1893 / 120 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

.Untersuchungs⸗Sachen.

8 hafasbotr⸗ ustellungen u. dergl. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werihpapieren. 1

. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

.Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗

Oeffentlicher Anzeiger...

enossenschaften. echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[11850] Steckbrief. Gegen die am 20. Februar 1870 geborene ledige Karoline (Luise) Wahl von Marhördt, Gde. Oberroth, O.⸗A. Gaildorf, Tochter des Bauern Jo⸗ hann Wahl von dort, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen eines Verbrechens des Meineids verhängt. Es wird ersucht, dieselbe fest⸗ zunehmen und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Gaildorf abzuliefern. Die Besch. soll nach Amerika abgereist sein. Gaildorf, den 17. Mai 1893. .“ Koönigl. Württemb. Amtsgericht. Mohr.

[118522 Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter dem 16. August 1892 gegen den Reisenden Franz Bernhard Schroeder in den Acten contra Schroeder 129 D. 658 91 erlassene Steck⸗ brief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 135.

[11851] 3

Der unterm 15. Februar 1892 hinter den Arbeiter Hermann Schulz aus Sandow von der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Potsdam in den Acten J. 2157. 91 jetziges Actenzeichen J. V. a 17. 93. wezgen Unterschlagung erlassene Steckbrief ist ledigt.

Berlin, den 16. Mai 1893. b

Königliche Staatsanwaltschaft I.

[11867] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. 8

Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Landgerichts Stuttgart vom 3. Mai 1893 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen fol⸗ gender abwesender Wehrpflichtigen:

1) Emil Friedrich Böpple, geboren 19. Mai 1871 in Stuttgart, zuletzt in Ludwigsburg, Conditor, 8

2) Gottlieb Hermann Clar, geboren 14. August 1872 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft daselbst, Schrift⸗ ießer,

3 8 Hermann Otto Gairing, geboren 27. Februar 1872 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft daselbst, Schlosser,

4) Richard Hermann Gauger, geboren 4. Sep⸗ tember 1872 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft daselbst, Metzger, 1

5) Heinrich Eugen Franz Höfer, geboren 21. Fe⸗ bruar 1872 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft daselbst, Schiffskoch,

6) Wilhelm Gustav Holzapfel, geboren 11. De⸗ zember 68 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft daselbst,

hotograph, Phg ohann Konrad Kautter, geboren 30. Mai 1872 in Bissingen, O.⸗A. Kirchheim, zuletzt wohn⸗ haft in Eßlingen, Bierbrauer, 8

8) Gustav Adolf Klöpfer, geboren 27. November 1872 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft daselbst, Friseur,

9) Friedrich Theodor Rau, geboren 24. April 1869 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft daselbst, Gärtner,

10) Gottlieb Robert Roth, geboren 26. März 1872 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft daselbst, Fabrik⸗ arbeiter, 1 8 8

gegen welche das Hauptverfahren wegen Ver⸗ der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 8 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 mit Beschlag be⸗ legt worden. 8

Den 17. Mai 1893.

Staatsanwalt Cleß.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[11959] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung rundbuche von der Louisenstadt B f Namen des Malers Gustavd

„in der Dresdenerstraße

e e Nr. 28 respectide in der

üöbcb

82 9

8

8

2

58 8 —, 12 82

9G

2,— 98

(9 8„

und m dor Annonürnso⸗ 82 a. Grundstück am 19. Angust 1893, Vormitt vor dem untergeichneten Gerichte

L stelle Neue Friedrichstraße 13, H lügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.

as Grundstück ist mit 36 000 Nutzungswerth zur

Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zim⸗ mer 41, seseten werden. Alle Realberechtigten

42g”

8 GHR &

8, 19

werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forde⸗ rungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

bungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ teigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger wiberspricht, dem Gerichte Afaphaft zu

t

achen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des

m

gerin ten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche

vas Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des verxtrisene. termins die Einstellung des Verfahrens her beizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag vas Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an bie Stelle des Grund⸗

de tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4 9. August 1 8 va, Mittage 12 Uhr, an GWerichtsstelle wie oben verkündet sCttbern 8

Pertin, ven b8. Mgi 1996.

[11958] Zwangsversteigerung.

