Industrie⸗Actien.
ö“ Zu“ . (Dividende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/98 angegeben.)
Dividende pro [1891 1892 Zf. Z.⸗T.
. Stck. zu ℳ
Alfeld⸗Gronau . 1.1 Allg. Häuserbau. Anhalt. Kohlenw. Annener Gßst. cv. Ascan., Chem. cv. Bauges. CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Exyppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. ev. Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ev Lexyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mekl. Masch. Vz. dd Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. — Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. Fb. Schles. Dpf̃Prf. Schl. Gas⸗A.⸗Gf Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. Ste Sudenb. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. eitzer Maschinen
’”hS
80,—
28112
EEEEEEEEEEEEEFREEfErEüPüeeeeeüeneeennRRERERngEgnnsn
— ooo OxE UoScGCOCOSSSU;ᷣGSOISASUSS; 1 10— =]OHbS
25,— 15—
10— 80,— — 82—
ASI2EEZ=SESE
I,gSNSe 1III2Ie2ese
SSS
—
SSOog SS
10,—
[bo [Se] ,S
108
res
eTZEZZETTE “
btocchSSn
5 SS] SeS v1““ —“
- 1
[O00 12818— — — SS
10,—
5
00
0‿
2
FEFEFEEEFEESErrraüsüüeüreüeeüereüeeüeügügügennEnEgEgæ
— IIII1
SSFESgSAx
E“ 22=FSS
1 6 9 1 1
7 9
300
1000 300 1000 600 500 1000 300 1000 500 500
300 4,
600 1000
150 200 fl.
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200
500/1000
300 300 300 300
1000 150 600
1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500
1000 600 300
06,50 G 7,50 bz B 0,00 et. bz B 18,80 G 20,00 B 9,00 B
119,75 bz G 60,80 bz 103,00 G
7
7
89,25 bz G 103,25 bz G 82,50 G 116,00 B 125,50 B 84,00 bz G 150,50 G 1000 —,— 22,25 bz G
37,00 G 74,75 bz 24,00 bz G 69,50 G
113,75 G 187,00 G 106,75 G 300 12
28,00 G
75 G
500 [102,00 B 57,60G 500 42,00 B 64,25 G
/
/ WöZ
7
83,00 B
2
66,00 bz G 77,50 G 50,50 G 600 [33,50 G 74,25 G 15000/300[80,00 B 69,50 bz G 300/2000 46,00 B 98,50 bz G 600 [92,00 bz G
7
153,00 G 1000 [61,25 G 61,25 B 118,10 G 115,50 G 66,75 G 105,00 G
107,60 B 105,10 G 12,00 bz G 48,25 bz G 118,50 bz G 46,50 G 96,50 bz 300/1200 76,00 G 65,00 G 11,75 G 250,00 B
Versicherungs⸗Gesellschaften. 8 Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thln. Brl.Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Nlr. Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr. Brl. Lebensv.⸗G. 200 /v. 1000 Thln. 8 S .⸗G. 20 % v. 500 Rlr Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v.500 Fhlr. Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thln Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Flr. Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Mlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlr Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlrn Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Ml. Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr. Germania, Lebnsv. 200 % v.500 Mlrn Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Nlr. Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Tlr. Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Nlrn. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Flr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tabr Norsdstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Flr. reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 Thlr. Preuß. Nat.⸗Vers. 250 / v. 400 Ntlr. rovidentia, 10 % von 1000 fl. thein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Flr. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 /% v.500 Thlr Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Flr Tansatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v.500 Slr Victoria, Verlin 20 % v. 1000 Tlr. Stat ch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr Wilhelma Magdeb. Allg. 100 hlr
1891/1892 460 460 120 110 0 100 130 0 181 0 45 400 45 96 200 120
2 22
300 255 270 200
45
30 720 202
11050 G 2750G 1755 G 250G
380 B 784 B 9100 G 1239 B
1750 G
1251G 3340B
5850 B
1090G 770 B
485 B 408 B 895 B 1060 B 1800 G 1510 B 700 G 870 B 625 G
315 G
5 850 B
1645 G
1300 G 480 B 3800 G 1000 B 748 B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlinu, 15. Mai. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in ziemlich fester Haltung. Die Curse setzten zumeist wenig verändert, aber häufiger etwas höher ein und konnten weiterhin unter kleinen Schwankungen ihren Anfangsstand⸗ punkt behaupten oder noch etwas aufbessern.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einzelnen Ultimopapieren etwas größeren Belang.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei normalen Um⸗ sätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihen stellten sich zumeist etwas höher, 4 % Reichsanleihe abgeschwächt.
„Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten; Iraliener schwächer, Russische Anleihen fest.
Der Privatdiscont wurde mit 3 8 % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Creditactien etwas anziehend und mäßig belebt; österreichische Bahnen wenig verändert und ruhig; Schweizerische Bahnen fester.
„Inländische Eisenbahnactien ziemlich fest; Lübeck⸗ Büchen, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn etwas besser und lebhafter.
Bankactien fest; die speculativen Devisen etwas lebhafter und in Disconto⸗Commandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheilen und Actien der Darm⸗ städter Bank etwas anziehend.
Industriepapiere ruhig und zumeist behauptet, Montanwerthe nach schwachem Beginn befestigt. Breslau, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 86,65, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 98,50, Bresl. Discontobank 101,00, Bresl. Wechslerb, 100,00, Creditactien 173,35, Schles. Bankv. 115,75, Donnersmarck 90,75, Kattowitzer 117,75, Oberschl. Eisenb. 48,50, Oberschl. Portl.⸗Cem. 74,50, Schles. Zink 185,50, Laurahütte 101,35, Breslauer elektr. Straßenbahn 114,00.
Frankfurt a. M., 13. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,49, Pariser Wechsel 81,016, Wiener Wechsel 165,40, 3 % Reichs⸗ Anleihe 86,55, 3 % portug. Anleihe 21,30, Gotthardbahn 160,40, Mainzer 111,30, Darm⸗ städter 135,30, Disconto⸗Commandit 182,80, Mitteld. Credit 99,10, Oest. Creditact. 276 ⅜, Reichs⸗ bank 150,70, Bochumer Gußst. 118,50, Laurahütte 101,80, Privatdiscont 3 ¼.
Frankfurt a. M., 13. Mai. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. G Oesterreich. Creditactien 276 ⁄, Gotthardbahn 160,40, Disconto⸗ Commandit 182,30, Bochumer Gußstahl 116,90, Laurahütte 100,60, Schweizer Centralbahn 116,̃80, Schweizer Nordostbahn 110,60, Schweizer Union 75,00, Monopol⸗Griechen 51,70. Behauptet, still.
Leipzig, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % sächs. Rente 87,00, 3 ½ % sächs. Rente 99,90, Leipziger Creditanstalts⸗Actien 174,80, do. Bank⸗Actien 131,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 122,30, Altenburger Actien⸗Brauerei 171,00, Sächs. Bank⸗Actien 116,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 113,75, Thüring. Gas⸗Gesellschafts⸗Actien 165,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 80,00 Mans⸗ felder Kuxe 410,00.
Hamburg, 13. Mai. (W. T B.) (Schluß⸗ Curse.) Preußische 4 % Consols 107,20, Italiener 92, Creditactien 276,50, Deutsche Bank 158,00, Disc.⸗ Commm. 182,40, Nationalbank für Deutschland 112, Hamburger Commerzbank 105,75, Norddeutsche Bank 130,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 139,50, Laurahütte 99,7572, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 92,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,00, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 106,25, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 132,25, Privatdiscont 3 ½.
Haomburg, 13. Mai. (W. T. B.) (Privat⸗ verkehr.) Creditactien 276,00, Disconto⸗Com⸗ mandit 182,10, Laurahütte 99,50, Packetfahrt
106,25. Ruhig.
Wien, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 1 % Pap. 98,05, do. Silberr. 97,75, do. Goldr. 117,30, 4 % ung. Gold 115,10, 1860er Loose 148,00, Anglo⸗Aust. 152,00, Länderbank 255,10, Creditactien 335,35, Unionbank 254,00, Ungar. Credit 390,75, Wiener Bankverein 121,ł50, Böhm. Westbahn 375,00, Böhm. Nordbahn 199,00, Buschth. Eisenb. 469,00, Ferdinand⸗Nord⸗ bahn 2940,00, Franzosen 309,25, Lemberg⸗Czerno⸗ witz 257,50, Lombarden 103,60, Nordwestbahn 216,25, Pardubitzer 199,00, Amsterdam 102,00, Dtsch. Plätze 60,45, Lond. Wchs. 124,00, Pariser Wchs. 49,05, Napoleons 9,79, Marknoten 60,45, Russ. Bankn. 1,28 ¼, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 112,90, Oesterr. Kronenrente 96,50, Ungar.
Kronenrente 94,50.
London, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 98 ¾, Preuß. 4 % Cons. 106, Ital. 5 % R. 91 ⅛, 3 ½ % Egypter 94 ½, 4 % unific. Egypter 99 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 97 ¾, 6 % cons. Mex.- 79 ¼, Ottomanbank 13 ⅜, Canada Pacisic 81, De Beers neue 18 ¾, Rio Tinto 15 ⅛, 4 % Rupees 63 ½, 6 % fund. Arg. Anleihe 69 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 69 ¼, 4 ½ % äuß. Goldanl. 41, 3 % Reichs⸗Anl. 85, Brasil. 89r Anl. 65 ¼, Platzdisc. 3 ⅜⅝, Silber 38 4¼.
In die Bank flossen 23 000 Pfd. Sterl.
Paris, 13. Mai. (Schluß⸗Curse.) (W. T. B.) 3 % amort. Rente 96,82 ½, 3 % Rente 96,72 ½, Ital. 5 % R. 92,30, 4 % unific. Egypt. 100,20, 4 % span. äußere Anleihe 65 ⅛, Türk. Loose 88,00, Banque ottomane 588,00, Banque de Paris 652,00, Bangue d'’'Escompte 168,00, Credit foncier 960,00, Credit mobilier 132,00, Meridional⸗Anl. 662,00, Suezkanal⸗Anl. 2681,00, Banque de France 3920,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1225⁄16, Lon⸗ doner Wechsel kurz 25,30, Cheque auf London 25,32, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,18, Wechsel auf Wien kurz 202,00, Wechsel auf Madrid kurz
28,00, Privatdiscont 2 ¼.
St. E 13. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,65, Wechsel auf Berlin 46,70, Wechsel auf Paris 37,92 ½, Mefr II. Orient⸗Anleihe 101 ¼, Russ. III. Orient⸗Anleihe 103 ⅜, Russ. Bank für auswärt. Handel 287, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 454 ½, St. Petersburger internat. Bank 461, Russ. 4 ½ % Bodeneredit⸗Pfandbriefe 153 ½, Große Russ. Eisenbahn 247 ½, Russ. Südwestbahn⸗A. 114 ¼.
Amsterdam, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79, 4 % ungar. Goldrente 88% Russ. gr. Eisenbahnen 124 ¼, Conv. Türken 21 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % gar.
8
Transv.⸗E. 101 ½, Warschau⸗Wiener 116 ¼, Mark⸗ noten 59,18, Russ. Zollcoupons 192 ¾.
New⸗York, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅛⅜, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Canadian Pacific Actien 78 ¼, Illinois Central Actien 95, Lake Shore Michigan South. Actien 120, Louisville & Nashville Actien 67, N.⸗Y. Cent & Hudson River Actien 100 ½, Denver & Rio Grande Preferred 48 ¾, Silber Bullion 83 ¾.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 13. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für ₰
b“ 40 Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße J“ Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. eö“ Hammelfleisch 1 kg.. Butter 1 kg. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale Zander Hechte Barsche Schleie
=—.
9 œ☛ έα D SD¼
60 30 60
50 80
40
40 60 80 20 Bleie 11616“ 70 WWETqE PPIqTPPIPIIbb
Berlin, 15. Mai. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine matt. Gekünd. — t. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Loco 154 — 168 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 162 ℳ, per diesen Monat 163,25 — 162,75 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 163,25 — 162,50 — 162,75 bez., per Juli⸗August 164,25 — 163,75 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktober 166,25 — 166,50 — 165,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco geringer Verkehr. Ter⸗ mine behauptet. Gek. 200 t. Kündigungspreis 151 ℳ Loco 141 —150 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 146,5 ℳ, guter 146,5 — 147,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 152 — 150,5 — 151 bez., per Juli⸗August 153 — 151,75 — 152,25 bez., per August⸗September —, per Septbr.⸗Oktbr. 155 — 155,25 — 154 — 155 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 — 175, Futtergerste 120 — 135 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine matt. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 156,25 ℳ Loco 150 — 166 ℳ n. Qual., Lieferungsqualität 154 ℳ Pommerscher mittel bis guter 152 — 155 bez., feiner 156— 160 bez., preußischer mittel bis guter 152 — 155 bez., feiner 156— 159 bez., schlesischer mittel bis guter 154 — 157 bez., feiner 158 — 161 bez., per diesen Monat 156,5 — 156 bez., per Mai⸗Juni 156,5 — 156 bez., per Juni⸗Juli 157,5 — 157 bez., per Juli⸗August 149,25 — 149 — 149,5 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 147,5 — 146,5 — 146,75 bez.
