Tribiuns, zuletzt in Staßfurt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 4. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 8. Mai 1893. “ Blanck, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10445] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4335. In Sachen der Ehefrau des Tag⸗ löhners Johann Adam Vay, Katharina, geb. Reibold, in Mannheim, Klägerin, Berufungsklägerin, gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, Be⸗ klagten, Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urtheil des Gr. Land⸗ gerichts Mannheim, III. Civilkammer, vom 3. Ja⸗ nuar 1893, Nr. 236, die Berufung eingelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung in die am Dienstag, den 3. Oktober 1893, Vorm. 9 Uhr, beginnende öffentliche Gerichtssitzung des II. Civilsenats des Gr. Ober⸗Landesgerichts zu Karlsruhe, mit der Auffor⸗ derung, sich in dem Termine durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Dieser Auszug aus der Berufungsschrift wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung öffent⸗ lich bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 5. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber des Gr. Ober⸗Landesgerichts:
Dr. Bauer.
[10471] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Brettschneider Emilie Gorn, ge⸗ borene Hensel, zu Wyssogotowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Fahle in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Brettschneider Carl Gorn, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 3. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte sugeläcsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10446] Oeffentliche Zustellung.
Die Ernestine Louise, verehel. Goelitz, geb. Böttcher, in Roschütz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Frank in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann den Porzellandreher Friedrich Her⸗ mann Goelitz, früher in Roschütz, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund von § 212 ff. der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mitt⸗ woch, den 11. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 9. Mai 1893. Gerichtsschreiberei III. des “ Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Juliane Dameck, geb. Ludwig, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bracken⸗ hoeft, klagt gegen den Architekten Max Dameck, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin zwecks Wiederaufnahme des ehelichen Lebens in einer an⸗ gemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, soweit er auswärts sich befinden sollte, unter vorheriger Einsendung eines angemessenen Reisegeldes, eventuell die Ehe der Parteien von Tisch und Bett zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. September 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Mai 1893.
J. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
104731]
[10660] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Keitel, Dorothea, geb. Ebert, zu Beiseförth, vertreten durch den Rechtsanwalt Levie zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann den Tagelöhner Heinrich Keitel aus Beiseförth, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihn in alle Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 4. Oktober 1893, Vormittags 9 9, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Cassel, am 10. Mai 1893.
- 3 Preising, v “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10674] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Holbein zu Weimar als Vertreter des Schlossers Karl Eulenstein zu Apolda, hat Klage gegen dessen Ehefrau Anna Eulenstein,
eb. Gerstenberg, daher, jetzt unbekannten Aufent⸗ Halts, auf Ehescheidung wegen Betrugs, Ehebruchs ꝛc.
mit dem Antrage erhoben, die zwischen den Streit⸗ theilen bestehende Ehe für ungültig zu erklären event. dem Bande nach zu trennen. In den angestandenen Terminen, zu welchen die Beklagte geladen, aber weder vertreten noch erschienen war, ist nicht ver⸗ handelt worden. Jetzt ladet der Kläger anderweit die inzwischen abwesende Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 21. September 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der I. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung mird. dieser Auszug der Klage hiermit bekannt ge⸗ macht. 8 “ Weimar, den 3. Mai 1893. Die Gerichtsschreibere des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts Berlich. 8
[10671] Oeffentliche Zustellung. 1 In der Ehescheidungs⸗Prozeßsache der Ehefrau Marie Petzold, geb. Falan in Dessau, vertreten durch Rechtsanwalt Bockelmann in Kiel, gegen den Aufseher Max Petzold, früher in Kiel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist nach Beendigung der an⸗ geordneten Beweisaufnahme zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf Dienstag, den 3. Ok⸗ tober d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden unter Verlängerung der Ladungsfrist auf einen Monat. Der Beklagte wird zu diesem Ter⸗ mine vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten Aufforde⸗ rung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Kiel, den 4. Mai 1893. Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10673] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Lehmann, Pauline, geb. Leschke, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Justiz⸗Rath Pezenburg daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Lehmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unter⸗ halts und böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Eheband zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. O. auf den 7. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 9. Mai 1893.
Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.
