schleunigst ihre Rechte bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht geltend zu machen. Genthin, den 12. Mai 1893. Königliches Amtsgerich
[112272 Bekanntmachung.
In dem Verfahren, betreffend die Entmündigung des stud. techn. Ernst Bertheim aus Berlin, zur Zeit in Mittweida, Königreich Sachsen, hat das
Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 84, zu Berlin am 12. Mai 1893 durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Steckel beschlossen: Der stud. techn. Ernst Bertheim aus Berlin, z. Zt. in Mittweida, König⸗ reich Sachsen, wird für einen Verschwender erklärt und deshalb entmündigt. Die Kosten des Verfahrens sind von dem Entmündigten zu tragen.
“ Dr. Steckel. ““
[112711 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 27. April 1893 ist die unverehelichte Maria Louise Josepha Werner aus Waltersdorf, Kreis Löwenberg, geboren am 26. März 1840 zu Ober⸗Görisseiffen für todt erklärt worden.
Lähn, den 10. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
[11040] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städti⸗ schen Sparkasse zu Berlin Nr. 330 914, lautend auf die Näherin Emma Steinberg über 5 ℳ 38 ₰ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 5. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[11042]
Durch Urtheil vom 8. Mai 1893 ist der von dem Wirthen Mathes Niedzwetzki als Acceptant anfangs der 1880er Jahre der ittwe Julie Kowalewski, geb. Sieg, ausgestellte Wechsel über 300 ℳ für kraftlos erklärt.
Lyck, den 9. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht [11047]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Mai d. IJs. ist für Recht erkannt: Die Schuldurkunde des Markkötters Joseph Stechschulte zu Westendorf vom 21. November 1888 über ein von Fräulein Lisette Staggemeyer zu Lienen er⸗ haltenes Darlehn von 450 ℳ nebst Zinsen, einge⸗ tragen im Grundbuche Westendorf Band I. Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 9 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Antragstellerin.
Iburg den 4. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht
[11046] Auusschluß⸗Urtheil.
In der Knappik'schen Aufgebotssache I. F. 3/93 hat das Königliche Amtsgericht zu Oppeln am 10. Mai 1893 durch den Gerichts⸗Assessor Sedlaczek für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 75 Thaler (225 ℳ) Illatenforderung, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 18. September 1850 am 17. Oktober 1850 für die Eva Knappik, geb. Radziewsky, in Abth. III. unter Nr. 5 des der Jo⸗ hanna Knappik gehörigen Grundstücks Kreuzthal Nr. 5 übertragen auf Blatt 44 und 108 Kreuzthal, — gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 26. Ok⸗ tober 1850 und der Schuldurkunde vom 18. Sep⸗ tember 1850 — wird für kraftlos erklärt.
[11061]
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Mai cr. ist die
über nachstehende Hypothekenpost: eine Caution von 400 Thlr. für den Postfiscus zur Sicherheit für alle Verpflichtungen, welche der Posthalter Kuhlmann zu Minden nach dem Vertrage vom 11. Oktober 1858 übernommen hat — eingetragen im Grundbuche von Minden Abthl. III. Nr. 6 Bd. 14 Bl. 999 — ge⸗ bildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Minden, den 10. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 8. Mai 1893.
Vetter, Gerichtsschreiber.
1 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Böttchermeisters Johann Carolus aus Tolkemit, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Diegner in Elbing, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elbing durch den Amtsgerichts⸗Rath Dyck für Recht: Der Hypothekenbrief über den im Grundbuch von Tolkemit Nr. 92 Abtheilung III. Nr. 8 für den Holzhändler Franz Kaminski ein⸗ getragenen Kaufgelderrest von 67 Thlr. verzinslich zu 5 %, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Fe⸗ bruar 1854, wird zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt.
[11045]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die über die im Grundbuch von Verna eingetragene Post: 600 ℳ Darlehn aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 20. Januar 1849 für die Erben des Dr. de Beauclair in Hom⸗ berg — abgetreten am 29. März 1849 an die Martha Elisabeth Schroeder in Allendorf — gebildete Urkunde für kraftlos erklärt.
