1893 / 113 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Brieg. Bekanntmachung. [10002] Greussen. Bekanntmachung. [10292] [10302], Busch zu Hochneukirch. Die Gesellschaft ha

In unser Firmenregister ist am 8. Mai 1893 ein⸗ In das hier geführte Handelsregister ist heute Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute ein⸗ 1. Mai 1893 begonnen. schaft hat an getragen worden, daß das unter der Firma „Buch⸗ unter Fol. CLXX. Greußener Malzfabrik getragen: Bei den von der Firma J. A. Lindgens Erben druckerei Emil Kirchner“ (Nr. 386 des Firmen⸗ Actiengesellschaft folgender Eintrag bewirkt 1) Zur Firma Nr. 347 Adolph Hu (Nr. 81 des Firmenregisters) ertheilten Procuren registers) hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch worden: Itzehoe: . 1) der Lisette Busch, geborene Lindgens, Ehefrau Vertrag auf den Buchdruckereibesitzer Dr. Albert Vertreitt; . Die Firma ist erloschen.“ Peter Dietrich Busch zu Hochneukirch, Nr. 19 des Rühl hierselbst übergegangen und die bisherige Firma R. 3. E. 2u Nr. 1. Der Rentier Emil Wiegleb 2) Unter Nr. 996 die Firma: Procurenregisters,

in „Buchdruckerei Emil Kirchner’s Nachfolger ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Ritter⸗ Adolf Huch Nachfolger 2) dem Viktor August Adalbert Busch zu Hochneu⸗ (Dr. A. Rühl)“ verändert ist. gutspächter Max Steinbrück in Lützensömmern ist Dr. Fr. Huch kirch Nr. 25 des Procurenregisters,

Die neue Firma ist demnächst ebenfalls heute unter zur Vertretung des Emil Wiegleh bis zum 1. Oktober in Itzehoe und als dessen Inhaber Apotheker 3) dem Robert Eugen Busch und Max Gustay Nr. 483 des Firmenregisters mit dem Bemerken ein⸗ 1893 durch Beschluß des Au sichtraths vom 3. Mai] Dr. phil. Fritz Huch in Itzehoe. Reinhold Busch, beide zu Hochneukirch, Nr. 26 des getragen worden, daß Inhaber derselben der Buch⸗ 1893 bestellt. Eingetragen infolge der Anzeige vom Itzehoe, den 8. Mai 1893. Procurenregisters, ist der Vermerk eingetragen worden: druckereibesitzer Dr. Albert Rühl zu Brieg ist. 6. Mai 1893 am 8. Mai 1893. „Die Proecura ist erloschen.“

en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige Berlin, Sonnabend den 13. Mai

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu ter. Regiftern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tari und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter 88 Tite 2 9 chsmuster, se, s f Fahrplan⸗

Brieg, 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. III.

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [10286]

Nr. 11 866. Zu O.⸗Z. 498 des Firmenregisters

Firma Julius Heck in Ubstadt wurde heute ein⸗ getragen: 1

Die Firma ist erloschen.

Bruchsal, den 10. Mai 1893.

Großh. Amtsgericht

8 Bechtold.

Cassel. Handelsregister. [10020] Nr. 853. Firma „Gebr. Klippert“ in Cassel. Dem Kaufmann Adolf Sauer dahier ist Procura

ertheilt; eingetragen laut Anmeldung vom 1. Mai

1893 am 2. Mai 1893.

Cassel, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

assel. Handelsregister. [10019] Nr. 315. C. Schaumlöffel in Cassel. Die Firma ist erloschen; eingetragen laut An⸗ eldung vom 1. Mai 1893 am 2. Mai 1893. Cassel, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Cassel. Handelsregister. [10023] Nr. 1536. Firma: C. Landsiedel in Cassel. Das seither unter obiger Firma von den Buch⸗ ruckereibesitzern Wilhelm und Hermann Landsiedel ahier als offene Handelsgesellschaft betriebene Handelsgeschäft wird unter der neuen Firma Gebr. Landsiedel weitergeführt. Eingetragen laut An⸗ meldung vom 1. Mai 1893 am 2. Mai 1893. Cassel, den 2. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Cassel. Handelsregister. [10021] Nr. 1721. H. Raebel in Cassel. 8 Durch das Ableben des Zimmermeisters Heinrich Raebel ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der bisherige Mitinhaber der Firma Zimmer⸗ neister Eduard Stange führt das Handelsgeschäft imter der bisherigen Firma allein fort. Eingetr laut Anmeld 9 ingetragen laut Anmeldung vom 17. April 1893 m 4. Mai 1893. Cassel, den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister. [10022 Nr. 952. Firma Feldstein & Berger in Cassel. Der Kaufmann Eduard Katzenstein ist am 1. April

1893 aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗

geschieden, welche von den Gesellschaftern Adolph

Berger und Max Feldstein unter der bisherigen

Firma allein fortgesetzt wird. Der Letztgenannte ist

nunmehr auch zur Vertretung und Zeichnung der

Firma berechtigt.

Laut Anmeldung vom 26. April 1893 eingetragen

am 4. Mai 1893.

