1893 / 117 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

)466. 78 325. 79 471.

113 747. 121 500. 122 275. 151 651. 153 335. 156 191. 168 071. 183 712. 188 548.

102 898. 37 734. 64 168.

36 Gewinne von 500 auf Nr. 16 585. 41 219. 43 508. 49 588. 52 856. 54 591. 56 640. 59 645. 65 074. 66 975. 114 101. 144 896. 186 421.

22 052. 26 279. 35 002.

70 793. 73 599. 84 778. 101 669. 118 964. 125 207. 126 863. 131 016. 157 778. 164 998. 169 372. 170 049. 188 677. 188 760. 8

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 88. Königlich preußischen Klassenlotterie fielen mittags⸗Ziehung: 8 1 Gewinn von 30 000 auf Nr. 43 257.

Gewinn von 10 000 auf Nr. 108 029. 4 Gewinne von 5000 auf Nr. 19 549. 21.

184 475.

33 Gewinne von 3000 auf Nr. 3879. 4615. 54 642. 56 335. 83 794. 93 859. 98 795. 121 751. 136 827. 138 781. 143 895. 149 453. 163 718. 167 354.

35 646. 37 836. 48 883. 53 273. 58 071. 60 871. 63 705. 78 428. 82 176. 154 608. 158 913. 160 555. 162 940. 175 552. 187 447. 188 209.

41 Gewinne von 1500 auf Nr. 2533. 5495. 15 314. 42 236. 43 513. 74 180. 2 064. 86 900. 87 699. 96 068. 97 149. 109 501. 122 453. 136 334. 155 736. 173 004. 185 383. 36 Gewinne von 500 auf Nr. 20 472. 26 682. 29 345. 52 260. 52 878.

17 492. 33 248. 38 697. 38 993. 40 726. 1 495. 56 817. 62 956. 67 331. 67 558.

134 957. 153 862.

134 938. 152 796. 162 390.

127 491. 148 521. 162 237.

23 908. 160 223.

39 245. 40 595. 42 219. 49 272. 50 524. 53 297. 56 103. 63 632. 66 162. 70 028. 80 669. 87 838. 97 462. 97 976. 99 376. 134 451. 135 121. 136 184. 138 231. 166 131. 171 183. 172 915. 179 064.

78

Mannigfaltiges.

Unter Königin fand heute die Jahresversammlung de vereins statt. Der Vorsitzende Director von Levetzow eröffnete die Verhandl Worten. Das Gebet sprach General⸗Superintendent Den Bericht erstattete an Stelle des behin Raths Weiß der Propst Freiherr von der Goltz. sich fortgesetzt und mit Erfo

geistige Noth unseres Volkes un durch Liebesarbeit zu verbreiten. n Berlin die Frauen gesammelt, um die gründeten

Der Verein hat fer

Wetterbericht vom 18. Mai, 8 Uhr Morgens.

S”*

sp.

red. in Millim.

8

Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. Temperatur in ° Celsius

50 C. = 40R.

u. d. Meeres

2 1

,.— 2OS 90

2 bedeckt 2 bedeckt 2 wolkenlos 5 wolkig 2 wolkenlos

Irs Sese

lmullet.. Aberdeen..

Christiansund 4 halb bed.

Hehstanda 8 2 oskau.. 1 wolkig Cork, Queens⸗ town ... S 2 Regen Cherbourg 5 bedeckt . 4 Nebel aG 1 Regen amburg.. 1 bedeckt¹) winemünde 2 wolkenl. ²) Neufahrwasser 1 wolkenlos Memel .. 4 wolkenlos A1“ 2 bedeckt Münster.. 5 heiter Karlsruhe. 2 bedeckt Wiesbaden. 3 wolkig) München .. 3 bedeckt“) Chemnitz. 1 wolkigz) Berlin.... 2 wolkigs) Wien.. 2 heiter Breslau. 1 wolkenlos Ile d'Aix . WSW 4 bedeckt Nizza.. still wolkig Priestö.. still bedeckt

¹) Abends entfernte Gewitter. ²) Nachts Regen. 3) Gestern Nachm. Gewitter, Abends, Nachts Regen. 4) Nachts Regen. ⁵) Dunst. ⁶) Vorm. Regen.

Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum im Westen hat seinen Ort wenig verändert, während das Hochdruck⸗ ebiet, welches gestern im Osten lag, sich nach Nord⸗Europa verlegt hat; über Central⸗Europa ist die 11— sehr gleichmäßig und daher die Luftbewegung allenthalben schwach und aus variabler Richtung. Fn Deutschland ist das Wetter warm, im Osten heiter, dagegen im Westen, wo gestern zahlreiche Gewitter mit Regenfällen stattgefunden, vorwiegend trübe; an der Küste liegt die Temperatur bis zu 5, im Binnenlande bis zu 6 Grad über dem Mittelwerthe. Brest meldet 21, Vlissingen 37 mm.

Regen. 5 Deutsche Seewarte.

S

S99390 2

8 60 S5

17 17 16 15 21

Theater⸗A. nzeigen.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 127. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. 3. Abend: Götterdämmerung in 3 Acten und einem Vorspiel.

98 634. 101 567. 124 969. 159 018.

