Frankfurt a. O. Handelsregister [11148] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1405 als E der Brauereibesitzer Julius Sohr in rankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Märkisches Brauhaus. J. Sohr, zufolge Verfügung vom 13. Mai 1893 eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. 11. Abtheilung.
1 1 [11150] Grevesmühlen. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 101 Nr. 101 heute die Firma: „Malzfabrik Grevesmühlen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Grevesmühlen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist laut Gesellschafts⸗ vertrag vom 8. Mai 1893 die Begründung und der Betrieb eines Mälzereigeschäfts in Grevesmühlen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ Alleiniger Geschäftsführer ist der Braumeister Louis Hochbaum, bisher zu Rostock, jetzt zu Grevesmühlen, der für die Gesellschaft durch Hinzufügung seiner Namensunter⸗ schrift zu der Firma zeichnet. 16 Grevesmühlen, den 13. Mai 1893. Großherzogliches Amtsgericht
MHildesheim. Bekanntmachung. 110586]
Zur Firma Dampf⸗Dreschmaschinen⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Gr. Algermissen ist heute Blatt 1138 des Handelsregisters eingetragen:
Die Liquidation der Gesellschaft ist in der Ge⸗ neralversammlung derselben vom 13. Februar 1893 beschlossen; Liquidatoren sind der bisherige Vorstand.
Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Hildesheim, den 8. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
Leipzig. Handelsregistereinträge [11160] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Augustusburg. Am 8. Mai. Fol. 162. E. Bogenhardt in Eppendorf, In⸗ haberin Emma Elisabeth verehel. Bogenhardt. Fol. 163. Alfred Heidler in Erdmannsdorf — Zweigniederlassung des in Chemnitz unter gleicher irma bestehenden Hauptgeschäfts — Inhaber Alfred Isidor Heidler in Chemnitz. Bernstadt. Am 9. Mai.
Fol. 5. Heinrich Franke gelöscht Burgstädt. 8 Am 5. Mai.
Fol. 128. M. H. Köblitz, Karl August Köblitz ausgeschieden, künftige Firmirung „Reinh. Schmidt vorm. M. H. Köblitz“.
Fol. 410. Carl Köblitz, Inhaber Carl August Köblitz. Chemnitz. Am 4. Mai.
Fol. 2910 Stadtbez. Gustav Heinig, Julie Wilhelmine, verw. Heinig ausgeschieden, Max Richard Heinig Inhaber.
Fol. 3334 Stadtbez. Holland & Webb, George William John Aitchison Procurist.
Am 10. Mai.
Fol. 3817 Stadtbez. Julius Ambronn, errichtet am 1. April 1893, Inhaber Amalie Minna, verw. Ambronn, geb. Hsppner, in Meißen und Kaufmann Paul Petzold in Chemnitz.
Crimmitschau. Am 9. Mai.
1 8 schieden.
Fol. 578. Hermann Adam gelöscht. 3 Dippoldiswalde. 8 Fol Bau⸗ u. Handelsgeschäft Kurth
& Schulze in Seifers dorf — Zweigniederlassung es in Dresden unter derselben Firma bestehenden
auptgeschäfts —, Inhaber die
4422
— 114
„ 114.
Inhaber die Baugewerke Karl . 8 und August Friedrich Schulze in resden, Procurist Ernst Gustav Heinrich Heuer.
Dresden. Am 3. Mai. Gebr. Bessell,
Praeurie
— . —
Wilhelm
Fol . 3 Brockmann’s Nach⸗ folger R. Tamme, Alfred Boettger Procurist. Fol. 7015. E. G. Lochmann & Co. — Zweig⸗ niederlassung —, Friedrich Wilhelm Rudolf Heppner ausgeschieden. 1
vuneer 7129. L.
8 Franz
VBersand⸗Geschäft „Victoria“ H. 8 Cberlösßmitz, Inhaberin Helene Auguste Laur, geb. Me
Mamnzer. —
Fal. 7132. A. Hauptmann, Inhaber Abraham
Hauurmann
FaII. I133,. Bel & Co.,, errichtet am 1. Mai 1893⁄3, Inhuber Kaufmanm Carl Emil Beck und die Dvechs Iahzann FPriedrich Hülzel und Robert Sskar Künrscher, die beisem setztgenannten sind von der Firmenvertratung vusgesschaffen.
