— Die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ berichtet vom rheinisch⸗west⸗
fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt: In der letzten Woche war der rheinisch⸗westfälische Eisenmarkt einigermaßen ruhiger als bisher, obwohl die Conjunctur im ganzen unverändert geblieben ist. Für Eisenerze war im Siegerlande das Geschäft ziemlich günstig; für die beschränkte e war leidlicher Absatz vorhanden, sodaß ie Preise sich ziemlich gut behaupten konnten. In Luxemburg⸗Lothringer Minette ist keine Aenderung zu verzeichnen. Spanische Eisenerze waren wieder stiller. Auf dem Roheisenmarkt hat der in letzter heit regere Verkehr von seiner bisherigen Lebhaftigkeit eingebüßt. Zwar kockt die Nachfrage noch nicht gänzlich, hat sich jedoch in einzelnen Hütten beträchtlich vermindert. Spiegeleisen war ruhig, jedoch fest im Preise. Puddelroheisen ging. noch leidlich. Im Siegerlande sind die Werke für das laufende Vierteljahr durchweg voll beschäftigt; einzelne haben sogar schon Aufträge bis Ende Juli gebucht. — Auf dem Walzeisenmarkt zeigten sich in der letzten Woche keine wesent⸗ lichen Aenderungen. Stabeisen hat zwar in der Nachfrage keine weiteren Fortschritte gemacht, doch hat sich der Bedarf in seinem bis⸗ herigen Umfange erhalten. Die ausländische Nachfrage dagegen ist außerordentlich gering und die Preise sind unlohnend geblieben. In Trägern ist augenblicklich lebhafter Bedarf, da die Bauzeit bereits in voller Blüthe steht. An eine Aufbesserung der Preise dürfte jedoch unter den jetzigen Verhältnissen nicht zu denken sein. Für Bandeisen hat sich die bisherige andauernd rege Nachfrage erhalten; der Eingang der Specification genügt, um den Werken einen regelmäßigen Betrieb zu sichern. In Grobblechen laufen Anfragen und Aufträge sowohl aus dem Inlande als auch aus dem Auslande andauernd befriedigend ein; der Stand der Preise läßt jedoch noch viel zu wünschen übrig. In Feinblechen ist zwar die Nachfrage gleichfalls ziemlich gut, doch sind die Preise noch stark gedrückt. In Walzdraht sind die Werke in letzter Zeit etwas lebhafter beschäftigt, ohne jedoch die Preise erhöhen zu können. Nieten sind in der letzten Zeit besser gefragt und mehr Abschlüsse, wenn auch zu stark gedrückten Preisen, gethätigt worden. In der Geschäftslage der Eisengießereien und Maschinenfabriken ist alles beim alten geblieben. Die Geschäfts⸗ lage ist eine ungleichmäßige; gut beschäftigt sind die Röhren⸗ gießereien. Die Geschäftslage der Bahnwagenanstalten ist durch die letzthin erfolgten Ausschreibungen etwas günstiger geworden.
— Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Monat April 1893 provisorisch 393 278 ℳ gegen 376 802 ℳ im Monat April 1892, mithin mehr 16 476 ℳ ie Gesammteinnahmen vom 1. Januar bis ultimo April 1893 betrugen provisorisch 1 309 537 ℳ gegen 1 379 527 ℳ im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin weniger 69 990 ℳ
Magdeburg, 10. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 % —,—, Kornzucker excl., 88 % Rendement 18,35, Nachproducte excl., 75 % Rendement 15,75. Ruhig. Brod⸗ raffinade I. 31,00. Brodraffinade II. 30,25. Gem. Raffinade mit Faß 30,25. Gem. Melis I. mit Faß 29,75. Fest. Rohzucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 18,45 bez. 18,47 ½ Br., pr. Juni 18,60 bez., 18,75 Br., pr. Juli 18,85 bez. u. Br., pr. August 18,90 bez., 18,95 Br. Fest.
Leipzig, 10. Mai. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin, handel. La Plata Grundmuster B. per Mai 3,80 ℳ, per Juni 3,82 ½ ℳ, per Juli 3,85 ℳ, per August 3,85 ℳ, per Sep⸗ tember 3,87 ½ ℳ, per Oktober 3,90 ℳ, per November 3,92 ½ ℳ, per Dezember 3,95 ℳ, per Januar 3,95 ℳ, per Februar 3,95 ℳ, per März 3,95 ℳ, per April 3,955 ℳ Umsatz 20 000 kg.
Mannheim, 10. Mai. (W. T. B.) Productenmarkt. Weizen pr. Mai 17,10, pr. Juli 17,30, pr. November 17,75, Roggen pr. Mai 15,50, pr. Juli 15,65, pr. November 15,90. Hafer per Mai 15,25, per Juli 15,85, per November 14,75. Mais pr. Mai 11,75, pr. Juli 11,40, pr. November 11,90.
Straßburg, 10. Mai. Vom 1. Juni d. J. ab sind in An⸗ gelegenheiten der Staatsdepositenverwaltung alle Anträge auf Annahme, Verwaltung und Rückgabe von Geldern, Werthpapieren und Werthsachen, welche bisher an die Actiengesellschaft für Boden⸗ und Communalecredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg oder an den Regie⸗ rungscommissar bei derselben zu gelangen hatten, an „die Staatsdepositen⸗ verwaltung in Straßburg“ zu richten. Alle Einzahlungen und Werthlieferungen sind von dem erwähnten Zeitpunkt ab bei der Kasse der Staatsdepositenverwaltung in Straßburg zu bewirken. Die Bestimmungen, wonach Enregistrements⸗ und Steuerkassen als Zahl⸗ stellen der Depositenverwaltung für die Annahme und Rückgabe von Hinterlegungen bestellt sind, bleiben unberührt, desgleichen die An⸗ ordnungen über die Ubriefärugg der Bestände der Specialkassen an die Depositenverwaltung für Rechnung der Landeshauptkasse.