Im Wege der 11 soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 93 Blatt Nr. 3778 auf den Namen der Restaurateure Hermann Weber und Wilhelm Henze, beide zu Charlottenburg, zu leichen Rechten und Antheilen eingetragene, nach dem Kataster in der Wittstockerstr. Nr. 4 zu Berlin belegene Grundstück am 12. Juli 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, parterre, Flügel C., Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 1,47 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 20 qm zur Grundsteuer, mit 8400 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer für das Etats⸗ jahr 1894/95 veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ spruchen, werden aufgefordert, vor Schlu des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Juli 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, an obenbezeichneter Ge⸗ richtsstelle verkündet werden. Berlin, den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht I.

[11960] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 42 Blatt Nr. 2614 auf den Namen des Kaufmanns Paul Wilhelmy zu Berlin eingetragene, in der Münzstraße Nr. 16 belegene Grundstück am 12. Juli 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Flügel C., Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 10 a 61 qm weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbe⸗ sondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spä⸗ testens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die .“ des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Juli 1893, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 10. Mai 1893. Königliches Amtsgericht I.

Abtheilung 85.

Abtheilung 85.

[11957] 1 In Sachen des Partikuliers Heinrich Laucke, früher hier, jetzt in Hannover, Klägers, wider den Schlosser Otto Stiefel hier, Beklagten, wegen Zinsen ꝛc. wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, auf dem Lageplane Nr. 1345 A. 89 mit 1. c. b. k. i. umschriebenen, an der Sophienstraße hieselbst belegenen Fläche zu 5 a 82 qm mit dem Wohnhause Nr. 5665 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 28. v. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 29. v. Mts. er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. August c., Morgens 10 ½ Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. 41, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 4. Mai 1893. SHKerzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm. ersmes Teszd gia [11392] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Rudolph Ehrlich zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dienstag daselbst, wird der Inhaber der angeblich bei einem Einbruchsdiebstahle in dem seiner Zeit Spandauerbrücke Nr. 1 befindlichen Comtoir des Antragstellers in der Nacht vom 11. zum 12 Fe⸗ bruar 1892 entwendeten Stamm⸗Actien Nr. 17562, 21146, 21153 über je 600 ℳ, ausgefertigt von der in bdas Hanbdelsregister der Stadt Königsberg ein⸗ getragenen Hstpreußischen Südbahngesellschaft für ben jebesmaligen Inhaber, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf die Stamm⸗Actien späte stens im Autgebotstermine ben 2283. Jauuar 1894, Vor⸗

vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. önigsberg, den 24. April 1892. Königliches Amtsgericht. VIII.

[4429] Aufgebot.

Der Schlächtermeister Paul Erdmann zu Lucken⸗ walde und der Ackerbürger⸗Altsitzer Wilhelm Erd⸗ mann sowie der Ackerbürger Wilhelm Erdmann, letztere beiden zu Trebbin, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Steffeck zu Zossen, haben das Aufgebot der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 27. Februar 1882 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Anleihescheine der Stadt Trebbin Nr. 0080, Nr. 0247, Nr. 0414, lautend über je 200 ℳ, zum Zwecke der Kraftloserklärung und dem⸗ nächstiger Ausfertigung neuer Anleihescheine beantragt. Der oder die unbekannten Inhaber der genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine oder ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Trebbin, den 21. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

[11967] Aufgebot.

Der Halbhöfner Hinrich Dubbels aus Heeslingen hat das Aufgebot des ihm im Jahre 1888 abhanden gekommenen Quittungsbuchs der Sparkasse des Fleckens Zeven Nr. 2571 (Fol. 4922) über damals circa 1617,63 Einlagen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zeven, den 16. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[10082] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Stadt⸗Sparkasse in Bromberg Nr. 12 208 über 41,19 ℳ, ausgefertigt für Emilie Zutz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der letzteren zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Der Inhaber des Buchs wird deshalb aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 21. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, wi⸗ .“ die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Bromberg, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[7829] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Münster zu Münster Nr. 4269 über 418 94 ₰, ausgefertigt für den Ackersmann Joseph Röttger⸗ mann zu Wentrup, Kspl. Greven, ist angeblich ver⸗ loren und soll auf den Antrag des genannten Eigenthümers für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Buchs wird daher aufgeefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dieses wird für kraftlos erklärt werden. F. 35. 92.

Münster, den 21. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [43334] Aufgebot.