Cassel, den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. [10287]

Charlottenburg. In unser Procurenregister

st heute unter Nr. 107 die dem Kaufmann Bern⸗

ard Weiß und dem Porzellantechniker Carl Haag, beide zu Charlottenburg, ertheilte Collectivprocura zur Zeichnung der Firma W. Haldenwanger zu

Charlottenburg, Bismarckstraße 88 a. Nr. 274

des Firmenregisters eingetragen worden. Charlottenburg, den 6. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[10288] Charlottenburg. In unser Geesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 214 die Commandit⸗ gesellschaft in Firma H. Weiland & Ceo mit dem Sitze zu Charlottenburg und dem Bemerken ein⸗ getragen worden, daß persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Maurermeister Karl Hermann Weiland zu Charlottenburg ist.

Charlottenburg, den 6. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Darkehmen. Handelsregister. [10289]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 149

eingetragene Firma Otto Denkmann heute gelöscht. Darkehmen, den 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Elberreld. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 2260, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Schlieper & Baum mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen:

Die Kaufleute und Fabrikanten Rudolf Schlieper sen. und Gustav Schlieper sowie die Wittwe Adolf Schlieper, Laura, geb. Rumpel, sämmtlich von hier, sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Kaufleute 1Iê

Oscar Schlieper un

Dr. phil. Adolf Schlieper von hier sind am 1. Mai 1893 als rertretungsberechtigte Handelsgesellschafter eingetreten.

Die dem genannten Oscar Schlieper für die Han⸗ delsgesellschaft ertheilte Procura ist somit erloschen, und hat die Löschung derselben unter Nr. 1628 des Procurenregisters stattgefunden.

Elberfeld, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Gleiwitz. Bekanntmachung. 10291] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 869 die Firma Max M. Nosenthal und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max M. Rosenthal in Glei⸗ eingetragen worden.

leiwitz, den 3. Mai 1893.

Specialacten Vol. I. Bl. 98 ff. Greußen, den 8. Mai 1893. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. Maempel.

Hannover. Bekanntmachung. [10294] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen auf a. Blatt 4574 zu der Firma Adolf Laux & Co.: Die Fürma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma Adolf Laux & H. Vaubel fortgesetzt; b. Blatt 4866 die Firma: Adolf Laux & H. Vaubel mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Adolf Laux und Franz Hermann Vaubel in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1891. Hannover, 9. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 10293]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4752 zu der Firma Steller & Co. eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Hugo Schaer zu Hannover unter unveränderter Firma allein fortgesetzt.

Hannover, den 9. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

Harburg a. E. Bekanntmachung. [10295]

In das hiesige Handelsregister Blatt 158 ist heute zur Firma:

Harburger Gummi⸗Kamm⸗Compagnie zu Harburg eingetragen, daß hier die Firma von heute ab nur als Zweigniederlassung der gleichen Firma in Ham⸗ burg fortbesteht.

Harburg a. E., den 6. Mai 1893

Königliches Amtsgericht. I

[10480]

Heidelberg. Nr. 20 635. Zu O.⸗Z. 393 Bd. II. des Firmenregisters wurde eingetragen:

Firma „Heidelberger Sortiments⸗ und Antiquariatsbuchhandlung (Fr. Viereck)“ in Heidelberg.

Der Inhaber Friedrich Viereck, Buchhändler hier, ist verheirathet mit Marie, geb. Collmann, von Marburg.

Nach § 1 des Ehevertrags vom 28. März 1893 wirft jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben aus⸗ geschlossen bleibt.

Heidelberg, 9. Mai 1893.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

[10296] Höxter. Bei der Nr. 62 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma „Eisenwerk Höxter von Theodor Kuhne und Carl Güthert“, Sitz Höxter, ist heute vermerkt:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: der Fabrikant Theodor Kuhne in Höxter und der Rechtsanwalt Rudert in Leipzig, dieser letztere als Verwalter des Güthert'schen Konkurses daselbst.“

Höxter, 10. Mai 1893. Koönigliches Amtsgericht. 1 [10297] Hohenstein Ostpr. Handelsregister. Der Kaufmann Fritz Saborrosch dahier hat für seine Ehe mit Bertha Schefer durch Vertrag vom 26. April 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dieses ist zufolge Verfügung vom 3. Mai 1893

in das Register über Ausschließung der ehelichen

Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Hohenstein Ostpr., den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

[10298 Iburg. Fol. 160 des hiesigen Handelsregisters 98 Firma Rothenfelder Salinen & Svolbad Aktiengesellschaft zu Rothenfelde ist heute ver⸗ merkt: Die dem Chemiker Emil Naumann zu Rothen⸗ felde ertheilte Procura ist erloschen.

Iburg, den 27. April 1893. 8

8 Königliches Amtsgericht.

[10301]

g. Fol. 169 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma:

Dissener Kalkwerke

Westendarp & Langenohl.

Ort der Niederlassung: Dissen. Firmeninhaber: Rudolph Westendarp in Dissen und Heinrich Langenohl in Delstern. Rechtsverhältniß: Offene Handelsgesellschaft. Iburg, den 27. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. 110299] Das Erlöschen der Firma Nr. 506 T. Zalewski, Inhaber Theodor Zalewski, ist heute im Firmen⸗ register eingetragen worden. Inowrazlaw, den 9. Mai 1893..

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister [10300] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 553 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma

„Bischoff &. Hasebrink zu Letmathe“ ; 1) der Fuhrunternehmer Wilhelm Bischoff zu Gelsenkirchen, 2) die Wittwe Guts⸗

besitzers Heinrich Hasebrink zu Carnap) ist gelöscht

am 9. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

Kiel. Bekanntmachung. [10304]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:

I. ad Nr. 1962, betreffend die Firma Emil Pitschpatschs, Brunswieker Kleider⸗Bazar, in gn Inhaber der Kaufmann Emil Pitschpatsch in

iel:

Der Name des Inhabers der Firma ist in „Pietsch“ und die Firma ist in „Emil Pietsch“ verändert; ecfr. Nr. 1983 des Firmenregisters.

