[9628] Oeffentliche Zustellung.
Die Holz⸗ und Bordhandlung Carl Hager Wittwe zu Mülheim am Rhein, vertreten durch Rechtsanwalt Heix in Siegburg, klagt gegen die Eheleute August Selbach und Elisabeth, geb. Müller, in Amerika, unbekannten Wohnortes sich aufhaltend, als Mit⸗ erben des verstorbenen Gerhard Müller in Nieder⸗ dreisbach wegen einer Restforderung aus gelieferten Borden, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 57 ℳ 40 ₰ nebst 6 Procent Zinsen seit dem 9. Dezember 1891 nach Maßgabe ihrer Erbbetheiligung und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlun des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Eitorf auf den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö“ 89 Taentzscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9618]
Die zum Armenrecht belassene Ehefrau des Schuh⸗ waarenhändlers Heinrich Weitz, Auguste, geborene Scheffer, zu Jülich, vertreten durch Rechtsanwalt Giesen zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, wohnhaft zu Jülich, mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung und Verweisung zur Auseinandersetzung vor Notar Froitzheim zu Jülich. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen wird anberaumt auf den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr.
Lidecke, Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Landgerichts.
[9638] Bekanntmachung.
Eugenie Henry, ohne Gewerbe in Diedolshausen, Annexe Rhin Marcot sich aufhaltend, Ehefrau von Nikolaus Ancel, Tagner in Diedolshausen, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 4. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig. [9617] Bekanntmachung.
Rosalie Fromm, ohne Gewerke in Ingersheim, Ehefrau des Rebmannes Josef Koch deaselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 23. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Bronner.
[9634]
Die Ehefrau des Wirthen Johann Gierling, Maria, geb. Maaßen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Blöm, klagt gegen den Wirthen Johann Gierling zu Düsseldorf auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
— Bartsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9636]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Ehefrau des Bierhändlers Eduard Stütten, geb. Hasenclever, zu Remscheid, hat gegen ihren Ehemann bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem “ auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9635]
Die durch EE““ Dr. Kober vertretene Pauline Kroh zu Remscheid⸗Hasten, Ehefrau des Bau⸗ unternehmers Richard Schoeneborn daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9637]
Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Ehe⸗ fraun des Sattlermeisters Friedrich Schmalenbeck zu Barmen, hat gegen ihren Ehemann bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9633]
Die Ehefrau des Kaufmannes Joseph Spielmans, Christina, geb. Lücker, zu Köln, Hohepforte Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Euler in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 4. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
19621] SS
Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm H Emilie, geborene Köster, früher zu Niederseßmar, jetzt zu Köln, Pfälzerstraße 56, wohnend, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Carl Esser in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civil⸗ kammer. Köln, den 5. Mai 1893. Der Gerichtsschrei
196201
Die Ehefrau des Bauunternehmers Heinrich Wiegand, Christine, geborene de Leeuw, zu Köln, Kyffhäuserstraße 14, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Schmitz⸗Pranghe in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. 1
Köln, den 5. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber: Küppers. [9619]. Gütertrennungsklage.
Marie Herzog, Ehefrau des früheren Wirthes Cromer, zu Mülhausen i. Els. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Chormann ein⸗ gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 6. Mai 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗dc. Versicherung. 8
“ Keine. A☛EEITEIIHEIRMHEESGEAIERWERETNANS xR SRREeeeeee,n
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Es sollen die in den diesseitigen Beständen vor⸗ handenen und noch bis ult. März 1894 entstehenden 140 000 kg nickelkupferplattirte Stahlblechabfälle, 200 000 kg altes Stahlolech in ausgeschmolzenen nickelkupferplattirten Geschoßmänteln mit an⸗ haftenden Hartbleiresten, 300 000 kg Papier⸗ und Pappeabfälle und 60 000 kg Pappeabfälle mit anhaftenden Blech⸗ klammern in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden und wird hierzu auf Donnerstag, den 18. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, ein Termin im diesseitigen Geschäftszimmer an⸗ beraumt.
