Restaurateur Christoph Rhode aus Wingeroda, zuletzt in Groitzsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 10. Mai 1893.
Secretär Dölling, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10448] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
16“
Die Chefrau Marie Caroline Henriette Rothmann, amburg, vertreten durch Rechts⸗
geb. Laudi, zu anwalt Dr. H. Bauer, klagt gegen ihren Ehemann Julius Paul Rothmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 18. Septbr. 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Mai 1893. . Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer V.
[10091] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister August Stürzebecher zu Bernstein und der Kossäth Wilhelm Hennke zu Groß⸗Ehrenberg, ersterer als Vormund der minder⸗ jährigen Emma Schieleit, letzterer als Vormund des außerehelichen Kindes der Schieleit, Vornamens Minna Marie Elise, klagen gegen den Käsemacher Ernst Künzel, zuletzt in Groß⸗Ehrenberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus der außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Emma Schieleit am 5. November 1892 geborenen Kindes, Vornamens Minna Marie Elise, zu er⸗ klären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. an die Emma Schieleit an Tauf⸗, Entbindungs⸗
und Sechswochenkosten 30 ℳ,
. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 9 ℳ an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu ent⸗
richten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Berlinchen auf den 21. September 1893, Vormittags 10 Uhr, auf den Gerichts⸗ tag zu Bernstein. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlinchen, 3. Mai 1893.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10437] Oeffentliche Zustellung. Das unverehelichte Dienstmädchen Anna Funk in Königsberg, Hintertragheim Nr. 17, und ihr Kind Elise Helene in Gr. Kärthen, vertreten durch den Vater bezw. Vormund Arbeiter Rudolf Funk in Gr. Kärthen, vertreten durch Rechtsanwalt Donner in Bartenstein, klagt gegen den Kutscher Carl Grunwald in Bartenstein, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Alimente, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 15. September 1892 geborenen Kindes Elise Helene zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen a. an die Klägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ uund Sechswochenkosten 30 ℳ, b. für das Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14 Lebensjahre an monatlichen Alimenten 6 ℳ, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Pränumerations⸗ raten zu entrichten, c. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, d. das Urtheil betreffs der Forderung zu 2 a und b, soweit zulässig für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bartenstein auf den 13. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. BAartenstein, den 6. Mai 1893.
1 Olschewsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [10470] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Emma Schulze und das von ihr am 15. März 1893 geborene Kind, Namens Anna Emma, vertreten durch den Amtsdiener Andreas Schulze in Gottesgnaden, klagen gegen den Schneidergesellen Friedrich Brehmer, fruͤher in Schönebeck, jetzt
unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation ꝛc. aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der Emma Schulze am 15. März 1893 geborenen Kindes, Vornamens „Anna Emma“', zu erklären,
2) ihn ketenpfachtich verurtheilen,
a. an die Emma Schulze an Tauf⸗, Cntbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zu seinem am 22. April d. Js. erfolgten Tode an Alimenten und Begräbniß⸗ kosten je 15 ℳ, zus. 30 ℳ, zu zahlen,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kalbe a. S. auf den 6. Juli 1893, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla annt gemacht.
Kalbe a. S., den 4. Mai 1893.
Mewes, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
110434) K. Amtsgericht Hall.. Oeffentliche Zustellung.
Die Pflegschaft der am 26. Sept. 1891 geborenen Rosine Marie Dietrich aldenburg —
Johann Täuber, Maurer daselbst — und die Mutter dieses Kindes, die ledige und volljährige Rosine Dietrich von da, vertreten durch die Rechtsanwälte Rembold und Wörner in Hall, klagen gegen den mit unbekanntemn Aufenthalt in England abwesenden Johann Koch, ledigen und volljährigen Metzger von Gelbingen, aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, zu erkennen, der Beklagte sei schuldig: 1) an die Mitklägerin Rosine Dietrich: a. für Tauf⸗ und Kindbettkosten: 50 ℳ b. als Ersatz für aufgewendete Alimente vom 26. Sept. 1891 an für das erste Jahr 70 ℳ, vom zweiten Jahre an pro Jahr 100 ℳ bis zum Tage der Klagzustellung zu bezahlen; 2) an die Pflegschaft des unehelichen Kindes der⸗ derselben vom Tage der Klagzustellung an bis
das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis
um zurückgelegten 14. Lebensjahre jährliche, in
vierteljährlichen Raten vorauszahlbare Alimente von 100 ℳ zu bezahlen,
3) sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil bezüglich der verfallenen Be⸗ träge für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hall auf Montag, den 10. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 10. Mai 1893.