[10662] Oeffentliche Fetsts Ahng;
Die geschiedene Ehefrau des Arbeiters Johann Frütel, Elisabeth, geb. Schrammen, zu Asterlagen bei Homberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldbaum zu Duisburg, klagt gegen ihren früheren Ehemann Johann Frütel, welcher bis März 1892 in Duisburg wohnhaft gewesen, dessen zeitiger Auf⸗ enthaltsort aber nicht bekannt ist, wegen Alimentation, mit dem Antrage: den Verklagten zu verurtheilen, an die Klägerin:
I. 238 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der
Klagezustellung, II. an Alimentation monatlich im Voraus 40 ℳ vom 1. April 1893 ab zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 20. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
3. Mai 1893.
Lechner, Rechnungs⸗Rath, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10706] Oeffentliche Zustellung.
Das am 10. Mai 1892 außerehelich geborene Kind Gottlob Wieland von Mannheim, vertreten durch den Klagvormund Philipp Volk hier, klagt egen den z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden G Trambahnkutscher Gottlob Seeger aus Nürtingen — zuletzt hier wohnhaft — auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851 „Erbrecht und Ernährung unehelicher Kinder betreffend“ mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung desselben zur Zahlung eines wöchentlichen, in Viertel⸗ jahresraten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrags von 1 ℳ 50 ₰ von der Geburt des klagenden Kindes bis zu dessen vollendetem vierzehnten Lebensjahre, und ladet den Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht 5 zu Mannheim zu dem auf Mittwoch, den 28. Juni l. J., Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmten Termine.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 8. Mai 1893.
Gerichtsschreiber Geggherffgtichen Amtsgerichts:
alf. 1
[10661] Bekanntmachung.
In Sachen des Bauunternehmers Friedrich Brüning zu Remscheid, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kapferer zu Köln, gegen den Steinhauer⸗ meister Hugo Brockhagen, x8 zu Lindlar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auflösung eines Vertrages und Forderung, III. 0. 189/93, ist der auf den 15. Juli cr., Vorm. 9 Uhr, anstehende Termin aufgehoben und neuer Termin auf den 14. Juli 1893, Vorm. 9 Uhr, anbe⸗ raumt. Kläger ladet den Beklagten zum neuen Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Köln mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung er⸗ folgt diese Bekanntmachung.
Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10670] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eduard Leiske in Danzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Sternberg in Danzig, klagt gegen den Agenten Friedrich Kreplin, früher in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Geldforderung, mit dem Antrage auf kofkenpflichtige Verurtheilung des Beklagten:
1) den Kläger von seiner Verbindlichkeit, an den Vorschußverein zu Danzig noch 741,80 ℳ zu zahlen, zu befreien, 1
2) das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den
21. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 9. Mai 1893.
Ernst, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10708] Oeffeuntliche Zustellung. Die Firma J. Schmidt, Kohlenhandlung in Worms am Rhein, klagt gegen Ludwig Breuneisen Schmied, seither zu Eppstein, nun unbekannten Auf⸗ enthaltsorts in Amerika sich aufhaltend, zum Königl. Amtsgerichte Frankenthal und ladet denselben in die zur mündlichen Verhandlung bestimmte Sitzung ge⸗ dachten Gerichts vom 27. Juni nächsthin, Morgens 9 Uhr, mit folgendem Antrage: Gefalle es dem Gerichte, den Beklagten zur Zahlung der Summe von ℳ 107,71 für empfangene Waaren nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1893 und Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird gegen⸗ wärtiger Auszug bekannt gegeben. Frankenthal, 12. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Weismann, Königl. Secretär. 8
[10469) QOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Stephan in Berlin, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Dr. Erdmann in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen den Buch⸗ händler William Waner, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei Wechseln vom 9. Oktober 1892 über je 500 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 ℳ sammt 6 % Zinsen von 500 ℳ seit dem 3. Januar 1893 und von 500 ℳ seit dem 1. April 1893, sowie zur Erstattung von 16,55 ℳ Protest⸗ kosten und ½ % eigener Provision. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 27. Juni 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 6. Mai 1893.
Secretär Böttger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10707] Oeffentliche Zustellung.