FS. 713249. — de Ve einigang der Kanstkaenasde ine aatliche Publi⸗ eatt anen dev Fant. hactanal- Galerie Berlin, .. C. Trorgsach, — Zwrichiederlasfang des in Berlem unter der Firma Perlag der Verein. der Kunstfrennse für amtliche Publicntienen der Fäöniglichen Natkonal⸗ Galerte Mr. D. Trwitzsch stetenven Samergeschäfts — Inbaber Neolgh, Otto Proitzsch in Perlin, Procurist Wilhelmn Carl Gwstar Ercitzsch
FaI 18666 Rrichars Frippgen 4& ECs., Rich Krnwpgen zuageichieden, Noolf Meimaum Prsenrei⸗
FII ,s,; Zlaosiag 4& Mehhet. Wach asger, Ernst Phehar Hüßler wegeschieten, Sarl M. Mezser R Praggurs gerascht, bie Bezüglich Hüglern; wrxlautsirh erretunasbesschrankang komat als en⸗
der Ver⸗
Fol. 6705. „Vereinigte Grödener Thonwerke
Richter & Weichelt, Commanditgesellschaft
in Dresden“, ein weiterer Commanditist eingetreten. Fol. 4121.
Am 8. Mai. Otto E. Weber in Radebeul, Alexander Otto Weber Procurist.
Fol. 5550. Hoyer & Berger, Wilhelm August Berger ausgeschieden.
Fol. 7135. J. Echtermeyer, Inhaberin Emilie Catharine Josephine Echtermeyer, geb. Küntzelmann.
Am 9. Mai. Fol. 1667. C. Schwager, Robert Camillo Schwager ausgeschieden, Kaufmann Emil Richard Bunkowsky und Maximilian Georg Hientzsch sowie ein Commanditist Inhaber, Carl Gustav Adolph Hofmann Procurist.
Fol. 238è8. Albert Kuntze & Co., Max Rudolf Schindler's Procura gelöscht, die bezügli desselben eingetragene Vertretungsbeschränkung kommt als erledigt in Wegfall; Max Reichel Procurist, dieser und der andere Procurist Paul Feldmann dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 5646. Alfred Habbicht in Niedersedlitz, Ernst Paul Hoppe Procurist.
Fol. 813. Adolph Hietzig gelöscht.
Fol. 6454. Bachmann & Kohlmann in Löbtau, Gustav Adolf Kohlmann ausgeschieden.
Fol. 7136. Haupt & Co., errichtet am 1. Mai 1893, Inhaber Mechaniker Karl August Haupt und Kaufmann Paul Robert Putscher.
Fol. 7137. H. Reismüller in Radebeul, In⸗ haber Hermann Gustav Reismüller.
Leipzig. Am 5.
Mai.
Fol. 1633. Eduard Lohse — lassung — gelöscht.
Fol. 1659. R. Hösel & Co. — Zweignieder⸗ lassung — gelöscht.
Fol. 8477. G. H. Kollmann in Leipzig⸗ Gohlis, Inhaber Georg Heinrich Kollmann.
Am 6. Mai.
Fol. 248. J. C. Cichorius, Alexis Carl Oscar Horst ausgeschieden, Kaufmann Paul Julius Cichorius ist nicht mehr Procurist, sondern Mitinhaber.
Fol. 8181. Deutsche Verlagsdruckerei Leipzig (Müller & Wauer), Karl Hermann Gerhard Wauer ausgeschieden, künftige Firmirung „Deutsche Verlagsdruckerei Leipzig, Albert Müller“.
Am 8. Mai.
Fol. 5670. R. Langhammer in Leipzig⸗ Plagwitz, Emil Otto Hugo Zilling Procurist.
Fol. 7126. Steingräber Verlag, Hof⸗Musi⸗ kalienhändler Anton Walter Friedel Mitinhaber.
Am 9. Mai.
Fol. 7977. Brueck & Co., Georg Karl Wil⸗ helm Ludwig Brueck's Procura gelöscht.
Fol. 8478. Max Brockhaus, Inhaber Max Emil Brockhaus.
Fol. 8479. Adolph Jordan, Inhaber Adolph Jordan.
Fol. 8480. Richard Focker & Co., Inhaber Kaufleute Paul Richard Focker in Leipzig und Salomon Rzepkowicz in Oetzsch.
Lengenfeld i. V. Am 6. Mai.
Fol. 233. G. H. Modes — Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Greiz —, Iehüaber Gustav Hermann Modes in Greiz.
Limbach. Am 3. Mai.
Fol. 355. Wunsch & Brunner in Kändler, August Brunner ausgeschieden. Narienberg. Am 6. Mai.
Fol. 1599. Lina König, Inhaberin Susanne Lina König, geb. Finfinger. Neerane. Am 6. Mai.
Fol. 540. „Hermann Bohrisch vormals Lud⸗
wig Seybt“ firmirt künftig „Hermann Bohrisch“. Neissen. Am 3. Mai.
Fol. 261. Cölln⸗Meißner Conserven⸗Fabrik, Thierbach & Wohlers in Niederfähre, Friedrich Maximilian Thierbach ist nicht mehr Inhaber, Christian Martin Thierbach, Kaufmann in Cölln, ist Inhaber, die Firma ist abgeändert in: „Cölln⸗ Meißner Dampf⸗Conserven⸗ und Margarine⸗ Fabrik, Thierbach & Wohlers in Cölln⸗
Fossen. b Am 6. Mai. 8 8 Hermann Thiele und F. A.
