„
a. S. wohnhafte und seitdem verschollene Handarbeiter riedrich Wilhelm Grunewald für todt erklärt. Weißenfels, den 9. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[117611 Im Namen des Königs! In Sachen 1) der verehelichten Altsitzer Johann Schöneich, geb. Salan, in Strega, 2) der unverehelichten Hanne Caroline Wilhelmine Lehmann in Pohlo, 3) des Tuchmachergesellen Carl Julius Wilhelm Schulze in Guben, Deulowitzer Straße Nr. 1 c., wegen Aufgebots von Sparkassenbüchern, erkennt as Königliche Amtsgericht zu Guben durch den Amtsgerichts⸗Rath Schulhe für Recht: 1. Folgende Sparkassenbücher der Niederlausitzer Neben⸗Sparkasse zu Guben: A. Litt. C. Nr. 43456 über 216 ℳ Kapital und ℳ 2 ₰ Zinsen, B. Litt. C. Nr. 40046 über 294 ℳ 24 ₰, C. Litt. C. Nr. 28064 über 117 ℳ 12 ₰, werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. b MPerkündet am 8. Mai 1893. Frühbuß, Gerichtsschreiber.
2
[11765] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 63 über 600 ℳ vom Vorschuß⸗Verein zu Kulm, eingetragene Genossenschaft, auf den Namen des Schneidermeisters Jakob Simon zu Kulm aus⸗
gestellt, für kraftlos erklärt worden. “
Kulm, den 15. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs Verkündet am 3. Mai 1892. Hemmes, Gerichtsschreiber
Auf Antrag der Wittwe Sattlermeister Carl Scholle, Therese, geb. Meyer, zu Warburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Warburg durch den Amtsrichter Schmieding für Recht: Die Urkunde, welche über die im Grundbuch von Warburg Band 4 Nr. 177 Abtheilung III. Nr. 5 für die Tischler Johann Reineke und Johannes Waldeyer in Warburg am 31. März 1881 eingetragene Caution von 4500 ℳ gebildet ist, wird für kraßtlos erklärt.
[11767]
[11762] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendocumente:
1) die Ausfertigung des Mandats vom 21. April 1847, der Ceffion vom 27. Oktober 1847, des Hypo⸗ thekenbuchsauszuges und Ingrossationsvermerks vom 16. Juni 1854 als Urkunde über die im Grundbuche von Konarskie bei Bnin Nr. 2, 8 und 44 Abthei⸗ lung III. Nr. 7, bezw. 7, und bezw. 12 für den David Kuntz in Schrimm eingetragenen 20 Thlr. (= 60 ℳ) Forderung nebst 5 % Zinsen seit dem e 1847 und 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. (= 4,75 ℳ) Kosten,
2) die Ausfertigung des Hypothekenbriefes vom 24. Februar 1875 und der Schuldurkunde vom 16. Februar 1875 als Urkunde über die im Grund⸗ buche von Wlosciejewki Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 10 für den Tagearbeiter Johann Matuszewski zu Wiosciejewki eingetragenen 900 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen seit dem 16. Februar 1875
für kraftlos erklärt.
Schrimm, den 15. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet den 18. April 1893. Ludewig, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Heinemann Heimberg zu Madfeld erkennt das Königliche Amts⸗ Ericht zu Brilon durch den Amtsgerichts⸗Rath Schwickardi für Recht: Die Hypothekenbriefe über die für die Ehefrau Jacob Eichengrün zu Madfeld aus dem Zahlungsbefehle vom 4. Februar 1861 im Grundbuche von Madfeld Band XII. Blatt 32. Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 180 Thaler und aus dem Mandate vom 8. Oktober 1864 im Grundbuche von Madfeld Band 12 Blatt 32 Ab⸗ theilung III. Nr. 5 eingetragenen 6 Thaler 24 Sgr. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ ebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
[11766] Bekanntmachung. Durch das am 16. Mai 1893 verkündete Aus⸗ schlußurtheil ist das Hypothekeninstrument über die für die Königliche Kreisgerichtskasse zu Jauer auf dem Grundstücke Nr. 169 Groß⸗Läswitz Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragenen 34 Thaler 29 Sgr. 9 Pf. für kraftlos erklärt. Parchwitz, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Kunze.