Die Verkaufs⸗Bedingungen sowie Schemas für die einzureichenden Angebote liegen hier während der Dienststunden von 8—3 Uhr zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung von 0,75 ℳ für jedes Exemplar Bedingungen der voraufgeführten 4 Abfallsorten ab⸗ schriftlich von hier bezogen werden.
Die Angebote müssen für jeden Posten der an⸗ geführten Abfälle getrennt, in postmäßig verschlossenen Briefumschlägen und mit dem auf demselben an⸗ gebrachten entsprechenden Vermerk versehen, bis zum angegebenen Zeitpunkte hierher gelangt sein.
Spandau, den 5. Mai 1893.
Königliche Direetion der Munitionsfabrik.
[9643] Bekanntmachung. Die im Kreise Steinau belegene Domäne Pronzen⸗ dorf, bestehend aus den Vorwerken: Pronzendorf in Größe von 227,213 ha, und Borschen, „ 100,8I in der Gesammtgröße von 328,066 ha, in welcher an Acker .218,043 „ Wiesen . 93,056 „ mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis
1893 bis dahin 1911 im Wege des öffentlichen Meist⸗
gebots verpachtet werden. Bietungstermin am Mittwoch, den 7. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungs⸗Rath Behrendt.
Grundsteuer⸗Reinertrag 7234,35 ℳ Bisheriger Pachtzins jährlich 9585,48 ℳ, worunter 35,48 ℳ Zinsen für Meliorationskapitalien.
Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 65 000 ℳ dem genannten Commissar gegenüber glaubhaft nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenso wie die Regeln der Licitation, die Vor⸗ werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier sowie auf der Domäne einzusehen.
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung auf der Domäne gestattet.
Breslau, den 1. Mai 1893.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. Buchholtz.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[9525] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. April 1880 ausgegebenen 4 %igen Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz (III. Ausgabe), sowie von den auf Grund der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 9. November 1885, 13. Dezember 1886 und 29. Januar 1890 ausgegebenen 3 ½ 9% i gen An⸗ leihescheinen der Rheinprovinz (V., VI., VII. und VIII. Ausgabe) sind am 12. April 1893 planmäßig folgende Stücke ausgeloost worden: A. 4 %O ige Anleihescheine (III. Ausgabe). a. Reihe V., Stücke à 500 ℳ 175 200 211 661 701 733 754 760 810 882 933 950 952 967 1019 1120 1122 1357 1542 1674 1675 1708 1722 1744 1753 1801 1840 1905 1911 2037 2052 2089 2198 2297 2381 2462 2497 2735 2762 2763 2827 2889 2925. b. Reihe VI., Stücke à 1000 ℳ 3004 3039 3356 3392 3393 3423 3426 3665 3949 4068 4103 4181 4204 4214 4224 4248 4264 4279 4334 4336 4352 4428 4485. B. 3 ½ %ige Anleihescheine (V. Ausgabe). a. Reihe IX., Stücke à 500 ℳ 101 266 358 453 456 458 461 485 523 592 729 786 1070 1184 1320 1444 1522 1525 2064 2093 2207 2254 2283 2299 2431 2444 2445 2457 2461 2494 2523 2544 2673 2889 2898 2
3084 3157 3330 3386 3407 3450 3460 3558 3572 3580 3713 3733 3752 3972 3974 4000 4079 4091 4096 4184 4188 4191 4325 4448 4471 4720 4780 5083 5179 5193 5257 5263 5706 5815.
bp. Reihe X., Stücke à 1000 ℳ
6207 6586 6644 6649 6896 6913 7017 7027 7058 7083 7096 7115 7116 7214 7237 7290 7492 7534 7540 7559 7744 7797 7803 7818 7824 7906 7964 8051 8287 8577 8684 8726 8839 8981 9036 9058 9075 9110 9123 9202 9243 9304 9388 9523 9540 9564 9847 9881 10076 10138 10215 10295 10402 10511 10765 10821 10824 10959.
c. Reihe XI., Stücke à 5000 ℳ
11033 11048 11293 11323 11392.