4. Klasse der

119 319. 125 435. 142 381. 181 319.

ben Vorsitz Ihrer Majestät der Kaiserin und im Elisabethsaale des Königlichen Schlosses des Evangelisch⸗kirchlichen Hilfs⸗ ende des Engeren Ausschusses, Landes⸗ e Verhandlungen mit begrüßenden

derten Ober⸗Consistorial⸗ t. Der Verein hat lg bemüht, die Seelsorge in den großen Städten und Industriebezirken zu verstärken und Verständniß für die d den Trieb zu ihrer Bekämpfung

Unterhaltung der hier be⸗ Stationen für häusliche Krankenpflege zu In Buckau bei Magdeburg konnte ein dem dortigen Zweigverein üͤberwiesenes Vereinshaus geweiht werden. Es folgten sodann

102 320.] richte aus einzelnen Provinzen und 125 108.

160 363.

20 049. 51 001. 68 990. 117 867. 145 067. 188 652.

unterstützt und Vereinshaus in 8 1 Köpenick Beihilfen gewährt. 3 intendent Hesekiel, für Westfalen Sachsen raf

Um 11 ½ Uhr folgte

der Schriftführer Pastor Lenz

in der Vor⸗

(Einnahmen. Seine Majestät d Ihre Majestät die Kaiserin Innern 2000 ℳ, von 118 708 abgeführt, einzelne Verausgabt wurden dagegen verein erhielt 14 718 ℳ, die

76 576.

13189. 56 890. 89 115.

839.

Pommern 8852 ℳ, 5645 ℳ, für Hannover für Hessen⸗Cassel 3871 ℳ, für 3005 79 zur Besoldung von

79 406. für Zwecke der 139 247. 158 442. Kaiserin 25 050, von der gesellschaft 900 überwiesen. zwanzig Vereine und Anstalten im

wird der Verein wieder eine Collecte

880. 80 288. Ddie Beisetzung des Geheimen Kummer hat krug stattgefunden.

berichtet, durch den

142 670. 181 570.

Rath Professor Dr. Virchow, Secretare Professoren Dr. Mommsen der Feier bei. Dr. von Helmholtz u. Verein, der

Hesekiel⸗Posen. hielt die Rede.

hierher verlegt.

Graudenz, 16. Mai. Sein

ner namentlich

benachbarten Burg Belchau, wo

übernehmen. 3 weilte, 25 000 geschenkt.

Be⸗ De

Schiffbauerdamm 4/5). uUrbild des Tartüffe. Karl Gutzkow. In rube. An⸗

Neues Theater (am 134. Vorstellung. Das Lustspiel in 5 Aufzügen von Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max fang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 128. Vorstellung. Die Nantzau. Oper in 4 Acten von Pietro Mascagni. Text von G. Targioni⸗Tozzetti und G. Menasci. (Nach Erkmann und Chatrian.) Deutsch von Marx Kalbeck. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Slavische Brautwerbung. Tanzbild von Emil Graeb. Musik componirt und arrangirt von P. Hertel. (Mit Einlagen von J. Brahms.) Diri⸗ gent: Musikdirector Steinmann. Anfang 7 Uhr. Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). 135. Vorstellung. Neu einstudirt: Die Maler. Lustspiel in 3 Aufzügen von Adolph Wilbrandt. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Eingeschlossen. Lustspiel in 1 Aufzug von Karl Niemann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. liche Tage. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Der Talisman. Sonntag: Der Talisman. Montag: Zwei glückliche Tage. Dienstag: Der Talisman. (Eetzte vor dem Kopenhagener Gastspiel.

Berliner Theater. Freitag: 36. Abonnements⸗ Vorstellung. Othello. (Agnes Sorma, Nuscha Bußf⸗ Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.) Anfang hr. Sonnabend: Der Hüttenbesitzer. Feiertags⸗Repertoire: Sonntag: Nachmitta 8 2 ½ Uhr: Der Hütten⸗ besitzer. Abends 7 ½ Uhr: Die Waise von Lo⸗ wood. (Agnes Sorma, Ludwig Barnay.) Montag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Viel Lärm um Nichts. Abends 7 ½ Uhr: Der Freund des Fürsten. Dienstag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Julius Caesar. Abends 7 ½ Uhr: Graf Waldemar. (Agnes Sorma, Nuscha Butze, Ludw. Barnay, Ferd. Suske.)

Lessing⸗Theater. Freitag: Brave Leut'

vom Grund. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Brave Leut' vom Grund. Sonntag: Sodoms Ende.

Friedrich⸗Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25. 1“ Freitag: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Acten von Meilhac und Halévy be⸗ arbeitet von C. Haffner und R. Genée. Musik von Johann Strauß. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der Berliner Concert⸗

Freitag: Zwei glück⸗

Vorstellung

Guttschmidt, und dem vollständigen Orchester des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Leitung des Concertmeisters Herrn Stiemer. Auftreten

burg sprach Freiherr von Manteuffel. D u“ hat Hilfsgeistliche und Stadthelfer in Eberswalde sowie die Stadtmissionen der Lutherstiftung in Frankfu Brandenburg und der Kleinkinder⸗Bewahranstalt zu Für Posen berichtete 1 Ober⸗Präsident Studt und für Hohenthal⸗Dölkau. Kaiserin eine Anzahl von Delegirten vorgestellt, u. a. auch eine vom Landrath von Waldow geführte Deputation aus Nieder⸗Barnim. eine ““ im )

