vertreten durch den Justiz⸗Rath Pohl zu Lands⸗ berg a. W.,
b. 75 Thaler 23 Sgr. 9 Pfg. für den Kaufmann Hermann Schnepel zu Sonnenburg, auf Grund der
28. M Erkenntnisse vom 20. Junt- 1861 und 5. November
1860 und 23. Mai 1861, sowie der Requisition des Profebeichte vom 20. Juni 1861, eingetragen zu⸗ olge Verfügung vom 10. Juli 1861 (auf Antrag der Frau Tischlermeister Kliemann, Anna, geb. Sasse, zu Vietz, vertreten durch den Füstiz⸗Rath Pohl zu Landsberg a. W.,
c. 225 Thaler rückständige unverzinsliche Kauf⸗ gelder, wovon alljährlich zu Michaeli fünf Thaler gezahlt werden sollen, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1849 für den Nhicgeaaser
.Augu
Schleusener aus dem Kaufvertrage vom 8 Okt Otober1849 auf den Grundstücken Lorenzdorf Blatt Nr. 28 und 81 in Abtheilung III. Nr. 11 bezw. Nr. 9 (Antragsteller die Grundstückseigenthümer Carl Schleusener und Julius Höhne zu Lorenzdorf bezw. Lorenzdorfer Wiesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lasker zu Landsberg a. W.)
sollen zum Zwecke der Löschung aufgeboten werden. Es werden deshalb auf Antrag der oben genannten Grundstücks⸗Eigenthümer die vorstehend genannten Hypothekengläubiger und deren Rechtenachfälger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 25. August 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 17, II Treppen, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht werden müssen.
Landsberg a. W., den 25. April 1893.
Königliches Amtsgericht. 8 [6387] Alufgebot.
Der Landwirth Ernst Koller in Enzen, Eigen⸗ thümer des Bauerhofs Nr. 1 daselbst, hat das Aufgebot folgender Urkunden:
1) vom 19. Juli 1831 über eine zu Gunsten von Sofie Rust in Enzen auf seinen Hof eingetragene Hypothek von 25 Thlr., später vG auf Fräulein Krömer in Stadt⸗ agen, vom 12. Juni 1835 über eine zu Gunsten des Kammerherrn von Oheimb in Enzen auf den Hof eingetragene Hypothek von 60 Thlr.
Die unbekannten Inhaber der Urkunden sowie Alle, welche auf die Hypotheken Anspruch machen, werden 1 spätestens in dem auf Freitag, den 17. November 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden gegenüber dem Hofseigenthümer für kraftlos erklärt und die Hypotheken gelöscht werden.
Stadthagen, den 22. April 1893.
Das Fürstliche Amtsgericht. I. Langerfeldt.
[7431999 b
Das Königl. Amtsgericht Höchstädt a. D. hat unterm 3. März 1893 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Söldners Paver Ott von Deisen⸗ hofen, als Besitzer des Anwesens Haus Nr. 21 da⸗ selbst, auf dem für die Euphrosine Kommer von dort auf Grund des Oblig.⸗Prot. vom 6. Juni 1823 für ein Darlehen zu 130 Gulden seit dem 6. Mai 1825 Hypothek eingetragen ist, werden die⸗ jenigen Personen, welche ein Recht auf diese Forde⸗ rung zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher auf Mittwoch, den 18. Oktober 1893, Vorm. 9 Uhr, da⸗ hier anberaumt ist, anzumelden, außerdem diese Forverung für erloschen erklärt und die Hypothek iefür gelöscht wird.
Höchstädt a. D., 6. März 1893. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) April, K. Secretär.
[9821] 3 Aufgebot.
1) Die Ehefrau des Dienstmannes Heinrich Haase, Mathilde, geb. Rahne, aus Lüneburg, hat das Auf⸗ gebot der Hypothekenurkunde, d. d. Lüneburg, den 8. Oktober 1884 über die Band V. Blatt 4 Ab⸗ theilung III. des Grundbuches von Lüneburg für die⸗ selbe eingetragene, mit 4 % seit dem 8. Oktober 1884 verzinsliche Forderung von Viertausend Mark beantragt.