C. 3 ½ % ige Anleihescheine (VI. Ausgabe). a. Reihe XII., Stücke à 500 ℳ
70 76 102 155 223 321 379 583 591 652 678 728 729 747 752 975 1054 1055 1170 1291 1305 1337 1360 1496 1510 1594 1725 1821 1906.
b. Reihe XIII., Stücke à 1000 ℳ
2174 2218 2365 2395 2451 2526 2597 2601 2633 2809 2913 2945 2979 3064 3087 3113 3214 3260 3324 3348 3392 3411 3475 3571 3605 3844 3875 4533 4646 4749 4806 4820 4846 4848 4907 5018 5134 5209 5214 5297 5337 5542 5614 5730 5732 5985 6073 6111 6125 6190 6274 6303 6306 6311. 6414 6641 6646 6719 6817 6855.
c. Reihe XIV., Stücke à 5000 ℳ 7046 7081 7363 7454 7469 7482 7616 7617. D. 3 ½ %ige Anleihescheine (VII. Ausgabe). a. Reihe XV., Stücke à 500 ℳ
26 610 777 832 878 880 904 920 1007 1016 1034 1051 1133 1136 1170 1208 1212 1485 1493 1505 1654 1747 1779 1866 1953 1987.
b. Reihe XVI., Stücke à 1000 ℳ
2108 2127 2129 2169 2192 2371 2421 2494 2521 2579 2624 2625 2693 2770 2825 2911 2984 2991 3067 3070 3093 3286 3372 3595 3609 3627 3691 3708 3830 3847 3889 3907 3980 3997 4486 4487 4559 4816 5002 5021 5188 5555 5712 5811 91838 6155 6158 6328 6340 6574 6688 6696 6927
02.
c. Reihe XVII., Stücke à 5000 ℳ 7193 7251 7451 7516 7590 7703 7726 7728. E. 3 ½ % ige Anleihescheine (VIII. Ausgabe). a. Reihe XVIII., Stücke à 5000 ℳ ve 575 576 644 798 1436 1535 1723 1929
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwerthe der Anleihescheine und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Oktober d. J. ab dur die Landesbank der Rheinprovinz statt⸗ indet.
Der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt. Mit dem 1. Oktober d. J. hört die Verzinsung der durch die ausgeloosten Anleihescheine verschriebenen Kapital⸗ beträge auf. Werden diese Anleihescheine binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlösung präsentirt, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht be⸗ antragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen.
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz III., V., VI. und VII. Ausgabe folgende Stücke noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind:
4 %ige Anleihescheine III. Ausgabe.
Reihe V. Nr. 974 1252 1351 1668 1762 1783 1938 à 500 ℳ ausgeloost am
Reihe VI. Nr. 3088 3662 3961 [26. April 1892. à 1000 ℳ
2 NM 457 — 8 702 . 8 Nr. 457 960 1337 1eSsgusseloest am
Reihe VI. Nr. 4299 à 1000 ℳ 23⸗April 1891.
Reihe V. Nr. 1977 à 500 ℳ ausgeloost am 9. April 1890.
Reihe V. Nr. 1944 à 500 ℳ ausgeloost am 12. April 1886.
3 ½ % ige Anleihescheine V. Ausgabe.
8 “ 839 1255 1281 1285 1904 1905 2714 2800 3422 4105 4112 4166 4177 4189 4408 4494 sausgeloost 4495 5066 5810 à 500 ℳ 26. April
Reihe X. Nr. 6168 7826 8315 26, 89ri à 1000 ℳ 88
Reihe XI. Nr. 11297 à 5000 ℳ
Reihe 1X. Nr. 736 à 500 ℳ ausgeloost am
Reihe X. Nr. 7065 à 1000 ℳ [23. April 1891.
3 ½ % ige Anleihescheine VI. Ausgabe.