[11763]
[11752] Gerichtsschreiberei des K. Württemberg. Landgerichts Tübingen. Oeffentliche Zustellung.
Die Louise Bauer, geborene Ebert, Hafners⸗ ehefrau von Altenrieth, Ober⸗Amts Nürtingen, zur Zeit in Stuttgart, Olgastraße 48, vertreten durch Rechtsanwalt Liesching in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Georg Bauer, Hafner von Alten⸗ rieth, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung,
mit dem Antrage, für Recht zu erkennen:
1) die zwischen den Parteien am 10. Oktober 1882 vor dem Standesamt Altenrieth ge⸗ schlossene Ehe wird wegen böslicher Ver⸗ lassung von Seiten des Beklagten dem Bande nach getrennt,
9) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits
zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand ⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mitt⸗ woch, den 20. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 16. Mai 1893. 1 andgerichts⸗Secretär Gockenbach.
[11749) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte minderjährige Maler Charlett, Martha, geb. Schneider, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Tuchmacher Wilhelm Wonneberger zu Berge, Trieblerstraße 99, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hoemann zu Guben, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maler Rudolf Charlett, früher zu Forst i. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund von Mißhandlung, Unter⸗ haltsversagung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 18. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 15. Mai 1893.
Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
85 7
[11750] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Fabrikarbeiter Hermann Riedel in Ober⸗ Langenbielau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Haack zu Reichenbach u. E. klagt gegen seine Ehefrau Caroline, geb. Höhne, aus Ober⸗Langenbielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 23. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 13. Mai 1893.
Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11751] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischlermeister Erfert, Dorothea Wilhelmine, geb. Schmidt, zu Putlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Krafack zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Tischlermeister Adolf Erfert aus Putlitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 26. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
SI
1 rämer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11783] Oeffentliche Zustellung. Die Margaretha Sophie Becker, geb. Wagner, zu Bürgel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reis in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Kaspar Becker, Dreher zu Bürgel, jetzt unbekannt abwesend, wegen Unterhaltungsgewährung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines monatlichen Alimentationsbetrags von 45 ℳ, oder wieviel das Gericht bestimmt, an die Klägerin vom 20. Februar 1893 mit der Bitte um vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 25. September 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht. “ Darmstadt, 17. Mai 1893. Heinzerling, Ger.⸗Assessor, i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.
[11748] Oeffentliche Zustellung.
Der Mechaniker Paul Otto zu Berlin, Berg⸗ mannstr. 102, als Vormund des unehelichen Kindes der unverehelichten Johanne Thiede, Namens: Anna Erna Thiede, vertreten durch den Rechtsanwalt Kluß⸗ mann zu Hannover, nimmt das Verfahren gegen den Kaufmann (Cigarrenhändler) Julius Weiß in Fanhe, Schillerstraße Nr. 11, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen Alimentation, wieder auf, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung VH., anderweit auf den 11. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 88. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hannover, den 16. Mai 1893.
Dralle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V H.
[11681] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Horn, früher Kaufmann in Katern⸗ berg, jetzt Rentner in Honnef, vertreten durch Justiz⸗ Rath Hans Niemeyer und Dr. jur. Victor Niemeyer, Rechtsanwälte in Essen, klagt gegen
1) den Bäcker Diedrich Heinrich Buschmann, zuletzt in Röhlinghausen, jetzt unbekannt wo, wahrscheinlich in Amerika sich aufhaltend,
2) den Wilhelm Heinrich Buschmann, früher Reservift, jetzt Bergmann in Schalke,
wegen Auflassungsbewilligung, mit dem Antrage, durch event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntniß die Beklagten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, dem Kläger die Parzellen Flur A. Nr. 1554/VI. 215 der Ge⸗ meinde Altenessen, katastrirt zu 40 a 74 qm, und Flur C. Nr. 255/56 der Gemeinde Katernberg, katastrirt zu 2 à 69 am, aufzulassen, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer 52, auf den 20. Oktober 1893, Vorm. 9 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lücking,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [11787] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker und Wirth Conrad Schmits in Lipp⸗ stadt, klagt gegen den Installateur Gottfried Nehmert, früher zu Lippstadt, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen für Beköstigung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 58 ℳ 95 ₰ nebst 5 % von Zinsen von 48 ℳ 50 ₰ seit 1. Oktober 1891 zu ver⸗ urtheilen und das Erkenntniß für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt auf den 14. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11685] Oeffentliche
Der Kaufmann W. Bresges zu ickrath, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Noest zu Solingen, klagt gegen den Kaufmann Carl Aug. Schneeloch, früher zu Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 108,00 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 22. Februar 1893 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Solingen auf den 5. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Solingen, 13. Mai 1893.
Wichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
[11744] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Alf a. d. Mosel unter der Firma Clemens⸗ Limburg bestehende Handlung, vertreten durch Ge⸗ schäftsführer Wagner in Zell, klagt gegen
1) den Peter Salker, Arbeiter,
2) Margaretha Salker, ohne Gewerbe,
3) Katharina Salker, ohne Gewerbe, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ertheilung der Vollstreckungsclausel aus einem Urtheile, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle der Klägerin die Vollstreckungsclausel aus dem von dem Königlichen Amtsgerichte zu Zell unterm 23. Mai 1892 in Sachen der Klägerin gegen die Eheleute August Salker, Hüttenarbeiter, und Anna Katharina Konen in Alf erlassenen Urtheil nunmehr nach dem Ableben der Ehefrau von August Salker, Anna Katharina, geborene Konen, Wittwe erster Ehe von Karl Christoffel, gegen deren Kinder und Erben, nämlich: 1) Peter Salker, Arbeiter, 2) Margaretha Salker, ohne Gewerbe, 3) Katharina Salker, ohne Gewerbe, mit der Maßgabe ver⸗ urtheilen, daß die genannten Kinder der Ehe⸗ frau Salker in ihrer Eigenschaft als Beneficial⸗ erben mit deren genannten Ehemann, dem zu Alf wohnenden Hüttenarbeiter August Salker solidarisch mit letzterem pro rata ihrer Erbportion verbindlich sind, an die Klägerin den Betrag von 185,50 ℳ nebst Zinsen zu 5 % vom 20. Februar 1881 sowie die Kosten mit 20,30 ℳ zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zell auf den 4. Juli 1893, Vormittags 10 885 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leininger, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11746] Oeffentliche Zustellung. Der Julius Kempff, zu Saar⸗ gemünd wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen den August Schmitt, Kanal⸗ Bureaudiener zu Montpellier, Frankreich, wohnend, u. G. wegen dem Rechtsvorgänger der Beklagten, Peter Schmitt zu Herbitzheim, gelieferter Leder⸗ waaren mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle die Beklagten verurtheilen, nach Maßgabe ihrer Erbportion den Betrag von 320 ℳ nebst Zinsen und Kosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser‚ichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 10 Tage auf den 10. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 16. Mai 1893. Der Ober⸗Secretär, Erren, Kanzlei⸗Rath.
[11747] Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändler Raphael Levi in Heslach und der Weingärtner Wilhelm Strauß in Gablenberg, beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schneider in Stuttgart, klagen gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Weingärtner Jakob Strohecker von Gablenberg, Levi aus Kauf und Abrechnung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 941 ℳ 25 ₰ nebst 5 % Zins aus 580 ℳ vom 13. Januar 1893 und aus 361 ℳ vom Tag der Klagmittheilung an, Strauß aus Darlehen mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 900 ℳ nebst 4 ½ % Zins hieraus vom 1. August 1892 an, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 14. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 16. Mai 1893. Seeretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11745] Oeffentliche Zustellung.