Borker in Hessen, den 3. Mai 1893.
8 Königliches Amtsgericht.
Schott.
[11049]
[11059] Bekanntmachung.
Das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Wernegitten Nr. 45 Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Maria und Magdalena Boenig ein⸗ getragenen, mit 5 % verzinslichen und nach drei⸗ monatlicher Kündigung zahlbaren mütterlichen Erb⸗ gelder von je 93 Thlr. 28 Sgr. 7 ⅛ Pf., zusammen 187 Thlr. 27 Sgr. 2 56 Pf. = 563 ℳ 72 ₰ ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt worden.
Heilsberg, den 8. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
[11039]
Die über die auf dem Bürgerwesen Nr. 2 der Goseriede zu Hannover zu Gunsten des Professors Dr. Carl Oesterley zu Hannover im Hypotheken⸗ buche für Hannover — Vorort Fol. 92 sub lauf. Nr. 1 — eingetragene später in das Grundbuch von
Vorort, Band VI. Blatt 223 Ab⸗ B übertra ypothek von
stellerin zu tragen.
12 000 ℳ errichtete Hypothekenurkunde (Kauf⸗ kontrakt vom 21. Juli 1875 nebst Abtretungsurkunde vom 7. April 1876, sowie dieser Urkunde angefügten Eintragungsbescheinigung vom 19. April 1876) ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. V. J.
[11060] Bekanntmachung.
Das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Blumenau Nr. 20 Abth. III. Nr. 1 für den Altsitzer Matheus Tietz eingetragene unverzinsliche und nach vierwöchentlicher Kündigung zahlbare Forde⸗ rung von 33 Thlr. 10 Sgr. = 100 ℳ ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt worden.
Heilsberg, den 8. Mai 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
[110431
Das K. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen hat am 10. d. M. folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen und verkündet:
1) Die drei von der Firma R. Schönstedt & Cie in Duisburg auf die Firma J. Hirsch dhr. als Wechsel gezogenen, von letzterer acceptirten, von ersterer aber noch nicht unterzeichneten, sohin als Blancoaccepte erscheinenden Urkunden, sämmtlich de dato Duisburg, und zwar Nr. 25 410 vom 30. Juni vor. Is. über 1000 ℳ, zahlbar am 9. Ok⸗ tober vor. Js., die beiden anderen vom 15. Juli vor. Js., zahlbar am 8. November v. Js. mit Nr. 25 411 über 1000 ℳ und Nr. 25 412 über 285 ℳ 50 ₰ werden für kraftslos erklärt.
M2) Antragstellerin Firma R. Schönstedt & Cie⸗ 8 Duisburg hat die Kosten des Verfahrens zu ragen.
München, 12. Mai 1893.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[11052]
Das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten hat am 28. April 1893 für Recht erkannt:
a. in der Aufgebotssache Begger F. 11 de 1889:
Der vtge tagene Gläubiger und die Rechtsnach⸗ folger resp. Erben des eingetragenen Gläubigers fol⸗ gender auf der Besitzung des Kolon Bernard Begger aus Untereichen Band III. Blatt 18 Abth. III. Nr. 3 im Grundbuch von Boke eingetragene Post: ,56 Thaler Conventionsmünze Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Kolon Ottensmeier in Dorfbauer⸗ schaft laut Urkunde vom 28. Februar 1810 zufolge Verfügung vom 28. Juni 1841 mit dem Bemerken eingetragen, daß die Post nach Angabe des Besitzers bezahlt ist“,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen,
2) die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt;
p. in der Aufgebotssache Kirsch F. 11 — 92:
1) die Hypothekenurkunde über folgende im Grund⸗ buche von Salzkotten Band VIII. Bl. 25 auf dem Grundbuchblatte der Wittwe Schenkwirth Heinrich Kirsch, Lisette, geb. Schäfers, zu Salzkotten in Ab⸗ theilung III. sub Nr. 6 eingetragene Post: „1300 Thaler Abfindung nebst 5 % Zinsen aus der Urkunde vom 3. November 1869 für die Theresia Ball zu Münster auf Nr. 1 bis 21 incl. des Titelblatts, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1870,
wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag⸗
