1893 / 111 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

7) Zu O.⸗Z. 506 Firm.⸗Reg. Bd. III., Firma: 12 Wick“ in Mannheim. Die Firma ist er⸗ loschen.

8) Zu O.⸗Z. 538 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Karl Schatt“ in Mannheim. Das Geschäft ist nach dem Ableben des Karl Schatt auf dessen Wittwe Pauline Schatt, geborene Walter, in Mannheim Füegepngen, die solches unter der gleichen Firma

ortsetzt. Dieselbe hat ihrem Sohne Karl Schatt dahier Procura ertheilt.

9) Zu O.⸗Z. 494 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Ernst Jacobs“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Heinrich Gallé übergegangen, der solches unter der gleichen Firma

10) Zu O.⸗Z. 298 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firm „Ernst Jacobs“ in Mannheim. Inhaber ist Heinrich Gallé, Kaufmann in Mannheim. Die ehe⸗

ichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind bereits

inter 88 303 Ges.⸗Reg. Bd. VI. veröffentlicht. Meinrad Bachmann hier ist als Procurist bestellt. 11), Zu O.⸗Z. 774 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „S. Oswald“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

12) Zu O.⸗Z. 299 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „A. Langheinrich“ in Manuheim. Inhaber ist Adolf Gustav Langheinrich, Architekt in Mannheim.

August Langheinrich, Architekt daselbst, ist als Procurist bestellt.

Der am 27. Oktober 1892 zwischen Adolf Gustav Langheinrich und Rosa Bächtold in Karlsruhe er⸗ richtete u“ bestimmt: Als Norm ihres ehe⸗ lichen Güterverhältnisses bestimmen die künftigen Ehegatten das Geding nach Satz 1536 ff. des Badischen Landrechtes, welches eine völlige Ver⸗ mögensabsonderung festsetzt. Hiernach verbleibt das Vermögen der beiden Ehegatten durchaus getrennt und behält die künftige Ehefrau die völlige Ver⸗ waltung ihres beweglichen und unbeweglichen Ver⸗

ögens und den freien Genuß ihrer Einkünfte.

13) Zu O.⸗Z. 393 Ges.⸗Reg. Bd. VI., Firma: „Gebr. Höfer & Eckes“ in Ladenburg. Der am 12. April 1893 zwischen Johann Ludwig Höfer und Margaretha Luise Spengler von Nieder⸗ Ramstadt in Mannheim errichtete Ehevertrag be: stimmt. Jedes der künftigen Eheleute wirft von seinem gegenwärtigen Beibringen die baare Summe von Einhundert Mark in die Gemeinschaft ein. Alles übrige Vermögen, welches die Brautleute zur Zeit des Eheabschlusses besitzen und welches ihnen während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung anfällt, wird mit allen darauf ruhenden Schulden verliegenschaftet, deshalb von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für Sondergut desjenigen der künftigen Eheleute erklärt, von welchem es herrührt.

Mannheim, den 4. Mai 1893.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [9877] Nr. 23 178. Zum Handelsregister wurde ein⸗

getragen:

Zu O.⸗Z. 351 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: Rheinische Gummi und Celluloid Fabrik in Mannheim.

Kaufmann Carl Bensinger in Mannheim ist als weiteres Vorstandsmitglied (Director) ernannt.

Mannheim, den 4. Mai 1893.

Amtsgericht. III. Mittermaier.

Minden, Westrf. Handelsregister [9789] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Der Kaufmann Theodor Müller sen. zu Minden

hat für seine zu Minden bestehende, unter der

Nr. 309 des Firmenregisters mit der Firma

„Theodor Müller“ eingetragene Handelsnieder⸗

lassung den Kaufmann Theodor Müller jun. zu

Minden als bestellt, was am 8. Mai

1893 unter 173 des Procurenregisters ver⸗

merkt ist. X“

Neisse. Bekanntmachung. 168 3] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 795 die Firma August Peter zu Neisse und als deren Inhaber der Destillateur August Peter in Neisse am 5. Mai 1893 eingetragen worden. 18

Neisse, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanntmachung. 6S In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 794 die Firma Richard Pucher zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Pucher in

Neisse am 5. Mai 1893 eingetragen worden. Neisse, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanntmachung. [9792]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

I. bei Nr. 722: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Wachswaarenfabrikanten Carl Mar⸗ mätzschke in Neisse übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt;

II. unter laufende Nr. 793 (früher 722): Die Firma Franz Marmätzschke zu Neisse und als deren Inhaber der Wachswaarenfabrikant Carl Mar mätzschke in Neisse. 8

Neisse, den 5. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. ——— 8 Neisse. Bekanntmachung. 199791]

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 302 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Firma J. M. Grützner mit dem Sitze in Reinschdorf ist erloschen.

