1893 / 114 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

jedem zugänglich gemacht, und es ist erfreulich zu beobachten, welchen

förderlichen Einfluß Borchardt'’s Werk auf die rechtswissenschaftlichen Arbeiten im Gebiet des Handels⸗ und Wechselrechts hat. Es mag hier noch besonders hingewiesen werden auf die höchst interessante Zu⸗ sammenstellung der verschiedenen Rechte in einem wohlgeordneten System, wie solche am Schluß des Bandes V gegeben ist. Wenn der Verfasser durch Krankheit längere Zeit behindert worden war, so ist der vorliegende Band ein sicheres Zeichen dafür, daß er die rüstige Arbeitskraft wiedergewonnen hat. Die große Schwie⸗ rigkeit, ein Gesetzeswerk in eine andere Sprache zu übersetzen, ist der Verfasser zu überwinden gewohnt; er hat in dieser Beziehung wiederum seine Meisterschaft bewährt. Besonders dankenswerth ist es, daß in der Einleitung, Seite VII bis XXVII, und in den An⸗ merkungen auf die Abweichungen und Uebereinstimmungen in anderen Rechten hingewiesen ist und der Verfasser damit seine umfassenden der Handels⸗ und Wechselrechte aller Völker allgemein nutz⸗ ar macht. Die Zwangsvollstreckung von Immobilien nach reußischem Recht. Gesetz vom 13. Juli 1883 mit Einleitung, Anmerkungen, Kostengesetz, Kostentabellen, Bestimmungen über die Anwaltgebühren, Gebührentabellen, Ministerialverfügungen, amt⸗ ichen Formularen und Sachregister, herausgegeben von Dr. jur. Schwartz, Amtsrichter. Berlin 1893. Carl Verlag. Kl. 8. S. 323. 4 Der Titel giebt mit Vollständigkeit den Inhalt an; weshalb nicht das Gesetzeswort Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen“ festgehalten, ist icht ersichtlich. Die Einleitung beginnt im § 1 „Geschichtliches“; sie beschränkt sich, dem praktischen Zweck entsprechend, auf eine Ent⸗ stehungsgeschichte des Gesetzes vom 13. Juli 1883 seit der Einführung der Reichs⸗Civilprozeßordnung. Des weiteren ist eine Ueber⸗ sicht über den Gesetzesinhalt gegeben, wobei die Auf⸗ zählung der Schuldtitel 6) den im Vorbereitungs⸗ dienst stehenden Referendarien besonders erwünscht sein wird. Dasselbe wird der Fall sein mit den 26 Formularen, welche namentlich auch die Zwangsverwaltung umfassen. Die Anmerkungen stellen die ange⸗ zogenen Gesetze in Zusammenhang und theilen sie mit richtiger Er⸗ kenntniß des Bedürfnisses wörtlich mit, wobei der Abdruck der Ver⸗ fügung des Ober⸗Landesgerichts⸗Präsidenten zu Kiel vom 2. Juli 1889, betreffend die Abhaltung von Zwangsversteigerungsterminen außerhalb der Gerichtsstelle (S. 246 ff. anderweit nicht veröffentlicht).

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 10 262, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 4054, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 13. Mai. (Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky). Ia. Kartoffelmehl 18 ½ 19 ½ ℳ, Jla. Kartoffelstärke 18 ½ 19 ½ ℳ, IIa. Kartoffelstärke und ⸗Mehl 16 17 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke Frachtparität Berlin 10,40 ℳ, Frankfurter Syrupfabriken zahlen nach Werkmeister's Bericht franco Fabrik 10,20 ℳ, gelber Syrup 22 ½ 23 ℳ, Cap.⸗Syrup 24 24 ½ ℳ, Cap.⸗Export 24 ½— 25 ℳ, Kartoffelzucker gelber 22 ½ —923 ℳ, do. Cap. 24 24 ½ ℳ, Rum⸗Couleur 36 37 ℳ, Bier⸗Couleur 35 36 ℳ, Dertrin, gelb und weiß, Ia. 27 28 ℳ, do. secunda 24 25 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 31 ½ 32 ½ ℳ, Weizenstärke (großst.) 39 39 ½ ℳ, Hallesche und Schlesische 39 ½ —40 ½ ℳ, Reisstärke (Strahlen) 48 bis 49 ℳ, do. (Stücken) 46 47 ℳ, Maisstärke 31 ½ nom., Schabe⸗