Die Konrad Zehnder Wittwe zu Offenbach a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Offenbach, klagt gegen den Franz Adam Graf von Ober⸗Roden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus Darlehn und Wechsel bezw. Cession, sowie aus Vorlage von in nützlicher Geschäftsführung gemachten Auslagen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von: 1) 1100 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 19. März 1880, 2) 66,50 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 19. Juni 1880, 3) 142,85 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 109 ℳ vom 29. September 1880, 4) 26,09 ℳ nebst 5 % Prozeßzinsen, 5) 49,83 ℳ nebst 5 % Prozeßzinsen, mit der Bitte um vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 21. September 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b 8
Darmstadt, am 10. Mai 1893. 8
Heinzerling, Ger.⸗Assessor, i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.
[10658]
Die Ehefrau des Stuckateurs Friedrich Roß, Mathilde, geb. Beckers, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Kehren hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur “ Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 9. Mai 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10657] 6“
Die Chefrau des Wirths August Biesenkamp, Helene, geb. Thüsch, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Belles, klagt gegen den Wirth August Biesenkamp zu Düseldorf auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
1 BVart ch. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10656]
Die Ehefrau des Bäckers Michael Vander, Chri⸗ stine, geb. Kels, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Euler, klagt gegen den Bäcker Michael Vander zu Düsseldorf auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Junli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
5 „Bleartsch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10659]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Emma Müller zu Velbert, Ehefrau des Schreib⸗ waarenhändlers Carl Hilger daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Kühlwetter, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10514]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 7. April 1893 ist die Trennung der zwischen den zu Mörz wohnenden Eheleuten Handelsmann Benjamin Vasen und Sara, geb. Coppel, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft verordnet worden. G
Kleve, den 6. Mai 1893.
Hebenstreit 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[10515]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 12. April 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Wagenbauer Caspar Bernhard Jaeger und Anna Gertrud, geborene Esser, zu Köln, Ulrichs⸗ gasse 15, aufgelöst worden.
Köln, den 8. Mai 1893. t
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
3) Unfal⸗und Invaliditäts⸗. Versicherung.
“
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[10639] Krank enw agen
bester Construction, nur einige Tage benutzt, wie neu, ist zu verkaufen. Näheres durch Baumeister Kampffmeyer, Berlin, Friedrichstr. 20 II.
[7089] Domänen⸗Verpachtung.
Die Domäne Rangen, unfern der Stadt Zieren⸗ berg im Kreise Wolfhagen, 22 km von Cassel ent⸗ fernt, soll von Johanni 1894 auf 18 Jahre, mithin bis Johannis 1912, meistbietend verpachtet werden.
Größe: 149,4662 ha (ausschließlich der Wege und Gräben), darunter 116,7667 ha Acker und 18,6971 ha Wiesen. Grundsteuerreinertrag: 3669,33 ℳ Bis⸗ heriger Pachtpreis: 7873,42 ℳ
Oeffentlicher Bietungstermin ist auf Montag, den 29. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungssaale der Regierung vor dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗Assessor von Geyso anberaumt.
Zur Pachtübernahme wird ein verfügbares Ver⸗ mögen von 60 000 ℳ erfordert und haben Pacht⸗ bewerber sich über dessen eigenthümlichen Besitz und über ihre persönliche Qualification durch Flaubhast⸗ Zeugnisse vor dem Termin auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserem Domänensecretariat sowie im Domänen⸗Rentamt II. zu Cassel offen und können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. Druckkosten von uns be⸗ zogen werden.
Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger An⸗
meldung beim Pächter Gerlach zu Rangen beit
Zierenberg gestattet.
Cassel, den 20. April 1893.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
“ v. Eschwege. [107030 Bekanntmachung. 8
Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vor⸗ werks Abtshagen im Kreise Grimmen von Johannis 1894 bis dahin 1912. Gesammtfläche 295,741 ha. Darunter 3,367 ha Garten, 249,101 ha Acker, 29,210 ha Wiesen — mit einem Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrage von 5183 ℳ
Bietungstermin am 7. Juni d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung.