Zweignieder⸗
Fol. 74, 116. Ulbricht gelöscht. Penig. Fol. 195. „Fr. Wilhelm Vogel“ in Lunzenau firmirt künftig „F. G. Bönitz“.
Plauen. Gu“ Am 6. Mai.
2 638, 662. C. G. Friedrich, W. Palm Nachf. und Eduard Schnauder gelöscht. Fol. 1114. Otto Zschimmer, Inhaber Theodor o Zschimmer. Am 10. Mai.
Fol. 243. Gebrüder Preßler, an Stelle des verstorbenen seitherigen Mitinhabers Paul Otto Preßler sind dessen Erben, Marie Louise, verw. Preßler, geb. Lange, Louise Marie, verehel. Neu⸗ märker, geb. Preßler, Helene Toni Preßler und Max Rudolf Preßler, Mitinhaber der Firma, jedoch von
Fol. 730. Täumler & Zschimmer gelöscht.
Hieza.
Fol. 142. König & Teichmann, Baumeister in Strehla fermirt künftig „Ttrehlaer Dampf⸗ fägewerk & Bangeschäft, C. Teichmann“.
Rochlitz Am 9. Mai. Schneeberg.
Am 6,. M Fel. 213, G. A. Merz, Inhaberin Auguste
Waldenburg. Fol. 2 Carl Conrabi, Inhab alAlharm. Mal.
C. 3. 2 boher in Hartha, Mit⸗
Am 4
„
* 8 I“ Hie , 2—
Wurzen. Am 5. Mai. “ Fol. 125. Otto Münch, Ida Emma verw. Münch, geb. Reinhardt, ist nach dem erfolgten Ableben Carl Otto Münch's Firmeninhaberin.
Zittau. Am 8. Mai. 8 371. August Römer, Max Römer Pro⸗ curist. Fol. 597. Oskar Korschelt, Chemische Fabrik
8 Am 9. Mai.
Fol. 638. Schneider & Hoffmann, Julius Traugott Hoffmann ausgeschieden. Am 10. Mai. Fol. 699. Siddi Schwarzenberger, Inhaber Siddi Schwarzenberger.
Emil
[11161] Leipzig. Auf dem die Commanditgesellschaft auf Actien in Firma Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig⸗Kleinzschocher betreffenden Fol. 4570 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß Herr Carl Heinrich Bernhard Jäger nicht mehr persönlich haftender Gessellschafter ist.
Leipzig, den 13. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. 8,I63
[11162] Lenzen a. E. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. am 13. Mai 1893 Fol⸗ gendes eingetragen worden:
a. bei Nr. 12, woselbst die Firma F. Düwerth verzeichnet steht, in Spalte 6:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Holzhändler Richard Düwerth zu Lenzen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, vergleiche Nr. 45 des Firmenregisters;
b. unter Nr. 45 (neu, früher Nr. 12):
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Holzhändler Richard Düwerth zu Lenzen.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Lenzen.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: F. Düwerth.
Lenzen a. E., den 13. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Leutenberg. Bekanntmachung. [11163] Fol. 73 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „A. Liedtke in Könitz“ und als deren In⸗ haber der Apotheker Alfred Liedtke in Könitz ein⸗ getragen worden. 8 Leutenberg, den 9. Mai 1893. Fürstliches Amtsgericht. Bernhardt.
Marienwerder. Bekanntmachung. [11164]
Zufolge Verfügung vom 9. Mai cr. ist an dem⸗ selben Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma
Schiffner und Tolksdorf seit dem 3. April 1893 aus den Kaufleuten 9) “ zu Marienwerder
bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Gesellschaftsregister unter Nr. 41 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Marienwerder ihren Si hat und daß die Befugniß zur Vertretung 8 6 ellschaft jedem der beiden Gesellschafter zusteht.
Marienwerder, den 9. Mai 1893
Königliches Amtsgericht. [11167] Mosbach. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen: A. In das Firmenregister.
1) Unter O. Z. 479: Firma „Gg. Staab“ in Mosbach. Inhaber ist Georg Staab in Mosbach, verheirathet seit 2. Mai 1889 mit Rosa Kühner von Unterschefflenz. § 1 des mit derselben am 16. April 1889 geschlossenen Ehevertrags lautet: Alles Ver⸗ mögen, welches die Brautleute derzeit besitzen und in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung, über⸗ haupt durch unentgeltlichen Rechtstitel erwerben werden, wird hiermit mit Ausnahme von 20 ℳ, welchen Betrag jeder der künftigen Ehegatten in die Gemeinschaft einwirft, mit den etwa darauf haften⸗ den Schulden für verliegenschaftet erklärt und von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
2) Unter O. Z. 480: Firma „Marie Dechant“ in Neckarelz. Inhaber: Marie Dechant, ledig daselbst.