Neisse, den 6. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

. P111“ ossen. Auf Folium 166 des Handelsregisters des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts, die irma Spar⸗ und Darlehns⸗Verein zu Nossen etreffend, ist heute verlautbart worden, daß die 88 6, 12, 13, 16, 21, 22, 25 und 31 des Gesell⸗ s visiene9 vom 11. September 1889 abgeändert worden sind. Nossen, am 6. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Weidauer. 8

[9882]

Rastatt. Nr. 7439. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

Unter O.⸗Z. 200 zur Firma Paul Kunz in Rastatt:

Die Firma ist auf das am 14. Februar 1893 er⸗ folgte Ableben des Paul Kunz erloschen.

Rastatt, den 6. Mai 1893. FEGEFroßh. Amtagericht.

Farenschon.

Saarbrücken. Bekanntmachung. [8849] Königliches Amtsgericht Saarbrücken. Die seitens der FirmaU!, Saarbrücker Tapeten Fabrik C. Müller in Berlin errichtete Zweig⸗ niederlassung ist erloschen. Eingetragen zufolge Anmeldung und Verfügung vom 2. Mai cr. unter Nr. 197 des Firmenregisters. Saarbrücken, 2. Mai 1893. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.

[9795] Schöppenstedt. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der Actien⸗Spiritus⸗ Fabrik⸗Schöppenstedt heute der Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1892 einge⸗ tragen worden, durch welchen der Inhalt des Ge⸗ sellschaftsvertrages vom 13. September 1873 abge⸗ ändert und eine neue Fassung des Gesellschaftsver⸗ trages festgestellt worden ist.

Der neue Gesellschaftsvertrag ist in der Anlage 2 des notariellen Protokolls vom 26. Oktober 1892 enthalten. Die Gesellschaft hat die Firma „Actien⸗ Spiritus⸗Fabrik⸗Schöppenstedt“, ihren Sitz in Schöppenstedt, als Gegenstand des Unternehmens die Spiritusfabrikation, als Grundkapital 114 000 und als Betrag der einzelnen auf Namen lautenden 38 Actien 3000 beibehalten. Der wie bisher aus 5 Mitgliedern zusammengesetzte Vorstand wird von der Generalversammlung durch einfache Mehrheit der Stimmen aus den Actionären auf 5 Jahre ge⸗ wählt. Die Generalversammlung wird vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder vom Vorstande durch Circular zusammenberufen. Die von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch öffentliche Blätter, und zwar außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger durch die Braun⸗ schweigischen Anzeigen. Das Unternehmen ist nicht auf eine gewisse Zeit beschränkt. Verschiedene Rechte für einzelne Gattungen von Actien werden nicht

ewährt, ebensowenig sind Abkommen der in Art. 209 b H.⸗G.⸗B. erwähnten Arten getroffen worden. Der Vorstand besteht zur Zeit aus:

1) dem Particulier Heinr. Friedr. Noebig,

2) dem Kaufmann Friedrich Behrens,

3) dem Apotheker Adolf Westerburg,

4) dem Bierbrauer Wilhelm Deike,

5) dem Particulier Hermann Singelmann,

sämmtlich zu Schöppenstedt.

Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus:

1) dem Kaufmann Ludwig Zirnstein,

2) dem Klempnermeister Wilhelm Singelm

3) dem Lehrer Christian Achilles,

4) dem Tischlermeister Carl Wieger,

5) dem Particulier August Rau, 8

6) dem Sattlermeister Heinrich Hogrefe, sämmtlich zu Schöppenstedt.

Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft in der Form, daß zu der Firma der Gesellschaft die Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder hinzugefügt wird.

Schöppenstedt, den 25. April 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Wicke.

Wi

Siegen. Handelsregister 19796] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Folgende Eintragungen sind bewirkt: I. In das Gesellschaftsregister bei Nr. 306 bei der Firma Gustav Menne & Küper in Siegen: Col. 4. Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Li⸗ sifätton getreten. Liquidatoren sind beide Gesell⸗ hafter. II. In das Gesellschaftsregister unter lfde. Nr. 364: Col. 2 (Firma): Gustav Menne & Cie. Col. 3 (Sitz): Siegen. Col. 4. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gustav Menne aus Siegen, 2) der Kaufmann Hugo Steinmeister aus Siegen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. 1 III. In das Firmenregister unter lfde. Nr. 630: Col. 2 (Inhaber): Fritz Küper. 1 Col. 3 (Ort): Siegen. Col. 4 (Firma): Fritz Küper. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. bezw. 28. April am 17. bezw. 28. April 1893. 3 CS Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9797]

Sonneberg. Die Firma Gebrüder Diest zu

Sonneberg ist im Handelsregister gelöscht worden.

Sonneberg, den 1. Mai 1893. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Lotz.

[9798]

Wiesbaden. Die bisherige Handelsgesellschaft

Otto Siebert & Cie zu Wiesbaden hat sich

am 1. Januar 1893 aufgelöst. Der seitherige Ge⸗

sellschafter Otto Siebert von Wiesbaden setzt das

Geschäft unter der Firma „Drognerie von Apo⸗

theker Otto Siebert, chemisches Laboratorium“ zu Wiesbaden fort.