Mais per 1000 kg. Loco wenig verändert. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 120 — 130 ℳ nach Qual., ver diesen Monat 115,5 ℳ, per Mai⸗Juni 113 — 113,5 bez., per Juni⸗Juli 113 — 113,5 bez., per Juli⸗August 113,25 — 114 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 115,75 — 115,5 — 115,75 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 195 ℳ nach Qual., hochfeine Victoria⸗Erbsen bis 230 ℳ, Futterwaare 136 — 146 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine fest. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni 19,80 — 19,75 bez., per Juni⸗Juli 19,90 — 19,75 — 19,80 bez., per Juli⸗August 20,10 — 20,05 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 20,40 — 20,25 — 20,30 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Fester. Gekündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat, per Mai⸗Juni, per Juni⸗Juli und per Juli⸗August 50,5 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 51,5 — 51,3 — 51,7 — 51,5 bez., per Oktober⸗November —, per Novbr.⸗Dezember —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gerkünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 57,4 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à. 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1’ Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß
37,6 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 90 000 1. Kündigungspreis 36,8 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 36,8 — 36,7 — 36,8 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August 37,4 — 37,3 — 37,5 bez., per August⸗September 37,8 — 37,7 — 37,9 bez., per September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 37,6 — 37,5 — 37,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,25 — 20,25 bez., Nr. 0 20,00 — 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,75 — 19,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,00 — 19,75 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Bericht der stindiger Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Cier je nach Qualität von 2,40 — 2,65 ℳ per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,20 — 2,25 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: Still.
60
ZSSZ dd O dbobSoeoenend— —O——O—O —
2
Stettin, 13. Mai. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, 154 — 158, 8 Mai 159,00, pr. Juni⸗Juli 160,50. — Roggen loco ruhig, 140 — 143, pr. Mai 14450 pr. Juni⸗Juli 145,00. Pommerscher Hafer loch 143 — 146. Rüböl loco still, pr. 50,50, pr. September⸗Oktober 51,00.
loco matter, mit 70 ℳ Consumsteuer 36,50 pr. Mai 35,60, pr. August⸗September 36,70 Petroleum loco 9,50. 8- Haoßen⸗ 88 P.ioo . 1 1 Spiritus loco ohne Fa er) 55,00, do. loco ohne Faß (7 35,40. Matt.
Köln, 13. Mai. (W. T. B.) Getreide, markt. Weizen hiesiger loco 17,00, do. fremder Ibeo 1727b. vr. M Roggen hiesiger loco 15,25, fremder loco 17,75, pr Mai 15,65, pr. November —. Hafer hiesiger loco 15,75, fremder —. Rüböl loco 54,50, pr. Maj 52,70, pr. Oktober 54,30.
Bremen, 13. Mai. (W. T. B.) (Börsen⸗Schluß⸗ bericht) Raffinirtes Petroleum. (Offeiug. Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Fest. Loco 4,90 Br. Baumwolle. “ Upland middling, loco 41 4₰. Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗ Lieferung, per Mai 40 ½ ₰, per Juni 40 ¾ J, per Juli 41 ₰, per August 41 ¾ ₰, per Sept. 41 ½ 2 per Oktober 41 ¾˖ ₰. Schmalz. Ruhig. Shafer — ₰, Wilcox 54 ₰, Choice Grocery — ₰ Armour 54 ₰, Cudahy — ₰, Rohe & Brothex (pure) — ₰, Fairbanks 44 3. — Speck. Fest loco Short clear middl. 55 ½, — Wolle. Umsatz — Ballen. Taback. Umsatz 1325 Packen Suͤ⸗ matra, 8 Fässer Kentucky, 500 Packen Breasil 178 Seronen Carmen.
Hamburg, 13. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 160 — 162. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 148 — 150, russ. loco ruhig, Transito 110 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) still, loco 52. — Spiritus loco still, pr. Mai⸗ Juni 24 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 24 ⅞ Br., pr. Juli⸗ August 25 ½ Br., pr. August⸗September 25 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. — Petroleum loco behauptet, Standard white loco 5,05 Br., pr. Aug.⸗Dezember 5,10 Br.
(W. T. B.) Kaffee.
Hamburg, 13. Mai.
(Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 74 ½, pr. September 73ꝛ ¾, pr. Dezember 72 %, pr. März 72 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 17,87 ¼, pr. Auguft 18,20, pr. Sept. 16,67 ½, pr. Okt. 14,47 ½. Ruhig.