Reihe XIII. Nr. 3959 4400 4691 ,26 Aril 1892.
5801 6029 6034 6837 à 1000 ℳ 26-April 1892. 3 ½ %ige Anleihescheine VII. Ausgabe.
Reihe XV. Nr. 637 à 500 ℳ
Reihe XVI. Nr. 2228 3240 à 1000 ℳ 1
Reihe XVII. Nr. 7050 à 5000 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezüglichen Bekanntmachungen vom 24. Mai 1892, 20. Mai 1891, 10. Mai 1890 und vom 12. April 1886 verwiesen.
Sodann mache ich wiederholt darauf aufmerksam, daß von den gekündigten 4 %igen Rheinprovinz⸗ Obligationen I. und II. Emission das Stück II. Emissson Serie III. Nr. 2718 über 100 Thaler = 300 ℳ bis jetzt zur Einlösung noch nicht prä⸗ sentirt worden ist, und bemerke dabei, daß die Ver⸗ zinsung mit dem 1. Juli 1886 aufgehört hat.
Düsseldorf, den 5. Mai 1893.
Der Director der Landesbank der Rheinprovinz: b Dr. Lohe. 8
ausgeloost am 26. April 1892.
[952424) Bekanntmachung.
In Gemäßheit des § 2 des Reichsgese 27. Januar 1875 (R.⸗G.⸗B. S. 18) und der darauf verweisenden späteren Reichs⸗Anleihegesetze, des § 6 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 (B.⸗G.⸗B. S. 157) und des § 6 der Preußischen Verordnung vom 16. Juni 1819 (G.⸗S. S. 157)
wird bekannt gemacht, daß A. dem Dr. Paul Rudolph in Jena in der Nacht vom 27. zum 28. März d. Js. aus seiner Wohnung die Schuldverschreibungen der 3 %igen Reichsanleihe von 1890 Litt. D. Nr. 19508 und 19509 über je 500 ℳ,
angeblich mittelst Einbruchs gestohlen worden
3 2979 3027]
sind;
B. dem Büdner Heinrich Kunze in Marzahn Kreis Niederbarnim, die Schuldverschreibung er 4 %igen Reichsanleihe von 1881 Litt. E. Nr. 494 über 200 ℳ ngeblich abhanden gekommen ist.
Es werden diejenigen, welche sich im Besitze dieser Urkunden befinden, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Controle der Staatspapiere oder be⸗ züglich der Urkunden zu A. dem Dr. Rudolph in Jena, bezüglich derjenigen zu B. dem Büdner Kunze in Marzahn anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Urkunden beantragt werden wird.
Berlin, den 3. Mai 1893. 6
Königlich Preußische Controle der Staatspapiere. G
eFEresFbeHheC eseen RexüeeodeefeeTevmaekaR. emnees enes 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[9729]
Die Tit. Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 5. Juni cr., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Geschäftslocal der Gesellschaft, Mohrenstraße 50 hierselbst, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes und Aussichtsraths für das Jahr 1892 und Beschlußfassung über denselben.
2) Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz pro 1892, Antrag auf Genehmigung derselben und Ertheilung der Decharge.
3) Neuwahl des Aufsichtsraths gemäß § 16 des Statuts.
Geschäftsbericht nebst Jahresrechnung und Bilanz pro 1892 liegen vom 15. Mai cr. ab im Geschäfts⸗ local der Gesellschaft zur Einsicht der Actionäre aus.
Gemäß § 22 des Statuts haben diejenigen Acetionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß, und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legiti⸗ mations⸗Urkunden ihrer Vertreter spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei unserer Gesellschaftskasse zu deponiren, wogegen die Eintrittskarten, welche die Stimmen⸗ zahl enthalten, verabfolgt werden.
Wegen der zulässigen Stellvertretung der Actionäre wird auf § 23 des Statuts verwiesen.
Berlin, den 9. Mai 1893.
Deutsche Zeitungs⸗Verlags⸗Anstalt. Kleeberg.