[11044] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 28. April 1893 ist die Hypothekenurkunde über 500 Thaler Erbabfindung, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 20. März und 4. Dezember 1869 und 20. Januar 1870 zufolge Verfügung vom 16. April 1870 für den Einwohner Friedrich Walpuski in Borken in Abth. III. unter Nr. 10a. beziehentlich 11 a. des
den Besitzer Gottlieb und Henriette, geb. Zimek,
früher verehelichten Walpuski, Steffan’'schen Ehe⸗
leuten gehörigen Grundstücks Borken Nr. 8, be⸗ (stehend aus der Ausfertigung der notariellen Ver⸗ handlung vom 20. März 18689, der gerichtlichen Ver⸗
handlung vom 4. Dezember 1869 und 20. Januar 1870, der Ausfertigung der Erbbescheinigung vom 3. März 1870, den Hypothekenbuchsauszügen vom 22. Dezember 1871, den Ingrossationsvermerken vom 2. Juni 1870 und 22. Dezember 1871, für
kraftlos erklärt. Willenberg, den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Mai 1893. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gastwirths S. Casper in Siemon, vertreten durch den Rechtsanwalt Radt in Thorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht:
I. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Siemon Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 1 für den Einsassen Andreas Janiszewski in Siemon eingetragenen 50 Thaler Darlehn, bestehend aus der Verhandlung d. d. Gerichtstag zu Kulmsee, den 19. März 1855, der Verhandlung d. d. Gerichtstag zu Kulmsee, den 13. Februar 1857, und einem Auszuge aus dem Hypo⸗ thekenbuche des Grundstücks Siemon Nr. 8, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen
“
[11055]
dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen. Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Mai 1893. Wüste, Gerichtsschreiber. Auf Antrag 1) der Anbauerwittwe Albertine Beyer, 1“ 2) des Bauersohnes Josef Purschke, 3) des Lehrers Eduard Purschke, 4) der Bauerstochter Bertha Purschke, sämmtlich zu Babitz, “ vertreten durch Rechtsanwalt Gottsmann zu Bauer⸗ witz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bauer⸗ witz durch den Amtsrichter Gorke für Recht: I. Der Hypothekenbrief über die auf Blatt 61. Babitz in Abtheilung III. Nr. 7 für den Auszügler Ignatz Purschke zu Lehn⸗Langenau eingetragenen
[11058]
276 Thlr. 20 Sgr. väterliche Erbegelder, gebildet 24 i 18
aus dem Erbtheilungs 837 al
Schuldurkunde und dem Hypothekenbriefe, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller. Bauerwitz, den 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
[11048] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Mai 1893 ist das Hypothekeninstrument über das auf Straußdorf Band I. Blatt Nr. 4 in Abtheilung III. Nr. 1/3 für Dr. jur. August Theodor Burscher zu Straußdorf eingetragene Ab⸗ lösungskapital von noch 100 Thalern für kraftlos
Spremberg, den 6. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
[11254) Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. April 1893. Brutschke, Gerichtsschreibergeh.
Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Carl Forwergk zu Kalau, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeber daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalau durch den Gerichts⸗Assessor Schmidt für Recht: Der Hypothekenbrief über die auf dem zu Kalau belegenen, im Grundbuch von hier Band IJ. Bl. Nr. 72 verzeichneten und auf den Namen des Schuhmachermeisters Carl Forwergk zu Kalau ein⸗ getragenen Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 3 aus der Schuldverschreibung vom 1. April 1842 und der Cession vom 7. April 1858 für den Tischler⸗ meister Johann Christoph Höhne zu Kalau ein⸗ getragenen 200 Thaler = 600 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Mai 1893.
John, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenbriefen und Instrumenten, sowie Hypotheken⸗ posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Militsch durch den Amtsrichter Trewendt für Recht:
I. Folgende Hypothekenurkunden:
a. das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 8 Frankenthal in Abth. III. unter Nr. 9 für den Freisteller Gottlieb Stahn zu Mislawitz eingetragene Hypothek von 50 Thlr. Juͤdicatforderung nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Ok⸗ tober 1867, 1 Thlr. 6 Sgr. Verfügungskosten und 1 Thlr. 24 Sgr. Eintragungskosten — Hypothekenbuch⸗ 18s und Ingrossationsvermerk vom 3. Januar
b. das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte 22 Nesselwitz Abth. III. unter Nr. 9 für den Kaufmann Ewald Gamm zu Militsch eingetragene Darlehnsresthypothek von 300 Thlr. — Hypothekenbuchauszug und Ingrossationsvermerk vom 2. Juni 1862,
c. der Hypothekenbrief vom 6. Mai 1878 über die auf den Grundbuchblättern Nr. 41 Neuschloß und 42 Ziegelscheune unter Nr. 5, bezw. 7 für den Fleischermeister Paul Entricht zu Militsch einge⸗ tragene Darlehnshypothek von 149,90 ℳ,
d. das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatt 23 Rackelsdorf in Abth. III. unter Nr. 2 für den Kaufmann M. Rösler zu Militsch eingetragene Hypothek von 19 Thlr. 14 Sgr. 6 ₰ Kaufgeld für Theer und Kohlen, 1 Thlr. 10 Sgr. vorgeschossene Kosten und 13 Sgr. Eintragungskosten
— Hypothekenbuchauszug und Ingrossationsvermerk vom 29. Juli 1858,
e. der Hypothekenbrief vom 18. Mai 1885 über den für Häusler Carl Rupprich zu Sulau Dorf verbliebenen 300 ℳ betragenden Antheil an der Kaufgelderresthypothek über 900 ℳ, eingetragen auf EE1““ Nr. 10 Sulau Dorf Abth. III. Nr. .
f. das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 15
Breßlawitz in Abth. III. unter Nr. 2 für das General⸗Depositorium des Königlichen Kreisgerichts zu Militsch eingetragene Darlehnshypothek von 100 Thlr. — Hrpothekenbuchauszug und Ingrossations⸗ vermerk vom 2. Februar 1861,
g. das Zweiginstrument über den auf Blatt 118 Stadt Militsch in Abth. III. unter Nr. 6 für den minorennen Alphons Gabriel, Sohn des Brauerei⸗ besitzers Paul Gabriel zu Riemberg, sowie dessen zukünftige eheliche Kinder haftenden Antheil von 986 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. an der Kaufgelder⸗ hypothek von 13 500 Thlr. mit Umschreibungs⸗ vermerk vom 13. Februar 1874 versehenen begl. Abschrift des Originalinstruments, dessen In⸗ grossationsvermerk, Hppothekenbuchauszug vo⸗ J nuar 1861 datirt,
werden für kraftlos erklärt.