Verwaltungsbericht über die Einzelleistungen des Vereins vorlegte. General⸗Konsul Schmidt erstattete sodann den Kassenbericht. Danach

hatte der Verein im abgelaufenen fünften Verwaltungsjahr 137 702 G er Kaiser gewährte 4000 ℳ,

9000 ℳ, das Ministerium des sechzehn

148 586 Berliner Stadtmission das Marienheim 3000 ℳ, das Johannisstift 2000 Brandenburg mit Ausschluß Berlins wurden 17. 954 zugewendet. Es wurden ferner verausgabt für Ostpreußen 3802. preußen 3202 ℳ, für Sachsen 15 986 für Posen 1100 ℳ, 640 ℳ, für Westfalen Zumeist Hilfsgeistlichen localen Stadtmissionen ve Ver⸗ waltung erforderte 8308 Der Bestand verringerte sich von 66 695 auf 55 791 Extraordinär wurden von dem Kaiser 600 ℳ, von der bE1164“ Feuer⸗Versicherungs⸗ Aus

beiträge und vierzehn einmalige Zuwendungen.

Regierungs⸗Raths Professors gestern Nachmittag auf dem Jacobikirchhof am Die Regierung war, wie die Berl.

Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Alt vertreten, für die Universität erschien der Rector Geheime Medizinal⸗ für die Akademie wohnten die ständigen Dubois⸗Reymond, Ferner waren der Wirkliche Geheime Rath v. a. anwesend. Der akademisch⸗mathematische Verein Deutscher Studenten und der verein waren mit der Fahne erschienen.

Der General⸗Lieutenant z. D. mandeur der 20. Infanterie⸗Brigade, hat seinen Wohnsitz von Celle

wie der „Graud. Gesell.“ berichtet,

Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. Anfang 6 Uhr.

Großes Früh⸗Concert. Anfang 5 ½ Uhr.

burg. Freitag: Zum letzten Male in dieser Saison:

von Alexander Bisson.

Kapelle, unter Leitung ihres Kapellmeisters Herrn.

Bundesstaaten. Für Branden⸗ Adlershof, Steglitz und in Rixdorf und Frankfurt a. O. Frankfurt, dem Evangelischen 1 8 Paris, 17. General⸗Super⸗ besonders aus „W. T. B.“

Zum Schluß wurde der

Landeshause, wo

einen eingehenden gegangen;

zunä erlitten haben.

Zweigvereinen wurden spendeten 1874 Der Berliner Local⸗

verbindungen

Geber Pennsylvanien

ℳc

v 18.lah. B.“ zufol

8 denburger Zweig⸗ enehmigte dem „W. T. B.“ zufolge :. Debatte mit 37 gegen 32 Pleißenburg durch die Stadt Leipzig.

den Departements Algier und Oran, der Einfall von Heuschreckenschwärmen gemeldet.

New⸗York, 17. Mai. No. in aus Ohio herrscht dort seit Sonntag heftiges Unwetter. Transportschiff und zwei Schooner sind auf dem Erie⸗See unter⸗ man befürchtet, 1 . Soweit bis jetzt bekannt geworden, sind zwölf Per⸗ sonen ums Leben gekommen. Ueberschwemmungen unpassirbar geworden Schuppen in Cleveland zerstört; der 8 ndere sind aus den Ufern getreten, der Erie⸗See ist außergewöhnlich hoch; die Feuerwehr ss Rettungsarbeiten ind

Das Stadtverordneten⸗Collegium estern nach fünfstündiger leb⸗ timmen den Ankauf der

Aus zahlreichen Ortschaften Algeriens,

Mai. 1 wird dem

Nach hier eingegangenen Meldungen Ein

daß noch andere Fahrzeuge Schiffbruch

Verschiedene Viaducte sind infolge der und mehrere Gebäude und der Mahonina und andere Flüsse

Die Eisenbahn⸗

beschäftigt. Orten

Auch aus verschiedenen

unterbrochen. gemeldet.

s werden Ueberschwemmungen

Der Provinz

b, für West⸗ ℳ, für Schlesien 8403 ℳ, für für Schleswig⸗Holstein Ostfriesland 958 ℳ, 13 635 und wurden diese Summen und Stadthelfern, sowie verwendet. Die Ver⸗

für Wien, 18.

wohnte darauf

nach Laxenburg. diesen Summen erhielten Im Allerhöchsten Auftrag Jahres⸗ In der nächsten Zeit

veranstalten.

nahme von

LDJ Roll⸗ „Börs. Ztg.“

Althoff

Dr. Auwers und Dr.

Behanzin 32

Akademische Turn⸗ Zeit eine

Lic. Weser von St. Marien

von Wittich, zuletzt Com⸗

e Majestät der Kaiser hat, für den Kirchenbau in der die Königin Luise 1802 bis 1804

Sonnabend: Prinz Methusalem. Anfang 7 ½ Uhr. Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Concert.

Sonntag (1. Feiertag) und Montag (2. Feiertag):

Residenz⸗Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗

Die Familie Pont⸗Biquet. Schwank in 3 Acten Deutsch von Max Schönau. Vorher: Besuch nach der Hochzeit. (Une visite de nöces.) Lustspiel in 1 Act von Alerander Dumas, deutsch von Paul Block. An⸗

fang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Zum 1. Male: Flattersucht. Lust⸗ spiel in 3 Acten von Sardou. Deutsch von Aug. Förster.

