nennmnmnmegg eeee . — weere. E .
57.
Klasse. 47. Nr. 13 537. Doppelstopfbüchse mit zwischen⸗ liegendem S Friedr. Herm. Vogel in Reichenbach i. Vogtl., Liebaustr. 17. 15. April 1893. — V. 208. 49. Nr. 13 371. Schraubstock⸗Klemmfutter, dadurch gekennzeichnet, daß ein einfacher Backen in einen gezahnten Doppelbacken derart greift, daß ein kleiner wie auch ein großer runder Gegen⸗ stand gleichmäßig gefaßt werden kann. Eßlinger Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik Ernst Stahl in Eßlingen. 8. April 1893. — E. 404. Nr. 13 377. Ofen zum Anlassen von Stahlbändern oder dergl., mit paarweise über einander und frei liegenden Anlaßplatten, von denen die Deckplatten in beliebiger Weise ange⸗ hoben werden können. Otto Schober in Berlin 8., Admiral 18a. 10. April 1893. — Sch. 1068. Nr. 13 378. Masselbrecher, bethätigt durch hydraulischen Druck, welcher auf einen Hebel wirkt. Carl Reuther i. F. Bopp & Reuther in Mannheim. 10. April 1893. — R. 806. Nr. 13 518. Spannfutter für Bohrer, Reibahlen u. dergl., besonders für Bohrer, welche auf der ganzen Länge spiralförmig sind, bestehend aus einer geschlitzten Hülse mit Außengewinde und konischem Ende und einer darauf passenden Mutter. A. v. Tucholka in Hamburg, Har⸗ vestehuderweg 46 b. 10. Januar 1893. — T. 280. 50. Nr. 13 342. Sichteylinder mit innen⸗ liegender, umgehender Bürste, die die Sichtfläche berührt. A. Weinhold in Louvain, Belgien; Vertreter: Felix v. d. Wyngaert in Berlin S. W. 11. April 1893. — W. 936.
51. Nr. 13 418. Von außen zu bethätigende, im Innern untergebrachte, federnde Ziehharmonika⸗ balgarretirung. Keller & Nündel in Alten⸗ burg S.⸗A. 10. April 1893. — K. 1209.
54. Nr. 13 414. Listen über die im Entstehen begriffenen Geschäfte. Heinrich Clußmann in
ürth und J. van Groningen in Berlin. 2. April 1893. — C. 270.
Nr. 13 486. Ornamentale Ausschnitt⸗ muster, bei denen die Formen durch Ausschneiden nach einem beliebigen Motiv bei regel⸗ oder un⸗ regelmäßiger Faltung hergestellt sind. Frau H. Volchert in Berlin⸗Schöneberg. 31. Dezember 1892. — V. 160.
56. Nr. 13 348. Schnalle mit verzahnten Gleit⸗ backen. Anton Tehnik in Hronov, Böhmen und Franz Vävra in Prag; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. 11. April 1893. — T. 390.
Nr. 13 531. Schnalle für Sattlereizwecke, deren um den Mittelsteg des Schnallenbügels beweglicher Dorn sich hinter den Quersteg des Schnallenbügels legt. Theodor Stöckigt in Erfurt, Johannesstr. 17. 15. April 1893. — St. 402.
Nr. 13 533. Zügel zum Schonen der Pferde und zur Sicherheit, gekennzeichnet dadurch, daß ein besonderer federnder Zügel von dem Kandaren⸗ zügel nach der Trense geführt ist. Chr. Clausen, Schmied, in Atzbüll bei Gravenstein. 15. April 1893. — C. 274.
Nr. 13 338. Copirbrettchen für photo⸗
5 che Zwecke, mit an demselben angebrachter Vorrichtung zum Festhalten des Negativs, be⸗
stehend in seitlich gelagerten, doppelt gebogenen
inkelhaken mit Stiftenverschluß. Wilhelm Denzer in Freiburg, Konradstr. 24. 11. April 1893. — D. 512.
Nr. 13 341. Camera⸗Visirscheibenverstellung mit Skala und Zeiger. Robert Reinsch in 88 Nicolaigraben 10. 11. April 1893. —
1. 3
Nr. 13 417. Kassettenverschluß mit federnder Sperrnase. Robert Reinsch in Görlitz, Nicolai⸗ graben 10. 11. April 1893. — R. 811.
Nr. 13 459. Ohne Uebertragung und durch Entwickelung von vorne hergestellte Halbton⸗ Gelatinreliefß. Jakob Husnik, Professor in Prag, Weinberge, Böhmen; Vertreter: W. J.
E. Koch in Hamburg, Zeughausmarkt 42. 12. April 1893. — H. 1322.
59. Nr. 13 420. Ziehpumpe ohne Saugventil mit selbstdichtendem Kolben. W. Mechler, Measchinenfabrikant in Damm b. Neudamm.
12. April 1893. — M. 953. . Nr. 13 328. Vorrichtung zum Aufrichten
Klasse.
63. Nr. 13 511. Luftgummireifen für Fahr⸗ räder, dessen Mantel einerseits in die Felge ein⸗ “ andererseits in einen Haken derselben ösbar eingehängt wird. Heinrich Hildebrand in München. 15. April 1893. — H. 1336.
64. Nr. 13 331. Faßthürschraubenverschluß mit fester, runder, ovaler oder viereckiger Scheibe mit zwei Gewindezapfen und Holzschrauben. Fr. Wilh. Nerpel, Mechaniker in Bruchsal, Baden. 8. April 1893. — N. 253.
„ Nr. 13 364. Filter in Combination mit Windkessel, namentlich zur Reinigung von Luft für Bierausschankzwecke. Dr. Georg Calberla in Dresden, Johann Georgenallee 29. 10. April 1893. — C. 269.
„ Nr. 13 469. Ventilverschluß für Flaschen, gekennzeichnet durch die um den Zapfen des Ver⸗ schlußdeckels laufende, durch einen schmalen Gummiring verdeckte Nuth. E. R. Schmidt, Mineralwasserfabrikant in Leipzig⸗Reudnitz, Chausseestr. 13 E. 1. April 1893. — Sch. 1046.
