1893 / 120 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Kaufleuten Theodor Wier und Friedrich Lustig, beide zu Breslau, am 16. Mai 1893 hier unter der Firma Theodor Wier errichtete offene Handels⸗ gesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 12129] In unser Firmenregister ist Nr. 8817 die Firma Fritz Kabath hier und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Kabath hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [12133] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2748 die von 1) dem Kaufmann Paul Nawrath zu Breslau, 2) dem Kaufmann Ottomar Brunn zu Breslau am 28. März 1893 hier unter der Firma Nawrath & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe heut eingetragen worden, 8 zur Vertretung der Gesellschaft nur allein der Gesell⸗ schafter Paul Nawrath befugt ist. Breslau, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Brieg. Bekanntmachung. [11884] In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 484 die Firma „Brieger Schuhwaarenfabrik Joseph Schüfftan“ und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Schüfftan zu Brieg eingetragen worden. Brieg, den 15. Mal 1983. Königliches Amtsgericht.

[11885] Bückeburg. Im Handelsregister ist heute Fol. 9 zur Firma L. S. Levison als Firmeninhaber der Kaufmann Louis Levison in Bückeburg infolge Geschäfts⸗ und Firmenübertragung eingetragen. Bückeburg, den 18. Mai 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abth. für freiwillige Gerichtsbarkeit. I. von Hinüber, Landrichter k. A.

Cassel. Handelsregister. [11899]

Nr. 1934. Firma Heinrich Hilgenberg Flora Drogerie in Cassel.

Inhaber der Firma ist: 8

der Kaufmann Heinrich Hilgenberg in Cassel.

Laut Anmeldung vom 16. Mai 1893 eingetragen am 17. Mai 1893¼.

Cassel, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 10. Mai 1893 unter Haupt⸗Nr. 547 Band II. Bl. 98 eingetragen worden: 5

Die Firma Paul Paeßler zu Coburg ist ver⸗ ändert in Paul Paeßler Nachf. zu Coburg.

Der Kaufmann Günther Otto aus Erfurt ist durch Kauf Inhaber der Firma, welcher dieselbe unter veränderter Firma als alleiniger Inhaber fort⸗ ührt.

Der Kaufmann Emil Bez zu Coburg hat Procura.

Coburg, den 13. Mai 1893. 8

Kammer für Handelssachen. Schiegnitz, i. V.

Dessau. 111886] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 179 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Firma „W. Böhme“ in Dessau einge⸗ tragen steht, ist heute folgender Vermerk:

Rubr. 2. 1

Der Möbelfabrikant Wilhelm Böhme hierselbst ist am 30. Mai 1888 verstorben und ist das Ge⸗ schäft mit Activen und Passiven durch Erbgang auf den Kaufmann Max Böhme in Dessau übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber weiterführt, laut Anzeige vom 13. Mai

eingetragen worden. 8

Dessau, den 13. Mai 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

6“ Dömitz. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage auf Fol. 78/79 zur Firma „Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co Commanditgesellschaft zu Dömitz“ ein⸗ getragen: vA . nR.be.

Col. 7. Die dem Kaufmann Albert Klingenberg zu Bremen ertheilte Procura ist zurückgenommen.

Dömitz, den 16. Mai 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. Voß.

rtmund. Das von dem Bäcker Franz Klein zu Dortmund und der Wittwe Katharina Effelsberg, geb. Reuter, zu Köln⸗Ehrenfeld zu Dortmund unter der Firma Klein & Co geführte Handelsgeschäft ist nach dem am 25. April d. J. erfolgten Aus⸗ scheiden des Ersteren durch Vertrag vom nämlichen Tage mit AOctivis und Passivis auf die genannte Wittwe Effelsberg übergegangen und setzt selbige das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Dem⸗

emäß ist letztere nach Löschung bei Nr. 659 Gesell⸗

scastbregisters unter Nr. 1591 des Firmenregisters und als deren Inhaberin die Wittwe Katharina Effelsberg, geb. Reuter, zu Köln⸗Ehrenfeld heute eingetragen.

Gleichzeitig ist die seitens der Inhaberin der Firma dem Kaufmann Engelbert Effelsberg und dem Kauf⸗ mann Bäcker Franz Klein zu Dortmund er⸗ theilte Procura unter Nr. 485 des Procurenregisters vermerkt.

Dortmund, den 5. Mai 1893.3

Königliches Amtsgericht.

11712] Dortmund. In unser Firmenregister ' unter Nr. 1593 die Firma Aron Levy & Cie zu Duis⸗ burg mit Zweigniederlassung in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Levy zu Duisburg heute eingetragen. —⸗ .

Dortmund, den 12. Mai 1893.7 Königliches Amtsgericht.

[11902]

Düsseldorf. Bekanntmachung. 11714] Die Handelsgesellschaft in Firma „Pieper, Vowinckel & Co.“ hier ist dur gegen eitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst und die

Firma erloschen. Dies wurde heute unter Nr. 549

unseres Gesellschaftsregisters eingetragen. 8

Düsseldorf, den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [11715]

In unser Gesellschaftsregister c heute unter Nr. 1644 eingetragen worden die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Esser & Mengwasser“ mit dem Sitze in Düsseldorf.

