Landrath Denhard bestellt ist.

Stettin, den 1. Mai 1893. Der Vorstand

der Invaliditüts- und Altersversicherungs- anstalt Pommern. Denhard.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [6128]

Wein⸗Versteigerung. Von den Wein⸗Vorräthen in den Domanial Kellereien werden der Versteigerung ausgesetzt:

I. Eberbach. 8 Montag, den 29. Mai 1893, Vorm. 11 Uhr. 10 Halbstück Hochheimer Neroberger

1891er,

1850er, 1891er,

G 2.

Hattenheimer

Steinberger

Hattenheimer

Gräfenberger

Marcobrunner

Steinberger

Hattenheimer 18.

Gräfenberger

Marcobrunner

Steinberger 1.

Hattenheimer 1886er,

Marcobrunner Ssteinberger

II. Rüdesheim. Mittwoch, den 31. Mai 1893 Mittags 12 ½ Uhr. an. Weißweine. 4 Stück 6 Halbstück Rüdesheimer, Eibinger und Aßmannshäuser 1891er, 8 Halbstück do. 1890er, 9 Halbstück do. 1889er. 38 b. Rothweine.

40 Viertelstück Aßmannshäuser 1890er.

Die Probenahme findet sowohl in Eberbach als in Rüdesheim Mittwoch, den 10. und 24. Mai d. J., von 9 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr, statt. 8

Infolge Genehmigung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direction in Frankfurt a. M. halten am Versteige⸗ rungstage, den 29. Mai d. J., auch die Schnellzüge Nr. 112, 113 und 117 um 11 Uhr 12 Minuten, 11 Uhr 35 Minuten Vormittags, und um 6 Uhr 08 Minuten Nachmittags, in Hattenheim an

Wiesbaden, den 18. April 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

v. Aweyden.

0—- 0—6

———B bo Cob

GIIIiIILIIIIa.geel

8 8* „„ 8 9* 28 82 82 „2 * 1pS„ 2