[9725] 1 Einladung.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Mitglieder der Spar⸗ und Leihkasse für den Landgerichtsbezirk Schlitz findet 8
Mittwoch, den 14. Juni d. J., 8 Nachmittags 2 Uhr, I des Herrn Heinrich Guntrum dahier
att. Zur Theilnahme daran werden die Mitglieder der Gesellschaft hiermit eingeladen.
1G Tagesordnung:
1) Vortrag des Verwaltungsberichts, der Bilanz
und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Die Beurkundung gefaßter Beschlüsse der Generalversammlungen gemäß Art. 238 a. des Actiengesetzes vom 18. Juli 1884.
Angeregte Vereinigung der im Kreise Lauter⸗ b bestehenden drei Sparkassen zu einer Kreis⸗Sparkasse.
Beschlußfassung über den Betrag der an die Gesellschaftsmitglieder auszuzahlenden Di⸗ vidende.
Desgleichen über Bewilligung einer zu gemein⸗ nützigen Zwecken zu verwendenden Summe. 888 eines Ersatzmitgliedes des Aufsichts⸗ raths.
7) Aufnahme neuer Mitglieder.
Verwaltungsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung liegen im Geschäftszimmer des Rechners Herrn Wilhelm Frank dahier bis zum Tage der Generalversammlung zur Einsicht offen.
Schlitz, den 8. Mai 1893.
Der Direetor
der Spar⸗ und Leihkasse für den Landgerichtsbezirk Schlit.
Korell.
3) 4)
5) 6)
[9701] Actien⸗Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst.
Generalversammlung am Sonnabend, deu 27. Mai, Abends 7 ½ Uhr, im Fährhause auf der Uhlenhorst. Tagesordnung: 1) Rechnungsvorlage, Festsetzung der Dividende und Decharge⸗Ertheilung. 2) Wahl eines Mitgliedes der Direction. 3) Wahl zweier Rechnungs⸗Revisoren. Hamburg, Mai 1893. Die Direction.
19108848 Gemeinnützige Baugesellschaft.
Unsere diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ Er. soll am Dienstag, den 30. Mai, Abends 6 Uhr, in dem Comptoir des Herrn Konsul Heegewaldt, Gr. Wollweberstraße 54 part., statt⸗ finden und laden wir dazu unsere Herren Actionäre mit dem Bemerken ein, daß die Bilanz und die Uebersicht unserer Vermögensverhältnisse für das Geschäftsjahr 1892 im vorgenannten Comptoir zur Einsicht der Actionäre ausliegen.
Tagesordnung: 1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das Jahr 1892.
2)
3)
Ertheilung der Decharge für den Vorstand. Wahl zweier ausscheidender Vorstands⸗ mitglieder und der Rechnungs⸗Revisions⸗ Commission. “ 4) Ausloosung von 5 amortisirten Actien. Stettin, am 8. Mai 1893.
Der Vorstand. Heegewaldt.
3
19561]
1. Untersuchungs⸗Sachen.
M2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
zweite Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 9. Mai
Oeffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von
echtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[9565]
Activa.
Färberei Glauchan vorm. Otto Seyfert in Glauchau.
Bilanz pro 31. Dezember 1892.
Passiva.
An Areal⸗Conti ... CSSSe rnZ“ Grundstücks⸗Cto. Haußmannstr. 14 Maschinen⸗ u. Dampfanlag.⸗Conti ““ Gasleitungs⸗Conti “ Elektr. e Cöht 1.““ 1“ Strumpfformen⸗Conto Preßspan⸗ u. Brandpappen⸗Conto “ Versichergs.⸗ u. Pachtgelder⸗Contig Kassa⸗Wechsel⸗u. Bankguth.⸗Conti Betriebs⸗Materialien⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Conto Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ..
Debet.