stärke 30 nom., Victoria⸗Erbsen 19 22 ℳ, Kocherbsen 16 20 ℳ, rüne Erbsen 16 20 ℳ, Futtererbsen 14 ½ 15 ½ ℳ, Leinsaat 6 28 ℳ, Linsen, große, 34 48 ℳ, do. mittel 28 34 ℳ, do. kleine 16 28 ℳ, gelber Senf 40 48 ℳ, Kümmel 42 46 ℳ, Mais loco 12 ½ 13 ½ ℳ, Pferdebohnen 14 15 ℳ, Buchweizen 15 bis 16 ℳ, inländische weiße Bohnen 16—18 weiße Flachbohnen 20 22 ℳ, ungarische Bohnen 14 ½ 16 ℳ, galizische und russische Bohnen 13 14 ℳ, Wicken 13 ½ 14 ℳ, Hanfkörner 18 20 ℳ, Leinkuchen 16 17 ℳ, Weizenschale 9 ½ 10 ℳ, Roggenkleie 9 ½ 10 ℳ, Rapskuchen 14 15 ℳ, Mohn, blauer 54 60 ℳ, do. Ps 86 95 nom., Hirse, weißt,e ½ 18 (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Aus Paris wird der „Frankf. Ztg.“ gemeldet: Für das Arrangement der portugiesischen Staatsschuld werden von der portugiesischen Regierung dem Comité der Inhaber portugiesischer Staatsschuldverschreibungen folgende Vorschläge bekannt gegeben. Es soll entweder die Zahlung von ¾ % in Gold also 25 % anstatt der bisherigen 33 ½ % plus der Hälfte der künftigen Ueberschüsse der Zolleinnahme, soweit solche über 11 400 Contos Reis hinaus erzielt werden sollten das vorjährige Erträgniß betrug etwa 10 000 Contos Reis und einer Aufbesserung erfolgen, wenn das Goldagio unter 20 % sinkt; oder die gleiche Zahlung an die äußere wie an die innere Anleihe von 60 % in Papier unter der Be⸗ dingung, daß dann auch die Tabackobligationen die gleiche Behandlung erfahren. Die Comités lehnten sowohl den letzteren, wie auch die anderen Vorschläge ab und sind für die Gewährung eines Moratoriums. Man hält es für möglich, daß die Regierung einen der Vorschläge

einseitig decretiren werde.

Magdeburg, 13. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker excl., von 92 % —,—, Kornzucker excl., 88 % Rendement —, Nachproducte excl., 75 % Rendement 15,50. Schwächer. Brodraffinade I. 31,00. Brodraffinade II. 30,25. Gem. Raffinade mit Faß 30,75. Gem. Melis I. mit Faß 29,75. Fest. Rohzucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 17,82 ½ Gd., 17,92 ½ Br., pr. Juni 17,97 ½ Gd, 18,05 Br., pr. Juli 18,10 bez., 18,12 Br., pr. August 18,22 ½ bez., 18,25 Br. Ruhig.

e 13. Mai. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗. handel. La Plata Grundmuster B. per Mai 3,77 ℳ, per Juni 3,82 ½ ℳ, per Juli 3,85 ℳ, per August 3,87 ½ ℳ, per Sep⸗ tember 3,87 ½ ℳ, per Oktober 3,87 ½ ℳ, per November 3,90 ℳ, per Dezember 3,90 ℳ, per Januar 3,92 ½ ℳ, per Februar 3,92 ½ ℳ, 3,92 ½ ℳ, per April 3,92 ½ ℳ, per Mai 3,92 ½ Umsatz 35 kg.

Mannheim, 13. Mai. (W. T. B.) Productenmarkt. Weizen pr. Mai 17,05, pr. Juli 17,20, pr. November 17,60, Roggen pr. Mai 15,65, pr. Juli 15,85, pr. November 16,25. Hafer per Mai 15,75, per Juli 16,00, per November 15,20. Mais pr. Mai 11,80, pr. Juli 11,60, pr. November 12,15.

Wien, 13. Mai. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Orientalischen Eisenbahnen hat betreffs der Verwendung der Betriebsüberschüsse von 3 935 189 Francs pro 1892 beschlossen, der Generalversammlung die Dotirung verschiedener Fonds mit 1 064 000 Francs und die Vertheilung einer Dividende von 26 Francs vorzuschlagen. .

Die Generalversammlung der Oesterreichischen Donau⸗ Dampfschiffahrtsgesellschaftertheilte der Verwaltung Decharge und beschloß den Reingewinn in Höhe von 671 432 Fl. von dem 2 908 960 Fl. betragenden Verlustvortrag abzuschreiben. Die aus⸗ scheidenden Mitglieder der Verwaltung wurden wiedergewählt.

14. Mai. (W. T. B.) Ausweis der österreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn öösterreichisches Netz) vom 1. bis 10. Mai 656 943 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 41 466 Fl.

Prag, 13. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Buschtiehrader⸗Bahn beschloß, den Coupon der Actien Litt. a mit 47 Fl., den Coupon der Actien Litt. b. mit 20 ½ Fl. vom 1. Juni ab einzulösen. Auf die Anfrage eines Actionärs erwiderte der Präsident, es sei berechtigte Hoffnung vorhanden, daß die An⸗ henscehhe der Prioritätenconversion in kürzester Zeit geregelt ein werde.