Wien, 10. Mai. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Nordwestbahn beantragt, daß der Juli⸗Coupon der Stamm⸗Actien mit 4 Gulden und der Juli⸗Coupon Litt. B. mit 10 ½ Gulden ein⸗ gelöst werde.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 16. Woche (vom 16. April bis 22. April 1893) 196 418,36 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 69 562,48 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 22. April 1893) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 3 604 435,50 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 484 187,04 Fr.
CecTeer Sißung des vereinigten Verwaltungsraths der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn wurde beschlossen, in der Generalversammlung zu beantragen, daß das Erträgniß der Actien pro 1892 auf 22 Fres. festgeseßt, der Juli⸗ Coupon mit 9 ½ Frcs. eingelöst und der Betrag von 160 233 Gulden
den Vertretern der österreichischen Regierung vereinbarteProtokollar⸗Ueber⸗ 1
einkommen, betreffend den mit den Besitzern der dreiprocentigen Prioritäten abzuschließenden Vergleich, sowie die Revision der Formel für die Garantieermittelung bei dem Ergänzungsnetz ratificirt. Hierauf wurde von dem Regierungsvertreter die erfolgte Genehmigung des Uebereinkommens seitens der Regierung mitgetheilt.
Pest, 10. Mai. (W. T. B.) Productenmarkt. Weizen fest, pr. Mai⸗Juni 8,14 Gd., 8,16 Br., pr. Herbst 8,26 Gd., 8,28 Br. Hafer pr. Herbst 6,18 Gd., 6,20 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 4,90 Gd., 4,92 Br., per Juli⸗August 5,09 Gd., 5,11 Br. Kohlraps pr. August⸗September 15,50 Gd., 15,60 Br. 18
London, 11. Mai. (W. T. B.) Die Bank von England hat heute den Discont von 3 % auf 3 ½ % erhöht.
Das Bankhaus Hallet u. Co. in London hat die Zahlungen eingestellt.
An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
6 % Javazucker loco 18 ⅞ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loeco 18 ½ matt. — (Srätere Meldung.) Rüben⸗Rohzucker 18. — Chile⸗ Kupfer 4315⁄16, pro 3 Monat 448. 8
London, 11. Mai. (W. T. B.). Der britische Gesandte in Buenos⸗Aires übersandte dem hiesigen Auswärtigen Amt eine Uebersicht des Handels von Argentinien im Jahre 1892. Die Zölle ergaben danach 92 Millionen Dollars Papier gegen 53 Millionen im Jahre 1891. Die gesammte Einfuhr und Ausfuhr habe eine Steigerung um 20 % erfahren.
Liverpool, 11. Mai. (W. T. B.) (Officielle Notirungen.) American good ordin. 41⁄16, do. low middling 4 ⁄16, do. middling 45⁄18, do. good middling 47⁄16, do. middling fair 411⁄16, Pernam fair 4 ⅞, do. good fair 413⁄16, Ceara fair 4 ⅜, do. good fair 413⁄16, Egyptian brown fair 411/16, do. do. good fair 4 ½, do. do. good 5 ⁄⁄16, Peru rough good fair 6 ½, do. do. good 61 ⁄16, do. do. fine 7, do. moder. rough hair 4 ½, do. do. good fair 5 ⅜, do. do. good 515/16, do. smooth fair 4 ½, do. do. good fair 411¼16, M. G. Broach good 315⁄18, do. fine 45/16, Dhollerah good 313⁄16, do. fully good 315/16, do. fine 4 ⅛, Oomra good 3 ⅛⅞, do. fully good 4, do. fine 483⁄16, Seinde good 37/16, Bengal fully good 311⁄16, do. fine 3 ⅞.
Bradford, 11. Mai. (W. T. B.) Wolle ruhig; Lustre und Kreuzzuchten fest: Merino⸗Wolle matt. Garne ruhiger; Stoffe unverändert.
Amsterdam, 10. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn 55.
New⸗York, 11. Mai. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Nach vorübergehendem Rückgange erfolgte stetige Erholung. Der Umsatz der Actien betrug 432000 Stück. Der Silber⸗ vorrath wird auf 270 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt.
Weizen eröffnete träger und niedriger für einige Zeit auf den Bericht des landwirthschaftlichen Bureaus und Verkäufe des Aus⸗ lands sowie auf Realisirungen. Dann lebhafte Reaction; später wieder fallend. Schluß schwach. — Mais fallend einige Zeit nach Eröffnung, dann lebhafte Reaction, spätend wieder fallend, entsprechend der Mattigkeit des Weizens.
Chicago, 11. Mai. (W. T. B.) Weizen fiel heftig nach Eröffnung, kräftigte sich dann auf Kaufordres, schließlich wieder fallend im Einklang mit New⸗York. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt. Schluß sehr fest.
Verdingungen im Auslande.
Niederlande.
18. Mai, 12 Uhr. Burgemeester en wethouders von Breda im Rathhause: Loos Nr. 4. Lieferung von Wasserleitungsverschluß⸗ stücken, Brandhähnen u. s. w. Lieferungsbedingungen für 1 Fl. bei den Gebrs. Oukoop in Breda erhältlich.