8
9
Limburg bestehende Handlung, vertreten durch Ge⸗
schäftsführer Wagner in Zell, klagt gegen 1) den Peter Salker, Arbeiter, 1 2) Margaretha Salker, ohne Gewerbe,
3) Katharina Salker, ohne Gewerbe,
alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ertheilung der Vollstreckungselausel aus einem vollstreckbar erklärten Zahlungsbefehl mit dem An⸗ trage: Königliches Amtsgericht wolle der Klägerin die Vollstreckungsclausel aus dem von dem König⸗ lichen Amtsgericht zu Zell auf den Antrag der Klägerin gegen die Eheleute August Salker, Hütten⸗ arbeiter, und Anna Katharina Konen in Alf unterm 19. Juli 1882 erlassenen und unterm 11. August 1882 für vorläufig vollstreckbar erklärten Zahlungs⸗ befehl nunmehr nach dem Ableben der Ehefrau von August Salker, Anna Katharina, geborene Konen, Wittwe I. Ehe von Karl Christoffel, gegen deren Kinder und Erben, nämlich: 1) Peter Salker, Ar⸗ beiter, 2) Margaretha Salker, ohne Gewerbe, 3) Katharina Salker, ohne Gewerbe, mit der Maß⸗ gabe verurtheilen, daß die genannten Kinder der Ehe⸗ frau Salker in ihrer Eigenschaft als Benefizialerben mit deren genanntem Ehemann, dem zu Alf wohnenden Hüttenarbeiter August Salker solidarisch mit letzterem pro rata ihrer Erbportion, verbindlich sind, an die Klägerin den Betrag von 51,30 ℳ nebst 5 % Kinsen hiervon seit dem 1. August 1882 sowie an Kosten 8,10 ℳ zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zell auf den 4. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 3 Leininger, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11679]
Die Ehefrau des Wirths und Bäckers Johann Kuhlen, Henriette, geb. Bandel, zu Willich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mengelbier hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen W zu Düsseldorf auf den 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 15. Mai 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11680
Die Ehefrau des Handelsmanns Heinrich Trommen, Anna Barbara, geb. Strüver, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Wirtz hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. 8
Düsseldorf, den 15. Mai 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11759]
Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Gertrud Schmitz zu Barmen, Ehefrau des Bäckers Mathias Schmitz daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen
8 “
Verhandlung ist Termin auf den 13. Juli e er zu
Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Elberfeld anberaumt. Kühlwetter, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11683]
Die Ehefrau des Fuhrknechts Anton Lomp, Katharina, geborene Theisen, zu “ ver⸗ treten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Coblenzer in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen endgee zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11285]
Die Ehefrau des Tagelöhners Johann Heider
zu Rommerscheid bei Bergisch⸗Gladbach, Catharina, geborene Gronewald, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Euler in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Kö III. Civilkammer. Küln, den 15. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
—
[11786] Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Löhe zu Oden⸗ thal, Louise, geborene h Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1893, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerich zu Köln, III. Civilkammer. 8 Köln, den 15. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[11784] Die Ehefrau des Händlers Heinrich Welter zu Gleuel, Catharina, geborene Esser, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Gammersbach in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer. 8 Köln, den 15. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[11684] .
Die Ehefrau des Lederhändlers und Schäfte⸗ machers Josef Müller zu Mülheim a. Rh., Eleonore,
geborene Heidemann, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗
anwalt Fröhlich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann Die zu Alf a. d. Mosel unter der Firma Clemens⸗
89 Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln,
V. Civilkammer.
Köln, den 16. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber: Schulz 1
[11754] Oeffentliche Zustellung.
Marie Luise Pissard, Ehefrau des Malers Johann z durch Rechts⸗ anwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen ““ 1 und Auf⸗ Antrage auf Faen - . erhandlun des Rechtsstreits vor die “ Civilkammer des
abern auf den 26. September 1893, Vormittags 1f uden einen bei dem gedachten Ge⸗ en. Zum Zwecke gemäß § 4 des Ges.
Auszug der Klage
Emmerichs zu Mutzig, vertreten Ehemann, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ enthaltsort, dem Gn und ladet den Beklagten zur mündlichen Kaiserlichen Landgerichts zu mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung und vom 8. Juli 1879 wird dieser bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.