Sonntag und Montag: Dieselbe Vorstellung.

Kroll's Theater. Freitag: Das Glöckchen des Eremiten. Anfang 7 Uhr.

Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert im Sommer⸗Garten. Anfang 5 ½ Uhr.

Sonnabend: Vorletztes Gastspiel von Signora Bellinciont und Signor Stagno. Der Barbier von Sevilla. (Straßenscene.) Darauf: Der Schwur. Zum Schluß: Othello. (3. Act.) Sonntag: Fra Diavolo.

Montag: Oberon.

Dienstag: Letztes Gastspiel von Gemma Bellin⸗ cioni und Roberto Stagno.

Sonntag und Montag (I1. und 2. Pfingstfeiertag) bei günstigem Wetter:

Großes Früh⸗Concert

im Sommer⸗Garten. Anfang 5 Uhr. Entrée 30 ₰.

Victoria⸗Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8.

Freitag: Wegen Vorbereitung geschlossen. Belle⸗Alliance⸗Garten:

Großes Doppel⸗Concert. Schwedische Militär⸗ Kapelle in Uniform Regiment Kronaborg —, so⸗ wie Kapelle des Victoria⸗Theaters. Anfang 6

Sonnabend: Zum 1. Male: Frau Venus.

Theater Unter den Linden. Freitag: Zum 22. Male (vollständig neu inscenirt): Der Mikado. Burleske Operette von V. S. Gilbert. Musik von Arthur Sullivan. Hierauf: Wieder⸗ holung der mit so aroßem Beifall anläßlich der 50. Aufführung von Columbia dargestellten

Columbus⸗Bilder. 2☚

Darstellend: a. Erste Entdeckung Amerikas durch die Normannen. b. Die 3 Karawellen Columbus' auf hoher Sec. c. Schiffbruch des Admiralschiffs „Santa Maria“. d. Vor der Kirchthüre in Palos. Der Königl Erlaß über die Ausrüstung der Schiffe für Columbus. e. Landung des Columbus auf Guanahani. f. Empfang des Columbus nach seiner Rückkehr in Barcelona.

Die Welt⸗Ausstellung in Chicago und Die deutsche Abtheilung in dem populären Aus⸗ stattungs⸗Ballet Columbia. Anfang präc. 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Zum 53. Male: Columbia.

Hessen besichtigte heute Vormittag mit dem Albrecht von Mecklenburg⸗Schwerin das Artillerie⸗Arsenal und

niederösterreichischen heute der Abg.

Verbindungen. lehn tung der Interpellation ab, weil der Gegenstand derselben die obersten Militärbehörden betreffe und außerhalb der Competenz des Landtags liege.

Paris, 18. Mai. (W. T. B.) Der „Politique coloniale“ zufolge beschloß der Ministerrath, 1 demnächst nach Dahomey zurückkehren solle, um die Leitung der Expedition gegen den Rest der Streitkraͤfte des Königs übernehmen. reditforderung für diesen Zweck zugehen.

Belgrad, 18. Mai. Serbien ist gestern, von Cuprija kommend, in Jagodina eingetroffen. Unterwegs wurde der König überall mit großem Enthusiasmus begrüßt und empfing in Palanka, Lapowo und anderen Orten Huldigungsdeputationen. Heute wohnt der König einem Wettrennen bei und schifft sich Abends in Dubravitza ein, um morgen von Kladowo aus seiner Mutter, mit welcher er an Bord des Schiffes im Beisein der Minister Dokic und Franassowiec zusammentrifft, entgegenzufahren.

Verehelicht: Hr. Stabsarzt Dr.

Nach Schluß der Redaction eingegangene

Depeschen.

W. T. B.) Der Großherzog von

Mai. Herzog Johann

den Uebungen des Militär⸗Reitinstituts bei,

wo er von dem Erzherzog Franz Salvator begrüßt wurde. Heute Nachmittag unternimmt der Großherzog einen Ausflug

Landtag interpellirte Hauck wegen des Verbots der Theil⸗ Reserve⸗Offizieren an studentischen Der Landmarschall lehnte die Beantwor⸗

daß General Dodds

Der Kammer werde in nächster

(W. T. B.) Der König von

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Adolph Ernst-⸗Theater. Freitag (vor⸗

letzte Woche): Goldlotte. Gesangsposse in 3 Acten von

Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theil⸗

weise von G. Görß. Musik von G. Steffens. In

Secene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Goldlotte. Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) Geöffnet von 12—11 Uhr. v1121411“ Familien⸗Nachrichten.

[11581] Durch das am 10. Mai erfolgte Ableben des

Ministerial⸗Directors von Boetticher,

seines zweiten stellvertretenden Vorsitzenden, hat das unterzeichnete Central⸗Comité einen schweren und schmerzlichen Verlust erlitten.

Der Verewigte, welcher dem Central⸗Comité vom Jahre 1870 bis zu seinem Tode angehört hat, ist während dieser Zeitdauer in Krieg und Frieden in hingebender Weise ein stets sachkundiger Berather⸗ ein treuer Förderer und ein unermüdlicher Mit⸗ arbeiter für die Ziele und die Zwecke der Vereine vom rothen Kreuz gewesen.