Demzufolge ist heute die Firma Otto Siebert & Cie im Gesellschaftsregister unter Nr. 402 ge⸗ löscht und die Firma „Droguerie von Apotheker Otto Siebert, chemisches Laboratorium“ in das Firmenregister unter Nr. 1094 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.

Wiesbaden, den 29. April 1893.

Königliches Amtsgericht. VII.

Genossenschafts⸗Register.

Apolda. Bekanntmachung. [9800]

Laut Sescheaf von heute ist Fol. 4 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters bei der Genossenschaft: Dampf⸗ molkerei Oßmannstedt e. G. m. n. H. ein⸗ getragen worde

Der Landwirth Julius Hinniger zu Oßmann⸗ stedt ist an Stelle des Oskar Töckler daher als Vor⸗ standsmitglied gewählt.

Apolda, den 2. Mai 1893. 8

Großherzoglich b Amtsgericht. III. 8 as.

88

[9801]

Blaubeuren. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 2 zur Firma Darlehens⸗ kassenverein Nellingen, e. G. m. u. H. in Nellingen, eingetragen worden:

Am 9. April 1893 wurde an Stelle des Schult⸗ heißen Allgöwer der Jakob Bührle, Schmied in Nellingen, zum Vorstandsmitglied gewählt.

Den 8. Mai 1893.

5 1 K. W. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Dodel.

[9802] Borna. Auf Folium 4 des reichsgesetzlichen Ge⸗ nossenschaftsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden:

Landwirthschaftlicher Consumverein zu Zöpen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Zöpen.

Das Statut vom 25. März 1893 befindet sich in Urschrift Bl. 3 fg. der Specialacten.

Gegenstand des Unternehmens ist

1) der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs und

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. 2

Die Haftsumme eines jeden Genossen für jeden Geschäftsantheil beträgt Einhundert Mark. Jeder Genosse kann höchstens zwei Geschäftsantheile haben.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und Zeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder, die des Aufsichtsrathes unter dessen Be⸗ nennung und der Unterschrift seines Vorsitzenden; sie sind in dem Amtsblatte des Registergerichts, also derzeit dem zu Borna erscheinenden „Bezirksanzeiger und Tageblatt“ zu veröffentlichen.

a. Georg Conrad Hochheim in Zöpen,

b. Hermann Rudolf Oertel in Großzössen,

c. Johann Friedrich Louis Lohse in Zöpen,

d. Friedrich Theodor Sältze in Kahnsdorf,

e. Gottlob Ferdinand Kufs in Großzössen, sind die Mitglieder des Vorstandes.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen des Vereins ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8

Borna, am 3. Mai 1893.

Köüönigliches Amtsgericht.

Dr. Nodig. Gommern. Bekanntmachung. [9803]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 vermerkten

„Productiv⸗Genossenschaft, Eingetragene Genossenschaft zu Gommern mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgende Veränderung:

An Stelle des Kaufmanns Paul Reiche zu Gommern ist der Apotheker Friedrich Poewe daselbst in den Vorstand gewählt worden.

zufolge Verfügung vom 14. am 17. April 1893 ein⸗ getragen.

Gommern, den 17. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Nortorf. Bekanntmachung. [9804]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7, betr. die Genossenschaftsmeierei Bargstedt, ein⸗ getragen:

Der Landmann Hans Göttsche in Bargstedt ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Käthner Johann Voß daselbst eingetreten.

Nortorf, den 5. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Oppenheim. [9884] Eintrag zum Genossenschaftsregister Gr. Amtsgerichts Oppenheim vom 6. Mai 1893.

In der Generalversammlung des landwirthschaftl. Consumvereins E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schwabsburg vom 8. April 1893 wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder Friedrich Luff, Friedrich Wilhelm Huff und Johann Huff gewählt:

1) Jacob Maurer VII. als Director, 2) Peter Götter als Stellvertreter des Directors, 3) Peter Huff, alle in Schwabsburg. Großherzogliches Amtsgericht Ottweiler. Bekanntmachung. [9883]

Auf Verfügung vom 4. Mai 1893 wurde am selben Tage bei Nr. 16 des Genossenschaftsregisters, betreffkend den allgemeinen bergmännischen Consum Verein eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht zu Hüttigweiler, eingetragen:

urch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1893 wurde 1) Peter König 8., Bergmann, an Stelle des Peter Schaefer in den Vorstand gewählt, 2) die Genossenschaft für aufgelöst erklärt, 3) zu Liquidatoren gewählt: a. Peter Johann II., b. Peter Meiser I. Königliches Amtsgericht Ottweiler.