8 Königlich preußische 9. [11682] Controle der Staatspapiere. hE’ Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ 8 — Abgan “ 19970 Fendgerkchts isch vv 24. März [117751 8 “ . 2 993 ist die zwischen den eleuten Cigarren⸗ Zei der i äßhei 1 1 händler Otto Peisch en Ckerfcle enten, Cgs ven 1I1 8 “ des Gesetzes vom 5. No⸗ abz. 10 % Abschreibung „ 19 797.90 178 18080 ho b t — guste, ve⸗ 3 r. 451 der Gothaischen Gesetz⸗ Utensili 9 Ph. Müller, daselbst bisher bestandene eheliche Sammlung — am 4. d. Mts stattgehabten 1“ &. 8799 Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Januar 77. Ausloosung von Schuldbriefen der Zugang 8 947.91 1893 für aufgelöst Sehen Herzogl. Ablösungskasse hier, welche zur Ab⸗ abz. 100 Abschrei ℳ 65 976.31 Zerichtsschrei lösung von Grundlasten ausgegeben worden sind, so⸗ abs. 10 % Abschreibung 6597.66] 59 378 65 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bei der Tage auf Grund des Ge⸗ Debitoren — ℳ 388 928,84 etzes vom 4. März 1876 — Nr. 8 der Gothais⸗ hr. Seerhr. 3 lilaos. 81n eSamnmlung — 2ge 89 slesngshan Kassa⸗Bestand und GirsConis Fühae. ” . 18 Civi “ efen der genannten Kasse, de 8 . 82.28 lichen 1“ “ Krnig zur Ablösung von Abgaben un Leflnnnans 85 “ 1e Disconto.. “ 23228 23 532 80]% 1893 ist die zwi chen den Eheleuten Schlüssel⸗ Kirchen, Pfarreien ꝛc. stattgefunden hat, find die Vorausbe ahlt Fe Versi —. — 23 532 80% abrikanten Friedrich Kaul „; Jnachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Ab⸗ vts “ ersicherungs⸗Prämfe .. 1 961 50% f F uls zu Heiligenhaus be V Langenberg und der Maria, geb. Alkenrath daselbst. zahlung bestimmt worden: S khen. Wölls und Evme. .. .. . üösber betandene eheliche Gütergemeinschaft mit A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund⸗ In Nebeid bafndliche Wazren. . .... b “ dem 13. Januar 1893 für aufgelöst Litt. A. Nr. 177 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto .. . . . . .. 78 993,09]% Kühlwetter, Actuar, . [„Litt. B. Nr. 231 282 692 1041 1149 1199 1 965 370 31- 1 965 370 3 Gerictesschreiber des Königlichen Landgerichts. 1216 128 1910 1358 1439 1638,2061. Soll- Geminn. und Verlust Conta pra 1892. 1 8 8 eitt. C. Nr. 124 182 267 296. 8 4 aben. 3 ˖— Litt. D. Nr. 82 111. “ [11757] Litt. E. Nr. 205 287 484 ö1 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König. B. Schuldbriefe zur Ablösu Fehlbetrag aus 18obr1 . .. . 19 170/773 Fabrikations⸗ 19365,9 lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. April ür Lerkaael⸗ böö Peea ene2 Nrtosten,tr hanquiers) und 46 680 62 Vianeantoöane .. 8 da3 86 Iih 1 18 Schuhmacher Litt. A. Nr. 3076 3133. 8 “ 6 1ee und Banquiers) und V C1“ ilhelm Römerscheid zu Barmen und der Julie, Litt. B. Nr. 3059 3101] 3252 37 . “ 16 293/45 geb. Emde, daselbst bisher bestandene cheliche Sule 3419 81S 12.;, Ner 38950 3309 3164 3807 3987 3397 FeuerVersicherungs⸗ Conto 3 364 20 gemeinschaft mit Wirkung seit dem 27. Februar 3999 4055 4077 4099 “ reiste an Foheittsaden.. . . . . . .... 1893 für aufgelöst erklärt worden. Litt. C. Nr. 3036 3135. Abschreibung. Kühlwetter, Actuar, Litt. D. Nr. 3048. ubßb 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Litt. E. Nr. 3079 3129 3131 3132 3201 3212. 8 Nlaschinen . Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden “ 11.“ ikeLcli⸗
[11755]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. April 1893 den Eheleuten “ Max chn . eth, geb. Abke, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. März 1893 für aufgelöst
ist die zwischen
Schuh zu Barmen und der Elisa
erklärt worden. Kühlwetter, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11756]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Fandgericht zu Elberfeld vom 25. April 1893 ist en den Eheleuten Fourage⸗Händler Peter
die zwis Hoffinger zu
mit Wirkung seit
gelöst erklärt worden.
8 8 Kühlwetter, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11753]
Durch Urtheil Mülhausen i. E. Henriette Weiller in
Gütertrennung. des Kaiserlichen
die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 16. Mai 1893.
offinger Barmen und der Laura, geb. Weber, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft dem 24. Februar 1893 für auf⸗
) Landgerichts zu vom 10. Mai 1893 ist zwischen Mülhausen i. Els., und deren hemann Leopold Blatt, Specereihändler daselbst
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
3)
1 Versicherung.
Keine.