2) Der Töpfergeselle Johann Heinrich Conrad Blumenberg aus Lüneburg und dessen Sohn, der Glaser Carl Heinrich Blumenberg aus Hamburg haben das Aufgebot:
a. der Hypothekenurkunde, d. d. Lüneburg, den 30. September 1884, über die Band XXX. Blatt 6 Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Lüneburg für den erstgenannten eingetragene, mit 4 ½ % seit dem 1. Oktober 1884 verzinsliche Forderung von Ein⸗ tausendfünfhundert Mark,
b. der Hypothekenurkunde, d. d. Lüneburg, den 1. Juli 1884, über die Band X. Blatt 7 Abth. III. des Grundbuchs von Lüneburg für den zweitgenannten eingetragene, vom 3. März 1887 mit 4 % verzins⸗ liche Forderung von Eintausendfünfhundert Mark be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
üneburg, den 29. April 1893. 6 Königliches Amtsgericht. III.
[9820)0) Aufgebot. Auf den Antrag des gerichtlichen Nachlaßpflegers,
Rechtsanwalts Max Fronzig in Liegnitz, werden die Nachlaßgläubiger des am 22. Januar 1893 ver⸗ Iduna zu Halle a. S. für Fee erklärt worden.
storbenen Regierungs⸗Botenmeisters a. D. Ernst
Peltz in Liegnitz aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotetermine am 28. Juni 1893, Vormittags
10 ¼ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselten bei dem unterzeichneten Gerichte in Zimmer Nr. 29 anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insowei
mit dem Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗
eit —, machen können, als der Nachlaß
lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Liegnitz, den 6. Mai 1893. Königliche
[98251 Aufgebot. ““
Auf Antrag des Nachlaßpflegers des von dem am 21. Dezember 1892 zu Münsterberg verstorbenen Kataster⸗Controleurs Otto Leisterer hinterlassenen Nachlasses werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer Sh ä ihre Ansbrüche auf den Nachlaß — auch die bereits zu den Nachlaßacten an⸗ gezeigten — spätestens im Aufgebotstermine den 24. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß — mit Ausschluß aller seit dem 21. Dezember 1892 auf⸗ gekommenen Nutzungen — durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Münsterberg, den 21. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Horlitz. [9823] Nachlaß⸗Proelam. (1. Bekanntmachung.)
Nach dem Ableben des zuletzt in Altheikendorf wohnhaften, in Kiel verstorbenen Rentiers Guillermo Ignacio Francisko de Paula Watermeyer ist von dem Pfleger der minderjährigen Haupterben der Antrag auf Erlassung eines landesüblichen Nachlaß⸗ Proclams gestellt, um die Erben gegen unbekannte Ansprüche und Nachforderungen zu schützen. In Stattgebung dieses Antrages werden Ale, welche Ansprüche gegen den genannten verstorbenen Herrn Watermeyer glauben geltend machen zu können, auf⸗ gefordert, solche binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung bei Strase des Aus⸗ schlußes von dem Watermeyer'schen Nachlasse hieselbst unter Angabe des Schuldgrundes und Nennung Beweisthümer anzumelden.
Kiel, den 4. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
1981e- Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaufmanns Lorenz Sage in Neustadt O.⸗S. als Pfleger des daselbst am 17. August 1892 verstorbenen Maurers Josef Botta werden die Erben des letzteren aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März 1894, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftszimmer Nr. 3 angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß des Josef Botta den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus werde verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung 1c8 Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Neustadt O.⸗S., den 1. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. [9659) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 12. Februar 1893 zu Berlin verstorbene Ingenieur Hermann Karl Anton Thieme Liernur hat in den von ihm errichteten und am 22. Februar 1893 eröffneten letztwilligen Verfügungen seine Kinder 1. Ehe: Francis, Albert, Willy, Novadora und Freya, Geschwister Liernur zu Miterben eingesetzt.
Berlin, den 29. April 1893.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 95. [9658] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 21. Februar 1893 zu Berlin verstorbene Frau Christiane Charlotte Grubener, geb. Kramer, und deren Ehemann, der Tanzlehrer Karl Friedrich Eduard Grubener, haben in ihrem am 24. März 1893 eröffneten Testament vom 5. Januar 1869. ihren Sohn Paul Eduard Hermann Grubener bedacht.
Berlin, den 21. April 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95
[9826]
Der am 29. August 1870 geborene Adolf Brey⸗ mann, z. Z. in Stuttgart, ist wegen Verschwendung entmündigt.
