——
2
e. b n. 50 473. Firma „Geiger'sche Fabrik für Straßen⸗ und Hausentwässerungs⸗ artikel“ in Karlsruhe, Baden. — Selbstthaͤtig wirkende Abschlußvorrichtung von Hausleitungen gegen Hochwasser. Vom 30. Mai 1889 ab.
5) Aenderung des Vertreters.
In der Patentrolle ist bei Nr. 11 387 und 40 475 vermerkt worden: Zum Vertreter ist Hans Reisert in Köln bestellt.
6) Löschungen.
a, in Folge Nichtzahlung der Gebühren.
Klasse.
4. Nr. 58 407. Petroleumlampen.
„ Nr. 60 322. Petroleum⸗Rundbrenner.
Nr. 64 762. Lösbare Befestigung des
Schirmrandes, Korbes u. s. w. an Hängelampen
und dergl.
Nr. 66 336. 1. 8.atgiren g 613. Hydraulische Bohrspreitze.
6. Nr. 58 750. Pneumatische Tennenmälzerei.
S. Nr. 37 661. Verfahren zur Erzeugung von mehr oder weniger blauen oder braunen echten schwarzen Farbstoffen direct auf der Faser durch gleichzeitige Oxydation aromatischer Monamin⸗ und Diaminbasen. 3
Nr. 49 328. Gassengmaschine für Fäden.
13. Nr. 32 578. Neuerung an Apparaten zur
Speisung von Dampfkesseln. Nr. 36 063. ö mit von Heiz⸗
öhren durchzogenen Siedern.
3 16 1e. Lagerung der Schwimmglocke am Royle'schen Dampfwasser⸗Ableiter. 3
„ Nr. 59 203. Anordnung von Dampfdüsen unterhalb des Rostes bei Dampfkessel⸗Feuerungen.
14. Nr. 59 700. Kraftmaschine mit kreisendem
9 . 8 nder., 890. Zwangläufige Ventilsteuerung.
15. Nr. 46 115. Neuerung an Schön⸗ und Widerdruckmaschinen. 1“
„ Nr. 62 612. Typenhebelschreibmaschine der aus der Patentschrift Nr. 41 163 bekannten Art.
18. Nr. 19 056. Doppel⸗Puddelofen.
19. Nr. 60 607. Pflasterklötze aus Holz, Theer und Kies.
20. Nr. 40 695. Neuerung an Ringseilbremsen.
Nr. 44 332. Nachstellbare Nabe für auf festen Achsen drehbare Räder von Straßenbahn⸗ .“ 63 862. Seeitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge mit seitlich in einander greifenden, an die Zugstange angeschlossenen
Nr. 32 402. Regulirsyvstem, um die Ge⸗ schwindigkeit von dynamor⸗elektrischen Maschinen, welche zur Vertheilung von Energie dienen, zu
guliren. 8 1—“ 61 951. Schaltungsweise für elektrische Drehstromkraftmaschinen.
22. vöf 60 Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher basischer Farbstoffe der Indulin⸗ n 64 909. Verfahren zur Darstellung von Phenylglycocoll und seinen Derivaten aus den entsprechenden Verbindungen der Oranilsäure.
25. Nr. 14 748. Neuerungen am Cotton⸗
Wirkstuhle. 1 Nr. 49 144. Verfahren zur Herstellung
blinder Legungen am Kettenstuhl.
26. Nr. 53 823. und Apparat zur Erzeugung von Leucht⸗ bezw. Heizgas.
8 Se S5 004. “ Gasdruck⸗
Regulatoren. Nr. 62 042. Apparat zur Erzeugung von Heizgas; Zusatz zum Patente
58 Linsenförmige Geldtasche. Nr. 5- Zusammenlegbares, einstell⸗
Auslöschvorrichtung für
Luftzuführung an Wagen⸗
„
2
Ppzm zw.
Flüssigkeitsbe⸗ Zerspringen der
Küchenherd.
Kaminschirm zur Vermehrung und Verhinderung des Rück⸗ e zum
8
Faßförmige Sä Nr. 58 561. Abrichthobelmaschine. Nr. 63 411. Holzschneidemaschine für Hand⸗
42. Nr. 53 560. Balkenwaage Nr. 58 785.
EEöö 8
Mesßstabhalter. Neuerung an dem unter Verfahren zur Herstellung
für Steinnuß⸗ und andere Abhängig vom Patente Nr. 721.
