1893 / 109 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

8985] Bekanntmachung.

In der Nierzwicki'schen Aufgebotssache F. 11/91 ist im Termin am 3. Mai d. J. nachstehendes Aus⸗ chlußurtheil verkündet worden: Die Hypothekenurkunde über die in das Grundbuch von Wiesenwald Blatt 19 in Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 27. Februar 1839 eingetragene und demnächst auf Wiesenwald Blatt 82 und 85 übertragene Post von 376 Thlrn. 18 Sar. rückständiges, den 4 Geschwistern Chojnacki, Vincent, Josefine, verehelichte Zegarska,

Magdalena und Franziska, überwiesenes Kaufgeld

aus dem Ueberlassungsvertrage vom 1. Dezember

1838, welche Urkunde gebildet ist aus der Aus⸗

fertigung des genannten Vertrags sowie aus dem Hypothekenschein und der Eintragungsnote vom 27. Februar 1839, wird für kraftlos erklärt. Pr. Stargard, den 3. Mai 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1893. Becker, Gerichtsschreiber. 1

In der Freudenreich'schen Aufgebotssache IX. F. 2/92 erkennt das Königliche Amtsgericht IX. zu Königs⸗ berg durch den Gerichts⸗Assessor Striemer für Recht: Von der in Abtheilung III. Nr. 130 des Grund⸗ buchs von Ackerland vor dem Sackheimer Thor Nr. 9 und Nr. 30 auf Grund der Kaufgelderbelegung vom 30. September 1885 eingetragenen Post von 145,32 rückständiges überwiesenes Kaufgeld werden der Müller⸗ geselle E. Gerwiens und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Antragsteller

haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Striemer.

Verkündet den 28. April 1893. Mickley, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Zimmermann’schen Aufgebotssache F. 4/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jacobs⸗ hagen durch den Amtsrichter Burghardt für Recht:

1. Dem Hausbesitzer Johann Friedrich Fenner, dem Ackerbürger Wilhelm Hannemann und der unver⸗ ehelichten Emilie Borck, Tochter des Bäckermeisters Borck, sämmtlich zu Jacobshagen, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 70 Thalern, eingetragen für den Bürger Daniel Fenner im Grundbuch von Jacobshagen Band 1 Blatt 3 (früher Seite 33) auf dem daselbst verzeichneten Grundbesitz der Ehe⸗ frau des Ackerbürgers Carl Friedrich Zimmermann, Wilhelmine, geb. Hörning, und deren genannten Ehemannes als Hütergemeinschaftogemassen nach pommerscher Bauernordnung zu Jacobshagen in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 auf Grund des Cessions⸗ Contracts vom 16. Oktober 1771 am 20. Januar 1777, vorbehalten.

II. a. Die übrigen Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Hypothekengläubigers Daniel Fenner werden mit ihren Ansprüchen auf die zu I. bezeichnete Hypo⸗ thekenpost von 70 Thalern und b. sämmtliche Rechts⸗ nachfolger des eingetragenen Gläubigers der auf dem⸗ selben zu IJ. bezeichneten Grundbuchblatt und Grund⸗ besitz aus demselben Cessions⸗Contract vom 16. Ok⸗ tober 1771 gleichfalls am 20. Januar 1777 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 eingetragenen Post von 20 Thalern, Johann Zühlke, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese oben bezeichnete Hypothekenpost von 20 Thalern ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den zu I. genannten Friedrich Zimmermann'schen Eheleuten auferlegt.

v“

[9258]

[8972] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 21. April 1893 sind die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger Geschwister Johann und Marie Klask mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 90 Thlrn. 62 Gr. 12 Pf. Vater⸗ und Schwester⸗ erbtheil aus der Erbtheilung vom Jahre 1775, ein⸗

etragen zufolge Verfügung vom 16. März 1818 in

bth. III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Sen⸗ drowen Litt. J. ausgeschlossen.

Willenberg, den 22. April 1893. Königliches Amtsgericht.