Bisheriges Pachtgeld 8483,84 ℳ, einschließlich Zinsen von Bau⸗ und Meliorationskapitalien. Er⸗ forderliches Vermögen 75 000 ℳ Letzteres bis zum 6. Juni dem Domänen⸗Departements⸗Rath Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath von Woedtke durch Vor⸗ lage einer landräthlichen Bescheinigung über die Veranlagung zur Einkommensteuer nachzuweisen. Pachtbedingungen sind in unserer Registratur wäh⸗ rend der Dienststunden einzusehen.
Stralsüund, den 9. Mai 1893.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen “ und Forsten. B
[90011 Domänen⸗Verpachtung.
Die Domänen⸗Höfe Lietherhof, Pompdamm, Halbe⸗ mond und Schönort sollen auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1894 bis dahin 1912 zur Neuverpachtung gestellt werden. Zu dem Zwecke wird öffentlicher Bietungstermin:
1) für die Domäne Lietherhof
den 13. Juni d. J korgens 9 Uhr,
2) für die Domäne Pompdamm
Dienstag, den 13. Juni d. Morgens 11 Uhr, 3) für die Domäne Halbemond Mittwoch, den 14. Juni d. 5 8 Morgens 9 Uhr, un
4) für die Domäne Schönort Mittwoch, den 14. Juni d. J.., Morgens 11 Uhr, ʒ in Meyer’s Hotel zu Dorum von dem unterzeich
darunter
b
neten Ober⸗Rezierungs⸗Rath abgehalten werden, wozu Pachtbewerber sich einfinden wollen.
Die genannten Domänen liegen in dem Marsch⸗ distrikte des Kreises Lehe, dem Lande Wursten, in einer Entfernung von 24 kmö von Curhaven, der Endstation der Unterelbe⸗Bahn, und 32 km von Geestemünde, der Endstation der Eisenbahn Han⸗ nover⸗Geestemünde. Die Entfernung der Domänen von der nächsten Station der zur Ausführung ge⸗ nehmigten Bahn von Geestemünde nach Cuxhaven wird voraussichtlich nicht über 5 km betragen.
Es enthält:
1) die Domäne Lietherhof
an Hof⸗ und Baustellen an Gärten b“ EFE“ 81“; 8,2724 4*“*” 39,1970 zusammen 104,0022 Außendeichs⸗Wiesen Weiden;
2) die Domäne Pompdamm an Hof⸗ und Baustellen an Gärten . an Aeckern an Wiesen . an Weiden
1,2491 59,8275
27,9284 ha
0,5631
0,5601 58,7680 11,5995 42,9058
zusammen 114,3965 Außendeichs⸗Wiesen
darunter 41,2534 ha Weiden;
3) die Domäne Halbemond an Hof⸗ und Baustellen an Gärten “ an Aeckern. an Wiesen an Weiden.
0,5604 0,8347 61,7856 2,8096 41,4282 zusammen 107,4185 Außendeichs⸗Wiesen
) die Domäne Schönort an Hof⸗ und Baustellen “
an Aeckern an Wiesen an Weiden.
1 54,5596 zusammen 123,0877 Außendeichs⸗Wiesen
darunter 37,2154 ha Weiden.
Mit verpachtet wird auch die volle Jagd auf Pachtgrundstücken. 8 Der Grundsteuer⸗Reinertrag beträgt
für Lietherhof 6054 ℳ 96 ₰ b688 “ CVC11bö15 fr Halbemond = 5702 „ 52
und für Schönort = 6959 „ 22
An Pacht werden zur Zeit gezahlt für Lietherhof = 6014 ℳ für Pompdamm 6558 „ für Halbemond 5000 „
und für Schönort = 6000 „ — „
Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachw eines verfügbaren Vermögens von
45 000 ℳ für Lietherhof,
50 000 ℳ für heegcnü
50 000 ℳ für Halbemond und
52 000 ℳ für Schönort erforderlich. Pachtbewerber haben sich vor dem Termine (möglichst schon 8 Tage vor demselben) über den Besitz des erforderlichen Vermögens, sowie über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung auszuweisen. 1
Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation, die Karte, die Nachweisung der Grund⸗ stücke und das Bau⸗Inventarium können täglich inner⸗ halb der Dienststunden in unserem Domänen⸗Bureau und auf den Domänen eingesehen werden. Auch werden auf Verlangen Abschriften der speciellen und Druck⸗Exemplare der allgemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren nnd Druckkosten von uns verabfolgt.