130 763 826 132 13 800 417 296 20 546
29 251
14 409
ℳ
4 338
871 4 835
7 557 2 182 16 713
78 736
8 59 70 50 50 85 20 25 05 75 40 43 36 940 25 211 271/07 96
1 815 646 50
Per Actienkapital⸗Conto Anleihe⸗Conto
Anleihe⸗Zinsen⸗Conto Delcredere⸗Conto Lohn⸗Conto „ Färberei⸗Conto.. „ Accept⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Cto. ℳ 141 476.74 Bank⸗Creditoren
ℳ 5 000.— 1 735.13 7 731.75
„ 253 492.70
₰ 750 000— 454 300, —
18
199 900 394 969
ℳ
2 010
14 466
1 815 646 Credit.
50
An Saldo aus 1891.. LL“ insen⸗Conto .. . .. Abschreibungen auf: Gebãäude.. 8 Grundstück Haußmannstr. 14 „ Maschinen u. Dampfanlagen „ .“ Gasleitungen Elektr. Lichtanlagen 8 . Ftrumpfformeg 8 “ reßspäne u. Brandpappen — Geschirre 188 ℳ 45 150.60
ℳ 8 344.78 100.77
22 691.82 2 282.95 482.10
3 250.16 96.80
1 208.75
Reparaturen⸗Conto. „ 15 436.47
ℳ
52 772 22 116 446
39 050
60,587 07
[268 856 30
31. Dezember 1892. Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfer Oswald Seyfert.
1u“
Per Färberei⸗Conti Pachtgelder⸗Conto Grundstücks⸗Cto. Haußmann⸗
Bilanz⸗Conto.
straße 14
Oelfabrik Groß⸗Gerau vorm. Schoenenberg & Co. Bilanz per 31. Dezember 1892.
ℳ 181 468
268 856
Passiva.
₰ 74 30
30 96
8 545
105 78 736
Kassa und Wechsel... W Immobilien (Fabrik, Wohnhaus ꝛc.)
Maschinen und vorräthige Maschinentheile Betriebsmaterialien, Fässer, Saͤcke und beweg⸗
liches Inventar... Waaren⸗Conto (Rohwaa Debitoren
Soll.
ℳ 48 379 2 216 626 652 574 121
114 799 662 227 129 850
8 2 158 246 35 Gewinn- und Verlust⸗
₰ 57 18 08 33 65 54
Stammactienkapital⸗Cto.. Prioritätsactienkapital⸗Cto. ügosthe “
reditoren u. Accepte . 1 Tantidme⸗Conto... Ordentliches Reserve⸗Conto Reingewinn
2 Conto.
158 246
100 000S— 700 000— 161 874— 140 660,36 2 68080
1 095 76 48 935 43
35 Haben.
IEEeo „ Tantième⸗Conto . statutarische Abschreibung auf: Immobilien, Hochbauten Maschinen ꝛc 38 Reingewinn (incl. Vortrag v.
Vortrag pro 1893..
1891): zu Abschreibungen verwandt ℳ 46 894.34 2 041.09
48 935 43
ℳ 249 898 2 680/ 80
9 948 30 094
7 76
Großgerau,
den 28. April 1893. Oelfabrik Groß⸗Gerau vorm.
Schneider.
341 557
Per Vortrag pro 1892.. „ Fabricirte Waaren: ESGFewinn an Oel und
Sch
oenenberg & Co.
ppa. Hamburger.
ℳ 2 298
339 258
[8895]
In
Hamburg / Moorburg.
Neue Moorburger Damp
1 der Generalversammlung vom 1. Mai 1893 ab, beschlossen worden. Gemäß Vorschrift des Art. 243 des H aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
sschiff
Die Liquidatoren.
falirts⸗Gesellschaft v. 1890.
20. März 1893 ist die Auflösung der Gesellschaft, vom andelsgesetzbuchs werden die Gläubiger der Gesellschaft
[9228]
Bei der am 21.