22. Mai, 1 ½ Uhr. De Administrateur der hollandsche vzeren-Spoorweg-Maatschappy in Amsterdam, auf der Central⸗ Personenstation daselbst: Loos Nr. 561. Lieferung von gegossenem Eisen für den Gebrauch der Centralwerkstätte von Haarlem, während der Zeit vom 1. Juni 1893 bis Ende Mai 1894, in 5 Abtheilungen. Lieferungsbedingungen für 0,50 Fl. erhältlich beim Portier des Central⸗Administrationsgebäudes der Gesellschaft zu Amsterdam, oder auf Francoanfrage bei Zusendung des Betrages in Postanweisung oder Briefmarken an das Bureau „Tractie en Materieel“, Zimmer 191, vorgenannten Gebäudes. Auskunft wird vom 18. bis 20. Mai durch den Chef der Centrale Werkplaats in Haarlem er⸗ theilt, wo auch die Modelle und die Gattung des Gußwerks in Augen⸗ schein genommen werden können.
23. Mai, 2 Uhr. Maatschappy tot Exploitatie van Staats spoorwegen im Centralbureau der Maatschappy an der Moreelse Laan zu Utrecht: Loos Nr. 619. Die Herstellung einer Ueberdachung an der Station Utrecht. Schätzung 380 000 Fl. Die Verdingung erfolgt nach Maßgabe des § 52 des Plans. Der Plan liegt vom 8. Mai ab zur Ein⸗ sicht aus im Centralbureau bei der Moreelse Laan und in dem Bureau des Sections⸗Ingenieurs H. E. Brunke in Utrecht und ist bei brieflicher Francoanfrage von genanntem Centralbureau (Dienst van Weg en Werken) gegen Bezahlung von 2 Fl. zu beziehen Auskunft wird von dem Centralbureau (Dienst van Weg en Werken) sowie durch den genannten Sections⸗Ingenieur ertheilt. Anweisungen auf dem Terrain sollen am 15. Mai, 11 Uhr, gegeben werden.
Bulgarien.
15. Mai (neuen Stils). Bulgarische Post⸗ und Telegraphen⸗Direction,
Sofia: Offertverhandlung wegen Lieferung von Kanzleirequisiten,
Siegellack, Federn, Federhaltern, Bleistiften, Tinte, Gummi Arabicum, Packleinwand u. s. w. Superlicitation am 17. Maj (neuen Stikb) 10 Uhr. Voranschlag 38 579 Franken, Caution 1950 Franken. Lieferungsfrist drei Monate nach Contractsabschluß
Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗Anstalten.
Wien, 11. Mai. Das technisch⸗administrative Comité der Donauregulirungs⸗Commission nahm, wie „W. T. B.“ berichtet, in seiner heutigen Sitzung das Gutachten der Experten über das Project der Umwandlung des Wiener Donaukanals in einen Handels⸗ und Winterhafen entgegen. Die Experten erkannten die Aus⸗ führbarkeit des Projects an. Der Vorsitzende des Comités, Statt⸗ halter Graf Kielmannsegg, dankte den Experten.
London, 10. Mai. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Norham Castle“ ist gestern auf der Heimreise in Capetown angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Roslin Castle“ hat heute auf der Ausreise Madeira passirt. Der Union⸗Dampfer „German“ ist heute auf der Ausreise von Lissabon ah⸗ gegangen.
. — 11. Mai. Die Union⸗Dampfer „Tartar und „Trojan“ sind auf der Ausreise gestern in Capetown angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Methven Castle“ hat gestern auf der Heim⸗ reise die Canarischen Inseln passirt. 3 1.
Preußische Klassenlotterie.
“ (Ohne Gewähr.) 8
Bei der vorgestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 188. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen G der Nachmittags⸗Ziehung:
1 Gewinn von 15 000 ℳ auf Nr. 182 380.
2 Gewinne von 10 000 ℳ auf Nr. 39 705. 180 721.
1 Gewinn von 5000 ℳ auf Nr. 5956.
44 Gewinne von 3 ℳ auf Nr. 414. 7297. 20 918. 27 465. 35 487. 37 502. 46 040. 47 873. 48 496. 50 515. 61 312. 61 952. 67 315. 69 946. 75 453. 81 084. 81 307. 81 526. 88 658. 96 664. 101 549. 103 009. 105 149. 105 271. 108 050. 114 601. 115 162. 183 659. 133 960. 142 938. 157 350. 158 181. 160 478. 168 957. 170 431. 175 306. 176 714. 178 559. 189 717.
42 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 5283. 10 741. 18 241. 22 630. 25 291. 27 636. 29 663. 50 346. 56 684. 59 328. 61 781. 62 992. 63 109. 66 678. 70 037. 70 779. 71 808. 90 367. 100 246. 105 170. 106 512. 106 837. 107 065. 108 114. 109 180. 114 196. 116 2838. 138 706. 143 9602. 144 756. 149 266. 149 374. 153 042. 160 217. 168 905. 172 885. 172 932. 174 579. 174 665. 174 712. 175 892. 187 811.
36 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 22 773. 32 476. 33 766. 45 071. 57 258. 75 158. 78 860. 83 420. 84 337. 87 985. 100 996. 102 750. 103 869. 109 890. 138 822. 140 463. 146 942. 155 235. 158 657. 161 045. 163 051. 165 748. 189 870.
12 240. 48 482. 74 214. 99 005. 109 435.