Ir. 54 620. Maschine zur Herstellung von
r. 64 200. für bestimmten Tünze des Münzenstoßes und mit Ent⸗
r. 66 749. Drillmaschine mit Schaufel⸗ a zwischen den Furchenziehern. r. 42 8500. Neunerung an Gasmotoren
48 902. Regulirvorrichtung für Gas⸗
Nr. 49 226. Einrichtung zur Verstellbarkeit der Zumdworrichtung für S2. n Petroleum⸗ maschtner
Nr. 57 69. maschinen⸗ Zusat
Nr. 60 784. mgschinen u. derngl
2. Nr. 64 262. „ Nr. 84 611. —e für Ein⸗ und
vr. 48 “ von Matallen 9. hr. 41 2785. Maschun zar Hertklung von
2 um Wr singklipitrn. b von gen u. vue
ürvorrichtung für Gas⸗ Ferermaschine für Näh⸗
Kurbelgetricbe mit zwei Aesi gerrehte, conaxiale
65 459. Maschine zum Abschleifen der Schäfte von Kolbennadeln. , “ 50. Nr. 50 076. Staubfänger mit sternförmig neten Kammern. 8 drdn 560. Sichtemaschine mit feststehender nur seitlich bespannter Trommel. „Nr. 67 690. Schlagstiftenmaschine. 51. Nr. 44 707. Mechanismus zum Spielen von Saiteninstrumenten. ““ 52. Nr. 53 104. Fußtritt für Nähmaschinen. Nr. 57 519. Maschine zum Aufnähen von Bändern, Litzen u. dergl. in beliebiger Figur. 54. Nr. 64 199. 8 112“ für rospecte, Anzeigen, Closetpapier u. dergl. 822 8 46 188. Photographische Geheim⸗ Lamera. 1 Nr. 62 238. Verfahren zur Anfertigung von Zeichnungen unter Verwendung photogra⸗ phischer Copien auf Eisenblaupapier. 61. Nr. 60 340. Fahrbare Feuerlöschvorrich⸗ ng. 688 ir. 64 610. Gummireifen mit Hohlraum für Preßluft und verdickter, als Lauffläche dienen⸗ der Wandung für Fahrräder. 65. Nr. 58 262. Vorrichtung zur selbstthätigen Regulirung der Schwimmtiefe von Minen. „Nr. 67 759. Einrichtung zum Fördern der Asche, Schlacken u. dergl. aus den Kesselräumen von Dampfschiffen nach außenbord. 68. Nr. 53 274. Alarmschloß. 70. Nr. 48 402. Siegelpresse mit schloß. „ Nr. 52 356. „ Nr. 57 540. 8 Nr. 59 582. 8 Nr. 60 012. 76. Nr. 55 128. Krempeln.
Federhalter. Schreibarmband. Tintenfaß. Markenaufkleber. Umhüllung des Volants an 80. Nr. 57 682.
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung poröser wetterbeständiger Steine. 81. Nr. 52 697. Doppeltes Transportband für wagerechte und senkrechte Förderung mit und ohne Luftsaugung.
clr. 65365. Kupplung des Seils mit dem Korbe bei Seilbahnen.
82. Nr. 14 488. Neuerungen an Apparaten zum Rösten und Brennen von Kaffeebohnen u. dergl.
84. Nr. 60 632. Regulirschleuse.
86. Nr. 61 528. Webschaft.
b F 2
35. Nr. 67 319. Vorrichtung zum selbst⸗
thätigen Nachfüllen des verloren gegangenen
Wassers für mit Niederdruck⸗Accumulatoren
arbeitende hydraulische Anlagen.
47. Nr. 37 479. Hohleceylinder⸗Reibungskupp⸗
lung mit Kniehebeln in zur Welle parallelen
Ebenen.
c, in Folge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
e.
Nr. 4186. Verfahren zur Darstellung der Amidoazobenzol⸗Sulfosäuren und deren Homo⸗ ogen.
SMMr. 7094. Verfahren zur Darstellung der Amidvoazobenzol⸗Sulfosäuren und deren Homo⸗ logen; Zusatz zum Patente Nr. 4186.
Nr. 9384. Verfahren zur Darstellung der Amidoazobenzol⸗Sulfosäuren und deren Homo⸗ logen; Zusatz zum Patente Nr. 4186. Berlin, den 18. Mai 1893.
Kaäiserliches Patentamt. v. Koenen.
2
u9
[11548]
atentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ 2 Patentamt. Nr. 19. — Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Ver⸗ sagungen; Ertheilungen; Ueberttagungen; Aenderung des Vertreters; Löschungen; Berichtigung; Patent⸗ schriften; Neudruck von Patentschriften. — Verzeich⸗ niß der für die Bücherei des Kaiserlichen Patent⸗ amtes beschafften Werke und Zeitschriften.
Der Gewerbefreund, Allgemeiner technischer Anzeiger, Feitschrift für Fabrikation, Gewerbe und Technik. Nr. 19. — Inhalt: Aetzen und Grundiren von Messing und Kupfer. — Nachrichten aus Handel und Industrie. — Verschiedene Mittheilungen. — Die Wiedergewinnung des Zinns aus Weißblech⸗ abfällen. — Leichtfertigkeit bei Montage einer Dampfmaschine. — Technisches. — Technischer Brief⸗ kasten. — Recepte. — Literarisches. — Submissionen. Patentschriften⸗Auszüge. — Patent⸗Anmeldungen. — Neu eingegangene Preislisten. — Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen.
Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie, vormals Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. Leipzig. Nr. 19. — Inhalt: Fach⸗ wissenschaftliches: Vom Filzen der Wolle und Haare. — Novppenfreie Gespinnste. — Nadelkamm für Kämm⸗Maschinen. — Die Productionsberechnung in der mechanischen Weberei, Ermittelung der prak⸗ tischen Werthe und Erhöhung der letzteren. — Ver⸗ fahren zum Befestigen freiliegender Maschenreihen in Wirkwaaren behufs späterer Verbindung derselben durch Zusammennähen. — Maschine zum Fürhen von Garnen in Strähnen und Ketten. — Photo⸗ gramme auf Webstoffen. — Sprechsaal. — Tech⸗ nische Notizen. — Allgemeiner Theil: Modenbericht: Vorbereitungen für den Sommer 1894. — Berliner Garnbericht. — Zur Lage der niederschlesischen Wollwaaren⸗Industrie. — Zum Geschäftsgang in den M.⸗Gladbacher Webereien. — Vom New⸗ZYorker Importgeschäft. — Marktberichte. — Patentwesen. — Verzeichniß neu eingetragener Firmen. — Zah⸗
seinstellungen. — Submissionskalender. — Was vebe⸗ Neues?