Pest, 13. Mai. (W. T. B.) Productenmarkt. Weizen steigend, pr. Mai⸗Juni 8,38 Gd., 8,40 Br., pr. Herbst 8,53 Gd. 8,55 Br. Hafer pr. Herbst 6,42 Gd., 6,45 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,09 Gd., 5,11 Br., per Juli⸗August 5,30 Gd., 5,32 Br. Kohlraps pr. August⸗September 15,60 Gd., 15,70 Br.

London, 13. Mai. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗ ladungen angeboten.

17 bsl⸗ Javazucker loco 18 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco est.

Manchester, 12. Mai. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼, 30r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 6 ⅛, 30r Water Clayton 7 ½, 32r Mock Brooke 7 ⅜⅝, 40r Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 8 ½, 32r Warpcops Lees 7 ¼, 36r Warpcops Rowland 8, 36r Warr cops Wellington 8 ½, 40r Double eston 8 ½, 60r Double courant Qualität 11 ½, 32“ 116 Yards 16 % 16 grey Printers aus 321/461 162. Ruhig.

Warschau, 13. Mai. (W. T. B.) Die Einnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn betrugen im Monat April 1893 64 200 Rbl. mehr als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.

Mailand, 13. Mai. (W. T. B.) Die Einnahmen des Italienischen Mittelmeer⸗Eisenbahnnetzes während der ersten Dekade des Mai 1893 betrugen nach provisorischer Er⸗ mittelung im Personenverkehr 1 412 041 Lire, im Güterverkehr 1,924 605 Lire, zusammen 3 336 646 Lire, im Vorjahre 3 108 177 Lire, mithin mehr 228 469 Lire.

Amsterdam, 13. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 54 ½. Konstantinopel, 13. Mai. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ einnahmen der Anatolischen Eisenbahn betrugen im März d. J. 373 534,68 Fr. oder 647,21 Fr. per Kilometer; die Betriebs⸗ ausgaben stellten sich für denselben Monat auf 206 250,79 Fr. oder 357,36 Fr. per Kilometer. Für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März d. J. betrugen die Betriebseinnahmen 967 724,91 Fr. oder 1676,73 Fr. per Kilometer, die Betriebsausgaben 493 989 Fr. bezw. 855,91 Fr.

New⸗York, 13. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete matt und mit niedrigeren Cursen, erholte sich jedoch später und schloß stetig. Der Umsatz der Actien betrug 187 000 Stück. Der Silber⸗ vorrath wird auf 270 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt.

„Umbria“ hat

Der heute von hier abgegangene Dampfer 500 000 Dollars Gold für London an Bord. Weizen eröffnete sehr fest auf Berichte über Ernteschäden in

Frankreich und auf Käufe des Auslandes, fiel aber bald wieder infolge Schluß schwach. Mais anfangs stetig,

finanzieller Störungen.

dann fallend den ganzen Tag mit wenigen Reactionen. Schluß ruhig.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 210 337 Dollars gegen 12 751 192 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 100 211 Dollars gegen 2 621 088

Dollars in der Vorwoche.

Chicago, 13. Mai. (W. T. B.) Weizen eröffnete stetig,

dann steigend auf festere ausländische Märkte, später abschwächt in⸗ folge finanzieller Störungen. Die Abschwächung wurde theilweis

wieder ausgeglichen. Schluß ruhig. Mais schwächte sich nach Er⸗

öffnung etwas ab, später erholt, Schluß stetig.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

9. Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. [10702] Der hinter den Arbeiter Martin Heinrich Neils diesseits am 2. Februar 1892 erlassene, in Beilage 2 des Reichs⸗Anzeigers vom 9. Februar 1892 publicirte Steckbrief ist durch Aufhebung des gegen ihn er⸗ lassenen Haftbefehls erledigt. Greifswald, den 10. Mai 1893. Der Untersuchungsrichter.

1196800 Bekanntmachung.

Der diesseits unterm 15. Juli 1889 in diesem Blatte vom 19. Juli 1889 sub Nr. 22 111 hinter den Schmiedegesellen Franz Woithal, geboren am 10. März 1866 in Blankwitt, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. J. 912/89.

Landsberg a. W., den 6. Mai 1893.

Der Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen e““

[10665] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 47 Nr. 2320 auf den Namen des Kaufmanns Eduard Troplowitz zu Berlin eingetragene, Skalitzerstraße Nr. 104 belegene Grundstück am 14. Juli 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Weunr. stück, welches 29 a 99 qm groß ist, ist nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 36 200 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige eeenngen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Te des Versteigerungstermins die Einstellung des erfahrens ee widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des

Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an⸗ gegeben, verkündet werden. Berlin, den 6. Mai 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88

[10664] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 144 Blatt Nr. 6537 auf den Namen 1) der verwittweten Frau Rentier Kupke, Christine, geb. Stidte, 2) der unverehelichten Klara Marie Elise Kupke, 3) der minderjährigen Geschwister Kupke, sämmtlich zu Berlin, eingetragene, Demminerstraße Nr. 62 belegene Grundstück am 6. Juli 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 62 39 am groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 5000 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbe⸗ sondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spa⸗ testens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ orderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, alls der betreibende Gläubiger ö dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des sten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ reten. Diejenigen, welche das eeeats s des

Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Se des berse erungstermins die Einstellun erfahren⸗ 9

des erbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Juli 1893, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben verkündet werden. Berlin, den 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

1“

In Sachen des Gärtners Rudolf Reinecke hieselbst, Klägers, wider den Instrumentenmacher Martin Reinecke hieselbst, Beklagten, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, an der südlichen Wil⸗

vor Herzoglichem Amtsgerichte die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 17. April 1893.