Die Gesellschafter sind die zu Düsseldorf wohnenden Wilhelm Esser und Ewald Anton Meng⸗ wasser.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt.

Düsseldorf, den 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. F

8 [11709] Eddelak. In das hiesige Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen:

1) bei Nr. 15 des Firmenregisters, woselbst die Firma J. G. Th. Hartz und als deren Inhaber der Apotheker Julius Gottfried Theodor Hartz in Burg i. D. verzeichnet steht, der Apotheker Wilhelm Wöhlecke zu Burg ist in das Geschäft des Apothekers Hartz daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma . & Wöhlecke bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters eingetragen;

2) ist unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft „Hartz & Wöhlecke“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Burg i. D.“ ein⸗

getragen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Apotheker Julius Gottfried Theodor Hartz zu Burg i. D., 2) der Apotheker Wilhelm Wöhlecke daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 begonnen. Eddelak, den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [11887]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3852, woselbst die Firma Ewald Baäack Nachfolger mit dem Sitze hier vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[11888] Hagenow i. M. In das hiesige Handelsregister ist zu Fol. 14 Nr. 14 (Firma S. Thomann in Redefin) heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hagenow i. M., den 16. Mai 1893. Großherzogliches Amtsgericht (Unterchrift.)

Hamburg. [11889] Eintragungen in das Handelsregister. 1893. Mai 13.

Cohrs & Ammé. Willy Simon Hermann Carl Ehrhardt, zu Stettin, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt das⸗ selbe in Gemeinschaft mit den bisherigen In⸗ habern Heinrich Peter Friedrich Cohrs und Maximilian Friedrich Karl Loewig unter unver⸗ änderter Firma fort.

Th. Külbel. Julius Joseph Hirschlaff ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Wilhelm Ludwig Theodor Külbel unter unveränderter Firma fort.

Ad. G. W. Hamann. Diese Firma hat an Fei Martin Adolph Trommel Procura er⸗ theilt.

Bargstedt & Borgmann. Johann Heinrich Bargstedt ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johann Hinrich Borg⸗ mann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Mai 15.

W. Schelle. Inhaber: Johann Friedrich Wilhelm Schelle.

Brink & Hadler. Max Schröder ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Carl Martin Heinrich Wilhelm Louis Streiber unter unveränderter Firma fort.

Eduard Schellhass & Co. Heinrich Hermann Julius Louis Kirch ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Georg Wilhelm Gustav Harling hier, Friedrich Gustav Gerhard Seip zu Hongkong und Carl Otto Bernhard Buschmann zu Shanghai unter unver⸗ änderter Firma fort.

J. G. Bechmann & Schreiber. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma sind fortan beide Gesellschafter Johann Georg Bech⸗ mann und Julius August Carl Schreiber, und zwar jeder für sich allein, berechtigt.

H. Abel. Diese Firma hat die an Alphons Abel ertheilte Procura aufgehoben.

Goltermann & Moszeik. Inhaber: Friedrich

einrich Cäsar Goltermann und Gustav Adolf Kozeik, al. Moszeik.

H. F. Martens. Diese Firma hat an Johannes Heinrich Petersen Procura ertheilt.

E. Th. Lind. Diese Firma hat an Axel Herr⸗ mann Giesecke und Johannes Jacob Georg Trumpf gemeinschaftliche Procura ertheilt.

Laz. Sams. Cohn. Nach dem am 17. März 1893 erfolgten Ableben von Emil Cohn ist das Ge⸗ schäft von Jacob Marcus Cohn übernommen und fortgeführt, am 15. Mai 1893 jedoch von Philipp Cohn übernommen worden und wird von dem⸗ selben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter

Firma fortgesetzt. Mai 16.

Ad. Schmäh. Inhaber: Carl Adolph Schmäh.

A. Wiemann. Inhaber: Albert Franz Otto Kupfer, genannt Wiemann.

Henry Staude. Inhaber: Alexander Henry Staude.

Schwarz & Ellerbrock. Johann Carl Ferdinand

““

Ellerbrock ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Wilhelm Paul Schwarz, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

A. D. Kramer. Diese Firma, deren Inhaber Wilhelm Paul Schwarz war, ist auf⸗ gehoben.

Bothnia⸗Handelsgesellschaft von Bruhns & Co. Nach dem am 15. Juli 1892 erfolgten Ableben von Johann Adam Christian Bruhns ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Matthias Edmund Bruhns fortgeführt worden, wird aber nunmehr von dem Letztgenannten in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Asmus Wilhelm Ehrenfried Bruhns, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Deutsche Dampfschiffs⸗Rhederei. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aetionäre vom 26. April 1893 ist an die Stelle des bisherigen Statuts ein neues getreten, welches u. a. folgende Bestimmungen enthält:

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verbin⸗ dung Hamburgs mit den Handelsplätzen Ost⸗Asiens mittelst Dampfschiffe, welche zu diesem Zwecke ge⸗ baut und gekauft werden; nöthigenfalls können auch Schiffe gemiethet werden. Die Schiffe der Ge⸗ sellschaft dürfen auch zu anderen Zwecken als dem vorhin angegebenen verwendet werden. Die Gesell⸗ schaft darf die zur Ausführung ihres Zweckes wünschenswerthen Hilfsfahrzeuge, Grundstücke und Anlagen in Hamburg oder auswärts erwerben; auch ist sie befugt, Zweigniederlassungen an allen ihr geeignet Plätzen zu errichten.