A. . 8 —
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗?c.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[7485] Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen wexwens Vorland im Kreise Grimmen von Johannis 1894 bis dahin 1912. Gesammtfläche 374,394 ha. Darunter 6,961 ha 61,976 ha
Garten und Hofstelle, 291,891 ha Acker, mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von
Wiesen, am 29. Mai d. J., Vor⸗
10 368,60 ℳ Bietungstermin an — in den Räumen der unterzeich⸗
mittags 11 Uhr,
neten tegierung. Bisheriges Pachtgeld 15 636,88 ℳ einschließlich
b e 88 Baukapitalien. Erforderliches Vermögen
Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departe⸗ ments⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath von Woedtke, nachzuweisen.
Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.
Stralsund, den 27. April 1893.
Königliche Regierung. Abtheilung für direecte Steuern, Domänen und Forsten.
LnwMHaHxamsammmaenammmnahssrümmeammgnhemneneneraxmnnenmmmmns
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
[11610 be anensghang.
In. emäßheit des § 2 des d eichsgesetzes vom 48 Januar 1875 (R.⸗G.⸗Bl. 18) und der arauf verweisenden späteren Reichsanleihegesetze, des 6 des 2 esgesetzes vom 9. November 1867
—
bung der 1878
Es wird
1. nehmen.
3757 3929.
Ferner folgende,
sind. deren
gehört hat.
aufgefordert, diesel nicht fälligen Zin innerhalb eines halben J des Erlasses der gegenwärtigen machung an waltung der und dagegen den Nennwerth baarem Gelde, sowie au zum Tage der Kapit November
briefe der Ablösungskas a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund⸗
Litt. A. Nr. 91. Litt. B. Nr. 358 552 626 652 967 1038 1072 1190 1309 1386 1742 1779 2002.
Litt. C. Nr. 64 132 206 240 451 478. Litt. D. Nr. 141. Litt. E. Nr. 192 232 473 494. Litt. F. Nr. 148.
b. Schuldbriefe zur und Leistungen an 8 Eitt Nr. Litt. B. Nr. 3209 3473 3654 3661 3669 3730
(B.⸗G.⸗Bl. S. 157) und des Verordnung vom 16. Juni wird bekannt
Köln a. Rh.,
gemacht Neuma
derjenige,
Urkunde befindet, hiern unterzeichneten Control ꝛc. Heuser anzuzeigen, widri Aufgebotsverfahren beh Urkunde beantragt werden wird.
Berlin, den 13. Mai 1893.
Ablösun
lasten:
3101.
Litt. C. Nr. 3039 3057. Litt. D. Nr. 3038. Litt. E. Nr. 3003 3093 3170, nebst den dazu gehörigen lieferten Zinsabsch gemäß verbrannt wonden sind.
wird darauf aufmerksam gemacht, daß bereits früher ausgelooste Schuld⸗ briefe der Ablösungs a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund⸗
Litt. C. Nr. 385. b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.:
Litt. B. Nr. 3324, Litt. D. Nr. 3051 und Litt. E. Nr. 3001, bis jetzt zur Einlösung nicht präsentirt worden Es werden daher Einlösung daß die Verzinsung diese
lasten: Litt. F. Nr. 110.
Schließlich wird noch
den am 1. November 1
Conpons die
lasten betr. — Db TIi
H. u itt. C.
zu folgende Nr. 48
Abschnitt IV. Nr. 9 —) und kr. 4034, Litt. C. Litt. D. Nr. 3048, Litt. E. Nr. 3093 von Abgaben an Kirchen, Pfarreien eꝛc.
182
Abschnitt II. Nr. 4),
Interessenten
893 gationen der
folgende Numme 117 137 181 466 7
Ge bweiler,
Der Bürgermeiste
gehörigen bis jetzt zur Einlösung
worden sind und nach Ablauf der vierjährigen Ver⸗
jährungsfrist ihre Gültigkeit verloren haben.
Gotha, den 12. Mai 1893.
Herzoglich Sächs. Staats⸗Ministerium. trenge.