Herzogliches Amtsgericht. VIII Nolte

Aufgebot. b

Es ist das Aufgebot nachfolgender angeblich ge⸗ 73117 stohlener Schuldverschreibungen der consol. 4 % Preuß. [73117 Staatsanleihe von 1882:

Restaurateur Ferdinand Pfeiffer, hier,

Januar 1894,

Januar 1893. Amtsgericht I. Abtheilung 82.

Aufgebot.

Ehemannes

Auf Antrag des chtsanwalt Mesch

uf Antrag des durch den Rechtsanwalt Mesch und die Police vorzulegen, widrigenfa

zu Berlin vertretenen Kaiserlichen Legations⸗Raths si⸗ ersola, 9

Max Staevie zu Eharfegtsanich 3 eheeete desselbesn El

haber der angeblich

en Pfandbriefe Litt. A. nämlich

1) Serie II. Nr. 13 017 über 1500 ℳ, ausgefertigt am 24. Juni 1887 auf Grund des Regulativs [71594] vom 22. Januar 1872,

chlesischen 3 ½ pro⸗

helmstraße unter No. ass. 1977 belegenen Hauses

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß

vom 8. April 1893 verfügt, auch die Eintragung

dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. April aufgefordert, ihre Rechte auf die obenbezeichneten 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung Pfandbriefe spätestens am 30. Oktober 1893, auf den 18. August 1893, Morgens 10 Uhr,

letzteren erfolgen wird. Breslau, den 4. Februar 18903. Königliches Amtsgericht

Aufgebot.

Schlesischen Landschaft über je 150 Serie IV.

22. November 1867 30. Oktober 1872

Regulativs vom —30. Oktober 1872 und emittirt

aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe

des zweiten Stocks anberaumten Aufgebotstermine bei

Breslau, den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Auf Antrag des Gutspächters Albert Zöllner zu

über ein Kapital von „2000 ℳ“ ausgestellten Police 3 Nr. 12 261 vom 21. November 1881 aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. Sep⸗ 88— tember 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte seine 8. anzumelden s8 die Kraftlos⸗

werden die In⸗ Hannover, den 9. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. V J.

Aufgebobt. . Auf Antrag des früheren Braugehilfen, jetzigen

2) Serie IV. Nr. 13 870 über 150 ℳ, ausgefertigt Braumeisters Victor Emil Baumm zu Salzgitter, am 24. Juni 168719 Grund des Regulativs früher zu Apenrade, wird der Inhaber der von der 22. Januar 2

Hannoverschen Lebensversicherungsanstalt in Hannover

Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten or; w hieselbst, Zimmer Gericht im Zimmer Nr. 89 im II. Stock des Ge⸗ Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger richtsgebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4

bei dem Gericht anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Auf Antrag des Leinenfabrikanten F. V. Grün⸗ a. Litt. E. Nr. 554 631 über 300 von dem feld zu Landeshut i. Schl. werden die Inhaber der beiden angeblich abhanden gekommenen, zur Baar⸗ b. Litt. F. Nr. 202 161 über 200 von den zahlung gekündigten % Neuen Pfandbriefe der Erben des Maurers Carl Trepte zu Dresden, c. 1 D. Ner 032, 361 034 über je 500 von der Agnes Schultz, vertr. durch ihren Vormund Reaulati 8 8 8 ila 0 Kaufmann F. Wutzdorf zu Schwedt a. O., beantragt. Regr fativs vom 0. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, am 24. Dezember 1875 und spätestens in dem auf den

a. Nr. 313 ausgefertigt auf Grund des revidirten

und emittirt

b. Nr. 65 ausgefertigt auf Grund des revidirten Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 22. November 1867 Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 32 an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden am 24. Juni 1874, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2.