II. die Inhaber folgender Hppothekenpost
a. des dem Hammerschmied Johann Wilhelm Ferdinand Weigelt an der auf dem Grundbuchblatte Nr. 9 Pomorske in Abth. III. unter Nr. 1 a. für die verw. Helene Weigelt, geb. Leber, eingetragenen Antheilspost von 90 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. als Mit⸗ erben nach der eingetragenen Gläubigerin zustehenden Antheils nebst Zinsen, sowie der für denselben auf demselben Grundbuchblatte in Abth. III. unter Nr. 1 b. eingetragenen Antheilspost von 100 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen,
b. des dem Ferdinand Hein bezw. dessen Erben an der auf dem Grundbuchblatte 94 Sulau Dorf in Abth. III. unter Nr. 1 für den Auszügler Christian Hein eingetragenen Kaufgelder⸗Hypothek von
[11051]
100 Thlr. zustehenden Antheils nebst Zinsen,
c. der auf dem Grundbuchblatt Nr. 90 Stadt Militsch in Abth. III. unter Nr. 21 für die Hand⸗ lung Schneider & Comp. zu Breslau eingetragenen
JZJudicatforderung von 39 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. nebst
Zinsen und 6 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. vorgeschossenen
Kosten,
d. der auf dem Grundbuchblatt Nr. 90 Stadt
Milliisch in Abth. III. unter Nr. 23 für den Eigen⸗
thümer der Handlung Benda und Söhne in Berlin, Kaufmann Meyer Martin Benda eingetragenen Judicatforderung von 207 Thlr. nebst Zinsen,
e. der auf dem Grundbuchblatte Nr. 17, Pinkot⸗ schine in Abth. III. Nr. 1 für die bei der noth⸗ wendigen Subhastation des Ritterguts Pinkotschine und Neuwalde ausgefallenen auf dem Rittergute sub rubr. III. eingetragen gewesenen Realgläubiger, insofern sie ein Anrecht auf diese im Jahre 1795 und 1798 verkaufte Stelle geltend zu machen vermögen, eingetragen protestatio pro conservando loco,
sowie die etwaigen Rechtsnachfolger der Inhaber
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens betr. die obigen Urkunden und Posten fallen der Antragstellern zur Last. ““
[11050]
Auf den Antrag des Rechnungsstellers Rieken zu Esens sind durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Esens vom 5. Mai 1893 die unbekannten Prätendenten mit ihren etwaigen Eigenthums⸗ ansprüchen auf den Garten, registrirt im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Esens, Gärten bei Esens Fol. 250, ausgeschlossen.
Esens i. Ostfriesl., den 5. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
[11062]
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Mai cr. sind die unbekannten Berechtigten an nachstehenden im Grund⸗ buche von Nordhemmern Bd. I. Bl. 36 verzeichneten Hypothekenposten:
1) Abthl. III. Nr. 4a. 50 Thlr. Abfindung für Ferdinand von Behren, geb. am 4. Dezember
2) Abthl. III. Nr. 4 b. 60 Thlr. Abfindung für Engel Marie Christine von Behren, geb. am 23. No⸗ vember 1831, aus der Urkunde vom 21. Januar 1852 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und wird Löschung dieser Posten im Grundbuche er⸗ folgen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Minden, den 10. Mai 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
[11232] Oeffentliche Zustellung.
„In Sachen Binsack, Amalie, geb. Körner, in Käferthal bei Mannheim, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, gegen Binsack, August, von Omersbach, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat der K. Justiz⸗Rath und Rechtsanwalt Dr. J. Schmitt von hier mit Schriftsatz vom 9. praes. 10. Mai 1893 gegen das Endurtheil des K. Landgerichts Aschaffen⸗ burg vom 10. Februar 1893 namens und im Auf⸗ trage der Klägerin Amalie Binsack das Rechtsmittel der Berufung zum K. Ober⸗Landesgericht Bamberg eingelegt und den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung dieser Berufungssache in der öffentlichen Sitzung des K. Ober⸗Landesgerichts Bamberg vom Dienstag, den 7. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, unter der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen bei dem Berufungsgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klagetheil wird beantragen:
I. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.
II. Der Beklagte und Berufungsbeklagte wird als der allein schuldige Theil erklärt.
III. Der Beklagte und Berufungsbeklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits in der I. und II. Instanz zu tragen bezw. zu ersetzen.
Bamberg, den 13. Mai 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Ober⸗Landesgericht
Bamberg.
(L. S.) Voigt, K. Ober⸗Secretär.
[11251] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ernestine Albertine Bertha Stöckigt, geb. Wolf, zu Gera gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Ernst Richard Stöckigt von Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet der Vertreter der Klägerin, Rechts⸗ anwalt Gerhardt hier, den Beklagten zur Ableistung eines der Klägerin durch Urtheil vom 13. Mai 1892 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung vor die I. Civilkammer des gemeinschaftlichen Land⸗ gerichts hier auf Dienstag, den 3. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Ladung hiermit bekannt gemacht.
Gera, den 9. Mai 1893.
Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[11249] Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Hermann Paul Netzker hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Catharina Netzker, geb. Reinders, früher zu Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den 23. September 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Mai 1893.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22.