„ Nr. 13 506. Drahtbügel⸗Druckverschluß, be⸗ stehend aus einem Drahtbügel und einem fast halbkugelförmigen Deckel mit einer Vertiefung in der Mitte. Otto Dickmann, Kaufmann in Muskau O.⸗L. 29. März 1893. — D. 499.
67. Nr. 13 365. Messerschärfstahl mit entfern⸗ barer Fräse. Aug. Balke, Fabrikant in Solingen. 11. April 1893. — B. 1449.
„ Nr. 13 468. Metall⸗Putzapparat, bestehend aus einem Bügel mit einer Einlage aus Segel⸗ tuch, Leder, Gummi u. dergl. Friedrich Ernst Kamprath, Metallarbeiter in Grüna i. S., Nr. 178 b, und Franz Ludwig Hecht, Platinen⸗ macher i. S., Nr. 20 B. 1. April 1893.
68. Nr. 13 332. Briefkasten, welcher mittelst einer durch die Rückwand desselben gezogenen Schnur, Kette oder Stange geöffnet und ohne Schlüssel durch Druck auf die Thür mittelst einer Feder geschlossen werden kann. Trost & Muninger in Berlin, Landsbergerstraße 11. 6. April 1893. — T. 386.
„ Nr. 13 359. Werthbehälter aller Art, Geldschränke u. dergl., bei welchen hinter den äußeren Wandungen eine Luftschicht angeordnet und das innere mit einer dem Feuer gut wider⸗ stehenden und die Wärme schlecht leitenden Masse ausgekleidet ist. Friedr. Aug. Goetz i. F.: Goetz & Co., Geldschrank u. Schloßfabrik in Stuttgart. 10. April 1893. — G. 652.
„ Nr. 13 362. Rechts⸗ und linksseitig ver⸗ wendbares Schloß, bei welchem die Klinken mit der Falle aus einem Stück hergestellt sind. Josef Bühler in Untrasried. 10. April 1893. — B. 1441.
„ Nr. 13 363. Zapfenband, gekennzeichnet durch eine mit der Thür oder dergl. fest ver⸗ bundene und mit ihr um deren Achse drehbare Schiene, deren Bewegung durch einen an ihr be⸗ festigten und in einer Kreisnuth geführten Stift begrenzt ist. Otto Schulz, Fabrikbesitzer in Naumburg a. S. 10. April 1893. — Sch. 1071.
„ Nr. 13 366. Schloß mit Schraubenfedern für Haltung und Bewegung der arbeitenden Theile. H. Simons & Co. in Rheda i. W. 11. April 1893. — S. 616.
„ Nr. 13 367. Halter für geöffnete nach außen schlagende Fenster, gekennzeichnet durch eine schwenkbare S⸗förmige Schlitzschiene mit Klemm⸗ schraube. Paul Altmann, Glasermeister, und
kax Barth, Tischlermeister, in Limbach i. S. 27. März 1893. — A. 368.
„ Nr. 13 369. Durch die Schwerkraft selbst⸗ thätig einklinkender Fensterfeststeller mit Stange und Schließplatte aus Metall. A. bea. Mühlenbesitzer in Brodersby Mühle bei Karby, Kr. Eckernförde. 6. März 1893. — P. 450.
„ Nr. 13 461. Vorrichtung zum Festlegen von Fensterflügeln, Klappen u. dergl. in beliebig weit geöffneter Stellung, gekennzeichnet durch auf einer centrisch gebogenen Schiene, entweder unter starker Reibung oder lose gleitend und mittelst Hebel in jeder Stellung festlegbar angeordneten Schieber mit auswechselbaren Reibflächen. Heinrich Blanke in Leipzig⸗Plagwitz. 13. April 1893. — B. 1450.
Nr. 13 463. Baskül⸗Verschluß mit Stift⸗ stangen und eingeschraubten Riegelköpfen, sowie
Klass 70. Nr. 13 421. Verstellbares Eintauchmaß für Schreibfedern. Friedrich Treier, Maschinenfabrik⸗ Director in Wien IV., Schäfergasse 21; Vertreter: v Lüders in Görlitz. 12. April 1893. — 392. Nr. 13 422. Hobel zum Spitzen von Blei⸗ stiften, Kreide ꝛc., bei welchem die Hobelsohle und das Messer aus einem einzigen Stück besteht, und wobei das Messer gegenüber der Sohle durch eine Schraube beliebig eingestellt werden kann. Karl Meier, Mechaniker in Bern, Turnweg 39, Schweiz; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 12. April 1893. — M. 950. Nr. 13 424. Bleistifthalter mit federnd geführtem Stift. Robert Hagenmeyer, Gra⸗ veur in Nürnberg, Fürtherstr. 24. 11. April 1893.
Nr. 13 426. Vierschneidiges Radirinstrument mit Falzstahl und Brieföffner. Emil Hirth, Buchhändler in Leipzig⸗Neureudnitz, Josephinen⸗ 35. 10. April 1893. — H. 1311.
Nr. 13 460. Zeichenstift mit loser Mine, in dem die Mine während des Gebrauchs durch einen Weichgummiring mittelst Schraubenpressung feststehend gehalten und außer Gebrauch vor dem Zerbrechen geschützt wird. F. Soennecken’s Verlag in Bonn. 12. April 1893. — S. 618.
Nr. 13 462. Parallel⸗Lineal mit Walze. Christoph Klingler, Ingenieur in München, Auenstr. 68. 13. April 1893. — K. 1216.
Nr. 13 464. Klebstoff⸗Auftrage⸗ und Streich⸗ Vorrichtung, bestehend aus einem auf die Flaschen⸗ mündung gezogenen Hütchen von Gummi oder anderem elastischen Stoff. Alfred Sachs in 88 Leipzigerstr. Z3. 14. April 1893. — S. 625.