3) Unter O. Z. 481: Firma „Louis Degerdon“ in Mosbach. Inhaber: Louis Degerdon in Mos⸗ bach, verheirathet seit 4. April 1878 mit Bertha Teubner von hier. § 1 des mit derselben am 26. März 1878 geschlossenen Ehevertrags, der die unter den Eheleuten getroffenen güterrechtlichen Be⸗ stimmungen enthält, ist bereits unter O. Z. 26 Seite 28 des diesseitigen Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen und wurde bereits früher veröffentlicht.
B. Zum Gesellschaftsregister.
Zu O. Z. 26: Betr. die Firma „Heinrich De⸗ 88 Söhne“ hier: „Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst“.
Mosbach, den 13. Mai 1893.
Großh. Amtsgericht. Dr. v. Dusch. Müllheim.
Nr. 5983.
Handelsregistereintrag. [11284] Zu O.⸗Z. 22 des Gesellschafts⸗ und 265 des Firmenregisters — Rieser & Söhne in Sulzburg wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen: Die Procura des Wilhelm Rieser ist er⸗
loschen: Die Gesellschaft wurde unterm 24. März 1886 aufgelöst, das Geschäft wird aber unter der gleichen Firma von Marx Rieser S. S. in Sulz⸗ burg als alleinigem Inhaber weiter geführt. Müllheim, 12. Mai 1893. Gr. Bad. Amtsgericht. Buntinger.
[11165] M.-Gladbach. In das Gesellschaftzsregister ist bei Nr. 209, woselbst die unter der Firma Deutsche Contiuental⸗Gas⸗Gesellschaft zu Dessau mit einer Swescgtederlassung in M.⸗Gladbach bestehende Actiengesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden: Hurch Generalversammlungsbeschluß vom 18. März 1893 ist folgende Statutenänderung beschlossen: Der Wirkungskreis der Gesellschaft, §§ 1 und 2 des Statuts und §1 des ersten Statuten⸗Nachtrags, kann auch auf alle Gebiete des Beleuchtungswesens, inzbesontere auf Einrichtung und Betrieb der
llektris chen
Beleuchtung, und auf alle Gebiete der Lieferung und Verwendung des Gases und der Elektricität zu Heiz⸗, Kraft⸗ und sonstigen technischen Zwecken, insbesondere auf Unternehmungen, welche den Verbrauch von Gas oder Elektricität in großem Maßstab zu fördern geeignet sind, ausgedehnt werden. Er erstreckt sich ferner auf die Ver⸗ arbeitung und Nutzbarmachung aller Nebenproducte der Gasfabrication, auf die Herstellnng von Be⸗ leuchtungseinrichtungen und auf die Anfertigung von Apparaten, Werkzeugen und Vorrichtungen u. 1 w., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases und der Elektricität in Anwendung kommen. Desgleichen kann die Gesellschaft sich mit Actien oder in einer sonstigen handelsrechtlichen Gesellschafts⸗ form an allen solchen Unternehmungen betheiligen, welche sie nach dem Statut selbständig zu betreiben berechtigt ist. M.⸗Gladbach, den 6. Mai 1893. Koönigliches Amtsgericht. [11166] M.-Gladbach. In das Procurenregister ist unter Nr. 865 die von dem zu M.⸗Gladbach wohnen⸗ den Kaufmann Hermann Fellinger seiner Ehefrau Laura, geb. Ellenberger, zu M.⸗Gladbach wohnend, für sein daselbst unter der Firma Herm. Fellinger & Cie. betriebenes Handelsgeschäft ertheilte Pro⸗ cura eingetragen worden. 1 M.⸗Gladbach, den 9. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. III.
III.
“ 8 [11168] Neubukow. In unser Handelsregister Fol. 29. Nr. 35 ist zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. heute eingetragen:
Col. 3. H. Lange Fr.
Col. 4. Neubukow.
Col. 5. Kaufmann Hans Lange zu Neubukom
Neubukow, den 15. Mai 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: H. Schlick, A.⸗G.⸗Act.
Oberstein.
Eintragung ins Handelsregister.
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma H. Habicht zu Firmenacten) eingetragen:
2) Die Firma ist erloschen.
Oberstein, den 11. Mai 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff. Peiskretscham. Bekanntmachung. [10316]
In unserem T ist heute:
1) zu Nr. 25: der bisherige Inhaber der Firma E. Schoenfeld in Peiskretscham, Kaufmann Emil Schoenfeld daher gelöscht und vermerkt worden, daß die Firma nach dem am 4. Dezember 1891 erfolgten Tode des ersteren durch Erbgang bezw. Erbschafts⸗ kauf in das alleinige Eigenthum der verwittweten Sophie Schoenfeld, geborenen Kornblum, von hier übergegangen ist;
2) zu Nr. 23: der bisherige Inhaber der Firma R. Wilezek in Peiskretscham, Kaufmann Rai⸗ mund Wilczek daher gelöscht und vermerkt worden, daß die Firma durch Erbgang auf:
a. die Wittwe Agnes Wilczek,
Somorowski, b. die minderjährigen Geschwister Hugo, Willi⸗ bald, Ewald und Carl Wilczek, sämmtlich von hier, übergegangen, und die neue unter der bisherigen Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden ist.