[11240] Oeffentliche Zustellun
Die verehelichte Fleischer Anna Oberländer, ge⸗ borene Stein, zu Erfurt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schrecker in Erfurt, klagt gegen den Fleischer Louis Oberländer in unbekannter Abwesenheit wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 12. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 15. Mai 1893.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III- eeeEöö“
evmeeen . 6 1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. 88 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage ““ nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Mittwoch, den 17. Mai
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ꝛc. von Rechtsanwälte
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[11233] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmiedegesellen Simon Rommel, Anna, geb. Becker, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Kray, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den Schmiedegesellen Simon Rommel, früher zu Remscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königl. Landgerichts zu Elber⸗ feld auf den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kühlwetter, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11245] Oeffentliche Zustellung. b
Die verehelichte Anna Gabriel, geb. Podschubski, in Angerburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Salinger in Berlin, Friedrichstraße 46, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner, früheren Hilfs⸗ Gefangenaufseher Adolf Gabriel, zuletzt in Rum⸗ melsburg wohnhaft, eßß unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des nöthigen Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 28. September 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Mai 1893.
Krell, Actuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer I.
[11248] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters und Landgebräuchers Harm Voß, Harmke, geb. Uken, zu Lübbertsfehn, vertreten durch Rechtsanwalt Metger hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Emden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aurich auf den 30. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela a. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fats lanc wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
acht.
Aurich, den 13. Mai 1893.
Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11243] Oeffentliche Zustellung.
In Klagsachen der Frau Emma Hille, geb. Bernecker, in Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kunreuther in Gotha, gegen ihren Ehemann Herman August Theodor Hille, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Flahte zur weiteren Ver⸗ handlung vor die II. Civilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 1. Juli 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
Gotha, den 13. Mai 1893. 6 1
Friedebach, 1““
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[11253] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Haudlungsreisende Helene Engel⸗ hardt, geb. Schlutius, hier, Bandstraße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Gutsche hier, klagt gegen deren Ehemann Richard Engelhardt, in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 4. Oktober 1893, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 10. Mai 1893.
Blank, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11250)0) QOeffentliche Zustellung.
Die Schlossergesellenfrau Henriette Paetzel zu Mühlhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Nieswandt hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Gottfried Paetzel, zuletzt in Mühlhausen, seitdem unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gestützt auf Ehebruch, Sävitien, Versagung des Unterhalts und bösliche Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 2. Oktober 1893, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ “
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunsberg, den 13. Mai 1893. Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11252] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Amalie Rother, geb. Bloch, zu Kempen, Provinz Posen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Paul Hein zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, früheren Kaufmann “ Rother, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und groben Verbrechens mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweid⸗ 1.“ 2/3 — Zimmer Nr. 81 — II. Stock auf den 26. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte sugelafsenen Anwalt zu bestellen. hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 10. Mai 1893.
Eggert, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11241] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister W. Schumann zu Pritz⸗ walk, vertreten durch den Rechtsanwalt Hering da⸗ selbst, klagt gegen den Schuhmacher Protz, früher zu Falkenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Lederwaaren und Schuhmacherartikel, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 210 ℳ 54 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der 1“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pritzwalk auf den 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Pritzwalk, den 13. Mai 1893.
Winckler, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11239] Oeffentliche Zustellung.
Die Eigenthümerin Frau Schott hier, Wrietzener⸗ straße Nr. 10/11, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. 8 Friedmann und Leonhard Friedmann hier, Mohrenstraße 19 II., klagt gegen den Kaufmann und Gerber William Becker, in Firma William Becker u. Co., finge zu Berlin, Wrietzenerstraße Nr. 10/11 wohnhaft, joßt unbekannten Aufenthalts, aus dem schriftlichen Miethsvertrage vom 9. Sep⸗ tember 1891 und aus einem mündlichen Vertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 686 ℳ 60 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. April cr. zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 18. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 58, eine Treppe, Sitzungssaal 70, auf den 2. Oktober 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelacjenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Mai 1893.
Gruppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 18.