Das Gesellschaftskapital beträgt z. Zt. 7 500 000,—, eingetheilt in 7500 voll eingezahlte E zu je 1000,—, welche auf Inhaber auten.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht, nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes, aus einem oder mehreren Directoren oder einem oder mehreren Directoren und einem oder mehreren Stellvertretern derselben.

Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind berechtigt, entweder je zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder je ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem, vom Aufsichtsrathe zur Firmenzeichnung befugten Procuristen.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Actionäre geschieht durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens zwei Wochen unter Mittheilung der Tagesordnung.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in den Gesellschaftsblättern, dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, der „Ham⸗ burger Börsenhalle“ und den „Hamburger Nach⸗ richten“. Wenn eines oder mehrere Gesellschafts⸗ blätter eingehen, unzugänglich werden oder die Aufnahme einer Anzeige verweigern, so genügt die Bekanntmachung in den übrigen Blättern.

Wilhelm Beller. Inhaber: Wilhelm Carl Hein⸗ rich Beller.

Richard Korn. Diese Firma hat an Friedrich Wilhelm Louis August Bösche Procura ertheilt. Johannes H. F. Gercken. Diese Firma, deren Inhaber Johannes Heinrich Friedrich Gercken war,

ist aufgehoben.

Muller Muller & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Bridgetown, Barbados. Diese Firma hat die an Friedrich Otto von Arend ertheilte Procura aufgehoben und an Friedrich Richard Fahrenholtz Procura ertheilt.

Das Landgericht Hamburg.

[11890]

Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 418 eingetragen:

Firma: W. Siever.

Ort der Niederlassung: Hajen.

Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Siever in Hajen.

Hameln, den 16. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

Hamm i. W. Handelsregister [11892] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die Wittwe Brauereibesitzer Friedrich Pröpsting,

Wilhelmine, geb. Bettermann, zu Hamm, hat für

ihre zu Hamm bestehende, unter der Nr. 277 des

Firmenregisters mit der Firma F. et W. Pröpsting

eingetragene Handelsniederlassung

1) den Brauer Wilhelm Pröpsting, 2) den Brauer Friedrich Pröpsting

zu Hamm als Procuristen bestellt, was am 13. Mai

1893 unter Nr. 73 des Procurenregisters ver⸗

merkt ist 8

Hamm i. W. Bekanntmachung. [11891]

In unser Gesellschaftsregister ist am 16. Mai 1893 bei der unter Nr. 74 eingetragenen, hierorts domicilirten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Lindenstruth & Bergmann“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und das Geschäft von dem früheren Gesellschafter Carl Bergmann unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.

Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 292 die Firma „Linden⸗ struth & Bergmann“ zu Hamm und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Adolf Bergmann ebenda eingetragen worden.

Hamm, 16. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. W

Hannover. Bekanntmachung. [11893 Auf Blatt 4209 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma Hannoversche Cakes⸗Fabrik H. Bahlsen eingetragen: „Der Wittwe Bahlsen, Marie, geb. Wendland, in Hannover ist Procura

ertheilt.“ Hannover, den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

E“

Haspe. Handelsregister 111895] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die Kaufleute Friedr. Gustav Lange und Richard

Lange zu Kückelhausen haben für ihre zu Kückel⸗

hausen bestehende, unter der Nr. 4 des Gesellschafts⸗

registers mit der Firma C. Lange & Comp.

eingetragene Handelsniederlassung den Ingenieur Richard Lange jun. zu Kückelhausen als bestellt, was am 9. Mai 1893 unter Procurenregisters vermerkt ist.

r. 78 des

v Heidelberg. Nr. 21 073. Zu O.⸗Z. 344 Bd. II.

des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma „Gebrüder Werner“ in Heidelberg.

Die Firma ist auf die Wittwe des bisherigen In⸗ habers Sofie Elise, geb. Schüller, dahier über⸗

gegangen. Heidelberg, 12. Mai 1893. P8NIH Reichardt.

1

[11897)

Heiligenstadt. getragen:

Nr. 236 die Firma deren Inhaber der MR hardt hier,

Im Firmenregister sind ein

ühlenbesitzer Max

haber Mamme Gerhard Dirks hier,

Nr. 238 die Firma „H. Kleineberg“ und als Friedrich Wilhelm Hermann Kleine⸗

deren Inhaber berg hier,

Nr. 239 die Firma „Anton Reinhardt“ und als deren Inhaber Heinrich Anton Reinhardt hier, Nr. 240 die Firma „J. H. Finkelmeyer“”“ und

als deren Inhaber Johann Heinrich Finkelmeyer hier;

desgleichen im Gesellschaftsregister unter Nr. 67 die Firma „Franz Schotte“ und als Gesellschafter

die Maschinenbauer Johann Karl, Johann Eduard und Karl Jakob Gebrüder Schotte zu Berlingerode. Heiligenstadt, den 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[11898 Heiligenstadt. Die unter Nr. 76 des Firmen

registers eingetragene Firma „Karl Schäfer“ zu

Heiligenstadt ist erloschen. Heiligenstadt, den 10. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [11900]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1985 eingetragen die FirmaU! Sigmund Weisz mit dem Sitze in Hamburg und Zweig⸗ niederlassung in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Sigmund Weisz in Hamburg.