in Berlin.)
atentirte Blei⸗Isolirungen und Dächer,
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. Felisch in.) Nr. 27. — Inhalt: Was legen uns die bevorstehenden Reichstagswahlen für Pflichten auf? — VBerufsgenossenschaften. — Vereinzangelegenheiten. — Localecs und Vermischtes. — Technische NIse
Zoset⸗ Le mit luftrichtem Verschluß von Emil Kappes in Zittau i. S, Automatischer Feuermelver. Wert⸗
Einschneiden der Fugen bei Putzfacaden Hrzetien und Recensionen. — Bau⸗Sub⸗
828
Genossenschaftlicher Wegweiser. Zeit⸗ schrift für socialreformatorisches Geno senschaftswesen. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 70.) Nr. 10. — In⸗ halt: Wie stehts mit der Reform des Handwerks? — Besserer Schutz gegen Vernichtung bürgerlicher Existenzen. — Eine neue Wirthschaftspartei. Ueber die Lage des Mittelstandes. — Krankheits⸗ erscheinungen in verschiedenen Gewerben. — Sehn⸗ suchtsruf eines Familienvaters nach einer eigenen Heimstätte. — Jedes Haus kann eine Heilstätte gegen Lungenschwindsucht werden. — Praktische Er⸗ folge der Gerdts'schen Athmungskunst. — Gegen die Lungenschwindsuchts⸗Heilstätten. —
Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse. Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. Herausgeber: Dr. W. Schaefer, Pro⸗ S an der Technischen Hechschan⸗ zu Hannover. Nr. 269. — Inhalt: Rheinisch⸗Westfälischer Spar⸗ kassen⸗Verband. Einladung zur Hauptversammlung. — Posenscher Sparkassen⸗Verband. Generalversamm⸗ lung. — Sächsisch⸗Thüringischer Sparkassen⸗Verband. Vorstandssitzung. — Das neue Sparkassengesetz. — Sparkassenwesen. Besteuerung von Grundbesitz einer Sparkasse. Amerikanische Sparbanken. Verbands⸗ bestrebungen in Oesterreich. Aus Annaberg, Oels, Seligenstadt, Breslau, Sagan, Geestemünde, Halle a. d. S. — Oeffentliche Anleihen. Landescultur⸗ Rentenbank in Schleswig⸗Holstein. Anleihe der Ge⸗ meinde Rixdorf. — Genossenschaftswesen. — Ver⸗ sicherungswesen. — Bücherschau. — Sprechsaal. — Vermischtes. — Stellen⸗Nachweis. — Cursbericht.
„Der Geschäftsfreund“, Confections⸗Zeitung. Fachblatt für Manufactur⸗, Confections⸗ und Mode⸗ waaren, Hut⸗, Putz⸗ und Weißwaaren, Wäsche⸗, Ta⸗ pisserie⸗, Kurz⸗ und Wollwaaren⸗Branche sowie ver⸗ wandte Geschäftszweige. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW.) Nr. 19 vom 13. Mai enthält: Umschau in der Branche. — Aus der Stroh⸗ und Filzhut⸗Branche. — Die Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiete. “ Credit⸗ versicherung. — Londoner Confections⸗Neuheiten. — Die schlesische Handweberei. — Aus der Putzbranche. — Marktberichte. — Musterregister. — Aus der Großindustrie. — Wie in Paris Moden entstehen. — Blousen⸗, Schürzen⸗ und Jupons⸗Confection. — Nachrichten aus dem Auslande. — Submissions⸗ wesen. — Aus den amtlichen Patentlisten — Ge⸗ brauchsmuster. — Rechtspflege. — Buntes Allerlei. — Konkursnachrichten.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. — (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 19. — Inhalt: Der Maximalarbeitstag. — Bekämpfung von Strikes. — Das Programm zur Errichtung des Zukunfts⸗ staats. — Jahresbericht des schweizer Patentamts für das Jahr 1892. — Gegen Ramschbazare und Ramschhäuser. — Das Trinkgeld. — Wie entstehen brauchbare Erfindungen? — Sogenannte Patentver⸗ werthungen. — Zur Geschichte der Automaten. — Leuchtkraft verschiedener Petroleumsorten. — Neue Petroleum⸗Motoren. — Neue Art künstlicher Stein⸗ masse „Graylit“. — Erfahrungen in der Kautschuk⸗ waaren⸗Industrie. — Verschiedenes. — Vom Büchertische.
8 8 8 ““ 8 „Glückauf.“ Die Nummer 37 der vom General⸗ Secretär Dr. Reismann⸗Grone zu Essen redigirten Berg⸗ und Hüttenmännischen Zeitschrift „Glückauf“ (Verlag von G. D. Bädeker) hat folgenden. Inhalt: Berg⸗ und. hüttenmännischer Verein für den Aachener Bezirk. — Die ober⸗ schlesischen Berg⸗ und Hüttenwerke im Jahre 1892. — Marktberichte: Mittelsächsischer Braunkohlen⸗ markt. Britischer Roheisenmarkt. Der rheinisch⸗ westfälische Eisenmarkt im April. — Verdingungs⸗ Ergebnisse. Verdingungen.
bdeutsche Chemiker⸗Zeitung. (Verlag: Eugen Dfa 8 Berlin SW., Wilhelmstr. 121.) Nr. 19. — Inhalt: Zeitschriftenschau. — Bücherschau. — Patente. — Gesetze, Verordnungen und Entschei⸗ dungen. — Geheimmittelunwesen und Betrug. — Handelsnachrichten. — Zeichenregister. — Personalien.