Nr. 13 465. Schiefertafel mit Behälter zur Aufnahme von Schreibgeräthen. Heinrich Roeber in Drurberge bei Magdeburg. 14. April “
Nr. 13 507. Kugel⸗Schreibstift. Josef Rieder, Kaufmann in Traunstein, Oberbayern, EE1“ 160 ⅛1. 15. April 18993. —
Nr. 13 509. Bleistifthalter mit Radir⸗ gummi am Druckknopf. S. D. Zimmer, Kurz⸗ und Spielwaaren⸗Export in Fürth, Bayern, Rosenstr. 5. 15. April 1893. — Z. 146.
71. Nr. 13 327. Federnder Spann⸗ resp. Ein⸗ lagebügel für Fußbekleidungen. Siegmund Oppen⸗ heim i. F. R. Oppenheim Söhne, Fabrikant 8 Königstr. 7. 5. April 1893. —
Nr. 13 358. Zange zum Befestigen von Drahtstiftösen in Schuhen, mit Feder an der Innenseite einer Seite. Wilhelm Frase, Fabri⸗ kant in Glörfeld b. Halver i./ W. 8. April 1893.
— F. 647.
R. 13 368. Stiefelbeschlagschraube mit tiefem Einschnitt. Hugo Schmidt in Schöne⸗ ber. d. Beadin, Maxstr. 5. 15. November 1892. — 7190
72. Nr. 13 392. Terzerol mit einfachem Lauf oder doppelten, neben oder über einander liegen⸗ den Läufen, bei welchem Kasten und Lauf bezw.
Läufe aus einem Stück Stahl oder Eisen ge⸗
schmiedet sind. Melzer & Feller in Zella
St. Blasii. 13. April 1893. — M. 954.
„ Nr. 13 500. Gelochtes Brett mit Deckel zum Halten von Patronenhülsen beim Laden. C. Gronert in Berlin NW., Luisenstraße 22 a. 15. April 1893. — G. 662.
76. Nr. 13 447. Umhüllung (Hose) für Spinn⸗ eylinder, bestehend aus mit Papier, Gewebe, Filz oder ähnlichen Stoffen vereinigtem Pergament⸗ Papter. Gustav Sachsenröder in armen, Loherstr. 18. 13. April 1893. — S. 621.
77. Nr. 13 349. Karusselwippe mit doppelten, senkrecht zu einander stehenden und senkrecht zu einander schwingenden Sitzbrettern, welche eine gleichzeitige Drehung ausführen und auch die
Ausführung der Wippe als Einzelwippe zulassen.
Ed. Reitz & ie a in Waltershausen i. Th. 8. April 1893. — R. 803.
Nr. 13 352. Spielzeug in Gestalt eines Turnhampelmanns, welcher zwischen zwei Pfosten an elastischen oder unelastischen Schnursträngen so aufgehängt ist, daß die durch unterbrochenes
Maschinenfabrik Koustanz, Kolb & Co. in Konstanz. — G. 637.
Klasse.
80. Nr. 13 493. Getheilter Kolben mit gleich⸗ bewegtem Speiseschieber für Thonpressen. Wil⸗ helm Jordan i. F.: J. Jordan Sohn in “ Elisabethstr. 61. 17. April 1893.
81. Nr. 13 391. Aus einem elastischen Reif und Tragbügel bestehende Tragvorrichtung für Flaschen und Gefäße. Frau Josefine Aschinger in München. 13. April 1893. — A. 380.
83. Nr. 13 496. Zifferblatt für Uhren mit darauf angebrachten Reklameartikeln. Japy frères & Cie. in Beaucourt, Frankreich; Ver⸗ treter: W. J. E. Koch in Hamburg, Zeughaus⸗ markt 42. 17. April 1893. — J. 339.
85. Nr. 13 501. Syphonuntersatz für Closets, bei welchem zur Aufnahme eines Ventilations⸗ rohres ein Rohrstutzen und zur leichteren Be⸗ festigung des Closets am Boden eine Flantsch⸗ Platte angegossen ist. J. Fisch & Cie. in München. 15. April 1893. — F. 657.
86. Nr. 13 399. Beidrechtes Bildgewebe zu Decken und Gardinen aus Chenille, deren Vor⸗ waare aus wollenem und baumwollenem Ein⸗ schlag besteht. Eduard Lohse in Chemnitz. 10. April 1893. — L. 739. 8.
Nr. 13 400. Mit angenähten Fransen und Stickerei versehene Flanellstreifen. Strath⸗ mann & Jvachim in Leipzig. 10. April 1893. — St. 398.
Nr. 13401. Axminster⸗Teppich⸗Gewebe mit wollenem oder aus anderem Material bestehendem Untergrund und reliefartig darauf liegenden Figuren. Richard Steudtner in Chemnitz, Sonnenstr. 26. 10. April 1893. — St. 395.
Nr. 13 440. Hohl⸗ oder Röhrenband aus beliebigem Material und in beliebigem Muster, gekennzeichnet, daß die eine Seite des Bandes weniger Kettenfäden oder solche von geringerer Qualität oder Farbe, oder solche von beiderlei Art enthält, als die andere. J. J. Schwartz Söhne & Co. in Gr. Ammens⸗ leben. 12. April 1893. — Sch. 1074.
Nr. 13 442. Gewebe aus übersponnenem Draht aus unedelem Metall allein oder durch Mischung mit Baumwolle, Schafwolle oder Seide als Kette und Schuß hergestellt. Adolf Süßmann in Breslau, Neudorfstr. 50. 13. April 1893. — S. 622.
Nr. 13 443. Elastische, die Ladenzunge von mechanischen Webstühlen vorn überdeckende An⸗ laufschiene, welche beim Anprallen des in den Schützenkasten eintretenden Webschützen durch⸗ gebogen wird und dadurch unter Verminderung der Reibung die Ladenzunge bewegt. Theodor Götzelmann in Hamburg, Grimm 12. 13. April 1893. — G. 659.
88. Nr. 13 494. Wassermotor mit einem mit dreiseitig geschlossenen, gekrümmten Zellen ver⸗ sehenen Schaufelrad, bei welchem der Einlaß durch einen gegen ein festes abgeschrägtes Schluß⸗ stück verstellbaren, entsprechend abgeschrägten Schieber geregelt wird. Gottfried Vogelbacher in Schaffhausen, Schweiz; Vertreter: Arthur
Wuhrmann, 29. März 1893.