II. sub Nr. 1983 die Firma:

Emil Pietsch mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Pietsch in Kiel.

Kiel, den 9. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Krappitz. Bekanntmachung. [10305] In unser Firmenregister ist heut eingetragen: Unter laufender Nummer 5 in Spalte Bemerkungen

bei der Firma: Theodor Skoda.

Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Heinrich Kunitzky übergegangen, und unter Nr. 57 die Firma:

„H. Kunitzky vorm. Skoda“, als Inhaber derselben, der Kaufmann Heinrich Kunitzky zu Krappitz und als Ort der Niederlassung Krappitz. Krappitz, den 3. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

[10307] Lemgo. Bei Nr. 32 des Procurenregisters ist eingetragen: ie dem Kaufmann Friedrich Schmidt hierselbst von der Firma Th. Schmidt & Co ertheilte Procura ist erloschen. Lemgo, den 6. Mai 1893. ürstliches Amtsgericht. I. Ponain. [10306] Lemgo. Bei Nr. 57 des Firmenregisters ist ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Friedrich Schmidt hiers. hat das unter Nr. 57 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft „Th. Schmidt & Co“ hierselbst mit Activis und Passivis übernommen und führt dasselbe unter unveränderter Firma weiter.

Lemgo, den 6. Mai 1893.

Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.

Lissa i. P. Bekanntmachung. [10308]

Im Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft hier ist heute unter Nr. 56 Folgendes eingetragen worden:

Kaufmann Eugen Goldschmidt in Lissa i. P. hat für seine Ehe mit Josephine, geb. Ham⸗ burger, durch Vertrag vom 26. April 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Mai 1893 an demselben Tage.

Lissa i. P., den 6. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Löningen. Amtsgericht Löningen. [10309] In das Handelsregister ist heute eingetragen: Sub Nr. 104 zur Firma: Löuinger Bankverein,

Sitz Löningen:

17) In der Generalversammlung vom 15. März d. J. sind die mit Schluß des Jahres 1893 bezw. in der darauf folgenden ordentlichen Generalversammlung ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths 6 er Jos. Rosemeyer und Kaufmann Heinrich Rolfes hie⸗ selbst wiedergewählt.

1893, April 27.

Großherzogliches Amtsgericht. Castens.

[10310] Malmedy. Zufolge Anmeldung vom 5. Mai 1893 ist in unser Firmenregister Nr. 130 die Firma Hubert Lefebvre mit dem Sitze in Malmedy eingetragen worden, deren Inhaber der zu Malmedy wohnende Kaufmann und Lederfabrikant Hubert Lefebvre ist.

Malmedy, den 5. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [10311]

des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 282 Band IV. des Firmenregisters

ist heute die Firma „Il!. Bloch Elsässer Kurz⸗

waarenlager“ in Thann eingetragen worden.

Inhaber ist Herr Joel Bloch, Kaufmann daselbst.

Mülhausen i. Els., den 6. Mai 1893.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

1““ I

odenkirchen. In das Handelsregister des

Königlichen Amtsgerichts hierselbst sind zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen

erfolgt: Zu Nr. 81 des Firmenregisters, woselbst die

Firma „J. A. Lindgens Erben“ zu Hochneu⸗ kirch eingetragen ist:

„Der Kaufmann Viktor August Adalbert Busch

zu Hochneukirch ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ mannes und Fabrikbesitzers Peter Dietrich Busch, Commerzien⸗Rath zu Hochneukirch, als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.“

Unter Nr. 60 des Gesellschaftsregisters die offene

Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. A. Lind⸗

ens Erben“ mit dem Sitze zu Hochneukirch. ie sind: 1) Kaufmann und Fabrik⸗ ietrich Busch, Commerzien⸗Rath zu

Königliches Amtsgericht .

Es wurden sodann die von der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma J. A. Lindgens Erben zu Hochnenkirch (Nr. 60 des Gesellschafts⸗ registers) ertheilten Procuren eingetragen:

1) unter Nr. 40 des Procurenregisters die Procura der Ehefrau des Commerzien⸗Raths Peter Dietrich Busch, Lisette, geborene Lindgens, zu Hochneukirch,

2) unter Nr. 41 des Procurenregisters die Collectiv⸗ procura des Robert Eugen Busch und des Max Gustav Reinhold Busch, beide zu Hochneukirch.

Odenkirchen, den 8. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Oels i. Schl. Bekanntmachung. 10313] ZIIu unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 353 die Firma „Max Bernstein“ zu Oels und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bernstein am 8. Mai 1893 eingetragen worden.

Oels, den 9. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

oldenburg i. Grossh. [10314] Großh. Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. In das Handelsregister ist auf Seite 408 Nr. 648

zur Firma „Drewes & Voß in Oldenburg“

eingetragen:

„‚Nach heutiger Erklärung der beiden Inhaber ist

die Firma erloschen.

1893, Mai 8. Harbers.

Peine. Bekanntmachung. 10 15]

Auf Blatt 431 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma:

„Clauener Actien⸗Zuckerfabrik zu Clauen“ heute eingetragen:

„§ 40 Abs. 1 des Statuts ist dahin abgeändert worden, daß der Aufsichtsrath fortan aus 14 Mit⸗ gliedern besteht.“

Peine, den 6. Mai 1893. 8

Königliches Amtsgericht. I.