3) In unserem Gesellschaftsregister ist heute
laufender Nr. 6 die Firmg R. Wilezek 8
[11286]
geborene
mit dem Gesellschaftssitze in Peiskretscham und
als Gesellschafter: a. die Wittwe Wilczek, Somorowski, b. die minderjährigen Geschwister Hugo, Willi⸗ bald, Ewald und Carl Wilczek, sämmtlich in Peiskretscham, sowie ferner eingetragen worden, daß die Vertretung der Gesellschaft auf Grund des Testamentes des Kaufmanns Raimund Wilczek nur dessen Wittwe, der Gesellschafterin zu a, welcher der gesammte Nießbrauch und die Verwaltung des Nachlasses gebührt und welche von der Rech⸗ nungslegung befreite Vormünderin ihrer Kinder, der übrigen Gesellschafter, ist, zusteht, und daß die Gesell⸗ schaft am 17. Dezember 1892 begonnen hat. Peiskretscham, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Agnes geborene
[10596]
Plau i. Meckl. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 78 Fol. 44 zur Firma Diedr. Brokelmann in Plau heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Plau i. Meckl., den 10. Mai 1893. Großherzogliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [11169] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1 Tage Fesgae. eingetragen worden: A. bei Nr. 921, woselbst die Firma „W. Meyer & Co“ vermerkt steht:
Das Handeksgeschäft ist durch Meecteig auf den HeZoctich Anhaltischen Commerzien⸗Rath Richard Roesicke zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt,
B. unter neuer Nummer 1032 die irma „W. Meyer & Co“ mit dem Ort der Nieder⸗ fassung Tornow bei Potsdam und als deren In⸗ haber der Herzoglich Anhaltische Commerzien⸗Rath⸗ Richard Roesicke zu Berlin.
Potsdam, den 12. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[11170] Rendsburg. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 15 zur Firma Hamburger Engros Lager, Ernst Lechler & Co. einge⸗ tragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Lechler in Rendsburg⸗ übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.
Gleichzeitig ist in das hiesige Firmenregister unter Nr. 145 eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Ernst Lechler in Rendsburg⸗
Oberstein (Nr. 378 der
“
Ort der Niederlassung: Bezeichnung der Firma: 8 Hamburger Engros Lager, C“ Co. endsburg, den 12. Mai 1893. 8 8 Königliches Amtsgericht. III.
Rendsburg.
Spandau. Seraneihnachung. 11ö
Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 102 eingetragene Handelsgesellschaft Schulze & Hoppe in Spandau ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Schulze zu Spandau führt die Firma unverändert fort. Vgl. Nr. 532 des Firmen⸗
isters. reg hemnnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 532 die Firma Schulze & Hoppe mit dem Sitze zu Spandau und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schulze zu Spandau, Kloster⸗ mühle, heute eingetragen worden.
Spandan, den 9. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Sprottau. Bekanntmachung. [11172] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 220 die Firma Carl Rieger zu Sprottau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rieger zu Freystadt am 10. Mai 1893 eingetragen worden. Sprottau, den 10. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Stade. Bekanntmachung. 11173] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 429 eingetragen die Firma: Gustav Losen mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren Inhaber der Gold⸗ und Silberarbeiter Gustav Losen in Stade.
Stade, den 12. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Wegberg. Bekanntmachung. [11174] In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1849 — offene Handelsgesellschaft in Firma Iven & Spülbeck zu Wegberg — Folgendes eingetragen: 1“ Die Gesellschaft erloschen. Wegberg, den 10. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
ist aufgelöst und die Firma
Dresden. [11033]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1939. Paul Kupke, Kaufmann in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 36 Muster von Stickereien auf Papier⸗Cannevas mit Auflagen ge⸗ trockneter Blumen und 9 Stück Vorlagen zu Sticke⸗ reien auf Papier⸗Cannevas, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1401— 1408, 1501 — 1508, 1430 — 1441, 1601 — 1608, 706 ½, 707, 709, 740 ½, 749, 748, 753, 755, 709 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1893, Vormittags 9 Uhr 30 Min.
Nr. 1940. Firma Carl Teich & Sohn in
Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 39. Muster für Schirmgriffe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2798, 2688, 9ö 2808, 2800, 2801, 2687, 2768, 2807 88, 2736, 2806 2805. 2764 2789, 2757, 2769, 2802, 2758, 2755, 2790, 2793, 2756, 2792, 2761, 2762, 2794, 2804, 2809, 2763, 2797, 2795, 2788, 2799, 2765, 2767, 2766, 2760, 2684, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr — Min. Nr. 1941. Edmund Zeppernick, Lithograph in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend ein Etiquett für Toilette⸗Seife, verfiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 501, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1893, Nachmit⸗ tags 4 Uhr 45 Min.