Lüdinghausen, 6. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
[9660] Verkündet am 2. Mai 1893. Vetter, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Martens'schen Todeserklärungssache I. F. 7/92 erkennt das Königliche Amtsgericht Elbing durch den Amtsgerichts⸗Rath Dyck dahin: Der Arbeiter Carl Gottlieb Martens, welcher seinen letzten be⸗ kannten Wohnsitz in Fichthorst gehabt hat, wird für todt erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen.
[9674] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des in Merseburg verstorbenen Fuhrwerksbesitzers Karl Friedrich Beyer, ist beendet.
Merseburg, den 4. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[9857]
Die von dem Preußischen Beamten⸗Verein zu Hannover dem früheren Grenzaufseher, jetzigen Steueramts⸗Assistenten Ernst Wilhelm Ruppert zu Münsterberg in Schlesien zu Gunsten seiner Ehe⸗ frau, eventuell seiner Kinder über ein Kapital von .1500“% ℳ ausgestellte Lebensversicherungs⸗Police Nr. 3942 vom 23. August 1880 ist durch Urtheil vom 25. April 1893 für kraftlos erklärt. 8
Hannover, den 27. April 1893.
Königliches Amtsgericht. V. J. [9858] Bekanntmachung. 8 „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. April 1893 sind die Depositalscheine
Nr. 20682, 8896 und 2788, sowie die Versicherungs⸗
scheine Nr. 46076, 5114 und 9675 der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Halle a. S., den 28. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[9671] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Mai 1593. Willerding, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Spannköthners Heinrich Speckmann in Mörsen erkennt das Königliche Amtsgericht Uchte
durch den Amtsrichter Mansfeld für Recht: Das auf den Namen des Spannköthners Heinrich Speckmann in Mörsen über 3701,37 ℳ lautende Sparkassenbuch Nr. 1581 der Sparkasse des vormaligen Amts Uchte wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Mansfeld.
Im Na nen des Königs! Verkündet am 27. April 1893.
ar Schultz, als Gerichtsschreiber Auf den Antrag des Polizei⸗Commissar am Main erkennt das Königliche Amts⸗ Thorn für Recht: Das Sparkassenbuch chen Sparkasse zu Thorn Nr. 11 842 über 16,67 ℳ, ausgefertigt für den Unteroffizier Grabow wird für kraftlos erklärt.
1 Durch das Ausschlußurtheil vom 4. Mai 1893 ist die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 841, ausgestellt vom Taglöhner Jo⸗ hefrau Marie, elburg zu Gunsten des Abst über ein von demselben erborgtes Darlehen von 15 Thalern, für kraftlos und die Post, über welche die Urkunde lautet, für löschungsfähig erklärt worden.
Carlshafen, am 4. Mai Königliches Amtsgericht.
22. November 1 hann Heinrich Niemeyer und dessen E geb. Heinzer, aus Trend Wilhelm Martini dase
Verkündet den 1. Mai 1893. Vetter, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Bordeck Neumann'schen Auf ebotssache
Kath Dyck dahin: ger der Post 2 Nr. 1 und diejenigen,
I. F. 1/93 Elbing durch den Amtsgerichts⸗ daß die eingetragenen Gläubi gart Nr. 38 Abtheilung III. welche daraus ihre Rechte herleiten, mit Ausschluß des Gustav Neumann und der Erben der Christine Gehrmann, mit ihren Ansprüchen auf die hinterlegten 99 ℳ 24 ₰ ausgeschlossen werden.
Verkündet am 25. April 1893. Labunski, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Grundstückes Krupoczyn tr. 17 erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht: im Aufgebotstermine nicht erschienenen umsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen Grundstück Krupoczyn Nr. 17 ausgeschlossen. II. Die Kosten des Verfahrens trägt der
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des richts vom heutigen Tage sind die bth. III. Nr. 2 für die Geschwister Ehlert aus der Schuldverschreibung vom 18. De⸗ ember 1855 eingetragenen Darlehnsforderung von Thlr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗
Kulm, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
unterzeichneten Ge⸗ Inhaber der auf
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Christiane Karoline Ko Schwalbe, zu Pößneck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Freysoldt zu Saalfeld (Saale), klagt gegen ihren Ehemann, den Weber und Fleischer August Koch aus Pößneck, zuletzt in West Hoboken, New Jersey (Nordamerika), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und bereits anderweiter Verheirathung, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 21. September 1893, Vormittags 9 Uhr, 1 einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 8. Mai 1893.