3319. 7830. 16 858.
69 095. 73 698 94 088. 100 306. 119 881. 125 455. 156 386. 157 715. 175 493. 187 864.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung 188. Königlich preußischen Klassenlotterie mittags⸗Ziehung:
der 4. Klasse der
fielen in der Vor⸗ 4 Gewinne von 10 000 ℳ auf Nr. 8739. 54 679. 93 613. 125 755.
4 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 42 187. 55 650. 91 747.
151 310.
32 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 5171. 30 209. 31 094. 31 796. 38 081. 38 505. 78 397. 97 652. 98 080. 105804. 106 006. 111 447. 111 822. 112679. 113456. 113521. 120 791. 125 053. 128 038. 135 949. 140 202. 149 851. 157 989. 162 584. 165 045. 167 262. 172 004. 173 852. 175 902. 176 128 189 2187 097
39 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 540. 4739. 18 008. 25 100. 25 503. 27 919. 32 747. 36 703. 44 661. 46 936. 47 172. 65 668. 66 091. 68 840. 74 410. 80 026. 90 636. 91 685. 94 326. 99 167. 116 192. 119 963. 123 007. 128 369. 135 533. 136 944. 138 396. 146 281. 149 928. 156 803. 157 352. 162 888. 164 544. 169 484. 172 239. 174 867. 180 706. 186 180.
41 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 443. 713. 8087. 8097. 8621. 10 541. 28 357. 29 326. 31 916. 35 590. 35 783. 38 530. 40 048. 43 293. 67 224. 75 084. 89 226. 92 821. 95 813. 97 095. 103 564. 108 409. 119 921. 120 918. 122 135. 127 992. 128 559. 128 598. 180 924. 135 428. 1386 8535. 147 734. 154 743. 158 188. 158 784. 158 945. 159 582.
15 115.
auf neue Rechnung vorgetragen werden soll. Ferner wurde das zwischen
hauptsächlich Schreib⸗, Pack⸗ und Löschpapier, Couverts, Pappdeckeln,
166 586. 177 446. 179 352. 184 606.
☛‿
.Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Fenrmanbst, Sesenschfben auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschftt. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[9926] K. Landgericht Stuttgart. Zurückgenommen wird der am 13. Januar 1888 gegen den früheren Studirenden des K. Polytechnikums hier Iwa Litschkus aus Rostow, Rußland, wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief. Den 8. Mai 1893. Der Untersuchungsrichter: Landauer.
Zeitz, den 4.
1 Strafbefehl. (L. S.)
den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗
schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, zu Pirkau am 14. März 1893 das Kesselflickergewerbe im Umherziehen betrieben zu haben, ohne einen Ge⸗ werbeschein eingelöst zu haben, Uebertretung der §§ 1, 6, 18, 26 des Hausirsteuergesetzes vom 3. Juli 1876, wofür als Beweismittel bezeichnet ist, Zeugniß des Fußgendarmen Marre aus Theissen, eine der Staats⸗ asse gebührende Geldstrafe von 24 ℳ, und im Falle dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haft⸗ strafe von 6 Tagen festgeseßt. Zußleich werden Ihnen die Kosten mit 2 ℳ 20 ₰ auferlegt. Dieser Straf⸗ der bpefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer sein, ohne von Woche nach der Zustellung desselben bei dem unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben. Die Geld⸗
Pojadli, Wohnsitz).
[7080]
hiesige Gerichtskasse, Schloß straße Nr. 9, binnen einer Woche nach dem Eintritt der Vollstreck⸗ barkeit bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist dieser Strafbefehl vor⸗
gericht zu
1) Gebühr für den Strafbefell.. (§ 63 des Gerichtskostengesetzes). 5D64**“
Zeitz, den 6. Mai 1893.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. An den Kesselflicker Stephan Goldaff aus Kreis Grimmberg (ohne festen
Der Matrose, Artillerist, Arbeiter Wilhelm Erd⸗ mann Albert Linnstaedt, am 15. März 1863 zu Rosko, Kreis Czarnikau wohnhaft gewesen, wird bes Seewehr ohne der bevorstehenden der Militärbehörde 1 h Uebertretung gegen § 360 Nr. 1 des dee-e d⸗ in Verbindung mit Art. 1 § 3 Nr. 8 des strafe und die unten berechneten Kosten sind an die Pleßen vom 6. Mai 1880 (R.⸗Ges.⸗Bl. S. 103).
erselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 4. Juli 1893, Vormitta 8 8; Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ otsdam
Oeffentlicher Anzeiger.
zulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der
Geschäftsnummer genau zu bezeichnen.
Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. (gez.)
derselbe auf Grund der nach 1 prozeßordnung von Abtheilung II. Studemund.
Erklärung verurtheilt werden. Kostenrechnung.
Potsdam, den 20. April 1893. . 2,00 ℳ
0,20 „
lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird 1 472 der Straf⸗ dem Königlichen Landwehr⸗ Bezirks⸗Commando zu Brandenburg a. H. ausgestellten
„Balke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
—
den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen ven Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht,
dem Gerichte slußhaft zu machen, widrigenfalls die⸗
zusammen Ausgefertigt:
Kammsetzer,
[10078] 8 1 Im Wege der Zwangsvoll . Grundbuche von den
Louise Pasold, geb. Meyer, zu
eboren, zuletzt in Ketzin uldigt, als Wehrmann Erlaubniß ausgewandert zu Auswanderung erstattet zu haben.