Wochenschriftfürden Papier⸗undSchreib⸗ waarenhandel und die Papier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW.) — Nr. 19. — Inhalt: Bedins⸗Machrichten — Papier⸗ fach⸗Ausstellung in Leipzig. — Ausstellung von Papieren, Tinten und Geräthschaften für das Kopiren von Schriftstücken. — Neuheiten. — Neue Geschäfte, Geschäfts⸗Veränderungen und Geschäfts⸗Berichte. — Gummi arabicum. — Schutzmarken.
Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die ““ Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 37. — Inhalt; Berlins Confections⸗ und Manufacturwaaren⸗Geschäft. — Socialdemokratisches aus Böhmen. — Deutschland auf der Ausstellung in Chicago. — Phantasie⸗ Wollenwaaren. — Deutsche Patente. — Herstellung schwarzer Farbstoffe auf Wolle mittels rother Azo⸗ farbstoffe. — Strähnenhalter. — Saure Walke. — Submission. — Marktberichte. .
Industrie Grünberg i. Schl.)
Selfactoren.
— Deutsche Patenif.
künstlicher und gemischter Seide. — Strike. — Uebel⸗
wollernte. — Helle Flecken in blauen Stücken. Submission. — Marktberichte. 3
Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ und die bezüglichen Geschäftsbranchen. Nr. 39. — Inhalt: Vorrich⸗ tung zum Färben, Bleichen und Waschen von Garn. — Antrieb der Vorgarncylinder an Streichgarn⸗ 1 — Noppengewebe mit einlancirten In der Grundmustern. — Brenner für Gassengmaschinen. Apparat zur Herstellung
stand beim Export nach Spanien. — Ein⸗ und Auzsfuhr im deutschen Zollgebiet. — Normaler Feuch⸗ tigkeirsgehalt von Wolle ꝛc. — Amerikanische Baum⸗
Der Deutsche Leinen ⸗IJndustrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, 2 und Jute⸗ Industrie. erausgegeben vom erbande Födüftrie. (Henn— Bielefeld. Nr. 541. — Inhalt: Die Unfallversicherung im Jahre 1892. — Berufs⸗ genossenschaftliches. — Aus der Leinen⸗Berufsge⸗ nossenfchaft.é Schiedsgerichtliche Erkenntnisse. — Patentübersicht. — Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. — Marktberichte.
eitschriftfür Instrumentenbau. Officielles “ 1cn Berufsgenossenschaft der Musikinstru⸗ menten⸗Industrie. (Verlag von Paul de Wit in Leipzig.) Nr. 23. — Inhalt: Bekanntmachung der Berufsgenossenschaft der Mustikinstrumenten⸗ industrie (Section II. Berlin). — Können Frauen Klavierstimmerinnen werden? — Geigenzettel aus der klassischen Periode des Geigenbaues. — Ver⸗ mischtes: Die ordentliche Sections⸗Versammlung der Section III. der Musikinstrumenten⸗Industrie⸗ Berufsgenossenschaft. Die Aufstellung der Pianinos. Zu wiederholter Warnung. Geigen⸗Versteigerung in London. Eine Alt⸗Flöte. Nachtrag zum Export⸗ Verkehr der Musikwaaren⸗Branche von A. Hartrodt, Hamburg. — Orgelbau⸗Nachrichten. — Patent⸗ Nachrichten. — Gebrauchs⸗Muster. 92 Muster⸗ Register. — Personal⸗ und Geschäfts⸗Notizen. — Zahlungseinstellungen. 8
“
Elektrotechnisches Echo. Organ des Elektro⸗ technischen Vereins zu Magdeburg. (Commissions⸗ verlag Oskar Leiner in Leipzig.) 19. Heft. — Inhalt: Die elektrische Beleuchtung von München. — Energie⸗Verlust durch Histeresis und Wirbel⸗ ströme. Mit 3 Figuren. — Der heutige Stand der Elektrometallurgie und ihre künftigen Aufgaben. Von Professor Dr. Dürre zu Aachen. — Allerlei. — Literatur. 8
Gummi⸗, Gutta⸗Percha⸗ und Asbest⸗ Journal. Organ für die technische und chirurgische Gummibranche, wie für die gesammten Maschinen⸗ Bedarfs⸗Artikel. (Dresden.) Nr. 5. — Inhalt: Kautschukfarbstoffe. — Dichtungsplatten. — Einiges aus der Praxis des Gummiwaarenfabrikanten. — Die Zukunft des Congo⸗Gummihandels. — Zahlen beweisen. — Was ist Zahnradschutz? — Im Herzen des Kautschukhandels. — Kautschukliteratur. — Aus unseren Branchen. Kautschuk und Guttapercha. Chirurgische Branche. Stopfbüchsenpackungen, Dich⸗ tungen und Isolirungen. Maschinen. Fette und Oele. — Sprechsaal für Abonnenten. — Waaren⸗ berichte. — Firmenangelegenheiten. — Patent⸗ und Musterschutz Export und Import. — Allerlei.