Wohlfarth,
Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Auguste Dobbelsteyn, geb. Bauer, zu Pößneck, vertreten durch den Rechtsanwalt Wedel gen ihren Ehemann, den m Dobbelsteyn, früher in Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ g der Ehe
Aufforderung,
Die verehelichte
zu Rudolstadt, klagt ge Handarbeiter Ada jetzt unbekannten lassung mit dem Antrage auf Trennun und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 21. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge Zum Zwecke der öff wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 8. Mai 1893. Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
G Barbara Jung, Ehefrau von Peter Stoffel, ohne Gewerbe zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Peter Stoffel, früher zu Vallidères, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden des Beklagten
Rechtsstreits vor des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 28. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. — Johanna Schröder, zu Horst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Engel⸗ brecht in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Heinrich Schröder, zuletzt wohnhaft in
dem Bande nach,
elassenen Anwalt zu entlichen Zustellung
Die Maria
Verurtheilung ladet den Verhandlung des II. Civilkammer
2 Die Ehefrau geborene Boje,
Elmshorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ scheidung, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 3. Ok⸗
tober 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der (Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte igelssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 4. Mai 1893.
hon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9632] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Amalie Weber, geb. Pietzulla, zu Berlin,
vertreten durch den Rechtsanwalt Leo Friedlaender
daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Wilhelm Weber, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II.
Zimmer 119, auf den 11. Juli 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Mai 1893.
1 unke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22. [9616] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7915. Der Depeschenträger Josef Schlipper in Mannheim Q. 4. 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Kahn in Mannheim, klagt gegen dessen Ehefrau Katharina, geb. Buhlmann, z. Z. an un⸗ bekannten Orten abwesend, wegen Ehebruchs der⸗ selben und grober Verunglimpfung des Klägers durch
die Beklagte, mit dem Antrage die zwischen den (Streittheilen am 12. Oktober 1889 abgeschlossene
Ehe für geschieden zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 4. Mai 1893.
Berke,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. [9625] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fleischers Hermann Wittig, Minna, geb. Röseler, zu Buchwerder, vertreten durch den Justiz⸗Rath Deves in Friedeberg N. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Hermann Wittig zu Buchwerder, z. Zt. in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Zahlung von Alimenten mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an Klägerin pro Monat 27 ℳ in monatlichen Vorausbezahlungen zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 16. September 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 5. Mai 1893.
Herfarth, Seecretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9608] Oeffentliche Zustellung.
Das außerehelich geborene Kind Gottlieb Schmidt, vertreten durch seinen Vormund Albert Schmidt, und die ledige Juliane Schmidt, sämmtlich zu Mühlhausen i. Thür., klagen gegen den Kaufmann Gottlieb Helmbold, zuletzt in Mühlhausen i. Th. wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, den Gottlieb Schmidt von dessen Geburt — 21. Januar 1882 — ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, event. bis zur eigenen Ernährungsfähigkeit, mit jähr⸗ lich 90 ℳ in vierteljährlich vorauszuzahlenden Raten, die rückständigen sofort, zu alimentiren und an die Mitklägerin Juliane Schmidt 60 ℳ Tauf⸗ und Ent⸗ bindungskosten zu zahlen, sowie das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerichts zu Mühl⸗ hausen i. Th. auf den 18. September 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Ackermann, Seecretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[98272 Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhauer Anton Ziegler als Vormund des außerehelichen Kindes der Christine Ziegler, Namens Bernhard Heinrich, zu Mernes, vertreten dur Justiz⸗Rath Scheuch zu Ahl, klagt gegen den Bäcker Bernhard Wolf zu Soden, z. Z. in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Alimentationsgeldern mit dem Antrage, den Beklagten als Vater des von der Christine Ziegler von Mernes am 1. Juli 1891 außerehelich geborenen Kindes Bernhard Heinrich zu erklären und denselben zur Zahlung eines jährli en, in vierteljährlichen Raten zu zahlenden Alimenta⸗ tionsbetrages von 90 ℳ bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre des Kindes, vom 1. Juli 1891 be⸗ ginnend — ferner 51 ℳ für den Kranz und 28,90 ℳ Kindbettskosten, sowie in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Salmünster auf den 22. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rammrath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 10. Mai
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
chen Staats⸗Anzeiger.
1823.