Gerichtsschreiber Kneer.
88
[10429] Oeffentliche Zustellung.
Der Cigarrenfabrikant H. Bode in Rinteln, Kläger, vertreten durch Mandatar Strutz in Bruch⸗ hürn en klagt gegen den Gastwirth Hermann Schleef, früher in Sudwalde, jetz unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1893 käuflich gelieferter Cigarren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 124,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 8. Mai d. J., und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bruchhausen auf den 5. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wever, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[104282 Oeffentliche Zustellung.
Der Cigarrenfabrikant J. H. Kramer in Tvist⸗ ringen, Kläger, vertreten durch Mandatar Strutz in Bruchhausen, klagt gegen den Gastwirth Hermann Schleef, früher in Sudwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von
a. 90,85 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Dezember 1892 und b. 4,10 ℳ Protestkosten, und ladete den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bruchhausen auf den 5. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wevper, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[104363 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Brinkhaus zu Borken, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken, klagt gegen den Schreiner Johann Nordkamp zu Borken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, an Kläger 110 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 20. April 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. auf den 13. Juli 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Borken, den 9. Mai 1893.
b dolph, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[104352 SOeffentliche Znsteumeg.
Der Kaufmann Peter Born zu Oberhausen, In⸗ haber der Firma P. Born & Krey zu Borken, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jungeblodt in Dorsten, klagt gegen den Schreiner Johann Nord⸗ kamp aus Borken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 145 ℳ 48 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. auf den 13. Juli 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteqang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Borken, den 9. Mai 1893.
Adolph, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10431] Oeffentliche Zustellung.
Der Hauptmann Edmund Oesterreich und die Frau Elisabeth Wilhelmine Degener, geb. Oesterreich, ver⸗ treten durch ihren Bevollmächtigten, Schuhmacher C. Brauns hier, wieder vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Steinschneider und Franc hier, Kaiser Wil⸗ hamsttaß 47, klagen gegen den Händler Carl Lange, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe und auf Räumung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
1) an Kläger 50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1893 zu zahlen. 2) die im Hause Manteuffelstr. 16 innegehaltene Wohnung sofort zu räumen, . 3) das Urthell für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 38, auf den 11. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59 III., Zimmer 159. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zimmermann, Tö des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 38.
Pfleger
[10426] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. “
A. G. H. Pemöller, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. K. Hartmann, klagt gegen Theodor Bittner, unbekannten Aufenthalts, wegen eines zur Auszahlung auf den 1. April 1893 ge⸗ kündigten in dem Grundstücke des Beklagten, Bill⸗ wärder, 2. Bill⸗Quartier Fol. 26 des Landhypo⸗ thekenbuches versichert stehenden Hypothekpostens nebst vierteljährlichen Zinsen bis zum 1. April cur. und Auslagen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 761 nebst 6 % Zinsen vom 1. April 1893, und ladet den Beklagten zur] mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. September 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 9. Mai 1893.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
[10425] 8 DOeffentliche Zustellung.
Die Firma Adolf Grahn & Co zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. C. M. Josephson und Elkan, klagt gegen Robert Albert Gustav Busse, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Lieferungsvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, zur Zahlung von 2020.96 ℳ, nebst 6 % Zinsen vom 1. Januar 1893, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 30. September 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. Mai 1893.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[10432] Oeffentliche Zustellung.