[9805] Röbel. Durch Beschluß der Generalversammlung der Röbeler Molkerei⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 14. April 1893 ist der § 77 des Statuts dahin geändert worden, daß die Jahres⸗ bilanz nicht mehr in der Rostocker Zeitung, sondern in dem Rostocker Anzeiger zu veröffentlichen ist. Röbel, den 6. Mai 1893. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

mit

98 Wiesbaden. Heute ist im hiesigen Ge180-

schaftsregister bezüglich des Gewerbehallenvereins zu Wiesbaden, eingetragene Genossenschaft unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß Karl Fauser von hier durch seinen am 24. März cr. erfolgten Tod aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und von der Generalversammlung am 21. April 1893 Karl Fuß von hier zum Vorstands⸗ mitglied gewählt ist. Wiesbaden, den 27. April 1893. 8 Königliches Amtsgericht. VII.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Augustusburg. [9649]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 80. Carl Wilhelm Hunger in Borsten⸗ dorf, 2 Muster Tasten mit Klaviturbalken zu Kinderpianos ohne beiderseitige Nute, mit schief⸗ gelegtem Papier⸗ und Leinwandstreifen mit ein wenig Verkürzung des kurzen Hebelarmes, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1893, Nachm. 13 Uhr.

Nr. 81. Louis Delling in Eppendorf,

1 Zwerg⸗Tivoli⸗ und Kegelspiel, plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1893, Nachm. 35 Uhr. Nr. 82. Eppendorfer Industrie⸗Gesellschaft in Eppendorf, 1 Cigarrenkiste mit automatischem Verschluß, regulirt auf 5 bez. 10 Pfennige, Fabrik⸗ nummer 245, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1893, Vorm. 9 Uhr. ““

Augustusburg, am 4. Mai 1893.

11“ Königliches Amtsgericht. Hentschel.

Balingen. K. Amtsgericht Balingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 17. Ferdinand Rehfuß, Mechaniker in Ebingen, ein versiegeltes Packet mit dem Muster eines Stativs zu einer Präcisionswaage, Geschäfts⸗ nummer 44 c., Muster für plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet 5. April 1893, Nachmittags ½5 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Nr. 18. Firma C. A. Engel⸗Otte, Corset⸗ fabrik in Ebingen, ein Muster für Verzierstreifen an einem Corset, offen, Geschäftsnummer 56, Muster für Flächenerzeugnisse, angemeldet 15. April 1893, Vormittags 29 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Den 30. April 1893.

Ober⸗Amtsrichter Mayer. Hanau.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 586. Firma Ott & Cie in Hanau, 6 Muster für plastische Erzeugnisse, Nrn. 2662, 2663, 2664, 2669, 2670, 2671, in einem versiegelten Packete, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1893, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Nr. 587. Firma Conrad Deines jr in Hanau, 13 Muster für Flächenerzeugnisse, Nr. 1453 bis mit 1456, 940 bis mit 944, 1493 bis mit 1496 in einem versiegelten Packete, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1893, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 588. Lithographische Kunstanstalt Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, 50 Muster für Flächenerzeugnisse in einem versiegelten Packete, Nrn. 3158 bis mit 3161, 3163, 3165, 3229, 3234, 3245, 3248, 3265, 3275, 3280, 3281, 3283, 3284, 3286 bis mit 3291, 3297 bis mit 3300, 3307 bis mit 3310, 3312 bis mit 3315, 3317 bis mit 3320, 3322 bis mit 3325, 3327 bis mit 3330, 3332 bis mit 3335, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. 6

Hanan, den 1. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hohenlimburg. [9655]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 67. Firma Moritz Ribbert in Elsey, ein

versiegeltes Packet mit 15 Mustern für Blaudruck, Nrn. 4904 bis 4918 einschließlich, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. April 1893, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 68. Firma Moritz Ribbert in Elsey, fünf versiegelte Packete mit 224 Mustern für Blau⸗ druck, Nrn. 4919 bis 5142 einschließlich, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. April 1893, Mittags 12 Uhr. 8 8

Hohenlimburg, 3. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Lahr. L9654]

In das diesseitige Musterregister wurde einge⸗

tragen: Nr. 7310. Mit O.⸗Z. 175. Firma Pfisterer & Leser (Crrüher G. Pfisterer) in Lahr. Von den von der Firma G. Pfisterer in Lahr am 17. April 1883 angemeldeten Flächenmustern ist weitere Schutz⸗ fristverlängerung angemeldet bezüglich Nr. 901 u. 902 auf weitere 2 Jahre.

Nr. 8385. Mit O.⸗Z. 176. Firma Kapp & Hoffmanu in Steinbach bei Lahr, ein Packet, enthaltend 4 Muster Goldleisten Nr. 36, 38, 39, 40, welche aus Harzmasse hergestellt und zu plastischen in verschiedenen Profilen verwendet werden; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 1“ am 29. April 1893, Nach⸗ mittags ½6 Uhr.

Lahr, den 4. Mai 1893.