1 Foumandit. Geselscgsten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
30. September 1890, der bereits entstandenen Ver⸗ folgungskosten mit 31,60 ℳ, der Prozeßkosten an Beklagte beziehungsweise deren Gläubiger zu be⸗ zahlen; wolle den Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streites zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 14. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 1— 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.:
2) “ ee en
Oeffentliche Zustellung. Kaufmanns M. R. Reimann, früher zu Rixdorf, Kottbuser⸗Damm 99 I., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unternehmer b. Berlin, Belzigerstr. 13, Beklagten, jetzt vertreten durch den Rechtsanwalt Wa G. 317. 93. —, legt der Beklagte gegen das am 7. März 1893 ergangene Versaͤumnißurtheil, nach welchem er zur Zahlung von 150,5 ℳ nebst 5 % dem 13. März 1893 aus einem Ver⸗ Magistrats zu
In Sachen des
gegen den Bau⸗ Schöneberg
ner zu Schöneberg VI. Bronner.
Zinsen seit gleiche der Gewerbedeputation des lin vom 6. Juni 1890 verurtheilt worden ist, Einspruch ein, und ladet den Kläger zur mündlichen Verhandlung über die Hauptsache vor das Königliche Abtheilung VI.
Zimmer 4
Landgericht Oeffentliche Die Konkursmasse von Baumgarten & Mensendieck, vertreten durch ihren Verwalter G. A. von Bargen, zu Hamburg, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, klagt gegen 1) den Kaufmann rüher hieselbst,
ustellung.
8 vum Werlek Hallesches Ufer 29/31, 10. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Einspruchs bekannt gemacht. Berlin, den 3. Mai 1893. Weichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung VI.
C. H. P. Mecklenburg,
jetzt unbekannten Aufenthalts,
ür sich und als früherer Mitinhaber der Firma Mecklenburg & Scherff,
2) den Kaufmann W. H. Chr. Scherff, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, als früherer Mitinhaber der Firma Mecklenburg & Scherff,
Oeffentliche Zustellung. wegen am
genthümer Wilhelm Knorr zu Berlin, 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Wertheim hier, klagt in den Acten 0. 147. 1893 C.⸗K. 11 gegen den Kaufmann Arnold Grosjean, zuletzt zu Berlin, Flottwellstraße 4, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2 November 1892, 1. Mai 1893 fällig gewesener Miethe für ein von erathenen Firma Baumgarten & reise von 450 ℳ p. a. gemiethetes Comptoir, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig zur Bezahlung von 1 nebst 6 % Zinsen vom 1. November 1892, von 112 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 1. Februar 1893, von 112 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 1. Mai 1893 zu verurtheilen und das Urtheil ev. gegen klägerische Sicherheitsleistung vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf Montag, den 2. Oktober 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
den 3. Mai 1893.
s, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Der Hausei 1. Februar und
Anhaltstraße der in Konkurs
Mensendieck zum
1) aus einem Grundstücksverkauf an d klagten auf Zahlung des von demselben ver⸗ tragsmäßig übernommenen Kaufstempels von einem Procent des Kaufpreises mit 6150 ℳ
3 ℳ Stempelkosten für die Neben⸗ verträge, nebst fünf Procent Zinsen seit dem
1. Juni 1892,
auf Einwilligung der Herauszahlung einer
der Arrestsache Knorr ].
Grosjean Q. 19. 1892 C.⸗K. 11 hinterlegten Arrestcaution von 2000 ℳ nebst den auf⸗ gelaufenen Hinterlegungszinsen, mit dem An⸗ trage auf Zahlung resp. Bewilligung der Herauszahlung vorgedachter Beträge nebst Zinsen und vorläufiger Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58 I.,
Zimmer Nr. 66, auf den 13.
mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Mai 1893. Bodeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 11.
