1893 / 114 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Paul Körner in Breslau, Kaiser Wilhelm⸗ straße 8. 18. April 1893. St. 403.

Klasse.

63.

66. Nr. 13 676.

68.

9 8 * 7 Geleise, bestehend aus einem um die

Nr. 13 576. Luftpolster⸗Radreifen, gekenn⸗ zeichnet durch zwei oder mehrere senkrecht zur Lauffläche stehende Stützwände, welche durch mit Gewebeeinlage versehene, horizontale Wände und verticale Querwände unter sich und mit dem Mantel verbunden sind. G. Bartl, Ingenieur in Hannover, Karolinenstr. 4. 18. April 1893. B. 1471.

Nr. 13 579. Selbstthätig sich legendes

Räder von Straßenfahrzeugen gelegten Kranz gelenkig ver⸗ bundener Platten. Ignaz Böckeler in München. 17. April 1893. B. 1469.

Nr. 13 612. Steigbügel, gekennzeichnet durch eine an den Enden nach oben gebogene Metallplatte, wobei die Enden als Oesen aus⸗ gebildet sind, welche den unter der Platte laufen⸗ den schleifenförmigen Steigbügelriemen aufnehmen und führen. Oskar Niedenführ, fiskalischer Gutsverwalter in Pieruschütze, Kreis Pleschen. 19. April 1893. N. 266.

Nr. 13 645. Elastischer, pneumatischer Rad⸗ reifen für Fahrräder und sonstige Fuhrwerke, ge⸗ kennzeichnet dadurch, daß der Radkranz und ein darüber liegender, verstellbarer Spannreifen mit Wulsten versehen sind zum Festklemmen des ebenfalls mit Randwulsten versehenen, elastischen Schutzmantels. Otto Schlick, in Firma Schlick & Hinkelmann in Dresden⸗A., Amalienstr. 12. 5. April 1893. Sch. 1051.

Nr. 13 684. Antrieb für Fahrräder, be⸗ stehend aus einem auf der Radachse oder der Trittantriebswelle sitzenden und in ein innen ver⸗ zahntes Rad eingreifenden Getriebe. Siegmund Orbach in Königinhof, Böhmen; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 20. April 1893. O. 160. Nr. 13 686. Radkranz für Kinder⸗, Kranken⸗, Spiel⸗, Sport⸗ und Puppenwagen, sowie Fahrräder, bestehend aus einem Speichen⸗ kranz, darauf liegendem Gummiring und über diesen gezogenem, eisernen Laufkranz. Degelow & Co. Wagenfabrik in Zeitz i. Th. 20. April 1893. D. 521.

Nr. 13 689. Vierrädriger Buggy⸗Renn⸗ wagen mit getrenntem Hinter⸗ und Vordergestell, Vorderräderdurchlauf und ohne Lannvied am Kasten. Friedrich Werzinger, Hoflieferant in Baden⸗Baden, Maria⸗Victoriastr. 13. 22. März 1893. W. 913.

Nr. 13 690. Zweirädriger Rennwagen, be⸗ stehend aus einem vollständig aus Stahlrohr ge⸗ bauten und nur aus einem Tragbalken hergestellten Gestell, auf welchem Sitz und Lannenbäume an⸗ geschraubt sind. Friedrich Werzinger, Hof⸗ lieferant in Baden⸗Baden, Maria⸗Victoriastr. 13. 22. März 1893. W. 912.

. Nr. 13 572. Trichter mit Luftkanälen. Wilhelm Osenberg, Ingenieur in Hagen i. W., Concordiastraße 8. 19. April 1893. O. 158.

Nr. 13 580. Kohlensäureapparat mit Füll⸗ vorrichtung und gußeisernen Mischeylinder. R. Nickau, Brauereibesitzer in Leipzig⸗Gohlis, Georgenstr. 47. 17. April 1893. N. 261.

Nr. 13 582. Deckelglas, bei welchem das Scharnier mit zwei Lappen in entsprechende, in den Henkel eingegossene Vertiefungen eingesetzt und durch zwei Schrauben am Henkel befestigt ist und, bei welchem in geöffneter Stellung der Deckelangriff derart am Henkel des Glases an⸗ liegt, daß er beim Tragen desselben mit umfaßt werden kann. F. A. Pietzsch, Fabrikant in Chemnitz. 18. Januar 1893. P. 409.

Nr. 13 675. Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen mit nach verschieden großen Kapseln einstellbarer Wasserzuleitung. ziesbadener Staniol⸗ & Metallkapselfabrik A. Flach in Wiesbaden. 21. April 1893. W. 958.

Nr. 13 680. Ueberzug für Metallflaschen mit das Hinstellen gestattendem Boden und Riemenzeug. Basse & Fischer in Lüdenscheid. 20. April 1893. B. 1477.

Nr. 13 681. Aus einem Stück hergestellte Metallflasche mit eingedrücktem Boden. Basse & Fischer in Lüdenscheid. 20. April 1893. B. 1476.