Saal Nr. 40, versteigert werden. Anzeige
Nachweisungen, sowie besondere
indenstr. 54, zur Hauptverhand⸗
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung. eckung soll das im db Umgebungen 8 Nr. 7320 auf den Namen der Frau Zimmermeister Urt 1 Berlin eingetragene, in der Böckhstraße (Nr. —) belegene Grundstück am 11. Juli 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof Flügel C., Erdgeschoß, G Das Grundstück ist mit 0,42 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 8 a 70 qm zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ eichs⸗ laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ chätzungen und andere das Grundstück betreffende
können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle tigten werden dssesecnen die nicht von selbst auf
8 bei Feststellung des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden 8 e vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ flügten Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den n vench an die Stelle des Grundstücks tritt. Das eil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 5. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[10080] 9a heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem roclam finden zur Zwangsversteigerung der Witten⸗ urger Scheune Nr. 10, links des Hagenower Wegs⸗ mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Sonn⸗ abend, den 29. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr,
Band 170.
vor
aufbedingungen lügel D., ealberech⸗
—
2) zum Ueberbot am Montag, den 21. August 1893, Vormittags 10 Uhr,
. Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes
statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Juli 1893 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Commissions⸗ Rath Klinkradt zu Wittenburg, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Wittenburg, den 6. Mai 1893. Großherzoglich Mecklenburg⸗S
werinsches Amtsgericht. “
[10077] “
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse Braun⸗ schweig, Implorantin, wider die Ehefrau des Eisen⸗ bahnrangeurs Hermann Könnecke, Bertha, geb. Bülte, hieselbst, Imploratin, wegen rückständiger Gerichts⸗ kosten, wird, nachdem auf Antrag der Implorantin die Beschlagnahme des der Imploratin gehörigen Nr. 118 XI. a. Blatt IV. des Feldrisses Altewiek an der Limbeckerstraße belegenen Grundstücks zu 2 a 5 qm sammt Wohnhause Nr. 5379 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 25. April 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. April 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 10. August 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39 angesetzt, wobei bemerkt wird, daß bereits in Sachen Baumann & Neufeld gegen dieselbe Beklagte unter dem 17. d. Mts. die der Beklagten gehörige, ihr von ihrem Ehemanne aufgelassene ideelle Hälfte desselben Grundstückes beschlagnahmt und Termin zur Zwangsversteigerung auf denselben Tag an⸗
gesetzt ist.
Braunschweig, den 29. April 1893. Herzogliches Amtsgericht. VII. A. Heise.
10079] In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Implorantin, wider den Händler Louis Grübbeling dieselbst, Imploraten, wegen Gerichtskosten, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen ideellen Hälfte an
1) dem Hohethor⸗Feldmark Blatt II. Nr. 16 a. an der Kreuzstraße zu Brannschweig belegenen Grund⸗ stücke zu 6 a 50 qam sammt Wohnhause No. ass. 6195 und .
2) dem Hohethor⸗Feldmark Blatt II. Nr. 16 b. an der Kreuzstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücke zu 6 a sammt Wohnhause No. ass. 6198, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 28. April 1893 verfügt, auch die Eintragung
ieses Beschlusses im Grundbuche am 29. April 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. August d. J. Morgens 11. Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße Nr. 5, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 3. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.
8G Sachen des Uhrmachers und Uhrenhändlers C. H. F. Brandes zu Braunschweig, Klägers, wider den Uhrmacher Albert Möhle, früher zu Hannover, jetzt zu New⸗York, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen †¼ ideellen An⸗ theils am Plane Nr. 1087 am Neindorfer Berge, Feldmark Schöppenstedt, zu überhaupt 46 a 90 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. April d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. dess. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf G den 27. Oktober 1893, Vormittags vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Schöppenstedt, den 4. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.
— K. Amtsgericht München I. Wethei gnh . uf⸗
für Eivilsachen hat am 3. d. M. folgendes
gebot erlassen: 8 Dem Bauern Alois Amberger in Mundlfing ingen bei Gelegenheit des Brandes seines Wohn⸗ auses am 8. Oktober 1892 zwei 4 % Pfandbriefe
der bayr. Handelsbank à 1000 ℳ Litt. P. Num⸗
mer 24 095 u. P. 24 958 zu Verluste, welche auf seinen Namen vinculirt waren.
Auf Antrag des K. Advocaten und Rechtsanwalts Justiz⸗Raths Müller in Straubing namens des Alois Amberger werden nun die oder der Inhaber obiger Pfandbriefe aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am Freitag, 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 40/II. (Augustinerstock) ihre bezw. seine Rechte bei gefertigtem Gerichte anzumelden und die H vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ oserklärung erfolgen wird.
München, 5. Januar 1893. 6 Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[73394] Aufgebot.
Der Hauptmann z. D. Max Wandel zu Obornik hat das Aufgebot der Police Nr. 1641 der Lebens⸗ versicherungs⸗Anstalt für Armee und Marine zu Berlin, inhalts deren der jetzige Hauptmann z. D. Max Wandel sein Leben mit 1500 ℳ zu Gunsten seiner Mutter, der verwittweten Justiz⸗Rath Wandel, Clementine, geb. Jacobi, zu Liegnitz versichert hat, beantragt. er Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[10082] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Stadt⸗Sparkasse in
Bromberg Nr. 12 208 über 41,19 ℳ, ausgefertigt
für Emilie Zutz, ist angeblich verloren gegangen und
soll auf den Antrag der letzteren zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Der Inhaber des Buchs wird deshalb aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 21. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, wi⸗ ö die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Bromberg, den 2. Mai 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
[10107] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 40 902 der städtischen Sparkasse zu Kolberg über 270 ℳ 30 ₰, ausge⸗ fertigt unterm 28. September 1889 auf den Namen der unverehelichten Ida Bork zu Kolberg, ist an⸗ geblich im September 1892 verbrannt und soll auf Antrag der genannten Ida Bork zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin den 21. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. “
Kolberg, den 4. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
[74653] Aufgebot. 8
Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse hierselbst III. Nr. 126 200, geltend über 55 ℳ 74 ₰, ausgefertigt auf den Namen Anna Zachrau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, der Niek. ber ven Johanna Lahm, geb. Jeschke, hier, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 29. September 1893, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht. XI.