8
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. Philipp von Zabern in Mainz. Nr. 19. — Inhalt: Die Cognac⸗Miséère und die Frankfurter Handelskammer. — Die Behandlung der Weinberge nach Winter⸗ frostschaden. — Statistische Notizen. Kommende Weinversteigerungen. — Berichte über Rebenstand, Handel und Verkehr. — Vermischte Nachrichten. — Versteigerungsberichte.
Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung für den Regierungsbezirk Magdeburg. Amt⸗ liche Mittheilungen der Handelskammer zu Halber⸗ stadt. Herausgegeben von Franz Siewert, Syndikus der Handelskammer. Nr. 45. — Inhalt: Bekannt⸗ machung. — Protokoll. — Die Währungsfrage. — Eingabe betr. Entwurf zum Checkgesetz. — Antwort⸗ schreiben des Reichsbank⸗Directoriums. — Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika aus dem Konsulatsbezirk Magdeburg. — Desgleichen aus dem Konsulatsbezirk Braunschweig. — Ueber die Creditverhältnisse im schwedischen Kleinhandel. — Schwindelfirmen. — Im Dampferverkehr nach der Levante ab Hamburg. — Jahresbericht 1892.
Das Rheinschiff. Mannheim. Nr. 19. — Inhalt: Das Fahrwasser zwischen Straßburg und Lauterburg. — Pravail forcé im Straßburger Hafen. — Der Entwurf eines Binnenschiffahrts⸗ Gesetzes. — Ueber Vergangenheit und Zukunft des Rhein⸗Donau⸗Verkehrs. — Centralverein für Fluß⸗ und Kanalschiffahrt. — Folgen der Montblanc⸗ Katastrophe. — Die Rheinschiffahrt in 1892. (Fortsetzung.) — Mainzer Schleppschiffahrts⸗Verein. — DOberrheinische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Speyer. — Rhein⸗ und Seeschiffahrts⸗Gesellschaft Köln pro 1892. — Neue Polizei⸗Verordnung der städtischen Werft⸗ und Hafen⸗Anlagen der Stadt Köln. — Vom Maine. — Nachrichten und Cor⸗ spondenzen.
Handels⸗Register.
Die andelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden na Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ hesctere g wahe aus dem Königreich Sach en, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [11367 Aachen. Bei Nr. 1966 des Gesellschaftsregisters, woselbst die „Tuchfabrik Aachen vormals Süs⸗ kind & Sternau Aktien⸗Gesellschaft“”“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: ordentlichen Generalversammlung, der Ackionäre der Gesellschaft vom 6. Mai 1893 ist beschlossen worden: 1— 1”- Grundkapital der Geselischaßt wird von 1 ½ Million Mark auf eine Million Mark herab⸗ esetzt und zwar dadurch, daß für je 3 einzuliefernde Uletien zu 1000 ℳ mit Dividendenschein vom Jahre 1893 und Talon, 2 abgestempelte Actien zu je 1000 ℳ mit abgestempelten Dividendenscheinen, IF. Jahre 1893 und abgestempelten Talons ausgehändig werden. Die zurücbehalkans dritte Actie mit Divi⸗
Shns vee MWerdlapnes
dendenschein von 1893 und Talon sind unbrauchbar
zu machen. Die Abstempelung ist durch einen farbigen Aufdruck auf der Actie durch den Vorstand unter dessen handschriftlichen Zeichnung vorzunehmen und soll folgenden Wortlaut haben: Abgestempelt auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung Aachen den (folgt Datum) Tuchfabrik Aachen vormals Süskind & Sternau A. G. Hahn. Diejenigen Actien, die nicht innerhalb eines vom Aufsichtsrathe festzusetzenden und in den Gesellschaftsblättern bekannt zu machenden Zeit⸗ raumes zum Umtausche eingereicht werden, verlieren bis zum Umtausche, keineswegs aber vor Ablauf des Sperr⸗ jahres, ihre Stimme und ihre Dividendenberechtigung. Herabsetzung des Grundkapitals erzielte Erlös wird dem Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
vom 6. Mai 1893.
bis zur nachträglichen Einreichung und
Der durch die
2
zugeführt und nach den Bestimmungen des Aufsichts⸗
raths verwendet.
Ferner sind die §§ 3 Abs. 1 und 8 der Statuten
abgeändert worden. Uachen, den 13. Mai 1893. Köönigliches Amtsgericht. V
Altena. Handelsregister [11368] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 207 die Firma Ferd. vom Hofe und als deren Inhaber der Springfedernfabrikant Ferdinand vom Hofe zu
Altena am 13. Mai 1893 eingetragen. Königliches Amtsgericht.
[11369] Balve. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen: Spalte 1: Nr. 5. Spalte 2: Gebrüder Werthschulte. Spalte 3: Balve. Spalte 4: Die Gesellschafter sind: 1) Schreinermeister Carl Werthschulte, 2) Schreinermeister Emil Werthschulte, beide zu Balve. Die Gesellschaft hat am 28. April 1893 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. April 1893 (Acten, „ betr. Gesellschaftsregister II. 14 Band II. Blatt 70). Balve, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [11607] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Mai 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9912, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Aktiengesellschaft Pionier
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung
vom 30. März 1893 sind die §§ 20 und 24 des Statuts geändert und der § 6 in Fortfall gebracht worden; die Aenderungen ergeben sich aus dem betreffenden Protokolle, welches sich
im Beilage⸗Bande Nr. 677 zum Gesellschafts⸗ register Vol. II. Seite 187 u. flgde. befindet. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 186, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
b Klose & Feltzin
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: 8
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Adolph Theodor Kühn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 803 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 803 die Handlung in Firma:
Klose & Feltzin mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Theodor Kühn zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 501, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Metzenberg & Lener vermerkt steht, eingetragen:
Die Liquidation ist beendet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 837, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Ury & Bein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Benjamin Ury zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma ve tit fort. Vergleiche Nr. 24 801 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 801 die Handlung in Firma:
1 B. Ury mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Benjamin Ury zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 419, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Meisenbach, Riffarth & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu München vermerkt steht, eingetragen:
Sitz der Gesellschaft ist nach Schöneberg verlegt.