ür vorläufig
Kläger in
Ferd. We
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Frankfurter⸗Heymann & Cie. zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Levi da⸗ selbst, klagt gegen Amalie Lechner, geb. Kloeß, und deren Ehemann Gottlob Lechner, Brennmaterialien⸗ händler, zuletzt beide in Stuttgart wohnhaft, aus Kauf von Waaren, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Beklagte Amalie Lechner sei schuldig, der Klägerin 330 ℳ 25 ₰ nebst 6 % Zinsen anuar 1892 zu bezahlen, 2) der Ehemann sei schuldig, die Zwangsvoll⸗ streckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu
uli 1893, Vor⸗
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Hirschfeld zu Berlin, Belle⸗ alliance Straße 71, vertreten durch Rechtsanwalt Heilbronn hier, klagt im Wechselprozesse gegen das Fräulein Guillermina Thordsen, jetzt verehelichte Kronheim, zuletzt in Berlin, Jägerstr. 9, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 3. Oktober 1892, ausgestellt vom Kläger, acceptirt von der Beklagten über 365 ℳ, zahlbar am 28. De⸗ zember 1892, mit dem Antrage auf kostenpflichtige — Beklagten zur Zahlung von 365 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an Kläger und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Landgerichts I zu immer 116, auf den Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Mai 1893.
Christopei,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.,
5. Kammer für Handelssachen.
3) die beiden Beklagten seien zur Tragung der Kosten des Prozesses sowie des vorausgegan⸗ genen Arrestverfahrens verpflichtet,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 14. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 5. Mai 1893.
Secretär Stellrecht,
Verurtheilung der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Landmann Heinrich Eberhard Sörensen zu Risum klagt gegen den Arbeiter Ferdinand Carstensen, unbekannten Aufenthalts, wegen 10
insen für eine im Grundb Blatt 343 Abtheilung III. rung von 250 ℳ, mit lung des Beklagten be des verp
Handelssachen Königlichen erlin, Jüdenstraße Nr. 59 II.,
30. Juni 1893,
Siewert Friedrich früher zu Maasbüll, j ℳ rückständiger von Risum Band VII. Nr. 1 eingetragene Forde⸗ dem Antrage auf Verurthei⸗ zur Zahlung von 10 ℳ oder fändeten Grundstücks durch vor⸗ Ustreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten lung des Rechtsstreits vor cht zu Niebüll auf den Vormittags 10 Uhr. ffentlichen Zustellung wird dieser
zur mündlichen Verhand das Königliche Amtsgeri 16. September m Zwecke der ö uszug der Klage bekannt gemacht.
Meyn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. rosper Levy, Gutsbesitzer in Paris, Rue Rochambeau Nr. 4, vertrete Dr. Ruland,
Rechtsanwalt en den Johann Baptist romm, ledig, großjährig, in Amerika, ohne be⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Auflösung eines Kaufvertrags ꝛc., mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle den am 17. Oktober 1888 vor Notar Kiefer in Kaysersberg errichteten, am 26. November 1888 im Hypotheken⸗ amte Colmar überschriebenen Kaufvertrag, wonach Kläger den Eheleuten Carl Fromm und C Scherrer nachbeschriebene Liegenschaft verkau nämlich: ungefähr 22,40 Aren Canton Oberhardt, stoßend gegen Unbekannten, gegen Osten auf Süden auf Isaak Bickard, Sohn von Leopold von Horburg, gegen Norden auf in Colmar, für aufgelöst er vorbeschriebene Liegenschaft frei von allen seitens der beziehungsweise deren Rechtsvo elegten Hypotheken und L zurückfalle; wolle dem Kläger beurkunden, daß er bereit ist, die von den Beklagten, beziehungsweise deren Rechtsvorgänger aun 126,36 ℳ abzügli
Oeffentliche Zustellung. rma Mehner & Peters, Cigarrettenfabrik Dresden, vertreten durch den R anwalt Lammel dahier, hat gegen den Colonial⸗ waaren⸗ und Cigarrenhändler Joh. Ostertag ekannten Aufenthalts, sowie gegen