Der Großmühlenbesitzer Herr Emil Hermann Gleisberg in Grimma hat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung der von demselben am 28. Sep⸗ tember 1892 in einem mit 1000 declarirten Briefe bei dem Kaiserlichen Postamte Grimma zur Beförderung an die Firma Unruh & Liebig in Leipzig aufgegebenen und bei diesem Postamte in Verlust gekommenen Wechsel und zwar:

a. des, Leipzig, den 4. Juli 1892, von der Firma Gütte & Hampel ausgestellten, auf Anton Teichert in Leipzig gezogenen und von diesem acceptirten, am 4. Oktober 1892 bei der Firma Theodor Köppe in Leipzig zahlbaren, zuletzt mit dem Blankogiro Emil Gleisberg's versehenen Prima⸗Wechsels über 204 25 ₰, und

b. des, Annaberg, den 16. Mai 1892, von Ferdi⸗ nand Zeidler an die Ordre Hermann Graubner's estellten, am 30. September 1892 bei der Firma ö & Schmidt in Leipzig zahlbaren, mit den Giris Hermann Graubner's und Emil Gleisberg's versehenen Prima⸗Wechsels über 700 ℳ, .

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 206, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig, den 19. Oktober 1892. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 Steinberger.

[77021] Ausfertigung. Aufgebot.

Auf den Objecten Plan Nummer 308, 700, 852, 1296 und 3501 Steuergemeinde Ebertshausen, dem Bauern Martin Räth in Ebertshausen gehörig, ist im Hypothekenbuch für Ebertshausen Band II. Seite 1734 unterm 16. August 1862 eine Caution von drei und zwanzig Gulden für das ausgehändigte Vermögen des landesabwesenden Martin Polly von Ebertshausen eingetragen; der Besißer der hypothecirten Objecte hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zweck der Le gec. dieser Hypothek bean⸗ tragt. Da die Voraus panngen des Art. 123 Ziff. 3 des - zur R.⸗C.⸗P.⸗O. gegeben sind, wird dem gestellten Antrage gemäß Aufgebot er⸗ lassen und ergeht an alle die enigen, welche auf obige Hypothekcaution ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, längstens bis zum Aufgebots⸗ tremine, welcher Samstag, ven 7. Oktober

Sitzungssaale stattfindet, ihre Ansprüche bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Caution für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würde. Schweinfurt, 14. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Methsieder.

Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Orignale Schweinfurt, den 15. März 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: (E. S.) ECberth l [11965] Aufgebot. Der Maurergesell Heinrich Watermann von hier hat das Aufgebot der den Erben des Maurermeisters Wilhelm Ritterbusch hierselbst angeblich abhanden ekommenen Schuldurkunde vom 1. Februar 1861, aut welcher er dem ꝛc. Ritterbusch ein auf seinem an der Kurzenstraße hiesiger Stadt belegenen Wohn⸗ hause No. ass. 93 eingetragenes Hypothekkapital von 150 Thalern schuldet, beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde und jeder, wer auf die Hypothek Anspruch macht, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und die Hypothek im Grundbuche gelöscht werden soll. Holzminden, den 13. Mai 1893.

Herzogliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

[11970]

Auf Antrag 8

I. des Webermeisters Ernst Emil Pößneck in Hohenstein,

II. des Strumpfwirkermeisters Paul Emil Spindler in Oberlungwitz,

III. des Strumpfwirkers Friedrich Wilhelm Ebert in Gersdorf und

IV. der Johanne Auguste, verw. Kretzschmar, geb. Metzner, in Hohenstein

ist behufs Herbeiführung

zu I. der Löschung des auf dem Grundstücke des Antragstellers Fol. 275 des Grundbuchs für Hohen⸗ stein Rubr. III. Nr. 3/III. laut des vom 18. Juni 1796 datirten Eintrags für den Webermeister Johann Christian Mende in Hohenstein aufhaftenden Kauf⸗ gelds an dreißig Meißnischen Gülden oder Zwanzig und Sechs Thaler 29 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße,

zu II. der Löschung der auf dem Grundstücke des Antragstellers Fol. 297 des Grundbuchs für Ober⸗ lungwitz Rubr. III. Nr. 1/I a und b, laut Eintrags vom 4. Februar 1811 für die Auszüglerin Wittwe Pfüller in Oberlungwitz aufhaftenden Hypotheken und zwar