[79664] Aufgebot.
Der Lehrer a. D. Johann Nepomucen Skalski in Posen hat das Aufgebot eines von Posen, den 3. Januar 1882 datirten, an seine Ordre von dem Ackerbürger Joseph Badurski, früher in Opalenitza, jetzt in Posen, dem Schmied Nepomucen Bogajewicz zu Opalenitza und den Ackerbürgern Nicolaus Szumnarski und Franz Braniewicz ebenda ausge⸗ stellten, am 2. Januar 1883 zahlbar gewesenen, an⸗ geblich verlorenen, eigenen Wechsels über 1200 ℳ beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Posen, den 20. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[10081] Aufgebot. Folgende Wechsel und zwar 8 1) der Wechsel d. d. Sprottau, den 22. März
1893 über 143 ℳ, zahlbar am 15. Mai 1893 in
Bromberg, ausgestellt vom Waagenfabrikanten Albert
Schwenk, acceptirt von G. B. Schulz in Bromberg, 2) der eigene Wechsel über 90 ℳ, ausgestellt vom
E Michael Wiekowski in Przyleki görki
im Dezember 1877, zahlbar ebendaselbst im Dezember
1878 an den Altsitzer Ludwig Mallast in Jungfern⸗
werder, sind verloren gegangen. 8 Auf den Antrag des Waagenfabrikanten August
Schwenk in Sprottau bezw. des Gastwirths F. Stroh⸗
schein in Wladyslawo werden die Inhaber dieser
Wechsel hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese
Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den
21. März 1894, Vormittags 10 Uhr, bei
dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9 des
Landgerichtsgebäudes) anzumelden und die Wechsel
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗
selben erfolgen wird. Bromberg, den 28. April 1893. Königliches Amtsgericht.
[2161] Aufgebot.
Die deutsch⸗katholische Kirchengemeinde zu Offen⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Weber in Offenbach, hat das Aufgebot bezüglich folgender Partial⸗Schuld⸗Verschreibungen über je 100 zum Behuf des Kirchenbaues dieser Kirchen⸗ gemeinde gezahlter Gulden und datirt vom 1. Mai
1848, nämlich die Nummern 1, 2, 3, 4, 5, 19, 20.
bis 80 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 4. November 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Offenbach a. M., den 4. April 1893.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
[74673 Aufgebot.
Der Steinmetzmeister Edmund Kneusel in Harpers⸗ dorf hat das Aufgebot der auf seinem ebundenen Gute Nr. 68 des Grund⸗ und Hyp.⸗Buchs von Harpersdorf haftenden veralteten Hypothekenforderun d. d. 28. Juni 1805 von 46 Meißn. Gülden 14 gl. Spec. à 35 gl. oder 38 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf., auf die Geschwister Michael und Christoph Burgold in Oberndorf vererbfällte Kaufgelder, mit Zinsen zu 4 % lt. Kaufbriefs d. d. 28. Juni 1805 und Quit⸗ tung d. d. 7. November 1834, beantragt. Diejeni⸗ gen, welche Rechte auf die Forderung zu haben glauben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf Sonnabend, den 30. September 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landhaus, 2 Tr. Z. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und die Urkunden darüber vorzulegen, widrigenfalls die Schuld für erloschen würde erklärt werden.
Gera, den 7. März 1893. 1 Fürstliches Amtsgericht, Abth. für Civilprozeßsachen.
Münch. 8
[7251801 Aufgebot.
Auf den gesetzlicher Vorschrift genügenden Antrag des Rechtsanwalts Langerfeldt zu Bückeburg als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des
“ 8
Banquiers Joseph Meyer zu Bückeburg, Lange⸗ straße Nr. 9, werden die unbekannten Inhaber der Schuld⸗ und Pfandurkunden, welche über folgende auf das Wohnwesen Nr. 9 an der Langenstraße hier⸗ selbst Hypotheken ausgestellt sind:
1) Hypothek zu Gunsten der Frau von Bardeleben zu Kattenbruch, geb. von Gilsa, üher 1000 Thlr., 13. August vom 22. Oktober 1804, x2) Hypothek zu Gunsten des Professors Benz zu Bückeburg, später des Bürgermeisters Wüstenfeld dögeh über 700 Thlr. Gold, vom 22./27. April 3) Hypothek zu Gunsten der Frau Gräfin Wil⸗ helmine zu Schaumburg⸗Lippe über 1600 Thlr. Gold, 23. Juni 1803 vom 22. August 1810,
4) Hypothek zu Gunsten des Anton Wilhelm Runnenberg zu Bückeburg über 1000 Thlr. in Silbermünzen, vom 24./25. Juni 1816,
5) Hypothek zu Gunsten der Madame Wüsten⸗ feld, geb. d'Etienne, zu Bückeburg über 600 Thlr. Gold, vom 9./10. August 1816,
und Alle, welche auf diese Hypotheken Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, spätestens im Termin, den 18. September d. J., Morgens 9 Uhr, die Urkunden dem Gericht vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Hypotheken⸗ urkunden gegenüber dem Eigenthümer des obigen Wohnwesens für kraftlos erklärt und die Hypotheken gelöscht werden sollen. ö
Bückeburg, 23. Februar 1893.