Der Losmann Johann Pillath in Alt⸗Keykuth, vertreten durch den Rechtsanwalt Gutowski in Ortelsburg, klagt gegen die unverehelichte Caroline Esch, früher in Malga, Kreis Neidenburg, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung von 274,00 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 274,00 ℳ, und ladet dieselbe zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg auf den 25. September 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ortelsburg, den 1. Mai 1893.
dLese Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10433] Oeffentliche Zustellung.
Adolf Oppenheimer, Kaufmann von Bayreuth, als Cessionar des Oekonomen Johann Hacker von Neusig, hat gegen den Gütler Johann Georg Neubauer von Löhlitz — nun unbekannt wo ab⸗ wesend — beim Kgl. Amtsgerichte Hollfeld Klage auf Zahlung von 6 ℳ Leihkauf gestellt, welche ihm derselbe aus 300 ℳ Ackerzielfrist schuldet und hat den Antrag gestellt: daß ꝛc. Neubauer verurtheilt werden soll, an ihn 6 ℳ zu zahlen und die Kosten des Streites zu tragen; zugleich soll das Urtheil für vorläufi vollstreckbär erklärt werden. Das K. Amts⸗ gericht Hollfeld hat Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf Dienstag, den 20. Juni 1893, früh 9 Uhr, anberaumt, wozu der unbe⸗ kannt wo abwesende Beklagte hiemit geladen wird.
Hollfeld, den 10. Mai 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts. Kaufmann.
[10441] Oeffentliche Zustellung.
Die Kirchenfabrik zu Altpfirt, vertreten durch ihren 16“ Josef Zipper, Ackerer daselbst, klagt gegen den Andreas Bischoff, Sohn, Arbeiter in Paris, ohne bekannte nähere Adresse, und Genossen, aus einem notariellen Testamente des verlebten Anton Spen⸗ lihauer vom 20. Juli 1850, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung eines Betrages von ℳ 220,80 an Hauptsumme und verfallenen Zinsen nebst 5 % Zinsen aus 192 ℳ seit dem 20. Juni 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf Donners⸗ tag, den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. S Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Thommes, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[10427] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. H. Melloh in Sulingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Henkel in Nienburg, klagt gegen den H. Schleef, hüher in Sudwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ven
a. 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 10. April 1893, b. 4 ℳ Protest⸗, Porto⸗ und sonstige Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bruchhausen auf den 5. Juli 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wever, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerickts.
[10430) SOeffentliche Zustellung. Der Karl Debus, Bürgermeistereischreiber in Ost⸗ hofen, handelnd als Seenr der Erben von Ni⸗ kolaus Zinke und dessen Ehefrau Barbara, geb. Menges, im Leben Taglöhnerseheleute, zu Mettenheim wohnhaft gewesen, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Görz in Mainz, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Mettenheim am 3. August 1885 kinder⸗ los verstorbenen Schneidermeisters Heinrich Zinke, und zwar: I. die Wittwe Katharina Zinke, geb. Lawall, II. die gesetzlichen Erben des Heinrich Zinke, als: 1) seinen Bruder Philipp Zinke II., früher Ta glöhner, jetzt ohne Geschäft in Mettenheim wohn⸗ haft ꝛc., und Adam Zinke, Schlossergeselle, zuletzt in Worms wohnhaft gewesen, dermalen ohne be⸗
kannten Aufenthaltsort, wegen Forderung aus Thei⸗
lung ꝛc., mit dem Antrage auf Verurtheilung der
Betlagten zur Zahlung von 1) 204 ℳ (wörtlich: Zweihundert und vier Mark) nebst 5 % Zinsen vom 11. November 1891 an und 2) 679,04 ℳ (wört⸗ lich: Sechshundert neun und siebenzig Mark 4 Pf.) nebst 5 % Zinsen seit 20. September 1891, und zwar die Wittwe Heinrich Zinke für das Ganze und die übrigen Beklagten pro parte hereditaria und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug .“ bekannt
19 .) olf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[10438] Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnwärter Heinrich Reuß zu Altenessen, Seperothstraße 198 ½, klagt gegen den Bergmann Josef Drewes daselbst, jetzt unbekannten Nafente halts, wegen Räumung einer Miethswohnung und Zahlung des Miethsrückstandes, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur sofortigen Räumung der Miethswohnung, 2) zur Zahlung der rückständigen Miethe ad 9,10 ℳ kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen, Zimmer 46, auf den 12. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 zur Nieden,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10439] Oessentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fr. Ruff zu Metz, vertreten durch den Geschäftsagenten J. M. Zeyen zu Metz, klagt gegen den Fuhrmann H. Tartter, früher in Metz, Gangolfstraße 36, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen im Jahre 1893 käuflich gelieferter Waaren und Kosten eines Arrest⸗ verfahrens mit dem Antrage auf Zahlung von 43,55 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Zustellung dieser Klage, Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Tragung der Kosten des Verfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Justizpalast, Saal 39, I. Stock, auf den 12. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 10. Mai 1893.