17. April 1893. — V. 211. 1
Nr. 13 495. Turbinen mit freiem Wasser⸗ strahl, gekennzeichnet dadurch, daß die Schaufeln an einer Scheibe befestigt sind, längs welcher das Wasser in sie gelangt. Freiherr. N. von Babo in Neurod⸗Ettlingen, Baden. 17. April 1893. — B. 1467.
89. Nr. 13 471. Oelfänger für Centrifugen,
bestehend aus einer Glocke und einem das Oel in die Schmierschale führenden Rohr. Ernst “ Blankenburg a. H. 4. April 189 — R. 794.
Nr. 13 472. Rotirende Trockentromm für Rübenschnitzel u. dergl. mit Regulirung der Hitzegrade, Zu⸗ und Abführung des Trockengut durch Zellenräder und Auffangvorrichtung für den Trockengutstaub. A. W. Mackensen in Schöningen. 3. Dezember 1892. — M. 69099.
Nr. 13 497. Rieselrinnen für liegende
einen fahrbaren Trockenrahmen, dessen Oberfläche unter der oberen Radkante liegt. Gießerei und
Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44.
N9,h̊ 109.
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Fünfte Beilage ger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 8. Mai
v— Der Zahalt dieserZelpzgezcehrelcerpelhe sonrescenegemcauh en efieh⸗en csansafte, Secenne; Muster⸗Registern,
latt unter dem Titel
entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a⸗ 100)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei r. — Berlin 8 die Königliche Expedition des Deutschen giche n und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW.. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
weisungdergeschützten Waarenzeichen. “ des Reichsamts des chweisung der im geschützten Waarenzeichen⸗ (Verlag der P. Stankiewiez'schen liegt der Ergänzungsband, Der Zweck dieser und systematisch der Waarenzeichen zu
Von der im Egt e
Innern herausgegebenen „Nachw Deutschen Reiche gesetzlich Buchdruckerei in Berlin der das Jahr 1892 um 89 vor. Nachweisung, eine vollständige geordnete sammenstileg geben und dadurch dem Gesammtwerk einen
den Werth zu verleihen, ist mit jedem folgenden
Jahr gründlicher und vollkommener erreicht
cdes die Sorgfalt der stofflichen Arbeit, die
Foreitsne und äußere Erscheinung der
als muster
daß au 3 neue Freunde zuführt. — die Zeichen
Firmen⸗ und Seerebiser.
Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt Die Sparkasse, Freies Organ für die deutschen Sparkassen. (Dr. jur. Heyden, Essen a. Ruhr.) Nr. 9. Sparkassen in Preußen. — Sparzwang für jugend⸗ liche Arbeiter. — Niederländische Reichs⸗Postsparkasse.
— Sparkassenwesen: Dortmund, Lützen,
schweig, Magdeburg, Nordhausen, Freystadt, Kilb,
aris. — Finanz⸗Verwaltung: Kraftlos
taats⸗ und Reichs⸗Schuldurkunden. vinzialanleihe. — Geld⸗, — Steuerwesen: Vermögenssteuer und versicherung. Gemeindefinanzen
Creditwesen:
Teutonia in Leipzig. Janus in
Dresden. — Verschiedenes: Go. — Vacanzen. — Curse. — Börsentendenz.
Genossenschaftlicher Wegweiser. schift für sfocialreformatorisches Genossenschaktz⸗
wesen. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 70.) Der Antisemitismus ist keine Lösun frage. — Die Stellung der Handwerker⸗
nungsfrage innerhalb der socialen Frage. — Stati⸗ Eine eigene Heim⸗ stätte. — Nächstenliebe — der beste Gottesdienst. —
stisches über die Innungen. — Productivgenossenschaft und Marxismus.
Zeitschrift für Schlosserei. (Eigenthümer Gustav Hoffmann. Berlin.)
Ueber die Herstellung
Nr. 9. —
die het Anlage von e
Feuilleton:
aft bezeichnet werden darf; namentlich ist die Deutlichkeit und Genauigkeit der Abbildungen, die bei complicirten oder sehr kleinen Zeichen gewisse Schwierigkeiten hatte, in dem vorliegenden wie schon in den vorhergehenden Jahrgängen eine besonders rühmliche. Der Werth und Nutzen der Nachweisung ist in allen Kreisen des Handels und der Industrie immer mehr erkannt worden, und man darf erwarten, ch der neue Jahrgang dem nützlichen Werke er Band stellt wie seither nach den Industriezweigen zusammen, enthält eine Uebersicht der im vorigen Jahre ver⸗ öffentlichten Löschungen von Waarenzeichen, ein
Posener Pro⸗ Münz⸗ und Bankwesen: Neue Anleihen. Börsen⸗Enquste. Münz⸗Conferenz.
Frankreichs. — Hypothekendarlehen⸗Rückzahlung. — Versicherungswesen: Westdeutsche Versicherungs⸗ Actien⸗Bank. C1“ amburg. — Ver⸗
kehrswesen, — Gemeinde⸗Angelegenheiten: Anleihe: Golbfund. — Literatur.
der Handwerker⸗
Maschinenbau und Herausgeber:
von Werkzeichnungen. — Schmiedeisernes Aushängeschild. — Grundsätze für Blitzableitern. — er die Geschichte des Eisens und seine
dauern⸗ worden,
Arbeit
Braun⸗
erklärte
Lebens⸗
Zeit Nr. 9. und In⸗
und
Inhalt:
Fandels⸗Register
Die und
ECö e aus dem Königreich Königreich ürttemberg und dem
Stuttgart und Darmstadt veröffentl
abends, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister
en Tage folgende Eintragungen erfolgt:
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Pröchel & Hermans
getragen:
manns Hermann Pröchel aufgelöst.
Der
änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 Firmenregisters. — 1 Demnächst ist in unser Firmenregiste Nr. 24 762 die Handlung in Firma: Pröchel & Hermans
zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Bruer & Co.
zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
lassung in Berlin aufgehoben.
wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Koch & Wolff Nachfolger
getragen:
der Die derike Neidhardt, geborene Häßlein, zu
getreten.