Die Gesellschafter der hierselbst am 9. Mai 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
G. Herbert, Lehmbeck & Mecke
(Geschäftslocal: Spenerstraße 23) sind:
der Kaufmann Ernst Mecke, der Ingenieur Ghe Herbert und der Mechaniker Theodor Lehmbeck
sämmtlich zu Berlin.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden Gesellschafter Kaufmann Ernst Mecke und Ingenieur Georg Herbert und zwar ein jeder derselben für sich allein berechtigt.
Dies ist unter Nr. 14 106 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 483, woselbst die Handlung in Firma:
Sternsdorff & Pfeiffer Nachf.
H. Hartmann Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
n: Die Firma ist in
Demnächst ist in Nr. 24 802 die Handlung in Firma: H. Hartmann
zu Berlin eingetragen worden.
Berlin unter Nr. 24 804 die Firma: Deutsche Metall Industrie A. S. Auerbach
zu Berlin eingetragen worden.
Die verwittwete Frau Louise Henriette Anna hierselbst unter der Firma:
8 August Heintze bestehendes “ (Firmenregister Nr. 23 671)
ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9917 des Pro⸗ curenregisters eingetragen worden. Firmenregister Nr. 21 523 die Firma Pniower & Co. 8 Procurenregister Nr. 8821 die Procura des Siegis⸗ mund Peter Eduard Dietrich von Homeyer zu Berlin für die Firma: Ferd. Ziegler & Co. Procurenregister Nr. 8649 die Procura des Ingenieurs Louis Gustav Hintz zu Berlin für die
Firma: Carl Flohr. Berlin, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht I. Mila.
3 ““ Abtheilung 89/90.
8 8
1“
Bernburg. [11370] Handelsrichterliche Bekanntmachung. „Fol. 417 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma A. F. Brumme in Bernburg, offene Handelsgesellschaft, eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachgetragen worden: Rubr. 2.
Der Gesellschafter Commerzien⸗Rath Julius Brumme hierselbst ist am 12. Oktober 1892 ver⸗ storben und sind an dessen Stelle seine Erben resp. Erbeserben, als:
1) der Dr. Paul Brumme in Löbejün,
2) die Ehegattin des Majors und Bataillons⸗ Commandeurs Carl von Madai, Jenny, geb. Brumme, in Schwerin i. M.,
3) die Ehegattin des Oberst und Commandeurs Theodor Schmidt, Brumme, in Metz,
4) der Kaufmann Emil Brumme in Magdeburg, 5) der Hauptmann und Compagnie⸗Chef Leopold von Rütz in Wittenberg, 6) die minorennen Geschwister Leopold, Gisela, Margarethe, Charlotte und Susanne von Rütz in Wittenberg, vertreten durch ihren genannten Vater, ,7) die Ehegattin des Amtmanns und Domänen⸗ pächters Arthur Reißig, Margarethe, geb. Brumme, in Almenhausen, getreten. Dursrch Uebereinkunft der Betheiligten ist die Ge⸗ sellschaft mit dem Ablauf des 31. Dezember 1892 sodann aufgelöst worden. Der Commerzien⸗Rath Theodor Brumme hat das Handelsgeschäft vom 1. Januar 1893 ab mit allen Activen und Passiven für alleinige Rechnung über⸗ nommen und führt dasselbe seitdem allein unter der bisherigen Firma fort. Bernburg, den 12. Mai 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Regiments⸗ Helene, geb.
Bernburg. T11 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1067 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Rubr. 1 (Firma): Anhalter Chamotte und Ziegelwerke in Unterwiederstedt, Actiengesellschaft, lt. Gesell⸗ schaftsvertrages vom 12. April 1893. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Unterwieder⸗
stedt.
Zweck der Gesellschaft und Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Ziegel und ver⸗ wandten Producten, von Kalk, Gyps und von feuer⸗ festen Producten, sowie der gewerbsmäßige Verkauf dieser Artikel. 1 Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die ordentliche Generalversammlung findet all⸗ jährlich innerhalb der ersten fünf Monate nach Schluß des Geschäftsjahres in Unterwiederstedt oder Berlin statt, und wird von dem Aufsichtsrathe durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger berufen, in der Weise, daß die die Be⸗ rufung der Generalversammlung enthaltenden Num⸗ mern des Deutschen Reichs⸗Anzeigers mindestens 17 Tage vor dem Versammlungstage erschienen sein müssen.