[9251] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache, betreffend die auf Antrag des Häuslers Vincent Dolezik aus Nendza und Gärtners Johann Komorek zu Frsreni aufgebotenen Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Bock für Recht:

Die Rechtsnachfolger der für nachbenannte Hy⸗ potheken eingetragenen Gläubiger

a. der Marianne Wochnik bezüglich der Post von 10 Thalern nebst 5 % Zinsen seit 1. August 1847 eingetragen auf dem dem Häusler Vincent Dolezich gehörigen Grundstück Blatt 16 Nendza in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf Grund des Obligatorii vom N114.“ 1847 ex decreto vom 14. Dezember

b. der Geschwister Marianna und Antonia Wranik bezüglich der Post von 30 Thalern mit 5 % verzins⸗ liche rückständige Kaufgelder eingetragen auf Blatt 16 Nendza in v“ 2 aus dem gericht⸗

Mär 8 lichen Vertrage vom 1 1857 zufolge Ver⸗ fügung vom 11. September 1857,

c. der Franziska Wranik bezüglich der Post von 30 Thalern mit 5 % verzinsliche überwiesene rück⸗ ständige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 18. August 1864 zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1864,

d. des Thomas Komorek bezüglich der Post von 84 Thalern 5 Sgr. 3 Pf. mit 5 % verzinslichen Kaufgelderantheil eingetragen auf dem dem Gärtner Johann Komorek gehörigen Grundstück Blatt 27 Brzesnitz in Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund der Verhandlung vom 5. März 1833 ex decreto vom 16. Juli 1835,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Ratibor, den 3. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Verkündet am 17. April 1893.

[9247] Helmchen, Assistent, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf Antrag des Wirths Simon Klemenczak in Stankowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten für Recht:t:

1) Nachstehenden Personen: a. der Wittwe Ursula Chrastek, geb. Striakowska,

in Zbechy, b. den Geschwistern und Sophie Chrastek in Gorezyn, c. dem Fornal Josef Chrastek in Racot,

d. der verehelichten Ludowika Idziak, Chrastek, in Borowo, werden ihre Ansprüche und Rechte auf die auf Stankowo Nr. 20 in Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragene Forderung von 197 Thlr. 13 Sgr. nebst Zinsen, Vatererbgelder der Geschwister Nopomucena, Wladislaus, Stanislaus und Benno Chrastek aus

14. Oktober 1843 dem Erbreceß vom 2. 1.“ vorbehalten.

2) Die sonstigen Gläubiger dieser Post, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit allen ihren An⸗ Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

V. F. W v. Wesierski.

Johann

geb.

[9284] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Eigenthümer der Grundstücke Berent Blatt 121 und 206, Kaufmanns L. Stein und Bauunternehmers Franz Budzinski in Berent, vertreten durch den Justiz⸗Rath Neubaur in Berent, erkennt das Feeiadiche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:

Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers der Post von 20 Thalern 23 Sgr. auf Berent Blatt 121 und Blatt 206, Josef Ignatz Pulczynski, werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post ausgeschlossen. Die Kosten fallen den Antragstellern

zur Last. Von Rechts Wegen.

Lenz. Verkündet am 29. April 1893. Rudau, Gerichtsschreiber.

8

[8974] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hr Gerichts vom 14. April 1893 sind die etwaigen Berechtigten der Hypotheken⸗ ost von 15 Thlr. unverzinsliche Forderung für die

dam und Maria, geb. Rama, Makowka'schen Ehe⸗ leute aus dem Cessionsvertrage vom 29. September 1842 ex decreto vom 30. April 1843 eingetragen im Grundbuch von Kannwiesen Nr. 19 in Abth. III. unter Nr. 6, welche Post bei einem frühern Zwangs⸗ versteigerungsverfahren von dem Ersteher des jetzt den Friedrich und Catharina, geb. Jaschinski, Nie⸗ lewski II.'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Kannwiesen Nr. 13 bedingungsweise übernommen und infolgedessen im Grundbuch des vorgenannten Grundstücks in Abth. III. unter Nr. 20 am 19. August 1885 eingetragen ist und für welche Post auch die Grundstücke Kannwiesen Nr. 40, 74, 108 und 109 mitverhaftet sind, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Willenberg, den 20. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

[9246] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. April 1893. Helmchen, Assistent als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Wirths Paul Szalaga in Boréwko, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten für Recht:

1. der Gastwirthsfrau Marie Silberstein, geborenen Machol, in Czempin werden ihre Ansprüche und Rechte auf die auf Boröwko Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 2 eingetragenen Forderungen:

1) 32 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 23. April 1856 und 20 Sgr. Kosten nebst den Eintragungskosten, rechtskräftige Forderung der Kauf⸗ mannswittwe Charlotte Lask in Czempin aus dem Zahlungsmandat vom 8. April 1856,

2) 100 Thlr. Wechselforderung derselben Gläu⸗ bigerin nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1859, den Prozeß⸗ und Eintragungskosten aus dem Wechsel vom 11. Mai und dem Urtheil vom 4. Oktober 1859,

vorbehalten.