10317] Perl. In das hiesige Firmenregister ist dlag. bei Nummer 6, betreffend die Firma „W. Hasse Wwe“ in Tünsdorf das Erlöschen dieser Firma eingetragen worden. Gleichzeitig wurde unter Nummer 15 desselben Registers die Firma „Karl Hasse“ in Tünsdorf und als deren einziger In⸗ haber der Kaufmann und Gerbereibesitzer Karl Hasse in Tünsdorf eingetragen.

Perl, den 10. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. [10318] Fin hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. 87 eingetragene Firma „J. Benat“ zu Pleschen heute gelöscht worden. Pleschen, den 9. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. 110319]

„In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 244

die Firma M. Eckstein in Pleschen und als deren

Inhaber der Apothekenbesitzer Max Eckstein in Pleschen eingetragen worden. Pleschen, den 9. Mai 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. 1105220]

In unserem Gesellschaftsregister ist, bei Nr. 533, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Jacoby & Co mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Meyer Jacoby setzt das Handels eschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2523 des Firmenregisters.

Zugleich ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2523 die Firma Jacoby & Co zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Jacoby zu Posen eingetragen worden.

Posen, den 4. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Rügenwalde. Bekanntmachung. [10326] In unser Handelsregister sind folgende Vermerke eingetragen und zwar:

1. in das Firmenregister:

bei Nr. 131 (Firma B. Prochnow) in Colonne 6: Die Firma ist erloschen.

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 4. Mai 1893 am 5. Mai 1893. (Vergl. Aecten, betr. das Firmenregister Band X. Blatt 203).

II. in das Procurenregister: bei Nr. 8˙(Firma B. Prochnow) in Colonne 8: Die Procura ist

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom⸗ 4. Mai 1893 am 5. Mai 1893. (Vergl. Acten, betreffend das Procurenregister Band 1. Bl. 92). Rügenwalde, den 5. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht

Rybnik. Bekanntmachung. 110327] „In unserem Procurenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 6. d. M. an demselben Tage Nr. 27 die dem Kaufmann Ernst Saalwächter zu Kriewald von der Firma W. Güttler zu Reichen⸗ stein für die Zweigniederlassung „Pulverfabrik Kriewald“ ertheilte Procura gelöscht worden. Rybnik, den 6. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

veüißer Feter Hochneukirch, 2) Kaufmann Viktor August Adalbert

Gentral⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden. Handels⸗Register.

Stuttgart. I. Einzelfirmen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Th. Redwitz in Stuttgart. Die Firma ist erloschen (8./5. 93). Stuttgarter Preßhefe⸗ u. Sprit⸗Fabrik Th. Munz & Co. in Stuttgart. Das Recht, die Firma zu führen, ist infolge eines von dem Inhaber mit der Firma Flegenheimer u. Meier zu Stuttgart abge⸗ schlossenen Pachtvertrages für die Dauer des Pacht⸗ verhältnisses auf die letztere übergegangen und ruht so lang in der Person des ersteren. (85. 99.)

K. A. G. Cannstatt. A. Bader, mechan. Werkstätte, Cannstatt. Inhaber: A. Bader, Mecha⸗ niker in Cannstatt. (28./4. 93.) Wolf Gutmaun, Viehhandlung, Cannstatt. Inhaber: Wolf Gut⸗ mann, Viehhändler in Cannstatt. (28./4. 93). S. Hanauer, Viehhandlung, Cannstatt. Inhaber: Sigmund Hanauer, Viehhändler in Cannstatt. (28./4. 93.) J. Siegle, Cannstatt. Inhaber: J. Siegle, Kaufmann in Cannstatt. (28./4. 93.) Ernst Rapp, Cannstatt, Zweigniederlassung in Fellbach. Inhaber: Ernst Rapp, Bauunternehmer in Cannstatt. Baugeschäft, Handel in Bau⸗ materialien. Procuristin: die Ehegattin des Firmen⸗ inhabers Mina, geb. Schweikhardt. (28. 4./93.) Gottlob Zweigle, JIr., Holz⸗ und Kohlen⸗ handlung, Cannstatt. Inhaber: Gottlob Zweigle, jr., Holz⸗ und Kohlenhändler in Cannstatt. (28./4. 93.) Karl Nick, Cannstatt. Inhaber: Karl Nick, Bauunternehmer in Cannstatt. Baugeschäft, Handel in Cement und Steinzeugröhren. (28/4. 93.) Karl Schiller, Wasserleitungsgeschäft, Cannstatt. Inhaber: Karl Schiller, Techntker in Cannstatt.

(28 /4. 93.) Friedrich Näher, Kiesgeschäft,

Cannstatt. Zweigniederlassung: Wangen, OA. Cann⸗ statt. Inhaber: Friedrich Näher, Kieslieferant in Cannstatt. (28./4. 93.) Albert Nagel, Cannstatt. Inhaber: Albert Nagel, Mechaniker in Cannstatt, Nähmaschinenhandlung und Reparaturwerkstätte. (28./4. 93.) Karl Habermaaß z. Adler, Cann⸗ statt. Inhaber: Karl Habermaaß, Adlerwirth in

Cannstatt, Gasthof z. Adler, Holz⸗ u. Kohlenhand⸗

lung. (29./4. 93.)