b“ Geyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[10442] „Oeffentliche Zustellung.
Die Kirchenfabrik zu Altpfirt, vertreten durch ihren B
Schatzmeister Joseph Zipper, Ackerer daselbst, klagt gegen den Andreas Bischoff, Sohn, Arbeiter in Paris, ohne bekannte nähere Adresse, und Genossen, aus einem am 25. Januar 1891 ausgestellten Schuldscheine mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung eines Be⸗ trages von ℳ 134,40 an Hauptsumme und ver⸗ fallenen Zinsen, nebst 5 % Zinsen aus ℳ 112,00 seit dem 6. Mai 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf Donners⸗ tag, den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thommes, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[10440] Oeffentliche Zustellung.
„Die Kirchenfabrik von Altpfirt, vertreten durch ihren Schatzmeister Josef Zipper, Ackerer daselbst, klagt gegen den Andreas Bischoff, Sohn, Arbeiter in Paris ohne bekannte nähere Adresse, und Genossen als Erben und Rechtsnachfolger ihrer verlebten Mutter Marie Anna Bischoff, geb. Litzler, aus einem Privatschuldscheine vom 26. Dezember 1890, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 287,80 ℳ an Haupt⸗ summe und Zinsen, sowie 5 % Zinsen aus 252 ℳ vom 4. April 1892 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf Donnerstag,
den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Thommes,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [10467] Oeffentliche Ladung.
Die Buchhandlung Wilh. Kulicke & Co. hierselbst hat gegen die Opernsängerin Olga Polna, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, geklagt mit dem Antrage: die Beklagte vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an die Klägerin 150 ℳ nebst sechs Procent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Abtheilung 43, Jüdenstr. 59, III Tr., Zimmer 163, auf den 3. Juli 1893, Vormittags 9 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Verlin, den 1. Mai 1893.
(L. S.) Neuendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 43.
[10466) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung. 1
Ernst Stöckhardt, Inhaber des Stuttgarter Hypo⸗ thekengeschäfts hier, klagt gegen den zuletzt hier wohnhaften, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Kaufmann Alfred Göhringer wegen Ersatzforderung aus Mate csn mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem Kläger 300 ℳ zu bezahlen und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Dienstag, den 27. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 2. Mai 1893.
Gerichtsschreiber Bub.
1. Untersuchun
s⸗Sachen.