Fürstliches Amtsgericht.
Begemann.
[10084] Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Heinrich Schröder zu Verl wird das im Grundbuche von Verl Band I. Blatt 24 auf den Namen der Eheleute Schuhmacher Hermann Dreismann und Anna Maria, geborene Theisng, eingetragene Grundstück Flur 9 Nr. 132 der Gemeinde Verl, Bäckersknapp, vermessen zur Größe von 40 a, aufgeboten. Alle diejenigen, welche das Eigenthum des bezeichneten Grundstücks bean⸗ spruchen, werden aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 8. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und glaubhaft zu machen. Wenn keine Anmeldung erfolgt, wird das Grundstück unter Ausschließung etwaiger Eigenthumsprätendenten auf den Namen des Antragstellers im Grundbuche eingetragen werden.
Gütersloh, den 1. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
[9971] Edictalcitation.
Infolge der Edictalcitation vom 20. v. Mts., die Auszahlung der Weideablösungsgelder der Herzog⸗ lichen Kammer, Direction der Domänen und der Forsten zu Braunschweig an die Gemeinheiten Wienrode, Kattenstedt und Timmenrode und die Rittergüter Kattenstedt und Timmenrode von Grund⸗ stücken in der Forstgemarkung Wienrode betreffend, sind noch nachträglich folgende Pflichtige des bei Jedem bemerkten Grundstücks:
1) a. Der Kothsaß Heinrich Damköhler No. ass. 6 zu Wienrode, wegen der Wiese Nr. 19 auf dem Armsfelde zu 86,10 a",„,„
b. der Kothsaß Friedrich Kießling No. ass. 7 da⸗ selbst, wegen der Wiese Nr. 24 daselbst zu 37,52 a,
c. der Mühlenbesitzer Ernst Witte No. ass. 1 zu Wendefurth, wegen der Wiesen Nr. 30 und 34 da⸗ selbst zu 2 ha 4,30 a und 2 ha 56,0 a,
d. die Wittwe des Gastwirths Carl Graßhoff, Johanne, geb. Schmidt, No. ass. 4 daselbst, ver⸗ treten durch den Gastwirth Fritz Schmidt No. ass. 34 zu Altenbrak wegen der Birkwiese Nr. 24 zu 1 ha 95,54 a,
e. die Gemeinde Kattenstedt, vertreten durch den Gemeindevorsteher Damköhler daselbst, wegen des Kattenstedter Bauerholzes Nr. 60 zu 1 ha 66,77 a,
f. die Ehefrau des Gastwirths Friedrich Breuel, Minna, geb. Hage, No. ass. 115 zu Blankenburg, vertreten durch ihren Ehemann, wegen der Wiese Nr. 39 auf dem Armsfelde zu 38,98 a,
g. der Gastwirth Friedrich Sonntag zu Thale (Roßtrappe) wegen der Wiese Nr. 1a — d auf Todtenrode zu 2 ha 32,02 a,
2) die Gemeinde Wienrode, vertreten durch den Gemeindevorsteher Bruns daselbst, wegen der zur Feldmark Wienrode gehörigen kleinen Bauergemeinde (Schützenplatz) zu 7 ha 33,80 a, b
angemeldet, welche gegen eine Kapitalentschädigung von 970 ℳ 34 ₰, von welcher G
1) die Domäne Blankenburg 22,06 ℳ,
2) das Rittergut Kattenstedt 57,08 ℳ,
3) das Rittergut Timmrode 8,75 ℳ,
4) die Gemeinheit Wienrode 520,47 ℳ,
5) die Gemeinheit Kattenstedt 50,39 ℳ,
6) die Gemeinheit Timmenrode 47,61 ℳ,
7) die Gemeinheit Wendefurth 263,98 ℳ erhalten sollen, die auf ihren Grundstücken ruhende Weideberechtigung im Wege des Vergleichs abgelöst haben. Wie nun dem Antrage gemäß der auf den 8. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, zur Auszahlung der Ablösungskapitale angesetzte Termin, jedoch unter ausdrücklicher Aufrechterhaltung der in der Bekannt⸗ machung enthaltenen Edietalcitation damit aufgehoben wird, so wird zur Auszahlung der sämmtlichen, sowohl der in der Bekanntmachung vom 20. April d. J. als in dieser enthaltenen Ablös ungskapitale anderweiter Termin auf den 23. Juni 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, zu welchem diejenigen, welche an diese Gelder Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch edictaliter und bei Strafe des Ausschlusses vorge⸗ laden werden.
Blankenburg, den 6. Mai 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Ni bentrop. [100835 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Stellenbesitzers Fosege offmann in Steinseifen, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter in Bolkenhain, wird der am 5. Juni 1843 u Alt⸗Reichenau geborene Schmied Heinrich Franz Romanus Hoffmann, welcher seit ca. 18 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 24. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Foh gerflsenn erfolgen wird
Bolkenhain, den 3. Mai 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
[9823] Nachlaß⸗Proklam.
b (2. Bekanntmachung.)