Nr. 1942. Firma Dresdener Etiquettenfabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Couvert, bezeichnet mit A., angeblich enthaltend 48 Stück Muster für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5882 — 5885, 5762 — 5765, 5705 — 5708, 5737 — 5740, 5856 — 5859, 5710 — 5713, 5787 — 5790, 5772 — 5775, 5658 — 5861, 5893 — 5896, 5825 — 5828, 5767 — 5770, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1893, Nachmittags 4 Uhr 40 Min.
Nr. 1943. Firma Dresdener Etiquettenfabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Couvert, bezeichnet mit B., angeblich enthaltend 50 Stück Muster für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5809 — 5812, 5782 — 5785, 5797 — 5800, 4744 — 4747, 5953 — 5955, 5866 — 5869, 5887 — 5890, 5947 — 5950, 5924 — 5927, 5830 — 5833, 5982 — 5984, 5836 — 5839, 5871 — 5874, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1893, Nachmittags 4 Uhr 40 Min.
Nr. 1944. Firma Dresdener Etiquettenfabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Couvert, bezeichnet mit C., angeblich enthaltend 49 Stück Muster für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5841. — 5844, 5742 — 5745, 5861 — 5864, 5676 — 5679, 5777 — 5780, 5747 — 5750, 5648 — 5651, 5643 — 5646, 5721 — 5724, 5726 — 5729, 5819 — 5822, 5675, 5814 — 5817, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1893, Nachmittags 4 Uhr 40 Min.
Nr. 1945. Firma Dresdener Etiquettenfabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Couvert, bezeichnet mit D, angeblich enthaltend 48 Stück Muster für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5792. — 5795, 5494 — 5497, 5690 — 5693, 5808, 5689— 5692, 5537 — 5540, 5695 — 5698, 5700 — 5703, 5653 — 5656, 5561 — 5564, 5684 — 5687, 5587 — 5590, 5733 — 5735, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1893, Nachmittags 4 Uhr 40 Min. „Nr. 1946. Firma Dresdener Etiquettenfabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Couvert, bezeichnet mit E., angeblich enthaltend 38 Stück
kuster für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen, versiegelt,
Muster für Fabriknummern 4946 — 4949, 5432 — 5435, 5499, 5500, 5622 — 5625, 5636, 5637, 5639 — 5642, 5669 — 5672, 5757 — 5760, 5835, 5876 — 5879, 5929, 5394 — 5397, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 14. April 1893, Nach⸗ s 4 Uhr 40 Min.
Nr. 1947. Firma Vereinigte Eschebach’sche 8 erke, Aktiengesellschaft in Dresden, ein Cou⸗ ert, angeblich enthaltend 9 Muster für Holz⸗ und
Metallwaaren, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 3300 — 3307, 224, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1893, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Min.
Nr. 1948. Firma R. Kremmler in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 3 Muster für Luxus⸗ Papiergegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 30, 31, 32, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1893, Nachmit⸗ tags 5 Uhr 30 Min.
Nr. 1949. Firma Bergmann & Co. in Radebeul, ein Couvert, angeblich enthaltend ein Etiquett für Lilien⸗Milch⸗Seife, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 702, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Min.
Nr. 1950. Firma L. Georg Bierling & Co. in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 6 Muster zur Decoration von Gegenständen aus Blech, Metallen, Holz, Papier oder Pappe — Kinderscenen darstellend — versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 501 a, 501 b, 502 a, 502 b, 502 c, 502 d, Schutzfrist 3 Jahre, öö am 26. April 1893, Nachmittags 12 Uhr 30 Min.
Nr. 1951. Carl Bruno Kluge, Kaufmann in Dresden, eine Rolle, angeblich enthaltend 45 Jalousie⸗Blenden⸗Muster,ä, versiegelt, Muster für
lächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—45, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1893, Fh mittags 4 Uhr — Min.
Bei Nr. 403. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 403 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 350 bis 353 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 706. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 706 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 1484, 1485, 1487, 1520, 1519 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1118. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1118 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 2763 bis 2766, 2488, 2591 — 2592, 2621 — 2624, 2631 bis 2634 bezeich⸗ neten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1119. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1119 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 2640, 2641, 2643, 2645, 2646, 2660, 2661, 2667 bis 2670, 2707 — 2710, 2718 — 2721, 2749 — 2752, 2590 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 905. Paul Teetzmann in Dresden, in abgetretenen Rechten des Baumeisters Franz Stroehmer daselbst, hat für das unter Nr. 905 des Musterregisters eingetragene, mit der Fabriknum⸗ mer 31 bezeichnete Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 9 Jahre angemeldet.