Sein Andenken wird unzertrennlich sein von der Empfindung warmen Dankes für die dem Central⸗ Comité gewidmeten, selbstlosen und werthvollen Dienste.

Berlin, Mai 1893.

Das Central⸗Comité der Deutschen Vereine vom rothen Kreuz und des Preußischen Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger. Otto Fürst zu Stolberg. B. von dem Knesebeck.

Verlobt: Frl. Anna Wiegrebe mit Hrn. Prem.⸗ Lieut. von Treuenfeld (Cassel’. Frl. Bertha Klotz mit Hrn. Rittergutsbesitzer Vietor von Sperber (Wiesbaden—Kleszowen, Ostpr.). e von Fetinger 8 ö von

itzewitz⸗Plötzig (Erbach Wiesbaden).

ehel Albrecht Uhl mit Frl. Elisabeth Rosenthal (Görlitz). Hr. Carl Friedrich von Böhl⸗Cramonshagen mit Frl. Elly von Behr (Mühlenbeck bei Zachun i. M.)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Friedrich Karl von

eydebreck (Barzlin bei Thunow in Pommern).

Gistorben: Hr. Hauptmann a. D. Carl Bunge (Charlottenburg). Hr. Lieut. Joachim von⸗ Below (Paderborn). Hr. Kammerherr und Landrath a. D. Karl von Oertzen (Kotelow). Hr. Hauptmann a. D. Curt von Grabow (Cassel). Hr. Friedrich von Eicke und Polwitz (Dresden).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 Fünf Beilagen

erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstle Anfang

Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 6 ½ Uhr.

68

6 Uhr.

(cinschließlich Börsen⸗Beilage).

8

Grundstück ist 14 a 75 qm groß und mit 11,07

Erste 8⸗-Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Donnerstag, den 18. Mai

Handel und Gewerbe.

Zwangs⸗Versteigerunge

Beim Königlichen Amtsgericht I 15, den

halber Brückenallee

Großbeerenstr. 25, Ersteher. Hagenauerstr.

meister Carl Siegmann gehörig; Nutzungswerth 9500 ℳ; das Meistgebot von 108 000 wurde der Kentier J. T. n hfur Luisenstr. 14, Ersteher. Thurneysserstr. 4 und Buttmann⸗ straße 9, dem Bauunternehmer Julius Dowe gehärig; Nutzungs⸗ werth 19 950 ℳ, für das Meistgebot von 218 600 wurde die Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Hirschler zu Berlin Er⸗

steherin.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen am 16. Mai d. J. die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundbuch von Deutsch⸗Wilmersdorf Band 32 Blatt auf den Namen des Zimmermeisters Christian Liebs eingetragen,

zu Deutsch⸗Wilmersdorf belegen; Fläche 8,11

41 040 ℳ; für das Meistgebot von 50 500 wurden die Kaufleute Moritz Mugdan sen. zu Charlottenburg, Augsburgerstr. 51, und Moritz Mugdan jun. zu Berlin, Magdeburgerstr. 35, gemein⸗

schaftlich Ersteher. Grundbuch von Pankow

Nr. 651 auf den Namen des Restaurateurs Friedrich Schwarz 13“ „; für d 7 500 der Tischlermeister Ernst Framholtz zu Pankow,

belegen; Fläche

eingetragen, zu Pankow für das Meistgebot von 15

gebot 138 250 ℳ;

Friedrichstr. 3, Ersteher.

Lewe und seiner Frau Marie,

1000

Schönhausen belegen, gehörig. . Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Berdaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

᷑im G 1 Berlin standen am 7. Mai die nachbezeichneten Grundstücke zur Theilung 1 Maurermeistern Hust av Scheidler gehörig; Fläche 14,26 a; für das Meistgebot von 336 000 wurde der Maurermeister Julius Scheidler,

von Weißensee Band 16 Blatt Nr. 446 auf den Namen des Fu⸗ 8. Beet gen Wärpen geb. Krone, zu Neu⸗Weißens

Gäblerstr. 8 belegen. Mindestgehot 628 ℳ; fülr das Mafsaüh 1 00 ℳ, wurde die Wittwe Charlotte Moewes Friedenstr. 27, die Frau Kaufmann Anna Helene Domnick zu Berlin, Friedenstr. 33, und die minderjährige Charlotte Elise Moewes Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangs⸗ versteigerung wegen des Grundstücks zu Zehlendorf, Restaurateur Karoline Dohrmann gehörig, und die Termine am 19. und 22. Juni d. J., sowie wegen des Grundstücks zu Hohen⸗ dem Schachtmeister Edwin Kaselitz

Der Frankf. Ztg.“ Rylands Main Eosllery

in Blackburn, ihre Gläubiger

Julius und Wien, 17. Mai.

29. April 1893) 75 582,27 Fr.

1 e 265 834,60 13, dem Staaker⸗ Seit

Zunahme gegen das Vorjahr 559 8 Pest, Hausse, pr. Mai⸗Juni 8,85 Gd., 9,07, Br. Hafer pr. Juni 5,50 Gd., 5,55

J

London, 17. Mai. Nr. 990 Fonides, Mindestgebot

8 befriedigende Basis zu stellen.