Pachtbewerber, welche die Domänen in Augen⸗ schein zu nehmen wünschen, wollen sich an wärtigen Pächter wenden.
Stade, den 26. April 1893. Königliche Regierung, eilung für directe Steuern, Domänen X““ Gerling.
1
= 45 = 53
[10385] Bekanntmachug.
Es wird die Lieferung von 6760 m patent⸗ geschweißter schmiedeeiserner Röhren für die End⸗ schleusen des Nord⸗Ostsee⸗Kanals hiermit zum Ver⸗ ding gestellt.
Die Verdingungsunterlagen können gegen porto⸗ freie Einsendung von 1 ℳ ₰ — nicht in Briefmarken — von uns bezogen werden, auch liegen dieselben bei der unterzeichneten Behörde, Muhliusstraße 65, hierselbst, Zimmer 1, in den Stunden von 9 bis 3 Uhr zur Einsicht aus.
Anträge auf Uebersendung der ehe- lagen unter Nachnahme des Betrages bleiben un⸗ berücksichtigt.
Die Angebote müssen den Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferung entsprechen und sind mit der Aufschrift:
„Angebot für die Lieferung von 6760 m patentgeschweißter schmiedeeiserner Röhren für die Endschleusen des Nord⸗Ostsee⸗Kanals“
versehen, zum Verdingungstermin am
Sonnabend, den 27. Mai, Vormittags 12 Uhr, an uns einzusenden, in welchem die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen Bieter erfolgt.
Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine drei⸗ wöchentliche Frist vorbehalten.
Kiel, den 6. Mai 1893. 1 5
Kaiserliche Kanal⸗Commission.
[10382] Bekanntmachung Für die Königlichen Strafanstalten Wartenburg O. ⸗Pr. Fasteshsg Naugard, Halle a. S., Rends⸗ burg, Ce e, Sonnenburg N.⸗M. und Ratibor sollen 38 086 kg Flachs⸗ und Werggarne, 61 593 kg baumwollene Garne im Wege der Ausbietung beschafft werden. Die Lieferungsbedingungen und Proben liegen im Ge⸗ schäftszimmer der Königlichen Strafanstalt Moabit — Berlin NwW. Lehrterstraße 3 — zur Einsicht aus. Die Bedingungen eünnen gegen Einsendung von 25 ₰ in Briefmarken von dort bezogen werden. Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Garne“ sind bis zum 19. Juni cr. der Direction einzu⸗
0,4565 ha,
senden. Die Eröffnung der Angebote erfolgt a 20. Juni cr., Vormittags 10 Uhr” PFtte en Berlin, den 8. Mai 1893. Direction der Königlichen Strafanstalt Moabit.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[75616] Bekanntmachuggg. Die Herren Büren und Eisfeller in Elberfeld haben auf Umschreibung der nachbezeichneten Effecten und zwar: a. des 4 % igen Consols von 1884 Litt. H. Nr. 76 593 über 150 ℳ, b. der 4 „%l igen Consols von 1885 Litt. F. Nr. 362 996 und 368 879 zu 200 ℳ = 400 ℳ, c. der 3 % igen Consols von 1891 Litt. B. Nr. 10 246/18 zu 2000 ℳ = 6000 ℳ, d. der 3 % gen Consols von 1892 Litt. A. Nr. 30 097/98 zu 5000 ℳ = 10 000 ℳ, Llitt. B. Nr. 59 093/96 zu 2000 ℳ = 8000 ℳ, Litt. C. Nr. 127 927 über 1000 ℳ, e. des Kurhessischen Prämienscheins Serie 357 Nr. 8917 über 40 Thlr. = 120 ℳ, angetragen, weil dieselben durch Feuer beschädigt sind. In Gemäßheit des § 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges. S. S. 177) und des § 2 des Gesetzes vom 29. Februar 1868 (Ges. S. S. 169) wird des⸗ halb Jeder, der an diesen Papieren ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dasselbe binnen 6 Monaten und spätestens am 18. September d. J. uns anzuzeigen, widrigenfalls die Papiere kassirt und den Antragstellern neue cursfähige werden ausgehändigt werden. Berlin, den 8. März 1893. Hauptverwaltung der Staatsschuld von Hoffmann.