a. von Fiera. Mfl. —, —, Conv. Mze. oder Fünf und dreißig Thaler 29 Ngr. 2 Pf. im 14 Thaler⸗ fuße. jährlich mit 6 Mfl. Conv. Mze. oder fünf Thaler 11 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße zahlbare Termingelder und

b. von Zehn Mfl. —, —, Conv. Mze. oder Acht 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße Begräbniß⸗ eld zu III. der Löschung der auf dem Grundstücke des Antragstellers Fol. 60 des Grundbuchs für Gersdorf Rubr. III. Nr. 1/2 b und c, laut Eintrags vom 22. April 1817 aufhaftenden Hypotheken und zwar unter b. von Zwanzig Mfl. —, —, Conv. Mze. oder Siebzehn Thaler 29 Ngr. 6 Pf. im 14 Thalerfuße, Begräbnißgeld für die Auszüglerin Hanne Christiane, verw. Ruther, und unter c. von Drei und Siebenzig Mfl. 7 Ngr. —, Conv. Mze. oder Fünf und Sechzig Thaler 28 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße Tagezeit⸗ gelder, zahlbar Christianen, verw. Ruther,

zu IV. a. der Todeserklärung der am 21. August 1820 zu Hohenstein geborenen, im Jahre 1852 von da nach Amerika ausgewanderten Schwester der Antragstellerin und Tochter des verstorbenen Weber⸗ meisters Friedrich Wilhelm Metzner und seiner eben⸗ falls verstorbenen Ehegattin Christiane Wilhelmine, geb. Härtel, nämlich der Christiane Friederike Hahn, geb. Metzner, über welche seit dem Jahre 1866 jede Rachricht fehlt,

b. der Todeserklärung des Ehemanns der Vor⸗ genannten verehelichten Hahn, des mit seiner Ehefrau annähernd gleichalterigen, im Jahre 1852 von Hohen⸗ stein aus nach Amerika ausgewanderten Tischlers Johann Adam Hahn, über welchen seit dem Jahre 1866 jede Nachricht ausgeblieben ist,

c. des Ausschlusses der unbekannten Erben der verehel. Hahn, geb. Metzner, deren hier verwaltetes Vermögen in dem Quittungsbuch der Hohensteiner Sparkasse Nr. 532 mit einer ursprünglichen Einlage von 41 Thaler 16 Ngr. 6 Pf. besteht,

die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und als Aufgebotstermin

Vormittags 9 Uhr, zu IV. Montag, der 5. März 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. * Es werden zu I., II., III.: alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Rechte betreffs der ge⸗ dachten Hypotheken zu haben glauben, zu IV.: die Eheleute Hahn bezw. die unbekannten Erben der verehelichten Hahn 8 aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag hin 8 zu I III. mit Löschung der Hypotheken verfahren werden wird, 8 zu IV. die Verschollenen für todt erklärt und das Vermögen der verehelichten Hahn an die Antrag⸗ stellerin und die übrigen hier bekannten, gerecht⸗ fertigten Erben der verehelichten Hahn ausgeant⸗ wortet, die unbekannten Erben der Letzteren aber ihrer Erbansprüche für verlustig erklärt werden werden. Es werden auch alle diejenigen, denen über die Eheleute Hahn nach dem Jahre 1866 irgend welche Nachricht zugegangen ist, aufgefordert, ierüber Mittheilung anher gelangen zu lassen. Königlich Sächsisches Amtsgericht Hohenstein⸗ Ernstthal, 15. Mai 1893.

Fenigliches Ammsgericht 1. Abtheilung 96.

mtittage 14 ½ Uhyr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte (Zimmer Nr. 62) anzumelden v. dieselben

1893, Vormittags 9 Uhr, im vpiesgerichtlichen

Engelmann, Ass., H.⸗R.

zu I., II., III. Sonnabend, der 8. Juli 1893,

an den Nachlaß der am 26. Dezember 1892 zu Curslack

Ausschlusses.