Nr. 13 683. Gestrickter, auf der inneren Seite gerauhter Flaschenüberzug. Aug. Hammer, GG in Laasphe, Westf. 20. April 1893. H. 869

Nr. 13 685. Selbstthätiger Korkzieher, dessen verstellbare Stützknaggen eine Benutzung für ver⸗ schiedene Flaschenweiten zulassen. Louis Oehring Just in Mehlis i. Th. 20. April 1893. O. 159.

Nr. 13 687. Ausschank⸗Apparat mit Ver⸗ schluß⸗Vorrichtung für Flaschen u. dergl., bestehend aus einem Kugelventil, das sich beim Ausschenken selbstthätig öffnet und schließt. Frau Josefine Aschinger in München. 10. April 1893. A. 378.

Antriebsvorrichtung für den Kolben von Wurstfüllmaschinen mit aus der ver⸗ zahnten Kolbenstange herausschwenkbarer Schnecke und frei herabfallendem Kolben. Wilhem Hun⸗ denborn in Lennep in der Rheinprovinz. 21. April 1893. H. 1362.

Nr. 13 570. Fensterverschluß mit einer durchgehenden, beiderseits mit gleichgerichteten Sperrhaken versehenen Stange. Albert Stahl⸗ schmidt, Kaufmann, in Wesel 257/8. 19. April 1893. St. 407.

Nr. 13 571. Briefkasten mit übergreifender

* Kastenthür. Gustav Robinsohn, Mechaniker, in

Löbtau⸗Dresden. 19. April 1893. R. 832.

Nr. 13 613. Fensterfeststeller, aus einer an den Enden mit den Flügeln ver⸗ bundenen Schiene, die dreh⸗, verschieb⸗ und fest⸗ stellbar mit einer am Rahmen befestigten Schiene verbunden ist. Carl Gottsmann in Leipzig, Porkpl. 6. 10. April 1893. G. 653.

Nr. 13 677. Schloß für Photographie⸗ album, Necessaires oder ähnliche Gegenstände, ekennzeichnet durch einen Schloßkasten mit innen ederndem Bügel, welcher in beliebiger Weite, entweder selbstthätig oder durch Schlüssel, Hebel oder Knopf Fesigestelt werden kann. Geo. D. in Offenbach a. M. 21. April 1893. K. 1235

Nr. 13 679. Bei einem Thürschließer mit Luftbremse die Anordnung einer parallel verschieb⸗ baren Federstange und einer konischen Feder auf

derselben. Gottfried Stierlin,

Schaffhausen, Schweiz; Vertreter: Carl Pataky

in Berlin S., Prinzenstr. 100. 20. April 1893.—

St. 408.

Klasse.

68. Nr. 13 682. Briefkasten, aus zwei unten im Gelenk beweglichen Theilen bestehend. Friedr. Vetter, Metallwaarenfabrik in Ludwigsburg. 20. April 1893. V. 212.

Nr. 13 688. Fensteraufhalter mit ein⸗ maliger Selbststellung. A. L. Benecke in NW., Mittelstr. 16/17. 17. März 1893.

. 360.

69. Nr. 13 581. Schneiderscheere mit Schrauben⸗ mutter oder Federungsmechanismus auf der unteren Seite. Theodor Fischer in Solingen, Weiersbergerstr. 17. April 1893. F. 660.

Nr. 13 602. Jagd⸗Schließmesser mit Pa⸗ tronenzieher für Lefeaucheux und Centralfeuer verschiedenen Calibers mit gleichzeitig daran be⸗ findlichem Schraubenzieher. Karl A. Rohde, Federmesser⸗Reider in Solingen⸗Unnersberg. 14. April 1893. R. 812.

70. Nr. 13 574. Falzbein mit Griff, welcher

durch den Namenszug einer Person, Städte⸗

namen ꝛc. gebildet wird. Frau Johanna Gräfin

Paumgarten⸗Frauenstein in Briese bei Oels

i. Schl. 18. April 1893. P. 506.

Nr. 13 578. Federndes Metalllineal mit einer oder mehreren auf der Unterseite angebrachten biegsamen Leisten. Hugo Bremer, Fabrikant in Neheim. 17. April 1893. B. 1470.

Nr. 13 678. Schreibfeder⸗Conservator, be⸗ stehend aus einem mit rahmenartig durch⸗ brochenem Deckel versehenen Kästchen, das mit einer Torfplatte und darüber liegendem Löschblatt ausgefüllt ist. Sigismund Robens, Kaufmann in Kairo, Egypten; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 1. April 1893. R. 793.

71. Nr. 13 57 Doppelstanze für Stiefel⸗ Absatzflecke, gekennzeichnet durch eine stählerne, am unteren Rande als Schneide zugeschärfte, elliptische, hohle Zarge, die innen durch einen Quer⸗ steg in zwei Theile getheilt ist. Franz Gaede, Sergeant und Schuhmachermeister beim Be⸗ kleidungsamt des 5. Armee⸗Corps in Posen. 18. April 1893. G. 669,

Nr. 13 575. Schuhwerk, entweder ganz aus Metall⸗Gaze resp. Metallgewebe gefertigt, oder

aus Ledersohle und Metallobertheil bestehend, zu

Kurzwecken oder allgemein als Fußbekleidung

dienend. Carl Meditsch, Eisenhandlung in

Göppingen, Württ. 18. April 1893. M. 963.