Wien, 13. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,42 Gd., 8,45 Br, pr. Herbst 8,51 Gd., 8,64 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 7,55 Gd., 7,65 Br., pr. Herbst 8,08 Gd. 8,11 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,42 Gd., 5,45 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7,00 Gd., 7,05 Br.
Liverpool, 13. Mai. (W. T. B.) Baun⸗ wolle. Umsatz 5000 B., davon für Speculatien und Export 300 B. Träge. Middl. amerikan. Lieferungen: Mai⸗Juni 4 %4 Verkäuferpreis, Juni⸗ Juli 4 ½ Käuferpreis, Juli⸗August 4 2 Verkäufer⸗ preis, August⸗September 41 64 Käauferpreis, Sevr⸗ tember⸗Oktober 4 3 16 do., Oktober⸗November 47 ¼ do., November⸗Dezember 415⁄64 do., Dezember⸗Jo⸗ nuar 417/04 d. Verkäuferpreis.
Paris, 13. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Mi 21,60, pr. Juni 22,00, pr. Juli⸗August —,—, pr. September⸗Dezember —,—. — Roggen ruhig, pr. Mai 15,00, pr. September⸗Dezember 16,20. Mell ruhig, pr. Mai 47,40, pr. Juni 48,00, pr. Juli⸗ August 48,75, pr. September⸗Dezember 50,70. — Rüböl ruhig, pr. Mai 61,00, pr. Juni 61,25, pr. Juli⸗August 62,00, pr. September⸗Dezember 63,25. Spiritus ruhig, pr. Mai 48,75, pr. Juni pr. Juli⸗August 48,50, pr. September⸗Dezbr.
4¼,99.
Paris, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roh⸗ zucker behauptet, 88 % loco 48,50 à49. Weißer Zucker behauptet. Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 51,50, pr. Juni 51,75, pr. Juli⸗August 52,12 ½, pr. Oktober⸗
Dezember 41,75.
Amsterdam, 13. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai —, pr. Novbr. 191. Roggen pr. Mai 154, pr. Oktbr. 145.
Antwerpen, 13. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 12 ¼ bez. und Br., pr. Mai 12 ¼ Br., pr. Juni 12 ½¼ Br., pr. September⸗Dezember 12 ¼ Br.
Fest.
New⸗York, 13. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 713⁄16, do. in New⸗Orleans 7 9⁄16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,20, do. Standard white in Philadelphia 5,15 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,00, do. Pipe line Certificates pr. Juni 58. Matt. Schmalz loco 10,85, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 11,15. Zucker (Fair refining Muscovados) 3¹ ½¼86. Mais (New) pr. Mai 50 ⅞, pr. Juni 50, pr. Juli 50 ¼. Rother Winterweizen loco 79 ¾. — Kaffee Rio Nr. 7 16 ½. — Mehl (Spring clears) 2,90. — Getreidefracht 1z. — Kupfer 11,00. — Rother Weizen pr. Mai 78 ⅜, pr. Juli 81, pr. August 82 ½, pr. Dez. 87 ½. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juni 15,25, pr. August 14,95.
Chicago, 13. Mai. (W. T. B.) Weizen pr. Mai 738, pr. Juli 76 ⅞. Mais pr. Mai 42 ⅛. Speck short elear nom. Pork pr. Mai 20,00..
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 13. Mai 1893. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewich mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. . Rinder. Auftrieb 4614 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 104 — 114 ℳ, II. Qualität 92 — 100 ℳ, III. Qualität 74 — 84 ℳ, IV. Qualität 64 — 70 ℳ 1 Schweine. Auftrieb 6637 Stück. (Durchschnitts⸗ reis für 100 kg.) Mecklenburger 108 ℳ, andschweine: a. gute 104 — 106 ℳ, b. geringere 96 — 102 ℳ, leichte Ungarn —,— bei 20 % Tara, Bakony — ℳ, Serben — ℳ, Russen — ℳ bei 20 % Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 1670 Stück. (Dupchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,08 — 1,18 ℳ, II. Qual. 0,94 — 1,06 ℳ, III. Qualität 0,68.—0,92 ℳ Schafe. Auftrieb 11 187 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) 1. Qualität 0,70 — 0,84 ℳℳ Qualität 0,60 — 0,68 ℳ, III. Qualität — ℳ
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den naum riner Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag, den 16. Mai, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Travers zu Frankfurt a. M.