dahier, nun un 1 1— Michael Finkl in Wollishausen,
den Bräuereibsitzer zum K. Amtsgerichte Augsburg oben mit der Begründung: besitzer Michael Finkl in durch Acceptation eines auf ihn gezogenen, 3 Monate a dato in Augsburg als Domiciliate sel, d. d. 15. Dezember 1892 ten Verfallzeit die Wechselsumme von 98 ℳ Der Aussteller und Remittent n Wechsel an die Firma Wechsel weiter be⸗ zur Verfallzeit bei dem Domi⸗
Reben, Bann Coln Westen auf einen 1 Wollishausen habe sich von genanntem an die Ordre des bei dem Bankhause Geor n zahlbaren 892 verpflichtet, zur
Paver Wuest, klären, erkennen, daß die
Ostertag habe der irirt, diese habe den
den Kaufpreis bezahlten
insen aus 275,64 ℳ seit] geben, solcher sei
ciliaten durch den letzten Wechselinhaber zur Zahlung präfentirt und dann mangels Zahlung protestirt worden; dann sei der Wechsel an die Firma Mehner & Flaans zurückgegangen und von dieser sei er durch Zahlung der Wechselsumme sowie der erwachsenen Protestkosten, Porti, Spesen und Provisionen zu in Sa. 8 ℳ eingelöst worden. ierauf habe die Firma Mehner & Peters den Vormann Joh. Ostertag von der Nichteinlösung des Wechsels und der Protesterhebung sofort verständigt und erfolglos versucht, die Wechselsumme sammt Accessorien durch haftmandat einzuheben. Weiter ist in der Klage⸗ chrift beantragt, es wolle erkannt werden:
I. Die Beklagten Ostertag und Finkl sind unter solidarischer Haftung schuldig, an die Klägerin 106 ℳ 80 ₰ Wechselregreßforderung sammt 6 %. Zinsen daraus seit 20. März 1893, dann 30 ₰ = X2 ⁄%¶ Provision und 70 ₰ Portiauslagen zu bezahlen;
II. die beiden Beklagten haben die Prozeßkosten zu tragen;
88 das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Verhandlung war auf 13. April d. J. angesetzt und erging auch an diesem Tage gegen den Beklagten Michael Finkl Versäumnißurtheil nach Antrag, während die Erlassung eines Versäumnißurtheils gegen Ostertag wegen nicht gehöriger Ladung abge⸗ lehnt wurde. 8
Auf Antrag des klägerischen Prozeßbevollmächtigten ist nunmehr in der Richtung gegen Ostertag neuer⸗ licher Verhandlungstermin auf Montag, den 3. Inli 1893, Vormitt. 8 ½ Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaal Nr. I. links anberaumt worden. Zu diesem Termin ladet Klägerin den Be⸗ klagten Joh. Ostertag im Wege der gerichtlich be⸗ willigten öffentlichen Zustellung hiermit vor.
Augsburg, den 5. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Der Kgl. Secretär: Herr.
[9605] Oeffentliche Zustellung.
Der Auctionator W. Sievert zu Münden klagt gegen den Bäcker Rudolf Selle, früher in Münden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei Darlehn von je 144 ℳ 99 ₰ vom 30. Januar und 31. Ja⸗ nuar 1893, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 299 ℳ 98 ₰ nebst 4 ½ % Zinsen von 149 ℳ 99 ₰ feit 30. Januar 1893 und von 149 ℳ 99 ₰ seit 31. Januar 1893 durch vorläufig vollstreckbares Er⸗ kenntniß, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hann.⸗Münden auf Montag, den 18. September 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hann.Münden, den 4. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9833] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. L. Gottschald Nachfolger in Dres⸗ den, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tischer daselbst, klagt gegen den Kaufmann und Wein⸗ reisenden Dorotheus Gottlieb Harry Marschner, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung von 692,50 ℳ Kaufpreisrest für gelieferte Waaren nebst Zinsen davon zu 6 % seit dem 18. April 1893, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten unter Kostenlast zur Zahlung von 692,50 ℳ sammt Zinsen des Verzugs zu 6 % vom 18. April 1893 zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 8. Mai 1893.