K. A. G. Gaildorf. Barbara Gengenbach, Kurzwaaren⸗ und Viktualien⸗Handlung in Gaildorf. Inhaber: Barbara, geb. Köoder, Wittwe des Konrad Gengenbach, Kutschers in Gaildorf. Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen. (11./4. 93.) Carl Vignal, Conditorei⸗ und Spezereiwaaren, sowie Likörhandlung. Inhaber: Carl Vignal in Gaildorf. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (11./4. 93.) Sosie Dei⸗ ninger, Handel mit Spezerei⸗ und Ellenwaaren. Inhaber: Sofie, Ehefrau des Alois Deininger in Michelbach. Die Firma ist durch Veräußerung des Geschäfts erloschen. (11./4. 93.) L. M. Adler, Ellenwaarenhandlung in Obersontheim. Inhaber: Löw Moses Adler in Obersontheim. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (11./4. 93.) Gottlieb Friz, Mahl⸗ und Sägewerk, sowie Handel mit Schnittwaaren in Münster, Gemeinde Unterroth. Inhaber: Gottlieb Friz, Mühlebesitzer in Münster. 181 Kd*⁸, Gmünd. D. Heimann in Gmünd. Inhaber: David Heimann, Kaufmann in Gmünd; Manufactur⸗ waaren⸗ und Damenconfectionsgeschäft. (17./1. 89.) D. Heimann in Gmünd. Nach dem am 5. März 1893 erfolaten Ableben des bisherigen Inhabers der Firma, David Heimann, wurde durch Beschluß der Theilungsbehörde vom 1. Mai d. J. die Vermögens⸗ aufnahme und Eventualtheilung aufgeschoben und die Wittwe Bertha Heimann in dier Verwaltung des Gesammtvermögens eingesetzt. Die Wittwe Heimann führt unter der bisherigen Firma das Geschäft mit ausdrücklicher Einwilligung ihrer Miterben fort. Albert Heimann, volljähriger Kaufman in Gmünd, Procurist. (2./5. 93.) Albert Weiblen, Gmünd. Inhaber: Albert Weiblen, Kaufmann in Gmünd. Fabrikation von Bijouteriewaaren. Albert Weiblenjr., Kaufmann in Gmünd, Procurist. I“ Albert Weiblen, Gmünd. Nach dem am 17. April 1893 erfolgten Ableben des bisherigen Inhabers der Firma, Albert Weiblen, wurde durch Beschluß der Theilungsbehörde vom 1. Mai 1893 die Vermögens⸗ aufnahme und Eventualtheilun aufgeschoben und die Wittwe Marie, geb. Hummel, in die Verwaltung des Gesammtvermögens eingesetzt. Die Wittwe Weib⸗ len führt unter der bisherigen Firma das Geschäft mit ausdrücklicher Einwilligung ihrer Miterben fort. Bei der dem Sohne Albert Weiblen jr., Kaufmann, kereüts ertheilten Procura hat es sein Verbleiben.

5./5. 93.)

K. A. G. Heidenheim. L. Neunhöffer u. Söhne, Heidenheim a. Br. und Herbrechtingen. Inhaber: Paul Neunhöffer, Fabrikant, in Heidenheim g. Br. Diese Firma ist zufolge Uebertragung in das Register für Gesellschaftsfirmen hier gelöscht. (4/5. 93.)

K. A. G. Langenburg. Gustav Lachenmayer, Kirchberg. Inhaber: Christiane Lachenmayer, Kauf⸗ manns⸗Wittwwe. Die Firma ist auf den Tod der Inhaberin erloschen. (2./5. 93.) ““

K. A. G. Leutkirch. Gebrüder Martin, Käse⸗ u. Butterhandlung Leutkirch, Leutkirch. In⸗ haber: Max Hauber in Leutkirch. (3./5. 93.)

K. A. G. Ludwigsburg. F. Walter, Con⸗ ditorei⸗ und gemischtes Waarengeschäft; Mark⸗ gröningen. Inhaber: Friedrich Walter. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (28/4. 93.) W. F. Kauffmann, gemischtes Waarengeschäft, Markgröningen. Inhaber: Wilhelm Friedrich Kauff⸗ mann. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (28./4. 93.) G. Hörle, gemischtes Waarengeschäft, Thamm. Inhaber: Gottfried Hörl

und Königlich Preußischen Staats⸗

Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (28./1. 93.) Andreas Baumgärtner, Strick⸗ waarengeschäft, nebst Fabrikation von Litzen⸗ und Selbandschuhen. Markgröningen. 1 Baumgärtner, We.

Inhaber: Louise Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (28./4. 93.) C. F. Hosch, ge⸗ 8 Waarengeschäft, Markgröningen. ch. Die Firma ist durch den Tod des (28./4. 93.) J. Banzhaf, Handel mit Holzschnittwaaren und Holzhandel, Mark⸗

Inhabers erloschen.

Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. 28./4. 93.) Louis Hahn, gemischtes Waaren⸗ onditorei, Markgröningen. Louis Hahn. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (28./4. 93.) Emilie Kraiß, gemischtes Waarengeschäft, Oßweil. Inhaber: Frau Emilie Kraiß. Die Firma ist in Folge Geschäfts⸗ aufgabe erloschen. (28./4. 93.) Friedr. Kuhl⸗ mann, Dampf⸗Raffinerie für animalische Maschinen⸗ öle, Spindelöle, Ludwigsburg. Kuhlmann, Kaufmann in Ludwigsburg. ist in Folge Geschäftsaufgabe erloschen. (28./4. 93.) A. Blessing, Maschinenfabrik, Zuffenhause niederlassung in Ravensburg und Ulm.