Nr. 13 674. Elastische Einlagesohle für

Schuhwerke aller Art. Carl August Riedig,

Director in Crimmitschau. 21. April 1893.

R. 838.

Nr. 13 691. Wasserdichte Holzschuhe. Rudolf Braumann i. F. Braumann & Schneider in Duisburg a. Rh. 1. April 1893. B. 1416.

72. Nr. 13 586. Wischstrick, bestehend aus

einem das Putzmaterial tragenden, stabförmigen

Metallkörper und aus mit demselben verbundenen

Stricken, wobei der Metallkörper mit Bohrungen

versehen ist, in welche bei Eintritt eines Strick⸗

bruches in Folge Festklemmens des Metallkörpers in dem Gewehrlauf, ein Metallstab als Handhabe eingedreht werden kann, zur Entfernung des

Körpers aus dem Lauf. Wilhelm Sack in

Berlin, Blücherstr. 60. 19. April 1893.

S. 630.

Nr. 13 633. Pistol mit aufklappbarem, den Schlagbolzen enthaltendem Verschlußkopf für den Lauf und einem durch den Verschlußkopf be⸗ wegten Patronenzieher. G. E. Diem in Mehlis i. Th. 20. April 1893. D. 522.

77. Nr. 13 614. Domino⸗Spiel mit mehr⸗

farbigen Steinen. Robert Himmel in Berlin N.,

Bernauerstr. 79. 19. April 1893. H. 1354. Nr. 13 615. Kubusspiel, dessen Würfel

mittelst an den Kanten angebrachter Zungen und

geschlitzter Lappen zusammengefügt sind. M. Kipp in Nürnberg, Heuweg 2. 18. April 1893.

K. 1290.

80. Nr. 13 584. Schauloch an Ringofen⸗ Heizdeckeln, versehen mit einer Glas⸗ oder Glimmerplatte und mit einem Schieber zum Schutze der letzteren. Ernst Hotop in Berlin W., Kurfürstenstr. 122. 11. April 1893. H. 1316.

85. Nr. 13 636. Transportables Pumpenfilter. 1“ in Celle. 7. März

893. B. 1321.

86. Nr. 13 542. Apparat zur Herstellung einer Doppelplüschwaare, bestehend aus einem am Web⸗ stuhl angebrachten zweiten Walzenpaar mit Schneckenradantrieb. Eduard Lohse, Fabrikant in Chemnitz i. S. 10. April 1893. L. 737.

Nr. 13 597. Maillon (Stahlauge) für

Kettenfäden mit Einschlitz und Rille. A. Schroers,

in M.⸗Gladbach. 17. April 1893.

9. 1084.

r. 13 697. Aus einem Stahldraht be⸗ stehende Webelitze, an welcher die Fadenöse durch eine Verschlingung des Drahtes gebildet ist.

A. Weyers & Co. in Krefeld, Steinstr. 63.

20. April 1893. W. 955.

87. Nr. 13 647. Zange zum Schließen und Zudrehen von Drahtverschlüssen, insbesondere der zu Flaschenverschlüssen benutzten Schließdrähte, ge⸗ kennzeichnet durch eine in das Maul reichende, mit einer Nuth im Kopfe versehene Mittelstange. Herm. Klincke & Co. in Altena i. W., Bahn⸗ hofstr. 10. April 1893. K. 1212.

Nr. 13 652. Einstellbarer Schraubenschlüssel, bei welchem der feste Kopf an die am oberen Ende prismatisch geformte und unten abgesetzte, theilweise abgerundete Spindel angegossen ist. F. W. Dörner in Feldmannshausen bei Rade⸗

vormwald. 8. April 1893. D. 511.

Uebertragung. 1

Die folgende Eintragung ist auf die nachgenannte Person übertragen. Klasse. 8 68. Nr. 6988. Aus Fallhaken und Schließ⸗

kloben bestehende Vorrichtung zum Feststellen ge⸗

öffneter Fenster⸗ und Thürflügel mit bügel⸗ förmigem Fallhalen. Firma Heinr. Linduer in Nürnberg.

Berlin, den 15. Mai 1893,

Kaiserliches Patentamt. 11 v. Koenen. 1“

*

.

01

.

II

0631]

Fabrikant in⸗

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ zꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Dortmund. Bekanntmachung. [10561] Die auf die Führung der Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Muster⸗ und Zeichenregister bezüglichen Ge⸗ schäfte werden vom 1. Mai 1893 ab von dem Amts⸗ richter Bünte unter Mitwirkung des Gerichtssecretärs Kautsch bearbeitet. Mündliche Anträge auf Ein⸗ tragung in die benannten Register werden von den bezeichneten Beamten jeden Dienstag, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, Zimmer Nr. 3 bezw. Zimmer Nr. 40 aufgenommen. 8 Dortmund, den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Der aufsichtführende Richter.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Actienge ellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

2 [10562] Altenburg i. S.-A. Bekanntmachung. „Anf Fol. 169 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist heute die Firma Arno Pannier in Altenburg und als deren. Inhaber Kaufmann Bruno Otto Arno Pannier in Altenburg eingetragen worden. Altenburg, am 10. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. Krause.