Kiel, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Klötze. Bekanntmachung. [11901]

Zufolge Verfügung vom 15. Mai 1893 ist am selbigen Tage in unserm Firmenregister, woselbst unter Nr. 11 die Firma Friedrich Fettig vermerkt steht, in Spalte 6 folgender Vermerk:

zu Nr. 11: das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe des bisherigen Inhabers vererbt, welche dasselbe unter der Firma „Friedrich Fettig Nachfolger“ weiterführt; vergleiche Nr. 23 des Firmenregisters; eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mai 1893 am selbigen Tage (Acten über das Firmenregister Band I. Seite 178). 8

Meyer, Gerichtssecretär.

und unter Nr. 23 folgende Eintraguntng:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Fettig, Minna, geb. Wesche, zu Klötze.

Ort der Niederlassung: Klötze.

Bezeichnung der Firma: Friedrich Fettig Nach⸗ folger

eingetragen worden. Klötze, den 15. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

[11903]

M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist die

unter der Firma Gebrüder Dörner zu M.⸗Glad⸗ bach errichtete Handelsgesellschaft unter Nr. 1534 eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Josef Dörner und Johannes Dörner, beide in M.⸗Gladbach wohnend.

Die Gesellschaft hat am 15. Mai dieses Jah 8

begonnen. M.⸗Gladbach, den 16. Mai 1893. Koönigliches Amtsgericht. III.

116“¹“ Myslowitz. Bekanntmachung. [12036] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 207 eingetragenen Firma „H. Schwarz“ Folgendes eingetragen worden: Colonne 6. Der Sitz der Firma ist von Neuberun nach Myslowitz verlegt; eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Mai 1893 am 12. Mai 1893. Myslowitz, den 12. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Myslowitz. Bekanntmachung. J12039] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 208. die Firma „Richard Ließ“ zu Myslowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Ließ in Myslowitz am 12. Mai 1893 eingetragen worden. Myslowitz, den 12. Mai. 1893. Königliches Amtsgericht. Myslowitz. Bekanntmachung. [12040] In unser Firmenregister ist bei Nr. 136 das Er⸗ löschen der Firma „Franz Kowalski“ zu Myslo⸗ witz (Inhaber Emil Kowalski in Myslowitz) am 12. Mai 1893 eingetragen worden. Myslowitz, den 12. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Neuenburg. Bekanntmachung. [1190⁴] In dem hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. 95 eingetragene Firma S. Leß gelöscht. Neuenburg, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 8

Anstalt. Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

rocuristen

. Engelhardt“ und als Engel⸗

Nr. 237 die Firma „Portland⸗Cement⸗Fabrik Heiligenstadt M. G. Dirks“ und als deren In⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Regi eern, üb atente, Geb smuster, Konkurse, Bekanntmachungen der deutschen Efenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem beson - Zeich f gist über P e, Gebrauchsmuster, Konkurse

Central⸗Handels⸗Register für

en Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 20. Mai

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch 8 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW.,

Handels⸗Register.

Neu arkt. Bekanntmachung. [11905] In unser Firmenregister ist bei Nr. 231, betreffend e Firma: Ewald Krause zu Flämischdorf, 1 Kreis Neumarkt i. Schl. heut Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Oscar Keller zu Flämischdorf übergegangen. Ferner ist unter Nr. 249 des Firmenregisters die Firma: Ewald Krause, Inhaber Oscar Keller

ilhelmstraße 32 bezogen werden.

zu Flämischdorf, Kreis Neumarkt i. Schl. und als

deren Inhaber der Kaufmann Oscar Keller u Flämischdorf heut neu eingetragen worden. Neumarkt, den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

8 111906. Neuss, Bez. Düsseld. In unserem Gesell⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 134 die Firma 38 „Gebr. Dickmann“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber 1) der Schlosser und Pumpenbauer Theodor Dickmann, 2) der Bauunternehmer Heinrich Dickmann, 8 beide zu Neuß wohnhaft, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 begonnen. Neuß, den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. Bekanntmachung. 111907] Unter Nr. 221 des Gesellschaftsregisters ist die, m 12. Mai 1893 unter der Firma C. Schmidt rrichtete, offene Handelsgesellschaft zu Oeynhausen

am 18. Mai 1893 eingetragen, und sind als Gesell⸗ chafter vermerkt:

1) die Ehefrau Dr. med. Max Ricke, Marie, geborene Schmidt, zu Rheda, 2) der Königliche Regierungs⸗Baumeister Ernst Schmidt zu Braunschweig, das Fräulein Mathilde Schmidt zu Oeyn⸗ hausen, der Kaufmann Carl Schmidt zu Tilsit, der Kaufmann Otto Schmidt zu Ruhrort, der Kaufmann Eduard Schmidt zu Oeynhausen, der Kaufmann Paul Schmidt zu Oeynhausen. Die unter Nr. 484 des Firmenregisters bisher bestandene Firma C. Schmidt ist durch Erbgang auf die vorbenannten 7 Personen übergegangen und daher im Firmenregister gelöscht. Oeynhausen, den 18. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Pless. Bekanntmachung. [12038]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 239 die

Firma: Richard Gawlik in Pleß und als deren Inhaber der Kaufmann Richard

Gawlik in Pleß heut eingetragen worden.