Großh. Bad. Amtsgericht. Mündel. Langenselbold. 9652]

In das Musterregister ist eingetragen:

Zu Nr. 57. Firma Heinr. u. Aug. Brüning zu Hanau, als Rechtsnachfolgerin der Firma J. Brüning u. Sohn zu Langendiebach, hat für die am 1. Mai 1890, Nachmittags 6 ¾ Uhr, an⸗ gemeldeten Flächenmuster Nr. 1450, 1643, 1644, 1648, 1653, 1660, 1662, 1665, 1667, 1670, 1672 die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre an⸗ gemeldet am 29. April, Nachmittags 6 ½ Uhr.

Langenselbold, am 1. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Spindler.

eipzig. 8 [9645] 882 das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 3003. Broncewaarenfabrikant Franz Bergmann Junr. zu Wien in Oesterreich, ein Packet, enthaltend photographische Abbildungen von drei Windhunden, Meisen⸗Drillingen, zwei Eidechsen, drei sitzenden Schweinen, einem Roth⸗ schwänzchen auf Ast, einem großen Kibitz, einer Segelboot⸗Aschenschale, einer orient. Thür mit Schreiber und „Stockerl“, in Metall herzustellende Gegenstände, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 92/434 92/437, 92/444, 92 445, 92/438, 92/440, 92/442, 92/189, 92/433, 92/188, 92/327, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. März 1893, Mittags 12 Uhr. 1—

Nr. 3004. Firma Kandtler & Götze in Leipzig⸗ Rendnitz, ein Packet mit 3 Kleiderschutz⸗Mustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2348, 2349, 2350, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 30. März 1893, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3005. deg A. Houben & Co. zu Brüssel in Belgien, ein Packet, enthaltend 20 Eti⸗ ketten zur Ausstattung von Cigarrenkistchen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 347 366, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet den 1. April 1893, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3006. Firma Leipziger Gutenberg⸗Haus, H. W. O. Sperling in Leipzi9. ein Packet mit 13 Abdrücken von gemusterten Platten, zu benutzen für Buchdruck und als Druckwalzen, offen, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 161, 163 174, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. April 1893, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3007. Firma Wilhelm Schiller Sohn zu Obergrund⸗Bodenbach in Oesterreich, ein Packet mit 50 Photographien von Thonwaaren (Majolika und Siderolith), versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1330, 1401, 1402, 1407, 1413, 1414, 1418, 6574, 6576, 6712, 6717, 6718, 7224, 7227, 7240 7242, 7265 7267, 7274, 7281,

82, 7294, 7308, 7348, 8124, 8125, 8129, 8132, 8135, 8137, 8139, 8142, 8144, 8147, 8148, 8151, 8157 8159, 8160, 8167, 8171, 8178, 9088, 9112, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet .April 1893, Mittags 12 Uhr.

Nr. 3008. Dieselbe, ein Packet mit 47 Photo⸗ graphien von Thonwaaren (Majolika und Siderolith), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1409 1411, 5018, 6578, 6713 6716, 6720, 7231, 7236 7238, 7245, 7251, 7258, 7262, 7272, 7275, 8041, 8127, 8128, 8134, 8138, 8140, 8143, 8145, 8146, 8149, 8154, 8155, 8161, 8162, 8165, 8166, 8168, 8169, 8170, 8172 8177, 9089, 9113, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. April 1893, Mittags 12 Uhr.

Nr. 3009. Dieselbe, ein Packet mit 31 Photo⸗ graphien von Thonwaaren (Majolika und Siderolith), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1405, 1406, 4575, 4576, 6571, 6573, 6577, 7232 7234, 7239, 7252 7257, 7263, 7264, C. 711 7 8123. 8179, 9104, 9105, 9109, 9111, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 4. April 1893, Mittags 12 Uhr.

Nr. 3010. Firma Leipziger Papierwaaren⸗

Fabrik, Friedr. Prößdorf in Leipzig, ein Packet mit 11 Vignetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 48—58, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 6. April 1893, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. . Nr. 3011. Firma Ißleib & Bebel in Leipzig, ein Packet, enthaltend Abbildungen eines Piano⸗ leuchters, einer Hebelbascule, einer Betriebsbascule und einer Olive, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 24, 11, 996, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 5. April 1893, Nach⸗ mittags zulbr. 12 8 5

Nr. 3012. irma Felix Lasse in Leipzig⸗ Reudnitz, ein Packet, enthaltend 11 Muster für Verzierung von Blechwaaren, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 53— 63, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. April 1893, Mittags 12 Uhr.

Nr. 3013. Firma Arenz & Knauschner zu Tetschen a. E. in Böhmen, ein Packet mit 2 Eti⸗ ketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 604, 3041, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. April 1893, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 3014. Firma Adalbert Hawsky in Leipzig, ein Packet, enthaltend eine Abbildung eines ein⸗ gerahmten Bildwerkes mit beweglichen Figuren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 123, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. April 1883, Vormittags 10 ÜUhr.