[11966]

[11968] ““ Der Holzhändler Franz Schulkamp in Haltern hat das Aufgebot des zum Grundbuch noch nich

übernommenen Grundstücks der Kat. Gemeinde Stadt Neuengamme Forderungen oder sonstige Ansprüche,

lur 4 Nr. 1124/325 a. „Hinterm Bur

rock“, Acker, groß 18 a 88 qm, mit einem Rein⸗ Es werden daher

ertrage von 1,03 Thlr., beantragt. alle unbekannten Eigenthumspretendenten aufgefordert

ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spä⸗ testens in dem auf den 14. Juli 1893, Vor⸗

mittags 9 Uhr,

sie mit ihren Ansprüchen Grundstück ausgeschlossen werden. F. 4/1. 93. Haltern, 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[11962] Bekanntmachung. Nachdem seitens des

Erbschaft angesehen werden soll. Blomberg, den 13. Mai 1893. Fürstliches Amtsgericht. 8 Zimmermann.

111gx 8

ö“

„Auf Antrag des Eigenthümers Herrmann Collrep in Bromberg wird die am 21. Dezember 1844 in Prinzenthal geborene Johanna Eleonore Wilhelmine Rißmann, welche seit mindestens 17 Jahren ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 29. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer a 8 Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes) zu melden, widrigen⸗ b. Florentine Magdalene Rotecka,

falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Bromberg, den 15. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

[11961] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Bäcker Adolf Frick, Sophie, geb. Friebel, zu Ruhrort, wird deren Ehe⸗ mann Bäcker Adolf Frick, welcher im Jahre 1878 seinen letzten bekannten Aufenthaltsort im Inlande, Broich bei Mülheim a. d. Ruhr, verlassen hat, und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 9. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Mülheim a. d. Ruhr, den 10. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

1963] Auf Antrag: 1) des Armenaufsehers Jahr zu Bochum, Pflegers des Nachlasses des am 4. Januar 1891 ver⸗ storbenen Gerichts⸗Assistenten Carl Reckeweg zu Bochum, des Bergmanns August Möller zu Eppen⸗ dorf, Pflegers des Nachlasses des am 21. Fe⸗ bruar 1889 gestorbenen Knechtes Wilhelm Nielas zu Eppendorf, des Polizeisergeanten Christian Kehl zu Hofstede, Pflegers des Nachlasses des am 10. Mai 1882 verstorbenen Bergmanns Franz Meiwald zu Hofstede, werden die Erben der bezeichneten Nachlasse aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. März 1894, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, andernfalls die Nachlasse den sich meldenden und legitimirenden Erben, eventuell aber dem Fiscus werden verabfolgt werden. Die sich später meldenden Erben sind alle Verfügungen der Erb⸗ schaftsbesitzer anzuerkennen schuldig; dieselben dürfen weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Bochum, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

[11964] Aufgebot.

Auf den Antrag des Landmanns Ernst Puttfarken, wohnhaft in Curslack Nr. 122, für 818 und als Bevollmächtigten der Miterben des Nachlasses der am 26. Dezember 1892 in Curslack verstorbenen unverehelichten Catharina Puttfarken nämlich:

1) des Landmanns Carsten Tietje Puttfarken in Curslack:

2) des Landmanns Carsten Puttfarken in Curslack, als väterlichen Vormundes für die minderjährigen Anna Helene und Hermann Friedrich Puttfarken,

3) des Gemüsebauers Adolph Bröcking in Curslack,

4) der Bertha Hochmuth, geb. Bröcking, im Beistande ihres Ehemannes, des Handelsgärtners P. H. J. Hochmuth in Curslack,

5) des Gemüsebauers August Bröcking in Curslack, 6) der Emilie Bröcking, als Vormünderin ihrer Tochter Amanda Bröcking, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche

verstorbenen unverehelichten Catharina Puttfarken Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der 81Sg. Erblasserin am 10. Juni 1885 zum

rotokoll des Amtsgerichts Bergedorf errichteten, am 9. Februar 1893 in Hamburg publicirten Testa⸗ ments widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesi en Zustellungsbevollmächtigeen bei Strafe des

Bergedorf, den 16. Mai 1893. Das Amtsgericht. „(gez.) Lamprecht, Dr. Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.