Rubr. 2 (Inhaber): Die Inhaber der Actien Anhalter Chamotte und Ziegelwerke in Unterwiederstedt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt sechs⸗ hundertfünfundzwanzigtausend Mark (625 000 ℳ) und ist in 625 Stück auf den Inhaber lautende Actien über je eintausend Mark (1000 ℳ) eingetheilt. Gegründet ist die Gesellschaft von
1) dem Fabrikbesitzer Gustav Dittrich in Unter⸗
wiederstedt,
2) dem Fabrikbesitzer Louis Neumann in Unter⸗
wiederstedt, 8 8 8 dem Rentier Fritz Korte in Halle a. S.,
4) dem Ziegeleibesitzer Friedrich Joachim in Neinstedt a. H., 5) 8 Fabrikbesitzer Reinhold Herrmann in eipzig. Die vorbezeichneten Gründer haben die sämmt⸗ lichen Actien der Gesellschaft zum Nominalwerthe
übernommen.
Rubr. 3 (Vertreter). Der Vorstand (die Direction) besteht zur Zeit aus einem Mitgliede, dem Ingenieur Emil Bartels in Unterwiederstedt.
Alle Urkunden und Erklärungen der Direction sind für die Gesellschaft verbindlich wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und a. wenn die Direction aus einem Mitgliede be⸗
8 H. Hartmann geändert. Vergleiche Nr. 24 802.
unser Firmenregister unter mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Weinhändler Hans Rudolph Hermann Hartmann
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Heintze, geborene Schreiber, zu Berlin hat für ihr
dem Friedrich Wilhelm Müller zu Berlin Procura
Braunschweig. Band V. Seite 78 verzeichneten Commanditgesell⸗ schaft Theodor Hinz & Co. ist heute vermerkt,
schrift zweier Procuristen beigefügt ist. Mitgliedern: a.
wiederstedt, b. dem Rentier Friß Korte in Halle,
Geschäftslocal: Alte Jacobstr. 108) und als deren c. dem Ziegeleibesitze iedrich Joachim i Selchaf der Kaufmann Abraham Samuel Auerbach Fe “
Neinstedt a. H.
Leipzig. Zu Revisoren sind
und Bücherrevisor Wilhelm Kahn hier,
Sandersleben bestellt worden. Bernburg, den 13. Mai 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Blomberg. Bekanntmachung. .1) Im Firmenregister der Stadt Blo die unter Nr. 1 eingetragene Firma: . H. E. Ramm Wwe. Inhaberin Thusnelda Ramm heute gelöscht.
berg ist heute unter Nr. 6 eingetragen: irma: H. E. Ramm Wwe. Sitz der Gesellschaft: Blomberg. Gesellschafter sind:
ꝙ.2
zu Blomberg.
begonnen und ist eine offene. Blomberg, 9. Mai 1893. Fürstliches Amtsgericht. I. Zimmermann.
[11373]
heute Fol. 91 Nr. 102 eingetragen:
Col. 3. Handelsfirma: Hugo Kohlenhandlung.
Col. 4. Ort der Niederlassung: Boizenburg.
Col. 5. Inhaber: Kaufmann Hugo Dickmann
zu Boizenburg. Boizenburg, 16. Mai 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
Dickmann,
[11375] Bonndorf. Unterm Heutigen wurde unter Nr. 3925 zum Firmenregister eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 122. Die Firma Robert Traut⸗ wein Wittwe in Grafenhausen ist erloschen. 2) O.⸗Z. 172. Firma und Niederlassungsort: G. Rudigier in Grafenhausen. Inhaber der Firma: Gustav Rudigier, Kaufmann in Grafenhausen. Ehevertrag mit Robert Trautwein Wittwe von Grafenhausen vom 9. März 1893, nach welchem jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen von derselben ausgeschlossen und verliegenschaftet wird. Bonndorf, den 4. Mai 1893.
Gr. Amtsgericht.
Schmieder.
“ “ Bonndorf. Nr. 4064. Zu O.⸗Z. 2 des Firmen⸗ registers des früheren Gr. Amtsgericht Stühlingen wurde unterm 8. d. M. eingetragen:
Die Firma Heinrich Stadler in Stühlingen ist erloschen. “ Bonndorf, den 9. Mai 1893.
8 Gr. Amtsgericht. Schmieder. [11140] Braunfels. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4 (Gesellschaft Gebrüder Frank zu Albshausen) in Spalte 4 folgender Vermerk ein⸗ getragen: 1 8
„Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst“.
Braunfels, den 4. Mai 1893. ““ Königliches Amtsgericht.
[11141]
Braunfels. In unser Firmenregister ist ein⸗
getragen:
1) Zu Nr. 5, Firma Apotheker Friedrich
Wilhelm Pickhardt zu Braunfels,
2) Zu Nr. 11, Firma Jacob Heyn
Braunfels:
„Die Firma ist erloschen“.
Braunfels, den 5. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Braunsberg. Handelsregister. [11142] In unser Firmenregister ist unter Nr. 478 die Firma Carl Peter mit dem Sitze in Brauns⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Peter in Königsberg eingetragen. Braunsberg, den 5. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
n zu
8 [11376] Braunschweig. Ins hiesige Handelsregister Band V. Seite 336 ist heute die Firma: Drewes & Heydecke (Oeffentliches chemisches Laboratorium und Chemikalienhandlung) als deren Inhaber: 8 die Apotheker Dietrich Drewes und Ernst Hey⸗ decke hieselbst, als Ort der Niederlassung: Braunschweig und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften“ Folgendes eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft begonnen am 10. Fe⸗ bruar cr. 8 Braunschweig, 15. Mai 1893.
H Amtsgericht. R. Wegmann.