1289 1333 1337 1381 1393. 2. Jannar Deichmann & Co.
gegen Auslieferung der vorbezeichneten
Fälligkeitstage ab aufgehört.
zu tilgenden 6 % Partial⸗Obligationen unserer Gesellschaft Nr. 18 103 104 179 340 427 518 538 634 637 638 696 7
Bekanntmachung. pril er. stattgefundenen planmäßigen Ausloosung der für das Jahr 1893 sind folgende Nummern gezogen worden: 36 971 1005 1095 1165 1226 1283
in Köln a. Rhein und
Weitmar bei Bochum, den 4. Mai 1893.
Dortmunder Vergbau⸗Gesellschaft.
ei unserer Frsei hierselbst .
bligationen nebst Talons und Zins⸗Coug Quittung des Obligations⸗Inhabers, welche auf den Obligationen vorzunehmen ist. Rückständig ist noch aus 1892 die Obligation
Coupons Nr.
Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen von je 600 ℳ erfolgt vom 1894 ab bei den Firmen: 8 Rheinisch⸗Westfälische Bank in Berlin, Jägerstr. 24,
29 30, sowie gegen
“
Nr. 686, und hat deren Verzinsung vom
jenigen Actionären vollzogen sein müss
in Magdeburg eingelöst.
17898808 Magdeburger Leb
Laut Beschluß der Generalvers 1892 auf 20 ℳ für die Actie = 6 ⅝ % (der darauf geleisteten Dieselbe kann gegen Einlieferung der Dividendenquittungen Reihe IV. die am 31. Deze
en,
Berlin, den 29. April 1893.
der Magdeburger Lebens⸗Versicherun
Die Subdirection
Eigenthümer der Actien eingetragen waren, vom 29. April c. in Empfang genommen werden. Den Dividendenquittungen ist ein arithmetisch geordnetes Nummern Magdeburg, den 29. April 1893. Magdeburger Le 8
t
ens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. ammlung vom 28. April cr. ist die Dividende für das Jahr steten Einzahlung) festgesetzt. r. 6, welche von den⸗ mber 1892 in unsern Büchern als
bei unserer Gesellschaftskasse — Alte Markt 11 —
Versicherungs⸗Gesellschaft.
ebenst an, daß die Dividendenquittungen arlottenstraße 28 — in den Stunden von
bei der Gesellse chaftskasse
emann. Mit Bezug auf obige Annonce zeigen wir hiermit er Reihe IV. Nr. 6 von heute ab in unserm Bureau — C. 9 bis 3 Uhr bis Ende Mai angenommen resp. eingelöst werden. om 1. Juni c. ab werden die Dividendenquittungen n
Ludwig Vogler.
„Verzeichniß beizufügen
gs⸗Gesellschaft.
Activa.
Kunstmühle im Steinle bei Ulm. Bilanz pr. 31. Dezember 1892, festgestellt in der Generalversammlung
v. 27. April 1893.
Passiva.
Conto „ Waaren⸗Conto „ Oekonomie⸗Conto „ Kassa⸗Conto. „ Debitoren. „ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto..
An Immobilien⸗ und Einrichtungs⸗
Soll. Gewinn⸗ und 2
191 540 49 095 7 445
2 059 32 704 1 109
283 955 Verlust⸗Conto pr.
80 84 89 99
52
Per 2
99
Actien⸗Kapital⸗Conto... Hypothek⸗Kapital⸗Conto...
Cou⸗
Amortisations⸗Conto “ Coupon⸗Conto, unerhobene
31. Dezember 1892.
170 000 27 598 65 723
374 2 000 18 259
Generalunkosten
Beitrag zur Amortisation und Reserve 8
20 175
(21 699
27 30
1 524 29
+—
Vortrag von vor. J Waaren⸗Conto Reserve⸗Conto
Verlust⸗Saldo, Vortr. a. neue
Kunstmühle im Steinle. Otto Dietrich.
Rechn.
Activa.
Hamburg, 1892. Bilanz.
Allgemeine Mobilien Niederlage der vereinigten Tischler Amts⸗Meister. Aetien⸗Gesellschaft.
Passiva.
11
[9564]
Bilanz am 31. Dezember 1892.