Dresden, am 8. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Dr. Neubert.
Gotha. [11272] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 407. Kallmeyer & Harjes in Gotha,
vier Blatt Photographien, enthaltend Abbildungen
verschiedener Haushaltungs⸗ und Tafelgeräthe mit
den Fabriknummern 625, 624, 626, 627, 629, 558,
628, 188, 630, 598, 672, 597, 440, 599, 182, 557,
671, 439, 556, 665, 664, 666, 661, 663, 662, 130,
131, 132, 116, 110 680, 68 4, 681 681, 635. 688
635, 636, 637, 641, 638, 640, 643, 642, 686, 682,
618, 639, 683, 685, 613, 606, 616, 607, 615, 646,
645, 647, 648, 644, 649, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. April 1893,
12 Uhr 45 Min. Mittags.
Nr. 290. Robert Spiegler in Ohrdruf hat für das unter Nr. 290 eingetragene Muster „Deutsches Kinder⸗Bisquit“ eine Verlängerung der Schutzfrist bis zum 18. April 1896 angemeldet.
Nr. 408. J. C. Bloedner Sohn in Gotha, ein kleiner Carton, enthaltend 2 Extraitsflacons aus Metall in Gießkannenform, aus welchen durch Luft⸗ druck das Extrait gespritzt wird, geschützt für alle Größen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. April 1893, 10 Uhr 55 Min. Vormittags. .
Nr. 409. Eilers & Mey in Manebach, ein Spankorb, verschnürt und versiegelt, angeblich ent⸗ haltend drei Masken (Aufsetzköpfe): a. eines Thier⸗ kopfes, b. zweier Menschenköpfe, aus Stramin und Gaze hergestellt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. April 1893, 9 Uhr Vormittags.
Gotha, am 5. Mai 1893. “
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack. 8
Lüdenscheid. [10482] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 813. Firma Gust. Wermecke zu Lüden⸗
scheid, 6 Muster für Knöpfe im chinesischen Ge⸗
schmack, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern
4155 bis mit 4160, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist drei Jahre, angemeldet am 4. April 1893,
Nachmittags 5 ¼ Uhr. Nr. 814. Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid,
8 Muster für Kapselflaschen und 1 Muster für
Korke, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern
2060/195, 2055/2055, 2062/295, 2056/20568,
2058/295, 2061/2195, 2059/195, 2063/2195, 461 V/5,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗
meldet am 7. April 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr. Nr. 815. Firma Emil Aug. Quincke zu
Lüdenscheid, 4 Muster für Metallknöpfe, in einem
versiegelten Packet, Fabriknummern 45743, 45746,
45748, 45754, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 19. April 1893, Vormittags
11 ½ Uhr. 8
Nr. 816. Firma Wittwe Leonh. Ritzel zu Lüdenscheid, 15 Muster für Damenknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 78648, 78612, 78622, 78649, 78615, 78627, 78618, 78623, 78624, 78628, 78647, 78629, 78640, 78635, 78558, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 22. April 1893, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 817. Firma G. & F. Bringmann zu Lüdenscheid, 4 Muster für Möbelbeschlag, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 180, 181,
182, 183, plastische Erzeugnisse, Sne aß drei Fahre. angemeldet am 27. April 1893, Nachmittags 5 ¼ Uhr.
Nr. 818. Firma Linnepe & Vogelsang zu Lüdenscheid, 7 Muster für Stock und Schirm⸗ beschläge, in einem versiegelten Packet, Fabrik⸗ nummern 3283, 3289, 3290, 3291, 3292, 3296, 3297, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. April 1893, Vormittags 10 Uhr.
üdenscheid, den 8. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [11273] In das Musterregister ist bei Nr. 92 eingetragen: Die Handelsgesellschaft J. J. Schwartz
Söhne & Co. in Gr. Ammensleben hat für das
unter Nr. 92 eingetragene Packet Muster von
Wickel⸗ oder Windelbändern die Verlängerung der
Schutzfrist um weitere sieben Jahre am 6. April
1893, Nachmittags 3 Uhr, angemeldet.
Magdeburg, den 7. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Konkurse.
[11088] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchhändlers Paul e Gutbier hier ist am 13. Mai 1893, Nachm. 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Karl Besser hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 16. Juni 1893. Anmeldefrist bis 16. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung: 16. Juni 1893, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 16. August 1893, Vorm. 11 Uhr.
Altenburg, den 13. Mai 1893.
Schmidt, Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abtheilung I.