Band 18 Blatt 4311⁄18

18. Mai. (W. T. B.)

Mindest⸗ 1b der Leiter der Bank von

üede Kaiser⸗ nicht eingestellt haben,

zu Berlin,

Glasgow, 18. Mai. heute und morgen geschlossen.

der Frau Paris, 17. Mai. (W.

auf Herausgabe der

wird aus London gemeldet, die

Brickand Guarrys Company in Ba ey nd Guarrys C rnsley hätten suspendirt; ferner hätte die Firma R. Rogerson u. Co., Banevollsenrecbe

(W. T. B.) Die Brutto⸗Ei 8 Orientbahnen betrugen in der 17. Woche a ennchmen der

8 es bis 29. April 1893) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 3 870 270,10 Fr.,

Mai. (W. T. B.) Productenmarkt. Weizen erbst 6,75 Gd., 6,80 Br.

Kohlraps pr. August⸗September 16,25 Gd., 16,40 Br.

don, (W. T. B.) Dem „Reuter'schen Bureau“ zufolge wird sich der griechische General⸗ 1u“ zur Ueberbringung finanzieller Vorschläge nach Athen begeben, deren Zweck sei, die griechischen Finanzen wieder auf eine

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. 6 % Javazucker loco 18 nominell, ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 17 ꝝ⅛ nominell, ruhig. Chile⸗Kupfer 43 16, pr. 3 Monat

In der gestern abgehaltenen Sitzung 1 G England, der die 8 großen australischen beiwohnten, wurde die Versicherung abgegeben, daß die 2 von England den australischen Banken jede hwa ö G Hilfe durch Escomptirung von Wechseln leisten werde.

Der „Standard“ meldet aus Athen, die Finanzverwaltung werde rückständige Steuern im Betrage von 38 Millionen Fr. im Interesse des ausländischen Kapitals einziehen, welches zur Ent⸗ wickelung der Industrie und des Handels Griechenlands bestimmt ist.

(W.

anama⸗Gesellschaft hat gegen die Erben des Reinach's Ranamaes und segen den Coulissier Oberndoerffer die Ehischen einer Zeit von der Panama⸗Gesellschaft erhaltenen

Oeffentlicher Anzeiger.

Company und die Rylands Syndikats

einberufen.

r., Zunahme gegen das Vorjahr

Betriebsjahres (vom 1. Januar

769,31 Fr. Luzern,

8,90 Br., pr. G. 9,05 Gd., ais pr. Mai⸗ Juli⸗August 5,70 Gd., 8 Br.

verkehr nahmen

575 000) Fr.

Vertreter der drei die ihre Zahlungen

Reactionen auf

T. B.) Der Eisenmarkt bleibt

T. B.) Der Ligquidator der Chicago

Beträge erhoben.

beabsichtigt. ankinstitut, hat seine Zahlungen eingestellt. Die drei Administra⸗

sind Deficit fue. unter hte

Seite au a eine illion Francs ange 1 inft

den hiesigen Markt wird nicht befürchtet. ““

St. Petersburg, 18. Mai. heute geschlossen.

Aehnliche Klagen sind gegen andere Mitglieder des

nds Nationaur, ein bedeutendes

(W. T. B.) Die Börse bleibt

17. Mai. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen

der Gotthardbahn betrugen im April 1893 für d . verkehr 561 000 (im April. 1892 560 000) den, Peggähe 8 989 vn April 1892 665 000) Fr., verschiedene Ein ri zusammen 1 350 000 (im April 1892 1 265 000) Fr. ausgaben betrugen

für den Güter⸗ 1893 40 000 (im April 1892 40 000) Fr. (im April 65 . Die Betriebs im April 1893 635 000 (im April 189 emnach Ueberschuß im April 1893 715 000 (im

NM

April 1892 690 000) Fr. Amsterdam, good ordinary 50 x½. Bancazinn 54 ½. Frnftantinepel,, 18. Mai. T er Türkischen Tabakregie⸗Gesellschaft bet im M April 1893 18 000 000 Piaster gegen 16 gleichen Periode des Vorjahres. sch 17 Mai. wach, war im weiteren Verlaufe unregelmäßi d loß Der Umsatz der Actien betrug 261 000 nühi 2 dode kiche shün 270 000 Unzen geschätzt. anden nicht statt. ie Silberankäufe für den Staatsschat % Weizen eröffnete träge und fiel den ganzen Tag mit weniger

17. Java⸗Kaffee

(W. T. B.) Die Einnahme 700 000 Piaster in de

(W. T. B.) Die Börse eröffnet⸗

Silberverkäuf

flauere auswärtige Märkte, Realisirungen, günstige

Wetter in Europa und ein Fallissement in Minneapolis. Der Rück ang der Preise wurde theilweise wieder ausgeglichen, da sich di achfrage für den

fallend von Anfang

sprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte.

8. 68 Mai. (W. T. B.) Weizen fallend den ganzen

Tag mit wenigen Reactionen auf weitere günstige Ernteberichte

finanzielle Störungen und auf Bericht von einem Cliquen⸗Manöver

Mais fallend den ganzen Tag mit wenigen Reactionen.