August Blessing in Zuffenhausen. Paul Bauer, Conditorei⸗ und Spezerei⸗Ge Ludwigsburg. Inhaber: Paul Bauer, Kaufmann in Die Firma ist erloschen. (28./4. 93.) äft, Zuffen⸗

geschäft mit C

(28./4. 93.)

Ludwigsburg. Johanne Bleymeyer, Holzschnitzereigesch hausen. Inhaber: Johanne Bleymeyer, led ändig, in Zuffenhausen. Die Firma ist durch Ge⸗ chäftsaufgabe erloschen. (28./4. 93.) A. Rosen⸗ Viehhandel, Ludwigsburg. Inhaber: Abraham Rosenfeld in Ludwigsburg. Die Firma ist durch den des Inhabers erloschen. (28./4. 93.) helm Rivinius, Condito Ludwigsburg. ditor in Ludwigsburg.

rei⸗ und Spezerei Wilhelm Rivinius, Con⸗ Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts an Paul Gimmi in Ludwigs⸗ burg erloschen. (28./4. 93.) G. Reimold, ditorei⸗ und Spezereihandlung, Ludwigsburg. haber Gottlob Reimold, Conditor in Ludwigsburg. (28./4. 93.) Wolf Aron, Vie Inhaber: Wolf Aron, Handelsmann in Wilhelm Kiesel, Ludwigsburg. Silber⸗Arbeiter rg. (28./4. 93.) Fr. Bissinger, Tuch⸗ und Kleiderhandlung, Ludwigsburg. Schneidermeister in Ludwigsburg. (28./4. 93.) K. Sturm, Güterbeförderung un Ludwigsburg. Güterbeförderer in Ludwigsburg. C. F. Juppenlatz, Markgröningen. 5 in Markgröningen. (28./4. 93.) Bruckmühle, Markgröningen. Sarx, Kunstmüller in Markgröningen. Maschinenfabrik,

singen. (28./4. 93.) G. Merkle,

hhandlung, Lud⸗ Ludwigsburg. (28./4. 93.) Juwelier, K. Hoflieferant, Wilhelm Kiesel,

Inhaber: Fr.

d Speditions⸗ Karl Sturm, B Waarengeschäft, F. Juppenlatz We. August Sax, Inhaber: August (99)

Inhaber: C.

Bietigheim. Friedrich Grotz, Mechaniker in Bis Möbel⸗, Tuch⸗ und Kleiderh Inhaber: Gottlieb Merkle, 288 Waarengeschäft,

handlung, Ludr Kaufmann in Ludwigs⸗ Karl Beck,

(28./4. 93.) Conditorei⸗ und Spezereigeschäft Lud⸗ Inhaber: Paul Gimmi, Conditor in (28./4. 93.) Julius Bröm, Deli⸗

Ludwigsburg. n, schäft, Lud⸗

catessen⸗, Colonialwaaren⸗ und Cigarrenge Inhaber: Julius Bröm, Kau Ludwigsburg. K. A. G. Nagold. Fr. Lutz, Fr. Lutz, Schreinermeister in Nagold, (1./5. 93.) M. Koch, Nagold. Koch, Schreinermeister in Nagold, 5. 93.) Fr. Bertsch, jun., haber: Friedrich Bertsch, Nagold, Möbelschreinerei. Uhrmacher, Nagold. Inhaber: Uhrmacher in Nagold, waarenhandlung. macher, Nagold. macher in Nagold, Uh (1./5. 93.) macher, Nagold. macher in Nagold, Gold⸗, S ) Gottli 1t laiß, Schneidermeister in

Nagold. Inhaber: Möbelschreinerei. Inhaber: Martin Möbelschreinerei.

Schreinermeister in (1./5. 93.) Fr. Günther, Friedrich Günther,

.93.) G. Kläger, Uhr⸗ Gotthilf Kläger, Uhr⸗ Gold⸗ u. Silberwaaren⸗ ilhelm Knodel, Uhr⸗ ber: Wilhelm Knodel, Uhr⸗ ilber⸗ u. optisches Waaren⸗ eb Klaiß, Nagold. Inhaber: Gottlieb K Tuchhandlung u. Herrenkleiderge Friedrich Klaiß, Nagold.

Klaiß, Schneidermeister in Nagol (1./5. 93.) Chr. Wagner,

(1./5. 93.) F. Harr, Küfer in August Reichert, sen., August Reichert, 1,/5. 93.) Johannes Schuon, handlung. (1./5. 93.) Karl Bernhardt in Mehl⸗ u. Spezereihandlung. Raaf, Nagold. Inhaber: C Kleiderhandlungu.gemischtes Waͤarenge Hermann Knodel, Nagold.

Phil. Maier Sohn, Maier, jun., Holz⸗

Altensteig⸗Stadt,

ttlob Strobel, t, Spezerei⸗ u. Ell ) F. Moser,

Inhaber: Friedrich d, Kleiderhandlung.

Kleiderhandlung. Küfer, Nagold.

Nagold, Weinhandlung. (1/5.

Weinhandlung.

Nagold, Wein⸗ —Karl Bernhardt, Nagold. Nagold, Getreide⸗, —Christian

sen., in Nagold, Johs. Schuon, N Gemeinderath in

hristian Raaf in Nago! chäft. (1./5.93.) nhaber: Her⸗

Waarengeschäft. (1./5. 93.) Altensteig. Inhaber: b ägmühlebesitzer in Holzhandlung. Strobel, Altensteig. Inhaber: Go Kaufmann in 2 aarenhandlung.

das Deutsche Reich, Cr. 1132.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint, in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

berg. Inhaber: Friedrich Moser, Kaufmann in Wildberg, gemischtes Waarengeschäft. (1./5. 93.) Matth. Schucker, Gültlingen. Inhaber: Matthäus Schucker, Sagmühlebesitzer in Gültlingen, Holz⸗ handlung. (1.5. 93.)