Das Königliche

spätestens in dem auf den 4. November 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, 1

- f dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Auf Antrag der Ehefrau des Brod⸗ und Mehl⸗ Pfandbriefe vorzulegen, wierigenfalls die Kraftlos⸗ händlers Hans Friedrich Sinn, Wilhelmine Ma⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird. thilde Elise, geborenen Brüggemann, und ihres be⸗ n 1 Hamburg, Valentins⸗ kamp 97, wird der Inhaber der angeblich verbrannten Inhaber⸗Obligation der Hannoverschen Landes⸗Credit⸗ .“ 8 Anstalt Litt. G. Nr. 23 338 vom 1. Januar 1877 [7159933 über 1000 nebst Zinscoupons für die Zeit vom⸗ 2. Januar 1890 bis 2. Januar 1897 und Talon Zahren bei Penzlin i. M. wird der Inhaber der aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, dem Antragsteller zu Gunsten seines Sohnes Max den 2. November 1893, Mittags 12 Uhr, (nach dem der Police angefügten Nachtrag vom anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ 10. Februar 1885: „Max Julius Carl Johannes“) gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde Zöllner von der „Deutschen Militärdienst⸗Ver⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Obligation nebst Cou⸗ sicherungs⸗Anstalt“ zu Hannover, derzeit zu Hamburg pons und Talon für kraftlos erklärt werden soll. Hannover, 27. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. V H.

dem Antragsteller zu Gunsten des Inhabers über ein Kapital von „1500 ℳ“ ausgestellten Lebens⸗ versicherungs⸗Police Nr. 26 386 vom 22. Juni 1887 aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. September 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzumelden, und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Hannover, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. V J.

[39634] Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Johanna Dorothea Emma Brumberg in Hamburg⸗Borgfelde, Burg⸗ garten 2 II, wird der Inhaber der zu Gunsten der letzteren dem weiland Schneidermeister Heinrich Christian Brumberg in Soltau von der Kapital⸗ Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover über ein ver⸗ sichertes Kapital von 100 Thalern ausgestellten Police Nr. 3929 vom 9. Dezember 1867 aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte seine Ansprüche anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen soll.

Hannover, den 29. September 1892.

Königliches Amtsgericht. V H.

[75299] Aufgebot.

Der Kaffeefabrikant August Hamann hierselbst hat das Aufgebot des Buchs der hiesigen Städtischen Sparkasse Serie I. Nr. 72 822, auf den Namen Anna Rebendorf lautend, unter der Anführung beantragt, dasselbe sei ihm abhanden gekommen. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 12 an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stralsund, den 7. März 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

[77022] Bekanutmachung. 1 Auf den Antrag des Halbkossäthen Gottlieb Kalz aus Gallinchen wird der Inhaber des angeblich ver⸗ brannten Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Kottbus Nr. 15 195 über 26 91 ₰, ausgestellt für Gottlieb Kalz in Krieschow, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 19. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Kottbus, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht.

[57834] Aufgebot.

Auf Antrag des „Heinrich Fiene“, Arbeiters in Hainholz⸗Hannover, wird der Inhaber des für den Antragsteller von der Sparkasse des Landkreises Hannover ausgestellten, ult. Dezember 1889 über 750 63 nebst Zinsen zum Betrage von 24 37 und zur Zeit des Verlustes Januar bis Juli 1892 über 941 nebst Zinsen lautenden Sparkassenbuches Nr. 34 576 aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Hannover, den 17. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. V H. CCb [75293] Aufgebot. 8

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Oels Nr. 9487, über 334,75 geltend, ausgefertigt für den landwirthschaftlichen Verein, ist an⸗ geblich verbrannt und wird hiermit auf Antrag des letzten bekannten Inhabers, Arbeiters Gottlieb Kapuste zu Oels, aufgeboten. Der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 18. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Amts⸗ gericht seine Rechte daran anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen und der Antragsteller Arbeiter Gottlieb Kapuste der Sparkasse gegenüber als berechtigt erklärt wird, die Rechte an dem ver⸗ lorenen Sparkassenbuche geltend zu machen.

Oels, den 8. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

[69575] Aufgebot. Auf Antrag des früheren Schlossermeisters Louis Lohmeyer hierselbst, Bäckerstraße 44 II., wird der Inhaber des von der Stadt⸗Sparkasse zu Hannover für „L. Lohmeyer, Bäckerstraße 44“, ausgestellten, am 1. Juli 1892 über 1140 nebst Zinsen zum Betrage von 22 6 lautenden Sparkassen⸗ buches D. Nr. 5007 aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. September 1893, Mit⸗ tags 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Hannover, den 4. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. V J.

[3168] Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters Wilhelm Lindow aus Kunow wird das von der städtischen Sparkasse zu Schwedt ausgestellte, auf den Namen des Antrag⸗ stellers lautende, angeblich verbrannte Sparkassenbuch Nr. 18 568 über 410,91 aufgeboten und der etwaige Inhaber desselben aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1893, Mittags 12 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schwedt, den 6. April 1893.

Koänigliches Amtsgericht.

Schütz.