Pleß, den 15. Mai 18c3. 8 Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. 111909] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2143, wo⸗ selbst die Firma Jacob Loemuh zu Posen aufge⸗ führt steht, zufolge Verfügung vom 6. Mai 1893 nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Jacob Loewy zu Posen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. (Vergl. Nr. 2525 des Firmenregisters.)

Zugleich ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2525 die Firma Jacob Loewy zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Loewy zu Posen eingetragen; im Procurenregister dagegen die von der Firma Jacob Loewy dem erdan Loewy zu Posen ertheilte Proecura Nr. 352 des Procuren⸗ registers gelöscht worden.

Posen, den 13. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Ratibor. [12037]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 540 ein⸗ getragene Firma: „Erste deutsche Schuhnägel⸗ Spezialitäten⸗Fabrik Georg Haußmann“ zu Ratibor ist erloschen und demgemäß heut im Re⸗ gister gelöscht worden.

Ratibor, den 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Ratibor. Bekanntmachung. 11181g

In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 104 daselbst eingetragenen, hier domicilirten offenen Handelsgesellschaft in Firma Max Samoje et Co Erste Schlesische Hufnägel⸗Fabrik ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Ratibor, den 15. Mai 1893. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Saalfeld, Saale. Handelsregister. [11911] Gelöscht worden sind die hiesigen Firmen: Hugo

Schimmelschmidt (Nr. 191), Dr. H. Fasolt,

vormals König u. Diesel (Nr. 223), Schweizer

Bazar D. Löwenstein (Nr. 257), Hermann

Sachse (Nr. 267) und Ott u. Franke (Nr. 271). Saalfeld, den 18. Mai 1893. .

Herzogl. Amtsgericht. Abth. III.

11— ist

[11912] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute folgender Ein⸗ trag bewirkt worden:

Nr. 238. Firma Leonhard Erbe zu Schmal⸗ kalden.

Der Striegelmacher Leonhard Erbe zu Schmal⸗ kalden war Inhaber der nicht eingetragenen Dieselbe ist nach dessen Tode gemäß Vereinbarung der Erben auf den Steekaee Carl August Erbe zu Schmalkalden übergegangen.

Nach Anzeige vom 18. April 1893.

Schmalkalden, den 15. Mai 1893.

““ Königliches Amtsgericht. b 191b Schwerin i. Meckl. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 433 Nr. 365 zur Firma „Wilhelm Brockmann“ hieselbst heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Schwerin i. M., den 18. Mai 1893.

E. Tiede, Actuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[11915]

Stettin. Der Kaufmann Richard Fritsche zu

Stettin hat für seine Ehe mit Helene, geb.

Bartz, durch Vertrag vom 17. April 1893 die Ge⸗

meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der

Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1031 heute eingetragen.

Stettin, den 12. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

8 [11914]

Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2539 der Kaufmann Hermann Johann Heinrich Schulz zu Grabow a. O. mit der Firma H. J. Hermann Schulz und dem Ort der Niederlassung Grabow a. O. eingetragen. Stettin, den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [11608] K. A. G. Stuttgart Stadt. C. Leins u. Cie. in Stuttgart. Die Firma ist sammt dem Geschäft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. Die Procuren sind er⸗ loschen. (15./5. 93.) Max Szitnick in Stutt⸗ gart. Inhaber: Max Szitnick, Kaufmann in Stuttgart. Seifenmanufactur⸗ und Toiletteartikel⸗ Geschäft. (15./5. 93.) Alb. Caillond in Stuttgart. Nach dem Ableben des bisherigen In⸗ habers ist das Geschäft sammt der Firma auf die ledige Tochter Bertha Cailloud zu Stuttgart über⸗ gegangen. (15./5. 93.) W. Haug in Stuttgart. Das Konkursverfahren ist aufgehoben. (15./5. 93.) Rosenstern u. Kann in Stuttgart. Inhaber: Marcus Kann, Kaufmann in Stuttgart. Frau Bona Kann, geb. Schweizer, Procuristin. (15./5. 93.) K. A. G. Blaubeuren. Georg Burkhardt, Blaubeuren. Inhaber: Georg Burkhardt, Kauf⸗ mann in Blaubeuren. Die Firma ist erloschen. (15./5. 93.) K. A. G. Heilbronn. Albert Künzel in Heilbronn. Inhaber: Marie Künzel, Wittwe, geb. Schliz, in Heilbronn. Firma erloschen. (10./5. 93.) K. A. G. Langenburg. Albert Beck, Eisen⸗ handlung in Langenburg. Inhaber: Albert Beck, Kaufmann in Langenburg. (8./5. 93.) Christian König, gemischtes Metallwaarengeschäft u. Gießerei in Langenburg. Inhaber: Karoline König, Wittwe des Christian König. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts erloschen. (8./5. 93.) 1 K. A. G. Marbach. Carl Fischer, gemischtes Waarengeschäft in Groß⸗Bottwar. Inhaber: Carl Fischer. Die Firma ist erloschen. (12./5. 93.) H. Desselberger, gemischtes Waarengeschäft in Groß⸗Bottwar. Inhaber: Hermann Desselberger. (12./5. 93.) Carl Brändle, gemischtes Waaren⸗ (afchäft in Erdmannhausen. Inhaber: Carl Brändle. Die Firma ist erloschen. (12./5. 93.) Theodor d9g 8 ö Inhaber: Theodor Nanz. K. A. G. Nagold. J. A. Koch, Nagold. Inhaber: Johann Adam Koch, Küfer in Nagold. Küferei u. Weinhandlung. (9./5. 93.) Friedrich Bäßler, Altensteig. Inhaber: Friedrich Bäßler, Schneider u. Kleiderhändler in Altensteig. Tuch⸗ u. Kleiderhandlung. (9./5. 93.) Friedrich Flaig, vormals M. Naschold, Altensteig. Inhaber: Friedrich Flaig, Conditor in Altensteig. Lebkuchen⸗ u. Zuckerwaarenfabrik. (9./5. 93.) Emil Brunner, Wildberg. Inhaber: Emil Brunner in Wildberg. Sägewerk u. Holzhandlung. (9./5. 93.) Theodor Rall, gemis htes Waarengeschäft, Sulz, O.⸗A. Na⸗ gold. Inhaber: Theodor Rall, Kaufmann in Sulz, L. A. Nagold. (9./5. 93.) Theodor Rall, ö1 Waarengeschäft, Wildberg. In⸗ haber: Theodor Rall, Kaufmann in Wildberg. Die Firma ist infolge Veräußerung des Geschäfts er⸗ loschen. (9./5. 93.) Johannes Müller, Ober⸗ schwandorf. Inhaber: Johannes Müller, Tuch⸗ 68 in Oberschwandorf. Die bisher betriebene Woll⸗ pinnerei, Walke, Oelmühle und Hanfreibe ist einge⸗ gangen, nunmehr: Sägewerku.Holzhandlung. (9./5. 93.) Karl Pflomm, Nagold. Inhaber: Emilie Pflomm, Wittwe in Nagold. Gemischtes Waaren⸗ Felchaft. Der seitherige Inhaber Karl Pflomm, aufmann in Nagold, ist gestorben, das Geschäft ist unverändert mit der Firma auf die Wittwe über⸗ gegangen. (9/5. 93.) Gottlob Knodel, Nagold. Inhaber: Gottlob Friedrich Knodel, Kaufmann in

Nagold. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts

eren Blatt unter dem Tite

1893.

sowie die Tarif⸗ und Fa hrplan⸗

das Deutsche Reich. en 105)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt 1 50 für das Einzelne Nummern Pehtcügric 88* üc ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

erloschen. (9./5. 93.) C. G. Rauser, Nagold. Inhaber: Christian Gottlieb Rauser, Kaufmann in Nagold. Gemischtes Waarengeschäft. Das Geschäft ist eingegangen, der Inhaber der Firma gestorben, die Firma erloschen. (9./5. 93.) C. D. Beeri, Altensteig. Inhaber: Friederike Beeri, Wittwe in Altensteig. Die Inhaberin der Firma ist gestorben, die Firma erloschen. (9./5. 93.) Heinrich Bäßler, Altensteig. Inhaber: Heinrich Bäßler, Schneider in Altensteig. Die Firma ist infolge Geschäftsabgabe erloschen. (9./5. 93.) J. G. Rapp, Haiterbach. Inhaber: Johann Georg Rapp, Waldsamenhändler in Wald⸗ samenhandlung. Der Inhaber der Firma ist ge⸗ storben, die Firma erloschen. (9./5. 93.) Jakob Gutekunst, Haiterbach. Inhaber: Jakob Gute⸗ kunst in Haiterbach. rucht⸗ und Holzschnitt⸗ waarenhandlung. Der Inhaber der Firma ist gestorben, die Firma erloschen. (9./5. 93.) Louis Reichert, Wildberg. Inhaber: Louis Reichert in Wildberg. Der Inhaber der Firma ist gestorben, die Firma erloschen. (9./5. 93.) Mn. Hespeler, Wildberg. Inhaber Joh. Martin Hespeler, Werkmeister in Wildberg. Sägewerk u. Holzhandlung. Infolge Verkaufs des Geschäfts ist die Firma erloschen. (9./5. 93.) Friedrich Mast, Sägwerkbesitzer u. Holzhändler, Ebhausen. Inhaber: Friedrich Mast, Werkmeister in Ebhaufen. Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (9./5. 93.) Lina Wörner, Altensteig. Inhaber: Lina Wörner, Ehefrau des Kaufmanns Joh. Georg Wörner in Altensteig. Gemischtes Waarengeschäft. Die Firma ist durch den Wegzug der Inhaberin erloschen. (9./5. 93.) Chr. Maier, Altensteig. Inhaber: Christian Maier, Sägwerk⸗ u. Kuns. b in Altensteig. Der Inhaber ist ge⸗ storben. Die Firma erloschen. (9./5. 93.) Franz Jüdler, Wildberg. Inhaber: Franz Jüdler, Kaufmann in Wildberg. Der Inhaber ist gestorben. Die Firma erloschen. (9./5. 93.) Gottlieb Dengler, Wildberg. Inhaber: Gottlieb Friedrich Dengler in Wildberg. Fabrikation von Mühlbeutel⸗ tuch u. Trubsäcken. Der Inhaber ist gestorben. Die Firma erloschen. (9./5. 93.) Karl Häring, Wildberg. Inhaber: Karl Häring, Kaufmann in Wildberg. Gemischtes Waarengeschäft. Die Firma ist durch Wegzug des Inhabers erloschen. (9./5.