[11079]
Ueber das Vermögen des Putzwaarenhändlers en gros Julius Cohn, in Firma „J. Cohn sen.“, Geschäftslocal hier, Beuthstr. 15 I., Privat⸗ wohnung hier, Neue Grünstr. 29 III., ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Oranienburgerstr. 54. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 8. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juli 1893. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 1. Juli 1893. Prüfungstermin am 13. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 15. Mai 1893.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[11094]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Melchert in Berlin, Inhabers der Firma C. A. Melchert, Hollmannstraße 16, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Martens in Berlin, Michaelkirchstr. 12. Erste eE“ am 12. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 1. Juli 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juli 1893. Prü⸗ fungstermin am 10. August 1893, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.
Berlin, den 15. Mai 1893.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[11072] 1
Ueber das Vermögen des Jalousie⸗ und Holz⸗ leistenfabrikanten Emil Köhler in Berlin, Privatwohnung: Greifswalderstraße 214, Geschäfts⸗ lokal, Greifswalderstraße 140/141, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Brinckmeyer in Berlin, Potsdamerstr. 122 a. Erste Gläubigerversammlung am 9. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 1 August 1893. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 1. August 1893. Prüfungstermminm am 16. September 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.
Berlin, den 15. Mai 1893.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[11114] Konkurs.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Peter Schmidt zu Bielefeld, Weststraße Nr. 31, ist heute, am 12. Mai 1893, Vormittags 10 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kanzlei⸗ Rath Agethen zu Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Juni 1893. Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 28. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung am 7. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, am hicigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 6. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 12. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 6.
Bielefeld, den 12. Mai 1893.
Döring, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11116] Konkursverfahren. .“
Ueber das Vermögen des Ackermanns Johann Heinrich Lehr zu Niederzwehren wird heute, am 13. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Droguist Schaub zu Cassel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernngen sind bis zum 10. Juli 1893 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ faflung über die Wahl eines anderen Verwalters, owie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 21, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht zu Cassel, Abth. 2.
[11075]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Paul Eulitz hier, Inhaber einer Mehlrösterei und Eiernudelfabrik e 58), wird heute, am 13. Mai 1893, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Kaufmann Hänsel hier, Alt⸗ markt 2 III., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Juni 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 17. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib.
Bekannt gemacht durch: Secretär Hahner, Gerichtsschreiber
[11092] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Hermau Paul Kühn in Blasewitz wird heute, am 13. Mai 1893, Nachmittags nach 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Mittasch hier, Schössergasse 25, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Juni 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗
versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin 17. Juni 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest it Anzeigefrist bis zum 8. Juni 1893. Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Secretär Hahner, Gerichtsschreiber.
[11279] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Mathias Holzenthal zu Langendernbach ist heute, am 9. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Stadtrechner O. Fohr zu Hadamar. Anmeldefrist: 1. Juni 1893. Erst Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Donnerstag, den 8. Juni 1893, Vor mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis zum 20. Mai 1893.
Hadamar, 9. Mai 1893.
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I.
[11101] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Carl Schmidt — Inhaber der nicht eingetragenen Firma J. C. Schmidt — zu Halle a. S., Land wehrstraße Nr. 21, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII., zu Halle a. S. am 15. Mai 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. erwalter: Kaufmann Franz Krug zu Halle a. S. Offener Arrest mit An zeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis einschließlich den 25. Juni 1893 Erste Gläubigerversammlung den 16. Juni 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 13. Juli 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 15. Mai 1893.
Große, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[11085] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maurers und Bau übernehmers Rudolf Heinrich Franz Wilhelm Neumann zu Hamburg, Barmbeck, Hamburger straße 32 a., 2. Etg., wird heute, Nachmittag 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalte L. Spiegeler, Dammthorstraße 3. Offener Arrest mi Anzeigefrist bis zum 8. Juni d. J. eins liezlich Anmeldefrist bis zum 17. Juni d. J. einschließli Erste Gläubigerversammlung d. 9. Juni d. J. Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. Juni d. J., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 15. Mai 1893.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[11066] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Georg Trauth zu Nied bei Höchst a. M. ist am 13. April 1893, Vormittags 9 ⅞ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Schreibe zu Höchst a. M. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Mai 1893. Anmeldefrist bis zum 12. Juni 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversamm lung am 6. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr Prüfungstermin am 19. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9.
Höchst a. M., den 13. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[11121] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Ehefrau Johann Friedrich Graeber, Anna Maria, geboren Schott, Inhaberin eines Tuch⸗ und Kleider geschäftes zu Koblenz, wird heute, am 15. Ma 1893, 9 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Der Rechtsanwalt Cillis hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1893 bei dem Gerichte anzu melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 5. Juni 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 26. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Regierungsstraße 4, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Per⸗- sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Fereüamahe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 15. Juni 1893 Anzeige zu machen Königliches Amtsgericht zu Koblenz.
11122] .“ S das Vermögen des Heinrich Jansen, Restaurateur zu Köln, wurde am 9. Mai 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Bulich II. zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Juni 1893. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 8. Juni 1893 und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juli 1893, jedesmal Vormittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße 27, Zimmer 5, dahier. Köln, den 9. Mai 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.