Nr. 3015. Firma Moritz Prescher Nachfolger in Leipzig, ein Packet mit 40 Etiketten für Cigarrenverpackung und 10 Brandzeichnungen, ver⸗ siegelt, Fabriknummern 9338 9341, 9483 9486, 9488 9491, 9493 9496, 9498, 9499, 9503 9506, 9519, 9521, 9522, 9524 9527, 9534 9537, 9539, 9541, 9542, 9544, 9545, 9551, 9556, 9397, 9402, 9446, 9451, 9456, 9462, 9467, 9477, 9482, 9497, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. April 1893, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3016. Dieselbe, ein Packet mit 39 Etiketten für UR“ und 11 Brandzeichnungen, versiegelt, Flä⸗ a Fabriknummern 9403— 9441, 9280, 9285, 9300, 9311, 9316, 9321, 9330, 9337, 9347, 9290, 9295, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 11. April 1893, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3017. Buchbinder Paul Töpfer in Leipzig⸗Neustadt, ein Packet, enthaltend 50 Muster von Papier⸗Luftballons, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 401 451, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. April 1893, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 3018. Firma E. Kießling & Co. in Leipzi Plagwitz, ein Packet mit Abbildungen von 26 Maschinenzeichnungen, zu einem Katalog bestimmt, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1 —26, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. April 1893, Nachmittags 4 Uhr. L.ktr. 3019. Firma Giesecke & Devrient in

eipzig, ein Packet mit 49 gutllochirten panto⸗ graphirten und graphirten Untergrund⸗, Schriften⸗ und Ziffern⸗Mustern für Werthpapiere, versiegelt, Flächenmuster, Fabrikuummern 1— 49, Schutzfrist

Jahre, angemeldet den 10. April 1893, Nach⸗ mittags 4 Uhr. üäcdr. 3020. Dieselbe, ein Packet mit 45 guillo⸗

irten, pantographirten und graphirten ÜUnter⸗ de Schriften⸗ und Ziffernmustern für Werth⸗ zoviere, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 189 4, S utzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. April

3, Nachmiktags 4 Uhr.

Nr. 3021. Dieselbe, ein Packet mit 46 gulllo⸗

chirten, pantographirten und graphirten Unter⸗ grund⸗, Schriften⸗ und Ziffernmustern für Werth⸗ papiere, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 95 140, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. April 1893, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 3022. Dieselbe, ein Packet mit 24 Chromo⸗ karten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 501 524, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. April 1893, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 3023. Firma Weydemeyer & Jahn in Leipzig⸗Plagwitz, ein Packet mit Zeichnungen von 3 Handhaben und 2 Rosetten, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 60, 65, 71, 7, 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 12. April 1893, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 3024. Firma 8. Sperling in Leipzig, ein Packet mit einer Bucheinbanddecke, offen, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 561, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet den 13. April 1893, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 3025. Firma Gustav Kietz in Leipzig, ein Packet mit 3 Etiketten für Cigarrenverpackung und 3 Bandstreifen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 73 78, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. April 1893, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 3026. Firma Ernst Holzweißig Nachf.

in Leipzig, eine photographische Abbildung eines

Musikschrankes mit Mosaikeinlage, offen, Muster für

plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 46, Schutzfrist

8 Se. angemeldet den 15. April 1893, Vormittags )

hr. „Nr. 3027. Fabrikant Ch. Bayle zu Paris in Frankreich, ein Packet mit 13 Schuhzeug⸗ Mustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 25 37, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. April 1893, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3028. Firma J. F. Böseuberg in Leipzig⸗ Reundnitz, ein Packet mit 7 Rückenmustern für Lexikon⸗Einbände, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 23 29, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. April 1893, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 3029. Firma D. Stern Jr. in Leipzig⸗ Plagwitz, ein Packet mit Zeichnungen von 10 Bas⸗ cules (Getriebe), 1 Thürschild, 1 Thürgriff, 1 Knopf, 4 Fenstergriffen (DOliven) und 5 Fenstergriffen für Oberflügel, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4— 13, 30, 343, 21, 761, 763 765, 591, 592, 594 596, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. April 1893, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3030. Firma Brüder Herrmann zu Schöufeld in Böhmen, ein Packet, enthaltend 4 Muster von Schiefergriffelspitzern aus verschieden⸗ farbigen Steinen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 387— 390, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. April 1893, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3031. Hugo Alfred Krötzsch, Juhaber einer Kunstverlags⸗Anstalt in Leipzig, eine Abbildung einer Einfassung für Bilder, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. April 1893, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 3032. Firma Selig, Sonnenthal & Co. zu London in England, eine Darstellung eines Bohrapparates, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 93, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. April 1893, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3033. Firma Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig⸗Kleinzschocher, ein Packet mit 30 Kammgarnmustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 75162 75191, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 22. April 1893, Mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3034. Dieselbe, ein Packet mit 27 Kamm⸗ garnmustern, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 75192 75218, Schutzfrist J angemeldet den 24. April 1893, Mittags

2 Uhr.

Nr. 3035. Firma Gebrüder Glaß in Leipzig, eine Flasche, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. April 1893, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 3036. Firma G. Adler Nachfolger in EE ein Packet mit 23 Abbildungen von Holzgyps⸗Trocken⸗Stuck⸗Fabrikaten, offen, Mußter für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 524, 523, 522, 553, 507, 529, 521, 559, 550, 531, 532, 539, 536, 535, 538, 503, 560. 504, 1—5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. April 1893, Nachmit⸗ tags 3 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 2346. François Eugène Boyen- val und Auguste Jean Jules Alexander Ponsard zu Paris in Frankreich haben für die unter Nr. 2346 niedergelegte Bahnschwelle die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 15 Jahre angemeldet.