[8468] Bürgermeisteramt Gebweiler. Verloosung der zur Rückzahlung kommenden städtischen Obligationen.
r beehrt sich zur Kenntniß der zu bringen, daß bei der am heutigen Tage stattgehabten Verloosung der am 31. Juli zur Rückzahlung kommenden Obli⸗ städtischen Anleihe von 1889 rn gezogen worden
ben nebst den dazu gehörigen, no sabschnitten
alzahlung sofern diese bis zum bder 1893 erfolgt, in Empfang zu ehm Mit dem ebengenannten Tage 1 Verzinsung der sämmtlichen geloosten Schuldbriefe auf. Außerdem wird zur ö daß an demselben Ta ausgeloosten, inzwischen sämmtlich realisirten Schuld⸗
ffentlichen Kenntniß gebracht, ge die
se nämlich:
Kirchen, Pfarreien ꝛc.:
nitten der
kasse, nämlich:
mit dem Bemerken aufgefordert, r Schuldbriefe bereits auf⸗
66 776 1251 und 1341.
den 20. April 1893.
Der i de
§ 6 der
nit aufgefordert, sol
gskasse hier einzureichen dieser Schuldbriefe in ch die laufenden Zinsen bis
— ört die obenbezeichneten, aus⸗
am 4. Mai 1889
Ablösung von Abgaben
8 8 8—
Zinsleisten und den abge⸗ gesetzlichen Bestimmung
die Inhaber derselben zu
bekannt gemacht, daß von 888 fällig gewordenen n Rentenbriefen, und zwar: 2 (Ablösung von Grund⸗
Nr. 38051, (Ablösung betr. —
nicht präsentirt
sind, nämlich;
ermeister: arp.
ußischen 1819 (G.⸗S. S. 157) cht, daß Herrn Rob. Heuser in rkt 8, die Schuldverschrei⸗ 4 procentigen Reichsanleihe von
Litt. C. Nr. 19 722 über 1000 angeblich in der Zeit vom 23. Januar bis bruar d. J. abhanden gekommen ist. welcher sich im Besitze dieser uf es der e der Staatspapiere oder dem drigenfalls das gerichtliche ufs Kraftloserklärung der
3. Fe⸗
und den Zinsleisten ahres, vom Tage ’ Bekannt⸗ erechnet, bei der Herzogl. Ver⸗
[116882
Activa.
6) Kommandit⸗Gesellschaften ausf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
vorm. Süskind & Sternau Actiengesellschaft.
ik Aachen
8—
Maschinen⸗Conto.. ..
Bilanz pro 1892. Passiva. “ und Wasser⸗ “ Actien⸗Kapital⸗Conto .. 1560000 abz. 2 % Abschreibung 1“ 8 7 194 75 848192 bob — I.
. ℳ 198 038. 30
348 132,90
1892.
Der Vorstand. Siegmund Hahn.
119 358 44
1“
in
Gesellschaft zuliefernde Actien von
stempelte Actien zu je
dritten Actien und Talon unbrauchba diejenigen Aectien, die Aufsichtsrathe festzusetz
Einreichung und bis vor Ablauf des
Die Gläubiger der zugleich aufgefordert, melden.
Gleichzeitig werden
und Talon bis zum Zeitraum von dem Au unserer Kasse zu zureichen.
111689l Tuchfabrik Aachen,
vorm. Süskind & Sternan, Actiengesellschaft
In der Generalversammlung vom 6. Mai 1893 ist beschlossen worden, 8 8 von 1 ½ Millionen auf eine Million Mark herabzusetzen und zwar dadurch,
scheinen vom Jahre 1893 und Talon zwei abge⸗
Dividendenscheinen vom Jahre 1893 ab und Talon ausgehändigt werden und daß die zurückbehaltenen mit Dividendenscheinen von 1893 ab
blättern bekannt zu machenden Zeitraums zum Um⸗ tausche eingereicht werden, zum Umtausche, keineswegs aber 8 Sperrjahres, ihre Stimm⸗ Dividendenberechtigung verlieren.
Gesellschaft werden hierdurch.
Actien nebst Dividendenscheinen vom Jahre 1893 ab
dem vorangegebenen Zwecke ein⸗
Aachen, den 17. Mai 1893. Der Vorstand der Aectiengesellschaft. Siegmund Hahn.
Aachen. das Grundkapital der
daß für je 3 ein⸗
je 1000 ℳ mit Dividenden⸗
1000 ℳ mit abgestempelten
r zu machen sind, ferner, daß
nicht innerhalb eines vom enden, und in den Gesellschafts⸗ bis zur nachträglichen
und ihre
sich bei der Gesellschaft zu die Actionäre ersucht, ihre
1. Juni 1894, welcher fsichtsrathe bestimmt ist, bei
[11832]
den 2. Juni er., Na Comptoir des Werkes eingeladen.