K. A. G. Neresheim. Mehl, Albert, Bop⸗ fingen. Inhaber: Albert Mehl. Der Inhaber der Firma hat sein Haus verkauft und ist von Bopfingen weggezogen. Daher wird die Firma gelöscht.

(10./5. 93.)

K. A. G. Ulm. Heinrich Hiller auf dem Weinhof, Niederlassung in Ulm. Nach dem am 11. März 1893 erfolgten Ableben des seitherigen Inhabers Heinrich Hiller, Küfers und Weinhändlers in Ulm, ist die Wittwe Walburga Hiller in Ulm Alleininhaberin der Firma geworden. Zu Procu⸗ risten wurden bestellt die Söhne: Heinrich Hiller, Küfer und Friedrich Hiller, Kaufmann, beide in Ulm. (S./5. 93.) David Laible, Niederlassung in Ulm. Neuer Inhaber seit 1. Mai 1893: Georg David Wilhelm Laible, Kaufmann in Ulm. (8./5. 93.) J. Lepple in Ulm. Inhaber: Johann Georg Lepple, Kaufmann in Ulm. Gelöscht infolge Ab⸗ lebens des Inhabers. (10./5. 93.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

3 juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Gebr. Koch in Stuttgart. Die dem Fritz Perl ertheilte Procura ist erloschen. (15./5. 93.) C. Leins n. Cie. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1893. Theilhaber sind: Christoph Leins, Fabrikant, Emil Leins, Kaufmann, Richard Leins, Ingenieur, sämmtlich in Stuttgart. (15./5. 93.) C. Hörnle’s Nachfolger, Eier⸗Import⸗Com⸗ agnie, Wagnmiller u. Lieblich in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar d. J., deren Theilhaber sind: Moses genannt Moriz Lieblich, Kaufmann in Stuttgart und August Wagn⸗ miller, Kaufmann in München. (15./5. 93.) Rosenstern u. Kann in Stuttgart. Durch den Tod des Theilhabers Louis Rosenstern ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden; die Firma ist mit dem Geschäft auf den bisherigen Theilhaber Markus Kann übergegangen und wird daher hier gelöscht. (15./5. 93.) Carl Beringer in Stuttgart. Die dem Carl Gwinner ertheilte Procura ist erloschen. (15./5. 93.)

K. A. G. Heilbronn. Heilbronner u. Cie. in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft seit 2. Ja⸗ nuar 1892. Gesellschafter: Sigmund Heilbronner und dessen Bruder Berthold Heilbronner, Kaufleute in Heilbronn. Seifenfabrik. (10./5. 93.)

Walkenried. Bekanntmachung. [11916] Im hiesigen Handelsregister Fol. 28 ist heute die Commanditgesellschaft in Firma Ellricher Gypswerke, Kohlmann et Co als persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Rudolph Kohl⸗ mann in Ellrich und Ingenieur Wilhelm Fischer da⸗ elbst, sowie zwei Commanditisten, als Ort der tiederlassung Walkenried eingetragen. 8 10. 1 hens b herzogliches Amtsgericht. 1v .“

Weinheim. Nr. 6293. In das diesseitige Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen: n. Zum Gesellschaftsregister:

1) Zu O.⸗Z. 54 Firma M. Seeber & Cie in Hemsbach: 8

Der Gesellschafter Theodor Senn ist mit Laura, geb. Seeber, von Hemsbach veaeee. Artikel 1 des unterm 7. August 1877 in Weinheim abge⸗

schlossenen Ehevertrags lautet: Alles jetzige und künf⸗ tige, bewegliche und unbewegliche Activ⸗ und Passiv⸗ vermögen der Brautleute bleibt von der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft bis auf den Betrag von 100 ausgeschlossen, den jeder Ehetheil von seinem Vermögen der Gemeinschaft

Zu O.⸗Z. 52 Firma Müller & Fe in Großsachsen:

Der Gesellschafter Johann Adam Müller ist mit Eva Wilhelmine Müller von Heidelberg verheirathet. Artikel 1 des unterm 14. April 1880 in Heidelberg abgeschlossenen Ehevertrags bestimmt, daß jeder Theil nur den Betrag von 100 in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, während alles übrige jetzige und künftige, active und passive Vermögen davon ausgeschlossen wird zum einstigen Ersatz im Stück oder dem er⸗ wiesenen Werthanschlage nach.