Vei Nr. 2349. Firma Max Herrmann in Leipzig hat für die unter Nr. 2349 niedergelegte Nses⸗ Pomaden⸗Büchse die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 10 Jahre angemeldet.

Leipzig, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Dr. Wilk

Abtheilung Ib. 6.

Mannheim. [9646] Nr. 21 740. In das Musterregister ist eingetragen: 1) O.⸗Z. 287, Band I. Firma Esch & Cie in

Mannheim, 4 Abbildungen von Oefen, verschlossen,

Fabriknummern 23, 24, 36, 37, Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

7. April 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr.

2) O.⸗Z. 288, Bd. I. Firma Gebrüder Jacobi in Mannheim, 1 Muster für 1 Cigarrenkistchen, offen, Fabriknummer 100, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1893, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr.

Mannheim, 3. Mai 1893. 8

Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Niederwüstegiersdorf.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 88. Firma Websky, Hartmann und Wiesen zu Wüstewaltersdorf, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Muster für Schärzenstoffe, 1 Muster für Handtücher, 2 Muster für Kinder⸗ servietten, 4 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, 6 Muster für Bettdamast, Fabriknummern 1487 1500 einschließlich, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.

Niederwüstegiersdorf, den 4. Mai 1893.

Köͤnigliches Amtsgericht.

.“ [9863]

Oberweissbach. [9651] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: Nr. 112. Firma A. W. Fr. Kister in Scheibe, ein versiegeltes Packet mit 3 Stück Porzellanfiguren,

eröffnet.

Fabriknummern 12, 25 und 36, welche neue Deco⸗ rationsmuster und zwar zur Verzierung plastischer Gegenstände jeglicher Art und jeglicher Größe ver⸗ anschaulichen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist b Föhre, angemeldet am 9. April 1893, Vormittags 2* Oberweißbach, den 1. Mai 1893. FSürstliches Amtsgericht. Wahn.

Remscheid. [9647]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 82. Fabrikant Heinrich Baecker, Kauf⸗ mann in Remscheid, Packet mit Geschmacksmustern und zwar: 1 Musterbuch von Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren und von Werkzeugmaschinen, be⸗ stehend aus: 1 Titelblatt mit Vignette und 47 Blättern mit den lithographischen Abbildungen genannter Artikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1893, Vormittags 10 Uhr.

Remscheid, den 5. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rudolstadt. [9294]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 217. Firma Herm. Voigt in Schaala, 2 verschlossene Kistchen mit Mustern für Porzellan⸗ gegenstände, plastische Erzeugnisse, Kistchen Nr. I.: 37 St., Fabriknummern 206, 3391, 3392, 3539, 3540, 3541, 3542, 3543, 3549, 3550, 3551, 3552, 3553, 3554, 3625, 3626, 3627, 3628, 3629, 3630, 3631, 3632, 3633, 3634, 3635, 3636, 3640, 3642, 3645, 3646, 3661, 3662, 3663, 3664 3665, 3666, 3667, Kistchen Nr. II.: 11 St., Fabriknummern 3624, 3641, 3643, 3644, 3647, 3648, 3649, 3650, 3657, 3658, 3670, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1893, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 218. Firma Schäfer & Vater in Rudol⸗ stadt, 1 offenes Packet mit 23 Zeichnungen von Mustern für Porzellangegenstände, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 581, 582, 635, 663, 664, 685, 686, 687, 688, 689, 690, 691, 692, 693, 694, 695, 696, 697, 698, 699, 700, 701, 702, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Nr. 219. Firma Triebner, Ens & Gckert in Volkstedt, 1 verschlossenes Coupert mit 41 Photo⸗ graphien und Zeichnungen von Mustern für Porzellan⸗ gegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 St. †† 5517, 2 do. 5563/103, 2 do. 5564/103, 2 do. 5567/103, 2 do. 5565/103, 2 do. 5566/103, 1 do. 5559, 1 do. 5516/neu/103, 1 do. 5514, 1 do. 5516/w0/103, 1 do. 5558, 1 do. 5585/103, 1 do. 5473, 1 do. 5588, 1 do. 5470/103, 1 do. 5596/103, 1 do. 5278/II/du, 1 do. 4409, 1 do. 5472/103, 1 do. 5597, 2 do. 4407, 1 do. 5474, 1 do. 5580, 2 do. 5581/103, 2 do. 5583/103, 2 do. 4915, 1 do. 4406, 1 do. 5517/103, 2 do. 5552/103, 2 do. 5554/103,

8560]

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1893, Rudolstadt, den 1. Mai 1893.