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Leibarzt Ihrer Königlichen Hoheit der Erbgroßherzogin von Sachsen, Professor Dr. Engelhardt an der Universität in Jena, und dem Kataster⸗Controleur a. D., Rechnungs⸗Rath Ochs zu Adenau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Major Grafen Yorck von Wartenburg, etats⸗ mäßigem Stabsoffizier im Leib⸗Cürassier⸗Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1, früher im Großen Generalstab, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern zu verleihen. G“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Domcapitular und Geistlichen Rath Dr. Schneider zu Mainz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Königlichen Krone, sowie 1 dem pensionirten Salzsteuer⸗Aufseher Georg Prost zu München, früher zu Haras im Kreise Forbach, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben am 13. d. M. Wum 6 ½ Uhr Abends im hiesigen Königlichen Schlosse den außerordentlichen Abgesandten Seiner Ma⸗ 1g des Königs Alexander von Serbien, Obersten Pantelitch, in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen das Be⸗ glaubigungsschreiben desselben nebst einem Schreiben entgegen⸗ unehmen geruht, durch welches der König Alexander Seiner 8 dem Kaiser seine Uebernahme der Regierungsgewalt notificirt. S Der Audienz wohnte der Staatssecretär des Auswärtigen Amts, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von Marschall bei.
Seine der Kaiser haben im Namen des
Reichs den Kaufmann August Thöle zum Konsul in Kurrachee (Britisch⸗Indien), und den Kaufmann Bendix Hallenstein zum Konsul in Dunedin (Neu⸗Seeland) zu er⸗
nennen geruht.
Brkanntrtmachung Die vom 15. Mai ab in
Bad Landeck und Bad Reinerz
eingerichteten Postämter mit Telegraphenbetrieb, sowie der Badeort Kudowa erhalten für die Dauer der diesjährigen Badezeit die nachbezeichneten E“ welche mit den Zügen der Eisenbahnstrecken
Bofttentindmiegen nhe und (Berlin—) Kohlfurt — bezw. Görlitz — Dittersbach —Glatz (Schles. Gebirgsbahn) in unmittelbarem Zusammen⸗ hange stehen:
1) Bad Landeck (über Ullersdorf) vom 1. Juni ab: a. Hin. Im Anschluß an die in Glatz eintreffenden Eisenbahnzüge
Vm. Vm. Nm. Nm. Nm. Abds. 9,0 — 12,56 3,22 — 8,23 10,46 09o
— — 3,42 II.*) 1I 11,10 1,5 0ocg. 2,25 10,45
4,50 7,30 Nm. Nm. Nm. Abds. Zurück.
II.*) Vm.
aus Kohlfurt bzw. Görlitz Sechs tägliche Personen⸗ 1.
po
aus Glatz Bahnhof. 9,35 in Landeck Bad . 1,15 Nm. Sechs tägliche Personen⸗ 1
posten b Bad. Ea⸗ 6,30 7,50 9,45 12,35 aus Landeck Bad.. 3 7,5 45 12,35 in Glas Bahnhof . 420 9,30 11,10 1245 3735 zum Anschluß an die aus Glatz abgehenden Eisenbahnzüge nach Breslau. 5,3 11,37 3,50 7,10
Görlih 5538 9,54 —= 1,5 — 76 nach Kohlfurt bzw. Gör 89 Vm. Vm. Vm. Nm. Nm. Nm.
*) Die Post verkehrt nur bis Ende August. . Die Post verkehrt bis einschließlich 15. September.
2) Bad Reinerz mit der Eisenbahn Glatz —Rückers:
a. Hin. Im Anschluß an die in Glatz eintreffenden Eisenbahnzüge Vm. Vm. Nm. Nm. Nm. Abds. aus Breslau. . 9,0 vvN 12,56 3,22 V 8,23 aus Kohlfurt bzw. Görlitzz — 10,46 — 3,42 7,0 — iee 1“] E1“ III. 1 Züge 1 aus Glatz 1 1,8 3,48 8,40 in Rückers⸗R 2,23 4,36 9,56 5 Nm. Nm.
MI. 8,55 12,20
III.
II. IV.) Vm. Nm.
V.*) V VI.
Nm. 3,0 6,35
Vm.