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Heinrich & Sußdorf mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steh tragen: Die der Betheiligten aufgelöst worden.
Demnächst ist - Nr. 24 760 die Handlung in Firma: Heinrich & Sußdorf mit dem Sitze zu Berlin und als deren
tragen worden.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
andelsregistereinträge über Actiengesellschaften ommanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ i Sachsen, dem roßherzog⸗ thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp.
icht die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw.
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Mai 1893 sind am se
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8760,
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗
aufmann Gerhard Hubert Joseph Her⸗ mans setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Hubert Joseph Hermans
mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung
Der Sitz der Gesellschaft ist von Hamburg nach Berlin verlegt und dadurch die Zweignieder⸗
In unser Beseleeaftae ister ist unter Nr. 12 596,
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
Der Gesellschafter Richard Neidhardt ist aus Handelsgesellschaft durch Tod ausgeschieden. Wittwe Friederike Dorothee Franziska Berlin, ist am 29. März 1893 als Handelsgesellschafterin ein⸗
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 198,
andelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft
Der Uhrmacher Rudolph Sußdorf zu Berlin etzt das Handelsgeschäft unter unveränderter 6 geschäf . irma fort. Vergleiche Firmenregister Nr. 24 760.
in unser Firmenregister unter
der Uhrmacher Rudolph Sußdorf zu Berlin einge⸗
onn⸗
[9394]
762 des
r unter
.11 025,
t, einge⸗
Inhaber
1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
In Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai
Zimmer & Silbermann
Societät für patentirte Reclame⸗Artikel (Geschäftslokal: Reichenbergerstr. 47) sind:
der Kaufmann Carl Julius Paul Zimmer und
der Kaufmann Raphael Silbermann,
beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 14 091 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 985,
g woselbst die Handlung in Firma: 8. Schill
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die sene ist durch Erbgang 89 die Wittwe
Ida Clara Friederike Voldt, geborene Neu⸗ Vergleiche
unter
ebauer, zu Berlin, übergegangen.
Nr. 24 763. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 24 763 die Handlung in Firma: G. Schill b mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Ida Clara Friederike Voldt, geborene Neugebauer, zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 263, woselbst die Handlung in ee 1
Dr. med. Ang. Mylins
Verbandstoff⸗Fabrik 1
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Die Firma ist in Arnold Paßmann 8 Fabrik sterilisirter Einzelverbände
verändert. Vergleiche Nr. 24 759. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 759 die ö in Firma:
„Arnold Paßmann Fabrik sterilisirter Einzelverbände mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Paßmann zu Meiderich bei Ruhrort eingetragen worden. 8 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 24 757 die Firma: Paul Ossent (Geschäftslocal: Langestraße 72 und Koppenstraße 11) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Johannes Ossent zu Berlin eingetragen worden. Die hiesige Commanditgesellschaft in Firma: Herz, Loewenberg & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 12 452) hat dem Kaufmann Bernhard Sternberg zu Berlin und dem Kaufmann Fritz Fischer zu Pankow bei Berlin derart Collectiv⸗ procura ertheilt, daß jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit dem unter Nr. 9189 dieses Registers ein⸗ getragenen Procuristen Eugen Herzog die Firma der Gesellschaft per Procura zu zeichnen berechtigt ist.
Dies ist unter Nr. 9903 des Procurenregisters ein⸗ getragen worden. “
Ferner ist unter Nr. 9189 bei der für die vorge⸗ nannte Firma dort eingetragenen Collectivprocura vermerkt worden, daß die Collectivprocura des Otto Clemm erloschen, die des Eugen Herzog derart in Kraft geblieben ist, daß er in Gemeinschaft mit einem der unter Nr. 9903 dieses Registers einge⸗ tragenen Procuristen⸗ Bernhard Sternberg und Fritz Fischer die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen befugt ist.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 6016 die Firma:
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint lin der täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern 1 ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
osten 20 ₰. —
Elisabeth Brandes und die minderjährigen, durch den Director Rudolf Teichs hieselbst bevormundeten, Jenny, Louise, Ernestine, Editha, Geschwister Brandes, übergegangen ist, welche dasselbe unter Beibehaltung der Firma bis auf Weiteres fort⸗ führen. Die Firma wird allein von der vorgen. Wittwe Brandes rechtsverbindlich vertreten. Die für obige Firma dem Kaufmann Julius Schomer hieselbst ertheilte Procura i gelöscht. — Braunschweig, 3. Mai 1893. b. Amtsgericht.
Wegmann
Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band V. Seite 306 verzeichneten Firma: Rudolph Kraatz & Co. ist heute vermerkt, daß mit dem 1. Mai cr. der bis⸗ herige Mitgesellschafter, Kaufmann Hermann hieselbst ausgeschieden, dagegen der Kaufmann Wil⸗ helm Steffens hieselbst als offener Gesellschafter neu eingetreten ist. Braunschweig, 3. Mai 1893.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegman
3 [9072] Braunschweig. Bei der im Actiengesell⸗ schaftsregister Band II. Seite 115 verzeichneten Firma: Harzburger Acetiengesellschaft ist heute vermerkt, daß der Geheime Finanz⸗Rath 1 riedrich Wilhelm Wolf hieselbst aus dem Vor⸗ tande ausgeschieden, dagegen der Kaufmann Fernas Hauswaldt hies. durch den Verwaltungsrath neu in den Vorstand der Gesellschaft gewählt ist. 1 Braunschweig, 3. Mai 1893. “
Herogn Amtsgericht
Wegmann.
9100] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 30. April 1893 unter Haupt⸗Nr. 634 Band II. Bl. 189 die Firma Koch & Schmidt zu Coburg und als deren Inhaber Fabrikant Christian Koch und Fabrikant Johann Schmidt zu Coburg ein⸗ getragen worden. 1 Coburg, den 3. Mai 1893. Kammer für Handelssache
Schiegnitz, i. V
11““ —
Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 30. April 1893 unter Haupt⸗Nr. 633 Band II. Bl. 188 die Firma Friedrich Jörg zu Königs berg i. Franken und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Jörg zu Königsberg i. Franken ein⸗ getragen worden. 8 Coburg, den 3. Mai 1893.