Berlin. [10809] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 12. Mai 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 329, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Adolfs⸗Hütte vormals Gräflich Einsiedel'’'sche

Kaolin⸗Thon⸗ und Kohlenwerke zu Crosta mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Februar 1893 nach Crosta verlegt und demzufolge die Gesell⸗ schaft nach Fol. 414 des Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts zu Bautzen übertragen werden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Februar 1893 sind die §§ 1 und 22 des Statuts geändert worden, und zwar nach Maß⸗ gabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 857 zum Gesellschaftsregister, Vol. II. Seite 217 u. flgde. befindet.

Die Aectiengesellschaft in Firma:

Deutsche Wasserwerke Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Tilsit und Gnesen hat dem Fritz Bamberger zu Königsberg i. Pr. dergestalt Collectivprocura er⸗ theilt, daß derselbe, wenn

1) der Vorstand nur aus Einer Person besteht, in Gemeinschaft mit einem anderen Procuristen, wenn aber

2) der Vorstand aus 2 oder mehr Mitgliedern

besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede

die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. „‚Dies ist unter Nr. 9911 des E 1“ eingetragen worden.

Berlin, den 12. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Mila.

Berlin. Handelsregister [10810] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 12. Mai 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 644, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

8 Wolf & Freygang mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Carl Friedrich Erwin Wolf setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 787 des Firmen⸗

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 787 die Handlung in Firma:

Wolf & Freygang mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Erwin Wolf zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1596, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

1b M. E. Levy mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: ist durch Ueberein⸗

ein⸗

Die Handelsgesellschaft kunft der Betheiligten aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7739, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Dietrich & Praedel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Julius Eduard Praedel berechtigt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 056, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: R. Hösel & Co. mit dem Sitze zu Chemnitz und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten Fetae t Der Kaufmann Eduard Julius Stadt zu Chemnitz setzt das Handels üschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 788 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 788 die Handlung in Firma: R. Hösel & Co.

ein⸗

mit dem Sitze zu Chemnitz und Zweigniederlassung

zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann

Sg Julius Stadt zu Chemnitz eingetragen worden.

Die Procura des Robert Dietrich Eduard Stadt zu Chemnitz für die erstgenannte Gesellschaft ist

erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7492 des

Procurenregisters erfolgt. Die Gesellschafter der hierselbst am 26. April 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Maschinen⸗Fabrik . 8 Bruno Rudolph (Geschäftslocal: Haidestr. 34) sind: die Wittwe Rudolph, Bertha Auguste, geborene Uhlig, und der Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl Oscar Rudolph, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter nur gemeinsam berechtigt. des Gesellschafts⸗

Dies ist unter Nr. 14 099 registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 20. Sep⸗ tember 1884 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:

Hochhäusler & Judis (Geschäftslocal: Königgrätzerstr. 33) sind: der Kaufmann Paul Bruno

Hochhäusler und der Kaufmann Gottlieb Otto Paul Judis,

beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 14 100 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Herm. Krojanker & Co. begründeten Commanditgesellschaft: (Geschäftslocal: Gr. Hamburgerstraße 37) sind:

der ““ Hermann Krojanker zu Berlin un

der Kaufmaun Wilhelm Sliwinski zu Pankow

bei Berlin.

Dies ist unter Nr. 14 101 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 706, woselbst die Handlung in Firma:

8 Carl Meyer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Firma ist auf den General⸗Agenten Adolf Franelin Hennig zu Berlin übertragen worden. Vergleiche Nr. 24 786.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 24 786 die Handlung in Firma:

Carl Meyer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der General⸗Agent Adolf Franclin Hennig zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 24 789 die Firma: Elkan Bab (Geschäftslocal: Gitschinerstr. 75) und als deren In⸗ haber der Fabrikant Elkan Bab zu Berlin einge⸗

tragen worden. 1 Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:!. Julins Heimann mit dem Sitze zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 13 361) hat der Frau Betty Heimann, geborenen Kuezynska, zu Charlottenburg und dem Handlungs⸗ gehilfen Leo Borinski zu Berlin Collectiv-Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9910 des Pro⸗ curenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 16 094 die Firma:

P. Piorkowsky.

Firmenregister Nr. 21 268 die Firma

Emil Wolff. Berlin, den 12. Mai 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89 Mila. Berlin. Bekanntmachung. [10565]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 289 früher Nr. 13 419 des Gesellschaftsregisters des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin die Handels⸗ gesellschaft in Firma:

Meisenbach Riffarth & Co. mit dem Sitze in Schöneberg und einer Zweig⸗ niederlassung zu München eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kunstanstaltsbesitzer Joseph Julius Franz

Xaver Ritter von Schmaedel zu München, 2) der Kunstanstaltsbesitzer August Wilhelm

Meisenbach zu München,

3) der Kunstanstaltsbesitzer Hubert Heinrich Maria Ferdinand

Riffarth zu Berlin,

4) der Kunstanstaltsbesitzer

Zposef August Spieß zu Schöneberg,

5) der 11““ Peter Otto Rau zu Berlin.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1892 begonnen.