8
[11377] Bei der im Handelsregister
steht: die Unterschrift des Directors, oder die Unter⸗ schrift zweier Procuristen,
daß über das Vermögen derselben durch Beschluß
b. wenn die Direction aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht: die Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder, oder die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Procuristen, oder die Unter⸗
Der erste Aufsichtsrath besteht aus folgenden vier —
dem Fabrikbesitzer Louis Neumann in Unter⸗
d. dem Fabrikbesitzer Reinhold Herrmann in
a. der vereidigte kaufmännische Sachverständige
b. der Stadtrath und Kaufmann Carl Lorenz in
[11372] berg ist
2) In das Gesellschaftsregister der Stadt Blom⸗
Fräulein Pauline, Mathilde und Bertha Ramm
Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma befugt. Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1889
Boizenburg. In das hiesige Handelsregister ist
Herzoglichen Amtsgerichts VIII. hierselbst vom 4. d. M. das Konkursverfahren eröffnet ist. Braunschweig, 16. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Bunzlau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma
getragen worden:
gelöst. Der Schlossermeister Otto Vogler setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort, welche demzufolge in das Firmenregister unter Nr. 192 übertragen ist.
Demnächst ist unter Nr. 192 Firmenregisters die Firma „M. Präkelt“ mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber der Schlossermeister Otto Vogler zu Bunzlau eingetragen worden.
Bunzlau, den 17. ÄApril 1893.
Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. Bekanntmachung. [11379] Als Procuristen der Firma „E. Anders & Sohn“ — Hauptniederlassung in Eichberg, Zweignieder⸗ lassung in Bunzlau — Inhaber Kaufmann Heinrich Hermann Anders zu Eichberg, sind heute im Pro⸗ curenregister unter Nr. 73 1) Frau Kaufmann Helene Anders, geb. Sommer, 2) Kaufmann Oscar Mosler 3 — beide zu Eichberg — mit der Maßgabe eingetragen, daß dieselben nur ge⸗ meinschaftlich die Firma zeichnen dürfen. Bunzlau, den 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Buxtehude. Bekanntmachung. [11380] Auf Blatt 120 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Unterelbe’sche Bierbrauerei Actien⸗Gesellschaft in Buxtehnde eingetragen: Der Brauerei⸗Director Wilhelm Loeschigk ist heute aus dem Vorstande ausgeschieden. 6 Buxtehude, den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. I.
[11381 Charlottenburg. In unser Gesellschafte vfun. ist heute unter Nr. 215 die Handelsgesellschaft in Firma „Benno Jaffé & Darmstaedter Lanolin⸗ fabrik’“ mit dem Sitze zu Martinikenfelde (Kaiserin Augusta⸗Allee 43) und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben der Fe rikbesitzer Dr. phil. Benno Jaffé zu Charlotten⸗ urg und der Chemiker Dr. phil. Ludwig Darm⸗ staedter zu Berlin sind und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1888 begonnen hat. 8
Charlottenburg, den 10. Mai 1809.
Königliches Amtsgericht.
Dessau. [11382] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 1033 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Moritz Gleichner“ in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Moritz Gleichner daselbst eingetragen worden. Dessau, den 12. Mai 18932
Herzoglich Amtsgericht.
ast.
Driesen. Bekanntmachung. [11383] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. April am 1. Mai 1893 unter Nr. 123 di Firma Kgl. priv. Löwenapotheke und Drogen handlung R. Güldenpfennig mit dem Sitze z Driesen und als deren Inhaber der Apotheker Rudolf Güldenpfennig eingetragen worden. Driesen, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. 8 Driesen. Bekanntmachung. [11384] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. April 1893 am 1. Mai 1893 unter Nr. 1 die Firma O. Riebensahm mit dem Sitze Driesen und als deren Inhaber der Apothek Riebensahm eingetragen worden. Driesen, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Driesen. Bekanntmachung. [11385 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügun vom 1. am 2. Mai 1893 unter Nr. 124 die Firm R. Schulz vormals E. J. Boeck mit dem Sitz zu Driesen und als deren Inhaber der Kaufman Reinhold Schulz eingetragen worden. Driesen, den 2. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Driesen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge vom 3. am 4. Mai 1893 unter Nr. 125 die Firm W. Brummer mit dem Sitze zu Driesen und als deren Inhaber der Bauunternehmer Wilhelm Brummer eingetragen worden. Driesen, den 4. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Driesen. Bekanntmachung. [11387 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 3. am 4. Mai 1893 unter Nr. 126 die Firma R. Marutzki mit dem Sitze zu Driesen und als deren Inhaber der Holzbildhauer Robert Marutzk eingetragen worden. Driesen, den 4. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Driesen. Bekanntmachung. [113881 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. am 12. Mai 1893 unter Nr. 127 die Firma Mode und Confectionsbazar M. Levy mit dem Sitze zu Driesen und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Levy eingetragen worden. Driesen, den 12. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Eckartsberga. Bekanntmachung. [11389] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: 1 bei Nr. 5, woselbst die Firma H. Lerch mit dem Sitze Eckartsberga und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Hugo Lerch daselbst vermerkt steht: Das deene en⸗ ist durch Vertrag auf den Seifenfabrikanten Hermann Gittner zu Eckartsberga
lbergegangen, welcher dasselbe unter der Firma H. Lerchs Nachfolger H. Gittner fortsetzt.
[113782 „M. Präkelt“” Nr. 29 heute Nachstehendes ein⸗ Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗
11““;
8 85 ——
—