Der Gesellschafter Karl Feder ist mit Sarah, geb. Baddeley, von Liverpool verheirathet. Artikel 1 des unterm 9. Juni 1882 in Baden⸗Baden abge⸗ schlossenen Ehevertrags bestimmt: Die Brautleute bedingen, daß ihr beiderseitiges Vermögen durchaus getrennt bleiben soll und wählen die Brautleute be⸗ züglich ihres Güterverhältnisses die völlige Vermögens⸗ absonderung im Sinne der Sätze 1536 bis 1539 des gegenwärtigen badischen Landrechts.

3) Zu O.⸗Z. 51 Firma A. Oskar Jäger und Harms in Weinheim:

Der Gesellschafter Adolf Oskar Jäger ist mit Anna Margaretha, geb. Reiffel, von hier verheirathet. Artikel 3 des am 26. Oktober 1866 zu Weinheim abgeschlossenen „Ehevertrags bestimmt Folgendes:

wischen den künftigen Ehegatten findet keine weitere

ütergemeinschaft, als die der ehelichen Errungen⸗ schaft statt, vielmehr sollen der Ehegattin alle die Privilegien des nach dem Ehevertrag Eingebrachten ausdrücklich gewahrt und ihr für den eintretenden Fall die Rechtswohlthat der Absonderungsklage, der Vorausnahme des eheweiblichen Beibringens und des Verzichts vorbehalten sein, sowie das dermalen in Frankfurt a. M. geltende eheliche Güter⸗ und Erb⸗ recht Platz greift. Alles gegenwärtige und zukünftige, liegenschaftliche wie fahrende Beibringen der beiden Eheleute, mit den darauf haftenden Schulden, wird daher ausdrücklich von der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen und für vorbehalten erklärt.

4) Zu O.⸗Z. 49 Firma Karl Freudenberg in Weinheim:

Der Gesellschafter Hermann Freudenberg ist mit Helena Jakobine, geb. Siegert, von Düssel⸗ dorf verheirathet. Nach dem unterm 19. Sep⸗ tember 1879 zu Düsseldorf abgeschlossenen Ehever⸗ trag werfen die Brautleute von ihrem gegenwärtigen Vermögen je 10 000 in die Gütergemeinschaft ein, im Uebrigen soll die Gemeinschaft auf die Er⸗ rungenschaft beschränkt und alles künftig durch Erb⸗ chaft oder Schenkung zufallende Vermögen, sei dies fahrender oder Natur, als verliegenschaftet aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden.

Der Gesellschafter Friedrich Karl Freudenberg ist mit Johanna, geb. von Bahder, aus Darmstadt verheirathet. Nach Artikel 1 des unterm 23. Juni 1873 zu Weinheim abgeschlossenen Ehevertrags werfen die Brautleute ihr gegenwärtiges Ver⸗ mögensbeibringen in die Gemeinschaft ein, während deren sämmtliches künftige Vermögen, sei dies fah⸗ render oder liegender Natur, als verliegenschaftet aus der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

b. Zum Firmenregister.

1) Zu O.⸗Z. 61. Firma Johann Schmitt in Rippenweier:

Die Firma ist erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 188. Firma Wilhelm Dell in

Weinheim:

Der Inhaber Gustav Dell ist mit Elise, geb. Weisbrod, von Weinheim vperheirathet. Artikel 1 des unterm 13. April 1893 zu Weinheim abgeschlossenen Ehevertrags lautet: Jedes der Braut⸗ leute wirft 50 in die Gemeinschaft ein, während deren sämmtliches übrige, jetzige, wie zukünftige Activ⸗ und Passivvermögen als verliegenschaftet aus der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

Weinheim, den 9. Mai 1893.

Großh. Bad. Amtsgericht. Stoll.

Wernigerode. Bekanntmach [11917] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 77 die „Joh. Friedr. Wesche,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze zu Hasserode eingetragen und dabei

Folgendes vermerkt worden:

A. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 28. April 1893 und befindet sich in Aus⸗ fertigung Blatt 24 der Beilageacten. 2 Gen. I. 5. Band XI.

B. Gegenstand des Unternehmens ist die Fert⸗ führung des bisher unter der Firma:

„Joh. Friedr. Wesche“ zu Hasserode betriebenen Chocoladen⸗ und (Kacao⸗ Fabrik⸗Geschäfts, speciell die Erzeugung amnd der Vertrieb von Chocoladen⸗ und Cacao⸗Waazren aller Art und der Erwerd aller diesem Zwecke, dienenden Gegenstände, sowie die Vornahme coller hierauf bezüglichen Geschäfte.

C. Das Stammkapital beträgt 42 00 ℳ.

D. Die Geschäftsführer sind:

2 der bisherige Fabrikant Hans Wesche zu Hasse⸗ rode,

2) der bisherige Buchhalter Heinrich Kugel zu Wernigerode.