Activa. Sasss Conto Wechsel⸗Conto ... Effecten⸗Conto.. Guthaben bei Banken Aval⸗Debitor Debitoren Utensilien⸗Conto ℳ 935,32 ab 10 % Abschreibung „93,52
14 284,]
436 022 85 749
75 59 65 48 80]%
7
Actienkapital... nicht eingezahlt. Reservefonds 1“ Dividenden⸗Conto pr. 1890 Dividenden⸗Conto pr. 1891 Aval⸗Conto 1 Depositen mit einmonatl. Kündigung.
Creditoren “ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ...
Passiva. .ℳ 300 000,— 150 000,—
1
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 31. Dezember 1892.
503 847
702 9687 39 100 10 9788
Debet. An Unkosten⸗Conto „ Utensilien⸗Conto “ Probüsion u. Zinsen⸗Conto (Gezahlte S“ Bilanz⸗Conto
Paderborn, den 1. April 1893.
Paderborner Bank. — Kleine.
Paderborn, den 2. Mai 1893. Frreiherr von Droste⸗Hülshoff.
₰ 80
52
16 82
60 083
Vorstehende Bilanz, Met Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto haben üchern übereinstimmend gefunden.
30J
Credit.
Per Vortrag aus 1891... „ Wechsel⸗Conto
„ Effecten⸗Conto .
„ Retour⸗Wechsel⸗Conto
in
wir geprüft und mit den 2
Conto der ausländischen Wechsel.. Fesege u. Zinsen⸗Cto. (Empfangene
Paderborn, den 8. April 1893.
2 B
Die Revisoren: üse. H. Hanhardt
Der Aufsichtsrath.
ℳ ₰ 347 19 878 7 215/46 241 05 111 41 36
32 289 60 083/30
Kassen⸗Saldo am 1. Januar 1893.. . Agio⸗Avance auf 109 eingelöste Actien lt. § 8 der Statuten v. 1886 à ℳ 120 = ℳ 13 080.
gegen gebucht à ℳ 600. = 2½ 65 400.
““ Werth des Grundstück e
““ Reservefond bei Inventar.
Einnahme. —————— ——
der Sparkasse 1“ 8
9..
“¹
Abrechnung für 1892.
ℳℳ 532
52 320 249 400 8 000
2 021 730
373 003 57
Actien⸗Kapital Hypotheken
Reservefon. ℳ 188998
27.—
Zinsen b. 1892 „
Verfallene Dividende. „
5 % vom Gewinn v. 1ö1X“
Dividende pr. 1892
ℳ
₰ 126 000
184 450
2 048 505
—
Ausgabe.
313 003
ℳ 171 18 367
An Kassen⸗Saldo am 1. Jan. 1892 „ Miethe u. diverse Ein⸗ nahmen
“ .„ „ „⸗
Hamburg, den 21. Fel Die Direction.
G. R. Richter. J. F. Suhr.
v. 4 bis 6 Uhr statt.
Hamburg, d. 6. Mai 1893.
₰ 60 55
.535 15 Vorstehende Abrechnung ist mit den Büch ebruar 1893.
iId. te Actien à ℳ 120 .
Per Grundmiethe, Grundsteuer, Feuerkasse, Gas⸗ u Wasser 2 eingelö
1e“ ncnete Rchinaen und diverse Ausgaben ..
ividende pr. 1891 Verwaltungskostern. . Reservefond bei der Sparka
Ka en⸗Saldo „ ...
Chr. Marsmann.
O. H. Twiefel. Die Auszahlung der Dividende von 1
Comptoir der Allg. Mob. Niederlage d. v. Tischler Amts⸗Meister,
ern in Uebereinstimmung befunden.
Der Aufsichtsra G. H. Brüning.
Die Dir
th. J. L. S Ernst.
n 1892 findet am Freitag, d. 19. Ma Pautstraße 17, Nachmittags
3 592 240 7 186 6 120 515 250 103 532
18 539
i d. J., im