[562377 Bekanntmachung.
Nachdem der Kreistag in seiner Sitzung am 26. November d. Js. beschlossen hat, von den 4 %ͤigen Soldin'er Kreis⸗Obligationen III. Ausgabe zum 1. Juli 1893 außer den plan⸗ mäßig auszuloosenden 13 200 ℳ weitere 50 000 ℳ zu kündigen und einzuziehen, sind am 14. d. Mts. nachverzeichnete Nummern der genannten Obligationen vorschriftsmäßig ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 156 159 163 178 179 182 183 208 214 218 220 225 232 234 240 243 246 253 254 255 256 259 261 264 271 273 274 280 289 296 298 300 320 323 335 343 346 351 352 357 359 361 363 365 366 374 382 390 398 400 409 410 412 413 414 424 427 430 431 435 438 442 444 445 446 447 450 466 471 472 477 485 490 498 506 507 515 529 536 549 552 553 556 558 560 562 564 574 575 587 595 598 603 611 612 614 620 623 627 630 635 644 651 653 654 657 666 683 687 690 695 698 701 705 707 713 722 723 724 737 740 742 744 755 757 764 771 778 779 780 781 784 786 789 800 810 811 817 818 821 823 825 831 832 838 840 847 848 853 854 855 856 863 865 868 874 876 885 890 891 892 895 901 905 908 909 917 918 933 948 956 976 978 989 994 1001 1005 1017 1018 1024 1034 1036 1040 1041 1043 1045 1049 1053 1057 1060 1066 1068 1079 1083 1093 1115 1116 1118 1170 1171 1173 1175 1176 1182 1195 je über 300 ℳ
Litt. B. Nr. 49 70 75 91 121 148 167 197 220 237 293 je über 150 ℳ
Diese Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1893 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe derselben nebst den E““ 8 bis 10 der IV. Reihe und den zugehörigen Anwei⸗ sungen den Nennwerth der Obligationen bei der Kreis⸗Communalkasse hier am gedachten Kündi⸗ gungstage, mit welchem die weitere Verzinsung auf⸗ hört, in Empfang zu nehmen.
Rückständig ist noch aus der Kündigung zum 1. Juli 1892 die Obligation Litt. A. Nr. 250 über 300 ℳ
Soldin, den 15. Dezember 1892.
J. A. der Soldin’'er Kreis⸗Chaussee⸗ Verwaltungscommission: Der Director: Landrath von Weiß.
[58047] Bekanntmachun
Bei Ausloosung der zum 1. Juli 1893 ein⸗ “ Obligationen der Societät zur
egulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern:
I. Emission: Litt. A. Nr. 6 und 62, Litt. B. Nr. 130 146 160 179 217, Litt. C. Nr. 50 110 128 155 197, Litt. D. Nr. 22 42 61 210 224, Litt. E. Nr. 68. 84 123 135 139, Emission: Litt. B. Nr. 25, Litt. C. Nr. 15, Litt. D. Nr. 9 19 36, Litt. E. Nr. 20, III. Emission: Litt. B. Nr. 37 78, Litt. D. Nr. 73 gezogen worden.
Von den im Jahre 1892 ausgeloosten Obligationen sind Litt. E. Nr. 6 der I. Emission und Litt. E. Nr. 9 der III. Emission noch nicht zur Einlösung präsentirt.
kölleda, am 22. Dezember 1892. Der Societäts⸗Director: (Unterschrift.)
II.
[55104] Bekanntmachung. 3 Schuldverschreibungen der Stadt Uerdingen.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 24. Januar 1887 ausgegebenen Schuldverschreibungen der Stadt Uerdingen wurden heute ausgeloost die Nrn. 29 95 150 228 339 351 352 über je 1000 ℳ und Nr. 32 50 61 über je 200 ℳ 8
Die Rückzahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 1893 bei der Stadtkasse hierselbst.