Berlin, den 9. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

unter

9

Breslau. Bekanntmachung. [10567] In unser Procurenregister ist bei Nr. 1682 das Erlöschen der dem Paul Hensel in Sprottau von der Nr. 2358 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Ad. Guercke zu Sprottau mit Zweigniederlassung hier ertheilten Procura heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [10568] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8704 das

Erlöschen der Firma D. Goldstücker hier heute

eingetragen worden. Breslau, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [10569] In unser Firmenregister ist Nr. 8814 die Firma B. Goltz hier und als deren Inhaberin die Frau⸗ Bertha Bartels, geborene Goltz hier, heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 6. Mai 1893. 8 Königliches Amtsgericht. 8

———

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: 1 Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ dücakt. Bertin hm. Bültelnftnaen htenSea

Richard Otto

11“

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Gentral⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich des Deutschen Reichs⸗ und

erlin auch durch die Königliche Expedition Frrelger SW. Wilbhelmstraße 32 bezogen werden.

ünfte Beilage

Bekanntmachungen

kann durch alle Post⸗Anstalten, für Königlich Preußischen Staats⸗

eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Das Central⸗Handels ⸗Register für das Deut Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30. ₰.

Handels⸗Negister. [10570]

Dargun. In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 10. d. M. zum Fol. 3 Nr. 6, betr. die Firma N. J. Cohn zu Dargun, in Col. 3 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Dargun, den 12. Mai 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

[10571] Dortmund. Die unter Nr. 1578 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Otto Bauer & Co, Specialgeschäft zur Ausführung von Ringöfen, Kaminen und gewerblichen Anlagen (Firmeninhaber die Ehefrau Bauunternehmers Otto Bauer, Louise, geb. Reinhard, zu Dortmund) ist heute gelöscht.

Dortmund, den 9. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Elberreld. Bekanntmachung. 110572]

In unser Procurenregister ist heute bei Nr. 1734, woselbst die dem Kaufmann Friedrich Robert Offer zu Elberfeld für die daselbst bestehende Handels⸗ gesellschaft in Firma Kaeseberg & Offer ertheilte

Procura vermerkt steht, eingetragen worden: Die Procura ist erloschen. Elberfeld, den 10. Mai 1893. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Friedrichstadt. Bekanntmachung. [10709] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 107 ein⸗ getragen: Nordmann, geb. Kuhrts, Johanna Christina, Ehefrau des Kaufmanns Hans Hinrich Christopher Nordmann. 1 Ort der Niederlassung: Drage. Firma: J. C. Nordmann. Friedrichstadt, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht 6 1u.“ Friedrichstadt. Bekanntmachnug. [10710] Die Ehefrau Johanna Christina Nordmann, geb. Kuhrts, zu Drage hat für ihr zu Drage unter der irma J. C. Nordmann und unter Nr. 107 des Firmen⸗Gesellschaftsregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Hans Hinrich Christopher Nordmann in Drage Procura ertheilt. Dies ist heute in unser Procurenregister unter Nr. 4 eingetragen worden. Friedrichstadt, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. . 110573 In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Val. Mehler in Fulda Nr. 98 folgender Eintrag bewirkt worden: 1 Nach Anmeldung vom 27. April 1893 ist der seitherige Mitinhaber der Firma, Fabrikant Gustav Lanz hier, aus Firma und Geschäft ausgetreten. Fulda, am 9. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

Gelsenkirchen. Handelsregister [10574] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter 8 114 des Gesellschaftsregisters ist die am 20. August 1892 unter der Firma Huth & Co zu Frankfurt a. M. mit einer Zweigniederlassung zu Gelsenkirchen errichtete offene Handelsgesellschaft am 10. Mai 1893 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: . 1) Elise Huth zu Bockenheim, 1 2) der Kaufmann Max Simon zu Frankfurt a. M., 3) der Kaufmann Hugo Flegenheim daselbst, 4) der Kaufmann Alexander Leroi daselbst. 8

Die Elise Huth ist von der Befugniß, die Gesell⸗ chaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Die Gesellschafterin Elise Huth ist am 8. Sep⸗ tember 1892 ausgetreten; die Gesellschafter, Kauf⸗ leute Max Simon, Hugo Flegenheim und Alexander Leroi, sämmtlich zu Frankfurt a. M., setzen die Gesellschaft unter unveränderter Firma fort. Mit dem am 14. Oktober 1892 erfolgten Eintritt eines Commanditisten hat sich die offene Handelsgesell⸗ schaft in eine Commanditgesellschaft umgewandelt. Die Firma bleibt unverändert. Die persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter sind die drei bisherigen Gesell⸗ schafter, die Kaufleute Max Simon, Hugo Flegen⸗ heim und Alexander Leroi, sämmtlich zu Frankfurt a. M. Der Gesellschafter Kaufmann Alexander Leroi zu Frankfurt a. M. ist am 31. Dezember 1892 aus der Commanditgesellschaft ausgetreten; die verbleibenden zwei persönlich haftenden Gesellschafter, Kaufleute Max Simon und Hugo Flegenheim, beide zu Frank⸗ furt a. M., sowie der einzige Commanditist setzen die Commanditgesellschaft unter unveränderter Firma fort.