II. Die sonstigen Gläubiger dieser Posten, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit allen ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

V. R. W.

v. Wesierski.

[9270] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernestine Beckmann, geb. Wind⸗ meier, zu Lage, vertreten durch den Rechtsanwalt Preuß in Detmold, klagt gegen den Gastwirth und Bäcker Heinrich Beckmann, früher in Lage, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach aufzulösen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, 2. Mai 1893.

Begemann, Secretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts

[9267] Oefsentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Ida Wiegelmann, geb. Petzold, zu Beierdorf bei Pölzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Oterski zu Berlin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Johannes Josephus Wiegel⸗ mann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Hnigk gen andgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 591I., Zimmer 119, auf den 11. Juli 1893, Detectage 11 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 8

Berlin, den 2. Mai 1893.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 22

[9268] Oeffentliche Zustellung.

Der Astronom Dr. Heinrich Jakob Gravelius hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sauer hier, klagt gegen seine Ehefrau Maria Hermine Elisa⸗ betha Gravelius, geb. Vogel, unbekannten Aufent⸗ halts, 8* böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Trep⸗ pen, Zimmer 119, auf den 29. September 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Mai 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.

[9230]

Der Müller Eduard Friedrich Ernst Meinecke zu Eutin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Plitt in Lübeck, klagt gegen seine Ehefrau Helene Christine Catharine Meinecke, geb. Relling, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe gänzlich und dem Bande nach zu scheiden, auch die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Lübeck zu dem auf Freitag, den 22. September 1893, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 3. Mai 1893.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9269]

In der Rechtssache der Auguste Elisabeth Günther in Erbenhausen gegen Adolph Günther daher, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Eidesleistung und weiteren Verhandlung auf den 23. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hier anberaumt worden, zu welchem der Beklagte mit dem Bedeuten peladen wird, daß er sich in demselben durch einen

ei der genannten Behörde zugelassenen Anwalt ver⸗ treten zu lassen hat.

Eisenach, 5. Mai 1893.

ichtsschreiber beim Großherzogl. Landgericht:

[9243] Oeffentliche Zustellung.

In der Vormundschaftssache über den minder⸗ jährigen Johann Werner, geboren am 24. Mai 1881, Sohn der zu Hayingen verlebten Marie Becker und des früher zu Hayingen wohnhaften, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Jakob Werner, ist Termin zur Beschluß⸗ fassung über Absetzung des Vatervormundes und Wahl eines anderen Vormundes auf Montag, den 12. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts anberaumt, wozu der Vatervormund Jakob Werner hierdurch geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Kaiserl Amtsgericht Diedenhofen. Der Amtsgerichts⸗Secretär: (L. S.) Kern.

[92611 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Stüwert zu Pasewalk, vertreten durch den Rechtsanwalt Bauck ebenda, klagt gegen den Baron Georg von Eickstedt, früher zu Pasewalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehns⸗ bezw. Waarenforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, an den Kläger 221 10 nebst a. 5 % Zinsen von 200 seit 22 April 1891, b. 6 % Zinsen von 21,10 seit 1. Januar 1892 zu zahlen, das ergehende, Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pasewalk auf den 28. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pasewalk, 26. April 1893.

Callies, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9264] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth August Funk in Fürstenwalde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Magnus zu Allenstein, klagt gegen den Bergmann Andreas Polomski, ftüer zu Braubauerschaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grundstücke Opaleniec Nr. 15 Ab⸗ theilung III. Nr. 17 haftenden 425 46 Muttererbtheil nebst Zinsen, sowie eines Theil⸗ betrages, der auf Opaleniec Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 17 für die Altsitzer Franz und Charlotte Polomski'schen Eheleute eingetragenen 200 ℳ, von 100 zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 14. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 2. Mai 1893.

Biernath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9265] Oeffentliche Zustellung. Nr. 7661. Der Johann Peter Werle, Makler in Großsachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Engelhard, klagt gegen den Heinrich Wittmann, Bäcker, früher in Großsachsen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Geschäftsführung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 644 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage an und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Civilkammer des Großherzogl. Land⸗

gerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 21. September 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemachlht. Manuheim, den 3. Mai 1893Z3.

Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[8610] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer 88 ch Miloslawer in Wreschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Peyser in Wreschen, klagt gegen die Hebeamme Johanna Kulinska, früher in Wreschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Wohnungsmiethe für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1893 im Betrage von 37,50 und wegen 7 Anwaltsgebühren, welche Kläger in der Zwangsvollstreckungssache Miloslawer †2 Mehmisohn und Gen. I. G. 29/92 verauslagt, und welche Beklagte zu erstatten verpflichtet ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 44 50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1893 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wreschen auf den 10. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage eee e * .

D011, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9263] Oeffentliche Zustellung.

Der Dampfziegeleibesitzer Otto Sawatzki zu Thier⸗ arten bei Angerburg O.⸗Pr., vertreten durch den Justiz⸗Rath von Schimmelpfennig zu Bartenstein, klagt gegen den Färbereibesitzer Fritz Fischer, früher zu Bartenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hypothekenforderung von 756,35 und Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung insbesondere in das Grund⸗ stück Bartenstein Band VIII. Blatt Nr. 277 an Kläger 756,35 nebst 6 % Zinsen von 750 seit dem 1. August 1892 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 3. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 29. April 1893.

KrSl Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9262] Oeffentliche Zustellung. g.

Der Bürstenmacher Gustav Ludwig Simmroß zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hoffmann daselbst, klagt gegen den Schlossermeister Ernst Wilhelm Lucas, fruüͤher in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung von 470 hypothekarisch 8 Kaufgeld für das nach⸗ bezeichnete Grundstück nebst Zinsen davon zu 5 v. H. seit dem 1. Januar 1878, sowie von 36,54 vertragsweise zur Erstattung übernommene verlegte antheilige Kosten und Renten nebst 5 % Zinsen davon seit dem 4. Juni 1879 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, daß er schuldig, dem Kläger 470 unbezahlte Kaufgelder nebst 5 %⸗ vom 1. Januar 1878 ab zur Vermeidung der Zwangsversteigerung des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Fol. 587 des Grundsbuchs A. für Stadt Neudorf, auch 17,74 Geometer⸗ und Gerichts⸗ kosten, sowie 18,80 antheilige Kosten und Laas⸗ zins, insgesammt nebst 5 % sen vom 4. Juni 1879 ab zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Actuar Benedir,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9310] Oeffentliche Seiftentmng.

Der Josef Arnitz, Tagner zu Walheim, klagt gegen die Catharina Stemmelen, Tochter von Se⸗ bastian aus Füͤllern, gegenwärtig ohne bekannten Wohnort, aus Verpflegungskosten eines der Beklagten gehörenden Kindes für die Zeit vom 22. Februar 1892 bis 15. August 1892 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 110 nebst 5 Procent Zinsen seit dem Klagezustel⸗ lungstage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hirsingen auf den 12. Juli 1893, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmidt

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[9266] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der ersten deutschen Cautions⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt „Fides“ in Mannheim, Ver⸗ sicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit, vertreten durch ihren Director Fr. Hennings in Mannheim, dieser wiederum vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Abel in Hof, Klagspartei, gegen den Porzellanmaler Johann Rödel von Plößberg und den Oekonomen⸗ sohn Johann Georg Wölfel in Schönlind, Beklagte, wegen Forderung, wird der Beklagte Johann Rödel bei dessen unbekanntem Aufenthalt und nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Selb vom Freitag, den 14. Juli 1893, Vormit⸗ tags 10 ¾ Uhr, Sitzungslimmer Nr. 4, hiemit ge⸗ laden. Die Klagspartei wird beantragen, die Be⸗ klagten in einem für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urtheile sammtverbindlich schuldig zu er⸗ kennen, an die Klägerin 46 37 nebst den 6 % Verzugszinsen seit 30. September 1891 zu bezahlen

und die Kosten einschlüssig der im Arrestverfahren 1

entstandenen zu tragen. Selb, den 5. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Selb (L. S.) Schauer, Kgl. Secretär.

19311 Gütertrennungsklage.

Clemence Brunet, ohne Gewerbe, Ehefrau des Weinhändlers Johann Salabert zu Mülhausen i. Elf. wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hier⸗ selbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Reinach ein⸗ gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts

anberaumt.