K. A. G. Oberndorf a. N. Haas u. Cie. Alpirsbach. Inhaber: Fabrikdirektor Georg Faist in Waldenburg in Schl., Inhaber einer Fabrik künstlicher Dünger, speziell eines Thomasphosphat⸗ mahlwerks. (29./4. 93.)

K. A. G. Saulgau. R. Eisenbach, Altshausen. Die Firma ist erloschen. (5./5. 93.) G. Leiherr, vorm. Rich. Eisenbach, Altshausen. Inhaber: G. Leiherr, Kaufmann in Altshausen. (5.,5. 93.) Papierfabrik Scheer J. Kraemer, Scheer. Inhaber: Jakob Kraemer, Papierfabrikant in Holzstoff⸗, Cellulose⸗ und Papierfabrik. 5./5. 93.)

K. A. G. ulm. W. Heß, Niederlassung in

Ulm. Inhaber: Wolf Heß, Kaufmann in Ulm.

Julius Heß, Kaufmann in Ulm, Procurist.

(2./5. 93.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Stuttgarter Preß⸗ hefe⸗ u. Sprit⸗Fabrik Th. Munz u. Co. in Stuttgart. Inhaberin der Firma ist die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Flegenheimer u. Meier zu Stuttgart, auf Grund Pachtvertrags mit dem bisherigen Geschäfts⸗ und Firmen⸗Inhaber. Jeder der beiden Theilhaber der pachtenden Gesell⸗ schaft: Moses Flegenheimer, Kaufmann in Stuttgart und Samuel Meier, Kaufmann in Stuttgart ist zur Zeichnung berechtigt. (8./5. 93.) Arnold u. Gutmann in Stuttgart. Den Kaufleuten Friedrich Maurer und Karl Steinbuch in Stuttgart ist Collectivprocura ertheilt worden. (8./5. 93.)

K. A. G. Biberach. Gutermann zum Blumen⸗ strauß in Biberach. Frau Fanny Gutermann in Biberach ist am 23. Januar 1893 gestorben. Als Theilhaber eingetreten ist Hugo Gutermann, Kauf⸗ mann, in Biberach. (4./5. 93.)

K. A. G. Gaildorf. Schäfer und Stiefel, Dampfsägerei und Holzwollfabrik in Oberfischach. Inhaber der Firma sind: Friedrich Schäfer, Kauf⸗ mann, in Rappoldshofen, Gemeinde Oberfischach und Johann Stiefel, Schmied, in Rappoldshofen. Jeder dersfelben ist befugt, die Firma allein zu vertreten und für dieselbe allein zu zeichnen. (11./4. 93.) Armenbeschäftigungsanstalt, Fabrik und Verkauf von Zündwaaren in Gschwend. Letzte Inhaber: 1) August Rieker, Apotheker, in Hall, 2) Kuno Leo in Ulm und dessen Kind Elise Leo, 3) Karl Schmidt, Posthalter, in Gschwend. Die Firma ist durch Auf⸗ gabe des Geschäfts erloschen. (2.,5. 93.)

K. A. G. Heidenheim a. Br. L. Neunhöffer

u. Söhne, Heidenheim, Herbrechtingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Baumwoll⸗ weberei⸗, ⸗Spinnerei, Färberei und Appretur. Die Theilhaber sind: Paul Neunhöffer und Anna Neun⸗ höffer, geb. Sterz. Letztere hat auf Vertretung der Firma nach außen verzichtet. Zu Procuristen sind Wilhelm Kalbfuß und Edmund Schmid bestellt. 4 /5. 93:) 8 A. G. Leutkirch. Gebrüder Martin, Käse⸗ und Butterhandlung Leutkirch, Offene Handelsgesellschaft. Die Firma ist in Folge Aus⸗ scheidens des Franz Xaver Hauber auf Max Hauber allein übergegangen und ist deshalb im Register für Gesellschaftsfirmen zu löschen. (3./5. 93.)

K. A. G. Ludwigsburg. Gebrüder Wahn⸗ schaff, Ludwigsburg. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Agentur. Theichaber: Gustav und Richard Wahnschaff in Ludwigsburg. Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen. (28./4. v Josef Hilb u. Co., Ludwigsburg. Commandit⸗ gesellschaft zum Zweck des Verkaufs von Weiß⸗ und Merceriewaaren. Persönlich haftender Gesellschafter: Josef Hilb, Kaufmann in Ludwigsburg. Comman⸗ disten: die Inhaber der Firma Max Simon zu Frankfurt a. M., offene Handelsgesellschaft, nämlich die Kaufleute: Max Simon, Alexander Leroi, Hugo Flegenheim. Der Commandist Alexander Leroi ist am 31. Dezember 1892 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Vermögenseinlage bleibt unverändert. (28./4.93.) Kiesgewinnungsgesellschaft Neckarweihingen, Neckarweihingen. Offene Handelsgesellschaft zum Zwecke der Gewinnung von Kies aus dem Neckar. Theilhaber: 1) Adam Jetter, Bauer, 2) Friedrich Kientzle, Bauer, 3) Christian Schneider, Bauer, 4) Johann Georg Mayer, Wilhelms Sohn, Bauer, 5) Gottlob Sülzle, Bauer, 6) Matthäus Sülzle, Michaels Sohn, Bauer, sämmtlich in Neckar⸗ weihingen. Den Theilhabern Adam Jetter und Christian Schneider ist gemeinsam und Jedem für sich allein die Vertretung und Zeichnung der Firma eingeräumt. Die seitherigen Theilhaber Adam Jetter, Friedrich Kientzle und Johann Georg Mayer sind aus der Gesellschaft aus⸗ und an ihrer Stelle ein⸗ etreten: Gottlob Jetter, Bauer, Friedrich Hampp, Bauer und Johann Wilhelm Mayer, Bauer, sämmt⸗ lich in Neckarweihingen. An Stelle des Adam Jetter wurde dem Gottlob Sülzle, Bauer in Neckar⸗ weihingen, die Vertretung und Zeichnung der Firma eingeräumt. (28./4. 93.)