Export bessert. Schluß schwach. Mais steti bis Ende auf finanzielle Störungen 18 san

8

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[10261] Oeffentliche Ladung. 1) Der Jäger Schuhmacher Wilhelm Johann Friedrich Rehbein, geboren am 15. Mai 1856 zu Barenbusch, Kreis Neustettin, zuletzt in Greifswald, 2) der Ersatzreservist Knecht Carl Friedrich Johann Wollitz, geboren am 3. Dezember 1865 zu Kastrau in Livland, zuletzt in Owstin, 3) der Grenadier Kutscher Heinrich Johann Christian Trotz, geboren am 11. Januar 1854 zu Rehberg, Kreis Anklam, zuletzt in Greifswald, werden beschuldigt, zu Nr. 1 und 3 als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Nr. 2 als b erster Klasse aus⸗ gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 6. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht, im Schwurgerichtsgebäude, Dom⸗ straße Nr. 7, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Commando zu Anklam aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden.

Greifswald, den 5. Mai 1893.

1 „Reinholtz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts v

K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Gottlieb Friedrich Waldbauer von Güglingen, O.⸗A. Brackenheim, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 13. Mai 1893 die Jam 5. Mai 1884 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben worden. 8

Den 16. Mai 1893.

Staatsanwalt (Unterschrift).

MAINERxMxEIʒDEExexe-sRIe xe- nwMnenade Dena

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[11471] Zwangsversteigerung. Gs i Wege der Ssvang bollssrsse soll das im Rrundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 32 Blatt 8- ⁰. 1278 auf den Namen des Maurermeisters Arthur Kricke hier eingetragene, in der Pallasstraße Nr. 17 und angeblich verlängerte Maaßenstraße am Platz C bele⸗ Fne Grundstück am 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem bnterfeichneten Gericht, an Ge⸗ Echtostelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., rdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das

einertrag zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebäudesteuer peranlag. Auszug 8” der beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗

Grn. etwaige Abschätzungen und andere das 8 stück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sch fre Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ ¹ Ueibe erei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. elbft ealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von 18 auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, i Vorhandensein oder⸗ Betrag aus dem Grun⸗

vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Juli 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 9. Mai 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[11475]. Aufgebot.

1) Die Eheleute Kaufmann Heinrich Becker und Maria, geborene Schreuer, zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fischer zu Köln;

2) der Gärtner und Wirth Peter Joseph Mörs zu Köln⸗Melaten, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln;

1 39 8 dubert. Scheer zu Köln, Hildepoldplatz, vertreten dur echtsanwalt Justiz⸗ 8oo zu b 4) die Cäcilia Scheer, früher ohne Geschäft zu Köln⸗Melaten, jetzt Ehefrau von Heinrich Keller Ackerer zu Geisbach bei Hennef, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln;

5) der Gärtner und Wirth Peter Joseph Moers zu Köln⸗Melaten, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln;

6) der Dienstknecht Karl August Möbius zu Pfaffendorf bei Görlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Paul Haeckel zu Dresden;

7) die Näherin Wittwe Ludwig Pathe, Elisabeth, geborene Natt, zu Köln⸗Nippes, Hartwigstraße Nr. 121, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln;

8) die Dienstmagd Maria Wiepen zu Köln, Dom⸗ kloster Nr. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Riffart zu Köln;

9) der Schreiner Wilhelm Adam zu Köln, Bonner⸗ straße Nr. 2, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Riffart zu Köln;

110) die Haushälterin Betty Thör zu Köln⸗ Nippes, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln;

11) der Kaufmann Franz Schmitten zu Burg⸗ waldniel;

12) der Weichensteller Johann Esser zu Köln, antaleonswall Nr. 73, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln;

8 13) die Eheleute Gärtner und Wirth Peter Joseph Mörs und Catharina, geborene Moll, Wittwe erster Ehe von Gärtner und Wirth Christian Scheer, beide zu Köln⸗Melaten, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln,

b das Aufgebot nachstehender Urkunden bean⸗ ragt:

zu 1) der Prioritätsactie Nr. 674 der Aectiengesell⸗ schaft Flora in Köln über 100 Thaler, lautend auf Maria Schreuer in Köln;

zu 2) des Quittungsbuchs der Spar⸗ und Dar⸗

uche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

über 705,41 ℳ, lautend auf Moers, Peter Jose Gärtner zu Köln⸗Melaten, Aachenersgrohe . ph

zu 3) des Quittungsbuchs der städtischen Spar⸗ kasse zu Köln, C. 20 Fol. 482 Nr. 36 023 über 284,85 ℳ, lautend auf Scheer, Hubert, Ackerer in ““ 8

zu es Quittungsbuchs der städtischen Spar⸗ kasse zu Köln, früher A. 22 Fol. stäsgtsöhen 82 38 Fol. 271 Nr. 42 005 über 1589,70 ℳ, lautend auf Scheer, Cäcilia, ohne Beschäftigung, Melaten;

zu 5) des Quittungsbuchs der städtischen Spar⸗ kasse zu Köln, Nr. 61 281 über 5633,20 ℳ, lautend auf Moers, Peter Joseph, Gärtner, Melaten;