Mülhausen i. E. den 4. Mai 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl. [9271] ““ .

Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 92. März 1893 die zwischen der Elisabeth, geb. Moll, ohne besonderes Geschäft, in Vetschau und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Bäcker Franz Josef Hermanns bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung aus⸗ esprochen, die Parteien zur vor lotar Matzerath in Aachen verwiesen und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 3. Mai 1893.

Bayer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8965] Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts I. Civil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 21. März 1893 ist zwischen den Eheleuten Victualienhändler Wilhelm Linden⸗ berg und Anna Maria, geb. Weber, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung eit 19. Januar 1893 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 58 April 1893.

a

rtsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9272] Lerch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Vorberg, geschäftslos zu Barmen, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Februar 1893 für aufgelöst erklärt worden. (Sh br;, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9276]

Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikant Aug. Stoffel zu Barmen und der Emma, geb. Busch, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Februar 1893 sir aufgelöst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9275]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Händler Wilhelm Mareus zu Barmen und der Anna, geb. Heinrichs, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. Februar 1893 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9277]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Ernst Kind zu Remscheid und der Ida, geb. Heidt⸗ mann, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Februar 1893 sür aufgelöst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9274]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Commis Albert Heuser zu Remscheid und der Charlotte, geb. Ursprung, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Fe⸗ bruar 1893 für aufgelöst erklärt worden.

1 Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9273]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Carl Meyer zu Remscheid und der Maria, geb. Klein, da⸗ selbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Februar 1893 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9320]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Ferichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 23. März 893 wurde die zwischen den Eheleuten Peter Hoffmann, Ackerer, und Magdalena, geborene Vogel, zu Benzweiler, bestandene eheliche Gütergemeinschaft ü8 aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinander⸗ etzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Simmern verwiesen.

1 Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19278] Durch re tskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 29. März 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schreiner Johann Josef Münch und Adel⸗ heid, geborene Winzen, ohne Geschäft, zu Köln, Zülpicherstraße 28, aufgelöst worden. Köln, den 3. Mai 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[8966]

(

Gütertrennung. 1“ Müurch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Klülhausen i. E. vom 25. April 1893 ist zwischen nüse S in Burzweiler Ob.⸗Els., und deren 1 emann Wilhelm Debrunner, Ofenmacher daselbst, „ütertrennung ausgesprochen worden. Nülhausen i. E., den 3. Mai 1893. Deerr Landgerichts⸗Secretär: Stahl.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

19339] Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie.

Section VII.

In Gemäßheit des abgeänderten § 8 des Genossen⸗ schafts⸗Statuts wird hierdurch bekannt gemacht, daß am

Mittwoch, den 31. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, * die IX. Sections⸗Versammlung im „Palais⸗Restaurant“ zu Frankfurt a. M., Zeil Nr. 46, stattfinden wird. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage für 1892.

2) Voranschlag über Verwaltungskosten für 1894.

3) Wah des Rechnungs⸗Prüfungs⸗Ausschusses ür 1

4) Neuwahlen für 5 in Gemäßheit der in der III. Sectionsversammlung stattgehabten Aus⸗ loosung ausscheidende Mitglieder des Sections⸗ vorstandes und deren Stellvertreter.

5) Neuwahl der Vertrauensmänner, sowie von Ersatzmännern für dieselben für die Wahl⸗ periode 1. Oktober 1893 bis 1. Oktober 1895. Neuwahl für den auf Grund der 1887 statt⸗ gehabten Ausloosung des Schiedsgerichts zum 1. Oktober 1893 ausscheidenden Arbeitgeber⸗ Beisitzer und dessen Stellvertreter.

Etwaige Anträge u. s. w. aus dem Schooße der Versammlung.

Frankfurt a. Main, den 5. Mai 1893.

Der Sections⸗Vorstand.

Eduard Oehler.

1“

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[9338] Mittwoch, den 10. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr, wird auf dem Kasernenhofe in der Belle⸗ Alliancestraße Nr. 6 ein ausrangirtes Dienstpferd öffentlich meistbietend verkauft werden. 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment.

[4996] Die im Kreise Wohlau belegene Königliche Do⸗ mäne Heidevorwerk in Größe von. 224,773 ha in welcher an Acker... 10 bE1A14“ mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1893 bis dahin 1911 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden.