Actuar Benedix,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9828] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Häusler Theresia Scholz, ver⸗ wittwet gewesene Borrmann, geb. Dittrich, zu Tillen⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz zu Bunzlau, klagt gegen den Schmied Johann August Wilhelm Höher (auch Hoyer genannt), unbekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Eschweiler, wegen Löschungs⸗ bewilligung und Kraftloserklärung von Urkunden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
1) in die Löschung folgender im Grundbuche der
Hetefsüle Tillendorf Nr. 88 eingetragenen osten:
a. der in Abtheilung II. Nr. 2 für ihn einge⸗ tragenen Berechtigungen,
b. seines Antheils an dem in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Muttertheil von 46 Tha⸗ lern und Zinsen, “
c. des in Abtheilung III. Nr. 5 für ihn noch eingetragenen Vatererbtheilsantheils von 6 Phalern 8 Silbergroschen ½ Pfennig und
Zinsen
zu willigen,
2) bie über die Hypotheken Abtheilung III. Nr. 3 und 5 gebildeten Urkunden für mortificirt zu erklären, 8
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
ericht zu Bunzlau auf den 12. Juli 1893,
Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Nehls, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. “
[9832] Oeffentliche Zustellung. a. Der Kaufmann Bernhard Hirsch in Flatow, b. der Kaufmann Sally Drucker in Flatow, c. di Handlung David Berliner in Flatow, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pink zu Fctow klagen gegen 1) den Mühlenpächter Miehlke, rrüher in Schwente, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Ehefrau Miehlke in Schwente, vertreten durch den Rechtsanwalt Lachmann in Flatow, wegen Forderungen und Zinsen mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zur Zahlung von ad a. 19,95 ℳ nebst 6 % Zinsen von 5,75 ℳ seit dem 13. November 1891 und von 14,20 ℳ seit dem Tage der Klagezustellung, ad b. von 36,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 27. No⸗ vember 1891, ad c. von 14 ℳ nebst 6 % Zinse seit 3. Mai 1891 — kostenpflichtig zu verurtheilen, die Urtheile für vorläufig vollstreckbar zu erklãre und auch die für die Kläger ausgebrachten Arref⸗ für gerechtfertigt zu erachten und die Kosten des Arrestverfahrens den Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten ad 1 Mühlenpächter Miehlke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf de 13. Juli 1893, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 1108/92. Flatow, den 3. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: “ Topolewski, Secretär. 3
[9611] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassene Schneiderin Selma Hoffmann in Berlin, Joachimstr. 11 a, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Gühne in Chemnitz, klagt gegen die ledige Martha Gerndt, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Be⸗ zahlung von 12,45 ℳ Arbeitslohn und bestrittene Auslagen aus Anfertigung einer Anfang Juli 1892 bestellten Taille, mit dem Antrage, die Beklagte zur Bezahlung von 12,45 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 17. Juli 1892 zu verurtheilen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 17. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, am 6. Mai 1893.
Secretär Oehmichen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9831] Oeffentliche Zustellung.
Der Magistrat zu Elbing, als Vertreter des unter der Verwaltung und Aufsicht desselben stehenden Heiligen Geisthospitals in Elbing, klagt gegen die eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks Elbing I. Nr. 259 nämlich:
1) die verwittwete Frau Amalie Klose, geb.
Knopf, in Elbing, Fischerstraße 34,
2) die Frau Zahnarzt Emma Ernestine Leman, geb. Klose, in Elbing, Schmiedestraße 10,
3) Hans Sigismund Klose, unbekannten Auf⸗ enthalts,
4) den Zahntechniker Carl August Klose in Lissa i. Per⸗ Markt Nr. 28,
5) den Kaufmann Ernst Adolf Klose in Berlin Hallesches Ufer 35, bei A. Drucken⸗ müller, .
wegen der rückständigen Zinsen à 4 ½ Procent für die Zeit vom 2. Oktober 1892 bis 2. April 1893 mit 270,00 ℳ von dem auf dem Grundstücke der Schuldner Elbing I. Nr. 259 (Spieringstraße Nr. 20) Abtheilung III. Nr. 2 für die Kasse des Heiligen Geisthospitals in Elbing eingetragenen Kapitale von 12 000 ℳ mit dem Antrage auf Zahlung von 270,00 ℳ an die Kasse des hiesigen Heiligen Geist⸗ hospitals und Tragung der Kosten des Rechtsstreits sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten ad 3 Hans Sigismund Klose zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elbing auf den 13. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 1. Mai 1893.
Wagner 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9829] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Rentier Gustav Lüdecke zu Genthin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dräger in Genthin, klagt gegen den Pferdehändler W. Krause, angeb⸗ lich aus Wackerswalde bei Eberswalde, aus einem am 6. April 1893 gegen Verpfändung einer goldenen Uhr gegebenen baaren Darlehn von 300 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, drei Monate nach Zustellung der Klage 300 ℳ nebst 5 % Zinsen davon nach drei Monaten vom Tage der Zustellung der Klage ab zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Genthin auf den 7. Juli 1893, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Genthin, den 1. Mai 1893.
Kaul, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[9830] Oeffentliche Iustellung. 8 Der Julius Lewinnek zu Berlin, Alte Schützen⸗ straße 7 III. bei Engelmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Albert Traeger und Hugo Horwi daselbst, klagt gegen den Eeefena Louis Lewinne zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gehalts als Handlungsgehilfe für Februar und März 1893, mit dem Antrage auf Zahlung von
200 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1893 und