[79374] Aufgebot. Die Firma Saling Simon & Co. zu Berlin hat am 22. Dezember 1892 auf den Kaufmann Joseph

Freudenreich in Würzburg am Schmalzmarkt einen

Primawechsel über den Betrag von 516 70 4₰, zahlbar am 28. Februar 1893 an die Ordre der Ausstellerin selbst, gezogen. Der Bezogene hat diesen Wechsel acceptirt. Der letzten Inhaberin dieses Primawechsels, der Norddeutschen Bank in Ham⸗ burg, ist dieser Wechsel zu Verlust gegangen und hat deshalb dieselbe durch den K. Justiz⸗Rath und Rechtsanwalt Herrn Wiesner in Würzburg unter Uebergabe einer Secunda dieses Wechsels das Auf⸗ gebot beantragt und sich zur eidlichen Versicherung der Wahrheit ihrer Angaben erboten. Es wird deshalb in Gemäßheit der §§ 8371, 838 841 der R.⸗C P.⸗O. der gegenwärtige Inhaber dieses Prima⸗ wechsels hierdurch aufgefordert, seine Rechte an diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine Donners⸗ tag, den 26. Oktober Il. J., Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 30, im II. Obergeschoß rechts vom Haupteingange bei unterzeichnetem Ge⸗ richte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, E die Kraftloserklärung desselben erfolgen werde.

Würzburg, am 16. März 1893.

Kgl. Amtsgericht.

(gez.) Rottmann, K. Ober⸗Amtsrichter.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§ 842 und 847 der R.⸗C.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, am 20. März 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Der K. Ober⸗Secretär: (L. S.) Baumüller.

ͤͤ“

8 [10667] Aufgebot.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma Dampf⸗ brauerei Kleinzschocher, Heinrich & Gelinek hat das Aufgebot einer ihr abhanden gekommenen, mit Aus⸗ stellervvermerk nicht versehenen Urkunde folgenden

Inhalts beantragt:

Leipzig⸗Kleinzschocher, den 13. Februar 1893. Für 2743.— Am 13. Juni 1893 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von 2743 ℳ, den Wert in Rechnung und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. Herren Heinrich & Gelinek. Leipzig⸗Kleinzschocher.

zahlb. b. d. Allgem. Deutschen Kreditanstalt Leipzig.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 19. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 206, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Leipzig, den 10. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Dr. Wilke.

Angenommen Heinrich & Gelinel

[10669] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns L. S. Neumann hier wird der Inhaber des angeblich verlorenen Wechsels d. d. Adl. Briesen, den 3. Mai 1892 über 209 ℳ, zahlbar am 1. Januar 1893 bei dem Antrag⸗ steller, ausgestellt von Martin Brzesinski an eigene Ordre, acceptirt von demeEigenthümer W. Schramm in Saaben pr. Rohr mit dem Blancoindossament des Martin von Brzesinski und des Siegfried Weile versehen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 5. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Konitz, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

[60662] Auszug.

In Sachen Amortisirung mehrerer auf dem An⸗ wesen des Gütlers Josef Gabler Haus Nr. 18 zu Dürn und des Maurers Richard Appl Haus Nr. 21 daselbst eingetragenen Hypothekforderungen hat das Kgl. Amtsgericht Hemau unterm 29. Dezember 1892 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Zu gerichtsschreiberlichem Protokolle vom 20. bezw. 28. Dezember 1892 haben die Gütlers⸗ Eheleute Josef und Walburga Gabler als Besitzer des Anwesens Haus Nr. 18 in Dürn Antrag auf Amortisation der nach Vortrag im Hypothekenbuche für Dürn Band I. Seite 163 seit 9. Juni 1826 bezw. 21. Januar 1836 für Johann Simon erst⸗ ehelichen Sohn, wegen 150 Fl. oder 257,14 zu 3 % verzinsliches Vatergut, dann 18 Fl. oder 30,86 Vermächtniß dessen Vetters Martin Simon zu Gimpertshausen, weiter wegen dessen Anspruches auf unentgeltliche Verabreichung von Medizin und Kost vier Wochen lang im Er⸗ krankungsfalle eingetragenen Hypothek, ferner die Maurers⸗Eheleute Richard und Crescenz Appl als Besitzer des Anwesens Haus Nr. 21 zu Fröschau gleichen Antrag in Ansehung der seit 1. Dezem⸗ 8 1862 für den seit dem russischen Feldzuge ver⸗ mißten Soldaten Josef Fischer aus Breitenbrunn wegen 50 Fl. oder 85,71 Kapital eingetragenen Hypothek gestellt. 1

ie letzten, auf diese Forderungen sich beziehenden richterlichen Handlungen erfolgten zu 21. Januar 1836 bezw. 1. Dezember 1862. Von diesen Tagen ab gerechnet sind mehr denn 30 Jahre verstrichen und die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In⸗ haber der bemeldeten Forderungen, nämlich nach den Erben des Johann Simon und Josef Fischer für dessen Forderung zu 50 Fl. Hypothek im Hypo⸗ thekenbuche für Buch Band I. Seite 253 einge⸗ tragen ist, fruchtlos geblieben. 8

Hiernach werden alle diejenigen, welche auf die bemeldeten Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, längstens aber bis zu oder in dem auf Dienstag, 19. Sep⸗ tember 1893, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentli aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Für die Richtigkeit des Auszuges:

Hemau, den 7. Januar 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. er Kgl. Secretär: (L. S.) Kirsch.