Bietungstermin am Donnerstag, den 18. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ saale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungs⸗Rath Behrendt.

Grundsteuer⸗Reinertrag 2778,72 Bisheriger Pachtzins jährlich 6833,93 ℳ, worunter 667,72 Zinsen für Meliorations⸗Kapitalien.

Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 28 000 dem genannten Commissar gegenüber glaubhaft nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenso wie die Regeln der Licitation, die Vor⸗ werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen. 1 8

Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung auf der Domäne gestattet.

Breslau, den 12. April 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern

Domänen und Forsten.

1“

6

[6342] E ““

Das im Kreise Wongrowitz belegene, von der Kreisstadt und der gleichnamigen Station der Eisen⸗ bahn Rogasen —Inowrazlaw etwa 6 km entfernte Domänen⸗Vorwerk Seehausen nebst dem zu ihm ge⸗ hörigen Nebenvorwerk Carolinenhof, dem Rgielskoer und Bracholiner See soll von Johannis dieses Jahres ab anderweitig auf 18 Jahre im Wege des Meistgebots verpachtet werden.

Hierzu ist Termin auf

Sonnabend, den 3. Juni dieses Jahres,

Vormittags 10 Uhr, 8 im Sitzungszimmer des hiesigen Regierungsgebäudes vor dem Domänen⸗Departements⸗Rath Herrn Re⸗ gierungs⸗Assessor Maetzke anberaumt.

Pachtbewerber werden mit dem Bemerken ein⸗ geladen, daß die Domäne einschließlich des Vorwerks einen Flächeninhalt von 752,499 ha besitzt, wovon 6,403 ha unnutzbar sind und 320,516 ha auf die bezeichneten Wasserstücke entfallen. Das bisherige jährliche Pachtgeld hat 6420 betragen. An ielaratenegnen für Drainirung einer 136 ha großen Ackerfläche waren jährlich noch 1332,76 und für andere Meliorationen 476,10 zu zahlen. Außerdem war die Torfnutzung auf eine Jahrespacht von 50 bewerthet, so 9 die jährliche Gesammt⸗ pacht 8278,86 betragen hat. 8 8

Der Grundsteuer⸗Reinertrag der Domäne beträgt 3541,62

Die zu bestellende Pachtcaution ist auf 2000 ℳ, der Werthsbetrag des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗ Inventariums, mit welchem die Pachtstücke besetzt zu halten sind, auf 30 000 festgesetzt worden.

Zur Uebernahme der Pacht ist der Nachweis land⸗ wirthschaftlicher Befähigung sowie eines verfügbaren Vermögens von 60 000 erforderlich. 1

Die Licitations⸗ und Pachtbedingungen können innerhalb der letzten drei Wochen vor dem Termin auf unserer Domänen⸗Registratur eingesehen werden. Auf Wunsch werden sie auch von diesem Zeitpunkte ab gegen Entnahme der Kopialien durch Postnach⸗ nahme von uns mitgetheilt werden.

Die Besichtigung der Pachtstücke ist auf vorgängige Meldung bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Schubring zu Seehausen, gestattet.

Bromberg, den 23. April 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für direete Steuern, Domänen und Forsten. Bank. .8

[49977 Bekanntmachung. 1“ Das im Kreise Strasburg von der Kreisstadt Strasburg 18,5 km, vom Bahnhof Hohenkirch etwa 14 km und vom Bahnhof Konojad etwa 8 km ent⸗ fernt de-ee Domänen⸗Vorwerk Dombrowken soll am Mittwoch, den 14. Juni d. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer Nr. 11 auf 18 Jahre, von Johanni 1894 bis dahin 1912 öffentlich und meistbietend vor Herrn Regierungs⸗ Assessor Dr. Schwarzlose verpachtet werden.

Es beträgt der Gesammtflächeninhalt des Vor⸗ werks 591,525 ha, darunter 415,5063 ha Acker und 111,7287 ha Wiesen, der Grundsteuerreinertrag rund 6514 ℳ, der bisherige Pachtzins 19 846 ℳ, darunter 1216 Zinsen für Meliorations⸗Kapitalien. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 105 000 erforderlich.

Die Pachtbewerber haben sich vor dem Verpach⸗ tungstermin, spätestens bis zum 13. Juni d. J., über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem zuglei die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz eines zur Uebernahme

erforderlichen Vermögens vor unserem Licitations⸗

Commissar auszuweisen.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Feldt in Dombrowken, ist gesence

Die Verpachtungs⸗Bedingungen können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Pächter eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 17. April 1893.