K. A. G. Oberndorf a. N. Haas u. Cie.⸗ Alpirsbach. Die Gesellschaft hat sich in Folge Aus⸗ tritts der Gesellschafterin Frau Prof. Haas in Stuttgart aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Ge⸗ sellschafter Herrn Fabrikdirektor Georg Faist in Waldenburg in Schl. allein übergegangen, welcher dasselbe mit Einwilligung der Frau Prof. Haas unter der bisherigen Firma fortführt. (29./4. 93.) Waffenfabrik Mauser. In der IX. ordentlichen Generalversammlung wurde die Abänderung des

§ 13 3. 1 der Statuten beschlossen. Ferner wurde in dieser Versammlung an Stelle des aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen Herrn Oberstlieutenant Kühn in Berlin Herr Direktor Alexis Riese in Berlin, und weiter die Herren Bankier Sigmund Born und Stadtbaurath Theodor Köhn, beide in Berlin, in den Aufsichtsrath gewählt. Herr Baron J. von Born hat schon im vergangenen Jahr seine Stelle als Aufsichtsrathsmitglied nieder⸗ gelegt. (29./4. 93.)

K. A. G. Saulgau. Krämer und Kleinlogel, Scheer. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (5./5. 93.)

K. A. G. Wangen i. Allgäun, Baumwoll⸗ spinnerei Wangen i. Allgän in Wangen. Aktien⸗ gesellschaft. Procurist: Hermann Springer, Kauf⸗ mann in Wangen. (3./5. 93.)

110398 Walsrode. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2 zu der Firma M. Seckel zu Walsrode eingetragen:

Der Mitinhaber Jacob Seckel ist aus der Gesell schaft ausgeschieden.

Walsrode, den 6. April 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

8 8

Walsrode. Bekanntmachung. 10340] In das hiesige Handelsregister ist heut Blatt 132 eingetragen die Firma: James Seckel mit dem Niederlassungsorte Walsrode und als Inhaber der Kaufmann James Seckel. Walsrode, den 6. April 1893. Königliches Amtsgericht. I.

8

Walsrode. Bekanntmachung. [10339]

Auf Blatt 1 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma S. Seckel hierselbst einge⸗ ragen:

„Dem Comptoiristen Heinrich Baden hierselbst ist Procura ertheilt.

Die den Comptoiristen Heinrich Baden und Her⸗ mann Wohlberg hierselbst ertheilte Collectivproceura ist erloschen.“

Walsrode, den 21. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Wegberg. Bekanntmachung. [10344]

Heute wurde eingetragen:

r. Bei der unter Nr. 4370 verzeichneten Firma: „Wwe C. Symes zu Holtmühle in Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Erbgang auf die Gebrüder Heinrich und Wilhelm Symes, Mühlenbesitzer in Holt⸗ mühle übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 1855 des Gesellschaftsregisters übertragen.

II. Im Gesellschaftsregister unter Nr. 1855 die offene Handelsgesellschaft in Firma Wwe C. Symes mit dem Sitze in Holtmühle, Gemeinde Wegberg, und als deren Inhaber:

1) Heinrich Symes in 2) Wilhelm Symes daselbst, beide Besitzer einer Mahl⸗Oel⸗ und Dampfmühle.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 be⸗ gonnen und kann von jedem der beiden Gesellschafter vertreten werden.

III. Bei Nr. 1346 u. 1347 des Procurenregisters das der dem Heinrich und Wilhelm Symes, beide Müller, in Holtmühle ertheilten Procura. . v

Wegberg, den 6. Mai 1893.

8 Königliches Amtsgericht.

8 Wegberg. Bekanntmachung. [10342]

Heute wurde eingetragen:

I. In unser Firmenregister zu Nr. 4170 Firma J. Wimmers zu Harbeck bei Wegberg:

„Die Firma ist erloschen.“

II. In unser Procurenregister zu Nr. 1234 und 1235 das Erlöschen der dem Peter Mathias und Johann Arnold Wimmers in Harbeck ertheilten Procura.

Wegberg, den 6. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Wegberg. Bekanntmachung. [10343] In unser Fümh ist heute zu Nr. 4397 Firma M. Kerff in Wegberg eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Wegberg, den 6. Mai 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

egberg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1808 offene Handelsgesellschaft in Firma Kerff et Hages zu Wegberg in Liquidation Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 8 Wegberg, den 6. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Wegberg. Bekanntmachung. [10341] In unser Firmenregister ist heute zu S. 1254, Firma Christian Adams zu Harbeck b. Wegberg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wegberg, den 9. Mai 1893. Königliches Amtsgeri

———