Uerdingen, den 12. Dezember 1892.
Der Bürgermeister.
88
[76051] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung der 8 Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 1889 ausgefertigten 3 ½ % Anleihescheine des Kreises Neustadt W.⸗Pr. sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. über 1000 ℳ Nr. 94 97 158.
Buchstabe B. über 500 ℳ Nr. 236 273 324.
Buchstabe C. über 200 ℳ Nr. 506 559 609 725.
Die der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1893 hier⸗ durch gekündigt. Die Inhaber der ausgeloosten Anleihescheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen II. Reihe Nr. 6 bis 10 und der An⸗ weisung von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage ab bei der hiesigen Kreis⸗Communalkasse, oder bei einer der nachbezeichneten Zahlstellen:
dem Bankgeschäft Meyer & Gelhorn zu Danzig,
der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6,
Bankhause S. A. Samter Nachflgr. zu Königsberg i. Pr. einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1893 auf. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.
b E“ ist rückständig:
us der Verloosung am 18. Juni 1891: Buch⸗ stabe C. Nr. 822 über 200 ℳ 8
Neustadt W.⸗Pr., den 9. Dezember 1892.
Der Kreisausschuß des Kreises Neustadt W. Gumprecht.
dem
Pr.
[56523] 1 Bekanntmachung.
Am 17. d. Mts. sind nachverzeichnete 4 % Sol⸗ diner Kreisanleihescheine IV. Ausgabe vor⸗ schriftsmäßig ausgeloost:
Buchstabe A. Nr. 49 über 1000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 16 26 27 48 88 178 297 339 388 und 398 über je 500 ℳ
Buchstabe C. Nr. 78 235 255 420 508 605 669 und 813 über je 200 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1893 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine nebst den Zinsscheinen Nr. 15 — 20 der II. Reihe und zu⸗ gehöriger Anweisung den Nennwerth der Anleihe⸗ scheine bei der Kreis⸗Communalkasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen.
Gleichzeitig werden die Inhaber der zum 1. Juli 1892 gekündigt gewesenen Anleihescheine B. Nr. 54 über 500 ℳ und C. Nr. 575 über 200 ℳ aufge⸗ fordert, diese Stücke nebst den zugehörigen nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung an die ge⸗ dachte Kasse zurückzuliefern.
Soldin, den 19. Dezember 1892.
Der Kreisausschuß des Kreises Soldin.
Dr. von Weiß.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[10773] Actien⸗Ziegelei Ergoldsbach. Die Herren Actionäre werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung am Dienstag, den 30. Mai l. J., Vormittags
11 Uhr, im Hoötel „Leinfelder“ in München ein⸗ geladen. Tagesord nung: 1) Entlastung des Aufsichtsraths 2) des Anfsichtsrath 2) Ergänzung des Aufsichtsraths. 3) Berathung über Vervollftändigs 4
und der
triebsanlage. ) Abänderung der Statuten. Titel II. § 3 und Titel IV. § 23 Abf. 2. Regensburg, den 13. Mai 1893. Der Aufsichtsrath.
110121”2 Preußische Bankanstalt Henckel⸗Lang in Liquidation. Auf Grund des Artikels 245 des Gesetzes vom 18. Juli 1884 wird hiermit bekannt gemacht, daß die Liquidation der Preußischen Bankanstalt Henckel⸗Lange in Liquidation beendet ist. Berlin, den 10. Mai 1893. Die Liquidatoren: 8 Ed. Schmidt. L. Nauwerk.
[7107] Actien⸗Gesellschaft zur Gründung des Bades Neuenahr.
Entsprechend § 38 unseres Statuts werden die Herren Actionäre hiermit ergebenst eingeladen zu der am Dienstag, den 30. Mai cr., Mittags 12 Uhr, in unserem Knurhotel stattfindenden ordentlichen Generalversammlung.
Bad Neuenahr, den 27. April 1893.
Der Aufsichtsrath. 8 Namens desselben dessen Vorsitzender: J. von Groote.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Ge⸗ schäftsbericht für 1892. 2) Ergänzungswahl eines Mitgliedes zum Aufsichtsrath. 3) Wahl eines Directors. 4) Pensionirung des zurücktretenden Directors.