9 Aufgebot.

Auf den Antrag des Bureau rstehers Eduard Emil Gustav Jacobi in Bergedorf, als Curators der entmündigten Altentheilerin Wittwe Dorothea

eitmann in Neuengamme, vertreten durch den

eechtsanwalt J. H. H. Reppenhagen in Bergedorf,

an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ und zwar beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls und Rechten auf das

3 Abwesenheitscurators, des Amtsanwalts Tausch in Schwalenberg, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des seit ca. 30 Jahren verschollenen Friedrich Waldhof aus Hummesen beantragt ist, wird der Friedrich Waldhof hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 13. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, auf der Amtsstube zu Schwalen⸗ berg angesetzten Aufgebotstermine so gewiß zu melden, als er sonst für todt erklärt und sein Vermögen als (gez.)

an die durch Beschluß des Amtsgerichts zu Berge⸗ dorf vom 14. März 1893 wegen Geistesschwäche t entmündigte Wittwe Dorothea Heitmann in

⸗namentlich aus Handlungen derselben bis zu ihrer Entmündigung zu haben vermeinen, aufgefordert werden, solche Forderungen oder Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden v dar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Bergedorf, den 17. Mai 1893.

Das Amtsgericht. (gez.) Lamprecht Dr.

Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber. 3 [11956] Berichtigung. Das am 17. ds. Mts. veröffentlichte Aufgebot in Sachen Michaelis wird dahin berichtigt, daß der Verstorbene alleiniger Inhaber der⸗ hiesigen Firma J. H. Dittmer & Co (nicht J. D. Dittmer & Co) war.

Hamburg, den 18. Mai 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh Im Namen des Königs

[11998]

Verkündet am 3. Mai 1893. Janke, Assistent, für den Gerichtsschreiber. In der Franziska Barbara, Florentine Magdalene und Marianne Geschwister Rotecki'schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleschen im Aufgebotstermine vom 3. Mai 1893 durch den Amtsrichter Albrecht für Recht: Die nachbenannten Kinder des am 1. Januar 1841 zu Pleschen ver⸗

storbenen Bürgers Ignatz Rotecki: 8 Franziska Barbara Rotecka,

c. Marianna Rotecka werden für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens sind aus deren Nachlasse zu entnehmen.

[11999] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gastwirths Leander Geißler in Plotha als Vormundes des minderjährigen Albert Zausch, und der Ehefrau Geißler, Albertine, geb. Zausch, daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: Der am 8. April 1822 zu Nodlitz geborene Johann Gottfried Denuhardt wird für todt erklärt. ““

Verkündet am 12. Mai 1893.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Februar 1893. Steinmann, Gerichtsschreiber. In Sachen der Wittwe Bodenmeisters Lammert Caroline, geb. Eichelberg, zu Soest, betreffend die Todeserklärung des Florenz Eichelberg aus Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Amtsgerichts⸗Rarh Luigs für Recht:

1) Der am 25. April 1822 zu Soest geborene, bh Bäcker Florenz Eichelberg wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver mögen des Florenz Eichelberg zu entnehmen.

[12011] Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Müllermeisters und Gutsbesitzers Johann Eduard Rauhut von Scha⸗ bitzen ist beendigt. 8 Glogau, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 2. Mai 1893.

Portz, Gerichtsschreiber. 1 Im Namen des Königs! Auf Antrag der Elisa Adam, ohne Gewerbe, z Trier, Ehefrau von Georg Müller, dieser ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch Geschäftsmann Hecht in Saarlouis, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Saarlouis durch den Amts⸗ richter Dr. Schmiz für Recht erkannt: Das Spar⸗ kassenbuch Nr. 870 bezw. 3265, ausgestellt von der Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskasse zu Saarlouis am 4. Oktober 1870 auf den Namen „Adam, Elisa, von Saarlouis“ mit einem Einlagebestand von 688,84 ℳ, in Worten: Sechshundert acht und achtzig Mark vier und achtzig Pfennig, am 1. April 1892, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden der Antragstellerin zur Last gelegt. I““ Saarlouis, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

[12000]

[12010]

[12028] Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Mai 1893.

b Freund, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Jakob Schmidt, Sohnes des Johann Georg Schmidt III. aus Rodheim, Haus⸗ diener in Tennstedt (Hotel zum Anker), erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gladenbach, Abth. II., durch den Amtsrichter Clebsch für Recht: Der Ein⸗ lageschein Nr. 311 der Spar⸗ und Leihkasse in Rod⸗ heim g. B. E. G. über 537,29 nebst den seit 1886 aufgelaufenen Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu

tragen. Clebsch.