Gelsenkirchen, den 10. Mai 1893.

b Königliches Amtsgericht.

8

Gera, Reuss Jj. L. Auf Fol. 14 des Handels⸗ registers für unseren Landbezirk, die Geraer? etien⸗ bierbrauerei zu Tinz b. Gera betr., ist heute der Betriebsdirector Emil Westphal zu Tinz b. Gera als Mitglied des Vorstandes gelöscht, dagegen der Betriebsdirector Max Heyne zu Tinz b. Gera als Vorstandsmitglied der Gesellschaft eingetragen worden. Gera, am 9. Mai 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.

h“ 8

Sander in Gera betr., ist heute

Ernst Paul Mey in Gera Procu worden ist. Gera, am 9. Mai 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsba E. Brager.

Görlitz.

Fischer & Co r folgenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschaft hat am 1. April 189. Die Gesellschafter sind: ) der Fabrikbesitzer Eduard Esser,

Fischer, beide in Görlitz, heute eingetragen worden. Görlitz, den 4. Mai 1893.

Görlitz.

Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

betreffend: Die Procura ist erloschen. Görlitz, den 5. Mai 1893. Koönigliches Amtsgericht.

Görlitz. Nr. 410 die Gesellschaft unter der Fi Rechtsverhältnissen:

Die Gesellschafter sind: 1) Grundstücksbesitzer 2) Kaufmann Hugo Noack, beide in Görlitz, heute eingetragen worden. Görlitz, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. Nr. 222, betr. die Firma C. Prox heute Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Görlitz, den 6. Mai 183. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. heute Folgendes eingetragen worden: Die Fi

Bornstein, und deren beiden Söhne: Arthur und Fritz Bredig in mundet durch die Wittwe Bredig Vormund;

und im Procurenregister bei Nr. 264 Die Procura ist erloschen.

Görlitz, den 6. Mai 183.

Königliches Amtsgericht

Hamburg.

93. Mai 6.

Providentia Fraukfurter Versich sellschaft, zu Frankfurt a. M. schaft hat Carl Emil hiesigen Bevollmächtigten bestellt.

versicherungs⸗Anträge einzuleiten,

auszufertigen, Prämien einzuziehen un quittiren, auch die Gesellschaft vor Gerichten zu vertreten. G Die früher von der Gesellschaft an Engelhard Peters, S theilte Vollmacht ist durch dessen Gustav Sperber. Nach dem am 1893 erfolgten Ableben von Heinrich

Mina Lisette Friedrica Sperber, als alleiniger Inhaberin, unter Firma fortgesetzt. 1

H. Nothenbücher. Diese Firma Julius Friedrich Martin Stöltzner Heinrich Christian Eduard Förster meinschaftliche Procura aufgehoben.

Kanke & Grabau. Inhaber: Friedrich August Kauke Grabau.

Hansa⸗Brauerei Gesellschaft. aus dem Vorstande ausgeschiedenen Christel Föge ist Karl August zum Vorstandsmitglied (Director) erw

In unserem Gesellschaftsregister Nr. 376, betr. die Firma Kloß & Steinich, heute

August Steinich, 1

Adam Hill zu

[10575]

Gera, Reuss j. L. Auf Fol. 333 des Handels⸗ registers für unseren Stadtbezirk die Firma Franz

verlautbart

worden, daß Kaufmann Karl Franz Ihle in Gera aus der Firma ausgeschieden und daß dem Kaufmann

ra ertheilt

rkeit.

[10581]

In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 409 die Gesellschaft unter der Firma Gustav mit dem Sitze in Görlitz und

3 begonnen.

der Tuchscheermesser⸗Fabrikant Gustav Eduard

Königliches Amtsgericht.

[10580] ist bei

und im Procurenregister bei Nr. 249, dieselbe Firma

1—

[10579]

In unser Gesellschaftsregister ist sub

rma Noack

& Steinich mit dem Sitze in Görlitz und folgenden Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 begonnen.

In unserm Gesellschaftsregister ist bei

&K Baehr,

[10578]

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 633, betreffend die Firma Michaelis Bredig⸗

Firma ist durch Erbgang übergegangen auf die verwittwete Kaufmann Bredig, Jenny, geborene

Görlitz, bevor⸗

befreiter

[10583]

Eintragungen in das Handelsregister. 18

erungs⸗Ge⸗ Die Gesell⸗ ihrem Derselbe ist

laut der beigebrachten Vollmacht 1“ Feuer⸗ anzune 1

die Versicherungen endgültig abzuschließen, Policen

und sonstige Versicherungsdocumente selbständig

men und

d darüber zu den hiesigen

Claus Heim

in Firma C. Heim Peters, er⸗ Tod erloschen.

20. Februar Gustav Karl

Sperber wird das Geschäft von dessen Wittwe geborene Cambs, unveränderter

hat die an und August ertheilte ge⸗

Ernst Heinrich und Reinhold Oskar

An Stelle des Carl Heinrich Heinrich Schulze

ählt worden.