110785] Crefelder Stadttheater Actien⸗Gesellschaft zu Crefeld.
Die Herren Actionäre der Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 2. Juni 1893, Abends 7 Uhr, im Restaurant Brueren, Rheinstr. 83 zu Krefeld, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes; Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1892/93.
2) Bericht des Aufsichtsrathes über den Befund der Jahresrechnung und der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstandes.
4) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes und Vorstandes.
5) Ausloosung von Obligationen per 1. April 1894.
Behufs Theilnahme an der Generalversammlung haben die Herren Actionäre ihre Actien bis spätestens 1. Juni 1893 dem Vorstand der Gesellschaft im Geschäftslocale, Louisenstraße 122 zu Krefeld, zur Abstempelung vorzulegen. v
Krefeld, den 14. Mai 1893.
Der Vorstand. A. Fusban. Hch. Schultz. C. Risle
—
Eugen Vogelsang.
[10640] Activa.
Bilanz pro 28. Mürz 1893.
Passiva.
ℳ Terrain⸗Conto: Buchwerth unter Ver⸗ rechnung der seitherigen Ueberschüsse und des Gewinn⸗Vortrages aus 1892. Grundstück⸗Conto Schleswigschestraße 37 Bureaugebäude⸗Contoe.. Straßenterrain⸗Conto Mobiliar⸗Conto. “ Iwe Eonto Cautions⸗Effecten. 1A164“*“ Bankguthaben und baar . Renten⸗Separat⸗Conto. Steuer⸗Separat⸗Conto. See1“] Hypotheken⸗Schuldner ..
2 805 225
10 473 28 548
Berlin, den 28. März 1893.
Gesellschaft übereinstimmend gefunden. Berlin, — 12. Mai 1893.
666 461 40 85 284 63
1 738 38 19 11“ 70
. 3 693 306 34 7460 368 26 Aufgestellt und veröffentlicht auf Grund des Art. 244 a. d. H.⸗G.⸗B.
„a„
7 000 000 7 600 213 265 24 352
181 250 19 900 14 000
Actien⸗Kapital ..
Dividenden, nicht abgehoben ..
E ““
Straßenbau⸗Reserrpe,
Pferdebahn⸗Betriebs⸗Zuschüsse, Reserve “
Cautionen
Creditores.
5
Berlin⸗Wilmersdorfer Terrain⸗Gesellschaft in Lig. Werner Eichmann. 8 Vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der
F. W. Adolphi, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor.
[10638]
Activa.
Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg. Bilanz-Conto am 31. Mürz 1893.
Passiva.
I1ö8“ 75 183 80 291 765 41 8484 70 452 606,84 8 099 74 653 50 124 972 15 13 452 84 89 656 87
1 064 875 85
An Grundstücke⸗Conto... Gebäude⸗Conto. Geleise⸗ und Plaßzanlagen⸗Conto Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto Inventar⸗ und Geräthe⸗Conto Versicherungs⸗Prämien⸗Conto Vorräthe⸗Conto ... Kassa⸗, Bank⸗ und Wechsel⸗Cto. Diverse Debitoren⸗Conto ..
Gewinn- und Verlust-Abrech
ℳ ₰ 600 000,— 240 000 —
30 000 ,—f
63 673 77
4 457 36 102 057 38 24 000 —
687
Per Actien⸗Kapital⸗Conto... Hypotheken⸗Conto .. bligations⸗Conto... Diverse Creditoren⸗Conto Reservefond⸗Conto .. Abschreibungs⸗Conto . Dividenden⸗Conto .. ... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
8*
1 064 875
nung am 31. Mürz
ℳ ₰ 19 364 48
An Betriebsunkosten
8 Hendlungeunkosten Bilanz⸗Conto
30 923 49 56 64787
106 935 84
Die Uebereinstimmung Gesellschaft bescheinigt hiermit. Harburg, 25. April 1893.
Der Vorscand. 8 G. Peter 8 Ritter.
Per Gewinn
der vorstehenden Bilanz
(1. S.) G. Troeglen, beeid. Büchertevisor. Aufsichtsrath.
Der
8