2. Ausgdbote, ustellungen u. derll.. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Sonnabend, den 13. Mai
DOeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. .Verschiedene Bekanntmachungen. 8
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[10468] Oeffentliche Zustellung. 9
Die Communalständische Bank für die Preußische Oberlausitz zu Görlitz, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justiz⸗Rath Dr. Dreyer und Max Dreyer in Görlitz, klagt gegen den Gastwirth Reinhold Karl, zuletzt in Zoblitz, Kreis Rothenburg O.-L., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. März 1892 über ursprünglich 1500 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 1050 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. März 1892 und 6,50 ℳ Wechselunkosten an die Klägerin zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Kontslichgn Landgerichts zu Görlitz auf den 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt “ 8
(L. S. ühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10443] 8
In Sachen 1) des Beig. Bürgermeisters Karl Thewalt zu Köln für sich und als gesetzl. Vertreter seines mindj. Sohnes Egon, Gymnasiast das., 2) des Karl Thewalt, Lieutn. in Graudenz, 3) des Rhein⸗ hard Thewalt, Handlungsbeflissener in Brüssel, Kläger, gegen die Erben des in Köln verstorbenen Specerei⸗ händlers Pet. Jos. Blasius, insbesondere
9) Johann Blasius, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte,
hat das Kgl. Landgericht, II. Civ.⸗Kammer, in Köln durch Urtheil vom 15. März 1893 die Klage, welche beantragte:
zu erkennen, daß die Cession bezw. Anweisung vor Not. Goecke vom 28. Juni 1877 den Klägern gegen⸗ über wirkungslos sei, und Beklagte zu verurtheilen, darin einzuwilligen, daß die Schuldner, Erben Hoss, den Klägern diejenige Hauptsumme mit Zinsen und Kosten bezahlten, welche ihnen durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts, Abth. IV. zu Köln vom 10. Mai 1892 überwiesen sei, abgewiesen. Hiegegen haben Kläger Berufung eingelegt und das Kgl. Ober⸗ Landesgericht, I. Civilsenat, zu Köln Verhandlungs⸗ termin auf den 23. Oktober ds. Is., Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Kläger werden den Klageantrag wiederholen, und laden den obengenannten Beklagten zur Verhandlung hierüber in die vorbezeichnete
Sitzung. 1XX“ Für die Richtigkeit: Der Anwalt der Berufungskläger: 5
dilth. Vorstehendes wird in Gemäßheit des § 187 der Civ.⸗Proz.⸗O. öffentlich bekannt gemac„1l1t6t. Köln, den 10. Mai 1893. “ Köhler, Gerichtsschreiber.
Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrhalter Christof Aßmann zu Groß⸗ Eschenbruch, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz⸗Rath Alscher und Dr. Alscher hierselbst, klagt gegen die Frau Wilhelmine Lux, geborene Meyer, und die Wittwe Lux, beide dahier, wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel, mit dem An⸗ trage, dem Urtheile des Königlichen Landgerichts, III. Civilkammer, zu Königsberg vom 20. November 1890 und dem Kostenfestsetzungsbeschlusse desselben Gerichts vom 23. Februar 1891 die Vollstreckungs⸗ klausel gegen die Beklagten als die Rechtsnachfolger des verstorbenen Schuldners F. Lux nachzutragen, die Kosten des Verfahrens den Beklagten auf⸗ zuerlegen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte, va Wilhelmine Lux, geb. Meyer, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu SFgas i. Pr., Theaterplatz Nr. 3⁄44, Zimmer Nr. 79, au den 20. September 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Rifordentung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 8. Mai 1893.
1 ruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10465]
[10444] Oeffentliche Ladung.
Der Kaufmann A. Loerke aus Heinrichswalde ladet den Schmiedemeister Michael Urban, un⸗ bekannten 2 da in dem ersten Ver⸗ handlungstermin am 17. Februar 1893 niemand erschienen war, zu einem neuen Termin vor das Königliche Amtsgericht zu Heinrichswalde auf den 27. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Tolsdorf
f Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
[10456 3
Die Maria Katharina, geb. Sovoge, ohne Geschäft, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt von den Hoff Faselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Tricotwaaren⸗ fabrikanten Stephan Joseph Drießen zu Aachen, 11 in Konkurszustand, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Errungenschaftsgemein⸗
sprechen, Parteien zwecks Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Königlichen Notar Adam zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10450] Die Ehefrau des Handelsmanns Jakob Weber, Catharina, geb. Arnold, in Duisdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Gerichtsschreiberei des ö Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Secretär. [10457] “]
Anna Elisabeth Heß, Ehefrau des Papierh fabrikanten Ludwig Germann in Ingersheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 30. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Bronner.