[2160] Aufgebot. 1 . Die Ehefrau des Ackermanns Wilhelm Pilz, Auguste, geb. Heydenreich, hieselbst und die Ehefrau des Fuhrmanns Anton Freistein, Johanne, geb. Heydenreich, zu Tanne, als Erben des verstorbenen Halbspänners Andreas Heydenreich hieselbst, haben

das Aufgebot der Obligationen vom 31. August 1825 b 26. September 26 8 geisß

und Dezember 1826, sowie der Cessionsver⸗ handlung vom 8. März 1860, zwei auf den Grund⸗ stücken des Fuhrmanns Anton Freistein zu Tanne im Grundbuche daselbst Band I. Blatt 116 für den ver⸗ storbenen Halbspänner Andreas Hevydenreich hieselbst eingetragene Hypothekkapitale zu 400 Thlr. und 100 Thlr. betreffend, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hasselfelde, den 30. März 1893. Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.

7899) ““

Das Königl. Amtsgericht Freyung hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Im Hypothekenbuche für Hinterschmieding Band I. Seite 97 ist auf dem Anwesen des Bauern Josef Kübelbeck Hs. Nr. 4 daselbst für den seit dem russischen Feldzuge vermißten Bauernsohn Philipp Kübelbeck von Hinterschmieding seit dem 18. Mai 1827 ein Elterngut von 300 Fl. nebst dem herkömm⸗ lichen Morgenmahl am Hochzeitstage im Anschlage zu 6 Fl. hypothekarisch versichert.

Auf Antrag des obengenannten Anwesensbesitzers werden diejenigen, welche auf vorbezeichnete Forde⸗ rung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermin vom Freitag, den 17. November 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuch gelöscht wird.

Freyung, am 11. März 1893.

(L. S.) Schmidt, K. Secretär.

[10668] Bekanntmachung.

In Veranlassung des von dem Rheder des im hiesigen Schiffsregister unter Nr. 530 registirten Ewers Claudius gestellten Antrages auf Eintragung einer Verpfändung dieses Schiffes werden die hier⸗ selbst unbekannten Realgläubiger genannten Ewers „Claudius“ Unterscheidungssignal K N F G, welches zur Zeit dem Schiffer Johann Hinrich Wiebusch zu Altona gehört, gemäß § 50 Ges, vom 27. Mai 1873 und § 2 art. 58 des Einführungsgesetzes zum All⸗ gemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch vom 24. Juni 1861 hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem hierzu vor dem unterzeichneten Gericht Alle Zimmer Nr. 32 auf Freitag, den 15. September 1893, Vormittags 10 ¾ Uhr, anberaumten Termine beim unterzeichneten Gericht, Auswärtige unter Be⸗ zeichnung eines hiesigen Zustellungs⸗Bevollmächtigten anzumelden.

Altona, den 1. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Matthießen. Veröffentlicht: Schmidt, Gerichtsschreiber.

[106662 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag des Lehrers emer. Johann Martens in Kalübbe bei Ascheberg wird der am 13. April 1823 zu Alt⸗Büdelsdorf als ehelicher Sohn des Johann Martens und der Wiebke, geb. Brumm, geborene, verschollene Hinrich Martens, eventuell alle Diejenigen, welche an seinen Nachlaß Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, sich bezw. ihre Ansprüche spätestens in dem hierdurch auf Dienstag, den 19. September 1893, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls der Hinrich Martens auf Antrag des Lehrers Johann Martens für todt erklärt und mit seinem Vermögen den Gesetzen gemäß verfahren wird. 8

Rendsburg, den 8. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III

[72832] Aufgebot.

Der am 9. Juli 1843 in Schleiz geborene Handlungsbeflissene Karl Gustav Wilke, Sohn weiland des Schnitthändlers Karl Gottlob Wilke und dessen Ehefrau, weiland der Henriette Pauline, geborenen Köhler, in Schleiz, welcher im Juli 1861 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist, wird auf Antrag seines Bruders, des

leischers Karl Richard Wilke in Lüneburg, und des

rivatsecretärs Schüßler zu Cassel, als Verwalters im Konkurse zu dem Vermögen des anderen Bruders, des Zimmermeisters Bernhard Edmund Wilke in Wehlheiden bei Cassel, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr, von uns anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimirten Bevollmächtigten vor uns in Schleiz in dem Zimmer Nr. 1 des dasigen Fürstl. Amtsgerichts zu erscheinen und seine Rechte auf das für ihn bei uns verwaltete Vermögen anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird.

Schleiz, den 28. Februar 1893.

ö Fürstliches Amtsgericht.

8 Wendler.

[34043] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Restaura⸗ teurs Karl Heßler zu Zörbig, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 16. August 1891 hierselbst verstorbenen Schneidermeisters Friedrich Mennicke aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 14. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

8

8 8

Zörbig, am 1. September 1892. Königliches Amtsgericht.