Königliche Regierung,

Abtheilung für directe Steuern, Domänen

und Forsten.

[7087] Bekanntmachung. Der Bedarf von ungefähr 200 000 kg Steinkohlen, 552 500 kg Braunkohlen und 285 chm kienen Klobenholz

für die unterzeichnete Anstalt für die Zeit vom 1. Juli d. J. bis Ende Juni 1894 soll im Wege der Submission beschafft werden.

Offerten hierauf werden bis zum

19. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Submittenten geöffnet.

Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Die Preisforderungen sind bei den Kohlen auf 100 kg und bei dem Holz auf ein Kubikmeter mit Anfuhr anzugeben.

Potsdam, den 25. April 1893.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[8663] Nummern⸗Verzeichniß der am 15./27. April a. c. gezogenen Obli⸗ gationen der 5 % Bukarester Communal⸗ Anleihe de 1890. 44 Obligationen à Lei 100.

Nr. 73 292 1083 1221 1601 1610 2008 2032 2114 2807 2848 2934 2985 3031 3597 4539 4570 4625 4660 4726 4877 5025 5048 5282 5517 6318 6474 6498 7021 7155 7275 7342 7377 7416 7634 7760 8118 8672 8676 8686 8774 8881 9026 9555.

35 Obligationen à Lei 500.

Nr. 10224 10236 10717 10875 11036 11087 11163 11168 11335 11412 11528 11844 12027 12438 12586 12878 13329 13811 13893 14046 14096 14359 14845 15052 15057 15263 15430 g. 15963 16789 17010 17074 17118 17633 17748.

23 Obligationen à Lei 1000.

Nr. 18119 18332 18352 18419 18789 19034 19299 19363 19660 19992 20007 20824 20961 21105 21147 21183 21576 21823 21825 22715.

14 Obligationen à Lei 2000.

Nr. 23403 23430 23529 23682 23988 24310 24732 24814 24836 24973 25329 25848.

Die Zahlung des am 15./27. Mai 1893 fälligen Coupons Nr. 6 sowie der gezogenen Obligationen findet vom 15./27. Mai a. c. ab an unserer Kasse statt.

Berlin, 4. Mai 1893.

Dresdner Bank.

18859 20241 21650

24067 25713

[1947] Ausloosung von 3 ½ % Stadt Mainzer Obligationen Litt. G.

Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Oktober d. J. berufen:

a. von den Obligationen à 1000 ℳ:

Nr. 2618 2699 2728 und 2751.

b. von den Obligationen à 500 ℳ:

Nr. 1277 1444 1481 1519 1570 1672 1867 2293 2305 und 2318.

c. von den Obligationen à 200 ℳ:

Nr. 15 24 95 148 333 363 420 556 584 588 642 645 797 835 841 882 961 und 980.

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obligationen nebst dazu gehöͤrigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen:

1) in Mainz bei der Stadtkasse;

2) in Berlin und Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie. 8

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende September d. J. auf. Feblende Zins⸗ coupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. 8

Von den in früheren Jabren ausgeloosten Obli⸗ gationen besinden sich noch im Rückstande:

aus 1891 Nr. 87 684 und 951 à 200 ⸗ℳ, Nr. 1124 und 1790 à 500 ℳ,

aus 1892 Nr. 246 689 und 781 à 200 ℳ, Nr. 1107 und 1959 à 500

Mainz, den 1. April 1893.

Großh. Bürgermeisterei Mainz Dr. Gaßner, Beigeordneter.