[10452]
Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Emma Lauterjung zu Solingen, Ehefrau des Messer⸗ schleifers Reinhard Schaaf daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsaal der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10451]
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Zurhellen vertretene Helene Donovan zu Elberfeld, Ehefrau des Schreinermeisters Gustav Fleck daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf 30. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10453] 11gge durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Bertha Weck zu Solingen, Ehefrau des Händlers Carl Dahmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Gutmann, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10454] Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Emilie Bornefeld in Solingen, Ehefrau des Bäckers und Conditors Wilhelm Vershoven daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[10476]
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Meta Kaufmann zu Barmen, Ehefrau des Kauf⸗ manns Ludwig Will daselbst, hat begen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. uli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Kühlwetter, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10475 — m.odurch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Lydia Sönneken zu Remscheid, Ehefrau des Drechslers August vom Wege daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. Kühlwetter, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10474] 1 Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Mathilde Jordan zu Barmen, Ehefrau des Kauf⸗
letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Kühlwetter. Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10477]
Die Katharina Hilsamer, Ehefrau von Mathias Museler, in Ars a. M., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Teutsch in Metz, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 10. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 9. Mai 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Kaise
[1047 “ ““ Die Marie Hocquard, Ehefrau des Reisende Julius Montandon⸗Varoda in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Röhrig in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 10. Inli 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 9. Mai 1893. 3
Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser.
[10478 Die Marie Bertsche, Ehefrau von Daniel Engels⸗ kircher, Iöö in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites ist die öffent⸗ liche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 10. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. . Met, den 9. Mai 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser. [10455] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Ehefrau des Schneidermeisters Christian Eisen⸗ berg, Therese, geb. Kipp, in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Jerschke, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. Els. vom 8. Inli 1893, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Hörkens.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c Versicherung. Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Die diesjährige Genossenschaftsversammlung
[10266]
findet statt am Montag, den 29. Mai 1893, 10 Uhr Vormittags, zu Flensburg im Hotel „Flensburger Hof“. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes. 2) Fellung und Abnahme der Jahresrechnung 1892:
a. betr. die Genossenschaft, b. betr. die Versicherungsanstalt.
3) Ersatzwahl für die statutgemäß ausscheidenden vier Vorstandsmitglieder und deren Ersatz⸗ männer.
4) Wahl eines Ausschusses zur Vornahme der nächstjährigen Vorprüfung der TJahres⸗ rechnungen. .
5) Revision des Gefahrentarifs.
6) Ergänzung des Statuts, betreffend: 6 1) Einführung vierteljährlicher Beitragsvor⸗
üsse,
2) Vorschußzahlung neu aufzunehmender Mitglieder, 1 3 3) Wegfall des Entschädigungsanspruches für freiwillige Selbstversicherer, deren Prämien ausgefallen sind. Beschlußfassung über Maßnahmen, betreffend die Frage der berufsgenossenschaftlichen Zu⸗ ehörigkeit der Tiefbauarbeiten der Genossen⸗ chaftsmitglieder, welche bereits vor dem nkrafttreten des Bauunfallvers icherungsgesetzes
versicherungspflichtig waren. 1 Beschlußfassung über die revidirten Unfall⸗
verhütungsvorschriften der Sectionen.
9) Beschlußfassung über die Beihilfe der Genossenschaft zur Errichtung von Samariter⸗ cursen.
10) versene nn der Bedingungen, unter welchen
pom Vorstande die Bureaubeamten anzustellen ns. (Regulativ für die vkects. nstellungsurkunden und Gehälter). 11) Feststellung des Haushaltplanes für 1893: a. betr. die Genossenschaft, p. betr. die Versicherungsanstalt. 12) Verbandsangelegenheiten. 13) Unvorhergesehenes. Hamburg, den 10. Mai 1893. 8 Der Genossenschaftsvorstand. 2. Schlick, Vorsitzender.