8 Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth. 1

Soest.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 29. Kaufmann W. F. Wensel —Soest, in Firma W. F. Wensel, ein verschlossenes Couvert, enthaltend ein Muster zu einer Lampenglocke unter dem Namen: „Königsglocke“, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1893, Vormittags 10 Uhr.

Soest, den 28. April 1893.

Königliches Amtsgericht

Sonnenburg.

In unser Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 5. Fabrikant C. Jahn in Sonnen⸗ burg N.⸗M., ein offenes Packet mit 18 Bilder⸗ rahmen mit Innen⸗ und Außenring und Zwischen⸗ rand zwischen beiden, Fabriknummer 222 c., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1893, Nachmittags 5 Uhr.

Sonnenburg, den 5. Mai 1893. 1

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[9738] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ewald vom Heede zu Werdohl wird heute, am 4. Mai 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren Der Rechtsanwalt Simons zu Altena wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 14. Juni 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 24. Mai 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Juni 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen F welche eine zur Pee ae eg. gehörige Sa in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache 1b8esandente Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Juni 1893 Anzeige zu

machen. Königliches Amtsgericht zu Altena [9712]

Ueber das Vermögen der Kauffrau und Wäsche⸗ händlerin Wittwe Cäcilie Heinrich, geb. Cohn, in nicht eingetragener Firma C. Heinrich, Schön⸗ hauser Allee 182 (Wohnung: Schönhauser Allee 182 a.), ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz, Holzmarktstr. 47. Erste Gläubigerversammlung am 25. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juni 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Juni

mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, den 8. Mai 1893. Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[9735] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Juweliers Ernst Gustav Wagner hierselbst, Bürgermeister⸗Smidt⸗ straße 92, ist heute, am 6. Mai 1893, Nachmittags 7. Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Riemenschneider in Bremerhaven. Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 31. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, den 21. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. Juni 1893 einschließlich.

Bremerhaven, den 6. Mai 1893.

er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in demann.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Pretz in Düsseldorf, Kaiserstraße 8, wird heute, am 2. Mai 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Welter in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist

bis zum 22. Mai 1893. Erste Gläubigerversamm⸗

lung und allgemeiner Prüfungstermin am 27. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Marienstraße 2, Zimmer 24. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Veröffentlicht: Goebel, Assistent, als Gerichtsschreiber.

[97361]

Ueber das Vermögen des Händlers Johann Heinemann, zuletzt zu Berne, ist am 8. Mai 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechnungssteller Röfer in Berne. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1893. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 24. Mai 1893, Vorm. 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Montag, den 10. Juli 189 Vorm. 10 Uhr. 3

Elsfleth, 1893, Mai 8.

Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht. (gez.) Ramsauer.

Veröffentlicht: Hinrichi, Gerichtsschr.⸗Geh.

[9711] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handelsmannes Albert Müller in Fürstenberg a. O. ist am 6. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Paul Müller zu Fürstenberg a. O., Oderstraße. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest

mit Anzeigefrist bis zum 27. Mai 1893 einschließlich. (Erste Gläubigerversammlung auf den 27. Mai

1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 14. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Fürstenberg a. O., den 6. Mai 1893 Königliches Amtsgericht

[9713] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Max Bormann zu Gottesberg ist heute, am 6. Mat 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Paul Scholtz zu Gottesberg ernannt. Offener Arrest

der Konkursforderungen bis 1. Juni 1893. Gläubigerversammlung den 5. Juni 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Gottesberg, den 6. Mai 1893. Jüttner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

[9689] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Gasthofsbesitzers Hermann Möritz zu Halle a. S., am Güter⸗ bahnhof Nr. 3, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII., zu Halle a. S. am 8. Mai 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Franz Krug zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen 8 den 25. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung den 14. Juni 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 10. Juli 1893 Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 8. Mai 1893.

Große, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[9698] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Graveurs Curt William Eule, in Firma Curt Eule, früher Eule & Graupner, zu Steckel⸗ hörn 9, 4. u. 5. Etg., wird heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, Kl. Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Mai d. J. eins lleslt . Anmeldefrist bis zum 14. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 30. Mai d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 27. Juni d. J., Vorm. 10 ½ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 8. Mai 1893.

[9699] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schneiders Garderoben⸗Händlers Carl Johann Friedrich Herbst zu Hamburg, Mattentwiete 19, wird heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Adolphsplatz 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 14. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammkung den 30. Mai d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 27. Juni d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht burg, den 8. Mai 1893. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

1893. Prüfungstermin am 8. Juli 1893, Vor⸗

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

8

mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1893. Anmeldefrist Erste

ergolders IJulins

8

is einschließlich