[10788] Berichtigung. Der in der Ersten Beilage der Nr. 113 dieses Blattes enthaltene Abdruck des vom Königlichen Amtsgericht zu Krempe unterm 1. Mai 1893 er⸗ lassenen Schlüter'schen Erbschafts⸗Proelamas war nicht wie in der Ueberschrift gesagt die 3. und letzte Bekanntmachung, sondern die 2. Bekannt⸗

[10491] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 Der am 24. März 1893 zu Berlin verstorbene Tischlermeister Franz Szuldrzynski hat in dem mit seiner Ehefrau Auguste, geb. Wiechmann, errichtete und am 4. Mai 1893 eröffneten Testament seine Söhne erster Ehe, Wladislaus und Juliu Szuldrzynski zu Miterben eingesetzt. Berlin, den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 97

[10513] Beschluß. Der Schäfer Gerhard Heinrich Roters aus Stockum, Kirchspiel Coesfeld, Sohn der Eheleut Hermann Roters und Anna Maria, geborene Wies, geboren am 3. Juli 1814, wird hierdurch für todt erklärt. Coesfeld, den 29. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

[10512] Auf den Antrag des Halbspänners Julius Bohn horst zu Bettmar hat das Herzogliche Amtsgerich Vechelde am 18. April 1893 für Recht erkannt Der am 25. Juni 1822 zu Bettmar geboren Christian Lüddecke wird für todt erklärt. Al⸗ Todestag wird der 25. Juni 1892 festgestellt. Das Vermögen des ꝛc. Lüddecke ist als Erbschaft zu be handeln. Vechelde, den 22. April 1893. Der Gerichtsschreiber Amtsgerichts: üke.

[10685] Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Stellenbesitzers Fran Hohaus aus Bölmsdorf ist durch Ausschlußurthei vom 20. April cr. beendet.

Münsterberg, den 10. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[10499] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Mai 1893. Heß, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der Tschiedel'schen alias Schiedel'schen Auf gebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt

echt:

I. Die unbekannten Erben des am 17. März 1892 zu Nieda, Kreis Görlitz, verstorbenen Inwohners und Fabrikarbeiters Franz Tschiedel werden mi ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der §§ 494 499 I., 9 A. L.⸗R. aus⸗ geschlossen,

II. den als Erben des Franz Schiedel aufge⸗ tretenen Personen, nämlich:

a. der verehelichten Weber Walter, Helene, geb Elsner, zu Raspenau bei Friedland i. B.,

b. der verwittweten Skoda, Anna, geb. Elsner zu Friedland i. B.,

c. der verehelichten Weber Antelmann, Karoline geb. Elsner, zu Dittersbach bei Friedland i. B.,

werden ihre Ansprüche an den Nachlaß des Fran Tschiedel vorbehalten,

III. die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind au dem Nachlaß vorweg zu entnehmen.

Von Rechts Wegen. [10507] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 2. Jul 1892 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Eugen Cohn aus Breslau, ist beendigt.

Breslau, den 6. Mai 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

[10678] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die angeblich aus der Kirche zu Morsleben gestohlenen Preußischen Staatsschuld⸗ scheine von 1842 Litt. F. Nr. 66 778 und 139 553 über je 100 Thlr., Litt. G. Nr. 31 891 über 50 Thaler und Litt. H. Nr. 7952, 44 441 und 58 878 über je 25 Thaler für kraftlos erklärt.

Berlin, den 5. Mai 1893. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[1068s61 Im Namen des Königs! 8 Auf Antrag der Stücklegerin Johanna Schroers zu Krefeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krefeld für Recht: Das auf den Namen der Stück⸗ legerin Johanna Schroers zu Krefeld lautende, sub L. I. Nr. 28 689 ausgestellte Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Krefeld, welches am 1. April 1892 mit einem Guthaben von 128,90 abschloß, wird für kraftlos erklärt. Krefeld, den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung [10503] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Mai 18903. Referendar Schultz, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Frau Gutsbesitzer Elisabeth Weinschenk, geb. Meister, in Rosenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht: I. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Thorn Nr. 1135 über 331,02 ℳ, ausgefertigt für Elisabeth Meister, jetzt Frau Gutsbesitzer Wein⸗ schenck in Rosenberg, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last. Von Rechts Wegen. [10705] Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendocument über die auf Grund der Schuldurkunde vom 7. November 1889 am 28. De⸗ zember 1889 für den Pfarrer Anton Kempa zu Kieferstädtel in Abtheilung III. Nr. 15 des Grund⸗ buchblattes Nr. 37 Latsche eingetragene, zu 5 % ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 1500 für kraftlos erklärt worden. Gleiwitz, den 10. Mai 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

10684]

Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 10 Klein⸗Oels in Abtheilung III. Nr. 5. und Nr. 81 Tempelfeld in Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Johanna Langner, geb. Lorke, in Alt⸗Wansen eingetragenen 200 Thaler Darlehn ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Mai 1893 für kraftlos erklärt worden.

Ohlau, den 10. Mai 1893.

machung.

Königliches Amtsgericht.