88
nee Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Bekanntmachung. 1b Als Beauftragte im Sinne der §§ 82 ff. des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 wurden ernannt und vom Genossenschaftsvorstande bestätigt: a. für den Bezirk der Section II: an Stelle des aus der Genossenschaft ausge⸗ schiedenen Maurermeisters H. T. Teege, Segeberg: Zimmermeister A. F. Holborn Schwarzenbek; b. für den Bezirk der Section V: 1) Zimmermeister 2 Dobbertin, Schwerin, 2) Maurermeister C. Andreas, Dobbertin. Hamburg, den 10. Mai 1893.
[10265)0) Nordöstliche Eisen- und Stahl⸗Berufs- genossenschaft Section III. Pommern).
Die Herren Sectionsmitglieder werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 10. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, im Stettiner Concert⸗ und Vereinshaus zu Stettin stattfindenden ordentlichen Sectionsversammlung ergebenst eingeladen. Die Tagesordnunng ist folgende: 1) Prüfung und Abnahme des Rechnungs⸗ Abschlusses für das Jahr 1892. 2) Wahl eines Ausschusses zur Prüfung de Jahresrechnung pro 1893. Festsetzung des Etats pro 1894. Neuwahl für die mit dem 1. Oktober dieses Jahres ausscheidenden Vorstands⸗Mitglieder, Vertrauensmänner, Schiedsgerichts⸗Beisitzer und Delegirten, sowie deren Stellvertreter. Bredow bei Stettin, den 10. Mai 1893. 6 Der Sections⸗Vorstand. H. J. Stahl, Vorsitzender.
[10264 Bekanntmachung. Berufsgenossenschaft der Feinmechanik. Section VI. Iserlohn.
In der diesjährigen ordentlichen Sectionsversamm⸗ lung sind die ordnungsmäßig ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder . Herr Director R. Kaselowsky⸗Bielefeld, Ersatzmann
Herr Carl Recker⸗Bielefeld, Herr R. Wittenstein⸗Bielefeld, Ersatzmann Herr Hugo Rempel⸗Bielefeld wiedergewählt worden. Iserlohn, den 9. Mai 1893. Der Vorstand. Carl Wunderlich, stellv. Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Wein⸗Versteigerung. Von den Wein⸗Vorräthen in den Domanial⸗ Kellereien werden der Versteigerung ausgesetzt:
I. Eberbach. Montag, den 29. Mai 1893, Vorm. 11 Uhr. 10 Halbstück Hochheimer 8 Neroberger
[6128]
1891er,
1890er, Hattenheimer 1891er, Marcobrunner „ Gräfenberger 28 Steinberger 8 Hattenheimer 1890er, Gräfenberger 8 Marcobrunner „ Steinberger .“ Fettenner 1889er, Gräfenberger “ Marcobrunner „ Steinberger S 1886er, Marcobrunner „ 1“ Steinberger 8 II. Rüdesheim. Mittwoch, den 31. Mai 1893, Mittags 12 ½ Uhr. a. Weißweine. 4 Stück 6 Halbstück Rüdesheime Aßmannshäuser 1891er, 8 Halbstück do. 1890er, 9 Halbstück do. 1889er. b. Rothweine.
40 Viertelstück Aßmannshäuser 1890er.
Die Probenahme findet sowohl in Eberbach als in Rüdesheim Mittwoch, den 10. und 24. Mai d. J., von 9 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr, statt. 8
Infolge Genehmigung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direction in Frankfurt a. M. halten am Versteige⸗ rungstage, den 29. Mai d. J., auch die Schnellzüge Nr. 112, 113 und 117 um 11 Uhr 12 Minuten, 11 Uhr 35 Minuten Vormittags, und um 6 Uhr 08 Minuten Nachmittags, in Hattenheim an.
Wiesbaden, den 18. April 1893.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Aweyd
10,—
.“
*.
-,9SSSPbUobo8n
C1ö
en.
chaft für aufgelöst erklären, Gütertrenuung aus⸗
manns Richard Weith daselbst, hat gegen den