Kammer für Handelssachen.
Schiegnitz, i. V.
Selsemmeachens. sst b 8 in unser esellschaftsregister i eute su
8 375 bei der Actiengesellschaft „Weichsel, Danziger Dampfschifffahrt und Seebadactien⸗ gesellschaft“ folgender Vermerk eingetragen:
Danzig.
Siegf. Geber. 8 Firmenregister Nr. 23 705 die Firma: Heilbruns “ Procurenregister Nr. 9600 die Procura des Isaac Heilbrun für die vorgenannte Firma.
Gewinnung. — Illustrirte Patentschau: Chubbschloß mit verstellbaren Zuhaltungen; stellbares Thürband; Schloß mit gleichzeitiger Riegel⸗ und Fallenbewegung durch den Schlüssel; Thür⸗ und Fensterband mit Feststellvorrichtung. — Gegenseitigkeitsgeschäfte. —
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 1. April 1892 soll das Grundkapital der Gesellscha um 114 000 ℳ durch die neue Ausgabe von
1) 50 Stammactien über je 1000 ℳ zu dere
Verdampf⸗Apparate. Ernst Raßmus i
Blankenburg a. H. 17. April 1893. — R. 822 Nr. 13 498. Rieselboden für liegende Ver⸗
dampf⸗Apparate. Ernst Raßmus in Blanken
mit nicht durchbohrtem Riegelknopf. A. Semik, Bau⸗ und Maschinenschlosser in Rybnik. 13. April 1893. — S. 620.
Nr. 13 467. Vorhängeschloß mit Riegel,
langer Leitern, gekennzeichnet durch eine auf ge⸗ ö“ Gestell in Zapfen gelagerte horizontale
elle, auf welche die Leiter durch Klammern schwingend befestigt wird, sodaß das kürzere Ende
Anziehen abwechselnd nach entgegengesetzter Rich⸗ tung zusammengedrehten L der Figur diese Drehungen mittheilen. Carl Krause in
n 15 Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 798, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Otto Drewitz Nachfolger Franz Huldschinsky
der Leiter mittels einer am Gestell befestigten Winde und Seilen nach unten gezogen, also die Leiter senkrecht gestellt werden kann. Richard Scholtz, Zimmermeister in Lodz, Russisch⸗Polen, Widzewskastr. 1133, neu 90; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 6. April 1893. — Sch. 1054. „ Nr. 13 514. Stahlzange zum Einklemmen in Felsspalten, gekennzeichnet durch zwei, durch Fllügelschraube nach außen verstellbare, mit Zähnen versehene Schenkel, mit einer am Gelenk be⸗ Flbgten Oese zur Verwendung für Bergsteiger. osfef Rieder, Kaufmann in Traunstein, Ober⸗
8 “ 160 . 1. April 1893.
63. Nr. 13 360. Pneumatischer Radreifen und Befestigung desselben, gekennzeichnet durch eine Leinwand⸗ und Gummiringbedeckung, die am elgenkranz durch Draht, Stahlstreifen oder Schrauben mit zwischen gelegtem Stahlbande be⸗ seftigt ist. Sydney Smith, 101 South Woodside Road, Thomas Dunn Glen, 52 Park Road und William Purvis, 186 Henderson Street, Fabrikanten in Glasgow; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin, Luisenstr. 25. 24. März 1893. — S. 591. „ Nr. 13 423. Als Wagen und Schlitten bbenutzbares Fahrzeug mit verkürzbarem Räder⸗ abstand resp. Achsenlänge, gekennzeichnet durch einen Rahmen, dessen Stücke durch Gelenke in den Enden verbunden sind und in der Mitte der Stirnseiten Gelenke besitzen, an dessen Langseiten die Räderzapfen und mit Füßen die Schlitten⸗ ufen befestigt sind, wobei im Rahmen ein zu⸗ ammenklappbarer Boden angebracht ist. Reinhold Kleinert, vbö in Hirschberg i. Schl., Greiffenbergerstr. 9. 12. April 1893. — K. 1214. Nr. 13 466. Einstellbares, hölzernes Auf⸗ legegestell für Niederfahrräder, bestehend aus je zwei auf Querleisten verschiebbaren und je zwei eeststehenden Tragleisten mit vier verstellbaren Tragbacken. Friedrich Dittmar, Tischlermeister,
welcher ger Eahrigh. schloff
welchem der üssel event. nur in geschlossenem
Zustande entfernt Sae eingesteckt werden kann.
Enmil Stamm, Lehrer in Elberfeld. 10. März 1893. — St. 376.
Nr. 13 508. Verstellbares Thür⸗ oder Fensterband mit auf Stahlspitze in Stahlpfanne laufendem Drehungszapfen. Julius Hein, Kunst⸗ und Bauschlosserei in Posen, Halbdorfstr. 2. 15. April 1893. — H. 1333.
Nr. 13 512. Elliptisch⸗konische Verbindung von Nuß und Stift bei Schlössern. Gebr. Weißker, Techniker in Gera, Reuß, Fürstenstr. 15. April 1893. — W. 946.
69. Nr. 13 361. Scheere mit Schraube zur Feeg des Schnittes. Ewald Hoppe,
Fa “ Höhscheid⸗Solingen. 10. April 1893.
8 r. 13 425. Scheere mit Schnittsicherung durch eine verdeckte Spiralfeder. Carl Linder, Scheerenmacher in Merscheid b. Solingen, Haupt⸗ straße 2. 10. April 1893. — L. 740.
„ Nr. 13 510. Scheere mit Vorrichtung, welche gleichzeitig zur Gangstellung und Er⸗ zeugung eines Fugschnittes dient. Weck & Stamm, Scheerenfabrikanten in Weyer b. Solingen. 15. April 1893. — W. 944.
70. Nr. 13 329. Schutzvorrichtung für Blei⸗
stiftspitzen, bestehend aus einer zweitheiligen Auf⸗
steckhülse, deren Obertheil auf dem Untertheil vorwärts und zurückgeschraubt werden kann und in der Vorderstellung die Bleispitze überdeckt.