Gleichzeitig ist Christian Johannes Böse aus dem Vorstande ausgeschieden. . G. F. Ritter. Inhaber: Georg Gustav Friedrich

Ritter. G. A. Roch. Inhaber: Gustav Adolph Roch. Max A. Hagenow. Eduard Levy Jacob Levinson ist in das unter dieser Firma geführte Ges⸗ äft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Max Alfred Hage⸗ now unter der Firma⸗Max A. Hagenow & Co. fort. Mai 8.

G. C. Peters. Nach dem am 24. Oktober 1892 erfolgten Ableben von Marie Louise Emilie, geb. Hübner, des Gustav Carl Peters Wittwe, wird das Geschäft von Auguste Wilhelmine Emma Hübner, genannt Peters, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

A. Röhrig. Inhaber: Andreas Röhrig.

Rehbock & Golgert. Carl Wilhelm Georg Reh⸗ bock ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Johannes Hugo Golgert, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. H. Eckardt. Inhaber: Albert Hermann Hans Die Ge⸗

Eckardt. Asiatische Küstenfahrt⸗Gesellschaft.

sellschaft hat Victor August Cornehls zum Pro⸗ curisten ernannt mit der Befugniß, die Firma

der Gesellschaft per procura für sich allein zu

zeichnen. Mai 9. Bellgardt & Glimmann. Ernst Heinrich Christoph Glimmann ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft fi gecbeter; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber William Waldemar Oscar Bellgardt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Amandus Auer & Co. Commanditgesellschaft. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren per⸗ sönlich haftender Gesellschafter Amandus Ludwig Martin Auer war, ist aufgelöst, laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft und demgemäß

die Firma gelöscht. 1 Plagemann & Maack. Die Gesellschaft unter

dieser Firma, deren Inhaber Emil Wilhelm

Carl Johann Plagemann und Carl Wilhelm

Albert Maack sind, hat ihren Sitz nach Gotha

verlegt.

Siegfried Hess. Paul Mecklenburg ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Siegfried Hess unter der Firma Hess & Mecklenburg fort. 3

Minners & Behr. Inhaber: Jacob Minners zu Vork und Peter Behr hieselbst. 1

Schiffmann & Co. Commanditgesellschaft. Diese Firma hat an Leonhard Amandus Matern Pro⸗ cura ertheilt.

G. A. Roch. Diese Firma hat an Heinrich August Roch Procura ertheilt.

Schröder & Buschendorff, Franz Albrecht Nachflg. Diese Firma, deren Inhaber Wilhelm August Buschendorff ist, hat ihren Sitz von Lübeck nach Hamburg verlegt.

Aktien⸗Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buh⸗ mann & Wiese). Claus Jacob Hinrich Wiese ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausge⸗ treten. In der Sitzung des Aufsichtsrathes vom 14. März 1893 ist gemäß § 11 der Statuten beschlossen worden, daß der Vorstand der Ge⸗ sellschaft bis auf Weiteres nur aus einer Person, und zwar dem bisherigen Mitgliede des Vor⸗ standes, Christian Peters Eduard Buhmann, bestehen solle. .

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. [10584] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4868

eingetragen die Firma C. Hannemann mit dem

Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗

haber Kaufmann Carl Hannemann in Hannover.

Hannover, den 10. Mai 1893. 8

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [10585] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4867

eingetragen die Firma Fritze & Co. mit dem

Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗

haber Kaufmann Heinrich Fritze in Hannover und

Glasermeister Gottlieb Baum daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1893. Hannover, den 10. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hildesheim. Bekanntmachung. 110586] Zur Firma Dampf⸗Dreschmaschinen⸗Actien⸗

Gesellschaft zu Gr. Algermissen ist heute Blatt

1138 des Handelsregisters eingetragen:;

Die Liquidation der Gesellschaft ist in der Ge⸗ neralversammlung derselben vom 13. Februar 1893 beschlossen; Liquidatoren sind der bisherige Vorstand.

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Hildesheim, den 8. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister [9779] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 338 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma „Heinrich Mevius & Cie zu Westig“ (Firmeninhaber: 1) der Kaufmann Heinrich

Mevius, 2) der Kaufmann Ludwig Mevius, beide zu Iferlohn) ist gelöscht am 6. Mai 1893. G

aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ 3 ch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

das Deutsche Reich. „r 1145)

eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten 20 ₰4.

Iserlohn. Handelsregister [9778 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 947 die Firma „Heinrich Mevius & Cie. zu Westig“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Mevius zu Westig am 6. Mai 1893 eingetragen.

Kehl. Bekanntmachung. [10303 Die Führung der Handelsregister betr. Nr. 3732. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: Zu S*8 232. Firma G. Schanz in Sund heim. Inhaber der Firma ist Georg Schan Wirth und Specereihändler in Sundheim, ve heirathet seit 1883 mit Barbara, geb. Rösch, ohn Ehevertrag. Zu D⸗. 233. Die Firma Jakob Schneider in Helmlingen. Inhaber der Firme ist Jakob Schneider, Specereihändler in Helmlingen, ver⸗ heirathet seit 1865 mit Magdalena, geb. Hänsel,

ohne Ehevertrag. Die Firma Michael Vetter,

Zu O.⸗Z. 234. Wittwe in Sand. Inhaberin der Firma ist Karoline, geb. Heidt,

Michael Vetter Wittwe Handelsfrau in Sand.