[11242] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Winkel zu Pritzwalk, vertreten durch den Rechtsanwalt Hering daselbst, Ecet gegen den Schuhmacher Protz, früher zu jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 38 ℳ 25 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pritzwalk auf den 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G
Pritzwalk, den 13. Mai 1893.
Winckler, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Landgericht Hamburg.
[11247] Oeffentliche Fasselee .
Die Firma Cohn & Salomon in Liquidation, zu Hamöurg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. oseph u. Heymann, klagt gegen den Kaufmann G. Brünner, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines demselben am 5. August 1890 gegebenen Darlehens, mit dem Frkeages den Beklagten zur Zahlung von ℳ 800.— nebst 6 % Zinsen seit dem 5. August 1890 zu verurtheilen, auch die Klägerin zu befugen, die vom Beklagten in Depot gegebenen 4 Stück Hamburger Prämienloose von 1866 à 50 Thlr. zur Deckung der diie Forderung zu verkaufen und das Urtheil gegen Nagerische Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Oktober 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 13. Mai 1893.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11244] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlächtermeister W. Seelke zu Berlin, Tilsiterstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Modler zu Berlin, Charlottenstraße 27, klagt gegen den Schlächtermeister Carl Ebers, früher zu Berlin, Britzerstraße 42, zuletzt Rirdorf, Kottbuser Damm 92, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung der in der Zeit vom 20. Dezember 1892 bis 20. Ja⸗ nuar 1893 gelieferten Fleischwaaren mit dem Antrage auf Zahlung von 2514,64 ℳ nebst 6 % Zinsen von 730,22 ℳ seit 24. Dezember 1892, von 638,15 ℳ seit 31. Dezember 1892, von 700,00 ℳ seit 7. Ja⸗ nuar 1893, von 445,52 ℳ seit 21. Januar 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 148, auf den 10. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Die öffentliche ist durch Beschluß vom 4. Mai 1893 be⸗ willigt.
Berlin, den 4. Mai 1893.
Brand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I., 12. Kammer für Handelssachen.
[112461 Oeffentliche Zustellung.
Die Weinhandlung Albert Lotz zu Frankfurt a. M., Stiftstraße 29, vertreten durch Justiz⸗Rath Frd. König hier, Französischestr. 48, klagt gegen das Fräu⸗ lein J. Riegler, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Acten 56. C. 310/93 wegen auf Bestellung am 2. April 1892 käuflich gelieferter zwei Kisten, enthaltend 100 Flaschen 86er Hatthr. Nuß⸗ brunnen zum vperabredeten und angemessenen Preise von 2 ℳ pro Flasche im Gesammtbetrage von 200 ℳ und 5 ℳ für die Kisten, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 205 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Ok⸗ tober 1892 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köni liche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56, auf den 30. Juni 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, an der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stambke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 56.
[11280] Oeffentliche Zustellung.
Der Hofbesitzer Friedrich Bahls III. zu Gr. Zarnewanz, vertreten durch den Rechtsanwalt Oll⸗ mann zu Greifswald, klagt gegen den Oekonomen Fritz Baumann, früher zu Gülzow wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung und Ent⸗ gegennahme einer Auflassung mit dem Antrage:
den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen:
1) an Kläger 193,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 4. April 1893 zu zahlen,
2) die Auflassung:
a. der im Grundbuche von Gr. Zarnewanz Band I. Bl. 4 auf den Namen des Klägers ein⸗ getragenen Büdnerstelle,
b. des im Grundbuche von Gr. Zarnewanz auf den Namen des Klägers eingetragenen Ackers zur Größe von 10 ha entgegenzunehmen,
3) die eingetragenen Hypotheken mit 11 500 ℳ als Selbstschuldner zu übernehmen,
4) bei und gegen Auflassung der oben erwähnten Immobilien 7250 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 4. April 1893 an Kläger zu zahlen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 9. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 8 Mai 1893.
rause, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11231] Oeffentliche Zustellung. Der Anbauer Andreas Hinze zu Pflleben klagt gegen den Maurer Fritz Tente zu Offkleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethforderung für eine innegehabte Wohnung pro 1. Januar 1892 bis 1. Oktober 1892 zu 72 ℳ, mit dem Antrage auf
ahlung von 72 ℳ und Räumung der fraglichen
ohnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Schöningen auf den 6. Juli 1893, Vormittags 8 ½ uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ 858 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Schöningen, den 13. Mai 1893.