—
8 b. Zurück. Vier tägliche Eisenbahn⸗ 5 I. lüil. Züge Vm.
aus Rückers Reinerz. 6,14 10,34 2,44 1Aew““ 7,6 11,22 3,32
zum Anschluß an die aus Glatz abgehenden Eisenbahnzüge nach Breslau. b — 11,37 — 3,50
nach Kohlfurt bzw. Görlitz — 9,54 1,5 — 7,9 Vm. Vm. Vm. Nm. Nm. Nm. Die Entfernung zwischen Rückers Bahnhof und Reinerz Stadt beträgt 5 km. Personen⸗Beförderung findet (außer mit den unter 3. bezeichneten Posten bis Reinerz Stadt) nur durch Privatfuhrwerke statt. Der Postverkehr mit Reinerz Bad wird durch Güterposten vermittelt.
III Nm.
1 8
Nm. 5,54 6,47
Vm.
7,10
3) Bad Kudowa:
Zwei tägliche Personenposten zwischen Rückers Bahnhof und Kudowa im Anschluß an die unter 2 bezeichneten Eisenbahnzüge von und nach Glatz bezw. Faͤcrers. 1 8
8. Hin. An. Albs. b. Zurück. Brmn. Ah
aus Kudowa .. V
aus Reinerz Stadt in Rückers Bhf.
aus Rückers Bhf. 10,20 10,10 8 aus Reinerz Stadt 11,5 10,55 5,20 in Kudowa . .,10 1,0 Nm. Nachts Beiwagen werden nicht gestellt.
Bei den vorgenannten Personenposten werden auf den Stationen Glatz und Landeck (aber nicht in Rückers und Reinerz) nach Bedürfniß Beiwagen gestellt. 8
Zur Bequemlichkeit des reisenden Publikums werden vom 1. Juni bis gegen Schluß der Badezeit im Verkehr zwischen den Eisenbahn⸗ stationen Berlin, Beuthen (O.⸗S.), Breslau, Brieg (Bez. Breslau), Bromberg, Camenz (Schl.), Frankenstein (Schl.), Gleiwitz, Glogau, Gnesen, Görlitz, Inowrazlaw, Kattowitz, Königshütte, Kandrzin, Kosel, Kreuz, Leobschütz, Liegnitz, Lissa (Bez. Posen), Neisse, Neustadt Se. Oppeln, Posen, Ratibor, Rawitsch, Schweidnitz, Stargard (Pom. Thorn und dem Badeorte
Landeck hin und zurück directe Fahrkarten
ausgegeben, welche auf dem Wege über Glatz sowohl für die Eisen⸗ bahnfahrt in I., II. und III. Wagenklasse, als auch für die Fahrt mit den anschließenden Personenposten, also für die ganze Reisestrecke, Gültigkeit haben.
Ferner werden 1 “
1) zu Reisen von Berlin, Cottbus, Forst (Lausitz), Frankfurt (Oder) und Spr mberg nach dem Badeorte Landeck (für I. bis III. Wagenklasse), “
2) zu Reisen von Beuthen (O.⸗S), Bromberg, Gleiwitz, Glogau, Kottowitz, Königshütte, Lissa (Bez. Posen), Posen, Ratibor und Thorn nach dem Badeorte Landeck (für II. und III. Wagen⸗ klasse) 1 “
vom 1. Juni bis Ende August Sommerfahrkarten mit sechswöchiger Gültigkeit zu ermäßigten Preisen (in Berlin auf dem Schlesischen und dem Görlitzer Bahnhofe und auf den Stationen der Stadtbahn) verabfolgt.
Reisegepäck wird in beiden Richtungen durchbefördert. Frei⸗ gewicht auf der Eisenbahn 25 kg, auf der Post 15 kg. Die Ueberfracht wird am Abfahrtsorte für die ganze Strecke erhoben.
Bei Benutzung dieser Einrichtungen brauchen die Reisenden bei der Ankunft in Glatz keinen neuen Fahrschein zu lösen und sind der Sorge um ihr Reisegepäck enthoben.
Breslau, im Mai 1893.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector
7
Reiseverbindungen nach und von Bad Bertrich.