Oppenheimer & Sulzbacher, Exportgeschäft
in Nürnberg. 6. April 1893. — O. 153.
Nr. 13 330. Auf den Fesgehee zu be⸗ festigender Pin ete bestehend aus einer mit Halteringen oder Schleifen versehenen Platte, auf welcher ein Löschpapierkissen oder eine Lösch⸗ papierrolle angebracht ist. John Chambers Moginie, Rentier in Wellington, Hankey Street,
gleichzeitig als Zuhaltung dient, bei — K. 1
Nn Cöslin, Pommern. 10. April 1893.
Nr. 13 394. Puppenkörper mit Laubfüllung. Johs. Sauerteig in Sonneberg S.⸗M. 12. April 1893. — S. 617.
Nr. 13 470. Puppen, deren Ko 1 Rumpf und starre oder bewegliche Glieder hoh und aus Celluloid hergestellt sind. Max Gutgesell in Gotha. 22. August 1892. — G. 375.
Nr. 13 473. Witzkarte, die auf dunklem Hintergrunde einen Todtenkopf, Teufelsfratze oder dergl. zeigt, versehen mit beweglichem Unterkiefer und beweglichen, abwechselnd in mehreren Farben glühenden Augen. . E. Weber in Köln, Gertrudenstr. 20. 27. März 1893. — W. 922.
Nr. 13 475. Laufwerk mit Schnecken⸗ Antrieb, gekennzeichnet durch die Anordnung eines von einer Triebfeder getriebenen Zapfen⸗Trieb⸗ rades, in Verbindung einer Schneckenwalze, durch seine Drehung ein Schnecken⸗Getriebe in gleich⸗ mäßig beschleunigte Bewegung versetzend. Seen Weißenberger in Nürnberg, Praterstr. 20. 14. April 1893. — W. 942.
Nr. 13 477. Celluloid⸗Puppenkopf, aus Celluloidröhren hergestellt. H. C. Bötticher in 1“] 11. 14, April 1893. — B. 1457.
Nr. 13 502. Gesellschaftsspiel, wobei ein aufgezogener Kreisel auf dem Boden eines Kastens herumtanzt und in ein Loch desselben fällt. Christoph Engelhardt in Nürnberg, Fischbach⸗ straße 29. 15. April 1893. — E. 413.
Nr. 13 503. Als Spielzeug dienende auf⸗ klappbare Sandform. C. F. Pötzschmann in Grünhainichen. 30. März 1893. — P. 486. 80. Nr. 13 353. Ofen aus Eisenblech, umgeben von einem Dampfkessel, dessen Wasser die Ofen⸗ wand kühlt und der die verloren gehende Hitze durch Dampfentwickelung nutzbar macht. Albrecht Stein in Wetzlar, Bahnhof. 11. April 1893. —
Neu⸗Seeland; Vertreter: Richard Lüders in
n Dessau, Haidestr. 2. 30. März 1893. — D. 500.
Görlitz. 7. April 1893. — M. 942.
St. 399. Nr. 13 396. Abschneidetisch für dünn⸗
burg a. H. 17. April 1893. — R. 822.
Nr. 13 504. Spritzrohre für liegende Ver⸗ dampf⸗Apparate. Ernst Raßmus in Blanken⸗ burg a. H. 13. März 1893. — R. 751.
Uebertragungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗
Feesse tten Personen übertragen. lasse.
68. Nr. 3746. Thürband, dessen Dornhülse mit einer Metalllegirung ausgebüchst ist. — Firma Wender & Dürholt in Lennep. 8
„ Nr. 11 593. Kantenriegel, welcher mittelst Hebel und Gelenke bewegt wird und mit ein Feststellvorichtung und Staubkappen versehen ist.
Leo Meyhoefer in Berlin, Rosenthalerstr. 6 69. Nr. 12 533. Taschenmesser, sogenannte Champagnermesser mit Drahtscheere und Hammer. — Robert Röltgen in Solingen, Victoriastr. 75.
Löschungen.
Klasse. In Folge Verzichts.
6. Nr. 10 265. Mit Kühlmantel und Deck versehene Hefenwanne von beliebiger Form aus Kupfer oder irgend welchem anderen Metall.
33. Nr. 12 761. Taschenbügel, bei welchem in
den Scharnieren angeordnete Blatt⸗ oder Drah
federn verwendet werden.
51. Nr. 12 140. Selbstthätig zurückschlagender Balgzuhalter, mit federndem Scharnier für Zieh⸗ harmonikas und ähnliche Instrumente. 1
Berichtigung.
Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 1. d. Mts.
Nr. 103 unter den Gebrauchsmuster⸗Eintragungen
veröffentlichen Nummern: 3
13 132, 13 134, 13 138, 13 142, 13 144, 13 147,
13 287, 13 288, 13 289, 13 292, 13 297, 13 300
und 13 301 8
gehören zu Klasse 51. b Berlin, den 8. Mai 1893.
KNaiserliches Patentamt
wandige, hohle Gewölbesteine, gekennzeichnet durch
v. Koenen.
Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Verlag der Expedition (Scholz).
ie Anlauffarben der Metalle und ihre Verwendung für das Kunstgewerbe. — Technische Anfragen und
Beantwortungen: Das Niello⸗Verfahren
corationsmittel; Rothguß oder Gelbguß für Wa
leitungshähne; Material für Ammoniak pumpen; Zugankerconstruction; Transmission ꝛc. — Technisches: Ueber den
Geldschränken ꝛc. — Allgemeines. — Rechtsurtheile.
— Ausstellungswesen. — Literatur. —
quellen⸗Vermittelung. — Submissions⸗Kalender. —
Marktberichte. — Patent⸗Anmeldungen.
theilungen. — Gebrauchsmusterschutz⸗Anmeldungen.
— Konkurse. — Konkursaufhebungen.
——
Allgemeine Brauer⸗ und
eitung. chen Brauerbundes, eins. der Brauerei⸗
lands. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.)