Alle Gläubiger des verstorbenen Rentiers Guillermo Ignacio Franzisko de Paula Watermeyer von Altheikendorf werden bei Strafe des Ausschlusses zur Anmeldung beim unterzeichneten Gericht binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung aufgefordert. 1 Kiel, den 4. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[10104] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 1. Mai 1892 zu Breslau verstorbenen Theater⸗Decorations⸗ malers Wilhelm Beck genannt Deny, ist beendet Breslau, den 6. Mai 1893. Königliches v
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Mai 1893. Arnold, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag der Bürgermeister Biermann'schen Erben, vertreten durch den Justiz⸗Rath Buhtz, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. S. durch den Amtsrichter Unger für Recht: Gegen diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 15. September 1892 zu Kalbe a. S. verstorbenen Bürgermeisters Biermann, welche ihre Ansprüche an den Nachlaß bis zum Schluß des auf den 5. Mai 1893 anberaumt gewesenen Aufgebotstermin nicht an⸗ gemeldet haben, wird der Rechtsnachtheil festgesetzt, daß sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist. Die des Verfahrens fallen den Antragstellern zur ast. Kalbe a. S., den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
[10101]
[9862] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1893 hat das Königliche Amtsgericht zu Neisse dahin erkannt:
I. Die eingetragenen Gläubiger der nachstehend bezeichneten Beporhercaposten
1) des auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 86 Seiffersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 10 11a. für die Josef und Anna Willner'schen Eheleute (zu Seiffersdorf) auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 13. Mai 1843 ex decreto vom 11. Juli ej. a. eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Kaufgelderrückstandes von noch 16 Thlrn. 10 Sgr.,
2) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 1 Mannsdorf in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Elisabeth Poppe eingetragenen Post von noch 20 Thlrn. unverzinslichen Muttergutes,
3) folgender auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 22 a. Klein⸗Briesen in Abtheilung III. eingetragener Posten: “
a. des unter Nr. 2 zufolge gerichtlichen Protokolls vom 4. Januar 1810 für Katharina Janisch ein⸗ getragenen Lenah von 85 Thlrn.,
b. der unter Nr. 7 für Katharina Janisch, geb. Fe eingetragenen Post von 50 Thlr. Kaufstermin⸗ geldern,
4) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 36 Naasdorf in Abtheilung III. unter Nr. 2 b. für den Johann Piche eingetragenen Berechtigung auf freie Wohnung in der Wirthsstube und freie Wartung und Pflege in Krankheitsfällen und die be⸗ ziehungsweisen Re⸗ tsnachfolger dieser eingetragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen. 1
II. Es werden ferner die unbekannten Berech⸗ tigten der nachstehend bezeichneten, auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Nr. 60 Hennersdorf in Abtheilung III. für die Katharine Schoe eingetra⸗ genen Posten:
a. des dort unter Nr. 3 eingetragenen Kauf⸗ und
Erbegelderrückstandes von 200 Thalern,
b. der dort unter Nr. 4 eingetragenen
stattung, 1 mit ihren Ansprüchen auf diese H ausgeschlossen. “
Dagegen bleiben vorbehalten diejenigen Ansprüche auf diese ö welche folgenden Per⸗ sonen erwachsen sind:
1) dem Franz Breuer zu Jatz⸗ dorf (Kreis Falkenberg O.⸗S.),
2) der Gärtnerfrau Elisabeth Höhn, geb. Schoe, zu Lammsdorf, 8 2 „ 3) dem Karl Franz Schoe, späteren Bauerguts⸗ besitzer zu Hennersdorf, 8
4) dem Kaspar Schoe, späteren Bauergutsbesitzer zu Groß Mahlendorf. 8
III. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt: b
1) Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Nr. 200 Neuland in Ab⸗ theilung I'I. unter Nr. 6 für den Kürschnermeister August Schubert in Neisse eingetragene Darlehns⸗ forderung von 75 Thalern, welche Urkunde besteht aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 15. Juli 1851, dem Ingrossationsvermerk vom 18.] Juli 1851 und dem Hypothekenscheine vom 16. Juli 1851, 8 1
2) die Hypothekenurkunde über das auf den Grund⸗ buchblättern der Grundstücke Nr. 12 a. und Nr. 128 Lindewiese in III. unter Nr. 1 für die Geschwister Johann, Josef, Ignatz und Franz Jupe zu Lindewiese eingetragene Muttergut von 246 Thalern 13 Sgr. 6 Pf. und das auf den gleichen Grundbuch⸗ blättern in der gleichen Abtheilung unter Nr. 2 für dieselben Geschwister eingetragene Wohnungs⸗ und Pflegerecht und Anrecht auf das künftige surplus ei einem Verkauf der Stelle, welche Urkunde besteht aus der Duplicatsausfertigung des gerichtlichen Erb⸗ recesses vom 10. Juli 1849, dem Ingrossations⸗ vermerke vom 27. Juli 1849 und dem Fophthenen⸗ scheine vom 26. Juli 1849.
IV. Es wird ferner für kraftlos erklärt die Sypo. thekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte der Grundstücks Nr. 149 (Stadt) Neisse in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 15 für die minorenne Agnes Müller (minderjährige Tochter des Färbermeisters Josef Müller zu Neustadt O.⸗S.) rPet e. zu 4 ½ % verzinsliche Darlehnsforderung von 2000 halern, welche Urkunde besteht aus einer beglaubigten Ab⸗ schrift der Ausfertigung der gerichtlichen Verhand⸗
lung vom 11. November 1844, dem Ingrossations⸗