[92292) Bekanntmachung. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die am 29. v. Mts. in Gegenwart eines Notars stattgehabte Ausloosung die folgenden 4 % Obligationen der Provinz Hannover zur Einlösung bestimmt sind: Litt. B. Nr. 7 40 111 121 193 224 227 320 450 511 über je 500 Thlr. = 1500 Litt. C. Nr. 100 166 199 241 246 über je 200 Thlr. = 600 Litt. D. Nr. 48 57 64 109 127 134 137 141 187 263 310 410 435 465 507 542 590 673 827 914 über je 100 Thlr. = 300 Serie II. Litt. B. Nr. 648 über 500 Thlr. = 1500 Litt. C. Nr. 257 297 321 über je 200 Thlr. = 600 Litt. D. Nr. 1044 1072 1129 1146 1168 1172 1284 über je 100 Thlr. = 300 Serie III. Litt. A. Nr. 100 über 1000 Thlr. = 3000 Litt. B. Nr. 663 über 500 Thlr. = 1500 Litt. D. Nr. 1396 über 100 Thlr. = 300 Serie IV. Litt. A. Nr. 231 391 412 428 432 über je 1000 Thlr. = 3000 Litt. B. Nr. 717 788 863 941 1018 1126 1137 1168 1257 1315 1372 1424 1449 1453 1472 1535 1560 1858 1880 über je 500 Thlr. = 1500 Litt. C. Nr. 557 566 604 706 814 835 849 878 972 982 1120 1123 1124 1133 1215 1340 1378 1615 1616 1728 1762 1783 1918 2006 2007 2137 2234 über je 200 Thlr. = 600 Litt. D. Nr. 1614 1722 1788 2143 2203 2512 2704 2718 2787 2852 2920 2968 3168 3285 3369 3535 3681 3718 4100 4145 4192 4224 4309 4364 4368 4570 4640 4674 4784 4881 4962 4998 5130 5160 5161 5169 5172 5243 5268 5318 5340 5341 5448 5695 5701 5761 5805 über je 100 Thlr. =

300 Serie V. Litt. A. Nr. 535 536 702 836 900 914 über je 1000 Thlr. = 3000 Litt. B. Nr. 1990 1992 2027 2114 2251 2442 2443 2466 2489 2552 2675 2877 3195 3642 3778 über je 500 Thlr. = 1500 Litt. C. Nr. 2908 2909 2955 3218 3245 3526 4315 über je 200 Thlr. = 600 Litt. D. Nr. 6102 6329 6816 7006 7233 7509 7630 8368 8739 8747 8850 9067 9103 9196 9233 9370 9536 9817 9862 10150 10201 10456 über je 100 Thlr. = 300 Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit auf den 31. Dezember 1893 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung erfolgt vom 31. Dezem⸗ ber 1893 an bei dor Provinzial⸗Hauptkasse in Hannover gegen bloße Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Januar 1894 fälligen Zinscoupons. Für die fehlenden Zins⸗ coupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Von den früher gekündigten 4 % Obligationen der Provinz Hannover sind bis jetzt nicht eingelöst: auf den 31. Dezember 1888 gekündigte Obligationen: Serie V. Litt. D. Nr. 7966 über 300 auf den 31. Dezember 1891 gekündigte Obligationen: Serie V. Litt. D. Nr. 8873 über 300 auf den 31. Dezember 86 Obligationen: Serie I. Litt. B. Nr. 61 über 500 Thlr. = 1500 Litt. C. Nr. 12 139 150 über je 200 Thlr. = 600 Litt. D. Nr. 834 über 100 Thlr. = 300 Serie III. Litt. D. Nr. 1351 1541 über je 100 Thlr.

300 Serie IV. Litt. B. Nr. 747 1334 1494 über je 500 Thlr. = 1500 Litt. C. Nr. 1854 2102 2203 über je 200 Thlr. = 600 Litt. D. Nr. 2921 3529 5280 über je 100 Thlr.

= 300 Serie V.

Litt. B. Nr. 2095 über 1500 Litt. D. Nr. 8341 über 300 Hannover, den 3. Mai 1893.

Das Landes⸗Directorium. von Wersebe.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[9389] Nord⸗-Deutsche Versicherungs Gesellschaft in Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung der Actionäre Sonnabend, den 27. Mai a. c., präc. 2 ¾ Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft Brodschrangen 26 I.

Tagesordnung: .

1) Vorlage der Jahresabrechnung und Bilanz, sowie des Jahresberichtes. 8—

2) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des turnusmäßig ausscheidenden Dr. Rud. Mönckeberg

3) Neuwahl der Revisoren.

Hamburg, den 6. Mai 1893. Der Vorstand. Arthur Duncker, Director.

„Fertilitas“ Actien-Gesellschaft für Düngerfabriration ziu Wiesbaden.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung wird am Dienstag, den 27. Juni a. c., Nachmittags 3 Uhr, zu Wiesbaden im Hotel

Victoria stattfinden. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts, Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Endgültige Feststellung der Bilanz. 3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Wiesbaden, den 5. Mai 1893. Der Aufsichtsrath.