Inhalt: Einladung des Vereinigten Staaten⸗Brau⸗ Braumeister⸗ Congreß in Chicago. — Gegen die Erhöhung der Brausteuer in der norddeutschen Brausteuergemein⸗
meisterbundes zum Internationalen
schaft. — Ueber die Schwierigkeit der zwei ganz gleicher Gebräude. — Ueber bewahrun Elsaß⸗Lothringen. — süehae des Reichs⸗
ersicherungsamts.
eidungen deutscher Gerichtshöfe. — Ein⸗ und Aus⸗ fu 6 atent⸗ und Gebrauchsmuster⸗ liste ür das Deutsche Reich. — Kühlfaß. — Hopfen⸗
r der Schweiz. —
verkehr am Centralbahnhof in Nürnberg.
und Ausfuhr des deutschen Zollgebietes. — Söhne. — Imprägnirungs⸗
apparat von Roller u. mittel für Fässer. — Patent⸗Anmeldungen reich⸗Ungarn. — Handelsregister⸗Einträge. Chronik. — Hopfenmarkt. — Briefkasten.
Verlegun
Hopfen⸗ Officielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und badi⸗ sowie des thüringer Brauerver⸗ Publikations⸗Organ sämmtlicher Sectionen 1 und eere,Sess geng seagaße sowie des Brau⸗ und Malzmeister⸗Vereins Deutsch⸗
es Getreides. — Die Bierbrauerei in euilleton: Aus den Spruch⸗
— Tages⸗
als De⸗ 88 „Wasser⸗ einer Jau von Bezugs⸗
— Er⸗
Nr. 53. Erzielung die Auf⸗
— Ent⸗
— Ein⸗ Filtrir⸗
in Oester⸗
getragen:
der Betheiligten aufgelöst und das unter der
des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregist Nr. 24 758 die Handlung in Firma:
Otto Drewitz Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren der Buchhändler Carl Heinrich Gustav Leipzig eingetragen worden.
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 8 8 g. Barella
getragen:
arella aufgelöst.
Barella
manns Kaufmann August
Der erglei
Nr. 24 761 die Handlung in Firma: H. Barella
mit dem Sitze 5 Berlin und als deren
der Kaufmann w
1893 begründeten offenen
irma: g Dr. Worms & Co.
der 8 Dr. der 1 beide zu Berlin. 1 Zur Vertretung der Gesellschaft ist Ingenieur Dr. Max Rudolf Worms bere Dies ist unter Nr. 14 090 des Ge
registers eingetragen worden.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft Firma Otto Drewitz Nachfolger auf
den Buchhändler Karl Heinrich Gustav Leipzig übertragen worden. Vergleiche Nr. 24 758
i unser Geselschaftee iste ist unter Nr. 13 902,
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Die GeselsFas ist durch den Tod des Kauf⸗ Pnn eschäft unter unveränderter Firma fort.
e Nr. 24 761 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
ugust Barella zu Berlin eingetragen orden. 1
Ulschafter der hierselbst am 20. April e wesinlce 2 Handelsgesellschaft in
. tr. 23) sind: (Geschäftslocal “ 8. Aüeh sgderms 188
ngenieur Samuel Hulme Rhodes,
chtigt.
Geschäft ock zu
ber unter
Inhaber Fock zu
setzt das
Inhaber
nur der
sellschafts⸗
Berlin, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. Bernburg. [9070] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 261 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma: scania, Chemische Fabrik zu Leopoldshall, Aectiengesellschaft vormals F. R. Kiesel vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehender Eintrag erfolgt: schlaß de Geleralversammlung v Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1893 sind die §§ 13 und 28 der Statuten abgeändert worden und zwar: 1 a. der § 13 dahin: Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Jede Be⸗ kanntmachung gilt als gehörig publicirt, wenn sie Iöö das genannte Blatt ver⸗ öffentlicht ist b. 19 § 88 dahin: Innerhalb der ersten sechs Mponate des Kalenderjahres findet regelmäßig 8 Berlin oder Leopoldshall eine ordentliche EGerneralvers ammlung der Actionäre statt u. s. w. Bernburg, den 24. April 18c3. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (Unterschrift.)
“ [9071] Braunschweig. Bei der im Handelsregister
Band II. Seite 2 verzeichneten Firma:
Heimbruck & Brandes ist auf Antrag von heute vermerkt, daß nach dem Tode des bisherigen, alleinigen Inhabers der Firma, Kaufmann Wilhelm Brandes das Handelsgeschäft auf dessen Erben, als seine Wittwe, Wilhelmine,
Nominalbetrage, 1 2) 64 Stammprioritätsactien über je 1000 ℳ zu deren Nominalbetrage 1 erhöht werden. Ferner sind nach demselben Beschluß die Absätze 1 bis 6 des § 6, ferner die §§ 22, 35, 36 und 40 des Statuts in der zum notariellen Pro⸗ tokoll vom 1. April 1892 erwähnten Weise geände worden. , den 28. April 1898 anzig, den 28. ori 8 8 8. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. UeeerueeSn [9289
In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 59 die aus den Mechanikern Heinrich Hahn und Johann Ludwig Theodor Loechel hier bestehende Handels esellschaft in Firma Hahn & Loechel mit den Hemechen eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. Juli 18 Föehe böts 1 “
Danzig, den 1. Mai 1893.
8. Königliches Amtsgericht. X
Danzig. Bekanntmachung. [9290] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 538 bei der Handelsgesellschaft in Firma J. H. Jacobsohn folgender Vermerk eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft auf göst Der Heinrich Jacohsohn setzt das Handelsge 8 t unter unveränderter Firma fort. Demnächst ist ebenfalls heute in unser irmen⸗ register sub Nr. 1868 die Firma J. H. Jacob⸗ sohn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Jacobsohn hier eingetragen. Danzig, den 2. Mai 1893. 8 Königliches Amtsgericht. N.
Danzig. geenh [9287] In unserem Procurenregister ist heute sub Nr. 865
geb.
amm, und seine Kinder, die volljährige
die Collectivprocura des Robert William gegeht und Franz Wilhelm Schmidt für die Handelsgesell⸗