zu 6) der zwei 11“ der Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse des Landkreises Köln a. Nr. 16 779/7636 über 2270,03 ℳ, lautend auf Moebins, Johann, Hausknecht zu Köln, Heumarkt Nr. 46 50, und b. Nr. 18 561/11 584 A. über 790,30 ℳ, lautend auf Moebius, Johann, Hausmeister zu Köln, Heu⸗ 8

zu des Quittungsbuchs der städtischen Spar⸗ kasse zu Köln, C. 8 Fotv 482 Nr. chene Uöber 247,96 ℳ, lautend auf Pade, Ludwig Wittwe, Näherin, Nippes, Eisenbahnstr. 12;

zu 8) des Quittungsbuchs der städtischen Spar⸗ kasse zu Köln, Nr. 19 842 über 138,59 ℳ, lautend auf Wiepen, Maria, Dienstmädchen, Domkloster 5;

zu 9) des Quittungsbuchs der städtischen Spar⸗ kasse zu Köln, D. 6 Fol. 355 Nr. 46 288 über 33,08 ℳ, lautend auf Adam, Gertrud, Kind, 8eeIg; 5 8 zu 10) des Quittungsbuchs der städtischen Spar⸗ kasse zu Köln, Nr. 63 263 über 10,49 8 fanbant auf Thör, Betty, Haushälterin, Nippes, Wilhelm⸗ straße 3 b.; zu 11) des Quittungsbuchs der Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse des Landkreises Köln. Nr. 15 414/4149 A. über 1783,17 ℳ, lautend auf Schmitz, Anna, Mi⸗ norenne zu Mohrenhoven, Kreis Rheinbach; zu 12) des Quittungsbuchs der städtischen Spar⸗ kasse zu Köln, Nr. 68 670, über 1362,71 ℳ, lautend 8- Esser, Johann, Weichensteller, Pantaleons⸗ v 73; zu 13) des Quittungsbuchs der städtischen Spar⸗ kasse zu Köln, C. 20 Fol. 814 Nr. 36 035, über 1032,47 ℳ, lautend auf Scheer, Christian, Gärtner, Melaten. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. No⸗ vember 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 26. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

(gez.) Dr. Dassau.

* gleichlautende Ausfertigung:

(L. S. s Kriwit, c. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 8.

[11539] Aufgebot.

Meyer aus Horst, Minna, geb. Quadt, im Namen ihres Ehemanns, bevollmächtigt durch Generalvoll⸗ macht vom 8. Juli 1892, und die unverehelichte Anna Meyer aus Horst, haben das Aufgebot für folgende von der Greifswalder Kreissparkasse aus⸗ gestellte Sparkassenbücher beantragt, nämlich:

1) Nr. 26 848 auf den Namen von Fr. Anna Meyer aus Horst, lautend auf eine Einlage von

lehnskasse des Landkreises Köln, Nr. 19 311/7974 A.

Die Ehefrau des pensionirten Briefträgers Johann

2) Nr. 30 294 auf den Namen von Mathilde Meyer aus Horst, lautend auf eine Ei 818 Horsf f Einlage von

3) Nr. 33 450 auf den Namen des pensionirten Briefträgers Meyer aus Horst, lautend 5— eine Einlage von 123,68 ℳ,

4) Nr. 36 233 auf den Emma Meyer aus Horst, lautend auf eine Einlage von 150,00

Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1

Greifswald, den 12. Mai 1893.

Königliches Amtsgerich

[4426] 8 Aufgebot. v 81

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Lyck Nr. 3333 über 177 ℳ, ausgefertigt für den Wirths⸗ sohn Ludwig Gronski in Gr. Lasken, ist angeblich verloren und soll auf den Antrag des genannten Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 27. Oktober 1893, V.⸗M. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 115, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfall. die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Lyck, den 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

[7381] 3 Aufgebot.

Die verwittwete e Wilhelmine Valeska von Michaelis, randt von Lindau, zu Quatzow, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die⸗ jenigen 7500 Thaler beantragt, welche als ein Theil eines Lehnstammes aus dem zwischen dem Haupt⸗ mann Karl Friedrich Brandt von Lindau und dessen zweitem Sohne Kornet Ludolph Heinrich Karl Friedrich Brandt von Lindau am 12. Februar 1757 geschlossenen und am 18. April 1757 lehnsherrlich confirmirten Kaufvertrage für den Lieutenant Benno Wilhelm Brandt von Lindau als einzigen Lehnserben des Hans Adam Friedrich Brandt von Lindau zu 5 % jährlicher Zinsen auf dem im Grundbuch des Gutsbezirks Wiesenburg⸗Schmerwitz Band I. Nr. 1 verzeichneten Rittergute Schmerwitz in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragen stehen und jetzt als allodi⸗ fizirtes Eigenthum der Antragstellerin zustehen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen und ein neuer Hypothekenbrief gebildet werden wird.

Belzig, den 24. April 1893. Das Königliche Amtsgericht.

[76480] Ausfertigung.

3 1116AA“ Auf Antrag des Lehrers August Helmerich von Hohenroth, als Generalbevollmächtigter der Wittwe Katharina Leininger von Neustadt a. Saale, Be⸗ sitzerin des Grundstückes Plan Nr. 75 Haus Nr. 62 dahier, auf welchem für den Handels⸗ mann Gg. Stümmer von Würzburg für 583 Gulden

8— u,

30 Kreuzer Forderung nach Vortrag vom 26. März