Dividende und Ertheilu des Aufsichtsrathes, Br
5) Gest setzungen. Der A
Die Herren Actionäre werden zu der 2. ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am Freitag,
Tagesordnung: 1) Vortrag der Jahresrechnung, Feststellung der
shgesch efsener Verträge. 4) Aenderung der Statuten. äftliche Mittheilungen und bezügl. Fest⸗
der Komand. Gesellsch. auf Actien F. A. Wehlmann & Comp.
z zu Spergau. C. A. Schmidt, Vors.
chmittags 3 Uhr, auf dem stattfindet, hiermit ergebenst
ng der Decharge. 2) Neuwahl ichrevisors. 3) Genehmigung
ufsichtsrath
[10632]
28. Dezember 1892
„Görnictwo naftowe i wosku ziemnego dawniéj . — . . — . 8 Hrabiego Kwileckiego w Rymanowie“ zu Posen
aufgelöst worden.
Posen, den 12. Mai
zdemnego Kwileckiego
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
Die Gläubiger der aufgelösten Gesell aufgefordert, sich bei derstlben zu deseEh er Görnictwo naftowe i wosku dawniéj in Liquidation.
Hector Graf Kwilecki. W. v. Sokolnicki.
ist die Aktiengesellschaft
1893.
Hrabiego w Rymanowie
3. Mazurkiewicz, 5
111152] Actien⸗Gesellschaft Breslauer Zoologischer Garten.
Bei der heute stattgefundenen siebenten Aus⸗ loosung unserer 4 % Partial⸗Obligationen wurden folgende Nummern gezogen:
39 132 202 227 247 276 299.
Die Einlösung derselben erfolgt vom 1. Ok⸗ 81g 18889 5 8 eeee⸗ 18 Gesellschaft
ei Herrn G. v. Pachaly's Enkel hier.
Breslau, den 8. Mai 1809.
er Vorstand. Eckhardt. Neddermann.
[11836]
Stolberger Volksbank.
. Generalversammlung Donnerstag, den 22. Juni d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Saale des Herrn Pet. Hübsch in tolberg.
VTagesordnung: 1) Bericht über die Lage der Gesellschaft und die Resultate des Geschäftsjahres 1892 (§ 27 des Statuts). 2) Bericht der Revisoren. 3) Decharge⸗Ertheilung. 4) Feststellung der Dividenden pro 1892. 5) Wahl dreier Revisoren pro 1893. 6) Wahl von 5 Aufsichtsräthen. ge den 18. Mai 1893. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
*
[11833] Bekanntmachung. Generalversammlung der Frankfurt a./O. Buschmühlen⸗Chausseebau⸗ Gesellschaft Mit woch, den 7. Juni d. J., Mittags 12 Uhr. im Magistrats⸗Sitzungszimmer des Rathhauses. Tagesordnung: 1) Chausseerechnung pro 1892. 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsi Stelle des verstorbenen Herrn K. 3) Bewilli ung einer Gratification. 1 1 der Legitimation der Vertretung und des Stimmrechts wird auf §§ 27 bis 29 des Statut verwiesen. Der Geschäftsbericht, die Bilanz, sowie die Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung können im Magistrats⸗ e V., Zimmer 22 des Rathhauses, eingesehen werden. 1 Frankfurt a. O., den 14. Mai 1893. Die Direction der
Frankfurt a./O. — Buschmühlen- Chausseebau-Gesellschast.
von Kemnitz.
chtsraths (in außmann).
[8069] 8 1 8 Badische Schifffahrts⸗Assecuranz⸗ Gesellschaft Mannheim.
In der heute stattgehahten ordentlichen General⸗ versammlung wurde die Dividende für das Geschäfts⸗
jahr 1892 auf 8 ℳ 12,50 per Actie G 88, K; und gelangt dieselbe von Mittwoch, den
ril 1893 ab bei den Herren: L. Hohenemser & Söhne, Mannheim, gegen Rückgabe des Coupons Nr. 8 zur Ausza blung, Mannheim, den 25. April 1893. Der Aufsichtsrath
4
————