In der Zeit vom 1. Juni bis Ende September d. J. bestehen folgende Personen⸗Postverbindungen nach und von Bad Bertrich:
I. Personenpost Bullay — Lutzerath: aus Bulan e99 Vorm. (im Anschluß an die Züge 291 aus Diedenhofen — in Bullay 9,11 Vorm. — und 296 aus Koblenz — in Bullay 10,31 Vorm.) aus Alf 10,55 Vorm., B durch Bertrich 11,50 bis 11,55 Vorm., in Lutzerath 1,30 Nachm., aus Lutzerath 5,15 Nachm., durch Bertstch ha gis 6,35 Nachm., aus Alf 7,35 Abends, an Blcrah 7,55 Abends (zum Anschluß an die Züge 303 nach Koblenz 9,15 Abends und 304 nach Diedenhofen 8,8 Abends). II. Personenpost Bullay — Bertrich: aus Bulch Zat Abends (im Anschluß an den Zug 304 aus Koblenz in Bullay 8,8 Abends), aus Alf 8,35 Abends, an Bertrich 9,25 Abends, aus 7 50 Vorm., aus Alf 8,45 Vorm., 8 an B. 9,0 Vorm. (zum Agschluß an die Büge 291 nach Koblenz 9,11 Vorm. und 296 nach Diedenhofen 10,31 Vorm.). Beiwagengestellung findet in Bullay und Lutzerath nach Be⸗ dürfniß statt. 8 feahe Personengeld beträgt für eine Fahrt von Bullay bis Bertrich oder Umfgefehet 90 ₰. Koblenz, den 12. Mai 1893. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector Schwerd.
Abde.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Bergrevier⸗Beamten, Bergmeistern Jaekel zu Atten⸗ dorn, Menzel zu Siegen, Fliegner zu Dillenburg, dem Bergwerks⸗Director Wenzel zu Osterwald, dem Hütten⸗Director Siegemann zu St. Andreasberg und dem Berginspector Gerhard zu Rüdersdorf den Charakter als Bergrath zu verleihen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Premier⸗Lieutenant a. D. Kreßmann ist zum Gestüts⸗Director ernannt und ihm die Direction des Rheinischen Landgestüts zu Wickrath übertragen worden.
Den Domänenpächtern Truckenbrodt in Wolmirstedt und von Henniges in Eilenstedt, Reg.⸗Bez. Magdeburg, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Seminarlehrer Dr. Kreisel ist zum Kreis⸗ Schulinspector ernannt worden. 1
Dem Maler Christian Kröner zu Düsseldorf und dem Musiker Wilhelm Kuppe zu Bonn a. R. ist das Prädicat Professor beigelegt worden. G
Am Schullehrer⸗Seminar zu Mörs ist der Lehrer Segschneider zu Scherpenberg als Hilfslehrer angestellt worden
Bekanntmach g Königliche Akademie der Künste, Institut für Kirchenmusik. Potsdamerstraße 120. Director: Professor Robert Radecke.
Zweck der Anstalt: Ausbildung von Organisten, Cantoren und Musiklehrern für höhere Lehranstalten, namentlich für Schullehrer⸗Seminare. — Ausführliche Prospecte sind durch die Direction des Instituts zu beziehen. Aufnahme⸗Prüfung für den Eintritt zum Winter⸗Semester:
Freitag, den 7. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr im Local der Unterrichtsanstalt, Potsdamerstraße 120.
Berlin, den 16. Mai 188989. Der Vorsitzende des Senats, Section für Musik. Dr. M. Blumner.
Abgereist: der sterial⸗Director im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Kuegler, nach der Rheinprovinz.
8 Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Rech⸗ nungswesen und für Elsaß⸗Lothringen sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute Sitzungen.
8
Das Staats⸗Ministerium trat
Sitzung zusammen.
Das „Armee⸗Verordnungsblatt“ veröffentlicht folgende Kaiserliche Cabinets⸗Ordre, betreffendd Anlegung von Trauer für den verewigten Fürsten zu Schaumburg⸗ Lippe, Durchlaucht:
bestimme hierdurch: Zu Ehren des verewigten Fürsten zu S-deetne. Heesemch bisherigen Chefs des Westfälischen Jäger⸗Bataillons Nr. 7, legen die Offiziere dieses Bataillons drei Tage Trauer (Flor um den linken Unterarm) an. Außerdem haben sich dieselben innerhalb des Fürstenthums der dortigen Landes⸗ bezw. b anzuschließen. — Das Kriegs⸗Ministerium hat diese, Meine rdre der Armee bekannt zu machen. Berlin, den 9. Mai 1893. Wilhelm. An das Kriegs⸗Ministerium.
Ferner enthält die heute ausgegebene Nr. 10 d. „A.⸗V.⸗Bl.“ nachstehende Allerhöchste Cabinetsordres, die Kriegs⸗ dienstzeit betreffend:
(Kamerun) am
Si
esetzes, betreffend die
Ich bestimme: Das Gefecht bei M eng 18. Oktober 1891 gilt i 1; 82 des