C. Jeimke, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[11230] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Franz Kröger zu Herne, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, klagt gegen den Georg Schmiedeshoff, früher zu Baukau, jetzt unbekannten wegen einer im Grundbuch von Baukau Band II. Art. 57 in der III. Abtheilung unter Nr. 6 auf den
aarzellen Flur 17 Nr. 221/61, 223/63, 230/63, 31/62 und 222/119 der Steuergemeinde Baukau aus den Schuldurkunden vom 1. Februar, 24. März und 13. Juli 1892 für den Rlöger eingetragenen Hypothek von 9000 ℳ, unter der Behauptung, daß
der obengedachte Georg Schmiedeshoff eingetragener Miteigenthümer der verpfändeten Grundstücke ist, 2* ihn und die übrigen Miteigenthümer mit dem Antrage:
1) die Beklagten zur Zahlung von 9000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1893 bei Vermeidung der Zwanzgsversteigerung der obengedachten Hanhellen kostenfällig zu ver⸗ urtheilen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 11. Juli 1893, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 39, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Belz, Gerichtsschreiber des Königlich
[11236] “
Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Emilie Strehling zu Barmen, Ehefrau des früheren Schuh⸗ waarenhändlers, jetzigen Commis Hermann Sturs⸗ berg daselbst, hat gegen den letzteren beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Kühlwetter, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11234] 1
Die Ehefrau des Kaufmanns und Fabrikanten Wilhelm Wippenbeck, Lisette, geb. Bergerhoff, zu Gummersbach, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Düntzer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Landgerichts.
. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 12. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[11057] 1 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, zu Aachen vom 6. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher und Maler Johann Friedrich Hubert Jöpchen und Amalie, geb. Myke, zu Eschweiler bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung angeordnet und werden Parteien zur Auseinandersetzung und Theilung ihres emeinschaftlichen Vermögens vor Notar Jackels zu Fschweiler verwiesen. v“ Aachen, den 10. Mai 1893.
Lidecke, Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Landgerichts.
[11063]
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 11. April 1893 ist zwischen den Eheleuten Specereihändler Franz Bayer und Margaretha, geb. Ritterbach, zu Neuß, die Gütertrennung mit Wirkung vom 17. Februar 1893 an ausgesprochen worden. “ “
Düsseldorf, den 10. Mai 1893.
Arand, 1““ 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11053
Dur I“ Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 5. April 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Asmund Lehmann, früher Bauunternehmer, jetzt ohne Gewerbe zu Köln, Pfälzerstraße 24, und Elise, geb. Müller, daselbst aufgelöst worden. Köln, den 10. Mai 1893.
E “
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. März 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten früheren Carl Wolfs⸗ last jr. und Caroline, geb. Mertens, zu Mühle bei Niederseßmar aufgelöst und mit der Auseinander⸗ setzung der Königliche Notar Dr. Kirch zu Gummers⸗ bach beauftragt worden.
Köln, den 12. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber: Schulz
Bekanntmachung. 1
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 4. Mai 1893 wurde zwischen der Josephine Didion, Ehefrau des Wirthen Michae Denzer in Roßlingen und ihrem genannten manne die Gütertrennung ausgesprochen.
Metz, den 13. Mai 18903.
Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler.
Bekanntmachung
11041 1 eines Gütertrennungsurtheils. Durch Ürtheil der II. Civilkammer des Köni lichen Landgerichts A. Trier vom 7. April 1893 die zwischen den heleuten Josef Hüls, Wo spinnereibesitzer, und Katharina, geb. Zens, ohne be Stand, beide zu Niederprüm vosas bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt worden. Trier, den 9. Mai 1893. Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11056