[11992²7 Bekanntmachung. 1

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Mai 1893 werden die über die auf dem Kramer⸗ schen Grundstück, Krinitz Band I. Blatt 22 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1, 3 und 6 für den verstorbenen Dorfrichter Johann Gottfried Winkelmann zu Gröbitz bei Finsterwalde eingetragenen Hypotheken⸗ documente von a. über 100 Thaler, b. über 100 Thaler, c. über 25 Thaler für kraftlos erklärt. Luckau, den 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Im Namen des 812 93

[12003] Verkündet am 15. Mai 1893. Bode, Assistent, als Gerichtsschreiber.

aus Görchen, vertreten Glogowski zu Rawitsch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch, durch den Gerichts⸗Assessor Weckwerth für Recht:

I. Das über die für die Geschwister Anna Julianna

wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche

vong er. 1888, erlagen auf Untrag 8. 8 Zilhelm Schürmann zu Bislich, sind die unbekannten Auf den Antrag des Ackerbürgers Joseph Plociennik Eigenthumspräͤtendenten des Grundstücks Flur 10 durch den Rechtsanwalt Nr. 107 mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dieses Grund⸗ stück ausgeschlossen.

buche von Görchen Stadt Nr. 172 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Post von 28 Sgr. 2 Pf. gebildete Hypothekendocument, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des Erbrecesses nach

Ingrossationsnote nebst dem Hypothekenauszuge, wird für kraftlos erklärt.

zu tragen. Weckwerth.

[12032 Bekaunntmachung. IV. F. 1/6/93. des unterzeichneten Gerichts ist das Hypotheken⸗ instrument vom 13. Juli 1870 über die auf Nr. 57 von F für den Königlichen Berg⸗ fiscus in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen

worden. Königshütte, den 9. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

vcsEneh 1893. 8 ulinski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗

thekendocumenten, hat das Königliche Amtsgericht

Schwetz für Recht erkannt: folgende Hypotheken⸗

documente werden für kraftlos erklärt:

[11995]

auf Dubellno⸗Taschau Blatt 30 eingetragene osten: a. Abtheilung III. Nr. 10 100 vof Darlehn, umgeschrieben mit den Zinsen seit 26. Mai 1877 für die fünf minderjährigen Geschwister Kummer, Vornamens Augustine Bertha, Amalie Friederike, Emilie Ottilie, Minna Caroline und Friedrich David, b. Abtheilung III. Nr. 11 50 Thlr. = 150 Darlehn, umgeschrieben mit den Zinsen seit 26. Mai 1877 für dieselben fünf Geschwister Kummer. 2) Das Hypothekendocument über die auf Heinrichs⸗ dorf Blatt 82 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 400 Thlr. des Kaufmanns Moses Segall zu Bukowitz. —3) Das Hypothekendocument über die auf Schirotzken Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen 67 Thlr. der Constantia Ziolkowska, geb. Gollnik, zu Wudzin.

[12009] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gemeindevorstehers Wilhelm Lüpke zu Lübsow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifenberg i. Pom. durch den Amtsgerichts⸗ Rath Bindseil für Recht: Das Hypothekendocument über die Post in Lübsow Band 1. Blatt 5 des Grundbuchs von Lübsow Abth. III. Nr. 1 1000 Thlr. zu 5 % vom 5. Mai 1847 ab verzinslich und nach sechsmonatlicher Kündigung zahlbar, welche der Johann David Grewe seinen Kindern und zwar: 1) dem Carl Ludwig August mit 168 Thlr. 10 Sgr., 2) dem Johann Gottlieb mit 178 Thlr. 10 Sgr., Gottfried August Ferdinand mit 178 Thlr.

Sgr., 4) dem Ferdinand Friedrich August mit 158 Thlr. 10 Sgr., ö. Auguste Louise Erdreich mit 158 Thlr.

gr., 6) der Wilhelmine Friederike Henriette mit 158 Thlr. 10 Sgr., 8 9 Geschwister Grewe als resp. Restmuttererbe und Darlehn aus dem Rezesse vom 5. Mai 1847 ver⸗ schuldet und mit der Hypothek für die Kosten und dem Bemerken, daß der Johann David Grewe die Zinsen, so lange die genannten Kinder sich in seiner väterlichen Gewalt befinden, selbst bezieht, vi de- ereti vom 31. Mai 1847 eingetragen“, wird für

kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.