Zu O.⸗Z. 235. Die Firma Nathan M. Kahn⸗ heimer in Rheinbischofsheim. Inhaber der ist Nathan M. Kahnheimer, lediger Vieh⸗ händler in Rheinbischofsheim.

Zu O.⸗Z. 236. Die Firma David Schauz in Sundheim. Inhaber der Firma ist David Schanz in Sundheim, Spoecereihändler, verheirathet seit 1865 mit Magdalena, geb. Roß, ohne Ehevertrag.

Zu O.⸗Z. 237. Die Firma Abraham Kauf⸗ mann 2. in Lichtenau. Inhaber der Firma ist Abraham Kaufmann II., Kaufmann in Lichtenau, verheirathet mit Esther Leyy von Müllheim, laut Ehevertrag d. d. Rheinbischofsheim, den 26. April 1877, sind die ehelichen Güterverhältnisse nach L. R. S. S. 1500 1504 bestimmt und ist bedungen, daß jeder Theil 50 in die Gemeinschaft einwirft, von derselben alles übrige Vermögen nebst den gegen⸗ wärtigen und künftigen Schulden eines jeden Theiles wird.

Zu O.⸗Z. 238. Die Firma Herz Kaufmann in Lichtenan. Inhaber der Firma ist Herz Kauf⸗ mann, Specerei⸗ und Schuhwaarenhändler in Lichtenau; verheirathet mit Bertha Oppenheimer von Neufreistett, laut Ehevertrag d. d. Rheinbischofs⸗ heim, den 4. Februar 1875, sind die ehelichen Güter⸗ verhältnisse nach L. R. S. 1500 1504 bestimmt und ist bedungen, daß jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft, von derselben alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen, nebst den gegenwärtigen und künftigen Schulden eines jeden Theiles ausgeschlossen wird.

Zu O.⸗Z. 239. Die Firma Josef Merklinger in Bodersweier. Inhaber der Firma ist Josef Merklinger, Specerei⸗ und Ellenwaarenhändler in Bodersweier; verheirathet mit Marie Wertheimer von Bodersweier; laut Ehevertrag d. d. Boders⸗ weier, den 12. Oktober 1869, wirft jeder Theil 15 Fl. in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden von derselben ausge⸗ schlossen bleibt.

Zu O.⸗Z. 240. Die Firma Marx Bensinger in Bodersweier. Inhaber der Firma ist Marx Bensinger, Viehhändler in Bodersweier; verheirathet mit Fanny Ledermann von Oehringen ohne Errich⸗ tung eines Ehevertrags.

Zu O.⸗Z. 241. Die Firma S. Soth, Witwe in Stadt⸗Kehl. Inhaberin der Firma ist Sofie Soth, Wittwe, geb. Lienhard, Kurzwaarenhändlerin

in Stadt⸗Kehl.

Zu O.⸗Z. 242. Die Fn Jakob Bertsch 6. in Scherzheim. Inhaber der Firma ist Jakob Bertsch 6., Specereihändler in Scherzheim; ver⸗ heirathet mit Katharina Zimmer von Muckenschopf ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Zu O.⸗Z. 243. Die Firma Jakob Gradwohl, Witwe, Hürrir dnetan gn äft in Dorf⸗ Kehl. Inhaberin der Firma ist Jakob Gradwohl Wittwe, Marie, geb. Kahn, in Dorf Kehl.

Zu O.⸗Z. 244. Die Firma Anselm Oppen⸗ heimer in Neufreistett. Inhaber der Firma ist Anselm Oppenheimer, Viehhändler in Neufreistett, verheirathet mit Babette Hammel von Neufreistett; laut Ehevertrag d. d. Rheinbischofsheim, den 9. No⸗ vember 1885, ist die Gemeinschaft auf den beider⸗ seits einzuwerfenden Betrag von je 50 beschränkt und von derselben damit alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen ausgeschlossen.

Zu O.⸗Z. 245. Die Firma Köbel, Frucht⸗ händler in Legelshurst. Inhaber der Firma ist Georg Köbel, Fruchthändler in Legelshurst, ver⸗ heirathet mit Barbara, geb. Baas, von da, ohne Errichtung eines Ehevertrages.

Zu O.⸗Z. 246. Die Firma A. Edinger in Stadt⸗Kehl. Inhaber der Firma ist Abraham Edinger, Specereihändler in Stadt⸗Kehl, verheirathet mit Nanette Bodenheimer von da, nach dem Ehe⸗ vertrag d. d. Stadt⸗Kehl, den 19. Mai 1882, ist die Gemeinschaft auf die beiderseits einzuwerfende Summe von je 50 beschränkt und damit von derselben alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen ausgeschlossen.

Zu O.⸗Z. 247. Die Firma Michael Vautrot in Dorf⸗Kehl. Inhaber der Firma ist Michael Vautrot, Specereiwaarenhändler in Dorf⸗Kehl, ver⸗ heirathet mit Josefine God von Ringsheim, nach Art. 1 des Ehevertrags d. d. Kehl, den 30. Sep⸗ tember 1866, wirft jeder Theil von seinem Ver⸗

mögen die Geldsumme von 30 Gulde die Ge