Greifenberg i. Pom., den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht

[11996] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Oels vom 10. Mai 1893 sind für kraft⸗ los erklärt worden: 1), Das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 15 Hönigern Abtheilung III. Nr. 6 für Gottlieb Hiller und dessen Ehefrau Johanna, geb. Neumann, ein⸗ getragenen 341 Thaler rückständige Kaufgelder, wovon jedoch 66 Thaler 15 Sgr. an den Maurer Christian Rottenau zu Hönigern abgetreten worden sind, 2) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 13 Wiesegrade Abtheilung III. Nr. 4 für den Auszügler Gottlob Deutsch zu Wiesegrade eingetragen ge⸗ wesenen und laut Cession auf den vormaligen Land⸗ schaftskastellan Wilhelm Rupprecht zu Oels über⸗ gegangenen 25 Thaler, 3) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 13 Wiesegrade Abtheilung III. Nr. 5 für den Auszügler Gottlieb Deutsch in Wiesegrade eingetragen ge⸗ wesenen und laut Cession auf den vormaligen Land⸗ schaftskastellan Wilhelm Rupprecht zu Oels über⸗ gegangenen 49 Thaler 10 Sgr. Oels, den 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[12004] Im Namen des Königd, In der Jerzinowski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der ver⸗ storbenen Hypothekengläubiger Geschwister Barbara und Gottliebe Jerzinowski werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die für dieselben im Grundbuch von Moschnitz Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 1. eingetragenen 21 Thlr. mütterliche ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Wirth Martin Wenzlawski auferlegttt. Gilgenburg, den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

[12007 Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtagericht irths

der Steuergemeinde Bislich Niedrigung

Wesel, den 9. Mai 1893.

und Johann Samuel Dienegott Seipt im Grund⸗

16 Thaler Der der Anna Rosina Seipt vom 3. März 1834 mit

II. Die Kosten des Aufgebots hat der Antragsteller der E

Durch heutiges Ausschlußurtel

200 Thaler Hausbauvorschuß für kraftlos erklärt

1) Die Hypothekendocumente über nachstehende

[11979] S Zustellung.

Posamentierer Conrad Paul Kreinberg zu Altenburg, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Grosse daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Olga Helene Kreinberg, geb. Nebel, früher in Altenburg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Berlaspung mit dem Antrage auf gänzliche Trennung e auf Grund von §§ 212 ff. der Eheordnung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 18. Oktober 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weber, L.⸗G.⸗Secretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. III. A theilung.

[11980] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Kalabis, geb. Persdotter, in Itzehoe, vertreten durch den Rechtsanwalt Baur in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ignatz Kalabis, früher in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Partheien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 13. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Uägelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 12. Mai 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12033] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Rother zu Beuthen O.⸗S., Kleine Blottnitzastraße Nr. 21, vertreten durch den beigeordneten Anwalt, Rechtsanwalt Dr. jur. Erbs zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen ihren Ehemann, den Vergolder Ernst Rother, früher zu Beuthen O.S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ theien bestehende Band der e zu trennen un den Beklagten für den allein schuldigen Theil z erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Benthen O.⸗S. auf den 21. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11977] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau des Arbeiters Hipko, Phristtan⸗ durch den Justiz⸗ Lange zu Forst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Adolf Hipko aus Berge, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, aus dem Grunde der böslichen Verlassung

mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗

stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 17. Mai 1893. Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Caroline Friederike Seth⸗ mann, geb. Schütt, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Berghofer⸗Dalmann, klagt gegen deren Ehemann Johann Wilhelm Sethmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmen⸗ den Frist wieder bei sich aufzunehmen, und falls Beklagter dieser Auflage nicht nachkomme, denselben für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 31. Oktober 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Mai 1893. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[11976]

[11981] Oeffentliche Seee. Die verehelichte Bürstenmacher Köhler, Ida, ge⸗ borene Haupt, zu Altona, Rolandstraße 13, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lövinson zu Neu⸗ Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bürsten⸗ macher Georg Otto Karl Köhler, früher zu Neu⸗ Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den arteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Nen⸗Ruppin auf den 26. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königliches Amtsgericht.

Z Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

der öffentlichen Zustellung

borene Schulze, zu Forst⸗ Thunstraße 8, vertreten a

s8 Re vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 18. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der

um Zwecke der

Eee4“*“